docx

Werbung
Modulname
Software-Implementation
Modulcode
SWIT
Anzahl ECTS-Punkte
3
Gesamtarbeitsaufwand /
Workload in Stunden
Kontaktstudium
32 Stunden
Begleitetes Selbststudium
42 Stunden
Unbegleitetes Selbststudium
16 Stunden
Total
90 Stunden
Semester
Vollzeit: 5. Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Modulniveau
Berufsbegl.: 7. Semester
B
I
A
C
R
M
S
(Erklärung am Ende)
Modultyp
(Erklärung am Ende)
Modulverantwortliche(r)
Hansruedi Tremp
Dozententeam
Hansruedi Tremp, Marc Hänggi
Lehr-/Lernmethoden
Lehrgespräch, Gruppen- und Einzelarbeit
Leitidee
Die Absolventinnen und Absolventen sehen sich heute einem sehr
komplexen technischen Umfeld des Software-Engineering ausgesetzt.
Um in Projekten in der Rolle als Wirtschaftsinformatiker kompetent
mitzuarbeiten, müssen sie einen vertieften Einblick in die aktuelle
Software-Entwicklung erhalten.
Heutige Enterprise-Anwendungen verwenden in der Basis Datenbanke.
Um hier einen guten Einblick zu gewähren, erhalten die Absolventinnen
und Absolventen einen Überblick über die heute aktuelle
Datenbanktechnologien.
Angestrebte Lernergebnisse
(Abschlusskompetenzen)
Fachkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
 Grundlagen der relationalen Datenbanktechnologie darlegen
 Eine Informationsmodellierung mittels ERD vornehmen
 Die Datenbanksprache SQL anwenden
 Datenbanken aus einer Programmiersprache heraus ansprechen
 Nicht SQL-Datenspeicherungen benennen
 Data-Warehouse-Architekturen planen
Methodenkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
 Datenbank-Anwendungen mittels UML modellieren.
Selbstkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
 eigenen Lernprozess planen, steuern und reflektieren
Sozialkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
 eigene Rolle im Entwicklugnsteam reflektieren
Modul-/Lerninhalte
Themen-/Lernblock I: Grundlagen der Relationalen Datenbank
 Aufbau eines DBMS
 Informationsmodellierung
 Relationales Datenmodell
 Datenbanksprache SQL

Themen-/Lernblock II: Verwendung in Programmiersprachen
 DB-Anwendungsprogrammierung
 Object-Relational-Mapping (ORM)
 Verwendung mit Web-Services

Themen-/Lernblock III: Erweiterte DB-Konzepte






Objektrelationale DB
XML und DB
NoSQL-DB
Verteilte DBMS
Data-Warehouse-Architektur
Multimedia-DB
Vorkenntnisse
(Eingangskompetenzen)
Requirements-Engineering (REQE)
Lehrmittel/-materialien
Pflichtliteratur:
Grundlagen der Programmierung (PRGG)

Kudrass, Thomas (Hrsg., 2015): Taschenbuch Datenbanken,
Hanser
Weiterführende Literatur:

Saake, G.; Sattler, K.-U.; Heuer, A. (2010): Datenbanken, Konzepte
und Sprachen. mitp
Leistungsnachweise:
mündliche Prüfung; Dauer:
Prüfungsart und -dauer
schriftliche Prüfung; Dauer: 90
Präsentationen, Dauer:
Korreferate
Projekte
Lernberichte
schriftliche Arbeiten
andere, nämlich:
Leistungsnachweise:
Weitere Angaben (z.B.
Gewichtung der Prüfungsteile
bei mehreren
Leistungsnachweisen, erlaubte
Hilfsmittel, Anforderungen
Die schriftliche Modulabschlussprüfung von 90 Minuten (bewertet zu
60%) sowie die semesterbegleitenden testatpflichtigen Arbeiten
(bewertet zu 40%) entscheiden über die Zuteilung der 3 ECTS Punkte
«Weitere_Angaben_zum_Leistungsnachweis»
Besonderes
Legende Modulniveau:
B – Basic level course: Modul bzw. Kurs zur Einführung in das Basiswissen eines Gebiets
I – Intermediate level course: Modul bzw. Kurs zur Vertiefung der Basiskenntnisse
A – Advanced level course: Modul bzw. Kurs zur Förderung und Verstärkung der Fachkompetenz¨
S – Specialised level course: Modul bzw. Kurs zum Aufbau von Kenntnisse und Erfahrungen in einem
Spezialgebiet
Legende Modultyp:
C – Core course: Modul bzw. Kurs des Kerngebiets eines Studienprogramms (Pflichtmodul bzw. Pflichtkurs)
R – Related course: Unterstützungsmodul bzw. -kurs zum Kerngebiet (z.B. Vermittlung von Vor- oder
Zusatzkenntnissen) (Wahlpflichtmodul bzw. -kurs)
M – Minor course: Wahlmodul bzw. -kurs
Herunterladen