Ressourcenbericht 2013 für die öffentlichen Gebäude der Stadt Castrop - Rauxel des Bereich 60 / Immobilienmanagement Castrop – Rauxel 2013 I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................... II Abbildungsverzeichnis ........................................................................................... XIV 1. Einleitung .............................................................................................................. 1 2. Projekte ................................................................................................................. 3 2.1 european energy awards (eea) ................................................................................. 3 2.2 Energie und Wasser sparen durch Änderung des Nutzerverhaltens in Verwaltungsgebäuden und Schulen ........................................................................ 3 2.2.1 Energiesparen in der Verwaltung ....................................................................................... 4 2.2.2 Energiesparen macht Schule ............................................................................................. 4 2.3 3. Beschaffung von Drittmitteln zur Umsetzung ressourcenschonender Projekte .. 6 Grundlagen der Ermittlung .................................................................................. 9 3.1 Wärmeverbrauch....................................................................................................... 9 3.1.1 3.2 Stromverbrauch ...................................................................................................... 11 3.3 Wasserverbrauch .................................................................................................... 11 3.4 CO2-Bilanz ............................................................................................................... 11 3.4.1 3.5 Kapitalwertmethode .......................................................................................................... 13 Ökologische und ökonomische Darstellung von Maßnahmen ...................... 15 4.1 Einsparpotentiale der „Noch nicht finanzierten Maßnahmen“ ............................ 15 4.1.1 5. Erläuterungen zur Berechnung der CO2-Emmissionen .................................................... 12 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung .............................................................................. 13 3.5.1 4. Gradtagszahlen ................................................................................................................ 10 Maßnahmenprioritätenliste ............................................................................................... 15 Verbrauchs- und Kostenentwicklung städtischer Gebäude ........................... 19 5.1 Gesamtentwicklung der Verbräuche und Kosten ................................................. 19 5.1.1 Gesamtentwicklung Wärme.............................................................................................. 19 5.1.2 Gesamtentwicklung Strom ................................................................................................ 21 5.1.3 Gesamtentwicklung Wasser ............................................................................................. 23 5.2 Aufteilung der Verbräuche nach den Gebäudegruppen....................................... 24 5.2.1 Aufteilung nach Gebäudegruppen für Wärme .................................................................. 24 5.2.2 Aufteilung nach Gebäudegruppen für Strom .................................................................... 25 5.2.3 Aufteilung nach Gebäudegruppen für Wasser ................................................................. 25 II Inhaltsverzeichnis 5.3 6. CO2-Bilanz der städtischen Gebäude .................................................................... 26 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften ...................................... 28 6.1 Verwaltungsgebäude .............................................................................................. 30 6.1.1 Rathaus ............................................................................................................................ 30 6.1.1.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ......................................................... 31 6.1.1.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ........................................................................................ 32 6.1.1.3 Entwicklung Stromverbrauch .......................................................................................... 32 6.1.1.4 Entwicklung Wasserverbrauch ....................................................................................... 33 6.1.2 Haus der Wirtschaft .......................................................................................................... 33 6.1.2.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ......................................................... 34 6.1.2.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ........................................................................................ 34 6.1.2.3 Entwicklung Stromverbrauch .......................................................................................... 35 6.1.2.4 Entwicklung Wasserverbrauch ....................................................................................... 35 6.1.3 Haus der Familie............................................................................................................... 36 6.1.3.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ......................................................... 36 6.1.3.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ........................................................................................ 37 6.1.3.3 Entwicklung Stromverbrauch .......................................................................................... 37 6.1.3.4 Entwicklung Wasserverbrauch ....................................................................................... 38 6.2 Schulen ohne Turnhalle ......................................................................................... 39 6.2.1 Adalbert-Stifter-Gymnasium Viktoriastraße ...................................................................... 39 6.2.1.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ......................................................... 40 6.2.1.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ........................................................................................ 41 6.2.1.3 Entwicklung Stromverbrauch .......................................................................................... 41 6.2.1.4 Entwicklung Wasserverbrauch ....................................................................................... 41 6.2.2 Elisabethschule................................................................................................................. 42 6.2.2.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ......................................................... 42 6.2.2.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ........................................................................................ 43 6.2.2.3 Entwicklung Stromverbrauch .......................................................................................... 43 6.2.2.4 Entwicklung Wasserverbrauch ....................................................................................... 44 6.2.3 Erich-Kästner-Grundschule .............................................................................................. 44 6.2.3.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ......................................................... 45 6.2.3.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ........................................................................................ 45 6.2.3.3 Entwicklung Stromverbrauch .......................................................................................... 46 III Inhaltsverzeichnis 6.2.3.4 Entwicklung Wasserverbrauch ....................................................................................... 46 6.2.4 Willy-Brandt-Gesamtschule .............................................................................................. 47 6.2.4.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ......................................................... 47 6.2.4.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ........................................................................................ 48 6.2.4.3 Entwicklung Stromverbrauch .......................................................................................... 48 6.2.4.4 Entwicklung Wasserverbrauch ....................................................................................... 49 6.2.5 Grundschule Alter Garten ................................................................................................. 49 6.2.5.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ......................................................... 50 6.2.5.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ........................................................................................ 51 6.2.5.3 Entwicklung Stromverbrauch .......................................................................................... 51 6.2.5.4 Entwicklung Wasserverbrauch ....................................................................................... 52 6.2.6 Grundschule Grüner Weg ................................................................................................. 52 6.2.6.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ......................................................... 53 6.2.6.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ........................................................................................ 53 6.2.6.3 Entwicklung Stromverbrauch .......................................................................................... 54 6.2.6.4 Entwicklung Wasserverbrauch ....................................................................................... 54 6.2.7 Johannes-Rau-Realschule ............................................................................................... 55 6.2.7.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ......................................................... 56 6.2.7.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ........................................................................................ 56 6.2.7.3 Entwicklung Stromverbrauch .......................................................................................... 57 6.2.7.4 Entwicklung Wasserverbrauch ....................................................................................... 57 6.2.8 Janusz-Korczak-Gesamtschule ........................................................................................ 58 6.2.8.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ......................................................... 59 6.2.8.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ........................................................................................ 59 6.2.8.3 Entwicklung Stromverbrauch .......................................................................................... 60 6.2.8.4 Entwicklung Wasserverbrauch ....................................................................................... 60 6.3 Schulen mit Turnhalle............................................................................................. 61 6.3.1 Adalbert-Stifter-Gymnasium ............................................................................................. 61 6.3.1.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ......................................................... 63 6.3.1.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ........................................................................................ 64 6.3.1.3 Entwicklung Stromverbrauch .......................................................................................... 64 6.3.1.4 Entwicklung Wasserverbrauch ....................................................................................... 65 6.3.2 Ernst-Barlach-Gymnasium ............................................................................................... 65 6.3.2.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ......................................................... 66 IV Inhaltsverzeichnis 6.3.2.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ........................................................................................ 67 6.3.2.3 Entwicklung Stromverbrauch .......................................................................................... 68 6.3.2.4 Entwicklung Wasserverbrauch ....................................................................................... 68 6.3.3 Fridtjof-Nansen-Realschule .............................................................................................. 69 6.3.3.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ......................................................... 70 6.3.3.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ........................................................................................ 71 6.3.3.3 Entwicklung Stromverbrauch .......................................................................................... 72 6.3.3.4 Entwicklung Wasserverbrauch ....................................................................................... 72 6.3.4 Grundschule Am Busch .................................................................................................... 73 6.3.4.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ......................................................... 74 6.3.4.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ........................................................................................ 75 6.3.4.3 Entwicklung Stromverbrauch .......................................................................................... 75 6.3.4.4 Entwicklung Wasserverbrauch ....................................................................................... 76 6.3.5 Grundschule Am Hügel .................................................................................................... 76 6.3.5.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ......................................................... 77 6.3.5.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ........................................................................................ 78 6.3.5.3 Entwicklung Stromverbrauch .......................................................................................... 79 6.3.5.4 Entwicklung Wasserverbrauch ....................................................................................... 79 6.3.6 Cottenburgschule.............................................................................................................. 80 6.3.6.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ......................................................... 81 6.3.6.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ........................................................................................ 82 6.3.6.3 Entwicklung Stromverbrauch .......................................................................................... 83 6.3.6.4 Entwicklung Wasserverbrauch ....................................................................................... 83 6.3.7 Grund- und Förderschule Deininghausen ........................................................................ 84 6.3.7.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ......................................................... 85 6.3.7.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ........................................................................................ 86 6.3.7.3 Entwicklung Stromverbrauch .......................................................................................... 86 6.3.7.4 Entwicklung Wasserverbrauch ....................................................................................... 87 6.3.8 Friedrich-Harkort-Schule .................................................................................................. 87 6.3.8.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ......................................................... 88 6.3.8.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ........................................................................................ 89 6.3.8.3 Entwicklung Stromverbrauch .......................................................................................... 89 6.3.8.4 Entwicklung Wasserverbrauch ....................................................................................... 89 6.3.9 Lindenschule ..................................................................................................................... 90 V Inhaltsverzeichnis 6.3.9.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ......................................................... 91 6.3.9.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ........................................................................................ 91 6.3.9.3 Entwicklung Stromverbrauch .......................................................................................... 92 6.3.9.4 Entwicklung Wasserverbrauch ....................................................................................... 93 6.3.10 Marktschule ...................................................................................................................... 93 6.3.10.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen .................................................... 94 6.3.10.2 Entwicklung Wärmeverbrauch .................................................................................. 95 6.3.10.3 Entwicklung Stromverbrauch .................................................................................... 95 6.3.10.4 Entwicklung Wasserverbrauch ................................................................................. 96 6.3.11 Waldschule ....................................................................................................................... 96 6.3.11.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen .................................................... 97 6.3.11.2 Entwicklung Wärmeverbrauch .................................................................................. 98 6.3.11.3 Entwicklung Stromverbrauch .................................................................................... 98 6.3.11.4 Entwicklung Wasserverbrauch ................................................................................. 99 6.3.12 Wilhelmschule................................................................................................................... 99 6.3.12.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen .................................................. 100 6.3.12.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ................................................................................ 100 6.3.12.3 Entwicklung Stromverbrauch .................................................................................. 101 6.3.12.4 Entwicklung Wasserverbrauch ............................................................................... 101 6.3.13 Schillerschule.................................................................................................................. 101 6.3.13.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen .................................................. 102 6.3.13.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ................................................................................ 103 6.3.13.3 Entwicklung Stromverbrauch .................................................................................. 103 6.3.13.4 Entwicklung Wasserverbrauch ............................................................................... 104 6.3.14 Martin-Luther-King-Schule .............................................................................................. 104 6.3.14.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen .................................................. 105 6.3.14.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ................................................................................ 106 6.3.14.3 Entwicklung Stromverbrauch .................................................................................. 107 6.3.14.4 Entwicklung Wasserverbrauch ............................................................................... 107 6.3.15 Volkshochschule Dingen ................................................................................................ 108 6.3.15.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen .................................................. 109 6.3.15.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ................................................................................ 109 6.3.15.3 Entwicklung Stromverbrauch .................................................................................. 110 6.3.15.4 Entwicklung Wasserverbrauch ............................................................................... 110 VI Inhaltsverzeichnis 6.4 Schulen mit Schwimmhalle .................................................................................. 111 6.4.1 Franz-Hillebrand-Hauptschule ........................................................................................ 111 6.4.1.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ....................................................... 113 6.4.1.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ...................................................................................... 114 6.4.1.3 Entwicklung Stromverbrauch ........................................................................................ 115 6.4.1.4 Entwicklung Wasserverbrauch ..................................................................................... 117 6.5 Turn- und Sporthallen........................................................................................... 118 6.5.1 Turnhalle Alter Garten .................................................................................................... 118 6.5.1.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ....................................................... 119 6.5.1.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ...................................................................................... 119 6.5.1.3 Entwicklung Stromverbrauch ........................................................................................ 120 6.5.1.4 Entwicklung Wasserverbrauch ..................................................................................... 120 6.5.2 Turnhalle Elisabethschule .............................................................................................. 121 6.5.2.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ....................................................... 121 6.5.2.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ...................................................................................... 122 6.5.2.3 Entwicklung Stromverbrauch ........................................................................................ 122 6.5.2.4 Entwicklung Wasserverbrauch ..................................................................................... 123 6.5.3 Sporthalle Erich-Kästner-Schule .................................................................................... 123 6.5.3.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ....................................................... 124 6.5.3.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ...................................................................................... 124 6.5.3.3 Entwicklung Stromverbrauch ........................................................................................ 125 6.5.3.4 Entwicklung Wasserverbrauch ..................................................................................... 125 6.5.4 Sporthalle Willy-Brandt-Gesamtschule ........................................................................... 126 6.5.4.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ....................................................... 126 6.5.4.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ...................................................................................... 128 6.5.4.3 Entwicklung Stromverbrauch ........................................................................................ 129 6.5.4.4 Entwicklung Wasserverbrauch ..................................................................................... 129 6.5.5 Neue Sporthalle Fridtjof-Nansen-Realschule ................................................................. 130 6.5.5.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ....................................................... 130 6.5.5.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ...................................................................................... 131 6.5.5.3 Entwicklung Stromverbrauch ........................................................................................ 131 6.5.5.4 Entwicklung Wasserverbrauch ..................................................................................... 131 6.5.6 Sporthalle Johannes-Rau-Realschule ............................................................................ 132 VII Inhaltsverzeichnis 6.5.6.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ....................................................... 132 6.5.6.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ...................................................................................... 133 6.5.6.3 Entwicklung Stromverbrauch ........................................................................................ 133 6.5.6.4 Entwicklung Wasserverbrauch ..................................................................................... 134 6.5.7 Barbara Turnhalle ........................................................................................................... 134 6.5.7.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ....................................................... 135 6.5.7.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ...................................................................................... 135 6.5.7.3 Entwicklung Stromverbrauch ........................................................................................ 136 6.5.7.4 Entwicklung Wasserverbrauch ..................................................................................... 136 6.5.8 Turnhalle Bodelschwingher Straße ................................................................................ 137 6.5.8.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ....................................................... 137 6.5.8.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ...................................................................................... 138 6.5.8.3 Entwicklung Stromverbrauch ........................................................................................ 138 6.5.8.4 Entwicklung Wasserverbrauch ..................................................................................... 139 6.5.9 Turnhalle Janusz-Korczak-Gesamtschule ...................................................................... 139 6.5.9.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ....................................................... 140 6.5.9.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ...................................................................................... 140 6.5.9.3 Entwicklung Stromverbrauch ........................................................................................ 141 6.5.9.4 Entwicklung Wasserverbrauch ..................................................................................... 141 6.6 Schwimmbäder ..................................................................................................... 142 6.6.1 Hallenbad ........................................................................................................................ 143 6.6.1.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ....................................................... 143 6.6.1.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ...................................................................................... 144 6.6.1.3 Entwicklung Stromverbrauch ........................................................................................ 145 6.6.1.4 Entwicklung Wasserverbrauch ..................................................................................... 145 6.6.2 Parkbad Nord.................................................................................................................. 146 6.6.2.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ....................................................... 147 6.6.2.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ...................................................................................... 148 6.6.2.3 Entwicklung Stromverbrauch ........................................................................................ 148 6.6.2.4 Entwicklung Wasserverbrauch ..................................................................................... 149 6.7 Kindergärten und Kindertagesstätten ................................................................. 150 6.7.1 Schulkinderhaus Deininghausen .................................................................................... 150 6.7.1.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ....................................................... 151 VIII Inhaltsverzeichnis 6.7.1.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ...................................................................................... 151 6.7.1.3 Entwicklung Stromverbrauch ........................................................................................ 152 6.7.1.4 Entwicklung Wasserverbrauch ..................................................................................... 152 6.7.2 Kindergarten Bodelschwingh .......................................................................................... 153 6.7.2.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ....................................................... 153 6.7.2.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ...................................................................................... 154 6.7.2.3 Entwicklung Stromverbrauch ........................................................................................ 154 6.7.2.4 Entwicklung Wasserverbrauch ..................................................................................... 155 6.7.3 Kindergarten Waldstraße ................................................................................................ 155 6.7.3.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ....................................................... 156 6.7.3.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ...................................................................................... 156 6.7.3.3 Entwicklung Stromverbrauch ........................................................................................ 157 6.7.3.4 Entwicklung Wasserverbrauch ..................................................................................... 158 6.7.4 Villa Kunterbunt, Zechenstraße ...................................................................................... 158 6.7.4.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ....................................................... 159 6.7.4.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ...................................................................................... 160 6.7.4.3 Entwicklung Stromverbrauch ........................................................................................ 160 6.7.4.4 Entwicklung Wasserverbrauch ..................................................................................... 161 6.7.5 Öko-Insel ........................................................................................................................ 161 6.7.5.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ....................................................... 162 6.7.5.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ...................................................................................... 162 6.7.5.3 Entwicklung Stromverbrauch ........................................................................................ 163 6.7.5.4 Entwicklung Wasserverbrauch ..................................................................................... 163 6.7.6 Kindertagesstätte Nordstraße ......................................................................................... 164 6.7.6.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ....................................................... 164 6.7.6.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ...................................................................................... 165 6.7.6.3 Entwicklung Stromverbrauch ........................................................................................ 165 6.7.6.4 Entwicklung Wasserverbrauch ..................................................................................... 166 6.7.7 Kindergarten Bergstraße ................................................................................................ 166 6.7.7.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ....................................................... 167 6.7.7.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ...................................................................................... 167 6.7.7.3 Entwicklung Stromverbrauch ........................................................................................ 168 6.7.7.4 Entwicklung Wasserverbrauch ..................................................................................... 168 6.7.8 Kindergarten Lummerland .............................................................................................. 169 IX Inhaltsverzeichnis 6.7.8.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ....................................................... 169 6.7.8.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ...................................................................................... 170 6.7.8.3 Entwicklung Stromverbrauch ........................................................................................ 170 6.7.8.4 Entwicklung Wasserverbrauch ..................................................................................... 171 6.8 Jugendzentren ...................................................................................................... 172 6.8.1 Jugendzentrum Castrop ................................................................................................. 172 6.8.1.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ....................................................... 173 6.8.1.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ...................................................................................... 174 6.8.1.3 Entwicklung Stromverbrauch ........................................................................................ 174 6.8.1.4 Entwicklung Wasserverbrauch ..................................................................................... 175 6.8.2 Jugendzentrum Ickern .................................................................................................... 175 6.8.2.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ....................................................... 176 6.8.2.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ...................................................................................... 177 6.8.2.3 Entwicklung Stromverbrauch ........................................................................................ 177 6.8.2.4 Entwicklung Wasserverbrauch ..................................................................................... 178 6.9 Feuerwehren ......................................................................................................... 179 6.9.1 Feuerwache Frebergstraße ............................................................................................ 179 6.9.1.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ....................................................... 180 6.9.1.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ...................................................................................... 181 6.9.1.3 Entwicklung Stromverbrauch ........................................................................................ 181 6.9.1.4 Entwicklung Wasserverbrauch ..................................................................................... 181 6.9.2 Feuerwehrgerätehaus Wittener Straße .......................................................................... 182 6.9.2.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ....................................................... 183 6.9.2.2 Entwicklung Wärmeverbrauch...................................................................................... 183 6.9.2.3 Entwicklung Stromverbrauch ........................................................................................ 183 6.9.2.4 Entwicklung Wasserverbrauch ..................................................................................... 184 6.9.3 Feuerwehrgerätehaus Dornbrachtstraße ....................................................................... 184 6.9.3.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ....................................................... 185 6.9.3.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ...................................................................................... 186 6.9.3.3 Entwicklung Stromverbrauch ........................................................................................ 186 6.9.3.4 Entwicklung Wasserverbrauch ..................................................................................... 187 6.9.4 Feuerwehrgerätehaus Hedwig-Kiesekamp-Straße ........................................................ 187 6.9.4.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen ....................................................... 188 X Inhaltsverzeichnis 6.9.4.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ...................................................................................... 188 6.9.4.3 Entwicklung Stromverbrauch ........................................................................................ 189 6.9.4.4 Entwicklung Wasserverbrauch ..................................................................................... 189 6.10 Sportplätze ............................................................................................................ 190 6.10.1 Sportplatz Bahnhofstraße (Stadion) ............................................................................... 191 6.10.1.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen .................................................. 192 6.10.1.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ................................................................................ 193 6.10.1.3 Entwicklung Stromverbrauch .................................................................................. 193 6.10.1.4 Entwicklung Wasserverbrauch ............................................................................... 193 6.10.2 Sportplatz Fuchsweg ...................................................................................................... 194 6.10.2.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen .................................................. 194 6.10.2.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ................................................................................ 195 6.10.2.3 Entwicklung Stromverbrauch .................................................................................. 195 6.10.2.4 Entwicklung Wasserverbrauch ............................................................................... 196 6.10.3 Sportplatz Karlstraße ...................................................................................................... 196 6.10.3.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen .................................................. 197 6.10.3.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ................................................................................ 198 6.10.3.3 Entwicklung Stromverbrauch .................................................................................. 198 6.10.3.4 Entwicklung Wasserverbrauch ............................................................................... 198 6.10.4 Sportplatz Grafweg ......................................................................................................... 199 6.10.4.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen .................................................. 200 6.10.4.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ................................................................................ 200 6.10.4.3 Entwicklung Stromverbrauch .................................................................................. 200 6.10.4.4 Entwicklung Wasserverbrauch ............................................................................... 200 6.10.5 Sportplatz Brandheide .................................................................................................... 201 6.10.5.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen .................................................. 202 6.10.5.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ................................................................................ 202 6.10.5.3 Entwicklung Stromverbrauch .................................................................................. 203 6.10.5.4 Entwicklung Wasserverbrauch ............................................................................... 203 6.10.6 Sportplatz Henrichenburg ............................................................................................... 204 6.10.6.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen .................................................. 204 6.10.6.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ................................................................................ 205 6.10.6.3 Entwicklung Stromverbrauch .................................................................................. 205 6.10.6.4 Entwicklung Wasserverbrauch ............................................................................... 205 XI Inhaltsverzeichnis 6.10.7 Sportplatz Dingen ........................................................................................................... 206 6.10.7.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen .................................................. 206 6.10.7.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ................................................................................ 207 6.10.7.3 Entwicklung Stromverbrauch .................................................................................. 207 6.10.7.4 Entwicklung Wasserverbrauch ............................................................................... 208 6.10.8 Sportplatz Glückauf-Kampfbahn..................................................................................... 208 6.10.8.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen .................................................. 209 6.10.8.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ................................................................................ 209 6.10.8.3 Entwicklung Stromverbrauch .................................................................................. 210 6.10.8.4 Entwicklung Wasserverbrauch ............................................................................... 210 6.10.9 Sportplatz Rauxel ........................................................................................................... 211 6.10.9.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen .................................................. 211 6.10.9.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ................................................................................ 212 6.10.9.3 Entwicklung Stromverbrauch .................................................................................. 212 6.10.9.4 Entwicklung Wasserverbrauch ............................................................................... 213 6.10.10 Sportplatz Wewelingstraße ............................................................................................. 213 6.10.10.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen .................................................. 214 6.10.10.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ................................................................................ 214 6.10.10.3 Entwicklung Stromverbrauch .................................................................................. 215 6.10.10.4 Entwicklung Wasserverbrauch ............................................................................... 215 6.10.11 Sportplatz Habinghorst ................................................................................................... 215 6.10.11.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen .................................................. 216 6.10.11.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ................................................................................ 216 6.10.11.3 Entwicklung Stromverbrauch .................................................................................. 217 6.10.11.4 Entwicklung Wasserverbrauch ............................................................................... 217 6.10.12 Sportplatz Uferstraße ..................................................................................................... 217 6.10.12.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen .................................................. 218 6.10.12.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ................................................................................ 219 6.10.12.3 Entwicklung Stromverbrauch .................................................................................. 219 6.10.12.4 Entwicklung Wasserverbrauch ............................................................................... 219 6.11 Dorfgemeinschaftshäuser/Stadthallen ................................................................ 221 6.11.1 Europahalle..................................................................................................................... 221 6.11.1.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen .................................................. 222 6.11.1.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ................................................................................ 222 XII Inhaltsverzeichnis 6.11.1.3 Entwicklung Stromverbrauch .................................................................................. 223 6.11.1.4 Entwicklung Wasserverbrauch ............................................................................... 223 6.11.2 7. Restaurant ...................................................................................................................... 223 6.11.2.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen .................................................. 224 6.11.2.2 Entwicklung Wärmeverbrauch ................................................................................ 224 6.11.2.3 Entwicklung Stromverbrauch .................................................................................. 225 6.11.2.4 Entwicklung Wasserverbrauch ............................................................................... 225 6.11.2.5 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen .................................................. 226 6.11.2.6 Entwicklung Wärmeverbrauch ................................................................................ 226 6.11.2.7 Entwicklung Stromverbrauch .................................................................................. 227 6.11.2.8 Entwicklung Wasserverbrauch ............................................................................... 227 Fazit und Ausblick ............................................................................................ 228 XIII Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Bilder Titelseite v.l.n.r. 1. SANIERTE HEIZZENTRALE DER FEUERWACHE FREBERGSTRAßE 2. ERNEUERTE FENSTER AN DER NORDFASSADE BODELSCHWINGHER STRAßE 3. MENSA FÜR DEN OGS-BETRIEB AN DER GRUNDSCHULE LESSINGSTRRAßE ABB. 2.1: VERBRAUCHSENTWICKLUNG DURCH GEÄNDERTES NUTZERVERHALTEN BEI DEN VERWALTUNGSGEBÄUDEN ............................................................................................... 4 ABB. 2.2: VERBRAUCHSENTWICKLUNG DURCH GEÄNDERTES NUTZERVERHALTEN BEI DEN SCHULEN .............................................................................................................................. 5 ABB. 2.3: DURCH DEN BEREICH 60 BEANTRAGTE UND BEWILLIGTE FÖRDERMITTEL DER LETZTEN 5 JAHRE ............................................................................................................... 8 ABB. 4.1: PRIORITÄTENLISTE DER NOCH NICHT FINANZIERTEN MAßNAHMEN MIT CO2GEWICHTETEM KAPITALWERT........................................................................................ 18 ABB. 5.1: WITTERUNGSBEREINIGTER GESAMTVERBRAUCH WÄRME, STÄDTISCHER GEBÄUDE............................................................................................................................ 19 ABB. 5.2: GESAMTVERBRAUCH / -KOSTEN WÄRME, STÄDTISCHER GEBÄUDE ....................... 20 ABB. 5.3: GESAMTVERBRAUCH / -KOSTEN STROM, STÄDTISCHER GEBÄUDE ........................ 21 ABB. 5.4: GESAMTVERBRAUCH / -KOSTEN WASSER, STÄDTISCHER GEBÄUDE ..................... 23 ABB. 5.5: WÄRMEVERBRAUCH NACH GEBÄUDEGRUPPEN ......................................................... 24 ABB. 5.6: STROMVERBRAUCH NACH GEBÄUDEGRUPPEN .......................................................... 25 ABB. 5.7: WASSERVERBRAUCH NACH GEBÄUDEGRUPPEN ....................................................... 25 ABB. 5.8: CO2-EINSPARUNG ZUM VORJAHR .................................................................................. 26 ABB. 5.9: KUMULIERTE CO2-EINSPARUNG AB 2006 ...................................................................... 26 ABB. 5.10: JÄHRLICHE CO2-EINSPARUNG UND ERTRAG DER STÄDTISCHEN FOTOVOLTAIKANLAGEN ................................................................................................... 27 ABB. 5.11: SUMME CO2-EINSPARUNG UND ERTRAG DER STÄDTISCHEN FOTOVOLTAIKANLAGEN ................................................................................................... 27 ABB. 6.1: BENCHMARKWERTE DER VERWALTUNGSGEBÄUDE .................................................. 30 ABB. 6.2: RATHAUS ............................................................................................................................ 31 ABB. 6.3: RATHAUS WÄRME BEREINIGT......................................................................................... 32 ABB. 6.4: RATHAUS WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH .................................................................. 32 ABB. 6.5: RATHAUS STROM .............................................................................................................. 32 ABB. 6.6: RATHAUS STROM SPEZIFISCH........................................................................................ 32 XIV Abbildungsverzeichnis ABB. 6.7: RATHAUS WASSER ........................................................................................................... 33 ABB. 6.8: RATHAUS WASSER SPEZIFISCH ..................................................................................... 33 ABB. 6.9: HAUS DER WIRTSCHAFT .................................................................................................. 34 ABB. 6.10: HAUS DER WIRTSCHAFT WÄRME BEREINIGT .............................................................. 34 ABB. 6.11: HAUS DER WIRTSCHAFT WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ........................................ 34 ABB. 6.12: HAUS DER WIRTSCHAFT STROM .................................................................................... 35 ABB. 6.13: HAUS DER WIRTSCHAFT STROM SPEZIFISCH ............................................................. 35 ABB. 6.14: HAUS DER WIRTSCHAFT WASSER ................................................................................. 35 ABB. 6.15: HAUS DER WIRTSCHAFT WASSER SPEZIFISCH ........................................................... 35 ABB. 6.16: HAUS DER FAMILIE ........................................................................................................... 