modulbezeichnung

Werbung
Berner Fachhochschule
Wirtschaft und Verwaltung
STUDIENGANG
MODULBEZEICHNUNG
Modulabkürzung/Modulcode
Master of Science in Business Administration
Internationales Integrationsmodul
INIM
Studierende des Masterstudiums in Business Administration reflektieren,
vertiefen und vernetzen in den ersten drei Semestern vermittelte
Kompetenzen und Fachwissen in einem internationalen Kontext anhand
von konkreten Aufgabenstellungen und in einem Gastland. Das Modul
vermittelt Einblicke in Internationales Management und fördert die
interkulturelle Kompetenz der angehenden Masterabsolventen und absolventinnen.
Während insgesamt neun Tagen (plus Reisezeit) setzen sich die
Studierenden intensiv mit verschiedenen Aspekten aus Wirtschaft,
Gesellschaft und Politik des Gastlandes auseinander. Dabei besteht der
Unterricht sowohl aus geführten Blöcken als auch aus selbständiger
Projektarbeit der Studierenden unter Betreuung der Dozierenden:
Vorbereitung
3 Tage
Tag 1
Tag 2
geführt
Kurzbeschreibung/Leitidee des
Moduls
Tag 3
Projekt
Nachbereitung
Studienreise
5 Tage + Reise
Tag 4
Tag 5
geführt
Tag 6
Projekt
Tag 7
Tag 8
geführt
Tag 9
geführt
In der Vorbereitungsphase unterrichten Dozierende relevante Theorie zu
den Themen Interkulturelle Kompetenzen und Internationales
Management sowie Basisinformationen bezogen auf das Gastland.
Gastdozierende aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik informieren über
relevante Themen und Schwerpunkte des Gastlandes.
Studierendenteams erhalten im Rahmen der Vorbereitung ihren
jeweiligen Projektauftrag und müssen sich bis zur Abreise ins Gastland
gezielt vorbereiten.
Während der Studienreise im Gastland wechseln sich geführter
Unterricht und Arbeit am Projektauftrag ab. In den Studierendenteams
wird selbständig am Projektauftrag gearbeitet und Informationen vor Ort
zusammengetragen und analysiert, unterstützt von den
Moduldozierenden. Kontakte zu lokalen Personen und Organisationen,
sowie kulturelle Aktivitäten ergänzen die Studienreise ins Gastland.
Studierende können zwischen zwei Destinationen mit unterschiedlichen
Ausrichtungen wählen:
Destination
Asien
EU-Ostmitgliedsstaaten
Fokus:
Lebenszyklusmodell
Mögliche Projektthemen
Markteintritt, Globalisierung,
Branding, Distributionsstrategien, interkulturelle
Problemstellungen
Business Präsentation
Betriebswirtschaftlicher
Blickwinkel
Prozess Outsourcing,
Verlagerung von
Produktionsstätten,
Qualitätssicherung
Business Präsentation
Bewertung
Studierende melden sich im 2. Semester verpflichtend für eine der zur
Auswahl stehenden Destinationen an.
Modulniveau (Erklärung am Ende)
B
I
A
Modultyp (Erklärung am Ende)
C
R
M
Document1 /
S
Modul wird angeboten im
Semester:
4
ECTS-Credits
6
Gesamtarbeitsaufwand in
Stunden (nicht Lektionen)
Kontaktstudium
Begleitetes Selbststudium
Selbststudium
36 (6 Tage)
18 (3 Tage)
126
Aufwand total
180
Modulverantwortliche/r:
Name, Vorname
Asien:
Dr. Christen, Daniel V., BFH und Prof. Willi,
Sigmar/Pfister, Karin, MBA, FHS St.Gallen
EU-Ostmitgliedsstaaten:
Dr. Peter, Daniel, Hochschule Luzern
E-Mail-Adresse
[email protected]
Fachkompetenz
Die Studierenden können:
 Kulturelle Unterschiede, Sitten,
Verhaltensregeln des Gastlandes
aufzeigen.
 Grundwissen in Geschichte, Politik,
Medien des Gastlandes wiedergeben.
 aktuelle Probleme in Wirtschaft und
Gesellschaft des Gastlandes
analysieren.
 Sich Wissen in Kunst / Kultur der
Gegenwart des Gastlandes aneignen.
