Modulname Programmieren Grundlagen

Werbung
Modulname
Programmieren Grundlagen
Modulcode
PRGG
Anzahl ECTS-Punkte
3
Gesamtarbeitsaufwand /
Workload in Stunden
Kontaktstudium
32 Stunden
Begleitetes Selbststudium
36 Stunden
Unbegleitetes Selbststudium
22 Stunden
Total
90 Stunden
Semester
Vollzeit: 4. Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Modulniveau
Berufsbegl.: 6. Semester
B
I
A
C
R
M
S
(Erklärung am Ende)
Modultyp
(Erklärung am Ende)
Modulverantwortliche(r)
Hansruedi Tremp
Dozententeam
Hansruedi Tremp
Marc Hänggi
Lehr-/Lernmethoden
Lehrgespräch, Einzelarbeit, tutoriell begleitete Programmierarbeiten
Leitidee
Die Absolventinnen und Absolventen sehen sich heute einem sehr
komplexen technischen Umfeld des Software-Engineering ausgesetzt.
Um in Projekten in der Rolle als Wirtschaftsinformatiker kompetent
mitzuarbeiten, müssen sie einen vertieften Einblick in die heutige
Software-Entwicklung erhalten.
Die objektorientierte Programmierung ist heute eine de facto Standard.
Eine solide Basis anhand der Programmiersprache Java gibt den
Absolventinnen und Absolventen die Kompetenz, die Konzepte und
Prinzipien der Objektorientierung in unterschiedlichen Kontexten
gewinnbringend anzuwenden oder sich als Software-Engineer
weiterzuentwicklen.
Angestrebte Lernergebnisse
(Abschlusskompetenzen)
Fachkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
• die objektorientierte Programmierung verstehen und in andere
Kontextsituationen übertragen.
• Java als Programmiersprache in den Grundzügen anwenden.
Methodenkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
• Prinzipien der Objektorientierung
• OO-Modellierung mittels UML (Unified Modeling Language)
Selbstkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
• Komplexe Themen selbstständig mit den zur Verfügung stehenden
Informationsressourcen erarbeiten.
Sozialkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
•
Modul-/Lerninhalte
Themen-/Lernblock I: Einführung in die objektorienterte
Programmierung
•
•
•
•
•
•
Entwicklung und Übersicht der Programmiersprachen
Geschichte und Positionierung von Java
Java Plattformen (Java SE, EE und ME)
Übersicht zu Entwicklungsframeworks
Organisatorische Rahmenbedingungen, Entwicklungsrichtlinien
Objekte und Klassen
Themen-/Lernblock II: Grundelemente der Java-Sprache
• Objektinteraktion
• Objektsammlungen
• Bibliotheksklassen
• Klassenentwurf
•
Themen-/Lernblock III: Weiterführende Java-Sprachkonstrukte
•
•
•
•
Vorkenntnisse
(Eingangskompetenzen)
Lehrmittel/-materialien
Vererbung
Abstrakte Klassen, Interface
GUI-Entwicklung
Fehlerbehandlung
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (Modul INFG)
Requirements Engineering (REQE)
Pflichtliteratur:
•
•
Barnes, D.; Kölling, M.:Java lernen mit BlueJ, Pearson, 5. Auflage
Weiterführende Literatur:
•
•
Ullenboom, C. (2014). Java ist auch eine Insel. Rheinwerk Verlag.
Leistungsnachweise:
mündliche Prüfung; Dauer:
Prüfungsart und -dauer
schriftliche Prüfung; Dauer: 90
Präsentationen, Dauer:
Korreferate
Projekte
Lernberichte
schriftliche Arbeiten
andere, nämlich:
Leistungsnachweise:
Weitere Angaben (z.B.
Gewichtung der Prüfungsteile
bei mehreren
Leistungsnachweisen, erlaubte
Hilfsmittel, Anforderungen
Modulabschlussprüfung von 90 Minuten (bewertet zu 60%) sowie die
semesterbegleitende testatpflichtige Arbeiten (bewertet zu 40%)
entscheiden über die Zuteilung der 3 ECTS Punkte
«Weitere_Angaben_zum_Leistungsnachweis»
Besonderes
Legende Modulniveau:
B – Basic level course: Modul bzw. Kurs zur Einführung in das Basiswissen eines Gebiets
I – Intermediate level course: Modul bzw. Kurs zur Vertiefung der Basiskenntnisse
A – Advanced level course: Modul bzw. Kurs zur Förderung und Verstärkung der Fachkompetenz¨
S – Specialised level course: Modul bzw. Kurs zum Aufbau von Kenntnisse und Erfahrungen in einem
Spezialgebiet
Legende Modultyp:
C – Core course: Modul bzw. Kurs des Kerngebiets eines Studienprogramms (Pflichtmodul bzw. Pflichtkurs)
R – Related course: Unterstützungsmodul bzw. -kurs zum Kerngebiet (z.B. Vermittlung von Vor- oder
Zusatzkenntnissen) (Wahlpflichtmodul bzw. -kurs)
M – Minor course: Wahlmodul bzw. -kurs
Herunterladen