36 ABB. 6.17: HAUS DER FAMILIE WÄRME BEREINIGT ........................................................................ 37 ABB. 6.18: HAUS DER FAMILIE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH .................................................. 37 ABB. 6.19: HAUS DER FAMILIE STROM ............................................................................................. 37 ABB. 6.20: HAUS DER FAMILIE STROM SPEZIFISCH ....................................................................... 37 ABB. 6.21: HAUS DER FAMILIE WASSER ........................................................................................... 38 ABB. 6.22 HAUS DER FAMILIE WASSER SPEZIFISCH .................................................................... 38 ABB. 6.23: BENCHMARKWERTE DER SCHULEN OHNE TURNHALLE ............................................ 39 ABB. 6.24: ADALBERT-STIFTER-GYMNASIUM .................................................................................. 40 ABB. 6.25: ADALBERT-STIFTER-GYMNASIUM HAUS 3 WÄRME BEREINIGT ................................. 41 ABB. 6.26: ADALBERT-STIFTER-GYMNASIUM HAUS 3 WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH .......... 41 ABB. 6.27: ADALBERT-STIFTER-GYMNASIUM HAUS 3 STROM ...................................................... 41 ABB. 6.28: ADALBERT-STIFTER-GYMNASIUM STROM HAUS 3 SPEZIFISCH ................................ 41 ABB. 6.29: ADALBERT-STIFTER-GYMNASIUM HAUS 3 WASSER.................................................... 41 ABB. 6.30: ADALBERT-STIFTER-GYMNASIUM HAUS 3 WASSER SPEZIFISCH ............................. 41 ABB. 6.31: ELISABETHSCHULE ........................................................................................................... 42 ABB. 6.32: ELISABETHSCHULE WÄRME BEREINIGT ....................................................................... 43 ABB. 6.33: ELISABETHSCHULE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ................................................. 43 ABB. 6.34: ELISABETHSCHULE STROM............................................................................................. 43 ABB. 6.35: ELISABETHSCHULE STROM SPEZIFISCH ...................................................................... 43 ABB. 6.36: ELISABETHSCHULE WASSER .......................................................................................... 44 ABB. 6.37: ELISABETHSCHULE WASSER SPEZIFISCH .................................................................... 44 ABB. 6.38: ERICH-KÄSTNER-GRUNDSCHULE................................................................................... 45 ABB. 6.39: ERICH-KÄSTNER-GRUNDSCHULE WÄRME BEREINIGT ............................................... 45 ABB. 6.40: ERICH-KÄSTNER-GRUNDSCHULE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ......................... 45 XV Abbildungsverzeichnis ABB. 6.41: ERICH-KÄSTNER-GRUNDSCHULE STROM .................................................................... 46 ABB. 6.42: ERICH-KÄSTNER-GRUNDSCHULE STROM SPEZIFISCH .............................................. 46 ABB. 6.43: ERICH-KÄSTNER-GRUNDSCHULE WASSER .................................................................. 46 ABB. 6.44: ERICH-KÄSTNER-GRUNDSCHULE WASSER SPEZIFISCH ........................................... 46 ABB. 6.45: WILLY-BRANDT-GESAMTSCHULE ................................................................................... 47 ABB. 6.46: WILLY-BRAND-GESAMTSCHULE WÄRME BEREINIGT .................................................. 48 ABB. 6.47: WILLY-BRAND-GESAMTSCHULE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH............................ 48 ABB. 6.48: WILLY-BRAND-GESAMTSCHULE STROM ....................................................................... 48 ABB. 6.49: WILLY-BRAND-GESAMTSCHULE STROM SPEZIFISCH ................................................. 48 ABB. 6.50: WILLY-BRAND-GESAMTSCHULE WASSER ..................................................................... 49 ABB. 6.51: WILLY-BRAND-GESAMTSCHULE WASSER SPEZIFISCH .............................................. 49 ABB. 6.52: GRUNDSCHULE ALTER GARTEN..................................................................................... 50 ABB. 6.53: GS ALTER GARTEN WÄRME BEREINIGT ........................................................................ 51 ABB. 6.54: GS ALTER GARTEN WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH.................................................. 51 ABB. 6.55: GS ALTER GARTEN STROM ............................................................................................. 51 ABB. 6.56: GS ALTER GARTEN STROM SPEZIFISCH ....................................................................... 51 ABB. 6.57: GS ALTER GARTEN WASSER........................................................................................... 52 ABB. 6.58: GS ALTER GARTEN WASSER SPEZIFISCH .................................................................... 52 ABB. 6.59: GRUNDSCHULE GRÜNER WEG ....................................................................................... 53 ABB. 6.60: GS GRÜNER WEG WÄRME BEREINIGT .......................................................................... 53 ABB. 6.61: GS GRÜNER WEG WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH .................................................... 53 ABB. 6.62: GS GRÜNER WEG STROM................................................................................................ 54 ABB. 6.63: GS GRÜNER WEG STROM SPEZIFISCH ......................................................................... 54 ABB. 6.64: GS GRÜNER WEG WASSER ............................................................................................. 54 ABB. 6.65: GS GRÜNER WEG WASSER SPEZIFISCH ....................................................................... 54 ABB. 6.66: JOHANNES-RAU-REALSCHULE ....................................................................................... 55 ABB. 6.67: JOHANNES-RAU-REALSCHULE WÄRME BEREINIGT .................................................... 56 ABB. 6.68: JOHANNES-RAU-REALSCHULE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH.............................. 56 ABB. 6.69: JOHANNES-RAU-REALSCHULE STROM ......................................................................... 57 ABB. 6.70: JOHANNES-RAU-REALSCHULE STROM SPEZIFISCH ................................................... 57 ABB. 6.71: JOHANNES-RAU-REALSCHULE WASSER ....................................................................... 57 ABB. 6.72: JOHANNES-RAU-REALSCHULE WASSER SPEZIFISCH ................................................ 57 ABB. 6.73: JANUSZ-KORCZAK-GESAMTSCHULE ............................................................................. 59 ABB. 6.74: JANUSZ-KORCZAK-GESAMTSCHULE WÄRME BEREINIGT .......................................... 59 XVI Abbildungsverzeichnis ABB. 6.75: JANUSZ-KORCZAK-GESAMTSCHULE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ................... 59 ABB. 6.76: JANUSZ-KORCZAK-GESAMTSCHULE STROM ............................................................... 60 ABB. 6.77: JANUSZ-KORCZAK-GESAMTSCHULE STROM SPEZIFISCH ......................................... 60 ABB. 6.78: JANUSZ-KORCZAK-GESAMTSCHULE WASSER............................................................. 60 ABB. 6.79: JANUSZ-KORCZAK-GESAMTSCHULE WASSER SPEZIFISCH ...................................... 60 ABB. 6.80: BENCHMARKWERTE DER SCHULEN MIT TURNHALLE ................................................ 61 ABB. 6.81: ADALBERT-STIFTER-GYMNASIUM .................................................................................. 63 ABB. 6.82: ADALBERT-STIFTER-GYMNASIUM HAUS 1 WÄRME BEREINIGT ................................. 64 ABB. 6.83: ADALBERT-STIFTER-GYMNASIUM WÄRME HAUS 1 BEREINIGT SPEZIFISCH .......... 64 ABB. 6.84: ADALBERT-STIFTER-GYMNASIUM HAUS 1 STROM ...................................................... 64 ABB. 6.85: ADALBERT-STIFTER-GYMNASIUM STROM HAUS 1 SPEZIFISCH ................................ 64 ABB. 6.86: ADALBERT-STIFTER-GYMNASIUM HAUS 1 WASSER.................................................... 65 ABB. 6.87: ADALBERT-STIFTER-GYMNASIUM HAUS 1 WASSER SPEZIFISCH ............................. 65 ABB. 6.88: ERNST-BARLACH-GYMNASIUM ....................................................................................... 66 ABB. 6.89: ERNST-BARLACH-GYMNASIUM WÄRME BEREINIGT .................................................... 67 ABB. 6.90: ERNST-BARLACH-GYMNASIUM WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ............................. 67 ABB. 6.91: ERNST-BARLACH-GYMNASIUM STROM ......................................................................... 68 ABB. 6.92: ERNST-BARLACH-GYMNASIUM STROM SPEZIFISCH ................................................... 68 ABB. 6.93: ERNST-BARLACH-GYMNASIUM WASSER ...................................................................... 68 ABB. 6.94: ERNST-BARLACH-GYMNASIUM WASSER SPEZIFISCH ................................................ 68 ABB. 6.95: FRIDTJOF-NANSEN-REALSCHULE .................................................................................. 70 ABB. 6.96: FRIDTJOF-NANSEN-REALSCHULE WÄRME BEREINIGT ............................................... 71 ABB. 6.97: FRIDTJOF-NANSEN-REALSCHULE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ........................ 71 ABB. 6.98: FRIDTJOF-NANSEN-REALSCHULE STROM .................................................................... 72 ABB. 6.99: FRIDTJOF-NANSEN-REALSCHULE STROM SPEZIFISCH .............................................. 72 ABB. 6.100: FRIDTJOF-NANSEN-REALSCHULE WASSER ................................................................. 72 ABB. 6.101: FRIDTJOF-NANSEN-REALSCHULE WASSER SPEZIFISCH ........................................... 72 ABB. 6.102: GRUNDSCHULE AM BUSCH ............................................................................................. 74 ABB. 6.103: GS AM BUSCH WÄRME BEREINIGT ................................................................................ 75 ABB. 6.104: GS AM BUSCH WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH .......................................................... 75 ABB. 6.105: GS AM BUSCH STROM ...................................................................................................... 75 ABB. 6.106: GS AM BUSCH STROM SPEZIFISCH................................................................................ 75 ABB. 6.107: GS AM BUSCH WASSER ................................................................................................... 76 ABB. 6.108: GS AM BUSCH WASSER SPEZIFISCH ............................................................................. 76 XVII Abbildungsverzeichnis ABB. 6.109: GRUNDSCHULE AM HÜGEL ............................................................................................. 77 ABB. 6.110: GS AM HÜGEL WÄRME BEREINIGT ................................................................................. 78 ABB. 6.111: GS AM HÜGEL WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH .......................................................... 78 ABB. 6.112: GS AM HÜGEL STROM ...................................................................................................... 79 ABB. 6.113: GS AM HÜGEL STROM SPEZIFISCH ................................................................................ 79 ABB. 6.114: GS AM HÜGEL WASSER ................................................................................................... 79 ABB. 6.115: GS AM HÜGEL WASSER SPEZIFISCH ............................................................................. 79 ABB. 6.116: COTTENBURGSCHULE ..................................................................................................... 81 ABB. 6.117: COTTENBURGSCHULE WÄRME BEREINIGT .................................................................. 82 ABB. 6.118: COTTENBURGSCHULE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ........................................... 82 ABB. 6.119: COTTENBURGSCHULE STROM ....................................................................................... 83 ABB. 6.120: COTTENBURGSCHULE STROM SPEZIFISCH ................................................................. 83 ABB. 6.121: COTTENBURGSCHULE WASSER..................................................................................... 83 ABB. 6.122: COTTENBURGSCHULE WASSER SPEZIFISCH .............................................................. 83 ABB. 6.123: GRUND- UND FÖRDERSCHULE DEININGHAUSEN ........................................................ 85 ABB. 6.124: GS DEININGHAUSEN WÄRME BEREINIGT ..................................................................... 86 ABB. 6.125: GS DEININGHAUSEN WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ............................................... 86 ABB. 6.126: GS DEININGHAUSEN STROM ........................................................................................... 86 ABB. 6.127: GS DEININGHAUSEN STROM SPEZIFISCH .................................................................... 86 ABB. 6.128: GS DEININGHAUSEN WASSER ........................................................................................ 87 ABB. 6.129: GS DEININGHAUSEN WASSER SPEZIFISCH .................................................................. 87 ABB. 6.130: FRIEDRICH-HARKORT-SCHULE ....................................................................................... 88 ABB. 6.131: FRIEDRICH-HARKORT-SCHULE WÄRME BEREINIGT ................................................... 89 ABB. 6.132: FRIEDRICH-HARKORT-SCHULE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ............................. 89 ABB. 6.133: FRIEDRICH-HARKORT-SCHULE STROM ......................................................................... 89 ABB. 6.134: FRIEDRICH-HARKORT-SCHULE STROM SPEZIFISCH .................................................. 89 ABB. 6.135: FRIEDRICH-HARKORT-SCHULE WASSER ...................................................................... 89 ABB. 6.136: FRIEDRICH-HARKORT-SCHULE WASSER SPEZIFISCH ................................................ 89 ABB. 6.137: LINDENSCHULE ................................................................................................................. 91 ABB. 6.138: LINDENSCHULE WÄRME BEREINIGT .............................................................................. 91 ABB. 6.139: LINDENSCHULE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH........................................................ 91 ABB. 6.140: LINDENSCHULE STROM ................................................................................................... 92 ABB. 6.141: LINDENSCHULE STROM SPEZIFISCH ............................................................................. 92 ABB. 6.142: LINDENSCHULE WASSER ................................................................................................. 93 XVIII Abbildungsverzeichnis ABB. 6.143: LINDENSCHULE WASSER SPEZIFISCH .......................................................................... 93 ABB. 6.144: MARKTSCHULE UND KINDERGARTEN LUMMERLAND ................................................. 94 ABB. 6.145: MARKTSCHULE WÄRME BEREINIGT .............................................................................. 95 ABB. 6.146: MARKTSCHULE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ........................................................ 95 ABB. 6.147: MARKTSCHULE STROM .................................................................................................... 95 ABB. 6.148: MARKTSCHULE STROM SPEZIFISCH ............................................................................. 95 ABB. 6.149: MARKTSCHULE WASSER ................................................................................................. 96 ABB. 6.150: MARKTSCHULE WASSER SPEZIFISCH ........................................................................... 96 ABB. 6.151: WALDSCHULE .................................................................................................................... 97 ABB. 6.152: WALDSCHULE WÄRME BEREINIGT ................................................................................. 98 ABB. 6.153: WALDSCHULE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH .......................................................... 98 ABB. 6.154: WALDSCHULE STROM ...................................................................................................... 98 ABB. 6.155: WALDSCHULE STROM SPEZIFISCH ................................................................................ 98 ABB. 6.156: WALDSCHULE WASSER ................................................................................................... 99 ABB. 6.157: WALDSCHULE WASSER SPEZIFISCH ............................................................................. 99 ABB. 6.158: WILHELMSCHULE ............................................................................................................ 100 ABB. 6.159: WILHELMSCHULE WÄRME BEREINIGT ......................................................................... 100 ABB. 6.160: WILHELMSCHULE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH .................................................. 100 ABB. 6.161: WILHELMSCHULE STROM .............................................................................................. 101 ABB. 6.162: WILHELMSCHULE STROM SPEZIFISCH ........................................................................ 101 ABB. 6.163: WILHELMSCHULE WASSER ........................................................................................... 101 ABB. 6.164: WILHELMSCHULE WASSER SPEZIFISCH ..................................................................... 101 ABB. 6.165: SCHILLERSCHULE ........................................................................................................... 102 ABB. 6.166: SCHILLERSCHULE WÄRME BEREINIGT ....................................................................... 103 ABB. 6.167: SCHILLERSCHULE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ................................................. 103 ABB. 6.168: SCHILLERSCHULE STROM ............................................................................................. 103 ABB. 6.169: SCHILLERSCHULE STROM SPEZIFISCH ...................................................................... 103 ABB. 6.170: SCHILLERSCHULE WASSER .......................................................................................... 104 ABB. 6.171: SCHILLERSCHULE WASSER SPEZIFISCH .................................................................... 104 ABB. 6.172: MARTIN-LUTHER-KING SCHULE .................................................................................... 105 ABB. 6.173: MARTIN-LUTHER-KING-SCHULE WÄRME BEREINIGT ................................................ 106 ABB. 6.174: MARTIN-LUTHER-KING-SCHULE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH .......................... 106 ABB. 6.175: MARTIN-LUTHER-KING-SCHULE STROM ...................................................................... 107 ABB. 6.176: MARTIN-LUTHER-KING-SCHULE STROM SPEZIFISCH ............................................... 107 XIX Abbildungsverzeichnis ABB. 6.177: MARTIN-LUTHER-KING-SCHULE WASSER ................................................................... 107 ABB. 6.178: MARTIN-LUTHER-KING-SCHULE WASSER SPEZIFISCH ............................................. 107 ABB. 6.179: VOLKSHOCHSCHULE DINGEN ....................................................................................... 109 ABB. 6.180: VOLKSHOCHSCHULE DINGEN WÄRME BEREINIGT ................................................... 109 ABB. 6.181: VOLKSHOCHSCHULE DINGEN WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ............................. 109 ABB. 6.182: VOLKSHOCHSCHULE DINGEN STROM ......................................................................... 110 ABB. 6.183: VOLKSHOCHSCHULE DINGEN STROM SPEZIFISCH .................................................. 110 ABB. 6.184: VOLKSHOCHSCHULE DINGEN WASSER ...................................................................... 110 ABB. 6.185: VOLKSHOCHSCHULE DINGEN WASSER SPEZIFISCH ................................................ 110 ABB. 6.186: BENCHMARKWERTE DER SCHULEN MIT SCHWIMMHALLE ...................................... 111 ABB. 6.187: FRANZ-HILLEBRAND-HAUPTSCHULE ........................................................................... 113 ABB. 6.188: FRANZ-HILLEBRAND-HAUPTSCHULE WÄRME BEREINIGT ........................................ 114 ABB. 6.189: FRANZ-HILLEBRAND-HAUPTSCHULE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ................. 114 ABB. 6.190: FRANZ-HILLEBRAND-HAUPTSCHULE STROM ............................................................. 115 ABB. 6.191: FRANZ-HILLEBRAND-HAUPTSCHULE STROM SPEZIFISCH ....................................... 115 ABB. 6.192: FRANZ-HILLEBRAND-HAUPTSCHULE PRODUZIERTER STROM BHKW.................... 116 ABB. 6.193: FRANZ-HILLEBRAND-HAUPTSCHULE GESAMTSTROMVERBRAUCH ....................... 116 ABB. 6.194: FRANZ-HILLEBRAND-HAUPTSCHULE WASSER .......................................................... 117 ABB. 6.195: FRANZ-HILLEBRAND-HAUPTSCHULE WASSER SPEZIFISCH .................................... 117 ABB. 6.196: BENCHMARKWERTE DER TURN- UND SPORTHALLEN .............................................. 118 ABB. 6.197: TURNHALLE ALTER GARTEN ......................................................................................... 119 ABB. 6.198: TURNHALLE ALTER GARTEN WÄRME BEREINIGT...................................................... 119 ABB. 6.199: TURNHALLE ALTER GARTEN WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ............................... 119 ABB. 6.200: TURNHALLE ALTER GARTEN STROM ........................................................................... 120 ABB. 6.201: TURNHALLE ALTER GARTEN STROM SPEZIFISCH..................................................... 120 ABB. 6.202: TURNHALLE ALTER GARTEN WASSER ........................................................................ 120 ABB. 6.203: TURNHALLE ALTER GARTEN WASSER SPEZIFISCH .................................................. 120 ABB. 6.204: TURNHALLE ELISABETHSCHULE .................................................................................. 121 ABB. 6.205: TURNHALLE ELISABETHSTRAßE WÄRME BEREINIGT ............................................... 122 ABB. 6.206: TURNHALLE ELISABETHSTRAßE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ......................... 122 ABB. 6.207: TURNHALLE ELISABETHSTRAßE STROM .................................................................... 122 ABB. 6.208: TURNHALLE ELISABETHSTRAßE STROM SPEZIFISCH .............................................. 122 ABB. 6.209: TURNHALLE ELISABETHSTRAßE WASSER .................................................................. 123 ABB. 6.210: TURNHALLE ELISABETHSTRAßE WASSER SPEZIFISCH ........................................... 123 XX Abbildungsverzeichnis ABB. 6.211: SPORTHALLE ERICH-KÄSTNER-GRUNDSCHULE........................................................ 124 ABB. 6.212: SPORTHALLE ERICH-KÄSTNER WÄRME BEREINIGT ................................................. 124 ABB. 6.213: SPORTHALLE ERICH-KÄSTNER WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ........................... 124 ABB. 6.214: SPORTHALLE ERICH-KÄSTNER STROM ....................................................................... 125 ABB. 6.215: SPORTHALLE ERICH-KÄSTNER STROM SPEZIFISCH ................................................ 125 ABB. 6.216: SPORTHALLE ERICH-KÄSTNER WASSER .................................................................... 125 ABB. 6.217: SPORTHALLE ERICH-KÄSTNER WASSER SPEZIFISCH .............................................. 125 ABB. 6.218: SPORTHALLE WILLY-BRANDT-GESAMTSCHULE ........................................................ 126 ABB. 6.219: SPORTHALLE WILLY-BRANDT WÄRME BEREINIGT .................................................... 128 ABB. 6.220: SPORTHALLE WILLY-BRANDT WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH.............................. 128 ABB. 6.221: SPORTHALLE WILLY-BRANDT STROM ......................................................................... 129 ABB. 6.222: SPORTHALLE WILLY-BRANDT STROM SPEZIFISCH ................................................... 129 ABB. 6.223: SPORTHALLE WILLY-BRANDT WASSER ....................................................................... 129 ABB. 6.224: SPORTHALLE WILLY-BRANDT WASSER SPEZIFISCH ................................................ 129 ABB. 6.225: NEUE SPORTHALLE FRIDTJOF-NANSEN-REALSCHULE ............................................ 130 ABB. 6.226: NEUE SPORTHALLE FRIDTJOF-NANSEN WÄRME BEREINIGT .................................. 131 ABB. 6.227: NEUE SPORTHALLE FRIDTJOF-NANSEN WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ............ 131 ABB. 6.228: NEUE SPORTHALLE FRIDTJOF-NANSEN STROM ....................................................... 131 ABB. 6.229: NEUE SPORTHALLE FRIDTJOF-NANSEN STROM SPEZIFISCH ................................. 131 ABB. 6.230: NEUE SPORTHALLE FRIDTJOF-NANSEN WASSER ..................................................... 131 ABB. 6.231: NEUE SPORTHALLE FRIDTJOF-NANSEN WASSER SPEZIFISCH .............................. 131 ABB. 6.232: JOHANNES-RAU-REALSCHULE ..................................................................................... 132 ABB. 6.233: SPORTHALLE JOHANNES-RAU WÄRME BEREINIGT ................................................. 133 ABB. 6.234: SPORTHALLE JOHANNES-RAU WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ........................... 133 ABB. 6.235: JOHANNES-RAU-REALSCHULE STROM ....................................................................... 133 ABB. 6.236: JOHANNES-RAU-REALSCHULE STROM SPEZIFISCH ................................................. 133 ABB. 6.237: JOHANNES-RAU-REALSCHULE WASSER ..................................................................... 134 ABB. 6.238: JOHANNES-RAU-REALSCHULE WASSER SPEZIFISCH .............................................. 134 ABB. 6.239: BARBARA TURNHALLE ................................................................................................... 135 ABB. 6.240: BARBARA TURNHALLE WÄRME BEREINIGT ................................................................ 135 ABB. 6.241: BARBARA TURNHALLE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH .......................................... 135 ABB. 6.242: BARBARA TURNHALLE STROM ..................................................................................... 136 ABB. 6.243: BARBARA TURNHALLE STROM SPEZIFISCH ............................................................... 136 ABB. 6.244: TURNHALLE ELISABETHSTRAßE WASSER .................................................................. 136 XXI Abbildungsverzeichnis ABB. 6.245: TURNHALLE ELISABETHSTRAßE WASSER SPEZIFISCH ........................................... 136 ABB. 6.246: TURNHALLE BODELSCHWINGHER STRAßE ................................................................ 137 ABB. 6.247: TURNHALLE BODELSCHWINGHER STRAßE WÄRME BEREINIGT ............................. 138 ABB. 6.248: TURNHALLE BODELSCHWINGHER STRAßE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ...... 138 ABB. 6.249: TURNHALLE BODELSCHWINGHER STRAßE STROM .................................................. 138 ABB. 6.250: TURNHALLE BODELSCHWINGHER STRAßE STROM SPEZIFISCH ............................ 138 ABB. 6.251: TURNHALLE BODELSCHWINGHER STRAßE WASSER ............................................... 139 ABB. 6.252: TURNHALLE BODELSCHWINGHER STRAßE WASSER SPEZIFISCH ......................... 139 ABB. 6.253: JANUSZ-KORCZAK-GESAMTSCHULE ........................................................................... 140 ABB. 6.254: JANUSZ-KORCZAK-GESAMTSCHULE WÄRME BEREINIGT ........................................ 140 ABB. 6.255: JANUSZ-KORCZAK-GESAMTSCHULE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ................. 140 ABB. 6.256: JANUSZ-KORCZAK-GESAMTSCHULE STROM ............................................................. 141 ABB. 6.257: JANUSZ-KORCZAK-GESAMTSCHULE STROM SPEZIFISCH ....................................... 141 ABB. 6.258: JANUSZ-KORCZAK-GESAMTSCHULE WASSER........................................................... 141 ABB. 6.259: JANUSZ-KORCZAK-GESAMTSCHULE WASSER SPEZIFISCH .................................... 141 ABB. 6.260: BENCHMARKWERTE DER SCHWIMMBÄDER ............................................................... 142 ABB. 6.261: HALLENBAD ...................................................................................................................... 143 ABB. 6.262: ALLENBAD WÄRME BEREINIGT ..................................................................................... 144 ABB. 6.263: HALLENBAD WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ............................................................ 144 ABB. 6.264: HALLENBAD STROM ........................................................................................................ 145 ABB. 6.265: HALLENBAD STROM SPEZIFISCH ................................................................................. 145 ABB. 6.266: HALLENBAD WASSER ..................................................................................................... 145 ABB. 6.267: HALLENBAD WASSER SPEZIFISCH ............................................................................... 145 ABB. 6.268: PARKBAD NORD .............................................................................................................. 146 ABB. 6.269: PARKBAD NORD WÄRME BEREINIGT ........................................................................... 148 ABB. 6.270: PARKBAD NORD WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ..................................................... 148 ABB. 6.271: PARKBAD NORD STROM ................................................................................................ 148 ABB. 6.272: PARKBAD NORD STROM SPEZIFISCH .......................................................................... 148 ABB. 6.273: PARKBAD NORD WASSER .............................................................................................. 149 ABB. 6.274: PARKBAD NORD WASSER SPEZIFISCH ....................................................................... 149 ABB. 6.275: BENCHMARKWERTE DER KINDERGÄRTEN UND KINDERTAGESSTÄTTEN ............ 150 ABB. 6.276: SCHULKINDERHAUS DEININGHAUSEN ........................................................................ 151 ABB. 6.277: SCHULKINDERHAUS DEININGHAUSEN WÄRME BEREINIGT ..................................... 151 ABB. 6.278: SCHULKINDERHAUS DEININGHAUSEN WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH .............. 151 XXII Abbildungsverzeichnis ABB. 6.279: SCHULKINDERHAUS DEININGHAUSEN STROM .......................................................... 152 ABB. 6.280: SCHULKINDERHAUS DEININGHAUSEN STROM SPEZIFISCH .................................... 152 ABB. 6.281: SCHULKINDERHAUS DEININGHAUSEN WASSER ....................................................... 152 ABB. 6.282: SCHULKINDERHAUS DEININGHAUSEN WASSER SPEZIFISCH ................................. 152 ABB. 6.283: KINDERGARTEN BODELSCHWINGHER STRAßE ......................................................... 153 ABB. 6.284: KIGA BODELSCHWINGHER STRAßE WÄRME BEREINIGT ......................................... 154 ABB. 6.285: KIGA BODELSCHWINGHER STRAßE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ................... 154 ABB. 6.286: KIGA BODELSCHWINGHER STRAßE STROM ............................................................... 154 ABB. 6.287: KIGA BODELSCHWINGHER STRAßE STROM SPEZIFISCH ........................................ 154 ABB. 6.288: KIGA BODELSCHWINGHER STRAßE WASSER ............................................................ 155 ABB. 6.289: KIGA BODELSCHWINGHER STRAßE WASSER SPEZIFISCH ...................................... 155 ABB. 6.290: KINDERGARTEN WALDSTRAßE ..................................................................................... 156 ABB. 6.291: KIGA WALDSTRAßE WÄRME BEREINIGT ..................................................................... 156 ABB. 6.292: KIGA WALDSTRAßE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ............................................... 156 ABB. 6.293: KIGA WALDSTRAßE STROM ........................................................................................... 157 ABB. 6.294: KIGA WALDSTRAßE STROM SPEZIFISCH .................................................................... 157 ABB. 6.295: KIGA WALDSTRAßE WASSER ........................................................................................ 158 ABB. 6.296: KIGA WALDSTRAßE WASSER SPEZIFISCH .................................................................. 158 ABB. 6.297: KINDERGARTEN VILLA KUNTERBUNT .......................................................................... 159 ABB. 6.298: KIGA VILLA KUNTERBUNT WÄRME BEREINIGT ........................................................... 160 ABB. 6.299: KIGA VILLA KUNTERBUNT WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH .................................... 160 ABB. 6.300: KIGA VILLA KUNTERBUNT STROM ................................................................................ 160 ABB. 6.301: KIGA VILLA KUNTERBUNT STROM SPEZIFISCH ......................................................... 160 ABB. 6.302: KIGA VILLA KUNTERBUNT WASSER ............................................................................. 161 ABB. 6.303: KIGA VILLA KUNTERBUNT WASSER SPEZIFISCH ....................................................... 161 ABB. 6.304: KINDERGARTEN ÖKO-INSEL .......................................................................................... 162 ABB. 6.305: KIGA ÖKO-INSEL WÄRME BEREINIGT .......................................................................... 162 ABB. 6.306: KIGA ÖKO-INSEL WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH .................................................... 162 ABB. 6.307: KIGA ÖKO-INSEL STROM ................................................................................................ 163 ABB. 6.308: KIGA ÖKO-INSEL STROM SPEZIFISCH ......................................................................... 163 ABB. 6.309: KIGA ÖKO-INSEL WASSER ............................................................................................. 163 ABB. 6.310: KIGA ÖKO-INSEL WASSER SPEZIFISCH ....................................................................... 163 ABB. 6.311: KINDERTAGESSTÄTTE NORDSTRAßE ......................................................................... 164 ABB. 6.312: KITA NORDSTRAßE WÄRME BEREINIGT ...................................................................... 165 XXIII Abbildungsverzeichnis ABB. 6.313: KITA NORDSTRAßE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH................................................ 165 ABB. 6.314: KITA NORDSTRAßE STROM ........................................................................................... 165 ABB. 6.315: KITA NORDSTRAßE STROM SPEZIFISCH ..................................................................... 165 ABB. 6.316: KITA NORDSTRAßE WASSER......................................................................................... 166 ABB. 6.317: KITA NORDSTRAßE WASSER SPEZIFISCH .................................................................. 166 ABB. 6.318: KINDERGARTEN BERGSTRAßE ..................................................................................... 167 ABB. 6.319: KIGA BERGSTRAßE WÄRME BEREINIGT ...................................................................... 167 ABB. 6.320: KIGA BERGSTRAßE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ............................................... 167 ABB. 6.321: KIGA BERGSTRAßE STROM ........................................................................................... 168 ABB. 6.322: KIGA BERGSTRAßE STROM SPEZIFISCH ..................................................................... 168 ABB. 6.323: KIGA BERGSTRAßE WASSER ....................................................................................... 168 ABB. 6.324: KIGA BERGSTRAßE WASSER SPEZIFISCH .................................................................. 168 ABB. 6.325: KINDERGARTEN LUMMERLAND .................................................................................... 169 ABB. 6.326: KIGA LUMMERLAND STROM .......................................................................................... 170 ABB. 6.327: KIGA LUMMERLAND STROM SPEZIFISCH .................................................................... 170 ABB. 6.328: KIGA LUMMERLAND WASSER........................................................................................ 171 ABB. 6.329: KIGA LUMMERLAND WASSER SPEZIFISCH ................................................................. 171 ABB. 6.330: BENCHMARKWERTE DER JUGENDZENTREN ............................................................. 172 ABB. 6.331: JUGENDZENTRUM CASTROP ........................................................................................ 173 ABB. 6.332: JUGENDZENTRUM CASTROP WÄRME BEREINIGT ..................................................... 174 ABB. 6.333: JUGENDZENTRUM CASTROP WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH .............................. 174 ABB. 6.334: JUGENDZENTRUM CASTROP STROM .......................................................................... 174 ABB. 6.335: JUGENDZENTRUM CASTROP STROM SPEZIFISCH .................................................... 174 ABB. 6.336: JUGENDZENTRUM CASTROP WASSER ....................................................................... 175 ABB. 6.337: JUGENDZENTRUM CASTROP WASSER SPEZIFISCH ................................................. 175 ABB. 6.338: JUGENDZENTRUM ICKERN ............................................................................................ 176 ABB. 6.339: JUGENDZENTRUM ICKERN WÄRME BEREINIGT......................................................... 177 ABB. 6.340: JUGENDZENTRUM ICKERN WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH .................................. 177 ABB. 6.341: JUGENDZENTRUM ICKERN STROM .............................................................................. 177 ABB. 6.342: JUGENDZENTRUM ICKERN STROM SPEZIFISCH ........................................................ 177 ABB. 6.343: JUGENDZENTRUM ICKERN WASSER ........................................................................... 178 ABB. 6.344: JUGENDZENTRUM ICKERN WASSER SPEZIFISCH ..................................................... 178 ABB. 6.345: BENCHMARKWERTE DER FEUERWEHREN ................................................................. 179 ABB. 6.346: FEUERWACHE FREBERGSTRAßE ................................................................................. 180 XXIV Abbildungsverzeichnis ABB. 6.347: FW FREBERGSTRAßE WÄRME BEREINIGT ................................................................. 181 ABB. 6.348: FW FREBERGSTRAßE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ........................................... 181 ABB. 6.349: FW FREBERGSTRAßE STROM ....................................................................................... 181 ABB. 6.350: FW FREBERGSTRAßE STROM SPEZIFISCH ................................................................ 181 ABB. 6.351: FW FREBERGSTRAßE WASSER .................................................................................... 181 ABB. 6.352: FW FREBERGSTRAßE WASSER SPEZIFISCH .............................................................. 181 ABB. 6.353: FEUERWEHRGERÄTEHAUS WITTENER STRAßE ........................................................ 182 ABB. 6.354: FGH WITTENER STRAßE WÄRME BEREINIGT ............................................................. 183 ABB. 6.355: FGH WITTENER STRAßE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ....................................... 183 ABB. 6.356: FGH WITTENER STRAßE STROM .................................................................................. 183 ABB. 6.357: FGH WITTENER STRAßE STROM SPEZIFISCH ............................................................ 183 ABB. 6.358: FGH WITTENER STRAßE WASSER ................................................................................ 184 ABB. 6.359: FGH WITTENER STRAßE WASSER SPEZIFISCH ......................................................... 184 ABB. 6.360: FEUERWEHRGERÄTEHAUS DORNBRACHTSTRAßE .................................................. 185 ABB. 6.361: FGH DORNBRACHTSTRAßE WÄRME BEREINIGT ....................................................... 186 ABB. 6.362: FGH DORNBRACHTSTRAßE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ................................. 186 ABB. 6.363: FGH DORNBRACHTSTRAßE STROM ............................................................................. 186 ABB. 6.364: FGH DORNBRACHTSTRAßE STROM SPEZIFISCH ...................................................... 186 ABB. 6.365: FGH DORNBRACHTSTRAßE WASSER .......................................................................... 187 ABB. 6.366: FGH DORNBRACHTSTRAßE WASSER SPEZIFISCH .................................................... 187 ABB. 6.367: FEUERWEHRGERÄTEHAUS HEDWIG-KIESEKAMP-STRAßE ..................................... 188 ABB. 6.368: FGH HEDWIG-KIESEKAMP-STRAßE WÄRME BEREINIGT ........................................... 188 ABB. 6.369: FGH HEDWIG-KIESEKAMP-STRAßE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH .................... 188 ABB. 6.370: FGH HEDWIG-KIESEKAMP-STRAßE STROM ................................................................ 189 ABB. 6.371: FGH HEDWIG-KIESEKAMP-STRAßE STROM SPEZIFISCH .......................................... 189 ABB. 6.372: FGH HEDWIG-KIESEKAMP-STRAßE WASSER ............................................................. 189 ABB. 6.373: FGH HEDWIG-KIESEKAMP-STRAßE WASSER SPEZIFISCH ....................................... 189 ABB. 6.374: BENCHMARKWERTE DER SPORTPLATZGEBÄUDE .................................................... 191 ABB. 6.375: SPORTPLATZ BAHNHOFSTRAßE (STADION) ............................................................... 192 ABB. 6.376: SPORTPLATZ BAHNHOFSTRAßE WÄRME BEREINIGT ............................................... 193 ABB. 6.377: SPORTPLATZ BAHNHOFSTRAßE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ......................... 193 ABB. 6.378: SPORTPLATZ BAHNHOFSTRAßE STROM .................................................................... 193 ABB. 6.379: SPORTPLATZ BAHNHOFSTRAßE STROM SPEZIFISCH .............................................. 193 ABB. 6.380: SPORTPLATZ BAHNHOFSTRAßE WASSER .................................................................. 193 XXV Abbildungsverzeichnis ABB. 6.381: SPORTPLATZ BAHNHOFSTRAßE WASSER SPEZIFISCH ........................................... 193 ABB. 6.382: SPORTPLATZ FUCHSWEG ............................................................................................. 194 ABB. 6.383: SPORTPLATZ FUCHSWEG WÄRME BEREINIGT .......................................................... 195 ABB. 6.384: SPORTPLATZ FUCHSWEG WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH .................................... 195 ABB. 6.385: SPORTPLATZ FUCHSWEG STROM ............................................................................... 195 ABB. 6.386: SPORTPLATZ FUCHSWEG STROM SPEZIFISCH ......................................................... 195 ABB. 6.387: SPORTPLATZ FUCHSWEG WASSER ............................................................................. 196 ABB. 6.388: SPORTPLATZ FUCHSWEG WASSER SPEZIFISCH ...................................................... 196 ABB. 6.389: SPORTPLATZ KARLSTRAßE ........................................................................................... 197 ABB. 6.390: SPORTPLATZ KARLSTRAßE WÄRME BEREINIGT ....................................................... 198 ABB. 6.391: SPORTPLATZ KARLSTRAßE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ................................. 198 ABB. 6.392: SPORTPLATZ KARLSTRAßE WASSER .......................................................................... 198 ABB. 6.393: SPORTPLATZ KARLSTRAßE WASSER SPEZIFISCH .................................................... 198 ABB. 6.394: SPORTPLATZ GRAFWEG ................................................................................................ 199 ABB. 6.395: SPORTPLATZ GRAFWEG WÄRME BEREINIGT ............................................................ 200 ABB. 6.396: SPORTPLATZ GRAFWEG WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ...................................... 200 ABB. 6.397: SPORTPLATZ GRAFWEG WASSER ............................................................................... 200 ABB. 6.398: SPORTPLATZ GRAFWEG WASSER SPEZIFISCH ......................................................... 200 ABB. 6.399: SPORTPLATZ BRANDHEIDE ........................................................................................... 201 ABB. 6.400: SPORTPLATZ BRANDHEIDE WÄRME BEREINIGT ....................................................... 202 ABB. 6.401: SPORTPLATZ BRANDHEIDE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ................................. 202 ABB. 6.402: SPORTPLATZ BRANDHEIDE STROM ............................................................................. 203 ABB. 6.403: SPORTPLATZ BRANDHEIDE STROM SPEZIFISCH ...................................................... 203 ABB. 6.404: SPORTPLATZ BRANDHEIDE WASSER .......................................................................... 203 ABB. 6.405: SPORTPLATZ BRANDHEIDE WASSER SPEZIFISCH .................................................... 203 ABB. 6.406: SPORTPLATZ HENRICHENBURG................................................................................... 204 ABB. 6.407: SPORTPLATZ HENRICHENBURG WÄRME BEREINIGT ............................................... 205 ABB. 6.408: SPORTPLATZ HENRICHENBURG WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ......................... 205 ABB. 6.409: SPORTPLATZ HENRICHENBURG WASSER .................................................................. 205 ABB. 6.410: SPORTPLATZ HENRICHENBURG WASSER SPEZIFISCH ........................................... 205 ABB. 6.411: SPORTPLATZ DINGEN .................................................................................................... 206 ABB. 6.412: SPORTPLATZ DINGEN WÄRME BEREINIGT ................................................................. 207 ABB. 6.413: SPORTPLATZ DINGEN WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ........................................... 207 ABB. 6.414: SPORTPLATZ DINGEN WASSER .................................................................................... 208 XXVI Abbildungsverzeichnis ABB. 6.415: SPORTPLATZ DINGEN WASSER SPEZIFISCH ............................................................. 208 ABB. 6.416: SPORTPLATZ GLÜCKAUF-KAMPFBAHN ....................................................................... 209 ABB. 6.417: SPORTPLATZ GLÜCKAUF-KAMPFBAHN WÄRME BEREINIGT .................................... 209 ABB. 6.418: SPORTPLATZ GLÜCKAUF-KAMPFBAHN WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ............. 209 ABB. 6.419: SPORTPLATZ GLÜCKAUF-KAMPFBAHN STROM ......................................................... 210 ABB. 6.420: SPORTPLATZ GLÜCKAUF-KAMPFBAHN STROM SPEZIFISCH ................................... 210 ABB. 6.421: SPORTPLATZ GLÜCKAUF-KAMPFBAHN WASSER ...................................................... 210 ABB. 6.422: SPORTPLATZ GLÜCKAUF-KAMPFBAHN WASSER SPEZIFISCH ................................ 210 ABB. 6.423: SPORTPLATZ RAUXEL .................................................................................................... 211 ABB. 6.424: SPORTPLATZ RAUXEL WÄRME BEREINIGT ................................................................. 212 ABB. 6.425: SPORTPLATZ RAUXEL WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH .......................................... 212 ABB. 6.426: SPORTPLATZ RAUXEL STROM ...................................................................................... 212 ABB. 6.427: SPORTPLATZ RAUXEL STROM SPEZIFISCH ................................................................ 212 ABB. 6.428: SPORTPLATZ RAUXEL WASSER ................................................................................... 213 ABB. 6.429: SPORTPLATZ RAUXEL WASSER SPEZIFISCH ............................................................. 213 ABB. 6.430: SPORTPLATZ WEWELINGSTRAßE ................................................................................ 214 ABB. 6.431: SPORTPLATZ WEWELINGSTRAßE WÄRME BEREINIGT ............................................. 214 ABB. 6.432: SPORTPLATZ WEWELINGSTRAßE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ...................... 214 ABB. 6.433: SPORTPLATZ WEWELINGSTRAßE STROM .................................................................. 215 ABB. 6.434: SPORTPLATZ WEWELINGSTRAßE STROM SPEZIFISCH ............................................ 215 ABB. 6.435: SPORTPLATZ WEWELINGSTRAßE WASSER ............................................................... 215 ABB. 6.436: SPORTPLATZ WEWELINGSTRAßE WASSER SPEZIFISCH ......................................... 215 ABB. 6.437: SPORTPLATZ HABINGHORST ........................................................................................ 216 ABB. 6.438: SPORTPLATZ HABINGHORST WÄRME BEREINIGT..................................................... 216 ABB. 6.439: SPORTPLATZ HABINGHORST WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH .............................. 216 ABB. 6.440: SPORTPLATZ HABINGHORST WASSER ....................................................................... 217 ABB. 6.441: SPORTPLATZ HABINGHORST WASSER SPEZIFISCH ................................................. 217 ABB. 6.442: SPORTPLATZ UFERSTRAßE .......................................................................................... 218 ABB. 6.443: SPORTPLATZ UFERSTRAßE WÄRME BEREINIGT ....................................................... 219 ABB. 6.444: SPORTPLATZ UFERSTRAßE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ................................. 219 ABB. 6.445: SPORTPLATZ UFERSTRAßE STROM ............................................................................ 219 ABB. 6.446: SPORTPLATZ UFERSTRAßE STROM SPEZIFISCH ...................................................... 219 ABB. 6.447: SPORTPLATZ UFERSTRAßE WASSER .......................................................................... 219 ABB. 6.448: SPORTPLATZ UFERSTRAßE WASSER SPEZIFISCH ................................................... 219 XXVII Abbildungsverzeichnis ABB. 6.449: BENCHMARKWERTE DER DORFGEMEINSCHAFTSHÄUSER/STADTHALLEN .......... 221 ABB. 6.450: EUROPAHALLE................................................................................................................. 222 ABB. 6.451: EUROPAHALLE WÄRME BEREINIGT ............................................................................. 222 ABB. 6.452: EUROPAHALLE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ....................................................... 222 ABB. 6.453: EUROPAHALLE STROM .................................................................................................. 223 ABB. 6.454: EUROPAHALLE STROM SPEZIFISCH ............................................................................ 223 ABB. 6.455: EUROPAHALLE WASSER ................................................................................................ 223 ABB. 6.456: EUROPAHALLE WASSER SPEZIFISCH ......................................................................... 223 ABB. 6.457: RESTAURANT ................................................................................................................... 224 ABB. 6.458: RESTAURANT WÄRME BEREINIGT ............................................................................... 224 ABB. 6.459: RESTAURANT WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH ......................................................... 224 ABB. 6.460: RESTAURANT STROM ..................................................................................................... 225 ABB. 6.461: RESTAURANT STROM SPEZIFISCH .............................................................................. 225 ABB. 6.462: RESTAURANT WASSER .................................................................................................. 225 ABB. 6.463: RESTAURANT WASSER SPEZIFISCH ............................................................................ 225 ABB. 6.464: STADTHALLE .................................................................................................................... 226 ABB. 6.465: STADTHALLE WÄRME BEREINIGT................................................................................. 226 ABB. 6.466: STADTHALLE WÄRME BEREINIGT SPEZIFISCH .......................................................... 226 ABB. 6.467: STADTHALLE STROM ...................................................................................................... 