 Einsicht in volkswirtschaftliche Aspekte
des Gastlandes: Wichtigste Kennzahlen,
Handelspartner, Internationaler
Güteraustausch, konkrete
Unternehmens-Erfolgsstories
wiedergeben.
Methodenkompetenz
Die Studierenden können:
 das während der ersten 3 Semestern
erlernte Grundwissen aus verschiedenen
Themengebieten in einem
internationalen Kontext umsetzen und
vernetzen.
 Methoden in der internationalen
Projektabwicklung anwenden.
 wissenschaftlicher Vorgehensweisen
unter erschwerten Rahmenbedingungen
anwenden.
Sozialkompetenz
Die Studierenden können:
 die problemlösungsorientierte
Zusammenarbeit stärken
 ihre Kommunikation und Teamfähigkeit
erhöhen.
 das Verständnis für andere Kulturen und
Arbeitsweisen erweitern.
Lernziele / Abgangskompetenzen
2
Lernmethoden
Erforderliche Vorkenntnisse
(Eingangskompetenzen)
Die Studierenden können:
 ihr Interesse an fremdartigen
Kulturkreisen erweitern.
Selbstkompetenz
 mit Menschen und deren anderen
kulturellen Umgangsformen umgehen.
 sich selbst in einem Projekt organisieren.
Vorträge von Dozierenden und Gastdozierenden, Lehrgespräche,
Workshops, Firmenbesuche,
Projektarbeit in einem Gastland, Präsentationen.
Sprachkenntnisse je nach Gastland
Kernthemen
Lernblock 1
Vorbereitung
 Einführung in theoretisches Wissen über
interkulturelles und internationales Management
sowie Kultur, Sitten, Verhaltensregeln, Politik,
Wirtschaft und Gesellschaft des Gastlandes
Lernblock 2
Projektarbeit
 Einarbeitung in die Gruppenprojekte, Vorbereitung
und Organisation für die Projektarbeit im Gastland
Lernblock 3
Studienreise
 Kennenlernen des Gastlandes, aktuelle Probleme in
Wirtschaft und Gesellschaft
 Arbeit am Gruppenprojekt vor Ort
 Firmenbesuche
 Vorträge von Gastdozierenden
 Einführung in Kultur und Sitten
 Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten vor Ort mit
gesamter Gruppe und individuell pro Projektgruppe
Lernblock 4
Schlusspräsentationen
 Fertigstellung der Gruppenprojekte
 Vorträge der Gruppenprojektarbeiten im Plenum
Thematische Gliederung;
Kernthemen je Block
Form(en)
Zeitpunkt Kompetenznachweise
Ende
Semester
Während
Semester/
Jahr
In der
unterrichtsfreien Zeit
mündliche Prüfung
Dauer:
Leistungsbewertung(en):
Form: mündl./schriftl. Prüfung,
Lernbericht, Präsentation usw.)
Zeitpunkt: Ende Sem./Jahr;
während Sem./Jahr; in der
unterrichtfreien Zeit
schriftliche Prüfung
Dauer:
Präsentationen
Koreferate
Projekte
Lernberichte
schriftliche Arbeiten
3
Lehrmittel, Materialien,
Fachliteratur
Uehlinger, Christa Dr., Intercultural Communication for International
Management, Skriptum an der FHS St.Gallen, Eigenverlag, 2007
Hofstede, Geert H., Culture’s consequences: Comparing values, behaviors, institutions, and organizations across nations, 2nd edition, Sage
Publications, Thousand Oaks USA, 2000
Unterrichtssprache
Deutsch / Englisch
Bemerkungen
Leistungsbewertung:
Gewichtung gemäss Bewertungs- und Notenblatt INIM
Legende:
B – Basic level course: Modul zur Einführung in das Basiswissen eines Gebiets
I – Intermediate level course: Modul zur Vertiefung der Basiskenntnisse
A – Advanced level course: Modul zur Förderung und Verstärkung der Fachkompetenz¨
S – Specialised level course: Modul zum Aufbau von Kenntnisse und Erfahrungen in einem Spezialgebiet
C – Core course: Modul des Kerngebiets eines Studienprogramms (Pflichtmodul)
R – Related course: Unterstützungsmodul zum Kerngebiet (z.B. Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
(Wahlpflichtmodul)
M – Minor course: Wahlmodul
4
Herunterladen