Modulplan DBAB Datenbankaufbau und -betrieb Gültig ab FS13 Datenbankaufbau und -betrieb Code Fachbereich(e) Studiengang /-gänge Vertiefungsrichtung(en) Art des Studiengangs Studienniveau * Typus ** ECTS-Credits Präsenzverpflichtung Arbeitsaufwand in Std. Verantwortliche Ansprechperson DBAB Zu entwickelnde Kompetenzen Die Studierenden haben einen vertieften Einblick in die Entwicklung und den Betrieb von Datenbanksystemen. Sie sind in der Lage, sich über die wesentlichsten Gebiete des konzeptionellen, logischen und physischen Entwurfes kompetent unterhalten zu können. Sie kennen Möglichkeiten der persistenten Datenhaltung von XML-Daten. Sie sind in der Lage, selbst einfache Datenbanken mit einem konkreten System zu modellieren und zu implementieren. Sie kennen die Aufgaben, die beim Datenbankbetrieb anfallen. Lerninhalte Konzeptionelle und logische Datenmodellierung, Trigger, Stored Procedures, physischer Datenbankentwurf, Transaktionen, Recovery, XML und Datenbanken, XQuery, Datenbanksysteme in Anwendungsprogrammen, Datenbankbetrieb, nicht-standard Datenbanksysteme. Lehr- und Lernmethoden (Fernstudium nach dem Blended-Learning-Konzept) Selbststudium Online-Studium Präsenzstudium Erarbeiten des Stoffes Lösen der Aufgaben in den Kurseinheiten Forumsdiskussionen Lösen und Einreichen von Aufgaben Online-Feedback Lehrgespräch Diskussion von Anwendungsbeispielen Punktuelle Vertiefungen Unterrichtssprache Leistungsbewertung Lehrmittel Deutsch, Literatur zum Teil in Englisch Datenbanken BSc Informatik, BSc Wirtschaftsinformatik Bachelor Master CAS/MAS/EMBA Basic Intermediate Advanced Core course Related course Minor course Specialised 5 100 % 150 Fachbereichsleiter: Martin Roth Autor: Dr. Daniel Aebi Schriftliche Modulprüfung von 90 Min. Dauer G.C. Simsion, G. C. Witt: Data Modeling Essentials. Morgan Kaufman, 2005, 3. Auflage, 978-0-12-644551-0 Fernstudium Informatik, FH Trier (Hrsg.): Datenbanksysteme Kurseinheten: DBS 6 2005, 3. Auflage Datenbanksystemtechnik DBS 7 2006, 1. Auflage XML und Datenbanken Zusätzliche Quellen: Moodle-Kurs Div. themenspezifische Unterlagen, bereitgestellt auf Moodle Vorkenntnisse: Modul(e) Anschlussmodul(e) Bemerkungen GMath, OOP, DBS, WebG - *Studienniveau B I A S **Typus C Core course: Modul des Kerngebiets eines Studienprogramms. R Related course: Unterstützungsmodul zum Kerngebiet (z.B. Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen). M Minor course: Wahl- oder Ergänzungsmodul. DBAB_FS13 Basic level course: Modul zur Einführung in das Basiswissen eines Gebiets. Intermediate level course: Modul zur Vertiefung der Basiskenntnisse. Advanced level course: Modul zur Förderung und Verstärkung der Fachkompetenz. Specialised level course: Modul zum Aufbau von Kenntnissen und Erfahrungen in einem Spezialgebiet. 19.10.2012 Seite 1 Modulplan DBAB Datenbankaufbau und -betrieb Gültig ab FS13 Stoffplan Es soll ein vertiefter Einblick in Entwicklung und Betrieb von Datenbanksystemen gegeben werden. Die Studierenden sollen in der Lage sein, sich über die wesentlichsten Gebiete des konzeptionellen, logischen und physischen Entwurfes unterhalten zu können. Sie sollen über technische Aspekte bei der Realisierung von Datenbanksystemen Bescheid wissen. Sie sollen Möglichkeiten der persistenten Datenhaltung von XML-Dokumenten kennen und erklären können. Sie sollen auch in der Lage sein, selbst einfache Datenbankanwendungen zu implementieren. Sie sollen die Grenzen der relationalen Technologie kennen und beurteilen können. Konzeptionelle und logische Datenmodellierung: Entity-Relationship-Modellierung in der Praxis. Integritätssicherung, Trigger und Stored Procedures. Physischer Datenbankentwurf: Varianten der Organisation der Datenspeicherung. Indexierung. Grundlagen der Optimierung von Anfragen, Transaktionsverarbeitung. Recovery. XML-Datenbanken: Kurze Repetition XML (Syntax, Semantik, DTD, Schemas). Native und Nonnative XML-Datenbanksysteme. Abfragesprachen für XML-Daten, XQuery. XML-Fähigkeiten relationaler Systeme. Datenbanksysteme in Anwendungsprogrammen: Zusammenspiel von Anwendungsprogrammen mit Datenbanken. Cursor-Konzept. Statisches vs. dynamisches SQL. Datenbankanbindung an das Internet. Datenbankbetrieb. Nicht-standard Datenbanken: Grenzen relationaler Technologie. NoSQL. DBAB_FS13 19.10.2012 Seite 2