227 ABB. 6.468: STADTHALLE STROM SPEZIFISCH ............................................................................... 227 ABB. 6.469: STADTHALLE WASSER ................................................................................................... 227 ABB. 6.470: STADTHALLE WASSER SPEZIFISCH ............................................................................. 227 XXVIII Einleitung 1. EINLEITUNG Im Ressourcenbericht 2013 wird die Entwicklung der Energie- und Wasserverbräuche, der durch das Immobilienmanagement bewirtschafteten Gebäude, dargestellt. Mittels des Vergleichs von spezifischen Werten sind Einsparpotentiale der Gebäude erkennbar, die als Entscheidungsgrundlage für Investitionen zur Verbesserung des energetischen Standards dienen sollen. Die Objekte sind zum Zweck des Vergleichs von Gebäuden ähnlicher Nutzung in Gebäudegruppen eingeteilt worden. Um Synergieeffekte bei der Erstellung der Datengrundlage generieren zu können, ist für den Ressourcenbericht die Aufteilung des european energy awards (eea) übernommen worden. Es erfolgt ein internes und externes Benchmarking. Durch die Angabe von Richt- und Zielwerten für die jeweilige Gebäudegruppe kann sowohl für die Gruppe als auch für einzelne Gebäude eine Aussage über den energieeffizienten Betrieb bzw. die energiesparende Ausstattung getroffen werden. Der vorliegende Ressourcenbericht 2013 ist der vierte erstellte Bericht. Durch personelle Veränderungen im Bereich Immobilienmanagement ist dieser Bericht jedoch in einer verkürzten Version erstellt. Zum Beispiel werden die Gebäudebegehungen nicht näher erläutert, sondern lediglich in die entsprechende Betrachtung und Bewertung des Jahresverbrauchs einbezogen. Des Weiteren entfällt eine tiefergehende Betrachtung der nicht finanzierten Maßnahmen, so wird lediglich die Prioritätenliste dargestellt, in der die Festlegung der Rangfolge von Maßnahmen mittels eines CO2 gewichteten Kapitalwerts erfolgt. Als Datengrundlage für die Auswertung der Energieverbräuche dient das Energiezählerkataster. Das Kataster beinhaltet sämtliche Zähler für Wärme, Strom und Wasser. Dadurch erfolgen die Auswertungen nicht nur auf der Grundlage der Versorgerangaben, sondern ebenfalls auf Basis der städtischen Unterzähler. So ist eine differenziertere Betrachtung der Gebäude möglich. Beispielhaft hierfür ist die Janusz-Korczak-Gesamtschule. Dort konnten durch den Neubau der Turnhalle entsprechende Unterzählungen installiert werden, so dass ab dem Betrachtungsjahr 2012 eine verbrauchsabhängige Aufteilung der einzelnen Gebäudeteile möglich ist. Nun erfolgt die Eingruppierung in die Gruppen „Schulen ohne Turnhalle“ und „ Turnund Sporthallen“. Der Ressourcenbericht 2013 beschreibt die Verbrauchsentwicklungen der einzelnen Liegenschaften über die jeweils letzten fünf Jahre von 2008 bis einschließlich 2012. 1 Einleitung Die Gesamtverbräuche aller städtischen Gebäude sollen über einen Zeitraum von 10 Jahren dargestellt werden. Da eine gesicherte Datengrundlage erst mit Fertigstellung des Zählerkatasters besteht, werden die Gesamtverbräuche erst ab dem Jahr 2006 und somit zunächst über sieben Jahre abgebildet. Für den Betrachtungszeitraum werden die energetisch relevanten baulichen Änderungen an den Gebäuden aufgezeigt und anhand der Verbrauchswerte deren Auswirkungen beschrieben. Zur Erstellung der CO2-Bilanz werden die Gesamtverbräuche für Strom und Wärme der städtischen Gebäude herangezogen. So lässt sich die, durch die Tätigkeit des Immobilienmanagement erzielte, positive Entwicklung der CO2-Einsparungen anschaulich darstellen. 2 Projekte 2. PROJEKTE 2.1 european energy awards (eea) Der eea ist ein vom Land NRW gefördertes Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, das der Kommune ermöglicht, die Qualität ihrer Energiearbeit zu bewerten und regelmäßig zu überprüfen. Des Weiteren schafft es die Grundlage, Potentiale zur Steigerung der Energieeffizienz zu identifizieren und zu nutzen. An diesem Projekt beteiligt sich die Stadt Castrop-Rauxel seit Januar 2005. Am 05.09.2012 erfolgte das externe Audit, welches durch einen externen Prüfer vom TÜV begutachtet und bewertet wurde. Die Stadt konnte sich mit jedem externen Auditbericht verbessern. Im Jahr 2006 wurden 56 Prozentpunkte erreicht, im Jahr 2009 wurde die Energiearbeit der Kommune mit 60 % bewertet und im Jahr 2012 konnten 63 Prozentpunkte erreicht werden. Die stetige Steigerung deutet auf eine gute energiepolitische Arbeit der Stadt Castrop-Rauxel hin. 2.2 Energie und Wasser sparen durch Änderung des Nutzerverhaltens in Verwaltungsgebäuden und Schulen Energieeinsparungen sind nicht zwingend mit großen Investitionen verbunden. Stattdessen lassen sich mit einfachen organisatorischen Maßnahmen oder einem geänderten Nutzerverhalten oft große Wirkungen erzielen. So hat sich gezeigt, dass durch ein geändertes Nutzerverhalten Einsparungen in Höhe von 5% bis 15% erzielt werden können. Im Rahmen eines Bewerberverfahrens im Oktober 2007 beauftragte die Verwaltung zum April 2008 das e & u energiebüro GmbH aus Bielefeld, über den Zeitraum von fünf Jahren die Verbräuche von Wärme, Strom und Wasser durch ein geändertes Nutzerverhalten dauerhaft zu senken. Es wurden Verträge für alle städtischen Schulen und vier städtische Verwaltungsgebäude (Rathaus, Feuerwache Frebergstraße, Haus der Familie und die VHS in Dingen) geschlossen. Zum 31.12.2012 ist dieses Projekt beendet worden. Erfolgen in einem Gebäude Investitionen, die den Energie- oder Wasserverbrauch beeinflussen, so ist die Referenzbasis einvernehmlich neu festzusetzen. Somit lassen sich die Zahlen aus diesem Projekt nicht mit den Zahlen bzw. Ergebnissen des Ressourcenberichts vergleichen, da bei dem vom Büro e & u begleiteten Projekt lediglich die Änderungen des Energieverbrauchs durch das Nutzerverhalten 3 Projekte Berücksichtigung finden. Dagegen sind bei den Verbräuchen im Ressourcenbericht auch die Einsparungen durch investive Maßnahmen enthalten. 2.2.1 Energiesparen in der Verwaltung Auch im Projektjahr 2012 konnten bei den Verwaltungsgebäuden gute Ergebnisse erreicht werden. Zwar wurde im Bereich Wärme erstmalig keine nutzerbedingte Einsparung festgestellt, aber mit einer Gesamtkosteneinsparung von rd. 3,1% zum Referenzjahr (Abb. 2.1) konnte auch im Jahr 2012 wieder eine gute Einsparung erzielt werden. Verwaltungen Castrop-Rauxel Verbrauchsentwicklung in Prozent Wärme Strom Wasser Kosten 5 0 -5 -10 -15 -20 -25 -30 2008/2009 2010 2011 2012 Abb. 2.1: Verbrauchsentwicklung durch geändertes Nutzerverhalten bei den Verwaltungsgebäuden Im Projektjahr 2012 wurde bei den teilnehmenden Verwaltungsgebäuden Energiekosten von insgesamt 6.907,53 € eingespart. Nach Auszahlung der Prämien für die Projektbeteiligten sowie des Honorars für das begleitende Büro e&u verbleibt eine Entlastung des städtischen Haushalts von 401,81 €. Im gesamten Projektzeitraum wurde eine Entlastung des städtischen Haushaltes von 11.124,67 € erzielt. 2.2.2 Energiesparen macht Schule Bei den Schulen sind die finanziellen Einsparungen mit rd. 6,12% knapp doppelt so hoch wie die der Verwaltungsgebäude. Im Vergleich zu den Vorjahren wurde im Jahr 2012 das gute Ergebnis aus 2011 erneut erreicht (Abb. 2.2). 4 Projekte Schulen Castrop-Rauxel Verbrauchsentwicklung 2008-2012 (Referenzjahr: 2007) Wärme Strom Wasser Kosten 3 Prozent 0 -3 -6 -9 2008/2009 2010 2011 2012 Abb. 2.2: Verbrauchsentwicklung durch geändertes Nutzerverhalten bei den Schulen Für das Projektjahr 2012 bedeutet dies bei den teilnehmenden Schulen eine Reduzierung der Energiekosten in Höhe von 79.591,69 €. Nach Auszahlung der Prämien für die Projektbeteiligten verbleibt eine Entlastung des städtischen Haushalts von 25.622,17 €. Im gesamten Projektzeitraum wurde eine Entlastung des städtischen Haushaltes von 74.843,54 € erzielt. Nach Abschluss des Projektes ergibt sich daraus in Summe für beide Einzelprojekte bei den Energiekosten eine Haushaltsentlastung in Höhe von 85.968,21 €. Um diese Energieeinsparungen erzielen zu können, wurden 5.712,00 €, 467,60 €, 1.079,57 € und 1.060,34 € 8.319,34 € 17 Messkoffer für 74 Zeitschaltuhren für 252 schaltbare Steckerleisten für 59 Thermostopps für mit einer Summe von angeschafft und bei den teilnehmenden Objekten hinterlegt bzw. montiert. Berücksichtigt man diese Anschaffungen, verbleibt eine Haushaltsentlastung durch die beiden Projekte in der Höhe von 77.648,87 €. Die Haushaltsentlastung ist jedoch nur deshalb so hoch ausgefallen, weil das Büro auf einen Teil seines Honorars verzichtet hat. Da in den ersten beiden Projektjahren bei den Schulen nicht die prognostizierten Einsparungen erzielt wurden, erfolgte entgegen der vertraglichen Vereinbarung, eine Verrechnung von Mehrverbräuchen. Durch diese 5 Projekte Verrechnung verzichtete das Büro für die Jahre 2008 bis einschließlich 2011 auf insgesamt 16.178,22 € des ihnen zustehenden Honorars. 2.3 Beschaffung von Drittmitteln zur Umsetzung ressourcenschonender Projekte Bei der angespannten Haushaltslage der Stadt Castrop-Rauxel kommt der Beschaffung von Dritt- bzw. Fördermitteln eine große Bedeutung zu. So können durch die Bewilligung von Fördermitteln Projekte umgesetzt werden, die aus dem allgemeinen Haushalt nicht finanziert werden könnten. Im Rahmen des Ressourcenberichtes soll eine Darstellung der in den letzten fünf Jahren bewilligten und verausgabten Dritt- bzw. Fördermittel erfolgen. Berücksichtigung finden die Maßnahmen, die zu einem schonenderen Umgang mit Ressourcen geführt haben und deren Beantragung und Umsetzung durch das Immobilienmanagement erfolgt ist. In den letzten fünf Jahren sind durch das Immobilienmanagement die folgenden Förderanträge gestellt und nach der Bewilligung umgesetzt worden. - Sporthalle Janusz-Korczak-Schule, Einleitung von Regenwasser in den Herdicksbach Die Regenwasserentwässerung der im Jahr 2010 errichteten Sporthalle an der Janusz-Korczak-Gesamtschule erfolgt als Einleitung in den Herdicksbach. Für diese naturnahe Regenentwässerung mit eine anrechenbaren Fläche von 1.650 m² ist ein Förderantrag bei der Emschergenossenschaft gestellt worden. Es liegt ein Bescheid über eine 75%-Förderung vor, so dass die Planungs- und Herstellkosten der Regenwassereinleitung mit einer Höchstsumme von 7.728,75 € bezuschusst werden. - Alte Sporthalle Fridtjof-Nansen-Realschule, Versickerung von Regenwasser Im Zuge der energetischen Sanierung der alten Sporthalle der Fridtjof-NansenRealschule erfolgte 2010 eine Abkopplung des anfallenden Regenwassers. Das Regenwasser der Sporthalle wird über eine Mulde auf den Rasenflächen hinter der Sporthalle versickert. So ist eine versiegelte Fläche von 1.270 m² abgekoppelt worden. Die Herstellungskosten in der Höhe von ca. 18.300,00 € werden zu 70% durch die Emschergenossenschaft gefördert. Es ergibt sich somit ein Förderbetrag in Höhe von rd. 12.760,00 €. - Fridtjof-Nansen-Realschule und Sporthalle, Investitionspakt I Mit Schreiben der Bezirksregierung Münster vom Dezember 2008 erfolgte die Zusage einer 2/3-Förderung der „Energetischen Erneuerung der Gebäudehülle und Anlagen6 Projekte technik der Fridtjof-Nansen-Realschule (Schulhauptgebäude) und der zugehörigen Turnhalle“. So ergibt sich aus den Herstellungskosten von 3.276.339,18 € eine Zuschusshöhe von 2.184.000,00 €. Die Zuwendungen verteilen sich auf die Jahre 2009 bis 2012. Die energetische Sanierung der Sporthalle wurde Anfang des Jahres 2011 abgeschlossen. Die Baukosten betrugen bisher 995.718,04 €, Aufträge im Wert von rd. 47.000 € sind noch abzurechnen. Neben einer Dämmung der Außenhülle, des Schwingbodens und des Dachs wurde eine energiesparende Beleuchtung und für den Hallenbereich eine energiesparende Deckenstrahlheizung eingebaut, ebenfalls wurde der Prallschutz der Halle erneuert. Mit den Arbeiten zur Sanierung des Hauptgebäudes wurde in den Sommerferien 2011 begonnen. Es wurden größere Fenster mit einer 3-fach Wärmschutzverglasung eingebaut, das Dach wurde wärmegedämmt. Die Klassenräume erhielten Datenkabel und einen neuen Anstrich. - Fridtjof-Nansen-Realschule Schulgebäude, Versickerung von Regenwasser Im Zuge der energetischen Sanierung des Schulgebäudes erfolgte 2012 die Abkopplung des anfallenden Regenwassers für den Nordteil des Schulgebäudes. Hierbei wurde in Zusammenarbeit mit der Entsiegelung des Schulhofes im Rahmen der „Sozialen Stadt Habinghorst“ das Regenwasser über eine Rigole auf dem neu gestalteten Schulhof versickert. So ist eine versiegelte Fläche von 390 m² abgekoppelt worden. Die Herstellungskosten in Höhe von ca. 16.650,00 € werden zu rd. 28% durch die Emschergenossenschaft gefördert. Es ergibt sich somit ein Förderbetrag in Höhe von rd. 4.680,00 €. Zusammenfassend sind ab dem Jahr 2008 dem Immobilienmanagement für ressourcenschonende Maßnahmen Fördergelder in Höhe von 10.461.160,96 € bewilligt worden. Aus den Mitteln des Energiefonds sind im gleichen Zeitraum weitere Maßnahmen umgesetzt worden, für die ein Mittelabruf in Höhe von rd. 2.188.135,00 € erfolgt ist. Auch die Umsetzung der Maßnahmen aus dem K II Förderprogramm oblag dem Bereich Immobilienmanagement. 7 Projekte In der Tabelle „Abb. 2.3“ sind die Förderungen noch einmal zusammengestellt. Objekt Fördergeber Fördersumme Kindergarten Lummerland Emschergenossenschaft 20.726,60 € Sporthalle Janusz-Korczak-Schule Emschergenossenschaft 7.728,75 € Alte Sporthalle Fridtjof-Nansen-Realschule Emschergenossenschaft 18.300,00 € Fridtjof-Nansen-Realschule Emschergenossenschaft 4.680,00 € Fridtjof-Nansen-Realschule Investitionspaket I 2.184.000,00 € Verschiedene Gebäude Energiefond 2.188.135,00 € Verschiedene Maßnahmen Konjunkturpaket II 8.225.725,61 € Summe 12.649.295,96 € Abb. 2.3: Durch den Bereich 60 beantragte und bewilligte Fördermittel der letzten 5 Jahre Zu erwähnen bleibt noch, dass das Immobilienmanagement auch andere Bereiche bei der Erstellung von Förderanträgen unterstützt. So ist das Immobilienmanagement unter anderem bei der Beantragung der U3-Förderung und von offenen Ganztagsschulen beteiligt, wenn es die Planung von Bautätigkeiten und die Ermittlung der hierfür benötigten finanziellen Mittel betrifft. 8 Grundlagen der Ermittlung 3. GRUNDLAGEN DER ERMITTLUNG Zur Ermittlung der Energieverbräuche in den Liegenschaften der Stadt Castrop-Rauxel dienen die monatlichen Ablesungen der Hausmeister. So ist es möglich, vorhandene Unterzählungen zu nutzen. Zudem erfolgt durch die Versorger in der Regel nur eine jährliche Rechnungsstellung. Diese Zahlen sind nicht zeitnah und detailliert genug, um eine aussagekräftige Auswertung durchführen zu können. Des Weiteren wird durch die Verwendung der manuellen Zählerablesung eine homogene Datengrundlage für alle Gebäude geschaffen. Insgesamt sind zurzeit 39 Wärmemengenzähler, 127 59 119 Wasserzähler, Gaszähler und Stromzähler erfasst und werden ausgewertet. Für die Liegenschaften der Stadt erfolgt eine Darstellung des Wärme-, Strom- und Wasserverbrauchs für die Jahre 2008 bis 2012. Damit auch Gebäude unterschiedlicher Größe vergleichbar werden, sind für die Gebäude spezifische Kenngrößen ermittelt worden. Als Bezugsgröße wird die Bruttogrundfläche (BGF) angesetzt. Nur beim Wasserverbrauch erfolgt eine Bewertung nach der Anzahl der Nutzer (wenn diese bekannt ist und über das Jahr als konstant angesehen werden kann), da die Personenzahl maßgeblich für den Wasserverbrauch verantwortlich ist. Diese spezifischen Werte lassen eine Berücksichtigung von Änderungen am Gebäude durch Abriss, Anbau oder Veränderungen der Nutzerzahlen zu. 3.1 Wärmeverbrauch Der Wärmeverbrauch der Gebäude wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Er wird, wenn nicht, wie bei der Fernwärme, die Kilowattstunden direkt gezählt werden, aus dem jeweiligen Brennstoffverbrauch unter zur Hilfenahme des entsprechenden Brennwertes errechnet. Der Brennwert entspricht dem Wärmeinhalt des Brennstoffes inklusive der Kondensationswärme des bei der Verbrennung entstehenden Wassers. Der Brennwert wird z. B. vom Gasversorger in seinen Rechnungen als Hs,n angegeben. Wenn die Angabe des Brennwertes durch den Versorger nicht vorliegt, wird auf Basis von Literaturwerten die Ermittlung der verbrauchten kWh durchgeführt. 9 Grundlagen der Ermittlung 3.1.1 Gradtagszahlen Um längerfristige Verläufe und Entwicklungen des Energieverbrauchs einschätzen zu können, müssen die Heizenergieverbräuche witterungsbereinigt werden. Durch Abweichungen des Klimas, bedingt durch besonders kalte oder auch sehr warme Winter, werden z. B. Energieeinspareffekte überdeckt oder Mehrverbräuche gegenüber den Vorjahren suggeriert. Eine Interpretation der zeitlichen Entwicklung der Energieverbrauchsdaten muss also stets nach der Witterungskorrektur ansetzen. Der witterungsbereinigte Heizenergieverbrauch (HEIZEVW) ist wie folgt definiert: HEIZEVW Mit: HEIZEVA HGtm HGta HEIZEV A HGt m HGt a Gleichung 3.1.1-1 = Heizenergieverbrauch im Auswertungszeitraum = langjähriger Mittelwert der Heizgradtagszahl = Heizgradtagszahl im Auswertungszeitraum Die Heizgradtagszahl oder Gradtagszahl ist in der VDI-Vorschrift 2067 Blatt 2 wie folgt definiert: „Die Gradtagszahl eines Jahres ist die Summe der Differenzen zwischen der mittleren Raumtemperatur von 20°C und den Tagesmitteln der Außentemperatur für alle Heiztage (Tage mit einer mittleren Außentemperatur unter 15°C)“. So lassen sich Gebäude an verschiedenen Standorten und Verbräuche aus unterschiedlichen Jahren vergleichen. Für die Berechnung wurden die Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) verwendet. Der DWD stellt auf seiner Internetseite die nach Postleitzahlen geordneten Korrekturfaktoren für die Witterungsbereinigung von Wärmeverbräuchen zur Verfügung. Für eine einheitliche Berechnungsgrundlage wurden die Korrekturdaten für den Standort des Rathauses gewählt, da sich dieses im geographischen Mittelpunkt von Castrop-Rauxel befindet. Die Basisgröße der Klimafaktoren zur Bestimmung des langjährigen Mittels bezieht sich auf den Standort Würzburg, so ist durch die Verwendung der Klimafaktoren des DWD auch ein Vergleich mit Gebäuden an anderen Standorten möglich. 10 Grundlagen der Ermittlung Der Korrekturfaktor fW für die Witterungsbereinigung wird aus dem Quotienten der Gradtagszahlen gebildet. fW HGt m Gleichung 3.1.1-2 HGt a Mit der Gleichung 3.1.1-1 ergibt sich somit HEIZEVW HEIZEVA fW Gleichung 3.1.1-3 Das langjährige Mittel für den Zeitraum von 2002 bis 2011 beträgt für Castrop-Rauxel 1,19. Für das Jahr 2011 betrug der Korrekturfaktor fW = 1,27, so dass das Jahr 2011 als relativ warmes Jahr bezeichnet werden kann. 3.2 Stromverbrauch Der Stromverbrauch wird wie der Wärmeverbrauch in Kilowattstunden (kWh) angeben. Für die Gebäude ist der Gesamtstromverbrauch dargestellt. Eine Unterteilung nach Strom für Wärme bzw. für elektrische Geräte erfolgt nicht, da die hierfür benötigten Unterzähler nicht für alle betreffenden Objekte vorhanden sind. 3.3 Wasserverbrauch Die Darstellung des Wasserverbrauchs erfolgt in Kubikmeter (m³). Bei den Verwaltungsgebäuden wird für den spezifischen Verbrauch die Bruttogrundfläche (BGF) angesetzt, da wegen des hohen Besucheraufkommens keine genaue Angabe über die Anzahl der Nutzer getroffen werden kann. Ansonsten wird die Anzahl der Nutzer als Bezugsgröße genommen. 3.4 CO2-Bilanz Die Stadt Castrop-Rauxel beteiligt sich im Zuge der lokalen Agenda 21 an mehreren Initiativen zur Senkung der CO2-Emissionen. Die Projekte verfolgen das Ziel, Energie einzusparen, sie rational zu verwenden und regenerative Energieträger einzusetzen. Ferner ist die Stadt Castrop-Rauxel Mitglied im Klimabündnis e.V., einem Bündnis europäischer Städte und Gemeinden, die eine Partnerschaft mit indigenen Völkern der Regenwälder eingegangen sind. Die Mitglieder haben sich dazu verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen kontinuierlich zu reduzieren, mit dem Ziel, alle fünf Jahre den CO2-Ausstoß um 10% zu reduzieren. Da Energieeinsparungen grundsätzlich auch eine Verringerung von CO2-Emissionen bedeuten, sind diese nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch von erheblicher Bedeutung für die Stadt Castrop-Rauxel. 11 Grundlagen der Ermittlung 3.4.1 Erläuterungen zur Berechnung der CO2-Emmissionen Da CO2 das bedeutendste Treibhausgas ist, werden zur Bilanzierung der Klimawirksamkeit die CO2-Emissionen herangezogen. Mit der Nutzung bestimmter Energieträger können aber auch Emissionen weiterer klimarelevanter Gase, z.B. Lachgas oder Methan verbunden sein. Aus diesem Grund sind für die Bilanzierung die CO2-Äquivalente der GEMIS-Datenbank Version 4.6 mit Stand vom August 2010 herangezogen worden. Das GEMIS (Globales Emissions-Modell Integrierter Systeme) ist ein Computerprogramm zur Umwelt- und Kostenanalyse von Energie-, Transport- und Stoffsystemen. Das Modell ermöglicht es, Primärenergieverbrauch, Schadstoffemissionen und Stoffströme verschiedener Energie- und Verkehrssysteme zu vergleichen, sowie Verbrauch und Emissionen auf jeder Stufe der Energiegewinnung, -umwandlung und -nutzung nachzuvollziehen. Mit dem GEMIS-Programm werden die emittierten Treibhausgase entsprechend ihrer Klimawirksamkeit in CO2-Emissionen umgerechnet und dann zusammen mit den CO 2Emissionen als CO2-Äquivalente angegeben. In diesen CO2-Äquivalenten sind die direkten Emissionen (Entstehung bei der Energieumwandlung vor Ort) sowie die indirekten und vorgelagerten Emissionen (Entstehung bei der Herstellung, Gewinnung und Bereitstellung) berücksichtigt worden. Bei Verwendung der Gesamtemissionen zur Bestimmung der CO2-Äquivalente lassen sich auch die vergleichen. verschiedenen Energiesysteme bezüglich ihrer Klimarelevanz So ergeben sich CO2-Äquivalente für die genutzten Energieträger: Strom Erdgas H Flüssiggas Heizöl EL von von von von 616 gCO2/kWh 243 gCO2/kWh 260 gCO2/kWh 306 gCO2/kWh Die CO2-Einsparung, die sich in Folge der veränderten Wärmeenergiemengen aus der Fernwärme ergibt, wurde dem Sachverständigengutachten der E.ON Engineering GmbH von 2009 entnommen. Das Gutachten wurde zur Bestimmung des Primärenergiefaktors von Wärmeversorgungssystemen nach EnEV für die Fernwärmenetze der E.ON erstellt. Es wurden die Brennstoffe in Art und Menge unterteilt, sowie ihre Primärenergiefaktoren berücksichtigt. Die zur Berechnung verwendeten Daten stammen aus dem Kalenderjahr 2008. Die Primärenergiefaktoren der Brennstoffe 12 Grundlagen der Ermittlung berücksichtigen dabei, wie beim GEMIS-Programm, nicht nur die CO2-Emissionen der Brennstoffart, sondern auch die zur Bereitstellung einer Energieeinheit erforderlichen, vorgelagerten Prozesse. Daraus ergeben sich spezifische CO2-Emissionen für die in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugte Wärmeenergie von 130,7 gCO2/kWh. Für die Wärmeverluste des Fernheizleitungsnetzes von Castrop-Rauxel ist ein Zuschlag auf die CO2-Emissionen in einer Höhe von 12,3% ermittelt worden. Somit ergibt sich ein CO2-Äquivalent der Fernwärme von 3.5 149,0 gCO2/kWh. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Damit eine Aussage über die Wirtschaftlichkeit einer Sanierung oder eines Neubaus gemacht werden kann, sind die finanziellen Ein- und Ausgaben gegenüber zu stellen. Hierzu gibt es unterschiedliche Berechnungsverfahren, die sich in statische und dynamische Verfahren unterteilen. Die einfacheren statischen Verfahren berücksichtigen keine zeitlichen Unterschiede im Auftreten von Ein- und Auszahlungen einer Investition. Dieses Manko haben die dynamischen Verfahren nicht. Hier können die Einund Auszahlungen exakt erfasst werden und die zu unterschiedlichen Zeiten anfallenden Ein- und Auszahlungen werden durch Auf- bzw. Abzinsung auf einen einheitlichen Vergleichspunkt gebracht. Zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit von energetischen Sanierungen findet im Rahmen des Ressourcenberichts das dynamische Verfahren der Kapitalwertmethode Anwendung. 3.5.1 Kapitalwertmethode Bei der Kapitalwertmethode werden Auswirkungen wie Energiepreissteigerung, Wartungs- und Kapitalkosten der Maßnahmen berücksichtigt. Es wird der Kapitalwert C0 einer Investition durch Abzinsung aller Ein- und Auszahlungen der Zahlungsreihe auf den Bezugspunkt t=0 ermittelt. n C0 I0 ( Et At ) q t t 1 Mit: C0 I0 Et At = = = = Kapitalwert zu Zeitpunkt 0 Anschaffungskosten Einzahlungen Auszahlungen 13 Ln q n Gleichung 3.5.1-1 Grundlagen der Ermittlung q-t = Ln = q-n = Abzinsungsfaktor Liquidationserlös zum Zeitpunkt n Abzinsungsfaktor nach Ablauf der Nutzzeit Eine Maßnahme ist wirtschaftlich, wenn der Kapitalwert C0 0 wird. Der Zinsfaktor q (= 1+i) berücksichtigt mit i einen Zinssatz, zu dem der Investor Kapital beschaffen kann. Für die hier durchgeführten Berechnungen erfolgte die Festlegung des Kapitalzinssatzes in Anlehnung an den derzeitigen Zinssatz für einen Kommunalkredit. Als weitere Rahmenbedingungen wurden der Berechnung des Kapitalwertes für alle Maßnahmen zu Grunde gelegt: Kapitalzinssatz i mit Wartungs- und Instandhaltungskosten nach Mittlere Nutzungsdauer der Anlagen nach 3,9 % DIN 2067 DIN 2067 Die spezifischen Heiz- und Stromkosten werden aus den entsprechenden Rechnungen des Jahres 2012 der jeweiligen Versorger entnommen und betragen inkl. MwSt für die spezifischen Gaskosten spezifischen Fernwärmekosten spezifischen Stromkosten, Jahresrechnungen spezifischen Stromkosten, Monatsrechnungen spezifischen Wasserkosten (inkl. Abwasser) 7,08 Ct/kWh, 7,02 Ct/kWh, 22,182 Ct/kWh, 15,748 Ct/kWh, 3,79 €/m³. Die mittlere Preissteigerung der letzten 10 Jahre für Gas, Fernwärme und Strom wurde aus „Daten der Energiepreisentwicklung“ des Statistischen Bundesamtes mit Stand 09.03.2012 ermittelt und betragen für die Preissteigerung Gas Preissteigerung Fernwärme Preissteigerung leichtes Heizöl Preissteigerung Strom Preissteigerung Wasser 4,0 %/a, 4,3 %/a, 8,6 %/a, 5,6 %/a, 2,6 %/a. Die Wartungs- und Instandhaltungspauschalen sind gemäß VDI 2067 Blatt 1 ermittelt worden. Zur Festlegung der Nutzungsdauer von Bauteilen wurde ebenfalls die DIN 2067 sowie das Info Blatt 4.2 „Lebensdauer von Bauteilen und Bauteilschichten“ der Initiative „Kostengünstig qualitätsbewusst bauen“ zu Grunde gelegt. 14 Gebäudebegehung und Schwachstellenanalyse 4. ÖKOLOGISCHE UND ÖKONOMISCHE DARSTELLUNG VON MAßNAHMEN Mit der ökologischen und ökonomischen Darstellung von Maßnahmen soll aufgezeigt werden, welche Einsparungen in der Vergangenheit durch die vom Immobilienmanagement durchgeführten Sanierungen erreicht worden sind und welches Potential in den noch nicht umgesetzten Maßnahmen verborgen liegt. So erfolgt eine Darstellung der Energieeinsparung und der CO2-Reduzierung von Maßnahmen, die mit Mitteln des Energiefonds gefördert wurden. Das Gleiche erfolgt für die „Noch nicht finanzierten Maßnahmen“. Für die nicht finanzierten Maßnahmen ist zusätzlich eine dynamische Wirtschaftlichkeitsberechnung durchgeführt und eine Prioritätenliste erstellt worden. 4.1 Einsparpotentiale der „Noch nicht finanzierten Maßnahmen“ Die Gebäude des Immobilienmanagements unterliegen einer ständigen Überprüfung, ob und welche Maßnahmen zum sicheren und dem Anforderungsprofil entsprechenden Betrieb erforderlich sind. Auf Grund der angespannten Haushaltslage lassen sich nicht alle notwendigen oder sinnvollen Maßnahmen umsetzen. Im Rahmen des Ressourcenberichts sollen die Maßnahmen, die eine energetische Ertüchtigung des Gebäudes beinhalten, auf ihre Wirtschaftlichkeit untersucht werden. Zur Unterstützung der Auswahl von umzusetzenden Sanierungen ist unter Einbeziehung der CO2-Bilanz eine Prioritätenliste erstellt worden, die sowohl die ökonomischen als auch die ökologischen Gesichtspunkten berücksichtigt. Zusätzlich zu den Maßnahmen mit der Möglichkeit der CO2-Reduzierung, werden auch die Sanierungen im Bereich der Wasserversorgung dargestellt. Hier soll durch den Einsatz von intelligenter Technik der Wasserverbrauch gesenkt werden. Die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen stellt sich wegen des unterschiedlichen Einsparungspotentials im Verhältnis zum Investitionsbedarf recht unterschiedlich dar. Alle Maßnahmen mit einem positiven Kapitalwert sind als wirtschaftlich zu betrachten, wobei der höchste Kapitalwert die wirtschaftlichste Maßnahme anzeigt. Als Basis für die Berechnung wird der gemittelte Verbrauch der letzen beiden Jahre herangezogen. 4.1.1 Maßnahmenprioritätenliste Eine sinnvolle Prioritätenliste zur Umsetzung von Maßnahmen sollte sowohl die ökonomischen als auch die ökologischen Auswirkungen berücksichtigen. Aus diesem Grund erfolgt eine monetäre Bewertung der eingesparten CO2-Menge. 15 Gebäudebegehung und Schwachstellenanalyse Den CO2-Zertifikathandel als Maßstab zu verwenden ist nicht zielführend. Der Preis für eine Tonne CO2 betrug Mitte 2011 rd. 13,50 € und gibt damit nicht den volkswirtschaftlichen Schaden wieder. Besser geeignet ist der Wert, der in den „Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau erneuerbarer Energie in Deutschland“ von 2009 des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit genannt wird. Hier werden die „…(Schadens-) Kosten der fossilen Stromerzeugung…“ mit 70 €/t CO2 beziffert. Ebenfalls ist die Preissteigerung zu berücksichtigen. Hierzu wurde die Inflationsrate mit dem Mittelwert der letzten 15 Jahre (IR = 1,65%) angesetzt. In der folgenden Tabelle ist neben dem Kapitalwert auch der CO 2-gewichtete Kapitalwert aufgeführt. So ist der Einfluss des ökologischen Aspektes direkt ablesbar. geschätzte Investitionskosten CO2-Ersparnis Kapitalwert CO2 gewichteter Kapitalwert Liegenschaft JKS, Waldenburgerstraße Friedr.-Harkort-Sch. Turnhalle Willy-BrandtGesamtschule geplante Maßnahmen Sanierung Kessel- und Regelanlage Erneuerung der Beheizung durch DSP Sanierung Fenster Schulgebäude Bereich [€] [ t/a ] [€] [€] Wärme 205.000,00 € 59,900 90.920,36 € 154.788,94 € Wärme 46.000,00 € 17,244 114.486,43 € 142.201,88 € Wärme 450.000,00 € 25,786 67.184,60 € 122.314,20 € FNR Altbau Sanierung Fenster Wärme 31.000,00 € 5,549 89.691,80 € 101.554,88 € 5 VHS Dingen Turnhalle Sanierung Heizung / Lüftung Wärme 60.000,00 € 16,718 67.621,53 € 90.958,81 € 6 Cottenburgschule Kesselsanierung Wärme 115.000,00 € 29,142 36.459,76 € 70.402,53 € Wärme 100.000,00 € 7,090 50.171,15 € 64.185,97 € Wärme 100.000,00 € 14,565 41.079,33 € 61.412,34 € Wärme 25.000,00 € 15,999 45.464,24 € 60.050,18 € Wärme 115.000,00 € 25,233 31.297,25 € 54.301,86 € Wärme 100.000,00 € 13,135 27.538,43 € 51.186,33 € 14,570 19.907,83 € 40.247,26 € Nr. 1 2 3 4 Heizungssanierung, Aufteilung des Netzes Sanierung Heizung / Sanitär Wärmedämmung obere Geschossdecke Absorber + Wärmepumpe für Beckenwasser Sanierung Fenster / Fassade 7 Rathaus 8 FNR Altbau 9 Erich-Kästner-Schule 10 Hallenbad 11 VHS Dingen Turnhalle 12 Franz-Hillebrand-HS Erneuerung der Heizkörper Wärme 90.000,00 € 13 Babara Turnhalle Sanierung Lüftung und Heizung Halle Wärme 45.000,00 € 8,911 22.569,12 € 35.008,35 € 14 Hallenbad Spülwasseraufbereitung Wärme 30.062,19 € 13,410 25.441,46 € 33.953,39 € 15 Lindenschule Turnhalle Sanierung Lüftungsanlage Wärme 40.000,00 € 15,332 19.833,33 € 33.811,05 € 16 Franz-Hillebrand-HS Lichtsteuerung Strom 10.000,00 € 4,874 18.942,89 € 23.386,25 € 17 Elisabethschule Dämmung oberste Geschossdecke Wärme 13.000,00 € 4,592 14.818,99 € 20.167,70 € 18 Hallenbad Spülwasseraufbereitung Wasser 110.000,00 € 19.900,00 € 19.900,00 € 19 Franz-Hillebrand-HS Treppenhausverglasung Atrium Wärme 160.000,00 € 11,921 -8.264,76 € 18.978,02 € 20 JKS, Waldenburgerstraße Lichtsteuerung Strom 22.000,00 € 8,287 10.863,93 € 18.418,75 € 21 EBG Lichtsteuerung Strom 20.000,00 € 7,233 8.519,43 € 15.113,77 € 22 Deininghausen Erneuerung Lichtbänder im Atrium Wärme 60.000,00 € 4,814 2.578,74 € 13.580,60 € 23 ASG Haus 1 / 2 Lichtsteuerung Strom 30.000,00 € 9,019 4.504,24 € 12.726,80 € 24 Lindenschule Lichtsteuerung Strom 7.000,00 € 2,902 10.015,64 € 12.661,42 € 25 FNR Altbau Sanierung Eingangstür Wärme 15.000,00 € 1,387 7.315,51 € 10.057,65 € 16 Gebäudebegehung und Schwachstellenanalyse geschätzte Investitionskosten CO2-Ersparnis Kapitalwert CO2 gewichteter Kapitalwert Bereich [€] [ t/a ] [€] [€] 26 Deininghausen Lichtsteuerung Strom 10.000,00 € 2,630 4.654,21 € 7.051,55 € 27 GS Am Busch Lichtsteuerung Strom 15.000,00 € 3,418 3.628,79 € 6.744,75 € 28 GS Wilhelmstraße Lichtsteuerung Strom 10.000,00 € 2,511 3.898,05 € 6.187,11 € 29 GS Am Hügel Lichtsteuerung Strom 10.000,00 € 2,415 3.284,84 € 5.486,10 € 30 Alter Garten Schulgebäude Lichtsteuerung Strom 10.000,00 € 2,409 3.252,88 € 5.449,56 € 31 Friedr.-Harkort-Sch. Lichtsteuerung Strom 11.000,00 € 2,444 2.263,12 € 4.491,17 € 32 VHS Dingen Sanierung Glasfassade, Eingangsbereich Wärme 120.000,00 € 8,359 -15.807,99 € 3.294,20 € 33 Martin-Luther-King Lichtsteuerung Strom 15.000,00 € 2,700 -938,37 € 1.523,61 € GS Am Busch Erneuerung Beleuchtung Klassen / Flure Strom 40.000,00 € 6,836 -4.830,43 € 1.401,49 € 2.215.000,00 € 371,33 € 837.637,17 € 1.322.369,32 € -100,68 € Nr. 34 Liegenschaft geplante Maßnahmen Zwischensumme (Maßnahmen mit positivem CO2 gewichteten Kapitalwert) 35 Marktschule Ickern Lichtsteuerung Strom 10.000,00 € 1,647 -1.602,16 € 36 FNR Quertrakt Sanierung Dach Wärme 45.000,00 € 4,283 -5.755,99 € -767,41 € 37 Cottenburgschule Lichtsteuerung Strom 20.000,00 € 3,121 -4.307,18 € -1.462,14 € 38 Elisabethschule Lichtsteuerung Strom 10.000,00 € 1,160 -4.701,32 € -3.643,61 € 39 Franz-Hillebrand-HS Erneuerung Fenster/Türen Hauptgebäude 1. BA Wärme 100.000,00 € 7,947 -20.883,05 € -3.891,90 € 40 Erich-Kästner-Schule Lichtsteuerung Strom 10.000,00 € 0,906 -6.317,14 € -5.490,80 € 41 Lindenschule Turnhalle Erneuerung Glasbausteine Wärme 45.000,00 € 4,058 -15.113,72 € -6.436,95 € 42 VHS Dingen Turnhalle Erneuerung Beleuchtung Strom 30.000,00 € 4,039 -10.545,92 € -6.863,31 € 43 Franz-Hillebrand-HS Eingangstüren Wärme 52.000,00 € 3,974 -17.149,27 € -9.294,29 € 44 FNR Quertrakt Sanierung Fassade Wärme 90.000,00 € 4,711 -20.821,77 € -13.249,45 € 45 Franz-Hillebrand-HS Sanierung Turnhallendach Wärme 60.000,00 € 5,563 -27.754,90 € -18.813,48 € 46 Elisabethschule Turnhalle Sanierung Lüftung und Heizung Halle Wärme 40.000,00 € 3,957 -26.604,52 € -21.080,78 € 47 Cottenburg Turnhalle Erneuerung Beleuchtung Strom 30.000,00 € 1,950 -23.845,99 € -22.067,84 € 48 Lindenschule Dachsanierung Wärme 80.000,00 € 4,509 -34.726,85 € -24.421,72 € Wärme 35.000,00 € 3,819 -28.658,06 € -25.176,42 € Wärme 65.000,00 € 7,638 -37.476,11 € -26.813,91 € Strom 30.000,00 € 0,969 -30.096,16 € -29.212,98 € Strom 30.000,00 € 0,906 -30.493,14 € -29.666,81 € Strom 60.000,00 € 5,851 -35.273,97 € -29.939,51 € Wärme 250.000,00 € 18,544 -71.647,73 € -32.001,71 € Wärme 60.000,00 € 4,163 -43.764,30 € -37.952,68 € Wasser 40.000,00 € -43.766,27 € -43.766,27 € 49 Babara Turnhalle 50 Babara Turnhalle 51 Elisabethschule Turnhalle Sanierung Lüftungsanlage Umkleide Sanierung Kessel, Heizung Rohrleitung Erneuerung Beleuchtung Erneuerung Beleuchtung Klassen / Flure Erneuerung Beleuchtung Klassen / Flure Erneuerung Fenster/Türen Hauptgebäude 2. BA Erneuerung Abhangdecke mit Wärmedämmung Sanierung WC-Anlagen Schüler/Lehrer innen 52 Erich-Kästner-Schule 53 Cottenburgschule 54 Franz-Hillebrand-HS 55 Cottenburg Turnhalle 56 Franz-Hillebrand-HS 57 FNR Quertrakt Sanierung Heizung Wärme 70.000,00 € 1,285 -58.077,37 € -56.283,69 € 58 Friedr.-Harkort-Sch. Erneuerung Beleuchtung Klassen / Flure Strom 60.000,00 € 1,955 -60.080,07 € -58.297,63 € 59 Erich-Kästner-Schule Austausch Konvektoren Wärme 90.000,00 € 4,000 -65.174,55 € -59.591,01 € 60 VHS Dingen Turnhalle Sanierung Duschen / WCAnlagen Wasser 55.000,00 € -61.217,69 € -61.217,69 € 61 JZ Ickern Fassadensanierung WDVS Wärme 80.000,00 € 2,177 -64.825,49 € -61.325,87 € 62 FNR Quertrakt Sanierung Glasbausteien Treppenhaus Wärme 60.000,00 € 1,285 -66.888,17 € -64.141,09 € 63 ASG Sporthalle Dachsanierung Wärme 200.000,00 € 21,199 -90.255,59 € -65.564,52 € Marktschule Ickern Sanierung Eingangstüren, Fenster und Fassade Wärme 250.000,00 € 15,652 -114.084,92 € -80.620,77 € 64 17 Gebäudebegehung und Schwachstellenanalyse Nr. Liegenschaft geschätzte Investitionskosten CO2-Ersparnis Kapitalwert CO2 gewichteter Kapitalwert [ t/a ] [€] [€] geplante Maßnahmen Sanierung WC-Anlage außen Sanierung WC-Anlagen Schüler/Lehrer innen Sanierung WC-Anlagen Lehrer / Schüler Bereich [€] Wasser 80.000,00 € -87.842,72 € -87.842,72 € Wasser 85.000,00 € -93.292,85 € -93.292,85 € Wasser 90.000,00 € -99.004,84 € -99.004,84 € Sanierung WC-Mädchen Wasser 90.000,00 € -99.058,24 € -99.058,24 € Wasser 90.000,00 € -104.161,59 € -104.161,59 € Wasser 90.000,00 € -104.761,39 € -104.761,39 € -109.995,61 € -109.995,61 € -116.603,84 € -113.852,31 € -116.157,78 € -116.157,78 € 65 Friedr.-Harkort-Sch. 66 Deininghausen 67 Erich-Kästner-Schule 68 ASG Haus 3 69 Cottenburg Turnhalle 70 Lindenschule Turnhalle 71 Willy-BrandtGesamtschule Sanierung Aussentoiletten Wasser 100.000,00 € 72 Marktschule Ickern Dachsanierung Wärme 100.000,00 € Wasser 100.000,00 € Wärme 150.000,00 € 6,786 -127.160,40 € -119.256,76 € Wärme 145.000,00 € 4,243 -137.125,43 € -132.183,17 € Wasser 120.000,00 € -135.894,14 € -135.894,14 € Wasser 130.000,00 € -146.798,59 € -146.798,59 € 73 FNR alte Turnhalle 74 EBG 75 Babara Turnhalle Sanierung Duschen und WC-Anlagen Sanierung Duschen / WCAnlagen Sanierung Sanitär (Duschen / WC´s) Sanierung Flachdach Verbindungsflur Dachsanierung 1,204 76 Babara Turnhalle 77 Friedr.-Harkort-Sch. Turnhalle Sanierung Sanitär (Duschen / WC´s) Sanierung Duschen / WCAnlagen 78 VHS Dingen Sanierung Sanitär Wasser 150.000,00 € -165.018,46 € -165.018,46 € 79 ASG Erweiterung Haus 2 Sanierung WC-Anlagen Wasser 180.000,00 € -186.536,27 € -186.536,27 € 80 Babara Turnhalle Sanierung Fassade / Betonsanierung Wärme 220.000,00 € 3,395 -197.895,50 € -192.439,49 € 81 Willy-BrandtGesamtschule Sanierung Mensadach Wärme 200.000,00 € 1,550 -204.399,77 € -202.594,90 € 82 Erich-Kästner-Schule Sanierung Dach Wärme 200.000,00 € 3,555 -214.262,85 € -206.137,92 € Wasser 250.000,00 € -290.307,77 € -290.307,77 € -329.440,71 € -329.440,71 € 83 Hallenbad 84 ASG Sporthalle Abb. 4.1: Sanierung Umkleide / Duschen Sanierung Umkleiden / Duschen Wasser 300.000,00 € Summen 7.142.000,00 € 533,3 t/a Prioritätenliste der noch nicht finanzierten Maßnahmen mit CO2-gewichtetem Kapitalwert Als sinnvollste Maßnahme stellt sich die Sanierung der Kessel- und Regelanlage der Janusz-Korczak-Gesamtschule dar. Die Maßnahme besitzt den höchsten CO2gewichtetem Kapitalwert. Durch die Einbeziehung des ökologischen Faktors ergeben sich teilweise erhebliche Verschiebungen. So befindet sich die genannte Maßnahme der Janusz-Korczak-Gesamtschule in der Prioritätenliste auf dem ersten Rang, während sich bei einer Betrachtung des reinen Kapitalwertes nur der dritte Rang ergibt. Noch gravierender ist dies bei der Maßnahme „Treppenhausverglasung Atrium“ an der FranzHillebrand-Schule der Fall. Diese Maßnahme befindet sich in der Prioritätenliste auf Rang 19 mit einem positiven CO2-gewichtetem Kapitalwert von 18.978,02 € und würde ansonsten auf dem 38. Rang mit einem negativen Kapitalwert von -8.264,76 € liegen. 18 Verbrauchs- und Kostenentwicklung städtischer Gebäude 5. VERBRAUCHS- UND KOSTENENTWICKLUNG STÄDTISCHER GEBÄUDE Bei der Betrachtung der Verbrauchs- und Kostenentwicklung soll ein Überblick über die angefallenen Verbräuche und Kosten für Wärme, Strom und Wasser der vom Immobilienmanagement bewirtschafteten Gebäude gegeben werden. Für das aktuelle Jahr erfolgt eine Aufteilung der Verbräuche auf Gebäudegruppen. So lässt sich erkennen, welche Gruppe schwerpunktmäßig für den jeweiligen Energieverbrauch verantwortlich ist. Anschließend erfolgt eine Einzelbetrachtung der Gebäude. 5.1 Gesamtentwicklung der Verbräuche und Kosten In der Gesamtentwicklung erfolgt die Darstellung der Verbräuche und Kosten, getrennt nach den Bereichen Wärme, Strom und Wasser. Spezifische Kennzahlen werden nicht ausgewiesen, da diese, wegen der sehr unterschiedlichen Nutzungen der Gebäude, keine allgemein gültige Aussagekraft besitzen. Wie im Ressourcenbericht 2011 beschrieben, lagen zum Abschluss des Berichtes noch nicht alle Schlussrechnungen der Versorger für das Jahr 2010 vor. Diese Daten liegen zwischenzeitlich vor und sind eingearbeitet worden, sodass sich für die Verbräuche und Kosten des Jahres 2010 geringfügige Änderungen ergeben haben. 5.1.1 Gesamtentwicklung Wärme witterungsbereinigter Gesamtverbrauch für Wärme der städtischen Gebäude MWh 30000 25000 20000 15000 10000 5000 26.996 26.716 2006 2007 25.316 23.882 23.905 22.907 21.276 2008 2009 2010 2011 2012 0 Wärmeverbrauch [MWh] Abb. 5.1: witterungsbereinigter Gesamtverbrauch Wärme, städtischer Gebäude Bei der Betrachtung des witterungsbereinigten Wärmeverbrauchs der Jahre 2006 bis 2009 konnte eine kontinuierliche Reduzierung für die städtischen Gebäude erreicht werden. Obwohl im Jahr 2007 das „Parkbad Nord“ nach der Sanierung wieder geöffnet 19 Verbrauchs- und Kostenentwicklung städtischer Gebäude hatte und das „Haus der Familie“ neu in die Statistik mit aufgenommen worden ist, lässt sich aus der Abb. 5.1 für das Jahr 2009 bezogen auf das Jahr 2006 eine prozentuale Einsparung von ca. 11,5% ermitteln. Für das Jahr 2010 konnte der gute Wert aus dem Jahr 2009 wieder erreicht werden. Die Einsparung des Jahres 2011 liegt hauptsächlich in den Maßnahmen aus dem Konjunkturpaket 2 begründet, deren Auswirkungen auch noch im Jahr 2012 deutlich werden. Zusätzlich kommen auch die ersten Einsparungen aus dem Konjungturpaket I zum tragen. So konnte im Jahr 2012 eine Einsparung von 21,2 % in Bezug auf das Jahr 2006 erzielt werden (Abb. 5.1). Bei der Kostenbetrachtung für die Wärmeversorgung würde ein Bezug auf den witterungsbereinigten Wärmeverbrauch zu falschen Ergebnissen führen, da die Kosten in direkter Verbindung zu den tatsächlich verbrauchten kWh stehen. Um die Abhängigkeit des Verbrauchs zu den Kosten darzustellen, sind in der Abb. 5.2 die absolut verbrauchten kWh aus den Rechnungen der Versorger zusammen mit den dazu gehörigen Geldbeträgen dargestellt worden. MWh absoluter Gesamtverbrauch und Gesamtkosten für Wärme der städtischen Gebäude 30000 1.653.446 1.530.742 25000 1.800.000 1.575.819 1.403.788 1.399.056 Euro 1.472.466 1.500.000 1.314.084 20000 1.200.000 15000 900.000 10000 600.000 5000 300.000 22.235 20.872 21.274 20.294 23.668 18.037 18.501 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 Wärmeverbrauch [MWh] Wärmekosten [€] Abb. 5.2: Gesamtverbrauch / -kosten Wärme, städtischer Gebäude Für das Jahr 2008 ist ein leichter Anstieg der verbrauchten kWh festzustellen. Die benötigten Mittel zur Finanzierung der Wärmeversorgung weisen jedoch einen wesentlich höheren Anstieg aus, dies ist auf die deutliche Anhebung der Energiepreise zurückzuführen. Die erneuten Preissteigerungen im Jahr 2009 konnten durch den geringeren Verbrauch nicht aufgefangen werden. So sind die Kosten für die Versorgung der Gebäude mit Wärme im Jahr 2009 um rd. weitere 116.767,00 € gegenüber 2008 angestiegen. Für das relativ kalte Jahr 2010 ist ein erheblich höherer Wärmeverbrauch als im Jahr 2009 angefallen. Trotzdem konnten die Kosten für die Wärmeversorgung 20 Verbrauchs- und Kostenentwicklung städtischer Gebäude der Gebäude um 71.690 € reduziert werden (Abb. 5.2). Dies liegt an den gesunkenen Fernwärmekosten und dem Gaspreis für die Verbrauchsstellen bei denen eine Jahresabrechnung erfolgt. Der gute Gaspreis konnte durch die erfolgreichen Vertragsverhandlungen des Immobilienmanagements mit der RWE erzielt werden. Durch die Einsparungen im Bereich der Fernwärme und der Gas-Jahresverträge konnte im Jahr 2010 eine Reduzierung bei den Wärmekosten im Vergleich zum Vorjahr in Höhe von rd. 4,4% erreicht werden, obwohl der absolute Verbrauch wegen der kalten Witterung um knapp 17% angestiegen ist. Durch das warme Jahr 2011 ist auch die benötigte Wärmemenge für die kommunalen Gebäude gesunken. Anders als im Jahr 2010 erfolgt im Jahr 2011 ein Preisanstieg bei der Fernwärme. Des Weiteren ist es durch die im Oktober 2011 erfolgte einheitliche Preisgestaltung bei den Gasabrechnungen, zu einer Anhebung des mittleren kWhPreises für Gas gekommen. So sind die Einsparungen bei den Wärmekosten rd. 13% geringer als beim Verbrauch ausgefallen (Abb. 5.2). Im Jahr 2012 steigen Verbrauch und Kosten im Vergleich zum Vorjahr leicht an. Der Anstieg der Kosten fällt dabei etwas höher aus als der Verbrauchsanstieg, da hier ganzjährig die Umstellung der Gaspreisabrechnung aus dem Vorjahr zum Tragen kommt. 5.1.2 Gesamtentwicklung Strom Gesamtverbrauch und Gesamtkosten für Strom der städtischen Gebäude MWh Euro 6.000 1.200.000 947.798 5.000 851.673 837.499 4.000 1.000.000 848.722 821.164 820.562 800.000 660.370 3.000 600.000 2.000 400.000 1.000 200.000 4.824 5.079 4.805 4.601 4.755 4.422 4.224 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 Stromverbrauch [MWh] Stromkosten [€] Abb. 5.3: Gesamtverbrauch / -kosten Strom, städtischer Gebäude Der Anstieg des Stromverbrauchs von 2006 auf 2007 liegt, wie bereits bei der Wärmeversorgung beschrieben, am „Parkbad Nord“ und dem „Haus der Familie“. Anders als dort, konnte der zusätzliche Stromverbrauch nicht durch Einsparungen anderer Gebäude ausgeglichen werden. Die Summe der Stromverbräuche vom 21 Verbrauchs- und Kostenentwicklung städtischer Gebäude „Parkbad Nord“ und dem „Haus der Familie“ betrug im Jahr 2007 rd. 218.500 kWh. Addiert man den Wert zum Verbrauch des Jahres 2006, so lässt sich auch für das Jahr 2007 eine Einsparung gegenüber dem Jahr 2006 feststellen. In der Zeit von 2007 bis 2009 ist jeweils ein Rückgang des jährlichen Stromverbrauchs zu beobachten. So konnte bei den vom Immobilienmanagement bewirtschafteten Gebäuden für die Jahre 2007 bis 2009 eine Einsparung von rd. 10% erzielt werden. Der niedrige Wert aus dem Jahr 2009 konnte im Jahr 2010 nicht wieder erreicht werden. Bei der Stromversorgung konnten bereits in den Vorjahren die Preissteigerungen der Versorger nicht durch den verringerten Verbrauch der Gebäude aufgefangen werden. Durch die erneute Preisanhebung im Jahr 2010 sind die Kosten der Stromversorgung prozentual stärker angestiegen als der Verbrauch der Gebäude (Abb. 5.3). Für das Jahr 2011 sind die Kosten für die Stromversorgung der Gebäude jedoch stärker gesunken als der Verbrauch. Dies liegt an der im Jahr 2010 erfolgten Ausschreibung der Stromlieferung. Trotz des jetzt ausschließlich aus regenerativen Quellen bezogenen Stroms konnte der gemittelte Preis für eine kWh von brutto 22,28 Ct (Stand Dezember 2010) auf 20,88 Ct ab dem 01.01.2011 gesenkt werden. So ergibt sich, eine Verbrauchsreduzierung zum Vorjahr um 7 %, während die Kosten für den Strombezug sogar um 10,6 % gefallen sind. Im Jahr 2012 kann erneut eine Verbrauchseinsparung erzielt werden und somit gleichzeitig eine Kostenersparnis. Die teilweise durchgeführten Maßnahmen und ein positiv geändertes Nutzerverhalten sind Grundlage für dieses Ergebnis. 22 Verbrauchs- und Kostenentwicklung städtischer Gebäude 5.1.3 Gesamtentwicklung Wasser Gesamtverbrauch und Gesamtkosten für Wasser der städtischen Gebäude m³ Euro 80000 160.000 70000 140.000 60000 120.000 99.448 50000 99.382 96.355 87.054 92.060 83.556 86.811 100.000 40000 80.000 30000 60.000 20000 40.000 10000 20.000 59.202 64.014 57.381 57.115 67.468 61.184 60.501 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 Wasserverbrauch [m³] Wasserkosten [€] Abb. 5.4: Gesamtverbrauch / -kosten Wasser, städtischer Gebäude Auch beim Wasserverbrauch ist der Betrieb der Gebäude „Parkbad Nord“ und „Haus der Familie“ deutlich festzustellen. Dass im Jahr 2007 die Kosten trotz des höheren Verbrauchs gesunken sind, liegt in den erfolgreichen Vertragsverhandlungen mit der Gelsenwasser AG begründet. So wurde für das Hallen- und das Freibad vereinbart, dass ein jährlicher Bonus von 20.000,00 € für die Jahre 2007 bis 2021 und ein jährlicher Bonus von 10.000,00 € für die Jahre 2022 bis 2026 gewährt wird. Ab 2007 sind beim Wasserverbrauch kontinuierlich Einsparungen erzielt worden. Vergleicht man die Jahre 2007 und 2009, ergibt sich eine Einsparung von ca. 10%. Durch Anpassung der Dimension von Hausanschlüssen auf den tatsächlichen Bedarf und Abmeldung nicht mehr benötigter Zähler, konnten die Kosten sogar um ca. 12% gesenkt werden (Abb. 5.4). Ausnahme ist der extreme Anstieg des Wasserverbrauchs für das Jahr 2010. Dieser wird hauptsächlich durch das Hallenbad hervorgerufen. Im Jahr 2010 hat allein das Hallenbad rd. 7.000 m³ mehr Wasser verbraucht als im Vorjahr. Der Wasserverbrauch ist im Jahr 2011 wieder gesunken. Der gute Wert aus den Jahren 2008 und 2009 konnte jedoch nicht erreicht werden. Im Jahr 2012 kann eine erneute Einsparung beim Wasservebrauch verzeichnet werden, welche hauptsächlich auf das Nutzerverhalten zurückzuführen ist. Die unterschiedlichen Höhen der Einsparungen von Verbrauch (1,1%) und Kosten (5,7%) liegen in den verschiedenen Abrechnungszeiträumen begründet. Die Verbräuche werden auf das Kalenderjahr betrachtet und die Firma Gelsenwasser rechnet die Wasserkosten im Zeitraum Oktober bis Oktober ab. 23 Verbrauchs- und Kostenentwicklung städtischer Gebäude 5.2 Aufteilung der Verbräuche nach den Gebäudegruppen Durch die Aufteilung der Verbräuche, sortiert nach Nutzung der Gebäude, lässt sich transparent darstellen, welche Gebäudegruppe hauptverantwortlich für den jeweiligen Verbrauch ist. So kann die Betrachtung auf wesentliche Gruppen fokussiert werden. Ein weiterer Ansatzpunkt zur Auswahl relevanter Gruppen liegt in den aufzuwendenden Kosten. Die höchsten Kosten verursacht der Bereich der Wärmeversorgung. Hier ist folglich betragsmäßig das größte Einsparpotential vorhanden. 5.2.1 Aufteilung nach Gebäudegruppen für Wärme Verwaltungsgebäude Gruppenaufteilung Wärme bereinigt 2012 Schulen ohne Turnhallen Schulen mit Turnhallen 3,7% 1,2% Schulen mit Schwimmhalle 8,3% 7,6% Kindergärten / Tagesstätten 12,4% 10,1% Turnhallen / Sporthallen Sportplatzgebäude 3,2% Schwimmbäder 5,3% Jugendzentren 3,4% 6,0% 38,9% Dorfgemeinschaftshäuser / Stadthallen Feuerwehren Abb. 5.5: Wärmeverbrauch nach Gebäudegruppen Wie aus Abb. 5.6 ersichtlich ist, stellen die drei Gruppen der Schulen mit rd. 57,0% mit Abstand den größten Anteil des Wärmeverbrauchs der vom Immobilienmanagement bewirtschafteten Gebäude dar, gefolgt von den Schwimmbädern und den Verwaltungsgebäuden mit 10,1% bzw. 8,3%. 24 Verbrauchs- und Kostenentwicklung städtischer Gebäude 5.2.2 Aufteilung nach Gebäudegruppen für Strom Gruppenaufteilung Strom 2012 2,9% 16,4% 14,7% Verwaltungsgebäude Schulen ohne Turnhallen Schulen mit Turnhallen 0,8% Schulen mit Schwimmhalle 9,0% Kindergärten / Tagesstätten Turnhallen / Sporthallen Sportplatzgebäude 14,1% Schwimmbäder Jugendzentren Dorfgemeinschaftshäuser / Stadthallen Feuerwehren 2,1% 26,8% 7,0% 2,9% 3,2% Abb. 5.6: Stromverbrauch nach Gebäudegruppen Auch im Bereich der Stromversorgung sind mit 39% die Schulen zusammen die größten Verbraucher. Aber auch die Verwaltungsgebäude mit 16,4%, sowie die Stadt- und Europahalle und die Bäder besitzen mit 14,7% bzw. 14,1% einen nicht unbedeutenden Anteil am Stromverbrauch. So ergeben alleine diesen Gruppen zusammen einen Anteil von 84,2% (Abb. 5.6). 5.2.3 Aufteilung nach Gebäudegruppen für Wasser Verwaltungsgebäude Gruppenaufteilung Wasser 2012 Schulen ohne Turnhallen 1,7% 0,4% 2,3% Schulen mit Turnhallen Schulen mit Schwimmhalle 4,8% 8,0% Kindergärten / Tagesstätten Turnhallen / Sporthallen 37,8% 15,5% Sportplatzgebäude Schwimmbäder 4,0% Jugendzentren 4,1% 18,5% 2,9% Dorfgemeinschaftshäuser / Stadthallen Feuerwehren Abb. 5.7: Wasserverbrauch nach Gebäudegruppen Beim Wasser sind die Bäder mit 37,8% erwartungsgemäß die größten Abnehmer. Zusammen mit den anderen hauptverantwortlichen Gruppen am Wasserverbrauch, den Schulen mit Turnhalle und den Sportplätzen beträgt der Anteil 71,8% (Abb. 5.7). 25 Verbrauchs- und Kostenentwicklung städtischer Gebäude 5.3 CO2-Bilanz der städtischen Gebäude Auf Basis der beschriebenen Berechnungsgrundlagen wurden für die CO 2-Bilanz zwei unterschiedliche Auswertungen gefahren. In der Abb. 5.8 ist die Energieeinsparung zum Vorjahr als CO2-Menge dargestellt. Die einzelnen Reduzierungen sind das Ergebnis der Einsparungen im Bereich Strom und Wärme, die getrennt, unter Berücksichtigung der jeweiligen CO2-Äquivalente, aufgeführt worden sind. In der Abb. 5.9 ist die Summe der eingesparten CO2-Menge, bezogen auf das Jahr 2006, aufgetragen worden. Zur Ermittlung der CO2-Einsparungen wird der witterungsbereinigte Wärmeverbrauch des Betrachtungsjahres mit dem witterungsbereinigten Verbrauch des Referenzjahres in Relation gesetzt. Mit dieser relativen Einsparung wird aus den tatsächlichen Wärmeverbräuchen die Einsparung berechnet. Kumulierte CO2-Einsparung ab 2006 [ t CO2 ] CO2-Einsparung zum Vorjahr [ t CO2 ] 1.000 Σ -127,9 500 Σ 469,3 170,2 30,5 0 299,1 Σ 550,8 Σ -107,1 Σ 383,0 4500 Σ 583,7 185,9 154,7 -11,7 177,9 2.858,0 2500 205,1 396,1 4.585,3 3500 1.714,2 397,8 1.081,4 1500 -158,4 -95,4 500 -127,9 213,5 -500 2006 2007 2008 WÄRME 2009 2010 2011 -500 2006 2012 2007 2008 2009 2010 2011 2012 kumulierte Gesamteinsparung STROM Abb. 5.9: Kumulierte CO2-Einsparung ab 2006 Abb. 5.8: CO2-Einsparung zum Vorjahr Wie unter der „Gesamtentwicklung der Verbräuche und Kosten“ beschrieben, wirken sich die Wiedereröffnung des „Parkbads Nord“ und die Aufnahme des „Haus der Familie“ auch auf die CO2-Bilanz aus. So haben die beiden Liegenschaften im Jahr 2007 einen Wärmeverbrauch von rd. 1.136.500 kWh und einen Stromverbrauch von rd. 218.500 kWh gehabt. Dieser Mehrverbrauch konnte durch andere Sparmaßnahmen nicht ausgeglichen werden. So haben die städtischen Gebäude im Jahr 2007 ca. 127,9 t CO2 mehr produziert als im Vergleichsjahr 2006. Durch den Mehrverbrauch kommt es auch im Jahr 2010 zu einer negativen CO 2-Einsparung im Vergleich zum Vorjahr. Bezogen auf das Basisjahr 2006 konnte jedoch eine ähnlich hohe Einsparung wie im Jahr 2009 erreicht werden, sodass bei der kumulierten CO 2-Einsparung ein erheblicher Anstieg zu verzeichnen ist. Durch die erneute Reduzierung des Strom- und Wärmeverbrauchs der Gebäude im letzten Jahr konnte somit in der Zeit von 2006 bis 2012 eine CO2-Menge von 4.585,3 t CO2 eingespart werden (Abb. 5.9). Als Datengrundlage für die beiden Abbildungen (Abb. 5.8) und (Abb. 5.9) dienen die Verbräuche der Objekte, die an den Zähler abgelesen werden. Aus diesem Grunde 26 Verbrauchs- und Kostenentwicklung städtischer Gebäude finden in den Darstellungen die Einsparungen durch die von der Stadt, bzw. dem EUV betriebenen Fotovoltaikanlagen keine Berücksichtigung. Der erzeugte Strom der Fotovoltaikanlagen wird direkt in das Netz des Versorgers eingespeist und führt somit nicht zu einer Reduzierung der Stromabnahme beim Versorger. Deshalb sind nachfolgend die erzielten CO2-Einsparungen durch die vom Immobilienmanagement betriebenen Fotovoltaikanlagen separat dargestellt. Zusätzlich zu den CO2-Einsparungen werden auch die erzielten Einnahmen durch den eingespeisten Strom ausgewiesen. jährliche CO2-Einsparung und Erträge der städtischen Fotovoltaikanlagen t CO2 10 Summe CO2-Einsparung und Erträge der städtischen Fotovoltaikanlagen ab 2006 Euro 7.121 7.024 4.870 105 4.956 44.501 90 6.673 6.273 5 11.991 30 16.948 7.121 15 8,3 6,1 6,2 8,3 7,1 9,2 7,8 0 0 2006 2007 2008 CO2-Einsparung [t CO2] 2009 2010 2011 8,3 2006 2012 Einspeisevergütung [€] Abb. 5.11: 45,2 28,9 14,4 53,0 22.500 15.000 35,9 7.500 20,6 0 2007 2008 CO2-Einsparung [t CO2] Abb. 5.10: Jährliche CO2-Einsparung und Ertrag der städtischen Fotovoltaikanlagen 30.000 23.972 45 3.000 37.500 30.245 60 52.500 45.000 37.828 75 6.000 0 Euro t CO2 9.000 7.583 2009 2010 2011 2012 Einspeisevergütung [€] Summe CO2-Einsparung und Ertrag der städtischen Fotovoltaikanlagen Insgesamt werden durch das Immobilienmanagement fünf Fotovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 20,94 kW-peak betrieben. Mit Sitzung des Umweltausschusses vom 18.10.2005 wurde beschlossen, weitere Fotovoltaikanlagen durch den EUV erstellen und betreiben zu lassen. Somit sind seit diesem Beschluss keine weiteren Fotovoltaikanlagen durch das Immobilienmanagement errichtet worden. Ab dem Jahr 2006 konnte durch die fünf Fotovoltaikanlagen insgesamt 53 t CO2 eingespart und 44.501,00 € erwirtschaftet werden (Abb. 5.11). Die CO2-Einsparung durch die Fotovoltaikanlagen im Jahr 2012 fällt geringer aus als im Vorjahr. Im Jahresvergleich liegt sie allerdings mit 7,8 t CO2 nah am Durchschnitt der Jahre 2006 – 2011 in Höhe von rd. 7,5 t CO2. 27 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften 6. VERBRAUCHSENTWICKLUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Die Verbrauchsentwicklung der städtischen Liegenschaften wird über die jeweils letzten fünf Jahre also von 2008 bis einschließlich 2012 dargestellt. Für den Betrachtungszeitraum werden die energetisch relevanten baulichen Änderungen an den Gebäuden aufgezeigt und deren Auswirkungen auf den Verbrauch anhand der Verbrauchswerte beschrieben. Die Objekte sind in Gebäudegruppen mit ähnlicher Nutzung eingeteilt worden. Um die Qualität der Verbrauchswerte eines Gebäudes zu beurteilen zu können, wird für jede Gruppe ein spezifischer Mittelwert ausgewiesen. Für Synergieeffekte bei der Erstellung der Datengrundlage ist für den Ressourcenbericht ebenfalls die Aufteilung des european energy awards (eea) übernommen worden. Die Gebäude werden in die folgenden Gruppen unterteilt: 1.) Verwaltungsgebäude 2.) Schulen ohne Turnhalle 3.) Schulen mit Turnhalle 4.) Schulen mit Schwimmhalle 5.) Turn- und Sporthallen 6.) Schwimmbäder 7.) Kindergärten/Kindertagesstätten 8.) Jugendzentren 9.) Feuerwehren 10.) Sportplatzgebäude 11.) Dorfgemeinschaftshäuser/Stadthallen Durch ein externes Benchmarking, mit Angabe von Richt- und Zielwerten für die jeweilige Gebäudegruppe, kann sowohl für die Gruppe als auch für einzelnen Gebäude eine Einschätzung über den energieeffizienten Betrieb bzw. die energiesparende Ausstattung getroffen werden. Für das externe Benchmarking sind die Werte der Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie der Firma AGES GmbH (www.ages-gmbh.de) herangezogen worden. Entsprechend der „Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchswerte und der Vergleichswerte im Nichtwohngebäudebestand“ des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung vom 30. Juli 2009, können als mittlere Verbrauchswerte die Grenzwerte (Bestandsimmobilie) der EnEV 2007 und als Zielwerte (Neubaustandart) die Grenzwerte der EnEV 2009 angesetzt werden. 28 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften Die AGES GmbH ist ein Unternehmen mit Sitz in Münster, das sich mit der Erstellung von Verbrauchskennwerten beschäftigt. Die Datengrundlage setzt sich aus Verbrauchswerten der gesamten Bundesrepublik zusammen und dient ebenfalls beim „europeanenergy-award“ zur Ermittlung der Energieeffizienz von Kommunen. Als Richtwert für eine Gebäudegruppe dient das arithmetische Mittel der spezifischen Verbräuche, während als Zielwert das untere Quartilsmittel definiert ist. Das untere Quartilsmittel beschreibt das arithmetische Mittel der unteren 25% der aufsteigend sortierten Einzelverbräuche aller untersuchten Gebäude für die jeweilige Gebäudegruppe. Die aktuellsten Kennwerte der AGES GmbH, die sowohl beim eea wie auch im Ressourcenbericht 2013 verwendet werden, beziehen sich auf eine Datengrundlage aus dem Jahr 2005. Die Kennwerte für Wasser beziehen sich bei der AGES-Studie immer auf die Bruttogrundfläche (BGF). Wie unter Punkt „3.3 Wasserverbrauch“ beschrieben, wird der spezifische Wasserverbrauch im Ressourcenbericht jedoch auf die Nutzer bezogen, da die Anzahl der Nutzer für die Höhe des Verbrauchs verantwortlich ist. Um ein Benchmarking auch für den Wasserverbrauch zu ermöglichen, wird dort der Verbrauchswert der Gebäudegruppe bezogen auf die Bruttogrundfläche angeben. 29 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Verwaltungsgebäude 6.1 Verwaltungsgebäude Zu den Verwaltungsgebäuden gehören das Rathaus, das „Haus der Wirtschaft“ und das „Haus der Familie“. Da das „Haus der Wirtschaft“ durch die Forum GmbH bewirtschaftet wird, sind die von der Forum gelieferten Daten ausgewertet worden. Das „Haus der Familie“ befindet sich zwar nicht im städtischen Besitz, wurde aber in die Auswertung mit aufgenommen, da es ausschließlich durch städtische Einrichtungen genutzt wird. Die Richt- bzw. Zielwerte für die Verwaltungsgebäude betragen: Kennwert C.-R. für 2012 Richtwert EnEV 2007 AGES Zielwert EnEV 2009 AGES Wärme 53 kWh/m²a 103 kWh/m²a 95 kWh/m²a 73 kWh/m²a 55 kWh/m²a Strom 17,4 kWh/m²a 73 kWh/m²a 30 kWh/m²a 25 kWh/m²a 10 kWh/m²a Wasser 106 Liter/ m²a --- 196 Liter/ m²a --- 75 Liter/ m²a Abb. 6.1: Benchmarkwerte der Verwaltungsgebäude Während der Mittelwert für Strom und Wasser bei den Verwaltungsgebäuden über den Betrachtungszeitraum konstant bleibt, verringert sich nutzerbedingt der Mittelwert für Wärme jedes Jahr geringfügig, steigt in 2012 jedoch erstmals an. 6.1.1 Rathaus Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Europaplatz 1 1972 Rathaus 20.785,63 m² Ratsaal 1.356,21 m² Rathaus 58.825,54 m³ Ratsaal 8.001,43 m³ Rathaus massiv Ratsaal Leichtbau Rathaus Flachdach mit Bitumenbahneindeckung, bekiest Ratsaal Schanzendach Fernwärme Das Rathaus ist ein in Massivbauweise erstelltes, mit einem Kriechkeller versehenes, 5geschossiges Gebäude mit einer hinterlüfteten Klinkerfassade. Der Ratsaal ist ein unterkellertes, 2-geschossiges Gebäude in Stahlbeton-Skelettbauweise mit Ausfachungen aus Fassadenplatten bzw. Glas. 30 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Verwaltungsgebäude Abb. 6.2: Rathaus 6.1.1.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. Betrachtungsjahr 2011 In diesem Jahr erfolgte die Sanierung der Lüftungsanlagen und der Kälteerzeugung für den Ratssaal, die Sitzungsräume und den Serverraum. Im Zuge dieser Arbeiten wurden sämtliche Lüftungsgeräte demontiert und gegen neue Anlagen mit Wärmerückgewinnung, Volumenstromregelung, frequenzgesteuerten Ventilatoren, Hocheffizienz-Pumpen, Lüftqualitätsüberwachung sowie einer freiprogrammierbaren DDC-Regelung ausgetauscht. Die Kälteerzeugung erfolgt jetzt getrennt von der Stadthalle über eine Absorptionskälteanlage im Rathaus. Durch den Einsatz der Absorptionskälteanlage, und der energiesparenden Technik der neuen Lüftungsanlagen wird voraussichtlich eine CO2-Reduzierung von rd. 141.000 kg/Jahr erzielt. Die neuen Anlagen sind im Dezember des Jahres in Betrieb genommen worden. Betrachtungsjahr 2012 Durch die Sanierung der Lüftungsanlage entfällt der Wasserverbrauch für die Befeuchtung. 31 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Verwaltungsgebäude 6.1.1.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Rathaus Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] Rathaus Wärme bereinigt [kWh] 100 2.000.000 1.500.000 1.392.300 1.477.360 1.481.670 1.335.761 80 1.457.050 60 1.000.000 57 500.000 20 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 61 64 64 58 63 2009 2010 2011 2012 Abb. 6.4: Rathaus Wärme bereinigt 53 50 2008 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.3: 55 56 40 Mittelwert Gruppe Rathaus Wärme bereinigt spezifisch Für die Entwicklung der Energieverbräuche in den Jahren 2008 bis 2010 ist der Nutzer durch seinen energiebewussten Umgang mit Heizenergie verantwortlich. Während sich 2011 beim Wärmeverbrauch bereits die Sanierung der Lüftungstechnik zeigt, da die Anlagen über einen Zeitraum von acht Monaten nicht betrieben werden konnten. Der Verbrauch 2012 ist durch das Nutzerverhalten im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen, blieb aber leicht unter dem Niveau der Jahre 2009 und 2010. 6.1.1.3 Entwicklung Stromverbrauch Rathaus Strom [kWh] Rathaus Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 1.000.000 800.000 40 640.349 616.972 650.470 622.196 600.000 30 565.983 20 17,7 17,8 18,3 17,5 17,4 400.000 10 200.000 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.5: 19,1 18,4 19,4 18,6 16,9 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 Jahresverbrauch Rathaus Strom Abb. 6.6: Mittelwert Gruppe Rathaus Strom spezifisch Ein Teil der Einsparung von 2008 auf 2009 ist auf das Nutzerverhalten zurückzuführen. Im Jahr 2010 konnten die Nutzer das gute Ergebnis der Vorjahre nicht ganz erreichen, welches sich in einem Anstieg des Stromverbrauchs widerspiegelt. Auch beim Stromverbrauch lässt sich die Einsparung in den Jahren 2011 und 2012 durch die Sanierungsmaßnahme der Lüftungsanlagen erklären. 32 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Verwaltungsgebäude 6.1.1.4 Entwicklung Wasserverbrauch Rathaus Wasser [m³] Rathaus Wasser spezifisch [m³ / m² BGF] 5000 0,30 4.113 4000 3.807 3.251 3000 0,20 2.908 2.150 0,12 2000 0,12 0,12 0,11 0,11 0,10 1000 0,18 0,17 0,14 0,13 0,09 2008 2009 2010 2011 2012 0,00 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.7: Rathaus Wasser Abb. 6.8: Mittelwert Gruppe Rathaus Wasser spezifisch Beim Wasserverbrauch zeigt sich eine stetige Reduzierung über den Betrachtungszeitraum, für die das Nutzerverhalten verantwortlich ist. Beim Jahresverbrauch 2012 ist deutlich zu erkennen, dass für die neue Lüftungsanlage keine Befeuchtung mehr notwendig ist. 6.1.2 Haus der Wirtschaft Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Europaplatz 14 1991 4.024,05 m² 13.789,79 m³ massiv Flachdach mit Bitumenbahneindeckung Fernwärme Das „Haus der Wirtschaft“ ist ein in Massivbauweise erstelltes, voll unterkellertes 3geschossiges Gebäude, mit einem Wärmedämmverbundsystem und einer Putzfassade. 33 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Verwaltungsgebäude Abb. 6.9: Haus der Wirtschaft 6.1.2.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10/11/12 In den Jahren 2008 bis 2012 wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.1.2.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Haus der Wirtschaft Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] Haus der Wirtschaft Wärme bereinigt [kWh] 100 300.000 250.000 200.000 205.918 210.222 196.647 182.093 80 192.510 60 150.000 57 56 55 50 53 40 100.000 20 50.000 51 52 49 45 48 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Mittelwert Gruppe Abb. 6.11: Haus der Wirtschaft Wärme bereinigt Abb. 6.10: Haus der Wirtschaft Wärme bereinigt spezifisch Der Wärmeverbrauch des Haus der Wirtschaft stellt sich als sehr konstant dar. Ab dem Jahr 2009 ist aber ein leichter Abwärtstrend feststellbar. Der gute Wert für 2011 ist unter anderem auf leer stehende Büroflächen zurückzuführen, die wiederum in 2012 neu vermietet wurden. 34 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Verwaltungsgebäude 6.1.2.3 Entwicklung Stromverbrauch Haus der Wirtschaft Strom [kWh] Haus der Wirtschaft Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 40 120.000 88.300 98.700 96.960 89.585 98.480 90.000 30 60.000 20 30.000 10 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch 17,8 17,7 17,5 17,4 21,9 24,1 24,5 22,3 24,5 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.12: Haus der Wirtschaft Strom 18,3 Mittelwert Gruppe Abb. 6.13: Haus der Wirtschaft Strom spezifisch Der Stromverbrauch steigt jedes Jahr kontinuierlich an. Der gute Wert für 2011 liegt wie beim Bereich Wärme, in den teilweise leer stehenden Büroflächen begründet und steigt in 2012 durch vermehrte Nutzung wieder leicht an. 6.1.2.4 Entwicklung Wasserverbrauch Haus der Wirtschaft Wasser [m³] Haus der Wirtschaft Wasser spezifisch [m³ / m² BGF] 0,30 800 575 600 400 512 350 0,20 454 392 0,12 200 0,12 0,11 0,11 0,09 0,10 0,13 0,11 0,14 2008 2009 2010 2011 2012 0,00 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.14: Haus der Wirtschaft Wasser Der 0,12 0,10 Wasserverbrauch des Gebäudes Mittelwert Gruppe Abb. 6.15: Haus der Wirtschaft Wasser spezifisch unterliegt einigen Schwankungen. Der wechselnde Wasserverbrauch ist auf das Nutzerverhalten der jeweiligen Mieter zurück zu führen. Für den Anstieg im Jahr 2010 sind durchlaufende Spülkästen verantwortlich, die zwischenzeitlich repariert worden sind. Beim Wasserverbrauch 2012 macht sich die vermehrte Nutzung bemerkbar, wofür größtenteils die Umbauarbeiten der neuen Mieter durch Maurer und Trockenbauer verantwortlich sind. 35 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Verwaltungsgebäude 6.1.3 Haus der Familie Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Bochumerstraße 17 1907 2.540,81 m² 8.150,31 m³ massiv Satteldach mit Ziegeleindeckung Gas Das ehemalige Schulgebäude ist von der Stadt an einen privaten Investor verkauft worden, der das Gebäude im Jahr 2006 grundsaniert hat. Ab Anfang 2007 hat die Stadt das Gebäude gemietet und nutzt es seither als alleiniger Mieter. In dem Gebäude sind der Bereich 55 (Jugend und Familie) und Teile des Bereichs 40 (Kinder- und Jugendförderung, Schule) untergebracht. Das „Haus der Familie“ ist ein in Massivbauweise erstelltes, voll unterkellertes 2- bzw. 3-geschossiges Gebäude mit einer Putzfassade. Abb. 6.16: Haus der Familie 6.1.3.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10/11/12 In den Jahren 2008 bis 2012 wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 36 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Verwaltungsgebäude 6.1.3.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Haus der Familie Wärme bereinigt [kWh] Haus der Familie Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] 200.000 100 151.166 150.000 127.494 131.615 80 115.001 118.689 60 100.000 57 55 56 50 53 40 50.000 20 0 2008 2009 2010 2011 59 50 52 45 47 2008 2009 2010 2011 2012 0 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.17: Haus der Familie Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.18: Haus der Familie Wärme bereinigt spezifisch Die erheblichen Einsparungen im Wärmeverbrauch der ersten Jahre sind zu einem großen Anteil auf das „Trockenheizen“ des Gebäudes nach der Sanierung zurückzuführen. Für einen Teil der Einsparungen ist jedoch auch das energiebewusste Verhalten der Nutzer verantwortlich. So konnte der Verbrauch im Jahr 2009 auf den Mittelwert der Gruppe reduziert werden. Der gute Verbrauchswert aus dem Jahr 2009 konnte 2011 sogar noch unterschritten werden (Abb. 6.18) und ist im Jahr 2012 nur unwesentlich angestiegen. 6.1.3.3 Entwicklung Stromverbrauch Haus der Familie Strom spezifisch [kWh / m² BGF] Haus der Familie Strom [kWh] 40.000 40 30.519 30.000 27.950 27.750 29.700 27.600 30 20.000 20 10.000 10 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 17,7 17,8 12,0 11,0 10,9 2008 2009 2010 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.19: Haus der Familie Strom 18,3 17,5 17,4 11,7 10,9 2011 2012 Mittelwert Gruppe Abb. 6.20: Haus der Familie Strom spezifisch Der Stromverbrauch weist in den ersten Jahren einige Schwankungen auf, die zum Teil auf die wachsende Ausstattung aber auch durch das Nutzerverhalten verursacht worden sind. Der Stromverbrauch für 2010 ist jedoch fast identisch mit dem des Vorjahres. Im Jahr 2011 ist nur ein leichter Anstieg zu erkennen, der im Jahresverbrauch 2012 wieder auf das Niveau des Jahres 2010 sinkt. Damit liegt das Gebäude immer noch erheblich unter dem Mittelwert der Gruppe. 37 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Verwaltungsgebäude 6.1.3.4 Entwicklung Wasserverbrauch Haus der Familie Wasser spezifisch [m³ / m² BGF] Haus der Familie Wasser [m³] 0,30 300 250 223 231 246 241 206 0,20 200 150 0,12 0,12 0,12 0,11 0,11 0,10 100 50 0,09 0,09 0,10 0,09 0,08 2008 2009 2010 2011 2012 0,00 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.22 Abb. 6.21: Haus der Familie Wasser Mittelwert Gruppe Haus der Familie Wasser spezifisch Der Wasserverbrauch des Gebäudes ist beständig gestiegen. Für diesen Anstieg ist alleinig das Nutzerverhalten verantwortlich. Erstmalig im Jahr 2011 ist der Wasserverbrauch des Gebäudes zum Vorjahr gesunken. Im Jahr 2012 ist eine deutliche Einsparung erkennbar, die ebenfalls alleinig dem Nutzerverhalten zu zuschreiben ist. 38 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen ohne Turnhalle 6.2 Schulen ohne Turnhalle Der Gruppe „Schulen ohne Turnhalle“ werden alle Schulen zugeordnet, deren Gebäude ausschließlich für schulische Zwecke genutzt werden und eine separate Verbrauchserfassung für Wärme, Strom und Wasser vorliegt. Die Richt- bzw. Zielwerte für die Schulen ohne Turnhalle betragen: Kennwert C.-R. für 2012 Richtwert EnEV 2007 AGES Zielwert EnEV 2009 AGES Wärme 91 kWh/m²a 124 kWh/m²a 108 kWh/m²a 88 kWh/m²a 63 kWh/m²a Strom 9,6 kWh/m²a 14 kWh/m²a 14 kWh/m²a 9 kWh/m²a 6 kWh/m²a Wasser 139 Liter/m²a --- 162 Liter/m²a --- 72 Liter/m²a Abb. 6.23: Benchmarkwerte der Schulen ohne Turnhalle Der Mittelwert für den spezifischen Wärmeverbrauch des Jahres 2012 der Gruppe ist zum Vorjahr leicht angestiegen. Der Mittelwert für den spezifische Wasserverbauch bleibt seit 2010 konstant. Der Mittelwert für den spezifischen Stromverbrauch verzeichnet sogar eine Einsparung. Ab dem Jahr 2012 kann für das Schulgebäude der Janusz-Korczak-Gesamtschule ein separater Verbrauch ermittelt werden, so dass nun eine Zuordnung in die Gruppe „Schulen ohne Turnhalle“ erfolgt. 6.2.1 Adalbert-Stifter-Gymnasium Viktoriastraße Für die Gebäude des Adalbert-Stifter-Gymnasiums an der Viktoriastraße sind für Wärme, Strom und Wasser separate Zähler vorhanden, so dass Haus 3 und die ehemalige Rektorenvilla der Gruppe „Schulen ohne Turnhalle“ zugeordnet werden können. Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Viktoriastraße 24 und 26 Haus 3 1907/27 Rektorenvilla 1907 Haus 3 4.063,18 m² Rektorenvilla 584,47 m² Haus 3 14.806,83 m³ Rektorenvilla 2.189,31 m³ Haus 3 massiv Rektorenvilla massiv 39 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen ohne Turnhalle Dach: Heizung: Haus 3 Rektorenvilla Gas Steildach mit Ziegeleindeckung Steildach mit Ziegeleindeckung Das Haus 3 sowie die Rektorenvilla sind massiv gebaute, voll unterkellerte 3- bzw. 4geschossige Gebäude, wobei die ehemalige Rektorenvilla ein ausgebautes Dachgeschoß besitzt. Die Fassaden sind als Putzfassaden ausgeführt. Beide Gebäude werden über die Kesselanlage im Haus 3 mit Wärme versorgt. Abb. 6.24: Adalbert-Stifter-Gymnasium 6.2.1.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahr 2008 Der Pavillon mit seiner elektrischen Nachtspeicherheizung wurde abgerissen. Betrachtungsjahre 2009/10/11/12 Im Betrachtungszeitraum wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 40 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen ohne Turnhalle 6.2.1.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Adalbert-Stifter-Gymnasium (Haus 3) Wärme bereinigt [kWh] Adalbert-Stifter-Gymnasium (Haus 3) Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] 150 600.000 105 400.000 390.384 333.317 388.256 339.298 311.875 200.000 50 0 0 2008 2009 2010 2011 85 100 2012 97 97 84 98 2008 2009 2010 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.25: Adalbert-Stifter-Gymnasium Haus 3 87 91 79 86 2011 2012 Mittelwert Gruppe Abb. 6.26: Adalbert-Stifter-Gymnasium Haus 3 Wärme bereinigt Wärme bereinigt spezifisch Über den Betrachtungszeitraum ist für das Haus 3 des Adalbert-Stifter-Gymnasiums ein relativ konstanter Wärmeverbrauch feststellbar (Abb. 6.25). In den Jahren 2009 und 2011 lässt sich eine Einsparung durch ein geändertes Nutzerverhalten erkennen (Abb. 6.26). Im Jahr 2012 steigt der Wärmeverbauch leicht an, bleibt jedoch unter den hohen Jahreswerten aus 2008 oder 2010. 6.2.1.3 Entwicklung Stromverbrauch Adalbert-Stifter-Gymnasium (Haus 3) Strom spezifisch [kWh / m² BGF] Adalbert-Stifter-Gymnasium (Haus 3) Strom [kWh] 20 40.000 26.430 26.256 26.761 24.324 11,4 23.401 20.000 10 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch 10,8 11,1 10,7 6,6 6,6 6,7 6,1 5,9 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.27: Adalbert-Stifter-Gymnasium Haus 3 9,6 Mittelwert Gruppe Abb. 6.28: Adalbert-Stifter-Gymnasium Strom Strom Haus 3 spezifisch Der Stromverbrauch bleibt über die Jahre konstant. Ab 2011 ist ein leichter Abwärtstrend gegenüber den Vorjahren erkennbar. 6.2.1.4 Entwicklung Wasserverbrauch Adalbert-Stifter-Gymnasium (Haus 3) Wasser spezifisch [m³ / Schüler] Adalbert-Stifter-Gymnasium (Haus 3) Wasser [m³] 400 4 343 300 3 171 200 168 159 189 2 100 1,57 1,56 1,54 1,55 1,38 1 0 2008 2009 2010 2011 1,26 0,62 0,61 0,58 0,68 2008 2009 2010 2011 2012 0 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.29: Adalbert-Stifter-Gymnasium Haus 3 Mittelwert Gruppe Abb. 6.30: Adalbert-Stifter-Gymnasium Haus 3 Wasser Wasser spezifisch 41 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen ohne Turnhalle Der deutliche Rückgang des Verbrauchs im Jahr 2009 ist auf den Betrieb bzw. den Rückbau der Teichanlage im Schulgarten zum Jahresbeginn zurückzuführen. Ab 2009 bleibt der Verbrauch, mit leichtem Anstieg im Jahr 2012, über die Jahre konstant. 6.2.2 Elisabethschule Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Elisabethstraße 1 1915 2.817,29 m² 10.375,95 m³ massiv Satteldach mit Ziegeleindeckung Gas Das Schulgebäude ist ein in Massivbauweise erstelltes, voll unterkellertes 2- bzw. 3geschossiges Gebäude mit einer Putzfassade und einem nicht ausgebautem Dachboden. Abb. 6.31: Elisabethschule 6.2.2.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahr 2008 Sanierung der Schüler-WC-Anlagen. Die komplette Installation wurde erneuert und in diesem Zusammenhang erfolgte eine Umstellung der WC-Spülung von Druckspülern 42 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen ohne Turnhalle auf UP-Spülkästen mit einer Spülmenge von max. 9 Litern pro Spülvorgang. Die Waschtischanlagen haben wassersparende Selbstschlussarmaturen erhalten. Betrachtungsjahre 2009/10/11/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.2.2.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Elisabethschule Wärme bereinigt [kWh] Elisabethschule Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] 300.000 250 239.204 222.949 233.324 178.027 200.000 200 189.606 150 105 100 100.000 85 97 87 91 50 0 85 79 83 63 67 2008 2009 2010 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.32: Elisabethschule Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.33: Elisabethschule Wärme bereinigt spezifisch Der witterungsbereinigte Verbrauch der Elisabethschule verläuft von 2008 bis 2010 relativ konstant. Für das Jahr 2011 ist eine deutliche Senkung des Wärmeverbrauchs erkennbar, die auf das Nutzerverhalten und die neue Hausmeisterin zurückgeführt werden kann. Dieser Trend wird, trotz des leichten Anstiegs, in 2012 bestätigt. 6.2.2.3 Entwicklung Stromverbrauch Elisabethschule Strom spezifisch [kWh / m² BGF] Elisabethschule Strom [kWh] 20 40.000 30.000 25.270 23.065 23.154 25.845 11,4 23.931 10,8 11,1 10,7 9,6 10 20.000 10.000 8,2 8,2 8,5 9,0 9,2 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.34: Elisabethschule Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.35: Elisabethschule Strom spezifisch Der Verbrauch über den Betrachtungszeitraum ist relativ konstant. Es ist jedoch ein leichter jährlicher Anstieg zu verzeichnen. Der spezifische Stromverbrauch liegt aber auch 2012 immer noch unterhalb des gesunkenen Mittelwertes der Gruppe. 43 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen ohne Turnhalle 6.2.2.4 Entwicklung Wasserverbrauch Elisabethschule Wasser spezifisch [m³ / Schüler] Elisabethschule Wasser [m³] 600 4 492 500 427 333 400 3 289 300 2 223 200 1,56 1,54 1,57 1,55 1,38 1 100 0,69 0,93 1,13 1,68 1,46 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Mittelwert Gruppe Abb. 6.37: Elisabethschule Wasser spezifisch Abb. 6.36: Elisabethschule Wasser Der Wasserverbrauch steigt über die Jahre stetig an. Der Anstieg für das Jahr 2009 ist zum einen auf eine vermehrte Handdesinfektion zurückzuführen, zum anderen hat ein defektes Sicherheitsventil an der Warmwasserbereitung zu einem Mehrverbrauch geführt. Der für das Gebäude sehr hohe Verbrauch für das Jahr 2011 ist auf das Nutzerverhalten zurückzuführen. Für den hohen Verbrauch sind zwei Zeiträume verantwortlich uns zwar die Monate Februar/ März und August/September. Eine Begründung für den fast viermal so hohen Verbrauch dieser Monate im Vergleich zu den anderen Monaten konnte nicht ermittelt werden. Der spezifische Verbrauch liegt 2011 erstmals über dem Mittelwert der Gruppe, welcher in 2012 jedoch wieder unterschritten wird. 6.2.3 Erich-Kästner-Grundschule Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Lessingstraße 27 Südtrakt 1954 Westtrakt 1963 2.974,33 m² 11.764,40 m³ massiv Satteldach mit Ziegeleindeckung Gas Beide Teile des Schulgebäudes sind als 2-geschossiges Gebäude in Massivbauweise mit einem nicht ausgebauten Dachboden erstellt worden. Beide Gebäudeteile besitzen eine Klinkerfassade. Der Gebäudeteil von 1954 ist nicht unterkellert, während der Teil aus dem Jahr 1963 einen Kriechkeller besitzt. 44 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen ohne Turnhalle Abb. 6.38: Erich-Kästner-Grundschule 6.2.3.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10/11 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. Betrachtungsjahr 2012 Einrichten einer Mensa für den OGS-Betrieb 6.2.3.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Erich-Kästner-Schule Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] Erich-Kästner-Schule Wärme bereinigt [kWh] 250 600.000 422.357 400.000 381.955 411.938 200 361.375 399.641 150 105 85 100 200.000 97 87 91 50 142 128 138 121 134 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.39: Erich-Kästner-Grundschule Wärme Mittelwert Gruppe Abb. 6.40: Erich-Kästner-Grundschule Wärme bereinigt bereinigt spezifisch Für die Erich-Kästner-Schule zeigt sich für die Jahre 2008 bis 2010 ein konstanter Verbrauch. Für das Jahr 2011 ist erstmals eine deutliche Einsparung zu erkennen. Dies lässt auf ein geändertes Nutzerverhalten schließen, da keine investiven Maßnahmen im Bereich der Wärmedämmung oder der Heizungstechnik erfolgt sind. 2012 steigt der 45 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen ohne Turnhalle Verbrauch wieder leicht an. Der Verbrauch oberhalb des Mittelwertes, rührt zu einem großen Teil auf die ungedämmte Decke zum Dachgeschoss her. 6.2.3.3 Entwicklung Stromverbrauch Erich-Kästner-Schule Strom [kWh] Erich-Kästner-Schule Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 30.000 20.000 20 18.690 16.157 16.541 15.518 19.889 11,4 10,8 11,1 10 10,7 9,6 10.000 6,3 5,4 5,6 2008 2009 2010 5,2 6,7 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.41: Erich-Kästner-Grundschule Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.42: Erich-Kästner-Grundschule Strom spezifisch Auch beim Stromverbrauch lässt sich für das Jahr 2011 der Einfluss des geänderten Nutzerverhaltens feststellen. Durch die Einrichtung der Mensa für den OGS-Betrieb steigt der Stromverbrauch im Jahr 2012 deutlich an. Der spezifische Verbrauch bleibt dennoch unter dem Mittelwert der Gruppe (Abb. 6.42). 6.2.3.4 Entwicklung Wasserverbrauch Erich-Kästner-Schule Wasser spezifisch [m³ / Schüler] Erich-Kästner-Schule Wasser [m³] 400 4 283 300 200 173 215 211 3 226 2 100 1,56 1,54 1,57 1,55 1,38 1 0 0,92 1,12 1,31 1,28 1,49 2008 2009 2010 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.43: Erich-Kästner-Grundschule Wasser Mittelwert Gruppe Abb. 6.44: Erich-Kästner-Grundschule Wasser spezifisch Der Verbrauch der Schule zeigt für die Jahre 2009 bis 2011 einen konstanten Wert. Im Jahr 2012 ist der Mensa-Betrieb der OGS auch beim Wasserverbrauch deutlich zu erkennen. Damit nähert sich der spezifische Verbrauch dem Mittelwert der Gruppe an (Abb. 6.44). 46 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen ohne Turnhalle 6.2.4 Willy-Brandt-Gesamtschule Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Bahnhofstraße 160 Schulgebäude 1982 Mensa 1989 Schulgebäude 12.588,45 m² Mensa 944,62 m² Schulgebäude 50.175,99 m³ Mensa 4.136,43 m³ massiv Flachdach mit Bitumenbahneindeckung Fernwärme Das Schulgebäude ist als 4-geschossiges Gebäude in Massivbauweise mit einer Klinkerfassade erstellt worden. Die Mensa ist ein 1-geschossiges Gebäude, ebenfalls mit einer Klinkerfassade und einer Teilunterkellerung. Abb. 6.45: Willy-Brandt-Gesamtschule 6.2.4.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10/11/12 Im Betrachtungszeitraum wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 47 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen ohne Turnhalle 6.2.4.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Willy-Brandt-GS Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] Willy-Brandt-GS Wärme bereinigt [kWh] 1.600.000 250 1.228.304 1.200.000 1.190.620 1.168.570 1.051.432 994.750 200 150 800.000 105 100 400.000 50 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 85 97 87 91 78 74 2011 2012 91 88 86 2008 2009 2010 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Mittelwert Gruppe Abb. 6.47: Willy-Brand-Gesamtschule Wärme Abb. 6.46: Willy-Brand-Gesamtschule Wärme bereinigt spezifisch bereinigt Der Wärmeverbrauch der Willy-Brandt-Gesamtschule sinkt stetig von Jahr zu Jahr. Dies lässt auf ein geändertes Nutzerverhalten schließen, da keine baulichen Maßnahmen stattgefunden haben. 6.2.4.3 Entwicklung Stromverbrauch Willy-Brandt-GS Strom spezifisch [kWh / m² BGF] Willy-Brandt-GS Strom [kWh] 300.000 200.000 20 183.511 193.480 197.663 11,4 171.974 10,7 10,8 11,1 13,6 14,3 14,6 2008 2009 2010 155.488 9,6 10 100.000 12,7 11,5 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.48: Willy-Brand-Gesamtschule Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.49: Willy-Brand-Gesamtschule Strom spezifisch Es lässt sich bis zum Jahr 2010 ein stetiger Aufwärtstrend des Stromverbrauchs feststellen. Erst im Jahr 2011 konnte dieser Trend aufgehoben und im Jahr 2012 durch eine weitere Einsparung verstärkt werden. Da keine außergewöhnlichen Vorkommnisse festgestellt werden konnten, muss für diesen Verlauf das Nutzerverhalten verantwortlich gemacht werden. 48 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen ohne Turnhalle 6.2.4.4 Entwicklung Wasserverbrauch Willy-Brandt-GS Wasser [m³] 4000 3.517 Willy-Brandt-GS Wasser spezifisch [m³ / Schüler] 4 3.216 3000 2.220 3 2.557 1.975 2000 2 1000 1 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 1,54 1,38 Abb. 6.50: Willy-Brand-Gesamtschule Wasser 1,57 1,55 3,49 3,19 2,22 2,60 1,99 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch 1,56 Mittelwert Gruppe Abb. 6.51: Willy-Brand-Gesamtschule Wasser spezifisch Für die Jahre 2008 und 2009 lag der Wasserverbrauch für die Willy-BrandtGesamtschule weit über dem Mittelwert der Gruppe. Im Rahmen des Ressourcenmanagement wurden im Jahr 2009 alle WC-Anlagen auf durchlaufende Spülkästen und Druckspüler untersucht. Es wurden mehrere defekte Spüleinrichtungen festgestellt, die repariert worden sind. So kann ab dem Jahr 2010 ein erheblich geringerer Wasserverbrauch festgestellt werden. Nach dem Anstieg 2011, sinkt der Verbrauch im Jahr 2012 erneut deutlich. Dieser stark wechselnde Verbrauch ist ausschließlich auf das Nutzerverhalten zurückzuführen. 6.2.5 Grundschule Alter Garten Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Alter Garten 18 Schulgebäude 1982 Anbauten 2009 Pavillon 1992 Schulgebäude 2.050,82 m² Pavillon 336,60 m² Schulgebäude 9.104,86 m³ Pavillon 1.232,80 m³ Schulgebäude massiv Pavillon Leichtbau Schulgebäude Pultdach mit Blecheindeckung Pavillon Flachdach mit Bitumenbahneindeckung Gas Das Schulgebäude ist als ein 1- bzw. 2-geschossiges Gebäude in massivbauweise mit einer Klinkerfassade erstellt worden. Die Anbauten für die offene Ganztagsschule besitzen eine Putzfassade mit einem Wärmedämmverbundsystem. Unter dem Schulgebäude ist in großen Teilen ein Kriechkeller vorhanden. 49 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen ohne Turnhalle Der Pavillon ist 2-geschossig, nicht unterkellert und besitzt eine Putzfassade. Abb. 6.52: Grundschule Alter Garten 6.2.5.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahr 2008 Sanierung der Schüler-Außen-WC-Anlagen. Die komplette Installation wurde erneuert und in diesem Zusammenhang erfolgte eine Umstellung der WC-Spülung von Druckspülern auf UP-Spülkästen mit einer Spülmenge von max. 9 Litern pro Spülvorgang. Die Druckspüler der Urinalanlagen wurden durch eine automatische Spüleinrichtung ersetzt. Die Waschtischanlagen haben wassersparende Selbstschlussarmaturen erhalten. Des Weiteren ist in einem ersten Bauabschnitt die ehemalige Hausmeisterwohnung und die Kindertagesstätte zur offenen Ganztagschule umgebaut worden. Betrachtungsjahr 2009 Im zweiten Bauabschnitt sind für die offene Ganztagsschule zwei zusätzliche Anbauten (eine Mensa und ein Gruppenraum) mit einer Fläche von rd. 153 m² erstellt worden. Die Nutzung der neuen Räume erfolgte nach den Herbstferien. Betrachtungsjahr 2010 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 50 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen ohne Turnhalle Betrachtungsjahr 2011 Dem Verein Bürgersolar Castrop-Rauxel e.V. wurde ein Teil der Dachfläche des Schulgebäudes für eine Fotovoltaikanlageninstallation zur Verfügung gestellt. Es wurde eine Anlage mit ca. 22,72 kW-peak installiert, die im Juli des Jahres ans Netz ging. Betrachtungsjahr 2012 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.2.5.2 Entwicklung Wärmeverbrauch GS Alter Garten Wärme bereinigt [kWh] GS Alter Garten Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] 500.000 400.000 250 391.047 351.758 337.393 350.606 200 306.413 300.000 150 200.000 100 100.000 50 105 85 97 87 91 164 119 136 131 136 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.53: GS Alter Garten Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.54: GS Alter Garten Wärme bereinigt spezifisch Die Einsparungen des Jahres 2009 zum Jahr 2008 liegen in den Umbauarbeiten an dem Gebäude begründet, da einige Räumlichkeiten nicht genutzt werden konnten. Nach der Inbetriebnahme der neuen Räumlichkeiten ist der Verbrauch wieder angestiegen, ist aber rd. 17% unter dem Verbrauch des Jahres 2008 geblieben. Von 2010 bis 2012 kann der Verbrauch als konstant angesehen werden. 6.2.5.3 Entwicklung Stromverbrauch GS Alter Garten Strom [kWh] GS Alter Garten Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 60.000 20 38.752 40.000 42.217 36.013 40.862 41.893 11,4 10,8 11,1 10,7 10 9,6 20.000 16,2 13,9 16,4 15,8 16,2 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.55: GS Alter Garten Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.56: GS Alter Garten Strom spezifisch Der Stromverbrauch ist über den Betrachtungszeitraum als konstant anzusehen. Der Anstieg des Verbrauchs ab dem Jahr 2010 ist zum einen auf den Einsatz von elektrischen Bautrocknungsgeräten in 2010 und zum anderen durch die Aufnahme des Betriebs der offenen Ganztagsschule begründet. 51 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen ohne Turnhalle 6.2.5.4 Entwicklung Wasserverbrauch GS Alter Garten Wasser spezifisch [m³ / Schüler] GS Alter Garten Wasser [m³] 1200 4 920 847 800 800 3 624 564 2 400 1,54 1,38 1,56 1,57 1,55 2,42 1,72 2,59 1,93 3,12 2008 2009 2010 2011 2012 1 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.57: GS Alter Garten Wasser Mittelwert Gruppe Abb. 6.58: GS Alter Garten Wasser spezifisch Nach der Sanierung der WC-Anlagen im Jahr 2008 bewegt sich der Verbrauch in Richtung des Mittelwertes der Gruppe. Wie beim Wärme- und Stromverbrauch, ist auch beim Wasserverbrauch deutlich der Betrieb der offenen Ganztagseinrichtung im Jahr 2010 erkennbar. Ein Rohrbruch zum Jahresende ist die Ursache für den extremen Verbrauchsanstieg 2012. 6.2.6 Grundschule Grüner Weg Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Grüner Weg 27 2002 1.036,89 m² 3.881,92 m³ massiv Pultdachbereiche mit Faserzementwelleneindeckung und Flachdach mit Folienabdichtung, in Teilen als Gründach Gas Das Schulgebäude ist ein in Massivbauweise erstelltes, nicht unterkellertes 2geschossiges Gebäude, das größtenteils eine Putzfassade und ansonsten eine Vorhangfassade besitzt. Auf dem Dach ist eine durch das Immobilienmanagement betriebene Fotovoltaikanlage mit einer Leistung von 5,04 kW-peak installiert. Des Weiteren ist eine thermische Solaranlage mit 2 Kollektoren und einer Kollektorfläche von 4,8 m² vorhanden. 52 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen ohne Turnhalle Abb. 6.59: Grundschule Grüner Weg 6.2.6.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahr 2008 Für die offene Ganztagsschule ist eine Mensa und ein Küchenbereich in den bestehenden Räumlichkeiten der Schule erstellt worden. Betrachtungsjahre 2009/10/11/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.2.6.2 Entwicklung Wärmeverbrauch GS Grüner Weg Wärme bereinigt [kWh] GS Grüner Weg Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] 150 150.000 100.000 94.959 86.569 69.569 105 92.337 100 81.231 50.000 50 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 85 83 67 78 2008 2009 2010 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.60: GS Grüner Weg Wärme bereinigt 97 87 91 92 89 2011 2012 Mittelwert Gruppe Abb. 6.61: GS Grüner Weg Wärme bereinigt spezifisch Für die Reduzierung des spezifischen Verbrauchs des Jahres 2009 ist ein geändertes Nutzerverhalten verantwortlich. Der Anstieg des Verbrauchs nach dem Jahr 2009 ist die Folge der sehr drastischen Betriebsweise der Anlage im Jahr 2009. Dies hat teilweise 53 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen ohne Turnhalle zu nicht vertretbaren Raumtemperaturen geführt, so dass das Temperaturniveau des Gebäudes wieder etwas angehoben werden musste. Trotzdem lag der spezifische Verbrauch bis zum Jahr 2011 kontinuierlich unterhalb des Mittelwertes. Dies ist unter anderem auf die gute Wärmedämmung und die innovativen Energieeinspartechniken des Gebäudes zurück zu führen. Das erstmalige Überschreiten des spezifischen Mittelwertes ist auf ein geändertes Nutzerverhalten und die Einführung des OGSBetriebs zurückzuführen. Im Jahr 2012 ist eine geringe Einsparung zum Vorjahr zu verzeichnen. 6.2.6.3 Entwicklung Stromverbrauch GS Grüner Weg Strom [kWh] GS Grüner Weg Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 20.000 20 13.957 15.000 11.406 15.038 13.917 11.561 11,4 10.000 10,8 11,1 10,7 10 9,6 5.000 0 2008 2009 2010 2011 11,0 11,1 13,5 2008 2009 2010 14,5 13,4 2011 2012 0 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.62: GS Grüner Weg Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.63: GS Grüner Weg Strom spezifisch Der Stromverbrauch der Liegenschaft liegt bis einschließlich 2009 konstant unterhalb des Mittelwertes. Der erhöhte Stromverbrauch der letzten Jahre ist auf die Betreuung zurückzuführen. Mit dem Jahr 2010 ist die Anzahl der mit Essen versorgten Kinder von rd. 20 auf ca. 70 Kinder ab dem Jahr 2011 angestiegen. 6.2.6.4 Entwicklung Wasserverbrauch GS Grüner Weg Wasser [m³] GS Grüner Weg Wasser spezifisch [m³ / Schüler] 400 4 272 300 200 245 161 3 236 189 2 100 1 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch 1,54 1,38 1,75 1,77 2,27 2008 2009 2010 Jahresverbrauch Abb. 6.64: GS Grüner Weg Wasser 1,56 1,57 1,55 2,47 2,15 2011 2012 Mittelwert Gruppe Abb. 6.65: GS Grüner Weg Wasser spezifisch Für und das Jahr 2008 lässt sich ein guter Wasserverbrauchswert der Schule feststellen. Der Anstieg im Jahr 2009 ist auf die höhere Anzahl von Schülern zurückzuführen, da der spezifische Verbrauch der Schule konstant geblieben ist (Abb. 6.65). Der gestiegene Verbrauch für die Jahre 2010/11 ist wie bereits beim Stromverbrauch 54 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen ohne Turnhalle beschrieben, auf die Ausweitung der Betreuung zurückzuführen. Wie auch bei Wärme und Strom, sinkt der Wasserverbrauch 2012. 6.2.7 Johannes-Rau-Realschule Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Kleine Lönsstraße 60 2004 5.061,89 m² 19.888,43 m³ massiv Pultdach mit Metallblecheindeckung Gas Das Schulgebäude ist ein in Massivbauweise erstelltes, 2-geschossiges Gebäude ohne Keller. Das Gebäude besitzt eine Klinkerfassade mit Kerndämmung. Auf dem Gebäude ist eine durch das Immobilienmanagement betriebene Fotovoltaikanlage mit einer Leistung von 3,4 kW-peak installiert. Im Jahr 2009 ist durch den EUV eine weitere Anlage mit einer Leistung von 24,5 kW-peak auf dem Dach der Schule errichtet worden. Das Schulgebäude hat eine Regenwassernutzungsanlage erhalten, die zur Bewässerung der Außenanlagen und zur Spülung der WC ´s und Urinale genutzt wird. Abb. 6.66: Johannes-Rau-Realschule 55 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen ohne Turnhalle 6.2.7.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahr 2008 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. Betrachtungsjahr 2009 Der EUV hat im November des Jahres eine Fotovoltaikanlage mit ca. 24,48 kW-peak auf dem Dach des Schulgebäudes in Betrieb genommen. Betrachtungsjahre 2010/11/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.2.7.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Johannes-Rau-RS Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] Johannes-Rau-RS Wärme bereinigt [kWh] 150 600.000 105 400.000 335.675 289.196 242.158 234.229 50 0 0 2009 2010 2011 97 87 91 46 52 2011 2012 264.742 200.000 2008 85 100 2012 66 48 57 2008 2009 2010 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.67: Johannes-Rau-Realschule Wärme Mittelwert Gruppe Abb. 6.68: Johannes-Rau-Realschule Wärme bereinigt bereinigt spezifisch Die erhebliche Einsparung für das Jahr 2009 ist durch eine verschobene Ablesung des Energieverbrauchs zu erklären. Bildet man das arithmetische Mittel der Jahre 2009 und 2010 lässt sich jedoch eine Einsparung feststellen, die auf das Nutzerverhalten und die optimierte Einstellung der Heizungsregelung zurückzuführen ist. Dies spiegelt sich auch in dem geringen Verbrauch des Jahres 2011 wieder. Trotz Anstieg im Jahr 2012 bleibt der Verbrauch deutlich unter dem des Jahres 2008 und auch spezifisch unter dem Gruppenwert. Ursache für den im Vergleich zum Mittelwert geringen Verbrauchswert ist der gute Wärmedämmstandard des neuen Gebäudes. 56 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen ohne Turnhalle 6.2.7.3 Entwicklung Stromverbrauch Johannes-Rau-RS Strom [kWh] Johannes-Rau-RS Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 150.000 20 89.999 100.000 82.293 11,4 63.178 56.879 10,8 11,1 10,7 10 50.974 9,6 50.000 17,8 16,3 12,5 2008 2009 2010 11,2 10,1 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.69: Johannes-Rau-Realschule Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.70: Johannes-Rau-Realschule Strom spezifisch Der Stromverbrauch der Johannes-Rau-Realschule liegt in der Zeit von 2008 bis 2009 deutlich über dem Mittelwert der Gruppe . Der hohe Verbrauch ist auf die große Anzahl von Lüftungsanlagen in dem Gebäude zurückzuführen. Die im Jahr 2010 erfolgte Gebäudebegehung und die daraus resultierende Optimierung der haustechnischen Anlagen hat zu erheblichen Einsparungen im Stromverbrauch geführt. Die vollen Auswirkungen der Einstellungen wirken sich erst im Jahr 2011 aus, so dass die Schule im Jahr 2011 mit 11,2 kWh/m² nur noch knapp oberhalb des Mittelwertes der Gruppe von 10,7 kWh/a liegt und durch weitere Einsparungen im Jahr 2012 diesen Abstand halten kann. 6.2.7.4 Entwicklung Wasserverbrauch Johannes-Rau-RS Wasser spezifisch [m³ / Schüler] Johannes-Rau-RS Wasser [m³] 4 400 281 300 200 100 3 151 85 169 2 1,54 1 0 1,56 1,57 1,55 0,43 0,50 2011 2012 1,38 99 0,24 0,28 2008 2009 0,82 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.71: Johannes-Rau-Realschule Wasser 2010 Mittelwert Gruppe Abb. 6.72: Johannes-Rau-Realschule Wasser spezifisch Der sehr geringe Verbrauch der Schule, im Vergleich zur Gruppe, ist auf die installierte Regenwassernutzungsanlage für die WC- und Urinalspülung zurückzuführen. Der drastische Anstieg des Wasserverbrauchs für das Jahr 2010 ist zum einen auf den Ausfall der Regenwassernutzungsanlage und zum anderen auf einen Rohrbruch im Heizungsrohnetz und der damit verbundenen Wassernachspeisung zurückzuführen. Für die Jahre 2011/12 lässt sich dann auch wieder ein geringerer Wasserverbrauch feststellen. 57 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen ohne Turnhalle 6.2.8 Janusz-Korczak-Gesamtschule Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Waldenburgerstraße 130 Schulgebäude 1960 Erweiterung 1 1994 Erweiterung 2 1994 Pavillon 1997 Schulgebäude 7.501,59 m² Erweiterung 1 1.394,57 m² Erweiterung 2 2.365,80 m² Pavillon 729,60 m² Schulgebäude 29.870,41 m³ Erweiterung 1 6.190,31 m³ Erweiterung 2 6.652,35 m³ Pavillon 2.694,05 m³ Schulgebäude massiv Erweiterung 1 massiv Erweiterung 2 massiv Pavillon Leichtbau Schulgebäude Steildach mit Ziegeleindeckung Erweiterung 1 Steildach mit Ziegeleindeckung Erweiterung 2 Steildach mit Ziegeleindeckung Pavillon Flachdach mit Bitumenbahneindeckung Wärmelieferung als Nahwärmeversorgung Das Schulgebäude ist ein in Massivbauweise erstelltes, 3-geschossiges Gebäude ohne Keller. Das Schulgebäude besitzt eine hinterlüftete Klinkerfassade. Die Beheizung des Pavillons erfolgt mit einer Warmwasserpumpenheizung über den Verteiler der Erweiterung 1. 58 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen ohne Turnhalle Abb. 6.73: Janusz-Korczak-Gesamtschule 6.2.8.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahr 2012 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.2.8.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Janusz-Korczak-GS Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] Janusz-Korczak-GS Wärme bereinigt [kWh] 150 1.500.000 105 1.056.086 1.000.000 100 500.000 50 0 0 85 97 2009 2010 87 91 2011 2012 88 2008 2009 2010 2011 2008 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.74: Janusz-Korczak-Gesamtschule Wärme bereinigt Abb. 6.75: Mittelwert Gruppe Janusz-Korczak-Gesamtschule Wärme bereinigt spezifisch Ein Jahresvergleich kann noch nicht vollzogen werden, da erst ab dem Jahr 2012 eine separate Verbrauchserfassung für das Schulegebäude möglich ist. Im Vergleich zur Gruppe liegt die Janusz-Korczak-Gesamtschule nur knapp unterhalb des Mittelwertes, hier mussen noch Reglungsoptimierungen erfolgen um einen für das Gebäude zu erwartenden niedrigen Wärmeverbrauch zu erreichen. 59 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen ohne Turnhalle 6.2.8.3 Entwicklung Stromverbrauch Janusz-Korczak-GS Strom [kWh] Janusz-Korczak-GS Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 20 100.000 11,4 50.232 50.000 10 0 0 10,8 11,1 10,7 9,6 4,2 2008 2009 2010 2011 2008 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.76: 2009 2010 Jahresverbrauch Janusz-Korczak-Gesamtschule Strom Abb. 6.77: 2011 2012 Mittelwert Gruppe Janusz-Korczak-Gesamtschule Strom spezifisch Der spezifische Wert des Stromverbrauchs liegt deutlich unter dem Mittelwert der Gruppe, was auf die moderne Stromspartechniken erreicht wird, aber auch auf ein gutes Nutzerverhalten schließen lässt. 6.2.8.4 Entwicklung Wasserverbrauch Janusz-Korczak-GS Wasser [m³] Janusz-Korczak-GS Wasser spezifisch [m³ / Schüler] 4 800 623 600 3 400 2 200 1 1,54 1,38 1,56 1,57 1,55 2008 2009 2010 2011 2012 0,99 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.78: Jahresverbrauch Janusz-Korczak-Gesamtschule Wasser Abb. 6.79: Mittelwert Gruppe Janusz-Korczak-Gesamtschule Wasser spezifisch Auch beim Wasserverbrauch liegt der spezifische Jahresverbrauch unterhalb des Gruppenmittelwertes. 60 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle 6.3 Schulen mit Turnhalle Der Gruppe „Schulen mit Turnhalle“ werden alle Liegenschaften zugeordnet, die zusätzlich zum Schulgebäude auch eine Turnhalle besitzen, für die Wärme, Strom bzw. Wasser nicht separat erfasst werden. Die Richt- bzw. Zielwerte für die Schulen mit Turnhalle betragen: Kennwert C.-R. für 2012 Richtwert EnEV 2007 AGES Zielwert EnEV 2009 AGES Wärme 95 kWh/m²a 124 kWh/m²a 110 kWh/m²a 88 kWh/m²a 69 kWh/m²a Strom 12,1 kWh/m²a 14 kWh/m²a 13 kWh/m²a 9 kWh/m²a 6 kWh/m²a 98 Liter/ m²a --- 156 Liter/ m²a --- 78 Liter/ m²a Wasser Abb. 6.80: Benchmarkwerte der Schulen mit Turnhalle Im Jahr 2012 ist der spezifische Wasserverbrauch bei den „Schulen mit Turnhalle“ im Vergleich zum Jahr 2011 erneut gesunken. Und liegt mit 98 sogar Ltr/m²a rd. 23% unter dem Wert von 2010 mit 127 Ltr/m²a. Die spezifischen Werte für den Strom- und Wärmeverbrauch sinken stetig ab und nähern sich den Zielwerten von EnEV und AGES an. 6.3.1 Adalbert-Stifter-Gymnasium In der Kurzbeschreibung der Liegenschaft des Adalbert-Stifter-Gymnasiums wird auch die Erweiterung der Schillerschule aufgeführt. Die Erweiterung der Schillerschule wurde, da auf dem Grundstück der Schillerschule kein Anbau möglich war, als Anbau an die Erweiterung des Hauses 2 des Adalbert-Stifter-Gymnasiums errichtet. Die Versorgung der Erweiterung erfolgt für alle Medien über die Zähleinrichtungen des Adalbert-Stifter-Gymnasiums. Anschrift: Baujahr: Leonhardstraße 8 Haus 1 Haus 2 Erw. Haus 2 Turnhalle Erw. Schillerschule 1913/29 1960 1977 1975 2003 61 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Haus 1 3.959,92 m² Haus 2 2.004,41 m² Erw. Haus 2 1.235,43 m² Turnhalle 1.980,95 m² Erw. Schillerschule 684,12 m² Haus 1 22.798,11 m³ Haus 2 8.338,44 m³ Erw. Haus 2 5.354,56 m³ Turnhalle 14.221,08 m³ Erw. Schillerschule 2.701,25 m³ Haus 1 massiv Haus 2 massiv Erw. Haus 2 massiv Turnhalle massiv Erw. Schillerschule massiv Haus 1 Steildach mit Ziegeleindeckung Haus 2 Steildach mit Ziegeleindeckung Erw. Haus 2 Flachdach mit Bitumenbahneindeckung Turnhalle Flachdach mit Bitumenbahneindeckung Erw. Schillerschule Flachdach mit Bitumenbahneindeckung Gas Das Haus 1 ist ein massiv gebautes, voll unterkellertes 3- bzw. 4-geschossiges Gebäude mit einem nicht ausgebauten Dachgeschoss. Die Fassade ist als Putzfassade ausgeführt. Haus 2 ist ein in Massivbauweise erstelltes, voll unterkellertes 4-geschossiges Gebäude mit einem nicht ausgebauten Dachgeschoss. Die Fassade hat zur Südseite ein Wärmedämmverbundsystem bekommen, die restlichen Fassadenflächen sind als Klinkerfassade ausgeführt. Die Erweiterung Haus 2 ist ein voll unterkellerter 3-geschossiger Stahlbetonbau mit einer vorgehängten Fassade aus Betonplatten. Die Sockelbereiche bestehen aus Betonsteinen als Vorsatzklinker. Die Turnhalle ist ein Stahlbeton-Skelettbau mit Ausfachungen aus Fertigbetonfassadenelementen. Die Fassaden im Bereich der Umkleiden sind mit Waschbetonfassadenplatten versehen. 62 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle Die Erweiterung der Schillerstraße ist ein massiv gebautes, nicht unterkellertes, 3geschossiges Gebäude. Auf die Fassaden ist ein Wärmedämmverbundsystem aufgebracht worden. Abb. 6.81: Adalbert-Stifter-Gymnasium 6.3.1.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahr 2008 In gleicher Art wie die Mädchen-WC-Anlage im Haus 1 sind im Jahr 2008 die LehrerWC-Anlagen im Haus 2 erneuert worden. Dem Verein Bürgersolar Castrop-Rauxel e.V. wurde die südliche Dachfläche des Hauses 2 für eine Fotovoltaikanlageninstallation zur Verfügung gestellt. Es wurde eine Anlage mit ca. 11,8 kW-peak installiert, die am 17.12.2008 ans Netz ging. Betrachtungsjahr 2009 Die bestehende Fotovoltaikanlage des Vereins Bürgersolar Castrop-Rauxel e.V. wurde um weitere 10,7 kW-peak erweitert. Betrachtungsjahr 2010 Die Südfassade der Aula ist saniert worden und in diesem Zusammenhang mit einem Wärmedämmverbundsystem versehen worden. Der Abschluss der Arbeiten erfolgte im Oktober des Jahres 2010. Betrachtungsjahr 2011 In diesem Jahr ist die Nord/West-Fassade der Aula saniert worden. Auch hier ist ein 63 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle Wärmedämmverbundsystem zum Einsatz gekommen. Der Abschluss der Arbeiten erfolgte im August des Jahres 2011. Betrachtungsjahr 2012 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.3.1.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Adalbert-Stifter-Gymnasium (Haus 1+2) Wärme bereinigt [kWh] Adalbert-Stifter-Gymnasium (Haus 1+2) Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] 2.500.000 200 2.000.000 1.500.000 150 1.280.137 1.322.771 1.094.622 1.077.916 1.074.539 1.000.000 500.000 50 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 108 114 120 100 118 2008 2009 2010 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.82: 122 99 100 Adalbert-Stifter-Gymnasium Haus 1 Wärme bereinigt Abb. 6.83: 100 101 99 2011 2012 Mittelwert Gruppe Adalbert-Stifter-Gymnasium Wärme Haus 1 bereinigt spezifisch Die Reduzierung im Jahr 2009 ist auf ein geändertes Nutzerverhalten zurückzuführen. Der Anstieg des Verbrauches im Jahr 2010 ist zum Teil durch die Nutzer verursacht worden, aber auch die Fassadensanierung der Aula hat ihren Teil dazu beigetragen. Durch die Arbeiten sind bis in den Oktober hinein, Teile der Fassade bzw. Fenster offen gewesen. Da die Arbeiten an der Nordfassade der Aula bereits im August abgeschlossen waren, kommen die Einsparungen sowie die aus dem Vorjahr komplett zum tragen. Hiermit lassen sich die guten Verbrauchswerte für 2011/12 erklären. 6.3.1.3 Entwicklung Stromverbrauch Adalbert-Stifter-Gymnasium (Haus 1+2) Strom spezifisch [kWh / m² BGF] Adalbert-Stifter-Gymnasium (Haus 1+2) Strom [kWh] 30 300.000 200.000 192.600 186.881 184.519 162.160 20 180.654 15,6 14,0 13,9 12,9 13,3 10 100.000 0 17,4 17,3 17,1 15,0 16,7 2008 2009 2010 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.84: Adalbert-Stifter-Gymnasium Haus 1 Strom Abb. 6.85: Mittelwert Gruppe Adalbert-Stifter-Gymnasium Strom Haus 1 spezifisch Der Stromverbrauch kann über den Betrachtungszeitraum als konstant angesehen werden. Mit einem leichten Abwärtstrend, der in 2011 einen Ausreißer nach unten hatte. Der schwankende Verlauf kann auf das Nutzerverhalten zurückgeführt werden. 64 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle 6.3.1.4 Entwicklung Wasserverbrauch Adalbert-Stifter-Gymnasium (Haus 1+2) Wasser spezifisch [m³ / Schüler] Adalbert-Stifter-Gymnasium (Haus 1+2) Wasser [m³] 6 3000 1.817 2000 1.430 1.608 1.814 4 1.581 1,88 1000 2 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.86: 2,35 1,94 2,12 2,42 2008 2009 2010 Jahresverbrauch Adalbert-Stifter-Gymnasium Haus 1 Wasser 2,66 Abb. 6.87: 2,23 2,30 2,11 2,41 2011 2012 Mittelwert Gruppe Adalbert-Stifter-Gymnasium Haus 1 Wasser spezifisch Der gestiegene Wasserverbrauch für das Jahr 2009 ist auf die vermehrte Handdesinfektion zurückzuführen. Für den schwankenden Verlauf des Wasserverbrauchs in den Jahren 2010 bis 2012 ist das Nutzerverhalten verantwortlich. 6.3.2 Ernst-Barlach-Gymnasium Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Lunastraße 3 Schulgebäude Turnhalle Pavillon 1 Pavillon 2 Schulgebäude Turnhalle Pavillon 1 Pavillon 2 Schulgebäude Turnhalle Pavillon 1 Pavillon 2 Schulgebäude Turnhalle Pavillon 1 Pavillon 2 Schulgebäude Turnhalle Pavillon 1 Pavillon 2 Gas 1963/69 1969 1996 2000 9.372,07 m² 983,80 m² 336,60 m² 564,00 m² 32.314,26 m³ 5.718,20 m³ 1.232,80 m³ 3.298,45 m³ massiv massiv Leichtbauweise Leichtbauweise Flachdach mit Bitumenbahneindeckung Flachdach mit Bitumenbahneindeckung Flachdach mit Bitumenbahneindeckung Flachdach mit Bitumenbahneindeckung 65 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle Das Schulgebäude, bestehend aus dem Hauptgebäude, den vier Türmen und dem Verbindungsgang, ist in massiver Bauweise erstellt worden. Die Fassaden bestehen aus Mauerwerk und Beton. Das Hauptgebäude besitzt größtenteils eine nachträgliche Dämmung als Wärmedämmverbundsystem, während die Türme eine hinterlüftete Klinkerfassade haben. Das komplette Gebäude ist mit einer Isolierverglasung versehen. Die Turnhalle ist ein Stahlbeton-Skelettbau mit Ausfachungen aus Mauerwerk. Die Fassaden im Bereich der Umkleiden und der Giebelwände sind mit Waschbetonfassadenplatten versehen. Die Pavillons 1 und 2 sind 2-geschossig, nicht unterkellert und besitzen eine Putzfassade mit einem Wärmedämmverbundsystem. Beide Pavillons sind heizungsseitig an die Kesselanlage des Schulgebäudes angeschlossen. Abb. 6.88: Ernst-Barlach-Gymnasium 6.3.2.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahr 2008 Im Zuge der Sanierung der Mädchen-Außen-WC-Anlagen wurde die komplette Installation erneuert und in diesem Zusammenhang erfolgte eine Umstellung der WCSpülung von Druckspülern auf UP-Spülkästen mit einer Spülmenge von max. 9 Litern pro Spülvorgang. Die Waschtische sind komplett mit wassersparenden Selbstschlussarmaturen ausgestattet worden. 66 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle Betrachtungsjahr 2009 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. Betrachtungsjahr 2010 In diesem Jahr erfolgte der Umbau der Bibliothek zur Mensa mit Küche für die Umstellung der Schule auf den offenen Ganztagsbetrieb. Die Räumlichkeiten sowie die Küche haben ihren Betrieb zum November des Jahres aufgenommen. Betrachtungsjahr 2011 Im Oktober 2011 erfolgte die Stilllegung und anschließend der Abriss der Sporthalle. Die neue Doppel-Sporthalle wird im Jahr 2012 errichtet. Betrachtungsjahr 2012 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.3.2.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Ernst-Barlach-Gymn. Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] Ernst-Barlach-Gymnasium Wärme bereinigt [kWh] 200 2.000.000 1.500.000 1.226.124 1.206.104 150 1.223.994 1.006.401 1.000.000 857.654 500.000 50 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 108 114 109 107 109 2008 2009 2010 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.89: 122 99 100 89 76 2011 2012 100 Ernst-Barlach-Gymnasium Wärme bereinigt Abb. 6.90: Mittelwert Gruppe Ernst-Barlach-Gymnasium Wärme bereinigt spezifisch Der Wärmeverbrauch des Ernst-Barlach-Gymnasiums ist bis 2010 als konstant anzusehen. In den Jahren 2011/12 ist eine deutlich Einsparung zu erkennen, welche auf die Stilllegung und den Abriss der alten Sporthalle zurückzuführen ist. 67 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle 6.3.2.3 Entwicklung Stromverbrauch Ernst-Barlach-Gymnasium Strom [kWh] Ernst-Barlach-Gymnasium Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 200.000 150.000 30 136.149 115.668 119.175 122.188 116.838 20 100.000 14,0 13,9 12,9 13,3 12,1 10,3 10,6 10,8 10,4 2008 2009 2010 2011 2012 15,6 10 50.000 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.91: Jahresverbrauch Ernst-Barlach-Gymnasium Strom Abb. 6.92: Mittelwert Gruppe Ernst-Barlach-Gymnasium Strom spezifisch Der Stromverbrauch ist mit einer kleinen Spitze im Jahr 2008 konstant und liegt im gesamten Betrachtungszeitraum unter dem Durchschnittswert der Gebäudegruppe. Das Fehlen der Einsparung beim Strom ist auf den Stromverbrauch für den Bau der neuen Sporthalle zurückzuführen, da hier Zeitweise Strom über den Anschluss der Schule verwendet worden ist. 6.3.2.4 Entwicklung Wasserverbrauch Ernst-Barlach-Gymnasium Wasser [m³] Ernst-Barlach-Gymnasium Wasser spezifisch [m³ / Schüler] 1.500 1.000 946 1.058 1.066 835 4 896 2,35 2,66 1,88 2,23 2,30 2 500 0,78 0,89 0,67 0,73 0,85 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.93: Jahresverbrauch Ernst-Barlach-Gymnasium Wasser Abb. 6.94: Mittelwert Gruppe Ernst-Barlach-Gymnasium Wasser spezifisch Wie bei Wärme und Strom, stellt sich auch der Wasserverbrauch der Schule sehr homogen dar. Dass trotz Stilllegung der Sporthalle keine Einsparung beim Wasserverbrauch festzustellen ist, liegt an dem sehr schlechten Zustand der Duschanlagen in der alten Sporthalle, die wegen des maroden Zustandes kaum genutzt wurden. Bereits 2008 sind die Waschtischanlagen der Sporthalle gesperrt und im Sommer 2009 wegen akuter Verletzungsgefahr demontiert worden. Wie beim Strom ist auch beim Wasser der Bau der Sporthalle für eine Teil des Mehrverbrauchs im Jahr 2012 verantwortlich. 68 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle 6.3.3 Fridtjof-Nansen-Realschule Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Lange Straße 18 - 22 Hauptgebäude 1957 Altbau 1900/12/59 Erweiterung 2005 Alte Sporthalle 1971 Hauptgebäude 4.458,75 m² Altbau 3.145,53 m² Erweiterung 1.283,42 m² Alte Sporthalle 1.200,70 m² Hauptgebäude 16.267,75 m³ Altbau 11.883,98 m³ Erweiterung 6.480,24 m³ Alte Sporthalle 8.501.34 m³ Hauptgebäude massiv Altbau massiv Erweiterung massiv Alte Sporthalle massiv Hauptgebäude Flachdach mit Bitumenbahneindeckung Altbau Steildach mit Ziegeleindeckung Erweiterung Steildach mit Ziegeleindeckung Alte Sporthalle Flachdach mit Bitumenbahneindeckung Fernwärme Das Hauptgebäude ist ein als Stahlbeton-Skelettbau mit Ausfachungen aus Mauerwerk erstelltes, teilweise unterkellertes, 3- bzw. 4-geschossiges Gebäude. Die Fassade ist teils als Klinkerfassade, teils als Vorhangfassade mit Fassadenplatten aus Faserzement ausgeführt. Der Altbau ist ein in Massivbauweise erstelltes, zum großen Teil unterkellertes 3geschossiges Gebäude mit einem nicht ausgebauten Dachgeschoss. Die Fassade ist als Putzfassade ausgeführt. Mit dem Neubau der Erweiterung wurde die Baulücke zwischen dem Hauptgebäude und dem Altbau geschlossen. Dieses Gebäude hat ein zweischaliges Mauerwerk mit Kerndämmung und eine Klinkerfassade erhalten. Im Dachgeschoss ist die Lüftungszentrale für den Forumsbereich untergebracht worden. An der Fassade ist eine durch das Immobilienmanagement betriebene Fotovoltaikanlage mit einer Leistung von 2,9 kW-peak installiert. 69 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle Die alte Turnhalle ist ein Stahlbeton-Skelettbau mit Ausfachungen aus Mauerwerk. Die Fassaden im Bereich der Umkleiden und der Giebelwände sind mit Waschbetonfassadenplatten versehen. Abb. 6.95: Fridtjof-Nansen-Realschule 6.3.3.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahr 2008 In 2008 wurden die Außen-WC-Anlagen saniert, dabei wurde die komplette Installation erneuert. Es erfolgte eine Umstellung der WC-Spülung von Druckspülern auf UPSpülkästen mit einer Spülmenge von max. 9 Litern pro Spülvorgang. Die Druckspüler der Urinalanlagen wurden durch eine elektronische Näherungsautomatik ersetzt und die Waschtische haben wassersparende Selbstschlussarmaturen erhalten. Betrachtungsjahr 2009 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. Betrachtungsjahr 2010 In dem ehemaligem Hauptschulgebäude wurde mit dem Umbau des Erdgeschosses zu einer neuen Mensa, bestehend aus einem Küchenbereich und einem Speiseraum begonnen. Des Weiteren haben die Arbeiten im Zuge der K I-Förderung angefangen. Als erster Bauabschnitt wurde die alte Sporthalle energetisch saniert. Hierzu wurde die Nutzung der Halle ab den Sommerferien eingestellt. Der Umbau der Halle umfasst eine 70 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle energetische Dach-, Boden- und Fassadensanierung. Die Beheizung des Hallenbereichs erfolgt jetzt über eine Deckstrahlungsheizung statt mit einer Lüftungsanlage. Ebenfalls wurde die Beleuchtung auf den neusten energetischen Stand gebracht. Im Zuge der K I-Maßnahme erfolgt auch die Abkopplung der Halle vom Regenwasserkanal. Hierzu wird eine Muldenversickerungsanlage erstellt, in der zukünftig das Regenwasser versickern soll. Wegen des Umfangs der Arbeiten erfolgte die Fertigstellung der Halle im Frühjahr 2011. Betrachtungsjahr 2011 Nach den Osterferien konnte die Sporthalle wieder den Nutzern übergeben werden und zum Ende des Jahres hat die neue Mensa ihren Betrieb aufgenommen. In der Mensa können jetzt 140 Schüler mit Essen versorgt werden. In diesem Jahr erfolgt mit den Mitteln der K1-Förderung die Sanierung des Westtraktes des Schulgebäudes. Der Gebäudeteil wurde mit Beginn der Sommerferien leergezogen. In Absprache mit der Schulleitung konnte nach den Herbstferien 2/3 der Räumlichkeiten wieder für den Schulbetrieb freigegeben werden. Bis zum Jahresende wurde die Sanierung im Westtrakt der Schule abgeschlossen. In dieser Zeit wurde die komplette Gebäudehülle mit Dach, Fassade und Fenster energetisch auf den neusten Stand gebracht. Ebenfalls wurden die Heizkörper einschließlich des Rohrnetzes sowie die Beleuchtung erneuert. In Verbindung mit diesen Arbeiten war es erforderlich, in den Klassenräumen eine neue Akustikdecke einzubauen. Betrachtungsjahr 2012 Im Jahr 2012 wird der Nordtrakt, wie im Vorjahr der Westtrakt, energetisch saniert. Die Fertigstellung der Arbeiten erfolgt im Frühjar 2013. 6.3.3.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Fridtjof-Nansen-RS Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] Fridtjof-Nansen-RS Wärme bereinigt [kWh] 200 1.800.000 1.333.111 1.368.550 1.192.980 1.169.708 1.200.000 150 1.008.550 122 108 114 99 100 100 600.000 50 2008 2009 2010 2011 2012 98 112 96 83 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.96: 109 2008 0 0 Fridtjof-Nansen-Realschule Wärme bereinigt Abb. 6.97: 71 Mittelwert Gruppe Fridtjof-Nansen-Realschule Wärme bereinigt spezifisch Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle Der Wärmeverbrauch der Realschule ist im Jahr 2009 im Vergleich zum Vorjahr um rd. 12% gesunken. Dies ist durch ein geändertes Nutzerverhalten begründet. Im Jahr 2010 ist ein relativ hoher Verbrauch festzustellen. Da keine besonderen Baumaßnahmen stattgefunden haben, muss dieser durch ein geändertes Nutzerverhalten verursacht worden sein. Im niedrigen Verbrauch für 2011 spiegelt sich die Sanierung der Sporthalle mit Mitteln der K1-Förderung wieder. Die vollen Auswirkungen werden 2012 deutlich. 6.3.3.3 Entwicklung Stromverbrauch Fridtjof-Nansen-RS Strom [kWh] Fridtjof-Nansen-RS Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 400.000 300.000 30 285.207 238.178 234.854 204.176 200.000 20 15,6 14,0 13,9 23,3 19,5 19,2 2008 2009 2010 177.726 12,9 13,3 10 100.000 16,7 14,5 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.98: Fridtjof-Nansen-Realschule Strom Abb. 6.99: Mittelwert Gruppe Fridtjof-Nansen-Realschule Strom spezifisch Beim Stromverbrauch der Fridtjof-Nansen-Realschule lässt sich ein eindeutiger Abwärtstrend erkennen, der sich besonders deutlich für das Jahr 2009 darstellt. Trotzdem liegt der spezifische Verbrauch mit 19,5 kWh/m² für das Jahr 2009 erheblich über dem Mittelwert der Gruppe mit 14,0 kWh/m². Im Jahr 2010 konnte der Stromverbrauch auf dem für das Gebäude guten Niveau vom Vorjahr gehalten werden. Wie beim Wärmeverbrauch lässt sich auch beim Stromverbrauch der Jahre 2011/12 die gesamte energetische Sanierung gut erkennen. 6.3.3.4 Entwicklung Wasserverbrauch Fridtjof-Nansen-RS Wasser spezifisch [m³ / Schüler] Fridtjof-Nansen-RS Wasser [m³] 1.000 812 800 600 849 830 4 677 536 2,35 2,66 1,88 2,23 2,30 1,29 1,27 2011 2012 2 400 200 0,83 1,05 1,22 2008 2009 2010 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.100: Fridtjof-Nansen-Realschule Wasser Mittelwert Gruppe Abb. 6.101: Fridtjof-Nansen-Realschule Wasser spezifisch Im Jahr 2008 zeigt sich die Auswirkung der Sanierung der WC-Anlagen in der Schule. Die hierdurch erzielten Einsparungen werden im Jahr 2009 durch den erhöhten 72 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle Verbrauch für die intensivere Handdesinfektion kompensiert. Der Anstieg des Wasserverbrauchs für die Jahre 2010/11/12 lässt sich nicht nachvollziehen. Auch Gespräche mit dem Hausmeister des Gebäudes konnten keine Klärung bringen, so dass auch in diesem Fall die Nutzer für den Mehrverbrauch verantwortlich sind. Jedoch liegt der spezifische Verbrauch für diese Jahre trotz des gesunkenen Mittelwertes der Gruppe noch immer erheblich unter dem Mittelwert der Gruppe (Abb. 6.101). 6.3.4 Grundschule Am Busch Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Am Busch 15a Schulgebäude 1912 Turnhalle 1959 Schulgebäude 3.900,10 m² Turnhalle 504,50 m² Schulgebäude 17.316,06 m³ Turnhalle 4.027,14 m³ Schulgebäude massiv Turnhalle massiv Schulgebäude Steildach mit Ziegeleindeckung Turnhalle Steildach mit Ziegeleindeckung Gas Das Schulgebäude ist ein in Massivbauweise erstelltes, voll unterkellertes 3geschossiges Gebäude mit einem teilweise ausgebauten Dachgeschoss. Die Turnhalle ist ein 1- bzw. 2-geschossiges Gebäude ohne Keller. Beide Gebäude sind mit einer Putzfassade ausgestattet. 73 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle Abb. 6.102: Grundschule Am Busch 6.3.4.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09 Im kompletten Betrachtungszeitraum wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. Betrachtungsjahr 2010 Die neue Küche der offenen Ganztagsschule hat ihren Betrieb aufgenommen. Der provisorische Betrieb einer Küche an der Schule erfolgt bereits seit dem Herbst 2009. Dem Verein Bürgersolar Castrop-Rauxel e.V. wurde die Dachfläche des Schulgebäudes für eine Fotovoltaikanlageninstallation zur Verfügung gestellt. Es wurde eine Anlage mit ca. 26,22 kW-peak installiert, die im Dezember des Jahres ans Netz ging. Betrachtungsjahre 2011/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 74 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle 6.3.4.2 Entwicklung Wärmeverbrauch GS Am Busch Wärme bereinigt [kWh] GS Am Busch Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] 200 800.000 600.000 534.437 488.638 150 477.823 453.860 451.156 400.000 100 200.000 50 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 108 114 111 102 121 2008 2009 2010 122 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.103: GS Am Busch Wärme bereinigt 99 100 103 108 2011 2012 Mittelwert Gruppe Abb. 6.104: GS Am Busch Wärme bereinigt spezifisch Im Jahr 2010 konnte der Abwärtstrend des Wärmeverbrauchs der Schule nicht fortgesetzt werden, sondern es erfolgte ein Anstieg um rd. 19% (Abb. 6.104), so dass die Schule nun über dem Mittelwert der Gruppe liegt. Als Grund ist die Aufnahme des Betriebes der offenen Ganztagseinrichtung zu nennen, da durch längere Nutzungszeiten des Gebäudes auch ein erhöhter Wärmebedarf vorhanden ist. Entsprechend dem allgemeinen Trend der Gruppe ist der Wärmeverbrauch der Schule im Jahr 2011 gesunken. Im Jahr 2012 entwickelt sich der Jahresverbrauch allerdings entgegen der Gruppenentwickliung und liegt mit 108 kWh/m² oberhalb des Mittelwertes von 100 kWh/m². 6.3.4.3 Entwicklung Stromverbrauch GS Am Busch Strom [kWh] GS Am Busch Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 30 100.000 80.000 60.000 51.414 48.696 62.272 60.032 59.942 20 40.000 15,6 14,0 13,9 13,3 12,9 10 20.000 0 11,7 11,1 14,1 13,6 13,6 2008 2009 2010 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.105: GS Am Busch Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.106: GS Am Busch Strom spezifisch Der Stromverbrauch liegt für die Jahre 2008/09 unterhalb des Mittelwertes der Gebäudegruppe. Die leichte Einsparung im Jahr 2009 ist auf die gesunkene Schülerzahl und ein geändertes Nutzerverhalten zurückzuführen. Auch beim Stromverbrauch lässt sich ab dem Jahr 2010 der Betrieb der Schule als offene Ganztagseinrichtung erkennen, bei konstantem Verbrauchsverlauf. 75 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle 6.3.4.4 Entwicklung Wasserverbrauch GS Am Busch Wasser spezifisch [m³ / Schüler] GS Am Busch Wasser [m³] 6 800 589 600 567 554 537 4 463 400 1,88 2,35 2,66 2,23 2,30 2,39 2,49 2011 2012 2 200 2,26 1,89 2,49 2008 2009 2010 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.107: GS Am Busch Wasser Mittelwert Gruppe Abb. 6.108: GS Am Busch Wasser spezifisch Die Schwankungen im Wasserverbrauch sind auf das jeweilige Nutzerverhalten zurückzuführen. Wegen der gesunkenen Schülerzahl im Jahr 2009 ist die Einsparung beim spezifischen Verbrauch geringer ausgefallen als beim absoluten Verbrauch. Für den erhöhten Wasserverbrauch ab dem Jahr 2010 ist der OGS-Betrieb zu nennen. 6.3.5 Grundschule Am Hügel Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Am Hügel 6 Schulgebäude 1967 Erweiterung 2008 Schulgebäude 2.813,48 m² Erweiterung 651,63 m² Schulgebäude 12.352,00 m³ Erweiterung 2.434,64 m³ Schulgebäude massiv Turnhalle massiv Schulgebäude Flachdach mit Bitumenbahneindeckung Erweiterung Flachdach mit Bitumenbahneindeckung Gas Das Schulgebäude ist ein in Massivbauweise erstelltes, voll unterkellertes (teilweise Kriechkeller), 2- bzw. 3-geschossiges Gebäude mit einer Klinkerfassade. Die Erweiterung ist ein 3-geschossiges Gebäude ohne Keller. Die Fassade ist mit einem Wärmedämmverbundsystem versehen. 76 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle Abb. 6.109: Grundschule Am Hügel 6.3.5.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahr 2008 Als Ersatz für den abgängigen Pavillon mit seinen vier Klassenräumen ist eine Erweiterung an das Hauptgebäude gebaut worden, in dem sechs neue Klassenräume geschaffen wurden. Nach Fertigstellung der Erweiterung ist der Pavillon abgerissen worden. Während der Pavillon über eine elektrische Nachtspeicherheizung verfügte, ist die Erweiterung an die bestehende Kesselanlage angeschlossen worden. So konnten durch bessere Ausnutzung der Kesselanlage die Stillstandsverluste gesenkt werden. Sämtliche Waschtische in den Klassenräumen sind mit wassersparenden Selbstschlussarmaturen ausgestattet worden. Betrachtungsjahr 2009 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. Betrachtungsjahr 2010 Mit den Fördermitteln aus der Förderung des Konjunkturpakets II wurden die AußenWC ´s saniert. Es wurde die komplette Installation erneuert und es erfolgte eine Umstellung der WC-Spülung von Druckspülern auf UP-Spülkästen mit einer Spülmenge von max. 9 Litern pro Spülvorgang. Die Waschtische haben wassersparende Selbstschlussarmaturen erhalten. Auch wurden Teile der Fassade mit einer Wärmedämmung versehen und die Gymnastikhalle hat ein neues Heizsystem erhalten. So erfolgt die Beheizung jetzt über Deckenstrahlplatten, weshalb die Gymnastikhalle mit einer 77 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle geringeren Raumtemperatur betrieben werden kann. In Summe kann durch diese Maßnahmen der Wärmeverbrauch der Schule um rd. 23.600 kWh/Jahr gesenkt werden. Betrachtungsjahre 2011/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.3.5.2 Entwicklung Wärmeverbrauch GS Am Hügel Wärme bereinigt [kWh] GS Am Hügel Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] 200 500.000 400.000 334.876 300.000 288.145 150 319.694 279.959 236.162 122 108 114 109 83 92 2008 2009 2010 99 100 68 81 2011 2012 100 200.000 50 100.000 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.110: GS Am Hügel Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.111: GS Am Hügel Wärme bereinigt spezifisch Im Jahr 2009 ist eine Einsparung im Bereich Wärme von rd. 14% erzielt worden (Abb. 6.110). Diese Einsparung ist zum einen durch das Nutzerverhalten, zum anderen durch die Optimierung der Regeleinstellung für die Heizungsanlage erreicht worden. Der spezifische Verbrauch ist sogar um fast 24% gesunken (Abb. 6.111). Dieser niedrige Wert liegt im neu erstellten Anbau begründet. Wegen des wesentlich besseren Wärmedämmstandards und des daraus resultierenden geringeren spezifischen Wärmeverbrauchs sinkt auch der spezifische Verbrauch des Gesamtgebäudes. Der Mehrverbrauch im Jahr 2010 ist zum einen auf das Nutzerverhalten zum anderen auf die Umbaumaßnahmen am Gebäude zurückzuführen. Die positiven Auswirkungen der Sanierungen sind erst im Jahr 2011 deutlich zu sehen, da die Sanierungen bis Mitte Dezember 2010 andauerten. Trotz des erneuten Anstiegs in 2012 bleibt der Jahresverbrauch weiterhin unterhalb des Mittelwertes der Gruppe. 78 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle 6.3.5.3 Entwicklung Stromverbrauch GS Am Hügel Strom [kWh] GS Am Hügel Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 100.000 80.000 30 62.630 60.000 20 39.925 40.000 38.468 35.234 15,6 14,0 13,9 12,9 13,3 20,3 11,5 11,1 10,2 10,5 2008 2009 2010 2011 2012 36.520 10 20.000 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.112: GS Am Hügel Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.113: GS Am Hügel Strom spezifisch Im Jahr 2009 lässt sich der Abriss des mit Strom beheizten Pavillons gut erkennen, wodurch der Verbrauch erstmals unterhalb des Mittelwertes der Gruppe gefallen ist. Seitdem bleibt der Jahresverbrauch konstant. 6.3.5.4 Entwicklung Wasserverbrauch GS Am Hügel Wasser [m³] 1000 GS Am Hügel Wasser spezifisch [m³ / Schüler] 6 812 800 600 4 410 400 303 305 296 1,88 2,35 2,66 2,23 2,30 2 200 0 2,37 1,72 5,45 1,59 1,02 2008 2009 2010 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.114: GS Am Hügel Wasser Mittelwert Gruppe Abb. 6.115: GS Am Hügel Wasser spezifisch Der erhöhte spezifische Wasserverbrauch für das Jahr 2008 ist durch die Errichtung des Anbaus zu erklären. Das komplette Wasser, welches für die Mauer-, Putz- und sonstiger Arbeiten im Zuge der Baumaßnahme benötigt wurde, ist über den Anschluss der Schule bezogen worden. Der extrem hohe Wasserverbrauch für das Jahr 2010 ist durch einen Rohrbruch in der Zuleitung zum Gebäude begründet. Historisch bedingt liegt der Wasserzähler für das Schulgebäude im ehemaligen Hausmeisterhaus. Dieses ist bereits vor Jahren verkauft worden, sodass der Zähler nur zum Monatsende abgelesen wird. Dadurch fiel der Rohrbruch verhältnismäßig spät auf und konnte erst im Januar 2011 repariert werden. Im Jahr 2011 zeigen sich die Einsparungen durch die WC-Sanierung auch beim spezifischem Wasserverbrauch der Schule. Trotz deutlicher Steigerung der Schülerzahlen im Jahr 2012 bleibt der Verbrauch konstant, was sich im sinkenden spezifischen Jahresverbrauch widerspiegelt (Abb. 6.115). 79 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle 6.3.6 Cottenburgschule Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Cottenburgstraße 156 Schulgebäude 1957/68 Turnhalle 1968 Pavillon 1973 Schulgebäude 4.233,65 m² Turnhalle 1.113,36 m² Pavillon 161,84 m² Schulgebäude 19.213,01 m³ Turnhalle 6.482,58 m³ Pavillon 567,25 m³ Schulgebäude massiv Turnhalle massiv Pavillon Leichtbau Schulgebäude Steildach mit Ziegeleindeckung Turnhalle Steildach mit Ziegeleindeckung Pavillon Flachdach mit Bitumenbahneindeckung Gas Das Schulgebäude ist ein in Massivbauweise erstelltes, 2- bzw. 3-geschossiges Gebäude mit einer Putzfassade. Unter dem ganzen Gebäude ist ein Kriechkeller vorhanden. Im Gebäude der Turnhalle sind auch die Räumlichkeiten des seit 1998 stillgelegten Lehrschwimmbeckens untergebracht. Die Fassade des Gebäudes ist mit einem Wärmedämmverbundsystem versehen. Der Pavillon ist eingeschossig, nicht unterkellert und besitzt eine Fassade aus Kunststoff-Sandwich-Elementen. Die Beheizung des Pavillons erfolgt über elektrische Nachtspeicherheizungen. 80 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle Abb. 6.116: Cottenburgschule 6.3.6.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahr 2008 In den bestehenden Räumlichkeiten der Schule erfolgte ein Umbau der Räume zur offenen Ganztagsschule. Hierzu wurden der bestehende Milchraum, ein Abstellraum, die Schulküche und ein Klassenraum zu einem Speiseraum und einer Küche mit Vorbereitungsraum umgebaut. Betrachtungsjahr 2009 Im Betrachtungsjahr erfolgte eine Sanierung der Schüler- und Lehrer-WC-Anlagen in Trakt 2 und der Lehrer-WC-Anlagen in Trakt 1. Es wurde die komplette Installation erneuert und es erfolgte eine Umstellung der WC-Spülung von Druckspülern auf UPSpülkästen mit einer Spülmenge von max. 9 Litern pro Spülvorgang. Die Urinalanlagen sind mit einer Näherungselektronik ausgestattet worden, um eine bedarfsgerechte Spülung zu gewährleisten. Die Waschtische sind komplett mit wassersparenden Selbstschlussarmaturen ausgestattet worden. Im Rahmen der Umplanung der Räumlichkeiten wurde die Anzahl der Sanitärobjekte auf den vorhandenen Bedarf angepasst. So konnte die Anzahl der Sanitärobjekte und somit die zukünftigen Wartungskosten gesenkt werden. An der Turnhalle erfolgte eine Fassadensanierung. Hierbei wurde die Glasbausteinfassade entfernt. Es erfolgte eine Aufmauerung, um im Innenbereich den geforderten Prallschutz gewährleisten zu können. Die Ausführung der Fenster erfolgte 81 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle als Wärmeschutzverglasung und auf die komplette Fassade ist ein Wärmedämmverbundsystem aufgebracht worden. Betrachtungsjahr 2010 Dem Verein Bürgersolar Castrop-Rauxel e.V. wurde die Dachfläche des Schulgebäudes für eine Fotovoltaikanlageninstallation zur Verfügung gestellt. Es wurde eine Anlage mit ca. 50,51 kW-peak installiert, die im Juni des Jahres ans Netz ging. Betrachtungsjahr 2011/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.3.6.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Cottenburgschule Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] Cottenburgschule Wärme bereinigt [kWh] 200 1.250.000 1.000.000 911.870 886.599 971.491 826.898 876.432 150 750.000 122 108 114 99 100 100 500.000 50 250.000 0 166 161 176 150 159 2008 2009 2010 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.117: Cottenburgschule Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.118: Cottenburgschule Wärme bereinigt spezifisch Der Wärmeverbrauch der Schule lässt einen leichten Abwärtstrend erkennen. Dieser lässt sich durch ein geändertes Nutzerverhalten, bzw. durch Optimierung der Regelparameter der 2006 installierten Heizungsregelung erklären. Zu einem geringen Teil wirkt sich bereits auch die im Jahr 2009 erfolgte Sanierung der Turnhalle aus. Trotz Sanierung der Turnhalle ist der Wärmeverbrauch der Schule im Jahr 2010 angestiegen. Dies liegt zum großen Teil an einer Fehlfunktion der Heizungsregelung, die im Herbst 2010 behoben worden ist. Die Auswirkungen zeigen sich deutlich im Jahr 2011 mit einer Verbrauchsreduzierung zum Vorjahr von rd. 15%. Im Jahr 2012 steigt der Verbrauch wiederum um rd. 6% an (Abb. 6.117). 82 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle 6.3.6.3 Entwicklung Stromverbrauch Cottenburgschule Strom [kWh] Cottenburgschule Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 30 150.000 95.250 89.550 100.000 86.500 84.450 20 61.016 50.000 10 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch 15,6 14,0 12,9 11,1 16,3 17,3 2008 2009 2010 Jahresverbrauch Abb. 6.119: Cottenburgschule Strom 13,3 13,9 15,7 15,3 2011 2012 Mittelwert Gruppe Abb. 6.120: Cottenburgschule Strom spezifisch Der geringe Stromverbrauch für das Jahr 2008 ist nicht mehr nachvollziehbar. Ab 2009 beginnt die Nutzung der Küche für die offene Ganztagsschule. Gut lässt sich im Verbrauch der Einsatz der Elektroherde und Konvektomaten für die Essenszubereitung erkennen. Für das Jahr 2011 zeigt sich zum Vorjahr eine deutliche Einsparung beim Stromverbrauch des Gebäudes. Dieser Abwärtstrend setzt sich auch im Jahr 2012 fort. 6.3.6.4 Entwicklung Wasserverbrauch Cottenburgschule Wasser spezifisch [m³ / Schüler] Cottenburgschule Wasser [m³] 800 6 562 600 400 573 526 497 4 385 1,88 2,35 2,66 2,23 2,30 2,68 1,88 2011 2012 2 200 1,68 2,52 2,51 2008 2009 2010 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.121: Cottenburgschule Wasser Mittelwert Gruppe Abb. 6.122: Cottenburgschule Wasser spezifisch Die nutzungsbedingten Einsparungen für das Jahr 2008 sind 2009 komplett durch den erhöhten Verbrauch für den Küchenbetrieb der offenen Ganztagsschule und das vermehrte Händewaschen zur Handdesinfektion kompensiert worden. Der absolute Verbrauch für 2011 liegt geringfügig unter dem des Vorjahres. Entgegen dem Trend der Gruppe ist auch der spezifische Wasserverbrauch im Jahr 2011 angestiegen. Das relativiert sich im Jahr 2012 wieder, da der absolute Verbrauch und vor allem der spezifische Verbrauch Einsparungen verzeichnen. 83 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle 6.3.7 Grund- und Förderschule Deininghausen Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Dresdener Straße 24 Schulgebäude 1969 Turnhalle 1969 Jugendzentrum 1969 Schulgebäude 3.869,41 m² Turnhalle 845,88 m² Jugendzentrum 737,30 m² Schulgebäude 17.909,23 m³ Turnhalle 4.951,13 m³ Jugendzentrum 3.479,90 m³ Schulgebäude massiv Turnhalle massiv Jugendzentrum massiv Schulgebäude Flachdach mit Bitumenbahneindeckung Turnhalle Flachdach mit Bitumenbahneindeckung Jugendzentrum Flachdach mit Bitumenbahneindeckung Gas Das Schulgebäude ist ein, in Massivbauweise erstelltes, 3-geschossiges Gebäude in Stahlbetonskelettbaubauweise mit Fassadenausfachungen als Fertigbauteil aus Betonsandwichelementen. Das Gebäude ist bis auf den Bereich der Pausenhalle komplett unterkellert, wobei ein großer Teil als Kriechkeller ausgeführt worden ist. Die Turnhalle mit der Gymnastikhalle, sowie das 3-geschossige Jugendzentrum, sind in gleicher Art und Weise erstellt worden wie das Schulgebäude. Die Beheizung des Jugendzentrums erfolgt über die Heizungsanlage des Schulgebäudes, während die Turnhalle eine eigene Wärmeversorgung besitzt. 84 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle Abb. 6.123: Grund- und Förderschule Deininghausen 6.3.7.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahr 2008 Es erfolgte eine Sanierung der Außen-WC-Anlagen, hierbei wurde die komplette Installation erneuert und es erfolgte eine Umstellung der WC-Spülung von Druckspülern auf UP-Spülkästen mit einer Spülmenge von max. 9 Litern pro Spülvorgang. Die Urinalanlagen sind mit einer Näherungselektronik ausgestattet worden, um eine bedarfsgerechte Spülung zu gewährleisten. Die Waschtische sind komplett mit wassersparenden Selbstschlussarmaturen ausgestattet worden. Im Rahmen der Umplanung der Räumlichkeiten wurde die Anzahl der Objekte auf den vorhandenen Bedarf angepasst. So konnte die Objektanzahl und somit die zukünftigen Wartungskosten gesenkt werden. Betrachtungsjahr 2009 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. Betrachtungsjahr 2010 Inbetriebnahmen des neuen Schulgartens an der Schule. Zur Bewässerung wurde eine neue Außenzapfstelle eingerichtet. Betrachtungsjahre 2011 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den 85 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle Energieverbrauch haben. Jedoch ist nach den Sommerferien die Grundschule geschlossen worden. Dies bedeutet, dass ab den Sommerferien auch kein OGS-Betrieb mehr stattfindet. Ein Großteil der Räumlichkeiten wird jetzt jedoch von der HansChristan-Andersen Förderschule genutzt. Betrachtungsjahre 2012 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.3.7.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Deininghauserschule Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] Deininghauserschule Wärme bereinigt [kWh] 200 1.000.000 800.000 766.848 694.789 739.292 668.058 150 609.199 122 600.000 108 100 114 99 100 400.000 50 200.000 141 127 136 2008 2009 2010 123 112 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.124: GS Deininghausen Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.125: GS Deininghausen Wärme bereinigt spezifisch Über den Betrachtungszeitraum zeigt sich ein stetiger Abwärtstrend beim Wärmeverbrauch der Schule. Lediglich das sehr kalte Jahr 2010 fällt wie auch beim Mittelwert der Gruppe aus dem Rahmen. Die guten Werte für 2011/12 sind aber auch der nicht mehr vorhandenen Nachmittagsbetreuung der OGS geschuldet. 6.3.7.3 Entwicklung Stromverbrauch Deininghauserschule Strom [kWh] Deininghauserschule Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 150.000 100.000 30 79.313 20 73.320 67.200 57.720 15,6 14,0 13,9 12,9 13,3 50.760 50.000 10 0 14,5 13,4 12,3 10,6 9,3 2008 2009 2010 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.126: GS Deininghausen Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.127: GS Deininghausen Strom spezifisch Wie beim Wärmeverbrauch ist auch beim Stromverbrauch der Schule ein stetiger Abwärtstrend ersichtlich. Besonders die Einsparung ab dem Jahr 2011 ist jedoch auf den fehlenden OGS-Küchenbetrieb zurückzuführen. 86 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle 6.3.7.4 Entwicklung Wasserverbrauch Deininghauserschule Wasser [m³] Deininghauserschule Wasser spezifisch [m³ / Schüler] 8 1600 1.363 1.044 1200 614 800 6 830 624 4 1,88 400 2 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch 2,35 2,23 2,30 2,33 6,06 5,35 7,48 6,37 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.128: GS Deininghausen Wasser 2,66 Mittelwert Gruppe Abb. 6.129: GS Deininghausen Wasser spezifisch Der Wasserverbrauch weist im Jahr 2009 einen extremen Anstieg aus. Dieser ist auf einen Rohrbruch im Außenbereich zurückzuführen. Auf Grund des hohen Anstiegs des Verbrauchs im November 2009 wurde unter dem Schulhof in der Wasserversorgungsleitung, die aus der Schule in die Sporthalle führt, ein Rohrbruch festgestellt, der umgehend beseitigt worden ist. Nach dem Rohrbruch in 2009 ist 2010 ein erheblich höherer Verbrauch festzustellen als in den Jahren davor. Dies ist auf die bereits o. g. Inbetriebnahme des neuen Schulgartens zurückzuführen, besonders in der Anwachsphase benötigt die neue Bepflanzung viel. Trotz des gesunkenen absoluten Verbrauchs ist der spezifische Verbrauch der Schule erheblich angestiegen. Dies ist auf die Schließung der Grundschule und der damit verbundenen gesunkenen Schülerzahl zu begründen. Hierdurch wirkt sich der Wasserverbrauch für den Schulgarten wesentlich höher auf den Pro-Kopfverbrauch aus. 6.3.8 Friedrich-Harkort-Schule Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Wittener Straße 322 b Schulgebäude 1962 Turnhalle 1965 Schulgebäude 2.706,14 m² Turnhalle 639,79 m² Schulgebäude 12.257,49 m³ Turnhalle 4.192,62 m³ Schulgebäude massiv Turnhalle massiv Schulgebäude Trakt 1 und Trakt 2 Steildach mit Ziegeleindeckung Übergänge Flachdach mit Bitumenbahneindeckung Turnhalle Steildach mit Ziegeleindeckung 87 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle Heizung: Gas Das Schulgebäude ist ein in Massivbauweise erstelltes 2-geschossiges Gebäude, dass komplett mit einem Kriechkeller versehen ist. Unter der Putzfassade ist ein Wärmedämmverbundsystem aufgebracht worden. Die in Massivbauweise erstellte Turnhalle besitzt ebenfalls eine Fassade mit einem Wärmedämmverbundsystem. Abb. 6.130: Friedrich-Harkort-Schule 6.3.8.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahr 2008 Für den Betrieb der offenen Ganztagsschule ist eine provisorische Küche installiert worden. Hierzu ist ein vorhandener Konvektomat, eine Spülmaschine, ein Elektroherd und ein entsprechend großer Kühlschrank erneut in Betrieb genommen worden. Inzwischen werden mit der provisorischen Küche ca. 50 Schüler mit Essen versorgt. Betrachtungsjahre 2009/10/11/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 88 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle 6.3.8.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Friedrich-Harkort-Schule Wärme bereinigt spezifisch [kWh / m² BGF] Friedrich-Harkort-Schule Wärme bereinigt [kWh] 800.000 200 600.000 150 426.423 420.537 433.375 400.000 440.521 395.953 122 108 114 99 100 100 200.000 50 0 2008 2009 2010 2011 127 126 130 118 132 2008 2009 2010 2011 2012 0 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.131: Friedrich-Harkort-Schule Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.132: Friedrich-Harkort-Schule Wärme bereinigt spezifisch Der Wärmeverbrauch stellt sich ab dem Jahr 2008 als relativ konstant dar. Entgegen dem Trend der Gruppe steigt im Jahr 2012 der Jahresverbrauch der Schule an (Abb. 6.132). 6.3.8.3 Entwicklung Stromverbrauch Friedrich-Harkort-Schule Strom [kWh] Friedrich-Harkort-Schule Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 80.000 30 60.000 40.000 33.909 39.412 39.935 20 35.575 35.492 15,6 14,0 13,9 12,9 13,3 10,1 11,8 11,9 10,6 10,6 2008 2009 2010 2011 2012 10 20.000 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.133: Friedrich-Harkort-Schule Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.134: Friedrich-Harkort-Schule Strom spezifisch Der Stromverbrauch verläuft im Jahresvergleich konstant mit leichtem Abwärtstrend. Der geringe Anstieg im Jahr 2009 ist auf den Mehrverbrauch wegen des Küchenbetriebs für die Betreuung der offenen Ganztagsschule zurückzuführen. 6.3.8.4 Entwicklung Wasserverbrauch Friedrich-Harkort-Schule Wasser spezifisch [m³ / Schüler] Friedrich-Harkort-Schule Wasser [m³] 500 6 376 400 384 4 300 200 244 209 188 1,88 2,35 2,66 2,23 2,30 2 100 0 2,38 4,22 4,36 2,74 2,11 2008 2009 2010 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.135: Friedrich-Harkort-Schule Wasser Mittelwert Gruppe Abb. 6.136: Friedrich-Harkort-Schule Wasser spezifisch 89 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle Mit dem Jahr 2008 hat der provisorische Betrieb der offenen Ganztagsschule begonnen. Durch die Betreuung kann hier mit einem Mehrverbrauch von ca. 100 m³/Jahr gerechnet werden. Ein Verbrauch von weit über 300 m³/Jahr lässt sich jedoch durch den Betrieb der OGS nicht erklären. So ist es nicht nachvollziehbar, dass der Verbrauch 2009 und 2010 wesentlich über dem Mittelwert der Gruppe liegt. Als mögliche Ursache wird eine defekte Zirkulation zur Turnhalle vermutet. Dies hat zur Folge, dass erst nach langer Wartezeit warmes Duschwasser zur Verfügung steht. Durch die Erneuerung der Zirkulationsleitung im Februar 2011 ist der Wasserverbrauch der Schule wieder fast auf den Wert von 2008 gesunken und liegt nur noch geringfügig über dem Mittelwert der Gruppe (Abb. 6.136). Im Jahr 2012 konnte eine weitere Einsparung erzielt werden, die auch auf ein sensibleres Nutzerverhalten hindeutet. 6.3.9 Lindenschule Anschrift: Baujahr: Dach: In der Fühle 81 Schulgebäude Turnhalle Schulgebäude Anbau Turnhalle Schulgebäude Anbau Turnhalle Schulgebäude Turnhalle Schulgebäude Heizung: Turnhalle Gas BGF: Umbauter Raum: Bauweise: 1962/07 1973 1.579,08 m² 929,94 m² 684,54 m² 6.823,40 m³ 4.028,0 m³ 3.681,30 m³ massiv massiv Steildach mit Metallblech- bzw. Ziegeleindeckung, Pultdach mit Metallblecheindeckung Flachdach mit Bitumenbahneindeckung Das Schulgebäude ist ein in Massivbauweise erstelltes, 3-geschossiges Gebäude, das komplett mit einem Keller versehen ist. Das Schulgebäude aus dem Jahr 1962 besitzt eine Klinkerfassade, der im Jahr 2007 erstellte Anbau hat ein zweischaliges Mauerwerk mit Kerndämmung und einer Klinkerfassade. Die Turnhalle ist ein Stahlbeton-Skelettbau mit Ausfachungen aus Fertigbetonfassadenelementen. Die Fassaden im Bereich der Umkleiden sind mit Waschbetonfassadenplatten versehen. 90 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle Abb. 6.137: Lindenschule 6.3.9.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. Betrachtungsjahr 2010 Der ab Mitte 2010 hat die neue Küche der offenen Ganztagsschule ihren Betrieb aufgenommen. Betrachtungsjahre 2011/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.3.9.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Lindenschule Wärme bereinigt [kWh] Lindenschule Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] 600.000 200 431.894 400.000 391.775 414.370 405.498 150 354.316 122 108 114 99 100 200.000 100 50 135 123 130 127 111 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.138: Lindenschule Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.139: Lindenschule Wärme bereinigt spezifisch 91 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle Der Wärmeverbrauch der Schule verringert sich stetig und ist mit der fortschreitenden Austrocknung der Erweiterung zu begründen. Nach Fertigstellung des Anbaus ist ein Bauschaden festgestellt worden, der dazu geführt hat, dass Oberflächen- und Grundwasser in den Neubau eingedrungen ist. Die Sanierung dauerte bis zum Mai 2009 an. Für das Trockenheizen des Gebäudes wurde ein erheblicher Anteil der verbrauchten Heizwärme benötigt. Inzwischen sollte die durch den Bauschaden verursachte Restfeuchte getrocknet sein. Der leichte Anstieg des Verbrauchs im Jahr 2010 ist auf das Nutzerverhalten und auf den Betrieb der offenen Ganztagsschule zurückzuführen. Auch die Einsparung im Jahr 2012 liegt im Nutzerverhalten begründet. 6.3.9.3 Entwicklung Stromverbrauch Lindenschule Strom [kWh] Lindenschule Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 80.000 30 62.087 60.000 50.437 54.256 57.782 54.871 20 15,6 14,0 40.000 13,9 12,9 13,3 10 20.000 0 19,4 15,8 17,0 18,1 17,2 2008 2009 2010 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.140: Lindenschule Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.141: Lindenschule Strom spezifisch Durch den beschriebenen Bauwerksschaden ist es erforderlich gewesen, zusätzlich zu dem Trockenheizen über die Heizkörper auch strombetriebene Estrichtrocknungsgeräte aufzustellen. Diese sind bis weit in das Jahr 2009 nötig gewesen, so dass auch für den Stromverbrauch erst ab den Jahr 2010 von realistischen Vergleichswerten ausgegangen werden kann. Trotz des Wegfalls der elektrischen Heizgeräte ist der Stromverbrauch der Schule angestiegen. Dies ist durch die Aufnahme des Betriebes der offenen Ganztagsschule begründet. So ergibt sich eine längere Nutzungszeit des Gebäudes und auch der Küchenbetrieb erfordert einen nicht unerheblichen Einsatz an elektrischer Energie. 92 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle 6.3.9.4 Entwicklung Wasserverbrauch Lindenschule Wasser [m³] Lindenschule Wasser spezifisch [m³ / Schüler] 500 347 400 349 371 389 6 415 4 300 1,88 200 2,35 2,66 2,23 2,30 2 100 0 2,03 2,03 2,04 2,17 2,10 2008 2009 2010 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.142: Lindenschule Wasser Mittelwert Gruppe Abb. 6.143: Lindenschule Wasser spezifisch Ab Mitte des Jahres 2010 hat die OGS ihren Betrieb aufgenommen. So lässt sich der vermehrte Verbrauch für Wasser des Gebäudes erklären. Trotz des erneut angestiegenen Verbrauchs im Jahr 2012 liegt das Gebäude mit 2,10 m³/Schüler unter dem Mittelwerte von 2,30 m³/Schüler (Abb. 6.143). 6.3.10 Marktschule Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Kirchstraße 56/58 Schulgebäude 1926 Turnhalle 2004 Kindergarten 2008 Schulgebäude 3.023,59 m² Turnhalle 753,00 m² Kindergarten 1.013,60 m² Schulgebäude 13.345,38 m³ Turnhalle 4.907,71 m³ Kindergarten 4.131,32 m³ Schulgebäude massiv Turnhalle massiv Kindergarten massiv Schulgebäude Steildach mit Ziegeleindeckung Turnhalle Pultdach mit Metallblecheindeckung Kindergarten Pult- bzw. Flachdach mit Metallblecheindeckung Gas Das Schulgebäude ist ein in Massivbauweise erstelltes, 3-geschossiges Gebäude mit Klinkerfassade. Das Gebäude ist komplett unterkellert, die Decke zum nicht ausgebauten Dachboden ist mit Mineralwolle gedämmt. 93 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle Die Turnhalle sowie der Kindergarten sind eingeschossige in Massivbauweise erstellte Gebäude. Die Turnhalle besitzt eine kerngedämmte Klinkerfassade, während der Kindergarten mit einem Wärmedämmverbundsystem ausgestattet ist. Die Beheizung der Turnhalle sowie des Kindergartens erfolgt über die Heizungsanlage des Schulgebäudes. Der Kindergarten hat jedoch ein separate Strom- und Wasserversorgung erhalten. Mit diesen Verbräuchen ist der Kindergarten separat in der Gruppe „Kindergärten und Kindertagesstätten“ aufgenommen worden. Abb. 6.144: Marktschule und Kindergarten Lummerland 6.3.10.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahr 2008 Zum Herbst des Jahres erfolgte die Inbetriebnahme des Kindergartens Lummerland. Durch das energetische Konzept der Gebäudetechnik in Verbindung mit einer verbesserten Wärmedämmung, konnten die Anforderungen der damals gültigen EnEV 2007 an den Primärenergiebedarf des Gebäudes, um rd. 25% unterschritten werden. Eine genauere Beschreibung der erfolgten energetischen Maßnahmen ist unter dem Punkt 6.7.8 im Kapitel „Kindergärten und Kindertagesstätten“ beschrieben. Betrachtungsjahre 2009/10/11/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 94 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle 6.3.10.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Marktschule Wärme bereinigt [kWh] Marktschule Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] 1.000.000 200 800.000 600.000 508.710 527.987 150 548.953 495.578 546.473 122 108 114 126 110 114 2008 2009 2010 99 100 103 114 2011 2012 100 400.000 200.000 50 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.145: Marktschule Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.146: Marktschule Wärme bereinigt spezifisch Zum Herbst 2008 wurde der neue Kindergarten Lummerland in Betrieb genommen. So lässt sich auch der Mehrverbrauch für das Jahr 2009 erklären (Abb. 6.145), während der spezifische Wärmeverbrauch für das Jahr 2009 gesunken ist (Abb. 6.146). Die Begründung hierfür liegt in dem wesentlich besseren spezifischen Wert des neuen Kindergartens im Vergleich zu denen der Sporthalle bzw. des Schulgebäudes. Geht der Trend 2011 noch entsprechend der Gruppe nach unten, steigt der Verbrauch im Jahr 2012 wieder an und liegt mit 114 kWh/m² deutlicher über dem Mittelwerte der Gruppe als in den Vorjahren (Abb. 6.146). 6.3.10.3 Entwicklung Stromverbrauch Marktschule Strom [kWh] Marktschule Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 30 100.000 80.000 67.561 20 53.456 60.000 48.565 45.874 15,6 48.069 40.000 14,0 13,9 13,3 12,9 10 20.000 0 16,8 14,1 12,8 12,1 12,7 2008 2009 2010 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.147: Marktschule Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.148: Marktschule Strom spezifisch Der in den Abbildungen Abb. 6.147 und Abb. 6.148 dargestellte Stromverbrauch gibt nur für die Jahre 2009 und 2011 den tatsächlichen Verbrauchswert wieder. Bedingt durch die Baumaßnahme des neuen Kindergartens ist für den Zähler der Turnhalle in 2008 keine Ablesung erfolgt. Auch die RWE ist in ihren Rechnungen für diesen Zeitraum von Schätzwerten ausgegangen. So kann lediglich festgestellt werden, dass der Stromverbrauch durch den Wegfall des ehemaligen Kindergartens und der Gymnastikhalle gesunken ist. Zumal nach Inbetriebnahme der Küche im Kindergarten Lummerland die Zubereitung des Essens für die Schüler der offenen Ganstagsschule in den neuen Kindergarten verlegt worden ist. Der Stromverbrauch des Schulgebäudes 95 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle hat sich somit um den Anteil der Küche verringert. Der neue Kindergarten hat eine separate Stromversorgung bekommen und ist stromseitig nicht in der Gruppe „Schule mit Turnhalle“ enthalten. Der größte Teil der Einsparung ist im Bereich der Sporthalle erfolgt. So konnten hier rd. 15% Einsparung im Vergleich zum Schulgebäude von rd. 6% erzielt werden. Ausschlaggebend für diese hohe Einsparung ist eine geänderte Lichtsteuerung in der Halle. Die Lichtstärkensteuerung wurde mit Schlüsselschaltern ausgestattet, so dass nur noch bei Bedarf die höchste Beleuchtungsstufe eingeschaltet werden kann. 6.3.10.4 Entwicklung Wasserverbrauch Marktschule Wasser [m³] Marktschule Wasser spezifisch [m³ / Schüler] 1000 6 737 800 511 546 600 518 613 4 1,88 400 2,35 2,66 2,23 2,30 2 200 1,55 1,41 1,40 1,75 2,33 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.149: Marktschule Wasser Mittelwert Gruppe Abb. 6.150: Marktschule Wasser spezifisch Für die Jahre 2009/10 lässt sich eine Einsparung feststellen, die auf ein geändertes Nutzerverhalten zurückzuführen ist. Für das Jahr 2011 konnte das gute Ergebnis der beiden Vorjahre nicht erreicht werden und es folgt im Jahr 2012 sogar ein weiterer Anstieg. Mit einem spezifischen Wasserverbrauch von 2,33 m²/Schüler liegt die Schule erstmals knapp oberhalb des Mittelwertes der Gruppe von 2,30 m³/Schüler (Abb. 6.150). Ab 2011 hat sich die OGS-Betreuung ausgeweitet, was vor allem beim Wasserverbrauch durch vermehrte Waschmaschinennutzung und mehr Toilettengänge deutlich wird. 6.3.11 Waldschule Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Ahornstraße 34 Schulgebäude 2006 Turnhalle 2010 Schulgebäude 3.234,29 m² Turnhalle 736,99 m² Schulgebäude 13.881,09 m³ Turnhalle 4.457,00 m³ Schulgebäude massiv Turnhalle massiv 96 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle Dach: Heizung: Schulgebäude Turnhalle Gas Flachdach mit Folieneindeckung Flachdach mit Folieneindeckung Das Schulgebäude ist ein in Massivbauweise erstelltes 2-geschossiges Gebäude ohne Keller. Das Schulgebäude besitzt eine Fassade auf der ein Wärmedämmverbundsystem aufgebracht ist. Die Turnhalle ist ein in Massivbauweise erstelltes eingeschossiges Gebäude ohne Keller. Es besitzt eine Fassade auf, der ein Wärmedämmverbundsystem aufgebracht ist. Abb. 6.151: Waldschule 6.3.11.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahr 2008 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. Betrachtungsjahr 2009 Mit den Mitteln des Konjunkturprogramms II soll für die Turnhalle im Jahr 2010 ein Ersatzbau fertig gestellt werden. Da diese an dem Standort der jetzigen Halle errichtet werden soll, ist im November dieses Jahres der Abriss der alten Turnhalle erfolgt. Betrachtungsjahr 2010 Nach den Herbstferien wurde die neue Turnhalle, die mit den Mitteln der K II-Förderung erstellt wurde, den Nutzern übergeben. 97 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle Betrachtungsjahr 2011/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.3.11.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Waldschule Wärme bereinigt [kWh] Waldschule Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] 800.000 200 610.037 150 600.000 402.450 400.000 352.440 345.711 122 108 114 99 100 100 292.269 50 200.000 152 100 73 88 86 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.152: Waldschule Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.153: Waldschule Wärme bereinigt spezifisch Für den erhöhten Verbrauch im Jahr 2008 ist die marode Lüftungstechnik der alten Turnhalle verantwortlich. Wegen Problemen beim Anfahren der Anlage nach der Nachtabsenkung musste diese herausgenommen werden. Die Lüftungsanlage ist somit ohne Unterbrechung betrieben worden, um eine Nutzung der Turnhalle zu gewährleisten. Im Oktober 2009 wurde die Turnhalle stillgelegt und anschließend abgerissen. Dies führt zu der drastischen Einsparung an Heizenergie für das Jahr 2009. Die neue Sporthalle ist nach den Herbstferien des Jahres 2010 den Nutzern übergeben worden, wodurch der sehr geringe Verbrauch entstanden ist. Der Anstieg im Jahr 2011 ist auf den erstmalig ganzjährigen Betrieb der neuen Sporthalle zurückzuführen. 6.3.11.3 Entwicklung Stromverbrauch Waldschule Strom [kWh] 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 Waldschule Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 30 90.518 72.060 68.583 57.458 20 65.183 15,6 14,0 13,9 12,9 17,1 14,3 16,2 18,0 2009 2010 2011 2012 13,3 10 22,6 0 2008 2009 2010 2011 2012 2008 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.154: Waldschule Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.155: Waldschule Strom spezifisch Für die Schwankungen beim Stromverbrauch gilt das Gleiche wie für den Wärmeverbrauch. 98 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle 6.3.11.4 Entwicklung Wasserverbrauch Waldschule Wasser [m³] Waldschule Wasser spezifisch [m³ / Schüler] 1200 6 978 1000 800 4 600 400 1,88 299 263 238 2009 2010 200 2,35 2,66 2,23 2,30 2 270 1,25 1,16 1,06 1,24 4,51 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 2008 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.156: Waldschule Wasser Mittelwert Gruppe Abb. 6.157: Waldschule Wasser spezifisch Wie bei Wärme und Strom liegt der unterschiedliche Wasserverbrauch auch in dem Bau und Betrieb der Turnhalle begründet. Der sehr gute spezifische Wasserverbrauchswert liegt in der installierten Regenwassernutzung für die WC- und Urinalspülung begründet. Im Jahr 2012 wurden zum Einen defekte Spülkästen ausgemacht und zum Anderen waren die Zisternen unerklärlicherweise leer, so dass eine erhebliche Menge Wasser nachgespeist werden musste. 6.3.12 Wilhelmschule Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Wilhelmstraße 48 Schulgebäude 1909/38 Turnhalle 2005 Schulgebäude 3.024,94 m² Turnhalle 915,48 m² Schulgebäude 12.595,90 m³ Turnhalle 3.281,59 m³ Schulgebäude massiv Turnhalle massiv Schulgebäude Steildach mit Ziegeleindeckung Turnhalle Pultdach mit Metallblecheindeckung Gas Das Schulgebäude ist ein in Massivbauweise erstelltes 3-geschossiges, voll unterkellertes Gebäude, mit einem teilweise ausgebautem Dachgeschoss und einer Putzfassade. Die Turnhalle ist ein massiv erstelltes Gebäude, auf dessen Fassade ein Wärmedämmverbundsystem aufgebracht worden ist. 99 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle Abb. 6.158: Wilhelmschule 6.3.12.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10/11/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.3.12.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Wilhelmschule Wärme bereinigt [kWh] Wilhelmschule Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] 200 400.000 300.000 295.902 268.920 300.865 290.340 283.335 150 200.000 100 100.000 50 122 108 114 99 100 75 68 76 74 72 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.159: Wilhelmschule Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.160: Wilhelmschule Wärme bereinigt spezifisch Der erhöhte Wert für 2008 bzw. 2010 ist auf eine Nutzungsänderung zurückzuführen. Der gute Wert gegenüber dem Mittelwert der Gruppe ist durch den Neubau mit seiner guten Wärmedämmung begründet. Über den Betrachtungszeitraum verläuft der Wärmeverbrauch relativ konstant. 100 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle 6.3.12.3 Entwicklung Stromverbrauch Wilhelmschule Strom [kWh] Wilhelmschule Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 80.000 30 51.750 50.788 60.000 50.150 50.400 49.950 20 40.000 15,6 14,0 13,9 12,9 13,3 10 20.000 0 12,9 13,1 12,7 12,8 12,7 2008 2009 2010 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.161: Wilhelmschule Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.162: Wilhelmschule Strom spezifisch Der Stromverbrauch der Wilhelmschule ist als konstant zu betrachten. In allen Jahren liegt der spezifische Verbrauch, wenn auch nur knapp, unterhalb des Mittelwertes. 6.3.12.4 Entwicklung Wasserverbrauch Wilhelmschule Wasser spezifisch [m³ / Schüler] Wilhelmschule Wasser [m³] 600 434 474 442 482 6 473 400 4 1,88 200 2 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.163: Wilhelmschule Wasser 2,35 2,66 1,66 1,88 1,71 2008 2009 2010 Jahresverbrauch 2,23 2,30 1,80 1,85 2011 2012 Mittelwert Gruppe Abb. 6.164: Wilhelmschule Wasser spezifisch Der Wasserverbrauch ist über den Betrachtungszeitraum relativ konstant. Der leichte Anstieg im Jahr 2009 ist auf eine vermehrte Händedesinfektion gegen die Infizierung mit dem Schweinegrippevirus zu erklären. Der niedrige Wert aus dem Jahr 2010 konnte weder für 2011 noch für 2012 wieder erreicht werden. Sie liegen aber noch, wie bei Wärme und Strom, unterhalb des Mittlewertes der Gruppe. 6.3.13 Schillerschule Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Schillerstraße 11 Schulgebäude 1998 Turnhalle 1998 Schulgebäude 4.388,47 m² Turnhalle 645,67 m² Schulgebäude 17.203,44 m³ Turnhalle 4.346,42 m³ Schulgebäude massiv Turnhalle massiv 101 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle Dach: Schulgebäude Heizung: Turnhalle Gas Steildach mit Ziegeleindeckung bzw. Flachdach mit Bitumenbahneindeckung Steildach mit Metallblecheindeckung Das Schulgebäude ist ein, in Massivbauweise erstelltes 2- bzw. 3-geschossiges, nicht unterkellertes Gebäude, mit einem nicht ausgebauten Dachgeschoss und einer Klinkerfassade mit Kerndämmung. Die Fassade ist teilweise mit Aluminiumprofilen verkleidet. Die Turnhalle ist ein eingeschossiges Gebäude mit einer Fassade, die in gleicher Art und Weise erstellt worden ist wie die des Schulgebäudes. Abb. 6.165: Schillerschule 6.3.13.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. Betrachtungsjahr 2011 In Schule wurde für die offene Ganztagsschule bestehende Räumlichkeiten zu einem Mensabereich umgebaut. Es ist ein Küchenbereich und ein Speisesaal geschaffen worden, der für 160 Schüler eine Mittagsversorgung ermöglicht. 102 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle Betrachtungsjahr 2012 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.3.13.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Schillerschule Wärme bereinigt [kWh] Schillerschule Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] 500.000 400.000 200 306.624 300.000 289.946 150 280.820 250.979 208.125 122 108 114 99 100 100 200.000 50 100.000 61 58 56 41 50 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.166: Schillerschule Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.167: Schillerschule Wärme bereinigt spezifisch Der Wärmeverbrauch der Schule zeigt einen stetigen Abwärtstrend. Dieser liegt in der Optimierung der Heizungsregelung und im energiebewussten Nutzerverhalten begründet. Die deutliche Einsparung bei Wärme im Jahr 2011 und der erneute Anstieg 2012 sind nicht nachvollziehbar. Da keine baulichen Maßnahmen erfolgt sind, wäre diesen Veränderungen nur durch die Nutzer bzw. durch Regeleinstellungen erreicht worden. Mit einem spezifischen Wärmeverbrauch von 50 kWh/m² (Abb. 6.167) liegt die Schule nicht nur erheblich unter dem Mittelwert der Gruppe sondern erreicht den Grenzwert für ein Niedrigenergiehaus von 50 kWh/m². 6.3.13.3 Entwicklung Stromverbrauch Schillerschule Strom [kWh] Schillerschule Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 150.000 30 100.000 20 65.915 63.016 60.459 59.048 63.392 50.000 10 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 14,0 13,9 12,9 13,3 13,1 12,5 12,0 11,7 12,6 2009 2010 2011 2012 2008 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.168: Schillerschule Strom 15,6 Mittelwert Gruppe Abb. 6.169: Schillerschule Strom spezifisch Für den Stromverbrauch lässt sich ab dem Jahr 2008 eine kontinuierliche Einsparung erkennen, die auf den energiebewussten Umgang mit Strom zurückzuführen ist. Die Einsparungen sind geringer als beim Mittelwert der Gruppe, aber auch 2011 liegt die Schule mit 11,7 kWh/m² noch unterhalb des Mittelwertes von 12,9 kWh/m² (Abb. 6.169). Im Jahr 2012 verzeichnet die Schule, gemäß dem Gruppentrend, einen leichten Anstieg. 103 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle 6.3.13.4 Entwicklung Wasserverbrauch Schillerschule Wasser [m³] Schillerschule Wasser spezifisch [m³ / Schüler] 600 6 370 400 339 322 4 295 1,88 200 2,35 2,66 2,23 2,30 2 53 1,24 1,28 1,13 1,00 0,19 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.170: Schillerschule Wasser Jahresverbrauch Mittelwert Gruppe Abb. 6.171: Schillerschule Wasser spezifisch Ab 2008 ist der Verbrauch kontinuierlich gesunken. Auffallend ist, dass obwohl der absolute Verbrauch für das Jahr 2009 um 31 m³ gesunken ist (Abb. 6.170), der spezifische Verbrauch jedoch um 0,04 m³/Schüler ansteigt (Abb. 6.171). Dies liegt an den stark rückläufigen Schülerzahlen, die von 418 im Jahr 2006, auf 264 Schüler im Jahr 2009 gefallen sind. Der extreme Rückgang des Wasserverbrauchs im Jahr 2012 ist auf einen defekten Zähler zurückzuführen. Eine Zählerprüfung der Gelsenwasser AG hat ergeben, dass der Zähler die Kleinmengen nicht gezählt hat, da er für die Feuerlöschleitung ausgelegt ist. Ein Zählerwechsel wurde durchgeführt und der Verbrauch im nächsten Jahr ist zu beobachten. 6.3.14 Martin-Luther-King-Schule Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Bahnhofstraße 266 Schulgebäude 1960/66 Turnhalle 1966 Schulgebäude 3.607,85 m² Turnhalle 569,31 m² Schulgebäude 18.802,17 m³ Turnhalle 3.861,98 m³ Schulgebäude massiv Turnhalle massiv Schulgebäude Steildach mit Ziegeleindeckung bzw. Flachbach mit Bitumenbahneindeckung Turnhalle Steildach mit Ziegeleindeckung Gas Das Schulgebäude ist ein in Massivbauweise erstelltes, 1- bzw. 2-geschossiges Gebäude, das komplett mit einem Kriechkeller versehen ist. Es besitzt ein nicht ausgebautes Dachgeschoss und eine Putzfassade. 104 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle Am 29.12.2010 ist durch den EUV eine PV-Anlage mit einer Leistung von rd. 75,5 kWpeak in Betrieb genommen worden. Die Anlage ist auf den Dächern von Trakt 1, Trakt 2 und Trakt 3 montiert worden. Die Turnhalle ist in massiver Bauweise errichtetet worden und besitzt einen nicht ausgebauten Dachboden sowie eine Putzfassade. Abb. 6.172: Martin-Luther-King Schule 6.3.14.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahr 2008 Im Zuge der Flachdachsanierung der eingeschossigen Verbindungsgänge wurde eine zusätzliche Wärmedämmung aufgebracht. Die Lüftungsanlage ohne Wärmerückgewinnung der Sporthalle aus dem Jahre 1966 ist demontiert worden. Die Beheizung der Turnhalle erfolgt jetzt über wartungsfreie Deckenstrahlplatten. Auf Grund des hohen Anteils an Strahlungswärme von Deckenstrahlplatten kann die Raumtemperatur im Hallenbereich um ca. 2 K abgesenkt werden, ohne dass sich die Empfindungstemperatur für die Hallennutzer ändert. Des Weiteren sind in der Turnhalle die Duschen und WC-Anlagen saniert worden. Bei den Duschen und den Armaturen an den Waschtischen sind wassersparende Selbstschlussarmaturen zum Einsatz gekommen. Die WC-Spülungen wurden von Druckspülern auf UP-Spülkästen umgestellt und das Urinal erhielt eine Näherungselektronik zur Spülungsauslösung. In gleicher Weise erfolgte auch die Sanierung der Außen-WC-Anlage für die Mädchen. 105 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle Betrachtungsjahr 2009 Es wurden die Innen-WC-Anlagen der Schüler sowie der Lehrer in den Gebäudetrakten 1 und 3 saniert. Auch hier erfolgte die Sanierung in Art und Umfang der Arbeiten, wie sie in der Turnhalle und der Mädchen-Außen-WC-Anlage erfolgt ist. Im Zuge dieser Arbeiten ist auch das marode Wasserverteilnetz im Kriechkeller und der Wasserverteiler erneuert worden. Betrachtungsjahr 2010 Der EUV hat im Dezember des Jahres eine Fotovoltaikanlage mit ca. 75,48 kW-peak auf dem Dach des Schulgebäudes in Betrieb genommen. Betrachtungsjahre 2011/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.3.14.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Martin-Luther-King-Schule Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] Martin-Luther-King-Schule Wärme bereinigt [kWh] 200 800.000 600.000 522.736 510.590 150 427.657 355.628 400.000 362.160 200.000 50 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 108 114 125 122 102 2008 2009 2010 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.173: Martin-Luther-King-Schule Wärme bereinigt 122 99 100 85 87 2011 2012 100 Mittelwert Gruppe Abb. 6.174: Martin-Luther-King-Schule Wärme bereinigt spezifisch Der deutliche Einbruch im Wärmeverbrauch der Schule ist auf die umfassende energetische Sanierung des Gebäudes zurückzuführen. Der Umbau der Heizung für die Turnhalle war im März 2008 abgeschlossen, so dass sich auch in dem Jahr die Einsparungen aus der Turnhallensanierung auswirken. Aus diesem Grund fällt die Einsparung für das Jahr 2009 entsprechend geringer aus. Nach Optimierung der Regelparameter ist erst im Jahr 2010 die komplette Auswirkung der energetischen Sanierung des Gebäudes ersichtlich. Zusätzlich erfolgte im März ein Abgleich der Raumfühler in der Turnhalle, so konnte die ständige Überheizung des Hallenbereichs unterbunden werden. Die Einsparungen im Jahr 2011 liegen zum einen im Nutzerverhalten und zum anderen in der Temperatureinstellungen der Turnhalle begründet. So wirkt sich der Fühlerabgleich auf das ganze Jahr aus. Es erfolgte eine Absenkung der Hallentemperatur um 1 °C, was einer Einsparung bei der Heizenegrie 106 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle für den Hallebereich von 6 % entspricht. Der geringe Anstieg im Jahr 2012 fällt unter die Rubrik „normale Schwankungen“. 6.3.14.3 Entwicklung Stromverbrauch Martin-Luther-King-Schule Strom [kWh] Martin-Luther-King-Schule Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 100.000 30 75.000 50.000 49.358 50.100 47.320 20 43.110 45.020 15,6 14,0 13,9 12,9 13,3 11,8 12,0 11,3 10,3 10,8 2009 2010 2011 2012 10 25.000 0 0 2008 2009 2010 2011 2008 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.175: Martin-Luther-King-Schule Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.176: Martin-Luther-King-Schule Strom spezifisch Der Stromverbrauch der Schule stellt sich relativ konstant dar. Die geringfügigen Schwankungen sind auf das Nutzerverhalten zurückzuführen. 6.3.14.4 Entwicklung Wasserverbrauch Martin-Luther-King-Schule Wasser spezifisch [m³ / Schüler] Martin-Luther-King-Schule Wasser [m³] 8 1000 800 733 772 810 6 600 323 400 4 365 1,88 2,35 2,66 2,23 2,30 2 200 4,85 5,89 6,75 2,74 2,81 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.177: Martin-Luther-King-Schule Wasser Jahresverbrauch Mittelwert Gruppe Abb. 6.178: Martin-Luther-King-Schule Wasser spezifisch Der absolute Wasserverbrauch der Schule ist als konstant anzusehen. Der leichte Anstieg im Jahr 2009 ist mit einer verstärkten Handdesinfektion wegen des Schweinegrippevirus erklärbar. Der sehr hohe Verbrauch liegt an der Besonderheit der vermieteten ehemaligen Hausmeisterwohnung. Strom- und heizungsseitig erfolgt die Versorgung der Wohnung losgelöst vom Schulgebäude, wasserseitig wird die Wohnung jedoch über das Leitungsnetz der Schule versorgt. Eine separate Unterzählung der Wohnung erfolgt nicht. Der Anteil der Wohnung am Wasserverbrauch lässt sich nur über die Anzahl der dort wohnenden Personen schätzen. Bei einem mittleren Trinkwasserverbrauch in Deutschland von ca. 40 m³/(a * Person) bedeutet dies bei dem vorliegendem Acht-Personenhaushalt einen jährlichen Verbrauch von ca. 320 m³/a. Bringt man diesen Verbrauch in Abzug, ergibt sich für das Jahr 2009 ein spezifischer 107 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle Verbrauch von 3,45 m³/a. Dieser liegt immer noch deutlich über dem Mittelwert. Es lässt sich aber nicht mit Bestimmtheit sagen, ob die angenommen Werte der Realität entsprechen. Auch der erhöhte Verbrauch für das Jahr 2010 kann sowohl durch die Schule als auch durch den Mieter verursacht worden sein. Um in der Zukunft gesicherte Verbrauchswert zu haben, ist in die Zuleitung zur Wohnung ein Wasserzähler eingebaut worden. So kann ab dem Jahr 2011 der tatsächliche Verbrauch der Schule ermittelt werden. Für die Jahre 2011/12 lassen sich Wasserverbräuche der Schule in der Nähe des Mittelwertes feststellen. Es ist somit zu vermuten, dass auch in den vergangenen Jahren hauptsächlich die Wohnung für den sehr hohen Verbrauch verantwortlich gewesen ist und der oben genannte Ansatz zu gering bemessen wurde. 6.3.15 Volkshochschule Dingen Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Westheide 63 Schulgebäude 1955 Turnhalle 1972 Schulgebäude 2.996,33m² Turnhalle 659,72 m² Schulgebäude 12.018,89 m³ Turnhalle 989,30 m³ Schulgebäude massiv Turnhalle massiv Schulgebäude Steildach mit Ziegeleindeckung Turnhalle Flachdach mit Bitumenbahneindeckung Gas Das VHS-Gebäude ist ein, in Massivbauweise erstelltes 2-geschossiges Gebäude das teilweise unterkellert ist. Es besitzt ein nicht ausgebautes Dachgeschoss und eine Putzfassade. Die Turnhalle ist in massiver Bauweise errichtet worden und besitzt eine Putzfassade. Die Beheizung der Turnhalle erfolgt über die Kesselanlage, welche auch das Gebäude der VHS mit Wärme versorgt. 108 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle Abb. 6.179: Volkshochschule Dingen 6.3.15.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10/11/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.3.15.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Volkshochschule Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] Volkshochschule Wärme bereinigt [kWh] 200 800.000 600.000 574.262 495.122 568.847 519.575 503.479 150 122 108 400.000 100 200.000 50 0 114 157 135 156 2008 2009 2010 99 100 142 138 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.180: Volkshochschule Dingen Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.181: Volkshochschule Dingen Wärme bereinigt spezifisch Die Einsparungen für das Jahr 2009 sind auf die Optimierung der Einstellungen der Heizungsregelung und auf eine Änderung des Nutzerverhaltens zurückzuführen. Der Verbrauch für das Jahr 2010 hat wieder den Stand von 2008 erreicht. Da baulich nichts geändert wurde, lässt sich dies nur durch das Nutzerverhalten erklären. Im Jahr 2011 konnte das gute Ergebnis aus dem Jahr 2009 nicht ganz erreicht werden. 2012 verzeichnet der Wärmeverbrauch eine weitere Einsparung, die durch verminderte Nutzerzahlen zu Stande gekommen ist. 109 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Turnhalle 6.3.15.3 Entwicklung Stromverbrauch Volkshochschule Strom [kWh] Volkshochschule Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 125.000 100.000 30 81.926 63.979 75.000 20 67.169 57.663 15,6 56.083 50.000 14,0 13,9 17,5 18,4 2009 2010 12,9 13,3 15,8 15,3 2011 2012 10 25.000 22,4 0 0 2008 2009 2010 2011 2008 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.182: Volkshochschule Dingen Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.183: Volkshochschule Dingen Strom spezifisch Für den erhöhten Verbrauch der VHS im Bezug auf den Mittelwert der Gruppe sind zu einem großen Anteil die hohen elektrischen Anschlussleistungen der Maschinen in den unterschiedlichen Werkstätten bzw. der Küche verantwortlich. Je nach Auslastung dieser fällt auch der Verbrauch des gesamten Objektes aus. Auch beim Stromverbrauch ist zu erkennen, dass die Nutzerzahlen für die Jahre 2011/12 zurück gegangen sind. 6.3.15.4 Entwicklung Wasserverbrauch Volkshochschule Wasser [m³] Volkshochschule Wasser spezifisch [m³ / m² BGF] 1.500 1.000 0,40 0,30 702 637 734 534 500 0,20 478 0,11 0,12 0,13 0,10 0,11 0,10 0 0,19 0,17 0,20 0,15 0,13 2008 2009 2010 2011 2012 0,00 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.184: Volkshochschule Dingen Wasser Mittelwert Gruppe Abb. 6.185: Volkshochschule Dingen Wasser spezifisch Auch beim Wasserverbrauch ist die Auslastung der Werkstätten, bzw. die Art der Nutzung, ein ausschlaggebender Faktor für den Verbrauch. Somit ist ein energiebewusstes Verhalten der Nutzer ausschlaggebend für einen geringen Verbrauch. Im Jahr 2010 konnte der gute Wert von 2009 nicht wieder erreicht werden. Für die Gartenanlage ist über zwei Monate eine vermehrte Bewässerung erforderlich gewesen. Im Jahr 2011 war die Bewässerung nicht über einen so langen Zeitraum von Nöten, so dass der Wert aus dem Jahr 2009 nochmals unterschritten werden konnte. Des Weiteren führten die rückläufigen Nutzerzahl zu Einsparungen. 110 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Schwimmhalle 6.4 Schulen mit Schwimmhalle Die Gruppe „Schulen mit Schwimmhalle“ besteht für Castrop-Rauxel aus nur einer Schule. Aus diesem Grund wird bei den spezifischen Werten kein Mittelwert der Gruppe dargestellt. Für den Wasserverbrauch dieser Gruppe ist praktisch nur die Beckengröße verantwortlich. Deshalb sollte die Schule auch nicht in die Gruppe „Schulen mit Turnhalle“ einbezogen werden, um den Mittelwert der Gruppe nicht ungerechtfertigterweise zu erhöhen. Der spezifische Wert für Wasser wird dennoch auf die BGF bezogen, um eine einheitliche Bezugsgröße zu haben. Die Richt- bzw. Zielwerte für die Schulen mit Schwimmhalle betragen: Kennwert C.-R. für 2012 Richtwert EnEV 2007 AGES Zielwert EnEV 2009 AGES Wärme 260 kWh/m²a 124 kWh/m²a 127 kWh/m²a 88 kWh/m²a 70 kWh/m²a Strom 34,9 kWh/m²a 19 kWh/m²a 9 kWh/m²a 14 kWh/m²a 9 kWh/m²a Wasser 424 Liter/m²a --- 385 Liter/m²a --- 128 Liter/m²a Abb. 6.186: 6.4.1 Benchmarkwerte der Schulen mit Schwimmhalle Franz-Hillebrand-Hauptschule Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Uferstraße 36 Schulgebäude 1969 Erweiterung NW 2003 Mensa 2009 Hausmeisterhaus 1969 Turnhalle 1969 Lehrschwimmbecken 2010 Schulgebäude 3.036,67 m² Erweiterung NW 1.043,06 m² Mensa 227,43m² Hausmeisterhaus 258,97 m² Turnhalle 1.149,32 m² Lehrschwimmbecken 586,19 m² Schulgebäude 10.085,22 m³ Erweiterung NW 4.708,00 m³ Mensa 943,83 m³ Hausmeisterhaus 751,76 m³ Turnhalle 6.128,74 m³ Lehrschwimmbecken 2.986,69 m³ 111 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Schwimmhalle Bauweise: Dach: Heizung: Schulgebäude Erweiterung NW Mensa Hausmeisterhaus Turnhalle Lehrschwimmbecken Schulgebäude Erweiterung NW Mensa Hausmeisterhaus Turnhalle Lehrschwimmbecken massiv massiv massiv massiv massiv massiv Pultdach als Gründach Pultdach als Gründach Flachdach als Gründach Flachdach mit Bitumenbahneindeckung Flachdach mit Bitumenbahneindeckung Pultdach mit Metallblecheindeckung Flachdach mit Bitumenbahneindeckung Gas Das Schulgebäude ist ein in Massivbauweise erstelltes 2- bzw. 3-geschossiges Gebäude, welches teilweise unterkellert ist. Es ist als Stahlbetonskelettbau mit Ausfachungen aus Mauerwerk erstellt worden und besitzt eine hinterlüftete Schieferfassade. Die Erweiterung mit den naturwissenschaftlichen Räumen ist ebenfalls massiv erstellt und besitzt eine Fassade, auf der ein Wärmedämmverbundsystem aufgebracht worden ist. Um die Lüftungswärmeverluste zu reduzieren, ist eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung und frequenzgeregelten Ventilatoren eingebaut worden. An der Fassade ist eine durch das Immobilienmanagement betriebene Fotovoltaikanlage mit einer Leistung von 5,8 kW-peak installiert, die im Sommer zusätzlich als Wärmeschutz dient, in dem die Sonneneinstrahlung in die Räume verringert wird. Die Mensa ist ein in Holzrahmenbauweise erstelltes Gebäude mit einem Wärmedämmverbundsystem auf der Fassade. Das ehemalige Hausmeisterhaus und das Gebäude der Turnhalle sind, wie das Schulgebäude, als Stahlbeton-Skelettbauten mit Ausfachungen aus Mauerwerk mit einer hinterlüfteten Schieferfassade und teilweiser Verkleidung aus Waschbetonplatten erstellt worden. Im Keller des ehemaligen Hausmeisterhauses stehen die Kesselanlage und das BHKW, welche die gesamte Liegenschaft mit Wärme versorgen. Das Lehrschwimmbecken ist ein in Massivbauweise erstelltes eingeschossiges Gebäude, das teilweise unterkellert ist. Es besitzt eine Fassade auf der ein Wärme112 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Schwimmhalle dämmverbundsystem aufgebracht ist. Auf dem Dach über dem Beckenbereich ist durch den EUV eine Fotovoltaikanlage errichtet worden. Abb. 6.187: Franz-Hillebrand-Hauptschule 6.4.1.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahr 2008 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. Betrachtungsjahr 2009 Zum Beginn des neuen Schuljahres wurde der Neubau der Mensa der Schule übergeben. Mit Fördermitteln aus dem Energiefonds wurde ein Gebäude errichtet, welches die geforderten Grenzwerte für den Primärenergiebedarf der EnEV um ca. 15% unterschreitet, um den steigenden Energiepreisen und der Minimierung der CO 2 Belastung Rechnung zu tragen. Um dieses zu erreichen, wurde eine zusätzliche Wärmedämmung mit einem verbesserten Lamdawert in den Bereichen Fassade und Bodenplatte eingesetzt. Des Weiteren ist, statt einer einfachen Abluftanlage mit Nachströmung über die Fenster, eine Zu- und Abluftanlage mit einer Wärmerückgewinnung und frequenzgesteuerten Ventilatoren eingebaut worden. Die Regelanlage wurde auf das Leitsystem der Stadt aufgeschaltet, um den Betrieb der Heizungstechnik noch weiter optimieren zu können. Durch die beschriebenen Maßnahmen ist eine CO2-Einsparung in einer Größenordnung von ca. 7.600 kg/a zu erwarten. 113 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Schwimmhalle Betrachtungsjahr 2010 Zum Jahresende wurde das neue, mit den Mitteln der K II-Förderung finanzierte, Lehrschwimmbecken fertig gestellt. Die Übergabe an die Nutzer erfolgte im März 2011. Ab diesem Zeitpunkt wird die Nutzung des alten Lehrschwimmbeckens eingestellt. Das Gebäude bleibt erhalten, da die Turnhalle, die sich ebenfalls in dem Gebäude befindet, weiterhin genutzt wird. Im Zuge der Errichtung des neuen Lehrschwimmbeckens ist durch den EUV am 30.06.2010 eine PV-Anlage mit einer Leistung von rd. 8,7 kW-peak in Betrieb genommen worden. Betrachtungsjahr 2011 In Verbindung mit der Errichtung des Ersatzbaus für das Lehrschwimmbecken sind die frei gewordenen Räumlichkeiten im ehemaligen Lehrschwimmbecken für eine Nutzung als Vereins- und Umkleideräume für den Sportverein vorbereitet worden. Im April des Jahres hat das neue aus Mittel der K II-Förderung finanzierte BHKW seinen Betrieb aufgenommen. Es besitzt die gleichen Leistungswerte wie das alte Modul und zwar 18 kW-elektrisch und 36 kW-thermisch. Betrachtungsjahr 2012 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.4.1.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Franz-Hillebrand-HS Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] Franz-Hillebrand-HS Wärme bereinigt [kWh] 300 2.000.000 1.500.000 1.635.418 1.281.142 250 1.284.265 1.262.349 200 1.121.654 150 1.000.000 100 500.000 50 0 233 221 196 260 220 2008 2009 2010 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.188: Franz-Hillebrand-Hauptschule Wärme bereinigt Abb. 6.189: Franz-Hillebrand-Hauptschule Wärme bereinigt spezifisch Besonders anzumerken ist, dass obwohl mit Beginn des Schuljahres 2009/10 der Anbau mit der neuen Mensa in Betrieb gegangen ist, nicht nur der spezifische, sondern auch der absolute Wärmeverbrauch eine Einsparung gegenüber dem Jahr 2008 aufweist. Die Einsparung im Jahr 2010 von rd. 11% (Abb. 6.188) ist zu einem großen Anteil auf das stillgelegte BHKW zurückzuführen. Der Wärmebedarf der Liegenschaft ist im Jahr 2010 komplett über die Kesselanlage erbracht worden. Der Brennwertkessel hat einen 114 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Schwimmhalle Jahresnutzungsgrad von ca. 95% gegenüber den thermischen Nutzungsgrad des BHKW´s von ca. 60%. So wurde die in den Vorjahren durch das BHKW zur Verfügung gestellt Wärme in diesem Jahr wirtschaftlicher durch den Brennwertkessel hergestellt, welches zu der Einsparung beim Gasverbrauch geführt hat. Der Anstieg des Wärmeverbrauchs für das Jahr 2011 ist auf den Neubau des Lehrschwimmbeckens und den Ersatz des defekten BHKW´s zurüchzuführen, das im April den Betrieb aufgenommen hat. Somit ist der gegenteilige Fall des Jahres 2010 eingetreten. Die erzielte Einsparung im Jahr 2012 führt zur Erreichung des Verbrauchsniveaus der Jahre 2008/09. 6.4.1.3 Entwicklung Stromverbrauch Franz-Hillebrand-HS Strom [kWh] 250.000 199.633 200.000 150.000 Franz-Hillebrand-HS Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 40 216.759 30 134.978 131.867 119.991 20 100.000 10 50.000 0 21,9 23,1 34,9 34,4 23,1 2008 2009 2010 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.190: Franz-Hillebrand-Hauptschule Strom Abb. 6.191: Franz-Hillebrand-Hauptschule Strom spezifisch Beim dem in den Abb. 6.190 und Abb. 6.191 dargestelltem Stromverbrauch der FranzHillebrand-Schule sind nur die Verbrauchswerte des Stromversorgers zu Grunde gelegt worden. Der durch das BHKW erzeugte und in der Liegenschaft verbrauchte Strom ist in den Abbildungen nicht enthalten. Der Anstieg des Stromverbrauchs in den Jahren 2008 bis 2011 ist auf eine geringere Einspeisung von elektrischem Strom aus dem BHKW zurückzuführen. Bedingt durch die hohe Anzahl der Betriebsstunden des BHKW´s ist es in den letzten Jahren zu vermehrten Stillstandszeiten wegen Reparaturarbeiten an dem Modul gekommen. Ab Oktober 2009 musste das BHKW wegen eines Defektes komplett außer Betrieb genommen werden. Eine Reparatur ist nicht mehr möglich bzw. unwirtschaftlich. Dies ist der Grund für den dramatischen Anstieg des Stromverbrauchs im Jahr 2010, da der komplette Strombedarf der Liegenschaft vom Stromversorger bezogen werden musste. Wegen der schlechten Haushaltslage konnte kein Ersatz angeschafft werden. Im Jahr 2011 ist mit Mittel der K II-Förderung ein neues BHKW in Verbindung mit dem neuen Lehrschwimmbecken installiert worden. 115 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Schwimmhalle Dass der Anteil des vom Versorger bezogenen Stroms trotz des neuen BHKW´s angestiegen ist, liegt zum einen an der erst im April erfolgten Inbetriebnahme des BHKW´s. Zum anderen musste der Hausanschluss für die Liegenschaft geändert werden. Wegen des hohen elektrischen Anschlusswertes des neuen Lehrschwimmbeckens, erfolgt jetzt die Einspeisung der Liegenschaft nicht mehr über den überlasteten Hausanschluss der Schule sondern über das neue Lehrschwimmbecken. Der alte Hausanschluss ist zwischenzeitlich stillgelegt worden. Der Umschluss der Stromversorgung konnte erst zum Jahresende 2011 erfolgen, so dass bis dahin eine Stromversorgung des Lehrschwimmbeckens aus dem BHKW nicht erfolgen konnte. Dieser Umschluss macht sich im Jahresverbrauch 2012 deutlich bemerkbar, da dieser eine Einsparung zum Vorjahr von rd. 38 % aufweist. In der Abb. 6.192 ist der durch das BHKW erzeugte und in der Liegenschaft verbrauchte Strom dargestellt. Franz-Hillebrand-HS produzierter Strom BHKW [kWh] Franz-Hillebrand-HS Gesamtstromverbrauch [kWh] 400.000 150.000 111.289 100.000 89.995 Σ 209.986 Σ 201.775 Σ 199.633 300.000 85.812 69.908 200.000 50.000 Σ 246.267 85.812 0 89.995 100.000 0 Σ 302.571 111.289 69.908 199.633 119.991 131.867 2008 2009 216.759 134.978 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 produzierter Strom BHKW Abb. 6.192: Franz-Hillebrand-Hauptschule produzierter Strom BHKW Stromlief erung Versorger 2010 2011 2012 produzierter Strom BHKW Abb. 6.193: Franz-Hillebrand-Hauptschule Gesamtstromverbrauch Wenn die gesamte verbrauchte Strommenge der Schule betrachtet wird, ist eine geringe Einsparung für das Jahr 2010 im Vergleich zum Jahr 2009 zu erkennen (Abb. 6.193). Der Mehrverbrauch im Jahr 2011 lässt sich zum Großteil mit der oben beschriebenen höheren Anschlussleistung des neuen Lehrschwimmbeckens erklären. Im Jahr 2012 hat sich nach dem Zählerumschluss der Verbrauch „normalisiert“. Es ist deutlich erkennbar, dass nun auch das Lehrschwimmbecken mit produziertem BHKWStrom versorgt wird. In der Gesamtsumme konnte der extreme Anstieg des Jahres 2011 halbiert werden. 116 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schulen mit Schwimmhalle 6.4.1.4 Entwicklung Wasserverbrauch Franz-Hillebrand-HS Wasser spezifisch [m³ / Schüler] Franz-Hillebrand-HS Wasser [m³] 30 25 20 15 10 5 0 8.000 6.000 5.451 5.619 5.038 3.709 4.000 2.392 2.000 0 2008 2009 2010 2011 2012 27,01 26,52 20,16 15,84 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.194: Franz-Hillebrand-Hauptschule Wasser 26,99 Abb. 6.195: Franz-Hillebrand-Hauptschule Wasser spezifisch Der Wasserverbrauch der Schule ist, wie bereits erwähnt, hauptsächlich von der Nutzung des Lehrschwimmbeckens abhängig. In den Jahren 2008 und 2009 ist der Verbrauch relativ konstant, im Jahr 2010 ist ein leichter Rückgang des Wasserverbrauchs festzustellen. Der Einbruch beim Wasserverbrauch ist auf die neuen Badewasserfilter zurückzuführen. Die Spülung erfolgt jetzt nach einem festgelegten automatisierten Spülrhythmus, so dass die Anlage mit erheblich geringeren Wassermengen gespült werden kann. 117 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Turn- und Sporthallen 6.5 Turn- und Sporthallen Der Gruppe „Turn- und Sporthallen“ werden alle Gebäude zugeordnet, die rein für sportliche Zwecke genutzt werden und die eine separate Verbrauchserfassung für Wärme, Strom und Wasser besitzen. Wegen der hohen Nachfrage nach Hallenzeiten, kann bei allen betrachteten Turn- und Sporthallen von dem gleichen Nutzungsprofil ausgegangen werden. Eine weitere Unterscheidung wird nicht vorgenommen. Die Richt- bzw. Zielwerte für die Turn- und Sporthallen betragen: Kennwert C.-R. für 2012 Richtwert EnEV 2007 AGES Zielwert EnEV 2009 AGES Wärme 121 kWh/m²a 155 kWh/m²a 142 kWh/m²a 109 kWh/m²a 70 kWh/m²a Strom 25,4 kWh/m²a 36 kWh/m²a 25 kWh/m²a 27 kWh/m²a 8 kWh/m²a Wasser 139 Liter/m²a --- 253 Liter/m²a --- 85 Liter/m²a Abb. 6.196: Benchmarkwerte der Turn- und Sporthallen Die stark abfallenden spezifischen Mittelwerte von 2008 nach 2009 beim Wärme- und Stromverbrauch der Gruppe liegen in den hohen Einsparungen bei der Babarahalle und der Sporthalle der Willy-Brandt-Gesamtschule begründet. Der deutlich geringere Mittelwert für Wasser des Jahres 2010 liegt ebenfalls in der Sporthalle der Willy-BrandtGesamtschule sowie an dem defekten Sicherheitsventil der Sporthalle der Grundschule an der Elisabethstraße begründet. Im Jahr 2012 kann der Mittelwert der Gruppe für Wärme, Strom und auch Wasser gesenkt werden. Ab dem Jahr 2012 kann für die Turnhalle der Janusz-Korczak-Gesamtschule ein separater Verbrauch ermittelt werden, so dass nun eine Zuordnung in die Gruppe „Turn- und Sporthallen“ erfolgt. 6.5.1 Turnhalle Alter Garten Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Alter Garten 18 2004 700,31 m² 4.152,68 m³ massiv Satteldach mit Metallblecheindeckung Gas 118 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Turn- und Sporthallen Die Turnhalle ist ein in Massivbauweise erstelltes, eingeschossiges Gebäude ohne Keller und besitzt eine Klinkerfassade mit Kerndämmung. Auf dem Dach ist eine thermische Solaranlage mit 8 Kollektoren und einer Fläche von rd. 19,3 m² installiert. Abb. 6.197: Turnhalle Alter Garten 6.5.1.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10/11/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.5.1.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Turnhalle Alter Garten Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] Turnhalle Alter Garten Wärme bereinigt [kWh] 100.000 80.000 400 74.770 63.661 63.166 60.000 58.148 300 64.747 200 40.000 20.000 100 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 126 139 121 107 91 90 83 92 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.198: Turnhalle Alter Garten Wärme bereinigt 132 156 Mittelwert Gruppe Abb. 6.199: Turnhalle Alter Garten Wärme bereinigt spezifisch Der Verbrauch nimmt bis 2011 kontinuierlich ab. Dieser Verlauf lässt auf eine Einsparung schließen, die durch ein geändertes Nutzerverhalten erzielt wurde. Bei den jährlichen Untersuchungen auf Legionellenbefall der Leitungsnetze ist bei der Sporthalle ein erhöhter Wert an Legionellen festgestellt worden. Trotz der erforderlichen 119 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Turn- und Sporthallen thermischen Desinfektion des Trinkwassernetzes ist kein Anstieg des Wärmeverbrauchs im Jahr 2010 festzustellen. Durch Optimierungen an dem Warmwasserverteilnetz der Sporthalle konnte das Intervall der thermischen Desinfektion auf ein normales Maß verlängert werden. Dies erklärt die Einsparung im Jahr 2011. In 2012 fallen wir nutzungsbedingt auf das Niveau der Jahre 2009/10 zurück. 6.5.1.3 Entwicklung Stromverbrauch Turnhalle Alter Garten Strom [kWh] Turnhalle Alter Garten Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 25.000 80 20.000 60 13.384 15.000 9.899 11.004 11.361 11.416 40 10.000 36,1 28,6 24,8 26,2 25,4 20 5.000 14,1 15,7 19,1 16,2 16,3 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.200: Turnhalle Alter Garten Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.201: Turnhalle Alter Garten Strom spezifisch Der Stromverbrauch der Halle kann als konstant angesehen werden. Der geringe Verbrauchswert für das Jahr 2008 ist auch hier auf die Nutzer zurückzuführen. Ebenso wie der hohe Verbrauch für das Jahr 2010, da für die Jahre 2011/12 wieder ein konstanter Verbrauch erzielt wird. 6.5.1.4 Entwicklung Wasserverbrauch Turnhalle Alter Garten Wasser [m³] 200 150 Turnhalle Alter Garten Wasser spezifisch [m³ / m² BGF] 0,40 178 143 112 0,30 120 90 100 0,20 0,18 0,19 0,14 0,17 0,14 0,10 50 0,20 0,16 0,17 0,25 0,13 2008 2009 2010 2011 2012 0,00 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.202: Turnhalle Alter Garten Wasser Jahresverbrauch Mittelwert Gruppe Abb. 6.203: Turnhalle Alter Garten Wasser spezifisch Der Wasserverbrauch stellt sich bis auf das Jahr 2008 als relativ konstant dar. Der erhöhte Verbrauch für das Jahr 2008 ist auf das Verhalten der Nutzer bzw. auf Sonderveranstaltungen in der Halle zurückzuführen. Der Anstieg des Wasserverbrauchs für das Jahr 2010 ist, wie bei der Wärme bereits beschrieben, auf eine vermehrte thermische Desinfektion zurückzuführen. Der hohe Verbrauch für das Jahr 2011 ist unter anderem auf eine Spülung des kompletten Trinkwassernetzes wegen des Überschreitens des Grenzwertes für Legionellen zurückzuführen. Des Weiteren sind wegen eines Bedienfehlers einer Fremdfirma über einen längeren Zeitraum Duschen 120 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Turn- und Sporthallen durchgelaufen. Im Jahr 2012 war eine Spülung zur thermischen Desinfektion nicht erforderlich, so dass der Jahresverbrauch deutlich gesunken ist und der spezifischeVerbrauch unter den Mittelwert der Gruppe fällt. 6.5.2 Turnhalle Elisabethschule Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Elisabethstraße 1 1966 547,34 m² 3.662,85 m³ massiv Satteldach mit Ziegeleindeckung im Hallenbereich und Flachdach mit Bitumenbahneindeckung im Umkleidebereich Gas Die Turnhalle ist ein, in Massivbauweise erstelltes eingeschossiges Gebäude ohne Keller und besitzt eine Putzfassade, auf der ein Wärmedämmverbundsystem aufgebracht worden ist. Abb. 6.204: Turnhalle Elisabethschule 6.5.2.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahr 2008 In der Turnhalle wurden nach dem Herrenbereich auch für die Damen der Duschbereich und die WC-Anlagen erneuert. Im Zuge dieser Arbeiten sind bei den Duschen und an 121 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Turn- und Sporthallen den Waschtischen wassersparende Selbstschlussarmaturen eingebaut und die WCSpülungen von Druckspülern auf UP-Spülkästen umgestellt worden. Betrachtungsjahre 2009/10/11/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.5.2.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Turnhalle Elisabethschule Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] Turnhalle Elisabethschule Wärme bereinigt [kWh] 150.000 115.842 99.567 127.589 400 130.539 106.428 300 100.000 200 50.000 156 132 139 121 179 183 2011 2012 126 100 140 163 150 2008 2009 2010 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.205: Turnhalle Elisabethstraße Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.206: Turnhalle Elisabethstraße Wärme bereinigt spezifisch Durch die Sanierung der Damenduschen im Jahr 2008 und der damit verbundenen vermehrten Nutzung, ist auch der Verbrauch an Warmwasser gestiegen. Dies führt ebenfalls zu einem Anstieg des Wärmeverbrauchs des Gebäudes, da das Wasser über die Kesselanlage der Turnhalle erwärmt wird. Für das Jahr 2010 lässt sich noch ein Rückgang des Wärmeverbrauchs um rd. 8% feststellen, dem wiederum deutliche Verbrauchsteigerungen in den Jahren 2011/12 folgen, die ausschließlich nutzungsbedingt sind. 6.5.2.3 Entwicklung Stromverbrauch Turnhalle Elisabethschule Strom [kWh] Turnhalle Elisabethschule Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 40.000 30.000 80 28.669 26.741 25.680 60 21.199 20.856 20.000 40 10.000 20 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.207: Turnhalle Elisabethstraße Strom 36,1 28,6 24,8 40,3 37,6 36,1 2008 2009 2010 Jahresverbrauch 26,2 25,4 29,8 29,3 2011 2012 Mittelwert Gruppe Abb. 6.208: Turnhalle Elisabethstraße Strom spezifisch Bezüglich des Stromverbrauchs der Turnhalle ist ab dem Jahr 2008 eine kontinuierliche Einsparung zu erkennen. Durch die gute Einsparung im Jahr 2011 von rd. 17% erreicht die Halle fast den Mittelwert der Gruppe (Abb. 6.208). 122 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Turn- und Sporthallen 6.5.2.4 Entwicklung Wasserverbrauch Turnhalle Elisabethschule Wasser [m³] Turnhalle Elisabethschule Wasser spezifisch [m³ / m² BGF] 300 0,40 217 0,30 200 122 96 100 100 0,20 0,18 0,19 0,17 0,14 78 0,14 0,10 0 0,17 0,31 0,13 0,14 0,11 2008 2009 2010 2011 2012 0,00 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.209: Turnhalle Elisabethstraße Wasser Mittelwert Gruppe Abb. 6.210: Turnhalle Elisabethstraße Wasser spezifisch Wie bereits beim Wärmeverbrauch beschrieben, stehen durch die Sanierung der Damen-Duschen im Jahr 2008 nun auch hier adäquate Duschmöglichkeiten zur Verfügung. Der höhere Wasserverbrauch ist durch die vermehrte Nutzung dieser Duschen zu erklären. Des Weiteren ist im Jahr 2009 ein Defekt an dem Sicherheitsventil der Warmwasserbereitung aufgetreten, welches bis zur Reparatur zum Mehrverbrauch des Gebäudes beigetragen hat. Gut ersichtlich ist, dass nach der Reparatur des defekten Sicherheitsventils der Verbrauch 2010 sogar unter den Wert von 2008 gefallen ist. Dieser gute Wert konnte im Jahr 2012 sogar weiter gesenkt werden. 6.5.3 Sporthalle Erich-Kästner-Schule Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Lessingstraße 27 1981 680,56 m² 3.662,85 m³ massiv Flachdach mit Bitumenbahneindeckung Gas Die Turnhalle ist ein eingeschossiger Stahlbeton-Skelettbau in Massivbauweise ohne Keller. Die Ausfachungen bestehen aus Poroton-Mauerwerk und einer Verblendfassade aus Klinkersteinen. 123 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Turn- und Sporthallen Abb. 6.211: Sporthalle Erich-Kästner-Grundschule 6.5.3.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10/11 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.5.3.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Turnhalle Erich-Kästner-Schule Wärme bereinigt [kWh] Turnhalle Erich-Kästner-Schule Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] 200.000 150.000 400 132.796 111.886 110.790 300 119.865 103.774 100.000 200 50.000 100 156 126 139 121 132 195 164 163 176 152 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.212: Sporthalle Erich-Kästner Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.213: Sporthalle Erich-Kästner Wärme bereinigt spezifisch Der leichte Anstieg des Wärmeverbrauchs im Jahr 2008 ist auf eine häufigere Spülung des Warmwasserleitungsnetzes zurückzuführen. Bei den jährlichen Untersuchungen auf Legionellenbefall der Leitungsnetze ist bei der Sporthalle ein erhöhter Wert an Legionellen festgestellt worden. Aus diesem Grund ist eine thermische Desinfektion durchgeführt worden. Diese ist in der Anfangsphase alle 14 Tage wiederholt worden, um einen Neubefall des Systems zu vermeiden. Weitere Untersuchungen haben ergeben, dass das System in der Zwischenzeit ohne Befall ist und die Abstände der 124 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Turn- und Sporthallen thermischen Desinfektion konnten verlängert werden. Zurzeit wird nur noch in Intervallen von sechs Monaten eine thermische Desinfektion durchgeführt. Unter Berücksichtigung der thermischen Desinfektion kann der Wärmeverbrauch der Sporthalle als konstant angesehen werden. Die Einsparung für das Jahr 2009 ist auf ein geändertes Nutzerverhalten zurückzuführen. Der gute Wert von 2009 konnte, mit nutzungsbedingten Schwankungen, auch in den Jahren 2010 und 2011 wieder erreicht und in 2012 sogar unterschritten werden. 6.5.3.3 Entwicklung Stromverbrauch Turnhalle Erich-Kästner-Schule Strom spezifisch [kWh / m² BGF] Turnhalle Erich-Kästner-Schule Strom [kWh] 40.000 30.000 80 25.661 60 23.442 19.732 20.000 21.466 20.814 40 10.000 20 0 0 36,1 37,7 2008 2009 2010 2011 2008 2012 Jahresverbrauch 28,6 24,8 26,2 25,4 34,4 29,0 31,5 30,6 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.214: Sporthalle Erich-Kästner Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.215: Sporthalle Erich-Kästner Strom spezifisch Der Stromverbrauch der Sporthalle sinkt im Vergleich zu 2008 kontinuierlich jedes Jahr. Da keine investiven Maßnahmen an dem Gebäude durchgeführt worden sind, sind für diese Einsparung das Nutzerverhalten sowie die Optimierung der Lüftungsanlagen durch Anpassung der Laufzeiten an die Betriebszeiten der Sporthalle verantwortlich. Der Gute Wert aus 2010 wurde nicht wieder erreicht, so dass die Halle weiterhin über dem Mittelwert der Gruppe liegt (Abb. 6.215). 6.5.3.4 Entwicklung Wasserverbrauch Turnhalle Erich-Kästner-Schule Wasser spezifisch [m³ / m² BGF] Turnhalle Erich-Kästner-Schule Wasser [m³] 0,40 200 154 0,30 150 100 86 100 105 0,18 91 50 0,10 0 0,00 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.216: Sporthalle Erich-Kästner Wasser 0,19 0,20 0,17 0,14 0,14 0,23 0,15 0,13 2008 2009 2010 Jahresverbrauch 0,15 0,13 2011 2012 Mittelwert Gruppe Abb. 6.217: Sporthalle Erich-Kästner Wasser spezifisch Der erhöhte Wasserverbrauch im Jahr 2008 ist, wie bereits unter dem Punkt „Entwicklung Wärmeverbrauch“ beschrieben, auf die thermische Desinfektion des Leitungsnetzes zurückzuführen. Die Einsparung im Jahr 2009 liegt in dem geänderten 125 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Turn- und Sporthallen Wiederholungsintervall der thermischen Desinfektion begründet. Da diese im Herbst 2009 komplett eingestellt werden konnte, wirkt sich die komplette Ersparnis jedoch erst im Abrechnungsjahr 2010 aus. Dies erklärt den gesunkenen Wasserverbrauch im Vergleich zu den Vorjahren. Die Schwankungen des Verbrauchs in den Jahren 2011/12 sind dem Nutzerverhalten geschuldet. 6.5.4 Sporthalle Willy-Brandt-Gesamtschule Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Bahnhofstraße 160 1987 2.385,53 m² 16.693,53 m³ massiv Flachdach mit Folieneindeckung im Hallenbereich Flachdach mit Bitumenbahneindeckung im Umkleidebereich Fernwärme Die Turnhalle ist ein in Massivbauweise erstelltes, eingeschossiges Gebäude ohne Keller und besitzt eine Klinkerfassade mit einer Kerndämmung. Abb. 6.218: Sporthalle Willy-Brandt-Gesamtschule 6.5.4.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahr 2008 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 126 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Turn- und Sporthallen Betrachtungsjahr 2009 Im Sommer 2009 erfolgte über dem Hallenbereich eine Dachsanierung. Dabei wurde der komplette Dachaufbau entfernt und eine neue Wärmedämmung mit einem U-Wert von 0,35 W/m² K und einer Dicke von 15 cm eingebaut. Des Weiteren sind die maroden Lichtkuppeln durch neue mit einem U-Wert von 1,4 W/m² K ersetzt worden. Als Dichtebene ist eine Folie mit integrierten Fotovoltaikmodulen durch den EUV eingebaut worden. So ist eine PV-Anlage mit einer Leistung von 28,15 kW-peak im November 2009 in Betrieb genommen worden. Im Zuge der Dachsanierung wurden Ablösungen der Brettverleimung an den Leimbindern des Hallenbereichs festgestellt. Hierdurch ist die Tragfähigkeit der Binder dermaßen beeinträchtigt, dass eine Schließung der Halle ab September 2009 erfolgen musste. Die Sanierung der Leimbinder erfolgt im Jahr 2010. Betrachtungsjahr 2010 Im Zuge der Sanierung der Leimbinder erfolgte auch die Sanierung der Beheizung und der Beleuchtung der Halle. Die Lüftungsanlage für den Hallenbereich ist entfernt worden. Die Frischluftversorgung der Halle erfolgt jetzt über motorisch betriebene Oberlichter, die Beheizung über Deckenstrahlplatten. Lediglich der Tribünenbereich hat eine Lüftung erhalten, die jedoch nur noch bei Veranstaltungen in Betrieb genommen wird. Somit konnte die Anlage erheblich kleiner ausfallen und kommt auf bedeutend weniger Betriebsstunden. Die neue Lüftungsanlage hat, anders als bisher, eine Wärmerückgewinnung erhalten und der Betrieb der Ventilatoren erfolgt über Frequenzumformer. Die Beleuchtung der Halle erfolgt jetzt über ein Präsenzmelder gesteuertes System. Für die unterschiedlichen Nutzungen der Halle ist eine Grundbeleuchtung von 200 Lux gewährleistet, für Leistungssport bzw. Wettkampfveranstaltungen kann über Schlüsselschalter eine Beleuchtungsstärke von 400 bzw. 600 Lux realisiert werden. Um den Tageslichtanteil zu berücksichtigen, erfolgt zusätzlich zur Lichtstärkenbegrenzung eine stufenlose, automatische Regelung der Beleuchtungskörper. So ist sichergestellt, dass die Beleuchtung nur eingeschaltet werden kann, wenn die Intensität des Tageslichts nicht ausrechend ist. Die Lüftungsanlage der Umkleide- und Duschräume hat ebenfalls eine Wärmerückgewinnung sowie frequenzgeregelte Ventilatoren erhalten, die entsprechend der Feuchtelast geregelt werden. 127 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Turn- und Sporthallen Für die neuen Lüftungsanlagen und die Beheizung der Sporthalle ist eine witterungsgeführte, freiprogrammierbare DDC-Regelanlage mit Raumaufschaltung installiert worden, die auf das Leitsystem der Stadt aufgeschaltet wurde. Zum 27.09.2010 erfolgte die Wiedereröffnung der Halle. Während der kompletten Umbauarbeiten wurden die Umkleiden weiterhin durch die Schule genutzt. Eine Nutzung der Halle bzw. der Umkleiden durch Vereine fand während der Bauphase nicht statt. Betrachtungsjahre 2011/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.5.4.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Sporthalle WBG Wärme bereinigt [kWh] Sporthalle WBG Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] 500.000 400.000 400 386.925 300 263.140 300.000 153.746 200.000 200 154.100 79.729 100.000 156 139 132 126 162 110 33 64 65 2008 2009 2010 2011 2012 121 100 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.219: Sporthalle Willy-Brandt Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.220: Sporthalle Willy-Brandt Wärme bereinigt spezifisch Die Verbrauchszahlen der Jahre 2007 und 2008 sind quasi identisch. Der geringe Verbrauch in 2009 liegt an der Schließung des Hallenbereichs ab September des Jahres. Obwohl noch nicht alle Arbeiten abgeschlossen waren, erfolgte die Eröffnung der Halle Ende September 2010. Hierdurch ist der extrem niedrige Verbrauch in diesem Jahr zu erklären. Der Abschluss der Arbeiten erfolgte im März 2011. Bereits seit Januar 2011 erfolgt wieder die normale Nutzung der Halle. Aus den Wärmeverbräuchen der Jahre 2008 und 2012 lässt sich eine Einsparung von rd. 60% durch die energetische Sanierung der Halle ermitteln (Abb. 6.219). 128 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Turn- und Sporthallen 6.5.4.3 Entwicklung Stromverbrauch Sporthalle WBG Strom [kWh] Sporthalle WBG Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 250.000 200.000 80 179.657 60 150.000 109.034 99.453 101.725 40 100.000 28,6 26,2 24,8 25,4 20 39.944 50.000 36,1 75,3 41,7 16,7 45,7 42,6 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.221: Sporthalle Willy-Brandt Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.222: Sporthalle Willy-Brandt Strom spezifisch Der geringe Verbrauch der Jahre 2009 und 2010 ist auf die Schließung der Halle ab September 2009 zurückzuführen. So wurden weder die Beleuchtung noch die Lüftungsanlagen betrieben. Trotz der energetischen Sanierung liegt der spezifische Verbrauch auch 2011 oberhalb des Mittelwertes der Gruppe. Da diese Sporthalle die einzige in Castrop-Rauxel mit Tribünenanlage ist, unterliegt sie der Versammlungsstättenverordnung. Hierdurch entstehen längere Laufzeiten für die Lüftungsanlage der Tribüne. Des Weiteren ist durch fehlende Fenster in den Fassaden der Beleuchtungsanteil der Halle höher als bei den anderen Hallen in Castrop-Rauxel. Nach der Sanierung der Halle im Jahr 2010 ist der Verbrauch merklich gesunken, so dass er statt rd. 112% in 2008 nur noch rd. 74% über dem Mittelwert der Gruppe liegt. Dies bedeutet eine Einsparung durch die Sanierung von rd. 40% (Abb. 6.222). Durch das Nutzerverhalten wurden im Jahr 2012 erneut rd. 6% zum Vorjahr eingespart. 6.5.4.4 Entwicklung Wasserverbrauch Sporthalle WBG Wasser [m³] 1.200 1.000 800 600 400 200 0 Sporthalle WBG Wasser spezifisch [m³ / m² BGF] 0,40 903 878 0,30 723 718 0,20 427 0,18 0,19 0,14 0,17 0,14 0,10 0,30 0,38 0,18 0,30 0,37 2008 2009 2010 2011 2012 0,00 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.223: Sporthalle Willy-Brandt Wasser Jahresverbrauch Mittelwert Gruppe Abb. 6.224: Sporthalle Willy-Brandt Wasser spezifisch Das der Wasserverbrauch für das Jahr 2009 nicht wie bei Wärme und Strom gesunken ist, liegt zum einen in der Nutzung der Umkleiden durch die Schulen und zum anderen in den defekten WC-Spülkästen und Duscharmaturen begründet. Diese sind zwischenzeitlich repariert worden, womit sich auch der geringe Verbrauch für das Jahr 2010 erklären lässt. Für die ansteigenden Verbräuche der Jahre 2011/12 ist eine vermehrte 129 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Turn- und Sporthallen Nutzung, vor allem der Duschen verantwortlich, da auch die Vereine die Halle wieder genutzt haben. 6.5.5 Neue Sporthalle Fridtjof-Nansen-Realschule Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Langestraße 18 2004 1.474,30 m² 11.061,30 m³ massiv Flachdach mit Blecheindeckung Fernwärme Die Turnhalle ist ein in Massivbauweise erstelltes, eingeschossiges Gebäude ohne Keller und besitzt eine Klinkerfassade mit Kerndämmung. Auf dem Dach ist eine thermische Solaranlage mit 14 Kollektoren und einer Fläche von rd. 33,7 m² installiert. Abb. 6.225: Neue Sporthalle Fridtjof-Nansen-Realschule 6.5.5.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10/11/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 130 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Turn- und Sporthallen 6.5.5.2 Entwicklung Wärmeverbrauch neue Turnhalle FNR Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] neue Turnhalle FNR Wärme bereinigt [kWh] 400 200.000 150.000 147.179 161.600 140.420 138.430 134.550 300 100.000 200 50.000 100 0 132 156 126 121 139 100 95 110 94 91 2008 2009 2010 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.226: Neue Sporthalle Fridtjof-Nansen Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.227: Neue Sporthalle Fridtjof-Nansen Wärme bereinigt spezifisch Der Wärmeverbrauch der Halle hat im Jahr 2010 einen Ausreißer, der im Nutzerverhalten begründet ist. In den Jahren 2011/12 konnte der Verbrauch aber erheblich verringert werden, so dass er wieder deutlich unter dem Mittelwert der Gruppe liegt (Abb. 6.227). 6.5.5.3 Entwicklung Stromverbrauch neue Turnhalle FNR Strom [kWh] neue Turnhalle FNR Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 80 60.000 42.796 40.401 40.000 34.673 60 34.142 31.418 40 20.000 36,1 28,6 26,2 24,8 25,4 20 0 29,0 27,4 23,5 23,2 21,3 2008 2009 2010 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.228: Neue Sporthalle Fridtjof-Nansen Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.229: Neue Sporthalle Fridtjof-Nansen Strom spezifisch Der Stromverbrauch spart über den gesamten Betrachtungszeitraum ein. Der Jahresverbrauch liegt, wenn auch knapp, unterhalb des Mittelwerts der Gruppe. 6.5.5.4 Entwicklung Wasserverbrauch neue Turnhalle FNR Wasser [m³] neue Turnhalle FNR Wasser spezifisch [m³ / m² BGF] 400 300 0 262 265 245 235 0 226 200 0 100 0 0 0,18 0,19 0,14 0,17 0,14 0,17 0,18 0,18 0,16 0,15 2008 2009 2010 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.230: Neue Sporthalle Fridtjof-Nansen Wasser Mittelwert Gruppe Abb. 6.231: Neue Sporthalle Fridtjof-Nansen Wasser spezifisch Über den Betrachtungszeitraum stellt sich der Wasserverbrauch der Halle konstant dar. 131 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Turn- und Sporthallen 6.5.6 Sporthalle Johannes-Rau-Realschule Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Kleine Lönsstraße 60 2004 1.509,35 m² 11.166,62 m³ massiv Pultdach mit Metallblecheindeckung Gas Die Turnhalle ist ein in Massivbauweise erstelltes, eingeschossiges Gebäude ohne Keller und besitzt eine Klinkerfassade mit Kerndämmung. Die Wärmeversorgung der Turnhalle erfolgt über eine Nahwärmeleitung aus dem Schulgebäude. Auf dem Dach ist eine thermische Solaranlage mit 16 Kollektoren und einer Fläche von rd. 38,5 m² installiert. Die Sporthalle besitzt ein getrenntes Leitungsnetz zur Bewässerung der Außenanlagen und zur Spülung der WC ´s und Urinale. Versorgt wird dieses Netz über die mit dem Schulgebäude gemeinsam genutzte Regenwassernutzungsanlage. Abb. 6.232: Johannes-Rau-Realschule 6.5.6.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10/11/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 132 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Turn- und Sporthallen 6.5.6.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Johannes-Rau-RS Turnhalle Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] Johannes-Rau-RS Turnhalle Wärme bereinigt [kWh] 400 200.000 150.000 136.350 126.140 137.160 131.100 300 119.180 100.000 200 50.000 100 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 156 132 126 139 121 84 79 90 91 87 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.233: Sporthalle Johannes-Rau Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.234: Sporthalle Johannes-Rau Wärme bereinigt spezifisch Der Wärmeverbrauch der Halle ist relativ konstant. Ursache für den im Vergleich zum Mittelwert geringen Verbrauchswert ist zum einen der gute Wärmedämmstandard des neuen Gebäudes und zum anderen besitzt die Sporthalle eine thermische Solaranlage zur Warmwasserbereitung, so dass der Kessel im Sommer wenig Laufzeiten aufweist. Der erhöhte Verbrauch im Jahr 2010 liegt an dem Rohrbruch in der Zubringerleitung von der Schule zur Sporthalle. Durch die Undichtigkeit ist Wasser ins Erdreich gelaufen, sodass der Wärmemengenzähler einen erhöhten Wasserdurchsatz und somit einen höheren Verbrauch gezählt hat. Der gute Verbrauch aus dem Jahr 2009 konnte im letzten Jahr nicht wieder erreicht werden, dennoch ist ein Abwärtstrend ersichtlich und der spezifische Wärmewert der Sporthalle liegt erheblich unter dem Mittelwert der Gruppe. 6.5.6.3 Entwicklung Stromverbrauch Johannes-Rau-RS Turnhalle Strom [kWh] Johannes-Rau-RS Turnhalle Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 80 60.000 47.035 45.131 44.453 38.119 40.000 60 36.106 40 20.000 36,1 28,6 24,8 26,2 25,4 29,9 29,5 25,3 23,9 2009 2010 2011 2012 20 31,2 0 2008 2009 2010 2011 0 2012 2008 Jahresverbrauch Abb. 6.235: Johannes-Rau-Realschule Strom Jahresverbrauch Mittelwert Gruppe Abb. 6.236: Johannes-Rau-Realschule Strom spezifisch Der Stromverbrauch der Sporthalle ist als konstant anzusehen, fällt aber ab dem Jahr 2009 kontinuierlich leicht ab. Dieser Trend zeichnet sich in den Jahren 2011/2012 noch deutlicher ab. Die Einsparungen sind durch ein geändertes die Nutzerverhalten erzielt worden. 133 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Turn- und Sporthallen 6.5.6.4 Entwicklung Wasserverbrauch Johannes-Rau-RS Turnhalle Wasser spezifisch [m³ / m² BGF] Johannes-Rau-RS Turnhalle Wasser [m³] 200 0,40 150 119 125 122 0,30 120 96 100 0,20 50 0,10 0 0,00 2008 2009 2010 2011 2012 0,19 0,17 0,14 0,14 0,08 0,08 0,08 0,08 0,06 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.237: Johannes-Rau-Realschule Wasser 0,18 Mittelwert Gruppe Abb. 6.238: Johannes-Rau-Realschule Wasser spezifisch Auch der Wasserverbrauch der Halle ist über die Betrachtungsjahre relativ konstant und kann im Jahr 2012 sogar deutlich einsparen. 6.5.7 Barbara Turnhalle Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Waldenburgerstraße 20 1966 1.018,95 m² 2.026,79 m³ massiv Satteldach mit Ziegeleindeckung im Hallenbereich und Flachdach mit Bitumenbahneindeckung im Umkleidebereich Gas Die Turnhalle ist ein in Stahlbeton-Skelettbauweise mit Ausfachungen aus Mauerwerk erstelltes, eingeschossiges Gebäude mit einer Teilunterkellerung. Das Mauerwerk besitzt eine Putzfassade ohne Wärmedämmung. 134 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Turn- und Sporthallen Abb. 6.239: Barbara Turnhalle 6.5.7.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10/11/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.5.7.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Barbara-Turnhalle Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] Barbara-Turnhalle Wärme bereinigt [kWh] 400 500.000 400.000 300.000 300 288.922 248.578 186.147 200.000 200 203.697 193.401 156 132 139 126 121 100 100.000 284 183 190 244 200 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.240: Barbara Turnhalle Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.241: Barbara Turnhalle Wärme bereinigt spezifisch Von 2008 auf 2009 lässt sich ein stark abnehmender Wärmeverbrauch feststellen. Zum Herbst 2008 wurde die komplette Regelungstechnik neu eingestellt. So wurden die Nutzungszeiten und vor allem die erheblich zu hohen Hallentemperaturen den Bedürfnissen der Nutzer angepasst. Die komplette Auswirkung dieser Einstellung zeigt sich in der weiteren Reduzierung des Verbrauchs im Jahr 2009. Die sehr hohe Einsparung lässt sich nicht allein durch die Einstellung der Regelung erklären, so dass ein Teil der Einsparungen durch ein geändertes Nutzerverhalten zu begründen ist. Von 135 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Turn- und Sporthallen den rd. 36% Einsparungen beim Vergleich der Jahre 2008 und 2009 (Abb. 6.240) ist rd. die Hälfte auf die geänderte Einstellung und die andere Hälfte auf die Hallennutzung zurückzuführen. Siehe hierzu auch die Erklärungen zum Wasserverbrauch. Der gute Wert des Jahres 2009 konnte auch 2010 wieder erreicht werden. 2011 ist jedoch wieder ein deutlicher Anstieg des Verbrauchs erkennbar. Bei der Überprüfung wurde ein nicht mehr funktionierender Heizungsmischer festgestellt. Dadurch ist die Lüftungsanlage mit einer zu hohen Temperatur betrieben worden. Nach der Reparatur ist der Verbrauch wieder auf das normale Maß gesunken, was sich im Jahresverbrauch 2012 auch widerspiegelt. 6.5.7.3 Entwicklung Stromverbrauch Barbara-Turnhalle Strom [kWh] Barbara-Turnhalle Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 80 100.000 60 75.000 53.873 50.000 33.495 36.308 30.709 40 36.504 25.000 20 0 0 36,1 28,6 26,2 52,9 2008 2009 2010 2011 2008 2012 24,8 Jahresverbrauch 32,9 35,6 30,1 35,8 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.242: Barbara Turnhalle Strom 25,4 Mittelwert Gruppe Abb. 6.243: Barbara Turnhalle Strom spezifisch Beim Stromverbrauch zeigt sich die gleiche Tendenz wie beim Wärmeverbrauch der Halle. Auch hier wurden die Einsparungen je zur Hälfte durch Einstellungen bzw. Nutzung erreicht, siehe hierzu auch die Erklärungen zum Wasserverbrauch. Starke nutzungsabhängige Schwankungen der Jahresverbräuche sind besonders beim Strom erkennbar. 6.5.7.4 Entwicklung Wasserverbrauch Barbara-Turnhalle Wasser spezifisch [m³ / m² BGF] Barbara-Turnhalle Wasser [m³] 200 0,40 158 150 123 121 0,30 121 98 100 0,20 50 0,10 0 0,00 2008 2009 2010 2011 2012 0,19 0,17 0,14 0,16 0,12 0,12 2008 2009 2010 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.244: Turnhalle Elisabethstraße Wasser 0,18 0,14 0,12 0,10 2011 2012 Mittelwert Gruppe Abb. 6.245: Turnhalle Elisabethstraße Wasser spezifisch Im Bereich des Wasserverbrauchs wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt oder Einstellungen vorgenommen, so dass die Einsparung allein auf ein geändertes Nutzerverhalten bzw. geändertes Nutzungsprofil der Halle zurückzuführen ist. So lässt 136 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Turn- und Sporthallen sich eine Einsparung im Jahr 2009 gegenüber 2008 von rd. 22% ermitteln (Abb. 6.244). Wie im Bereich Strom, wurde auch beim Wasser im Jahr 2011 das gute Ergebnis aus dem Jahr 2010 erreicht. Allerdings kann beim Wasserverbrauch im Jahr 2012 eine Einsparung verzeichnet werden. 6.5.8 Turnhalle Bodelschwingher Straße Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Bodelschwingherstraße 35 1962 665,94 m² 4.130,48 m³ massiv Flachdach mit Bitumenbahneindeckung Gas Die Turnhalle ist in massiver Bauweise errichtet worden und besitzt eine Putzfassade. Die Beheizung der Turnhalle erfolgt über die Kesselanlage, die auch das Hauptgebäude mit Wärme versorgt. Die Erfassung des Wärmeverbrauchs der Halle erfolgt mit Wärmemengenzählern. Abb. 6.246: Turnhalle Bodelschwingher Straße 6.5.8.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 137 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Turn- und Sporthallen Betrachtungsjahr 2009 Zum Herbst des Jahres erfolgte die Erneuerung der Warmwasser- und Zirkulationsleitungen. Hierdurch wird eine schnellere und gleichmäßigere Warmwasserversorgung der Duschen erreicht, so dass vor Duschbeginn weniger Wasser gezapft werden muss, um die gewünschte Duschwassertemperatur zu erreichen. Betrachtungsjahre 2010/11/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.5.8.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Bodelschwingher Str. 35 Turnhalle Wärme bereinigt [kWh] Bodelschwingher Str. 35 Turnhalle Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] 200.000 150.000 400 119.734 113.338 121.657 300 121.133 104.942 100.000 200 50.000 100 0 156 132 126 139 121 180 170 183 182 158 2008 2009 2010 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.247: Turnhalle Bodelschwingher Straße Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.248: Turnhalle Bodelschwingher Straße Wärme bereinigt spezifisch Für die Jahre 2010 und 2011 stellt sich der Wärmeverbrauch der Turnhalle konstant dar, obwohl der Mittelwert der Gruppe leicht angestiegen ist. Dem folgt ein deutliche Einsparung im Jahr 2012, die auf die nutzungsbedingte Auslastung der Turnhalle zurückzuführen ist, da keinerlei technische Veränderungen umgesetzt wurden. 6.5.8.3 Entwicklung Stromverbrauch Bodelschwingher Str. 35 Turnhalle Strom spezifisch [kWh / m² BGF] Bodelschwingher Str. 35 Turnhalle Strom [kWh] 80 10.000 8.000 6.000 5.436 6.340 60 5.922 5.172 5.123 36,1 40 28,6 4.000 20 2.000 8,2 9,5 24,8 8,9 26,2 25,4 7,8 7,7 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2008 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.249: Turnhalle Bodelschwingher Straße Strom 2009 Jahresverbrauch 2010 Mittelwert Gruppe Abb. 6.250: Turnhalle Bodelschwingher Straße Strom spezifisch Über den Betrachtungszeitraum ist der Stromverbrauch als relativ konstant anzusehen. Trotz des Anstiegs im Jahr 2009 liegt der spezifische Stromverbrauch deutlich unter dem Mittelwert der Gruppe. Der Grund hierfür sind die nicht vorhandenen Lüftungsanlagen. Die Lüftungsanlage des Hallenbereichs ist bereits 2003 gegen eine 138 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Turn- und Sporthallen Deckenstrahlheizung ausgetauscht worden. Für die Umkleiden und Duschen ist keine maschinelle Lüftung vorhanden. 6.5.8.4 Entwicklung Wasserverbrauch Bodelschwingher Str. 35 Turnhalle Wasser spezifisch [m³ / m² BGF] Bodelschwingher Str. 35 Turnhalle Wasser [m³] 150 0 106 100 95 0 86 81 70 0 50 0,18 0,19 0,17 0,14 0,14 0 0,16 0,14 0,12 0,13 0,11 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.251: Turnhalle Bodelschwingher Straße Wasser Jahresverbrauch Mittelwert Gruppe Abb. 6.252: Turnhalle Bodelschwingher Straße Wasser spezifisch Der Wasserverbrauch der Turnhalle liegt in den Jahren 2007 und 2008 bei einem Betrag von ca. 100 m³/a und damit geringfügig unter dem Mittelwert der Vergleichsgruppe. Wie oben beschrieben, führt die bessere Versorgung der Duschen mit Warmwasser zu einem erheblich geringeren Wasserverbrauch. So konnte der Verbrauch im Vergleich der Jahre 2008 und 2012 um rd. 34% gesenkt werden. 6.5.9 Turnhalle Janusz-Korczak-Gesamtschule Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Waldenburgerstraße 130 2011 1.602,73 m² 12.160,47 m³ massiv Halle, Pultdach mit Metallblecheindeckung Nebenräume, Flachdach mit Folienabdichtung Wärmelieferung als Nahwärmeversorgung Die Turnhalle ist ein massiv erstelltes Gebäude und besitzt eine Klinkerfassade mit Kerndämmung. Auf dem Dach des eigentlichen Hallenbereichs ist durch den EUV eine Fotovoltaikanlage errichtet worden. 139 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Turn- und Sporthallen Abb. 6.253: Janusz-Korczak-Gesamtschule 6.5.9.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahr 2012 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.5.9.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Janusz-Korczak-GS Turnhalle Wärme bereinigt [kWh] Janusz-Korczak-GS Turnhalle Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] 150.000 400 300 89.608 100.000 200 50.000 156 132 139 126 121 100 0 56 0 2008 2009 2010 2011 2012 2008 Abb. 6.254: Janusz-Korczak-Gesamtschule Wärme bereinigt 2009 Jahresverbrauch Jahresverbrauch 2010 2011 2012 Mittelwert Gruppe Abb. 6.255: Janusz-Korczak-Gesamtschule Wärme bereinigt spezifisch Ein Jahresvergleich kann noch nicht vollzogen werden, da erst ab dem Jahr 2012 eine separate Verbrauchserfassung möglich ist. Im Vergleich zur Gruppe liegt die Sporthalle erwartungsgemäß unterhalb des Mittelwerts. 140 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Turn- und Sporthallen 6.5.9.3 Entwicklung Stromverbrauch Janusz-Korczak-GS Turnhalle Strom spezifisch [kWh / m² BGF] Janusz-Korczak-GS Turnhalle Strom [kWh] 80 40.000 33.199 30.000 60 20.000 40 10.000 20 36,1 28,6 24,8 26,2 25,4 2010 2011 2012 20,7 0 0 2008 2009 2010 2011 2008 2012 Jahresverbrauch 2009 Jahresverbrauch Abb. 6.256: Janusz-Korczak-Gesamtschule Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.257: Janusz-Korczak-Gesamtschule Strom spezifisch Der spezifische Wert des Stromverbrauchs liegt unter dem Mittelwert der Gruppe, was auch auf ein gutes Nutzerverhalten schließen lässt. 6.5.9.4 Entwicklung Wasserverbrauch Janusz-Korczak-GS Turnhalle Wasser spezifisch [m³ / m² BGF] Janusz-Korczak-GSTurnhalle Wasser [m³] 200 0,40 144 150 0,30 100 0,20 50 0,10 0,18 0,19 0,17 0,14 0,14 0,09 0 0,00 2008 2009 2010 2011 2012 2008 Jahresverbrauch Abb. 6.258: Janusz-Korczak-Gesamtschule Wasser 2009 Jahresverbrauch 2010 2011 2012 Mittelwert Gruppe Abb. 6.259: Janusz-Korczak-Gesamtschule Wasser spezifisch Auch beim Wasserverbrauch liegt der spezifische Jahresverbrauch unterhalb des Gruppenmittelwertes. 141 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schwimmbäder 6.6 Schwimmbäder Die Stadt betreibt noch zwei Bäder. Zum einen das Hallenbad und zum anderen das Freibad „Parkbad Nord“. Das Freibad ist in der Regel in der Zeit vom 01. Juni bis zum 31. August geöffnet. In dieser Zeit ist das Hallenbad für die Öffentlichkeit geschlossen, da das gesamte Badpersonal im Freibad eingesetzt wird. Das Hallenbad wird während der Freibadsaison ausschließlich von Schulen und Vereinen genutzt. Da die Bäder sehr unterschiedliche Betriebszeiten haben, ist eine Mittelwertbildung bei den beiden Objekten nicht sinnvoll. So wird das Freibad nur in den Sommermonaten betrieben, während das Hallenbad über einen wesentlich längeren Zeitraum inklusive der kalten Monate geöffnet ist. Abweichend von den anderen Gebäudegruppen werden bei Schwimmbädern die spezifischen Werte grundsätzlich auf die Beckengröße und nicht auf die Bruttogrundfläche bezogen. Die Richt- bzw. Zielwerte für Schwimmbäder betragen: Hallenbäder: Kennwert C.-R. für 2012 Richtwert EnEV 2007 AGES Zielwert EnEV 2009 AGES Wärme 3.443 kWh/m²a 5.620 kWh/m²a 2.539 kWh/m²a 3.934 kWh/m²a 1.045 kWh/m²a Strom 767 kWh/m²a 1.533 kWh/m²a 731 kWh/m²a 1.073 kWh/m²a 264 kWh/m²a 26.177 Liter/m²a --- 25.709 Liter/m²a --- 6.822 Liter/m²a Wasser Freibäder: Kennwert C.-R. für 2012 Richtwert EnEV 2007 AGES Zielwert EnEV 2009 AGES Wärme 214 kWh/m²a 315 kWh/m²a 237 kWh/m²a 218 kWh/m²a 32 kWh/m²a Strom 118 kWh/m²a 65 kWh/m²a 107 kWh/m²a 48 kWh/m²a 25 kWh/m²a 5.473 Liter/m²a --- 7.596 Liter/m²a --- 1.719 Liter/m²a Wasser Abb. 6.260: Benchmarkwerte der Schwimmbäder 142 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schwimmbäder 6.6.1 Hallenbad Anschrift: Bahnhofstraße 189 Baujahr: 1963 BGF: 5.671,28 m² Umbauter Raum: 31.311,46 m³ Beckenfläche: 519 m² Bauweise: massiv Dach: Flachdach mit Bitumenbahneindeckung Heizung: Fernwärme Das Hallenbad ist ein in Massiv- und Stahlskelettbauweise erstelltes Gebäude mit Fassadenbereichen aus Klinker und Putz. Die Glasfassaden bestehen aus einer Pfosten/Riegelkonstruktion mit thermisch getrennten Aluminiumprofilen aus dem Jahr 2000 bzw. 2001. Abb. 6.261: Hallenbad 6.6.1.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09 In den Jahren 2008 und 2009 sind die Undichtigkeiten der Becken beseitigt worden. Hierzu waren umfangreiche Beton- und Fliesenarbeiten an den Beckenköpfen erforderlich. Aus diesem Grund ist das Hallenbad in den beiden Jahren ab den Sommerferien bis Ende des Jahres geschlossen geblieben. 143 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schwimmbäder Betrachtungsjahr 2010 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. Betrachtungsjahr 2011 Um die geforderten Wasserwerte zu erreichen sind zusätzliche Spülungen der Badewasserfilter notwendig geworden. Eine Beprobung des Filtermaterials hat ergeben, dass dieses auszuwechseln ist. Im August sind bei allen vier Filtern der Filtersand und die Aktivkohleschicht erneuert worden. Der Stetsablauf der Überlaufrinnen der Becken ist umgebaut worden. Bis dahin erfolgte die Ableitung des Wassers mittels zweier Pumpen mit einer Leistungsaufnahme von je rd. 4 kW. Ab November 2010 erfolgt die Ableitung im freien Gefälle, so dass die Pumpen ersatzlos entfallen sind. Betrachtungsjahr 2012 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.6.1.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Hallenbad Wärme bereinigt [kWh] Hallenbad Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BF] 2.500.000 1.500.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 1.787.100 2.000.000 1.690.370 1.266.140 1.185.674 1.196.850 1.000.000 500.000 0 2008 2009 2010 2011 2012 2.440 2.306 3.257 3.443 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.262: allenbad Wärme bereinigt 2.285 Abb. 6.263: Hallenbad Wärme bereinigt spezifisch Deutlich lässt sich für die Jahre 2008 und 2009 erkennen, dass wegen der Sanierungsarbeiten das Bad jeweils nur eine halbe Saison geöffnet hatte. Das sich der Wärmeverbrauch für das Jahr 2010 ebenfalls auf dem Niveau der Jahre 2008/09 befindet, liegt an der sehr warmen Witterung während der Öffnungszeit des Bades. Durch die hohen Außentemperaturen konnte die Heizung durch das Badpersonal teilweise komplett abgeschaltet werden. Dies war im Jahr 2011 nicht der Fall. Auch war das Bad in den Jahren 2011 und 2012 68 bzw. 75 Tage länger geöffnet als im Jahr 2010, wodurch sich der Mehrverbrauch bei der Wärme erklären lässt. 144 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schwimmbäder 6.6.1.3 Entwicklung Stromverbrauch Hallenbad Strom [kWh] 1.200 600.000 400.000 Hallenbad Strom spezifisch [kWh / m² BF] 503.266 384.690 1.000 422.167 368.199 397.898 800 600 400 200.000 200 0 741,2 709,4 969,7 813,4 766,7 2008 2009 2010 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.264: Hallenbad Strom Abb. 6.265: Hallenbad Strom spezifisch Wie beim Wärmeverbrauch lassen sich auch beim Stromverbrauch die Badschließungen deutlich erkennen. Die Einsparungen beim Strom im Jahr 2011 kommen sowohl durch die Filtersanierung als auch durch den Umbau des Stetsablaufes zustande. So ist trotz des längeren Badbetriebes im Vergleich zum Jahr 2010 eine Einsparung von rd. 16% erzielt worden (Abb. 6.264). Ebenso im Jahr 2012 ist die erzielte Einsparung auf den Wegfall der Pumpen zurückzuführen. 6.6.1.4 Entwicklung Wasserverbrauch Hallenbad Wasser spezifisch [m³ / m² BF] Hallenbad Wasser [m³] 25.000 40 18.164 20.000 15.000 14.283 30 13.586 10.613 10.000 20 7.186 5.000 10 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.266: Hallenbad Wasser 20,45 13,85 27,52 35,00 26,18 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.267: Hallenbad Wasser spezifisch Auch beim Wasserverbrauch sind die Zeiten der Badschließungen gut erkennbar. Wegen des unregelmäßigen Betriebes des Bades in den letzten Jahren kann keine Aussage zum Trend des Wasserverbrauchs gemacht werden. Der Mehrverbrauch im Jahr 2011 liegt zum einen an der längeren Öffnungszeit des Bades und zum anderen am verbrauchten Filtermaterial der Badewasserfilter. Hierdurch ist ein erhöhter Aufwand beim Spülen der Filter erforderlich geworden. Erst im August 2011 konnte das Filtermaterial erneuert werden, so dass das die komplette Ersparnis durch diese Maßnahme erst im Jahr 2012 zu erkennen ist. 145 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schwimmbäder 6.6.2 Parkbad Nord Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Beckenfläche: Bauweise: Dach: Heizung: Recklinghauser Straße 208 Umkleide/Wärmehalle 1974 Außen-WC/Werkstatt 1951 Wohnhaus/Büro 1955 Umkleide/Wärmehalle 836,84 m² Außen-WC/Werkstatt 625,31 m² Wohnhaus/Büro 213,34 m² Umkleide/Wärmehalle 3.445,38 m³ Außen-WC/Werkstatt 2.912,44 m³ Wohnhaus/Büro 617,14 m³ 1.694 m² Umkleide/Wärmehalle massiv Außen-WC/Werkstatt massiv Wohnhaus/Büro massiv Umkleide/Wärmehalle Flachdach mit Bitumenbahneindeckung Außen-WC/Werkstatt Satteldach mit Ziegeleindeckung Wohnhaus/Büro Satteldach mit Ziegeleindeckung Gas Sämtliche Gebäude des Parkbads sind in Massivbauweise als Ziegelmauerwerk erstellt. Die Umkleide/Wärmehalle besitzt eine vorgehängte Klinkerfassade mit einer Kerndämmung aus Mineralwolle, während die anderen Gebäude eine Putzfassade besitzen. Abb. 6.268: Parkbad Nord 146 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schwimmbäder 6.6.2.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahr 2008 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. Betrachtungsjahr 2009 Es erfolgte eine Dachsanierung im Bereich der Sozial- und Lagerräume. Auch hier wurde die oberste Geschossdecke mit einer Wärmedämmung aus 14 cm Polystyrol versehen. Im Umkleidegebäude wurden die Duschanlagen saniert. Hierzu wurde eine komplett neue Verrohrung installiert und die Duschen und Waschtische erhielten wassersparende Selbstschlussarmaturen. Zusätzlich ist die WC-Spülung von Druckspülern auf Unterputz-Spülkästen mit einer maximalen Spülmenge von 9 Litern pro Spülung umgestellt worden. Die Urinale haben eine Näherungselektronik zur Spülungsauslösung erhalten, um eine bedarfsgerechte Spülung zu gewährleisten. Im Zuge der Sanierung der Duschen wurden auch die maroden Holzfenster zur Recklinghauser Straße durch Aluminiumfenster mit thermisch getrennten Profilen und einer Wärmeschutzverglasung (U-Wert = 1,3 W/m² K) ersetzt. Die Absenkung der Beckentemperatur außerhalb der Öffnungszeiten ist von einer manuellen Bedienung auf eine automatische Regelung umgestellt worden. So können die Absenkzeiten jetzt mittels eines Zeitschaltprogramms eingestellt werden, um unnötig hohe Wassertemperaturen über die Nachtstunden zu vermeiden. Betrachtungsjahr 2010 Mit Mitteln der K II-Förderung wurden die Fenster der Wärmehalle, im Kassenbereich, der Sozialräume und der Außen-WC´s erneuert. Die maroden Holzfenster sind durch thermisch getrennte Aluminiumprofile und einer Wärmeschutzverglasung mit einem UWert von 1,3 W/m² K ersetzt worden. Betrachtungsjahre 2011/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 147 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schwimmbäder 6.6.2.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Parkbad Nord Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BF] Parkbad Nord Gesamtwärmeverbrauch [kWh] 2.000.000 Σ 1.267.289 Σ 1.117.876 Σ 575.614 Σ 876.566 800 Σ 423.191 1.500.000 91.173 600 115.709 93.677 1.000.000 400 110.125 61.302 500.000 1.176.116 1.002.167 465.489 782.889 200 361.889 2008 2009 2010 Wärmeverbrauch bereinigt 2011 694 592 275 462 214 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 2012 Jahresverbrauch Solarabsorber Abb. 6.269: Parkbad Nord Wärme bereinigt Abb. 6.270: Parkbad Nord Wärme bereinigt spezifisch Die Einsparung um knapp 15% im Jahr 2009 wurde durch eine optimierte Fahrweise der Solarabsorber in Verbindung mit einer Erweiterung der Regeltechnik erreicht. Für den extrem geringen Wärmeverbrauch im Jahr 2010 sind mehrere Faktoren verantwortlich. So ist der Wärmebedarf des Gebäudes durch die neuen Fenster in der Wärmehalle und im Kassenbereich gesunken. Des Weiteren haben die vielen Sonnenstunden in Verbindung mit der Umstellung der Regelung, die erst im Jahr 2010 voll zum tragen gekommen ist, dazu geführt, dass der Ertrag des Solarabsorber erheblich gesteigert werden konnte. Auch lag die Öffnungszeit des Bades mit 97 Tagen im Jahr 2010 erheblich unter dem Wert der Jahre 2008/09 mit jeweils 133 Tagen. Im Jahr 2011 war das Bad 105 Tage geöffnet und die Witterung war kälter. So lässt sich der Mehrverbrauch für das Jahr 2011 gegenüber dem Vorjahr erklären. Lediglich 62 Tage war das Bad im Jahr 2012 geöffnet, was sich deutlich im Verbrauch zeigt. Zusätzlich zu der durch die Kesselanlage erzeugten Wärme, ist in der Abb. 6.269 auch die Wärmerzeugung durch den Solarabsorber dargestellt. Durch den Absorber werden in einem normalen Betriebsjahr ca. 10% des Wärmebedarfs gedeckt. Bei einer geringeren Stütztemperatur des Beckenwassers für die Frühschwimmer könnte dieser Anteil noch vergrößert werden. 6.6.2.3 Entwicklung Stromverbrauch Parkbad Nord Strom [kWh] Parkbad Nord Strom spezifisch [kWh / m² BF] 600.000 200 150 400.000 285.140 312.100 240.307 248.549 100 199.296 200.000 50 168,3 184,2 141,9 146,7 117,6 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.271: Parkbad Nord Strom Jahresverbrauch Abb. 6.272: Parkbad Nord Strom spezifisch 148 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Schwimmbäder Die Schwankung des Stromverbrauchs liegt in den unterschiedlichen Badöffnungszeiten begründet. In den Jahren 2008 und 2009 war das Bad jeweils 133 Tage geöffnet. Der höhere Verbrauch in 2009 gegenüber 2008 ist auf Grund der durchgeführten Baumaßnahmen entstanden. Im Jahr 2010 war das Bad 36 Tage weniger geöffnet. Ein entsprechend geringerer Stromverbrauch lässt sich feststellen. 2011 waren es 105 Öffnungstage und 2012 lediglich 62 Tage, was die enorme Stromeinsparung deutlich macht. 6.6.2.4 Entwicklung Wasserverbrauch Parkbad Nord Wasser spezifisch [m³ / m² BF] Parkbad Nord Wasser [m³] 6 15.000 5 10.000 8882 8.124 9272 4 7.804 6544 3 2 5.000 1 4,80 4,61 5,24 3,86 5,47 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.273: Parkbad Nord Wasser Jahresverbrauch Abb. 6.274: Parkbad Nord Wasser spezifisch In den Jahren, in denen das Bad geöffnet hatte, ist der Wasserverbrauch trotz unterschiedlicher Öffnungszeiten als konstant zu betrachten. Ausschlaggebend ist hier die Besucherzahl. Im Jahr 2010 musste wegen der extrem warmen Witterung zusätzlich kaltes Wasser in die Becken gefüllt werden, um eine zu hohe Wassertemperatur zu verhindern. Dies erklärt den höheren Verbrauch für das Jahr 2010. Auf Grund der kalten Witterung im Jahr 2011 lag die Besucherzahl trotz der längeren Öffnungszeit von acht Tagen nur bei rd. 60% des Vorjahres. Anfang des Jahres 2012 gab es im Parkbad einen Rohrbruch, welcher für den enormen Anstieg verantwortlich ist. 149 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Kindergärten und Kindertagesstätten 6.7 Kindergärten und Kindertagesstätten In dieser Gebäudegruppe sind alle Gebäude erfasst, in denen eine Kinderbreuung stattfindet. Auch gemietete Objekte, in denen die Stadt der alleinige Mieter ist, wurden berücksichtigt. Die Richt- bzw. Zielwerte für die Kindergärten und Kindertagesstätten betragen: Kennwert C.-R. für 2012 Richtwert EnEV 2007 AGES Zielwert EnEV 2009 AGES Wärme 119 kWh/m²a 138 kWh/m²a 123 kWh/m²a 95 kWh/m²a 73 kWh/m²a Strom 20,7 kWh/m²a 22 kWh/m²a 18 kWh/m²a 17 kWh/m²a 10 kWh/m²a Wasser 441 Liter/ m²a --- 453 Liter/ m²a --- 242 Liter/ m²a Abb. 6.275: Benchmarkwerte der Kindergärten und Kindertagesstätten Beim Wasserverbrauch ist ein Anstieg des spezifischen Verbrauchs ab dem Jahr 2008 festzustellen. Hier spiegelt sich unter anderem die vermehrte Aufnahme der U3Betreuung wieder. Beim Strom fällt der Kennwert nach 2010 wieder ab, da die Räumlichkeiten auch vorher beleuchtet werden mussten. Ebenso verhält es sich beim Wärme-Kennwert, der kontinuierlich abnimmt, was auch auf ein verbessertes Nutzerverhalten schließen lässt. 6.7.1 Schulkinderhaus Deininghausen Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Dresdenerstraße 24 1969 251,46 m² 718,45 m³ massiv Flachdach mit Bitumeneindeckung Gas Das Schulkinderhaus ist ein, in Massivbauweise erstelltes, unterkellertes Gebäude, mit einer Waschbeton-Sandwich-Fassade. 150 eingeschossiges, Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Kindergärten und Kindertagesstätten Abb. 6.276: Schulkinderhaus Deininghausen 6.7.1.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10/11/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.7.1.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Schulkinderhaus Deininghausen Wärme bereinigt [kWh] Schulkinderhaus Deininghausen Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] 250 60.000 40.000 38.065 200 34.296 31.854 150 31.876 134 134 134 133 119 24.240 100 20.000 50 0 151 136 127 2008 2009 2010 127 96 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.277: Schulkinderhaus Deininghausen Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.278: Schulkinderhaus Deininghausen Wärme bereinigt spezifisch Der Wärmeverbrauch des Schulkinderhauses ist über den Betrachtungszeitraum kontinuierlich gesunken. Für das Jahr 2012 liegt der Verbrauch mit 96 kWh/m² deutlicher unterhalb des Mittelwertes der Gruppe als in den Vorjahren (Abb. 6.278). 151 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Kindergärten und Kindertagesstätten 6.7.1.3 Entwicklung Stromverbrauch Schulkinderhaus Deininghausen Strom spezifisch [kWh / m² BGF] Schulkinderhaus Deininghausen Strom [kWh] 60 1.500 1.149 1.049 910 1.000 900 40 815 500 20 0 0 17,5 4,6 2008 2009 2010 2011 2012 2008 Jahresverbrauch 21,8 23,1 21,0 20,7 4,2 3,6 3,6 3,2 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.279: Schulkinderhaus Deininghausen Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.280: Schulkinderhaus Deininghausen Strom spezifisch Ab dem Jahr 2008 sinkt der Stromverbrauch des Gebäudes kontinuierlich. Der spezifische Stromverbrauch liegt erheblich unter dem Mittelwert der Gruppe (Abb. 6.280). Der Grund ist in den Öffnungszeiten der Einrichtung zu finden. So ist das Schulkinderhaus nur an zwei Tagen der Woche geöffnet. Selbst bei Hochrechnung des Stromverbrauchs auf einen normalen Fünf-Tagesbetrieb, liegt dieser immer noch unter dem Mittelwert der Gruppe. Es kann also von einem guten Verbrauchswert des Gebäudes ausgegangen werden kann. 6.7.1.4 Entwicklung Wasserverbrauch Schulkinderhaus Deininghausen Wasser spezifisch [m³ / Nutzer] Schulkinderhaus Deininghausen Wasser [m³] 12 10 8 6 4 2 0 20 15 12 12 11 10 5 0 2008 2009 2010 2011 5,00 5,03 1,09 2008 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.281: Schulkinderhaus Deininghausen Wasser 4,51 2009 Jahresverbrauch 2010 5,08 5,18 0,71 0,92 2011 2012 Mittelwert Gruppe Abb. 6.282: Schulkinderhaus Deininghausen Wasser spezifisch Für das Schulkinderhaus ist erst ab dem Jahr 2010 die separate Zählung des Wasserverbrauchs möglich. Die Jahre davor war der Wasserverbrauch des Gebäudes im Verbrauch der Schule Dresdenerstraße enthalten. Der sehr geringe spezifische Verbrauch des Gebäudes liegt, wie unter dem Punkt Strom erklärt, in den Öffnungszeiten der Einrichtung begründet. 152 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Kindergärten und Kindertagesstätten 6.7.2 Kindergarten Bodelschwingh Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Bodelschwingherstraße 35 1913/14 3.035,66 m² 12.075,49 m³ massiv Steildach mit Ziegeleindeckung Gas Das Hauptgebäude ist ein in Massivbauweise erstelltes, 2- bzw. 3-geschossiges Gebäude, das komplett unterkellert ist. Es besitzt ein nicht ausgebautes Dachgeschoss und eine Putzfassade. Abb. 6.283: Kindergarten Bodelschwingher Straße 6.7.2.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. Betrachtungsjahr 2010 Im Zuge der Umbaumaßnahmen des Familienzentrums ist mit den Mitteln aus der K IIFörderung in einem kleinen Bereich der Fassade die Fenster erneuert worden. Die vorhandenen Fenster sind hier durch Fenster mit einer Wärmeschutzverglasung ersetzt worden. 153 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Kindergärten und Kindertagesstätten Betrachtungsjahr 2011 Im Betrachtungsjahr erfolgte eine Sanierung der WC-Anlagen im 1. Obergeschoss. Im Zuge der Sanierung wurde die komplette Installation erneuert. So erfolgte die Umstellung der WC-Spülung von Druckspülern auf UP-Spülkästen mit einer Spülmenge von max. 9 Litern pro Spülvorgang. Die Urinalanlagen sind mit einer Näherungselektronik ausgestattet worden, um eine bedarfsgerechte Spülung zu gewährleisten. Die Waschtische sind komplett mit wassersparenden Selbstschlussarmaturen versehen worden. Im Rahmen der Umplanung der Räumlichkeiten wurde die Anzahl der Sanitärobjekte auf den vorhandenen Bedarf angepasst. So konnte die Anzahl der Sanitärobjekte und somit die zukünftigen Wartungskosten gesenkt werden. Betrachtungsjahr 2012 An der West- und Nordfassade wurden die alten Holzfenster durch neue Kunststofffenster ersetzt. 6.7.2.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Bodelschwingher Str. Wärme bereinigt [kWh] Bodelschwingher Str. Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] 800.000 250 200 600.000 450.427 426.366 429.417 405.938 415.397 150 400.000 134 134 134 133 119 100 200.000 50 0 145 140 141 134 137 2008 2009 2010 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.284: Kiga Bodelschwingher Straße Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.285: Kiga Bodelschwingher Straße Wärme bereinigt spezifisch Der Wärmeverbrauch des Gebäudes ist über den Bertachtungszeitraum konstant. Trotz des Anstiegs im Jahr 2012 ist ein leichter Abwärtstrend über den Betrachtungszeiraum erkennbar. Die Schwankungen sind auf das Nutzerverhalten zurückzuführen. 6.7.2.3 Entwicklung Stromverbrauch Bodelschwingher Str. Strom [kWh] Bodelschwingher Str. Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 50.000 40.000 60 30.882 33.296 30.650 30.000 28.808 32.407 40 20.000 20 21,8 23,1 21,0 20,7 9,9 11,0 10,1 9,5 10,7 2008 2009 2010 2011 2012 17,5 10.000 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.286: Kiga Bodelschwingher Straße Strom Jahresverbrauch Mittelwert Gruppe Abb. 6.287: Kiga Bodelschwingher Straße Strom spezifisch 154 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Kindergärten und Kindertagesstätten Der Stromverbrauch schwankt um einen Mittelwert von ca. 31.000 kWh/a und ist trotz des guten Wertes für 2011 mit 28.808 kWh/m² (Abb. 6.286) als konstant anzusehen. 6.7.2.4 Entwicklung Wasserverbrauch Bodelschwingher Str. Wasser spezifisch [m³ / Nutzer] Bodelschwingher Str. Wasser [m³] 1.200 1.000 800 600 400 200 0 12 10 8 6 4 2 0 752 645 2008 2009 615 2010 624 2011 664 2012 4,51 5,00 5,03 5,08 5,18 8,26 7,25 7,69 7,17 7,30 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.288: Kiga Bodelschwingher Straße Wasser Mittelwert Gruppe Abb. 6.289: Kiga Bodelschwingher Straße Wasser spezifisch Der geringe Verbrauch ab dem Jahr 2009 ist durch das Leerziehen der Mietwohnung zum Februar 2009 zu erklären. Die Räumlichkeiten der Mietwohnung sind 2010 mit den Mitteln des K II-Förderprogramms zu einem Familienzentrum umgebaut worden. Dass der spezifische Wasserverbrauch dennoch oberhalb des Mittelwertes befindet (Abb. 6.289), liegt an der Nutzung des Gebäudes. Zusätzlich zum Kindergarten sind auch noch einige Vereine in dem Gebäude untergebracht. Da sich hier keine Nutzerzahl feststellen lässt, erfolgt die Aufteilung des Wassers lediglich auf die Nutzer des Kindergartens, welches unweigerlich zu einem erhöhten spezifischen Verbrauch des Gebäudes führt. 6.7.3 Kindergarten Waldstraße Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Waldstraße 3 1998/2011 191,66 m² 584,96 m³ Holzrahmenbauweise Steildach mit Ziegeleindeckung Gas Das Hauptgebäude ist ein in Holzrahmenbauweise erstelltes, eingeschossiges Gebäude ohne Kellergeschoss. Es besitzt ein nicht ausgebautes Dachgeschoss mit einer Mineralwolledämmung auf der obersten Geschossdecke. Das Gebäude besitzt eine Holzfassade. 155 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Kindergärten und Kindertagesstätten Abb. 6.290: Kindergarten Waldstraße 6.7.3.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. Betrachtungsjahr 2010 Der Kindergarten hat einen Anbau von 53,21m² erhalten. Damit hat sich die Grundfläche des Gebäudes um knapp 28% vergrößert. Hierdurch ergibt sich auch ein höherer Energieverbrauch des Gebäudes. Betrachtungsjahre 2011/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.7.3.2 Entwicklung Wärmeverbrauch KIGA Waldstraße Wärme bereinigt [kWh] 30.000 KIGA Waldstraße Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] 250 25.333 21.086 20.000 14.261 200 19.925 150 14.497 134 134 134 133 119 100 10.000 50 103 105 152 132 104 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.291: Kiga Waldstraße Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.292: Kiga Waldstraße Wärme bereinigt spezifisch 156 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Kindergärten und Kindertagesstätten Der wesentlich erhöhte Verbrauch für das Jahr 2010 ist auf die Arbeiten für den Anbau des Kindergartens zurückzuführen. Hierfür musste über eine längeren Zeitraum die Fassade geöffnet werden, um die neuen Räumlichkeiten an das bestehende Gebäude anschließen zu können. Im Jahr 2011 wird der Mehrverbrauch durch den neuen Anbau verursacht (Abb. 6.291). Das ist auch am spezifischen Verbrauch zu erkennen, der Aufgrund der besseren Dämmung des Anbaus gesunken ist (Abb. 6.292). In 2012 ist dann ein bewussterer Umgang bei der Beheizung der Räumlichkeiten erkennbar, so dass eine Einsparung erzielt worden ist. 6.7.3.3 Entwicklung Stromverbrauch KIGA Waldstraße Strom [kWh] KIGA Waldstraße Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 10.000 60 6.512 7.500 6.774 7.771 6.892 40 5.447 5.000 20 2.500 17,5 39,3 21,8 23,1 47,0 48,9 2009 2010 21,0 20,7 40,5 36,0 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2008 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.293: Kiga Waldstraße Strom Jahresverbrauch Mittelwert Gruppe Abb. 6.294: Kiga Waldstraße Strom spezifisch Im Jahr 2009 erfolgte ein deutlicher Anstieg des Verbrauchs, dessen Ursache nicht im Einzelnen ermittelt werden konnte. Im Jahr 2010 ist der Stromverbrauch nochmals angestiegen. Dies ist auf die Bautätigkeiten am Gebäude zurückzuführen. Für das Jahr 2011 spiegelt sich der Anbau mit der damit verbunden U3-Beteuung in dem Mehrverbrauch wieder. Wie bei der Wärme ist auch beim Strom der spezifische Wert des Kindergartens gesunken. Der Kindergarten hat zwar einen relativ gleichbleibenden aber in Vergleich zum Mittelwert der Gruppe besonders hohen Stromverbrauch. So beträgt der spezifische Verbrauch für das Jahr 2011 mit 40,5 kWh/m² fast das Doppelte vom Mittelwert mit 21,0 kWh/m² (Abb. 6.294). Bei einer Begehung wurde der intensive Küchenbetrieb als Ursache für den hohen Verbrauch ermittelt. Zum einen wird für fast alle Kinder gekocht und mehrfach in der Woche gebacken. Dies bedeutet einen relativ hohen Geräteeinsatz in der Küche. Der Backofen scheint hier der hauptverantwortliche Stromverbraucher zu sein. Er benötigt unverhältnismäßig lange, um das Backgut fertig zu stellen. Dies hängt unter anderem mit der nicht richtig schließenden Backofentür zusammen, so dass die Temperatur nur mit großem Aufwand im Ofen gehalten werden kann. Auch die in die Jahre gekommene Spülmaschine hat einen hohen Stromverbrauch. Es handelt sich hier 157 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Kindergärten und Kindertagesstätten um eine gewöhnliche Haushaltsspülmaschine und nicht, wie bei Einrichtungen mit einer ähnlichen Anzahl von zu versorgenden Kindern, um eine Industriemaschine. 6.7.3.4 Entwicklung Wasserverbrauch KIGA Waldstraße Wasser spezifisch [m³ / Nutzer] KIGA Waldstraße Wasser [m³] 8 200 151 150 155 145 6 127 4,51 104 100 4 50 2 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 5,03 3,71 4,38 6,04 2008 2009 2010 Jahresverbrauch Abb. 6.295: Kiga Waldstraße Wasser 5,00 Jahresverbrauch 5,08 5,18 6,46 5,80 2011 2012 Mittelwert Gruppe Abb. 6.296: Kiga Waldstraße Wasser spezifisch Da sich der spezifische Verbrauch im Rahmen des Mittelwertes der Gruppe befindet, kann der Verbrauch akzeptiert werden. Der erneute Anstieg des Wasserverbrauchs im Jahr 2010, der erstmals über dem Mittelwert der Gruppe liegt, ist wie bereits unter den Punkten Wärme und Strom beschrieben, durch die Bautätigkeit begründet. Der erneute Anstieg des Verbrauchs im Jahr 2011 liegt in der neu eingeführten U3-Betreuung begründet. 6.7.4 Villa Kunterbunt, Zechenstraße Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Zechenstraße 1c 1994/2011 715,54 m² 2.886,84 m³ massiv Steildach mit Ziegeleindeckung Gas Das Gebäude ist ein in Massivbauweise erstelltes, eingeschossiges Gebäude das nicht unterkellert ist. Die Räumlichkeiten reichen bis unter die Dachschrägen. Das Dach besitzt eine Dämmung aus Mineralwolle zwischen den Dachsparren. Die Fassade besteht aus einer Verblendfassade mit einer Kerndämmung. 158 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Kindergärten und Kindertagesstätten Abb. 6.297: Kindergarten Villa Kunterbunt 6.7.4.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. Betrachtungsjahr 2011 Für die neue U3-Bertreuung wurde bei dem Kindergarten ein Anbau erstellt. Hierzu wurden ein Gruppenraum, zusätzliche Abstellräume und Räumlichkeiten für die Mitarbeiter geschaffen. Insgesamt wurde die Fläche des Kindergartens um 132,79 m² auf jetzt 715,54 m² vergrößert. Betrachtungsjahr 2012 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 159 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Kindergärten und Kindertagesstätten 6.7.4.2 Entwicklung Wärmeverbrauch KIGA Zechenstraße Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] KIGA Zechenstraße Wärme bereinigt [kWh] 250 150.000 200 107.476 100.000 84.120 84.944 150 74.704 71.971 134 134 134 133 119 100 50.000 50 124 144 128 2008 2009 2010 150 119 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.298: Kiga Villa Kunterbunt Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.299: Kiga Villa Kunterbunt Wärme bereinigt spezifisch Der Wärmeverbrauch für das Gebäude unterliegt leichten Schwankungen die durch das Nutzerverhalten hervorgerufen werden. Für den relativ hohen Verbrauch des Jahres 2009 konnte keine Begründung gefunden werden. Im Jahr 2010 wurde zwar nicht der gute Wert aus dem Jahr 2008 erreicht, aber es ist eine deutliche Reduzierung des Verbrauchs im Vergleich zum Vorjahr feststellbar. So konnte der spezifische Verbrauch von 128 kWh/m² wieder unter den Mittelwert der Gruppe gesenkt werden (Abb. 6.299). Der Mehrverbrauch im Jahr 2011 ist auf die Erstellung des Anbaus zurückzuführen, da hierdurch über einen längeren Zeitraum die Fassade des Gebäudes offen gewesen ist. So hat der spezifische Verbrauch des Kindergartens im Jahr 2011 den Mittelwert der Gruppe erneut überschritten. Nach Abschluss der Arbeiten ist für das Jahr 2012 wieder ein reduzierter Verbrauch zu verzeichnen. 6.7.4.3 Entwicklung Stromverbrauch KIGA Zechenstraße Strom spezifisch [kWh / m² BGF] KIGA Zechenstraße Strom [kWh] 60 25.000 17.441 20.000 15.000 12.962 15.106 15.819 15.166 40 10.000 20 17,5 21,8 23,1 21,0 20,7 25,9 26,0 24,4 22,1 2009 2010 2011 2012 5.000 22,2 0 0 2008 2009 2010 2011 2008 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.300: Kiga Villa Kunterbunt Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.301: Kiga Villa Kunterbunt Strom spezifisch Der Stromverbrauch weist bis 2011 einen stetigen Anstieg auf. Dieser ist durch die Nutzer des Kindergartens bedingt. Im Jahr 2010 konnte das Niveau des Vorjahres gehalten werden. Durch die Bautätigkeit im Jahr 2011 ist der Stromverbrauch des Gebäudes in diesem Jahr angestiegen. Wie beim Wärmeverbrauch ist beim Strom im Jahr 2012 eine Einsparung durch das Ende der Arbeiten erkennbar. 160 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Kindergärten und Kindertagesstätten 6.7.4.4 Entwicklung Wasserverbrauch KIGA Zechenstraße Wasser spezifisch [m³ /Nutzer] KIGA Zechenstraße Wasser [m³] 8 500 400 352 356 394 389 6 313 300 4,51 5,00 5,03 5,08 4 200 2 100 0 3,48 4,40 4,45 5,18 4,86 2008 2009 2010 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.302: Kiga Villa Kunterbunt Wasser Jahresverbrauch 5,18 Mittelwert Gruppe Abb. 6.303: Kiga Villa Kunterbunt Wasser spezifisch Obwohl der Wasserverbrauch des Kindergartens einigen Schwankungen unterliegt, kann noch von einem konstanten Verbrauch gesprochen werden. Der Anstieg im Jahr 2011 ist wie bereits beschrieben auf die Bautätigkeit für den neuen Anbau zurückzuführen. 6.7.5 Öko-Insel Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Westricher Straße 10 1999 460,17 m² 1.997,71 m³ Holzrahmenbauweise Steildach begrünt Gas Das Gebäude ist ein in Holzrahmenbauweise erstelltes, eingeschossiges Gebäude das nicht unterkellert ist. Die Räumlichkeiten reichen bis unter die Dachschrägen. Das Dach besitzt eine Dämmung aus Mineralwolle zwischen den Dachsparren. Die Fassade besteht aus einer Holzschalung. 161 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Kindergärten und Kindertagesstätten Abb. 6.304: Kindergarten Öko-Insel 6.7.5.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahr 2008 Bis dahin ungenutzte Räumlichkeiten sind für eine U3-Betreuung umgebaut worden. Betrachtungsjahre 2009/10/11/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.7.5.2 Entwicklung Wärmeverbrauch KIGA Westricher Straße Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] KIGA Westricher Straße Wärme bereinigt [kWh] 60.000 250 46.696 47.432 39.682 40.000 41.435 200 41.357 150 134 134 134 133 119 100 20.000 50 0 122 124 104 108 108 2008 2009 2010 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.305: Kiga Öko-Insel Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.306: Kiga Öko-Insel Wärme bereinigt spezifisch Der Wärmeverbrauch des Kindergartens stellt sich für die Jahre 2008/09 konstant dar. Trotz Einrichtung einer U3-Beteuung konnte der Wärmeverbrauch des Kindergartens im Jahr 2010 durch die Nutzer gesenkt werden. Diese Einsparung ist möglich gewesen, da die Räumlichkeiten der U3-Betreuung bereits vorhanden waren und in der 162 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Kindergärten und Kindertagesstätten Vergangenheit bereits beheizt wurden. Für die Jahre 2011/12 weist der Kindergarten konstant gute Verbräuche wie 2010 auf. 6.7.5.3 Entwicklung Stromverbrauch KIGA Westricher Straße Strom [kWh] KIGA Westricher Straße Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 15.000 60 11.252 10.000 9.741 10.836 10.413 40 7.845 5.000 20 0 0 21,8 17,5 20,5 2008 2009 2010 2011 2008 2012 23,1 25,5 29,5 2009 2010 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.307: Kiga Öko-Insel Strom 21,0 20,7 28,4 27,3 2011 2012 Mittelwert Gruppe Abb. 6.308: Kiga Öko-Insel Strom spezifisch Beim Strom ist ab dem Jahr 2008 ein Anstieg des Verbrauchs festzustellen. Dieser liegt in der Aufnahme der U3-Betreuung begründet. Da die neu geschaffenen Räumlichkeiten auch elektrisch beheizt werden und über dem Wickeltisch ein elektrischer Heizstrahler montiert ist. Ab 2010 ist ein kontinuierlicher Rückgang des Stromverbrauchs festzustellen. 6.7.5.4 Entwicklung Wasserverbrauch KIGA Westricher Straße Wasser [m³] KIGA Westricher Straße Wasser spezifisch [m³ / Nutzer] 8 300 205 217 219 219 6 200 142 5,08 4,51 5,00 5,18 5,03 4 100 2 0 2,84 4,18 4,43 5,62 5,48 2008 2009 2010 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.309: Kiga Öko-Insel Wasser Mittelwert Gruppe Abb. 6.310: Kiga Öko-Insel Wasser spezifisch Der erhöhte spezifische Verbrauchswert beruht auf dem Grundbedarf eines Kindergartens für Wasch- und Spülmaschine, die auch bei sehr geringer Belegung betrieben werden müssen. Wie beim Strom lässt sich auch beim Wasser deutlich der Beginn der U3-Betreuung an dem Objekt erkennen. Trotz fast gleich gebliebenem absoluten Verbrauch, liegt der spezifische Verbrauch des Kindergartens im Jahr 2011 erstmals, wie auch im Folgejahr 2012, über dem Mittelwert der Gruppe. 163 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Kindergärten und Kindertagesstätten 6.7.6 Kindertagesstätte Nordstraße Anschrift: Nordstraße 32 Baujahr: 1936 BGF: 382,44 m² Umbauter Raum: 1.133,83 m³ Bauweise: massiv Dach: Steildach mit Ziegeleindeckung Heizung: Gas Das Gebäude ist ein in Massivbauweise erstelltes, zweigeschossiges Gebäude mit Keller und einer Fassade als Putzfassade ohne Wärmedämmung. Sämtliche Fenster sind als Holzfenster mit einer Einfachverglasung ausgeführt. Abb. 6.311: Kindertagesstätte Nordstraße 6.7.6.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10/11/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 164 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Kindergärten und Kindertagesstätten 6.7.6.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Tagesstätte Nordstraße Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] Tagesstätte Nordstraße Wärme bereinigt [kWh] 250 100.000 80.000 77.696 79.429 78.086 76.482 72.926 200 60.000 150 40.000 100 20.000 50 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 134 134 134 133 203 208 204 200 191 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.312: Kita Nordstraße Wärme bereinigt 119 Mittelwert Gruppe Abb. 6.313: Kita Nordstraße Wärme bereinigt spezifisch Die Verbrauchswerte für die Wärme der Kindertagesstätte sind sehr konstant. Sie liegen aber trotz einer geringen Einsparung mit 191 kWh/m² in 2012 erheblich über dem Mittelwert der Gruppe von 119 kWh/m² (Abb. 6.313). Der hohe Verbrauch liegt an dem schlechten energetischen Zustand des Gebäudes. Die Fassade ist ungedämmt, die Fenster haben nur eine Einfachverglasung und die Kesselanlage ist älter als 20 Jahre. Nach einer umfassenden Sanierung des Gebäudes ist von wesentlich geringeren Verbräuchen auszugehen. Die Kosten einer solchen umfangreichen Sanierung werden zurzeit ermittelt. Die Sanierung wird dann in die Liste der nicht finanzierten Maßnahmen aufgenommen. 6.7.6.3 Entwicklung Stromverbrauch Tagesstätte Nordstraße Strom [kWh] Tagesstätte Nordstraße Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 8.000 6.000 60 5.317 5.833 4.736 4.280 4.768 40 4.000 20 2.000 21,8 23,1 21,0 20,7 12,4 13,9 15,3 11,2 12,5 2008 2009 2010 2011 2012 17,5 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.314: Kita Nordstraße Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.315: Kita Nordstraße Strom spezifisch Bis zum Jahr 2010 ist ein leichter Anstieg des Verbrauchs festzustellen, welches auf die U3-Beteuung zurückzuführen ist. Der stark gesunkene Verbrauch für das Jahr 2011 und der erneut leicht ansteigende Verbrauch für das Jahr 2012 sind auf das Nutzerverhalten zurückzuführen. 165 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Kindergärten und Kindertagesstätten 6.7.6.4 Entwicklung Wasserverbrauch Tagesstätte Nordstraße Wasser spezifisch [m³ / Nutzer] Tagesstätte Nordstraße Wasser [m³] 100 8 78 80 60 70 56 6 61 54 4,51 5,00 5,03 5,08 5,18 4 40 2 20 0 4,67 4,50 5,83 5,08 6,50 2008 2009 2010 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.316: Kita Nordstraße Wasser Jahresverbrauch Mittelwert Gruppe Abb. 6.317: Kita Nordstraße Wasser spezifisch Wie beim Stromverbrauch ist auch für den Wasserverbrauch der Beginn der U3Betreuung im Jahr 2010 gut zu erkennen. Auch beim Wasserverbrauch sind die Schwankungen nutzerbedingt entstanden. So liegt der spezifische Verbrauch der Einrichtung im Jahr 2012 mit 6,50 m³/Nutzer deutlich über dem Mittelwert der Gruppe. 6.7.7 Kindergarten Bergstraße Anschrift: Bergstraße 77 Baujahr: 1954 BGF: 715,01 m² Umbauter Raum: 2.227,70 m³ Bauweise: massiv Dach: Steildach mit Ziegeleindeckung Heizung: Gas Das Gebäude ist ein in Massivbauweise erstelltes, zweigeschossiges Gebäude mit Keller und ausgebautem Dachgeschoss. Auf der Fassade ist ein Wärmedämmverbundsystem mit einer Isolierdicke von ca. 6 cm aufgebracht. 166 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Kindergärten und Kindertagesstätten Abb. 6.318: Kindergarten Bergstraße 6.7.7.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10/11/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.7.7.2 Entwicklung Wärmeverbrauch KIGA Bergstr. Wärme bereinigt [kWh] KIGA Bergstr. Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] 250 100.000 63.208 200 55.901 57.725 54.976 55.770 150 50.000 134 134 134 133 119 100 50 88 78 81 77 78 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.319: Kiga Bergstraße Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.320: Kiga Bergstraße Wärme bereinigt spezifisch Der Verbrauchswert für das Jahr 2008 sind aus dem Verbrauch bis zum letzten abgelesenem Zählerstand zum Ende des Jahres 2003 errechnet worden. Erst ab dem Jahr 2009 liegen konkrete Zählerwerte vor. Ab diesem Zeitpunkt kann der Wärmeverbrauch als konstant betrachtet werden. 167 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Kindergärten und Kindertagesstätten 6.7.7.3 Entwicklung Stromverbrauch KIGA Bergstr. Strom [kWh] KIGA Bergstr. Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 15.000 10.851 9.697 10.747 11.312 60 11.738 10.000 40 5.000 20 21,8 0 23,1 17,5 21,0 20,7 13,6 15,2 15,0 15,8 16,4 2008 2009 2010 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.321: Kiga Bergstraße Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.322: Kiga Bergstraße Strom spezifisch Der gute Verbrauchswert aus dem Jahr 2008 kann nicht mehr erreicht worden. Über den Betrachtungszeitraum ist ein ansteigender Trend zu beobachten, für den die Nutzer verantwortlich sind. Der Verbrauch des Jahres 2010 ist quasi identisch mit dem Vorjahr. Trotz des weiteren Anstiegs des Verbrauchs in den Jahren 2011/12 liegt der spezifische Verbrauch im Betrachtungszeitraum immer unterhalb der Mittelwerte (Abb. 6.322), es somit ist kein akuter Handlungsbedarf vorhanden. 6.7.7.4 Entwicklung Wasserverbrauch KIGA Bergstr. Wasser spezifisch [m³ / Nutzer] KIGA Bergstr. Wasser [m³] 800 600 8 578 480 519 562 6 516 400 4 200 2 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.323: Kiga Bergstraße Wasser 5,08 4,51 5,00 5,18 5,03 4,07 4,81 4,69 5,78 5,68 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Mittelwert Gruppe Abb. 6.324: Kiga Bergstraße Wasser spezifisch Im Jahr 2009 lässt sich ein erhöhter Verbrauch für die intensivere Handdesinfektion feststellen, der sich auch im Verbrauch des Jahres 2010 widerspiegelt. Auch für den Anstieg im Jahr 2011 ist das Nutzerverhalten verantwortlich. Erstmals liegt die Einrichtung über dem Mittelwert der Gruppe (Abb. 6.324). Dieser Trend setzt sich auch im 2012 fort. 168 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Kindergärten und Kindertagesstätten 6.7.8 Kindergarten Lummerland Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Kirchstraße 58 2008 1.013,60 m² 4.131,32 m³ massiv Pult- bzw. Flachdach mit Metallblecheindeckung Gas über die Marktschule Der Kindergarten ist ein eingeschossiges, in Massivbauweise erstelltes Gebäude dessen Fassade mit einem Wärmedämmverbundsystem ausgestattet ist. Die Beheizung des Kindergartens erfolgt über die Heizungsanlage der Marktschule. Abb. 6.325: Kindergarten Lummerland 6.7.8.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahr 2008 Zum Herbst des Jahres erfolgte die Inbetriebnahme des Kindergartens Lummerland. Der Kindergarten hat eine Regenwassernutzungsanlage erhalten, die zur Bewässerung der Außenanlagen und zur Spülung der WC ´s und Urinale genutzt wird. Das überschüssige Regenwasser wird über zwei Rohrrigolen auf dem Gelände versickert, so dass für das Gebäude keine Regenwassergebühren an den EUV zu zahlen sind. Die Herstellkosten zur Errichtung der Versickerungsanlage wurden durch eine 80%-tige Förderung der Emschergenossenschaft bezuschusst. 169 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Kindergärten und Kindertagesstätten Des Weiteren ist eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung und frequenzgesteuerten Ventilatoren eingebaut worden, um die Lüftungswärmeverluste des Gebäudes zu reduzieren. Alle Nebenräume des Kindergartens sind mit Bewegungsmeldern und die Gruppenräume mit Präsenzmeldern ausgestattet worden, so dass nur während der Raumnutzung Strom für elektrisches Licht verbraucht wird. Die südliche Dachfläche ist dem EUV für die Installation einer Fotovoltaikanlage zur Verfügung gestellt worden. Auf der Dachfläche ist eine Anlage mit einer Leistung von 26,4 kW-peak errichtet worden. Durch die oben genannten Maßnahmen, in Verbindung mit einer verbesserte Wärmedämmung im Bereich der Fenster, der Fassade, des Daches und der Bodenplatte, ist es möglich gewesen, die Anforderungen der seiner Zeit gültigen EnEV 2007 an den Primärenergiebedarf des Gebäudes um rd. 25% zu unterschreiten. Betrachtungsjahre 2009/10/11/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.7.8.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Wie bereits erwähnt, erfolgt die Beheizung des Kindergartens über die Heizungsanlage der Marktschule. Es ist keine separate Zählung des Wärmeverbrauchs vorhanden. Eine gesonderte Auswertung des Wärmeverbrauchs für den Kindergarten ist deshalb nicht möglich. im Dezember 2012 ist ein Zwischenzähler installiert worden, so dass ab dem Jahr 2013 ein separate Verbrauchserfassung möglich ist. 6.7.8.3 Entwicklung Stromverbrauch KIGA Lummerland Strom [kWh] KIGA Lummerland Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 50.000 60,0 36.599 40.000 35.412 38.084 32.462 40,0 30.000 17,5 20.000 21,8 23,1 20,7 21,0 20,0 10.000 0 32,0 36,1 34,9 37,6 2009 2010 2011 2012 0,0 2008 2009 2010 2011 2012 2008 Jahresverbrauch Abb. 6.326: Kiga Lummerland Strom Jahresverbrauch Mittelwert Gruppe Abb. 6.327: Kiga Lummerland Strom spezifisch Im Jahr 2010 ist ein Anstieg des Stromverbrauchs gegenüber dem Jahr 2009 feststellbar. Der spezifische Verbrauch des Kindergartens liegt erheblich über dem 170 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Kindergärten und Kindertagesstätten Mittelwert der Gruppe (Abb. 6.327). Für diesen hohen Verbrauch sind zum einen die kontrollierte Lüftungsanlage und zum anderen die intensive Küchennutzung verantwortlich. So werden mit der Küche nicht nur die Kinder des Kindergartens versorgt, sondern auch die Kinder der offenen Ganztagsbetreuung der Marktschule erhalten ihr Essen aus der Küche des Kindergartens. Nach leichtem Rückgang im Jahr 2011 steigt der Stromverbrauch 2012 wieder an. 6.7.8.4 Entwicklung Wasserverbrauch KIGA Lummerland Wasser [m³] KIGA Lummerland Wasser spezifisch [m³ / Nutzer] 600 8 413 461 381 400 408 6 5,00 5,03 5,08 5,18 5,51 5,99 4,65 4,92 2009 2010 2011 2012 4,51 4 200 2 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 2008 Jahresverbrauch Abb. 6.328: Kiga Lummerland Wasser Jahresverbrauch Mittelwert Gruppe Abb. 6.329: Kiga Lummerland Wasser spezifisch Für den Wasserverbrauch gilt das gleiche wie für den Stromverbrauch. Der Wasserverbrauch liegt zwar nicht so deutlich über dem Mittelwert der Gruppe, da das Gebäude aber eine Regenwassernutzungsanlage besitzt, wäre ein Verbrauch deutlich unter dem Mittelwert zu erwarten. Bei der Überprüfung der Regenwasseranlage wurde ein Defekt festgestellt und beseitigt. Durch die Reparatur der Regenwassernutzungsanlage und der Reinigung der Filter ist der Wasserverbrauch wieder unter den Mittelwert der Gruppe gefallen. 171 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Jugendzentren 6.8 Jugendzentren Vom Immobilienmanagement werden zurzeit zwei Jugendzentren bewirtschaftet. Das Jugendzentrum in Castrop bildet zusammen mit dem Bürgerzentrum energetisch eine Einheit. Somit stellen sich die Verbrauchsprofile der beiden Liegenschaften nicht einheitlich dar. Trotzdem sind die beiden Liegenschaften unter der Gebäudegruppe „Jugendzentren“ zusammengefasst worden, um wenigstens näherungsweise ein Benchmarking durchführen zu können. Die Richt- bzw. Zielwerte für die Jugendzentren betragen: Kennwert C.-R. für 2012 Richtwert EnEV 2007 AGES Zielwert EnEV 2009 AGES Wärme 100 kWh/m²a 128 kWh/m²a 110 kWh/m²a 89 kWh/m²a 46 kWh/m²a Strom 13,9 kWh/m²a 26 kWh/m²a 19 kWh/m²a 17 kWh/m²a 8 kWh/m²a 96 Liter/ m²a --- 204 Liter/ m²a --- 63 Liter/ m²a Wasser Abb. 6.330: Benchmarkwerte der Jugendzentren Besonders auffällig stellt sich der Wasserverbrauch der Jugendzentren dar. So hat sich der Wasserverbrauch des Jugendzentrums in Castrop in den beiden Jahren 2009 und 2010 verdoppelt, während sich beim Jugendzentrum Ickern der Verbrauch im Jahr 2010 auf rd. 15% der Vorjahre reduziert hat. Für beide Änderungen konnten keine schlüssigen Gründe festgestellt werden. Obwohl der Verbrauch einmal steigt und einmal fällt, geht der Mittelwert des Wasserverbrauchs der Gruppe erheblich zurück. Dies liegt an der beträchtlich höheren spezifischen Einsparung des Jugendzentrum Ickern mit 0,6 m³/m² (Abb. 6.344) im Vergleich zum Anstieg des spezifischen Wasserverbrauchs des Jugendzentrums in Castrop mit 0,1 m³/m² (Abb. 6.337). 6.8.1 Jugendzentrum Castrop Zum Jugendzentrum gehört auch das Bürgerhaus, welches in der ehemaligen Feuerwache untergebracht ist. Beide Gebäude werden über die Kesselanlage des Jugendzentrums mit Wärme versorgt. Für die Wasser- und Stromversorgung sind in den beiden Gebäuden separate Hausanschlüsse der jeweiligen Versorger vorhanden. 172 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Jugendzentren Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Leonardstraße 2 / 4-6 Jugendzentrum 1938 Bürgerhaus 1986 Jugendzentrum 1.249,51 m² Bürgerhaus 1.305,09 m² Jugendzentrum 3.906,18 m³ Bürgerhaus 3.809,75 m³ Jugendzentrum massiv Bürgerhaus massiv Jugendzentrum Steildach mit Ziegeleindeckung Bürgerhaus Steildach mit Ziegeleindeckung Gas Das Jugendzentrum sowie das Bürgerhaus sind in Massivbauweise erstellte, voll unterkellerte, 3 bzw. 4-geschossige Gebäude. Die Außenwände besitzen eine Putzfassade und bestehen aus einem einschaligen Mauerwerk ohne Wärmedämmung. Abb. 6.331: Jugendzentrum Castrop 6.8.1.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahr 2008 Im Jugendzentrum sind sämtliche WC- und Duschanlagen saniert worden. Es wurden Druckspüler durch Unterputz-Spülkästen mit einer maximalen Spülmenge von 9 Litern pro Spülung ersetzt und an den Waschtischen und den Duschen sind wassersparenden Selbstschlussarmaturen eingebaut worden. 173 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Jugendzentren Betrachtungsjahre 2009/10/11/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.8.1.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Jugendzentrum Castrop Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] Jugendzentrum Castrop Wärme bereinigt [kWh] 200 250.000 186.000 178.153 200.000 150.042 160.547 150 165.532 99 150.000 104 102 100 100 100 100.000 50 50.000 67 72 80 74 84 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.332: Jugendzentrum Castrop Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.333: Jugendzentrum Castrop Wärme bereinigt spezifisch Von 2008 bis 2010 ist ein kontinuierlicher Anstieg des Verbrauchs festzustellen. Erst im Jahr 2011 konnte der Verbrauch des Gebäudes zum Vorjahr gesenkt werden. Die Verbrauchsänderungen sind auf die Nutzer zurückzuführen. Da keinerlei technische Maßnahmen umgesetzt wurden, sind die Nutzungsbedingungen vor allem für den Anstieg 2012 verantwortlich. 6.8.1.3 Entwicklung Stromverbrauch Jugendzentrum Castrop Strom [kWh] 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 Jugendzentrum Castrop Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 30 24.497 19.550 20.389 20.989 19.521 20 13,1 12,4 13,2 12,8 13,9 10 11,0 8,8 9,2 9,4 8,8 2008 2009 2010 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.334: Jugendzentrum Castrop Strom Jahresverbrauch Mittelwert Gruppe Abb. 6.335: Jugendzentrum Castrop Strom spezifisch Im Jahr 2008 ist ein deutlich erhöhter Stromverbrauch feststellbar. Hierbei handelt es sich um den für die Umbauarbeiten an der den WC- und Duschanlagen benötigten Baustrom. Der leichte Anstieg des Stromverbrauchs in den Jahren 2010/11 sind auf eine geänderte Nutzung des Gebäudes zurückzuführen. Dennoch kann der Stromverbrauch des Jugendzentrums über die Jahre als konstant betrachtet werden. 174 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Jugendzentren 6.8.1.4 Entwicklung Wasserverbrauch Jugendzentrum Castrop Wasser spezifisch [m³ / m² BGF] Jugendzentrum Castrop Wasser [m³] 0,80 600 485 0,60 400 0,41 271 200 238 167 0,40 0,34 194 0,16 0,10 0,12 0,22 0,11 0,09 2009 2010 2011 2012 0,20 0,08 0,00 0 2008 2009 2010 2011 2008 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.336: Jugendzentrum Castrop Wasser 0,10 Mittelwert Gruppe Abb. 6.337: Jugendzentrum Castrop Wasser spezifisch Es ist gut zu erkennen, wie sich die Sanierung besonders der Duschen auf den Wasserverbrauch auswirkt. Trotz Einbau von wassersparenden Armaturen ist wegen des verbesserten Angebotes der Wasserverbrauch im Jahr 2009 zu den Vorjahren erheblich angestiegen. Der sprunghafte Anstieg des Verbrauchs im Jahr 2010 lässt sich damit jedoch nicht erklären. Deshalb wurde durch das Immobilienmanagement eine Überprüfung des neu eingebauten Wasserzählers beantragt. Die Überprüfung des Zählers durch die Gelsenwasser AG hat keine Mängel des Zählers ergeben. Trotzdem wurde ein neuer Zähler eingebaut, anschließend ging der Verbrauch des Gebäudes erheblich zurück, so dass im Jahr 2011 und erneut im Jahr 2012 der Verbrauchswert gesunken ist. 6.8.2 Jugendzentrum Ickern Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: In der Wanne 102 1950 726,74 m² 3.052,08 m³ massiv Steildach mit Ziegeleindeckung Gas Das Hauptgebäude ist ein in Massivbauweise erstelltes, 1- bzw. 2-geschossiges Gebäude ohne Kellergeschoss. Es besitzt ein ausgebautes Dachgeschoss und eine Putzfassade. Das Dach wurde 2005 erneuert und hat in diesem Zusammenhang eine Mineralwolledämmung mit einer Dicke von 14 cm und einem U-Wert von 0,035 W/m² K zwischen den Sparren erhalten. 175 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Jugendzentren Abb. 6.338: Jugendzentrum Ickern 6.8.2.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. Betrachtungsjahr 2011 Unter Einbeziehung des Baulagers des Immobilienmanagement wurde die Außen-WCAnlage saniert. Dabei wurde die komplette Trink- und Abwasserinstallation erneuert. Es erfolgte die Umstellung der WC-Spülung von Druckspülern auf UP-Spülkästen mit einer Spülmenge von max. 9 Litern pro Spülvorgang und die Waschtische sind mit wassersparenden Selbstschlussarmaturen ausgestattet worden. Betrachtungsjahr 2012 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 176 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Jugendzentren 6.8.2.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Jugendzentrum Ickern Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] Jugendzentrum Ickern Wärme bereinigt [kWh] 200 150.000 100.000 89.981 93.147 84.818 85.842 150 79.547 99 104 131 135 123 2008 2009 2010 100 50.000 102 100 100 50 125 116 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.339: Jugendzentrum Ickern Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.340: Jugendzentrum Ickern Wärme bereinigt spezifisch Der sinkende Wärmeverbrauch des Gebäudes spiegelt deutlich die durchgeführten baulichen Wärmeschutzmaßnahmen wieder. Da die Maßnahmen jeweils im Sommer bis Herbst des betreffenden Jahres durchgeführt wurden, lassen sich jeweils erst im folgenden Jahr die kompletten Einsparungen der Maßnahme erkennen. Die Einsparungen im Jahr 2010 sowie in 2012 sind auf die Nutzer zurückzuführen. 6.8.2.3 Entwicklung Stromverbrauch Jugendzentrum Ickern Strom spezifisch [kWh / m² BGF] Jugendzentrum Ickern Strom [kWh] 30 25.000 20.000 10.000 20 13.079 15.000 9.543 11.931 11.893 11.136 12,4 13,1 13,2 13,9 12,8 10 5.000 13,9 17,3 17,3 2009 2010 16,2 19,0 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2008 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.341: Jugendzentrum Ickern Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.342: Jugendzentrum Ickern Strom spezifisch Erst die Werte ab dem Jahr 2009 geben einen realistischen Verbrauch wieder. Für das Jahr 2011 ist ein Rückgang beim Stromverbrauch festzustellen, der auf das Nutzerverhalten zurückzuführen ist. Auch der Verbrauchsanstieg im Jahr 2012 liegt in der Nutzung begründet, da auch in den Sommermonaten, im Vergleich zu den Vorjahren, ein erhöhter Stromverbrauch zu verzeichnen ist. 177 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Jugendzentren 6.8.2.4 Entwicklung Wasserverbrauch Jugendzentrum Ickern Wasser spezifisch [m³ / m² BGF] Jugendzentrum Ickern Wasser [m³] 800 0,80 600 421 0,60 483 0,41 400 0,40 200 71 66 0,34 0,16 0,20 72 0 0,61 0,70 0,10 2008 2009 2010 0,10 0,00 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.343: Jugendzentrum Ickern Wasser Jahresverbrauch 0,10 0,10 0,10 2011 2012 Mittelwert Gruppe Abb. 6.344: Jugendzentrum Ickern Wasser spezifisch Der sehr extreme Rückgang des Wasserverbrauchs für das Jahr 2010 lässt sich nur durch die Reparatur einer durchlaufenden Toilettenspülung erklären. Bei Anschlussarbeiten der Küche im Jugendzentrum wurde durch das Baulager auch eine durchlaufende Toilettenspülung der wenig genutzten Außentoiletten festgestellt und repariert. Auch in den Folgejahren stellt sich der gleiche niedrige Verbrauch ein. 178 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Feuerwehren 6.9 Feuerwehren Unter der Einteilung „Feuerwehren“ sind sowohl die Feuerwache (FW) an der Frebergstraße als auch die Feuerwehrgerätehäuser (FGH) zusammen gefasst worden, auch wenn die Nutzung der Feuerwache und der Feuerwehrgerätehäuser sich unterschiedlich gestaltet. So sind die Feuerwehrgerätehäuser nicht ständig besetzt und besitzen keine Schlauchwäsche. Die Reinigung der Schläuche erfolgt ausschließlich in der Feuerwache Frebergstraße. Die Richt- bzw. Zielwerte für die Feuerwehren betragen: Kennwert C.-R. für 2012 Richtwert EnEV 2007 AGES Zielwert EnEV 2009 AGES Wärme 115 kWh/m²a 125 kWh/m²a 144 kWh/m²a 86 kWh/m²a 68 kWh/m²a Strom 13,5 kWh/m²a 22 kWh/m²a 22 kWh/m²a 17 kWh/m²a 6 kWh/m²a Wasser 126 Liter/ m²a --- 268 Liter/ m²a --- 40 Liter/ m²a Abb. 6.345: Benchmarkwerte der Feuerwehren Die Mittelwerte für die Verbräuche der Gruppe in den Bereichen Wärme und Strom stellen sich konstant dar, obwohl über den Betrachtungszeitraum ein leichter Anstieg feststellbar ist. Der Mittelwert für den Wasserverbrauch sinkt hingegen ab. 6.9.1 Feuerwache Frebergstraße Frebergstraße 1 Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Altbau Neubau Anbau Altbau Neubau Anbau Altbau Neubau Anbau Altbau Neubau Anbau Altbau Neubau Anbau Gas 1952 1983/84 1988 2.117,84 m² 2.358,20 m² 334,95 m² 6.053,20 m³ 9.788,26 m³ 1.547,96 m³ massiv massiv massiv Steildach mit Ziegeleindeckung Steildach mit Ziegeleindeckung Steildach mit Ziegeleindeckung 179 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Feuerwehren Der Altbau ist ein in Massivbauweise erstelltes, teilweise unterkellertes 3-geschossiges Gebäude mit einem ausgebauten Dachgeschoss. Auf die Außenwände ist ein Wärmedämmverbundsystem aufgebracht worden. Der Neubau ist ein in Massivbauweise erstelltes, teilunterkellertes, 2-geschossiges Gebäude mit einem ausgebauten Dachgeschoss. Die Außenwände besitzen eine Klinkerfassade mit einer Kerndämmung. Abb. 6.346: Feuerwache Frebergstraße 6.9.1.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10/11 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. Betrachtungsjahr 2012 Es wurde ein neuer Heizkessel mit Brennwerttechnik eingebaut. Zusätzlich wurden die Pumpen saniert Hierdurch konnte die elektrische Leistungsaufnahme der Heizungsanlage um rd. 2,5 kW gesenkt werden. 180 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Feuerwehren 6.9.1.2 Entwicklung Wärmeverbrauch FW Frebergstraße Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] FW Frebergstraße Wärme bereinigt [kWh] 800.000 600.000 200 685.014 536.149 597.734 613.484 596.448 150 400.000 100 200.000 50 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch 107 111 112 113 115 111 124 128 142 124 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.347: FW Frebergstraße Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.348: FW Frebergstraße Wärme bereinigt spezifisch Für die Jahre 2008 bis 2011 ist ein Anstieg des Verbrauchs festzustellen (Abb. 6.347). Da keine baulichen Änderungen vorgenommen worden sind, ist der Mehrverbrauch auf das Nutzerverhalten zurückzuführen. Im Jahr 2012 ist die Erneuerung der Heizkessel bereits erkennbar. 6.9.1.3 Entwicklung Stromverbrauch FW Frebergstraße Strom [kWh] FW Frebergstraße Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 150.000 30 107.314 112.136 117.978 109.950 105.432 20 100.000 13,1 12,4 13,2 13,2 13,5 10 50.000 22,3 23,3 24,5 22,9 21,9 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.349: FW Frebergstraße Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.350: FW Frebergstraße Strom spezifisch Der Stromverbrauch der Feuerwache ist über den Betrachtungszeitraum relativ konstant. Dass der Stromverbrauch der Feuerwache weit über dem Mittelwert der Gruppe liegt, ist zum einen der ständigen Besetzung und zum anderen, wie oben beschrieben, der zentralen Schlauchwäsche geschuldet. Die Einsparung im Jahr 2012 liegt in der Pumpensanierung begründet. 6.9.1.4 Entwicklung Wasserverbrauch FW Frebergstraße Wasser [m³] FW Frebergstraße Wasser spezifisch [m³ / Nutzer] 2.000 1.500 15 1.152 1.249 12 1.246 1.254 1.269 9 1.000 6 500 4,68 4,21 4,83 4,45 3,25 3 10,11 10,96 10,65 11,00 9,54 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.351: FW Frebergstraße Wasser Jahresverbrauch Mittelwert Gruppe Abb. 6.352: FW Frebergstraße Wasser spezifisch 181 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Feuerwehren Beim Wasserverbrauch ist von 2008 bis 2012 ein leichter Anstieg erkennbar. Auch hier ist der Mehrverbrauch auf die Nutzer zurückzuführen, da an den Gebäuden keine Änderungen vorgenommen worden sind. Der hohe spezifische Verbrauch der Feuerwache wird durch die Schlauchwäsche verursacht. Wie oben erwähnt werden alle Schläuche in Castrop-Rauxel zentral in der Feuerwache gewaschen. Eine erhöhte Nutzerzahl lässt den spezifischen Verbrauch, trotz gleichbleibendem absoluten Verbrauch, sinken. 6.9.2 Feuerwehrgerätehaus Wittener Straße Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Wittenerstraße 274 1991 626,76 m² 2.887,52 m³ massiv Steildach mit Ziegeleindeckung Gas Das Gebäude ist ein in Massivbauweise erstelltes, 2-geschossiges Gebäude ohne Kellergeschoss. Es besitzt ein ausgebautes Dachgeschoss und eine Fassade auf der ein Wärmedämmverbundsystem aufgebracht worden ist. Abb. 6.353: Feuerwehrgerätehaus Wittener Straße 182 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Feuerwehren 6.9.2.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10/11/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.9.2.2 Entwicklung Wärmeverbrauch FGH Wittener Str. Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] FGH Wittener Str. Wärme bereinigt [kWh] 150.000 100.000 200 93.627 86.247 150 86.012 82.522 79.535 115 112 113 138 127 137 132 2009 2010 2011 2012 107 111 149 2008 100 50.000 50 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.354: FGH Wittener Straße Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.355: FGH Wittener Straße Wärme bereinigt spezifisch Der Wärmeverbrauch des Feuerwehrgerätehauses an der Wittener Straße ist im Vergleich der Jahre 2008 und 2012 gesunken. Für die Schwankungen der Jahresverbräuche ist ein geändertes Nutzerverhalten verantwortlich. Im Jahr 2012 hat sich wieder annähernd der gute Verbrauch aus dem Jahr 2010 eingestellt. 6.9.2.3 Entwicklung Stromverbrauch FGH Wittener Str. Strom [kWh] FGH Wittener Str. Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 15.000 30 10.000 6.284 7.019 6.665 7.379 20 7.417 12,4 5.000 13,1 13,2 13,2 13,5 10 0 10,0 11,2 10,6 11,8 11,8 2008 2009 2010 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.356: FGH Wittener Straße Strom Jahresverbrauch Mittelwert Gruppe Abb. 6.357: FGH Wittener Straße Strom spezifisch Trotz zwischenzeitiger Einsparung im Jahr 2010 steigt der Stromverbrauch über den Betrachtungszeitraum an, was ausschließlich durch die Nutzer verursacht wird.. 183 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Feuerwehren 6.9.2.4 Entwicklung Wasserverbrauch FGH Wittener Str. Wasser spezifisch [m³ / Nutzer] FGH Wittener Str. Wasser [m³] 150 9 118 100 6 63 67 65 55 4,68 4,21 4,83 4,45 3,25 3 50 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 1,09 1,14 1,15 3,81 1,91 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.358: FGH Wittener Straße Wasser Jahresverbrauch Mittelwert Gruppe Abb. 6.359: FGH Wittener Straße Wasser spezifisch Im Jahr 2010 ist der Verbrauch auf 55 m³ (Abb. 6.358) gesunken. Für den extrem hohen Verbrauch im Jahr 2011 ist ein durchlaufender Spülkasten auf dem schwach frequentierten Damen-WC verantwortlich. Nach der Reparatur hat sich der normale Verbrauch wieder eingestellt und somit liegt der Jahresverbrauch 2012 wieder auf dem Niveau der Jahre 2008 bis 2010. 6.9.3 Feuerwehrgerätehaus Dornbrachtstraße Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Dornbrachtstraße 15 1906 500,67 m² 1.848,82 m³ massiv Steildach mit Ziegeleindeckung Gas Das Gebäude ist ein in Massivbauweise erstelltes, 2-geschossiges Gebäude ohne Kellergeschoss. Es besitzt ein ausgebautes Dachgeschoss und eine Fassade auf der ein Wärmedämmverbundsystem aufgebracht worden ist. 184 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Feuerwehren Abb. 6.360: Feuerwehrgerätehaus Dornbrachtstraße 6.9.3.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. Betrachtungsjahr 2011 Für die Fahrzeughalle ist eine neue Beheizung installiert worden. Der alte Kessel und ein direkt befeuertes Lüftungsgerät ist gegen einen Brennwertkessel in Verbindung mit energetisch günstigen Deckenstrahlplatten ersetzt worden. Im Zuge dieser Arbeiten konnte für die Feuerwehrleute ein neuer Umkleideraum abgetrennt werden. In der Zeit von Anfang September bis Ende Dezember wurde das Gebäude wegen der Umbauarbeiten nicht genutzt. Betrachtungsjahr 2012 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 185 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Feuerwehren 6.9.3.2 Entwicklung Wärmeverbrauch FH Dornbachstraße Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] FGH Dornbachstraße Wärme bereinigt [kWh] 100.000 200 150 50.000 45.979 50.474 55.488 42.473 107 111 112 113 115 71 92 101 85 111 2009 2010 2011 2012 100 35.460 50 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 2008 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.361: FGH Dornbrachtstraße Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.362: FGH Dornbrachtstraße Wärme bereinigt spezifisch Der geringe Wärmeverbrauch aus dem Jahren 2008 wurde im Jahr 2009 nicht erreicht. Die Ursache findet sich in der neu gegründeten Jugendfeuerwehr, die Anfang 2009 ihre Arbeit aufgenommen hat. Hierdurch fallen zusätzliche Nutzungszeiten der Räumlichkeiten an, die folglich zu einem Mehrverbrauch führen. Im Jahr 2010 sind die Auswirkungen der Nutzungsänderung durch die Jugendfeuerwehr in Gänze erkennbar. Die Einsparung im Jahr 2011 ist, wie der hohe Verbrauch aus den beiden Vorjahren, auf eine geänderte Nutzung des Gebäudes zurückzuführen. Des Weiteren zeigen sich die ersten Auswirkungen der neuen Hallenbeheizung. Somit nähert sich der spezifische Jahresverbrauch 2012 dem Mittelwert der Gruppe weiter an. 6.9.3.3 Entwicklung Stromverbrauch FGH Dornbachstraße Strom [kWh] FGH Dornbachstraße Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 6.000 4.000 30 3.363 3.852 4.330 3.667 3.751 20 12,4 2.000 10 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.363: FGH Dornbrachtstraße Strom 13,1 13,2 6,7 7,7 7,3 2008 2009 2010 Jahresverbrauch 13,2 13,5 7,5 8,6 2011 2012 Mittelwert Gruppe Abb. 6.364: FGH Dornbrachtstraße Strom spezifisch Der Stromverbrauch kann bis 2011 als konstant angesehen werden. Für den Anstieg in 2009 gegenüber dem Jahr 2008 ist wie unter dem Punkt „Entwicklung Wärmeverbrauch“ beschrieben, die neu gegründete Jugendfeuerwehr verantwortlich. Der spezifische Verbrauch liegt im Vergleich der Feuerwehrgerätehäuser mit 7,5 kWh/m² im Jahr 2011 (Abb. 6.364) im kompletten Betrachtungszeitraum unterhalb des Mittelwertes der Gruppe. Für den Anstieg im Jahr 2012 können nur die Nutzer verantwortlich sein, da keine energetischen Maßnahmen durchgeführt wurden. 186 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Feuerwehren 6.9.3.4 Entwicklung Wasserverbrauch FGH Dornbachstraße Wasser spezifisch [m³ / Nutzer] FGH Dornbachstraße Wasser [m³] 200 9 156 150 6 4,68 4,21 100 50 4,83 4,45 3,25 3 41 19 20 26 0,39 0 0,36 3,12 2009 2010 0,87 0,57 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 2008 Jahresverbrauch Abb. 6.365: FGH Dornbrachtstraße Wasser Jahresverbrauch Mittelwert Gruppe Abb. 6.366: FGH Dornbrachtstraße Wasser spezifisch Beim Wasserverbrauch des Objektes sind für die Jahre 2008 und 2009 keine Auffälligkeiten festzustellen. Der extrem hohe Verbrauch im Jahr 2010 ist durch einen defekten Druckspüler entstanden, der nicht mehr selbstständig geschlossen hat. Nach Reparatur des Druckspülers ist der Wasserverbrauch wieder auf das normale Maß gesunken. Da die Reparatur erst im Frühjahr 2011 erfolgt ist, zeigt sich die komplette Einsparung erst im Abrechnungsjahr 2012. 6.9.4 Feuerwehrgerätehaus Hedwig-Kiesekamp-Straße Anschrift: Baujahr: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Hedwig-Kiesekamp-Straße 7 1927 544,27 m² 1.776,96 m³ massiv Steildach mit Ziegeleindeckung Gas Das Gebäude ist ein in Massivbauweise erstelltes, 3-geschossiges Gebäude das teilweise unterkellert ist. Es besitzt ein ausgebautes Dachgeschoss und eine Putzfassade ohne Wärmedämmung. 187 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Feuerwehren Abb. 6.367: Feuerwehrgerätehaus Hedwig-Kiesekamp-Straße 6.9.4.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10/11/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.9.4.2 Entwicklung Wärmeverbrauch FGH Hedwig-Kiesek.-Str. Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] FGH Hedwig-Kiesek.-Str. Wärme bereinigt [kWh] 200 100.000 150 51.689 50.000 49.349 49.682 47.735 50.695 107 111 112 113 115 95 91 91 88 93 2008 2009 2010 2011 2012 100 50 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.368: FGH Hedwig-Kiesekamp-Straße Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.369: FGH Hedwig-Kiesekamp-Straße Wärme bereinigt spezifisch Der Wärmeverbrauch kann über den gesamten Betrachtungszeitraum als konstant angesehen werden, ohne jegliche Auffälligkeiten. 188 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Feuerwehren 6.9.4.3 Entwicklung Stromverbrauch FGH Hedwig-Kiesek.-Str. Strom [kWh] FGH Hedwig-Kiesek.-Str. Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 8.000 6.000 30 5.763 5.599 5.715 5.787 6.262 20 12,4 4.000 13,1 13,2 13,2 13,5 10 2.000 0 10,6 10,3 10,5 10,6 11,5 2008 2009 2010 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.370: FGH Hedwig-Kiesekamp-Straße Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.371: FGH Hedwig-Kiesekamp-Straße Strom spezifisch Der Stromverbrauch des Feuerwehrgerätehauses ist über die Jahre 2008 bis 2011 kontinuierlich als konstant anzusehen. Der Stromverbrauch ab dem Jahr 2008 zeigt, dass der Löschzug Anfang 2009 ein neues Fahrzeug erhalten hat, welches durchgehend an eine Strom-Ladestation angeschlossen ist, um die Einsatzbereitschaft sicherzustellen. Der leichte Anstieg im Jahr 2012 ist durch die Nutzer verursacht. 6.9.4.4 Entwicklung Wasserverbrauch FGH Hedwig-Kiesek.-Str. Wasser spezifisch [m³ / Nutzer] FGH Hedwig-Kiesek.-Str. Wasser [m³] 300 9 243 6 200 141 4,68 137 4,21 4,83 4,45 3,25 100 100 3 45 0 7,15 4,41 4,42 2,13 0,98 2008 2009 2010 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.372: FGH Hedwig-Kiesekamp-Straße Wasser Mittelwert Gruppe Abb. 6.373: FGH Hedwig-Kiesekamp-Straße Wasser spezifisch Durch die sich im Gebäude befindliche Mietwohnung ist der relativ hohe Wasserverbrauch begründet. Zum Anfang des Jahres 2009 ist die Personenzahl der Mieter von zwei auf eine Person gesunken, womit sich der geringere Verbrauch ab dem Jahr 2009 erklären lässt. Zum November 2011 ist die Wohnung komplett leer gezogen worden. Dies führte zu dem geringen Verbrauch des Jahres 2011 und zeigt sich im Jahr 2012 noch deutlicher. 189 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Sportplätze 6.10 Sportplätze Bei Sportplätzen beziehen sich die Richt- bzw. Zielwerte der EnEV sowie der AGES GmbH nur auf die Umkleidegebäude. Die einzelnen Spielflächen benötigen jedoch auch Strom für die Flutlichtanlage bzw. Wasser für die Spielfeldbewässerung. Aus diesem Grund ist bei den Sportplätzen versucht worden, die Werte für den Platz und das Gebäude separat darzustellen. Bei der Platzbewässerung ist eine Abgrenzung der Verbräuche von Platz und Gebäude nicht möglich, da keine belastbaren Berechnungsansätze vorhanden sind und in der Regel keine getrennte Zählung erfolgt. Besonders bei dem sehr trockenen Jahr 2010 wirkt sich der erhöhte Wasserbedarf für die Spielfeldbewässerung der drei Naturrasenplatze erheblich auf den Mittelwert der Sportplätze aus. Anders ist dies beim Strom. Hier ist teilweise ein separater Flutlichtzähler installiert. Wenn keine getrennte Stromzählung vorhanden ist, wurde entsprechend der Leistung der Strahler und einer angenommen Nutzungsdauer der ungefähre Verbrauch ermittelt. Damit ein Benchmark möglich ist, wird bei den spezifischen Werten nur der Verbrauch des Gebäudes berücksichtigt. Ansonsten ist der komplette Ressourcenbedarf der Liegenschaften dargestellt. So lässt sich der unterschiedliche Aufwand für verschieden Spielfeldbeläge bzw. Ausstattungen der Einrichtungen darstellen. Da die Stadt aber nicht bei allen Sportplatzen der Vertragspartner mit dem Stromlieferanten ist, ist bei den Sportplätzen bei denen der Verein Vertragspartner ist versucht worden, die entsprechenden Daten von dem Verein zu bekommen. Leider waren nicht alle Vereine in der Lage, die Daten zur Verfügung zu stellen. Für den Sportplatz Uferstraße sind erst Daten ab 2011 vorhanden, da sich die Umkleiden im Gebäude des ehemaligen Lehrschwimmbeckens befinden und der Verbrauch nicht separat erfasst wurde, sondern in denen der Hauptschule enthalten war. Erst mit der Erstellung des neuen Platzes und des neuen Lehrschwimmbeckens ist auch eine Verbrauchserfassung für die durch den Sportverein genutzten Räumlichkeiten erstellt worden. 190 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Sportplätze Die Richt- bzw. Zielwerte für die Sportplatzgebäude betragen: Kennwert C.-R. für 2012 Richtwert EnEV 2007 AGES Zielwert EnEV 2009 AGES Wärme 241 kWh/m²a 172 kWh/m²a 150 kWh/m²a 119 kWh/m²a 63 kWh/m²a Strom 25,1 kWh/m²a 35 kWh/m²a 22 kWh/m²a 26 kWh/m²a 6 kWh/m²a 4.192 Liter/ m²a --- 956 Liter/ m²a --- 276 Liter/ m²a Wasser Abb. 6.374: Benchmarkwerte der Sportplatzgebäude Der hohe Kennwert für Wärme der städtischen Sportplatzgebäude ist durch den extrem breit gefächerten Zustand der Gebäude und Heizungsanlagen bedingt. So liegt das neue Gebäude auf dem Sportplatz Bahnhofstraße mit einem spezifischen Wärmeverbrauch von 75 kWh/m² nah am Zielwert der AGES während das Gebäude am Sportplatz Dingen mit einem spezifischen Wärmeverbrauch von 412 kWh/m² über dem 2-fachen des Richtwertes der EnEV liegt. Der hohe Kennwert für den Wasserverbrauch der Sportplatzgebäude wird durch den Wasserbedarf für die Spielfeld- und Grünflächenbewässerung verursacht. Bedingt durch die sehr trockene Witterung des Jahres 2010 ist der Mittelwert für 2010 extrem angestiegen. Auf Grund fehlender Zähler ist eine getrennte Auswertung der Verbräuche nicht möglich. Der Benchmarkwert für den Wasserverbrauch der städtischen Sportplatzgebäude hat somit lediglich informativen Charakter. 6.10.1 Sportplatz Bahnhofstraße (Stadion) Anschrift: Baujahr Gebäude: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Spielfläche: Bahnhofstraße 132a 2008 474,46 m² 2.146,11 m³ massiv Steildach mit Ziegeleindeckung Fernwärme Hauptplatz Kunstrasen (seit 2008) Nebenplatz Hartplatz Das Gebäude ist ein in Massivbauweise erstelltes, 1-geschossiges Gebäude ohne Keller. Es besitzt eine Putzfassade mit Wärmedämmverbundsystem. Das Gebäude beinhaltet die Umkleide mit 336,72 m² und sowie das Vereinsheim mit 137,74 m². 191 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Sportplätze Abb. 6.375: Sportplatz Bahnhofstraße (Stadion) 6.10.1.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahr 2008 Das marode Hauptspielfeld der Sportanlage ist komplett saniert worden. Im Zuge dieser Arbeiten ist der Tennenplatz durch einen modernen Kunstrasen ersetzt worden. Mit der Erneuerung der Dränage des Platzes ist eine Fläche von rd. 45.300 m² vom Mischwasserkanal getrennt worden. Das anfallende Oberflächenwasser wird seitdem über eine zentrale Rigole versickert. Das Rigolenbauwerk besitzt eine Speicherfähigkeit von 730 m³. Hierzu wurden auf einer Fläche von 1.100 m² insgesamt 1.375 Rigolenfüllkörpern verbaut. Ebenfalls wurde auf dem Gelände des Sportplatzes ein neues Umkleidegebäude und ein Vereinsheim errichtet. Betrachtungsjahre 2009/10/11/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 192 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Sportplätze 6.10.1.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Sportplatz Bahnhofstraße Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] Sportplatz Bahnhofstraße Wärme bereinigt [kWh] 100.000 1.000 800 40.400 40.282 50.000 600 40.640 35.650 35.400 400 255 254 233 247 241 85 75 85 86 75 2008 2009 2010 2011 2012 200 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.376: Sportplatz Bahnhofstraße Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.377: Sportplatz Bahnhofstraße Wärme bereinigt spezifisch Das alte Gebäude ist mit der Inbetriebnahme des Neubaus stillgelegt worden und wird nicht mehr beheizt. Der gute spezifische Verbrauch des Gebäudes liegt an der guten Wärmedämmung des neuen Gebäudes (Abb. 6.377). Er stellt sich relativ konstant dar. 6.10.1.3 Entwicklung Stromverbrauch Sportplatz Bahnhofstraße Strom [kWh] 40.000 23.824 31.950 28.662 12.517 6.601 30.000 20.000 7.040 10.000 16.784 19.433 32.185 Sportplatz Bahnhofstraße Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 80 26.506 60 7.523 22.061 7.523 40 24.662 31,7 31,6 33,5 28,7 26,9 20 18.983 35,4 41,0 46,5 2009 2010 52,0 40,0 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 Jahresverbrauch 2011 2008 2012 Flutlicht Jahresverbrauch Abb. 6.378: Sportplatz Bahnhofstraße Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.379: Sportplatz Bahnhofstraße Strom spezifisch Der geringe Verbrauch in 2008 ist darauf zurückzuführen, dass das neue Gebäude nicht über das ganze Jahr genutzt wurde. Der Anstieg in den Jahren 2010 und 2011 ist auf die Nutzer zurückzuführen. 6.10.1.4 Entwicklung Wasserverbrauch Sportplatz Bahnhofstraße Wasser [m³] Sportplatz Bahnhofstraße Wasser spezifisch [m³ / m² BGF] 800 10 520 600 8 435 400 438 6 376 325 4 200 2 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 4,19 3,23 2,28 0,68 1,10 0,92 2008 2009 2010 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.380: Sportplatz Bahnhofstraße Wasser 4,71 3,29 0,92 0,79 2011 2012 Mittelwert Gruppe Abb. 6.381: Sportplatz Bahnhofstraße Wasser spezifisch 193 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Sportplätze Der geringe Wert für 2008 liegt wie beim Stromverbrauch an dem Umbau des Platzes, da in dieser Zeit kein Sportbetrieb stattgefunden hat. Im Jahr 2009 ist der höhere Verbrauch auf vermehrtes bewässern der neuen Bepflanzungen zurückzuführen. Die weiteren Veränderung sind allesamt auf das Nutzerverhalten zurückzuführen. 6.10.2 Sportplatz Fuchsweg Anschrift: Baujahr Gebäude: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Spielfläche: Fuchsweg 51 1963 122,32 m² 516,09 m³ massiv Steildach mit Ziegeleindeckung Öl Kunstrasen (seit 2001) Das Umkleidegebäude ist ein in Massivbauweise erstelltes, 1-geschossiges Gebäude ohne Keller. Es besitzt eine Putzfassade ohne Wärmedämmung. Abb. 6.382: Sportplatz Fuchsweg 6.10.2.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10/11/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 194 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Sportplätze 6.10.2.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Sportplatz Fuchsweg Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] 1.000 Sportplatz Fuchsweg Wärme bereinigt [kWh] 150.000 800 100.000 80.078 65.982 68.661 64.611 600 65.939 400 50.000 255 254 233 247 241 252 247 306 262 252 2009 2010 2011 2012 200 0 0 2008 2009 2010 2011 2008 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.383: Sportplatz Fuchsweg Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.384: Sportplatz Fuchsweg Wärme bereinigt spezifisch Da im Umkleidegebäude eine ölbefeuerte Heizungsanlage vorhanden ist, kann eine genaue Abgrenzung des Energieverbrauchs auf das Kalenderjahr nicht erfolgen. Die Differenz zwischen 2009 und 2010 lässt sich mit den Tankterminen erklären. Sonst ist ein konstanter Verbrauch über den Betrachtungszeitraum zu verzeichnen. 6.10.2.3 Entwicklung Stromverbrauch Sportplatz Fuchsweg Strom [kWh] Sportplatz Fuchsweg Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 80 15.000 9.470 8.504 7.941 9.280 7.815 60 10.000 3.520 40 3.520 5.352 5.000 5.950 4.984 2008 2009 5.547 2.589 2.150 2.268 2010 2011 2012 0 Jahresverbrauch 7.130 33,5 31,6 26,9 28,7 20 48,6 40,7 21,2 17,6 18,5 2008 2009 2010 2011 2012 0 Flutlicht Abb. 6.385: Sportplatz Fuchsweg Strom 31,7 Jahresverbrauch Mittelwert Gruppe Abb. 6.386: Sportplatz Fuchsweg Strom spezifisch Für den drastischen Einbruch beim Stromverbrauch des Gebäudes ab dem Jahr 2010 konnte im Nachhinein keine Begründung gefunden werden. Durch diesen Einbruch ist das Gebäude erstmals unter den Mittelwert der Gruppe gefallen (Abb. 6.386). Dafür ist der Anteil des Flutlichtes für den Platz erheblich angestiegen. Erst ab dem Jahr 2010 liegen Abrechnungsdaten für das Flutlicht vor, daraus ergibt sich ein erheblich zu gering angenommener Ansatz für das Flutlicht des Sportplatzes (Abb. 6.385). 195 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Sportplätze 6.10.2.4 Entwicklung Wasserverbrauch Sportplatz Fuchsweg Wasser [m³] Sportplatz Fuchsweg Wasser spezifisch [m³ / m² BGF] 1.000 10 800 600 8 580 475 488 483 6 484 400 4 200 2 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 3,23 2,22 1,81 1,86 1,84 1,85 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.387: Sportplatz Fuchsweg Wasser 4,19 4,71 3,29 2,28 Mittelwert Gruppe Abb. 6.388: Sportplatz Fuchsweg Wasser spezifisch Der Wasserverbrauch des Sportplatzes stellt sich relativ konstant dar. Die Einsparung ab dem Jahr 2009 ist auf ein geändertes Nutzerverhalten zurückzuführen. 6.10.3 Sportplatz Karlstraße Anschrift: Baujahr Gebäude: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Spielfläche: Karlstraße 45 2004 345,12 m² 1.393,00 m³ massiv Steildach mit Ziegeleindeckung Gas Kunstrasen (seit 2004) Das Umkleidegebäude ist ein in Massivbauweise erstelltes, 1-geschossiges Gebäude ohne Keller. Es besitzt eine hinterlüftete Klinkerfassade mit Wärmedämmung. 196 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Sportplätze Abb. 6.389: Sportplatz Karlstraße 6.10.3.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. Betrachtungsjahr 2011 Die Duschanlagen im Umkleidegebäude wurden wegen extrem hoher Wartungs- und Reparaturkosten überarbeitet. Auch führte stagnierende Wasser in den Zuleitungen einzelner stillgelegter Duschen zu einer Kontamination des Trinkwassernetzes mit Legionellen. Betrachtungsjahr 2012 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 197 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Sportplätze 6.10.3.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Sportplatz Karlstraße Wärme bereinigt [kWh] Sportplatz Karlstraße Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] 100.000 80.000 1.000 66.879 800 62.905 60.000 57.000 58.717 63.615 600 40.000 400 20.000 200 0 0 255 194 2008 2009 2010 2011 2008 2012 254 182 165 2009 2010 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.390: Sportplatz Karlstraße Wärme bereinigt 241 247 233 170 184 2011 2012 Mittelwert Gruppe Abb. 6.391: Sportplatz Karlstraße Wärme bereinigt spezifisch Die stetige Reduzierung des Wärmeverbrauchs des Sportplatzgebäudes ist unter anderem auf den Umgang mit den Duschen zurückzuführen. Durchlaufende Duschen führten in der Vergangenheit zu erheblichen Wasserverbräuchen und bedingt durch das Aufheizen des Duschwassers auch zu einem erhöhten Wärmebedarf. Teilweise sind einzelne Duschen durch „Abstopfen“ stillgelegt worden, bis die benötigten Ersatzteile geliefert wurden. Durch die häufige Stilllegung einzelner Duschen ist es zu Hygieneproblemen im Trinkwassernetz gekommen. Bei den routinemäßigen Untersuchungen wurde eine unzulässige Legionellenkonzentration festgestellt. Nach der Sanierung im Jahr 2010 war das Trinkwassernetz wieder ohne Befund. In den letzten beiden Jahren ist der Verbrauch jedoch wieder leicht angestiegen, was ebenfalls auf das Nutzerverhalten zurückzuführen ist. 6.10.3.3 Entwicklung Stromverbrauch Wie Eingangs des Kapitels beschrieben, wurden uns durch den Verein keine Daten zum Stromverbrauch des Sportplatzes für die Auswertung zur Verfügung gestellt. 6.10.3.4 Entwicklung Wasserverbrauch Sportplatz Karlstraße Wasser [m³] Sportplatz Karlstraße Wasser spezifisch [m³ / m² BGF] 4.000 10 8 3.000 1.839 6 2.000 4 1.143 4,71 2,28 3,23 3,29 4,19 798 1.000 367 2 363 5,33 3,31 2,31 1,06 1,05 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.392: Sportplatz Karlstraße Wasser Jahresverbrauch Mittelwert Gruppe Abb. 6.393: Sportplatz Karlstraße Wasser spezifisch Wie unter dem Punkt Wärme erläutert, ist ein großer Teil der Wassereinsparung auf den Umgang mit den Duschen zurückzuführen. Ein weiterer Grund für den drastisch 198 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Sportplätze geringeren Wasserverbrauch ab dem Jahr 2008 ist vermutlich eine verringerte Platzbewässerung. Durch diese Einsparungen liegt der spezifische Wasserverbrauch deutlich unter dem Mittelwert der Gruppe. 6.10.4 Sportplatz Grafweg Anschrift: Baujahr Gebäude: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Spielfläche: Grafweg 28 2001 357,09 m² 1.537,00 m³ Holzständer Pultdach mit Ziegeleindeckung Flüssiggas Hauptplatz Kunstrasen (seit 2001) Nebenplatz Kunstrasen (seit 2001) Das Gebäude ist ein in Holztafelbauweise erstelltes, 1-geschossiges Gebäude ohne Keller. Es besitzt Fassade als Stulpschalung aus Holz mit innenliegender Wärmedämmung. Das Gebäude beinhaltet die Umkleide mit 1.666,99 m² und sowie das Vereinsheim mit 190,10 m². Abb. 6.394: Sportplatz Grafweg 199 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Sportplätze 6.10.4.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10/11/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.10.4.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Sportplatz Grafweg Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] Sportplatz Grafweg Wärme bereinigt [kWh] 80.000 1.000 67.207 800 51.860 60.000 44.047 48.389 46.328 600 40.000 400 20.000 200 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch 255 254 233 188 145 123 2008 2009 2010 Jahresverbrauch Abb. 6.395: Sportplatz Grafweg Wärme bereinigt 247 241 136 130 2011 2012 Mittelwert Gruppe Abb. 6.396: Sportplatz Grafweg Wärme bereinigt spezifisch Der Trend des stetig sinkenden Wärmeverbrauchs des Gebäudes aus Abb. 6.395 bzw. Abb. 6.396 gibt einen falschen Eindruck wieder. Für die Abrechnung wurden durch den Versorger die Zählerstände lediglich geschätzt. So kann über den tatsächlichen Verbrauch des Gebäudes keine Aussage getroffen werden. Für das Jahr 2011 steigt der Verbrauch unverhältnismäßig an, da zum Ende des Jahres die Korrektur der Schätzungen durch die jetzt erfolgt Ablesung zum tragen kommt. Der Jahresverbrauch 2012 liegt wieder in der Größenordnung der Vorjahre. 6.10.4.3 Entwicklung Stromverbrauch Wie Eingangs des Kapitels beschrieben, wurden uns durch den Verein keine Daten zum Stromverbrauch des Sportplatzes für die Auswertung zur Verfügung gestellt. 6.10.4.4 Entwicklung Wasserverbrauch Sportplatz Grafweg Wasser [m³] Sportplatz Grafweg Wasser spezifisch [m³ / m² BGF] 1.000 10 809 800 645 659 501 600 8 628 6 400 4 200 2 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.397: Sportplatz Grafweg Wasser 3,29 4,71 3,23 1,81 1,85 2,27 1,40 1,76 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Mittelwert Gruppe Abb. 6.398: Sportplatz Grafweg Wasser spezifisch 200 4,19 2,28 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Sportplätze Der Wasserverbrauch des Sportplatzes stellt sich relativ konstant dar. Der erhöhte Verbrauch für das Jahr 2010 liegt in der trockenen Witterung begründet, die eine vermehrte Bewässerung des Kunstrasenplatzes zur Folge hatte, um die Bespielbarkeit des Platzes zu gewährleisten. Die enorme Schwankung des Verbrauchswerts ist durch die Nutzer zu verantworten. 6.10.5 Sportplatz Brandheide Anschrift: Baujahr Gebäude: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Spielfläche: Brandheide 99 1964 247,56 m² 1.386,95 m³ massiv Pultdach mit Faserzementeindeckung Gas Hauptplatz Kunstrasen (seit 2011) Nebenplatz Kunstrasen (seit 2011) Das Gebäude ist ein in Massivbauweise erstelltes, 1-geschossiges Gebäude ohne Keller. Es besitzt eine Putzfassade ohne Wärmedämmung. Das Gebäude beinhaltet die Umkleide mit 115,12 m² und sowie das Vereinsheim mit 132,44 m². Abb. 6.399: Sportplatz Brandheide 201 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Sportplätze 6.10.5.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. Betrachtungsjahr 2010 Statt einer Instandsetzung des vorhandenen Ascheplatzes wurde durch den Verein die Spielfläche mit einem Kunstrasenbelag ausgestattet. Zusätzlich ist ein Kleinspielfeld erstellt worden, das ebenfalls einen Kunstrasenbelag erhalten hat. Die Stadt hat sich mit einem Betrag von 180.000,00 €, der für die Instandsetzung des Ascheplatze bereitgestellt worden ist, an dem Umbau des Platzes beteiligt. Betrachtungsjahre 2011/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.10.5.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Sportplatz Brandheide Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] 1.000 Sportplatz Brandheide Wärme bereinigt [kWh] 150.000 112.209 800 103.138 100.000 90.891 84.150 600 72.089 400 50.000 255 254 241 233 247 417 340 367 291 2009 2010 2011 2012 200 453 0 0 2008 2009 2010 2011 2008 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.400: Sportplatz Brandheide Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.401: Sportplatz Brandheide Wärme bereinigt spezifisch Für das Jahr 2010 lässt sich die Umbauphase des Platzes erkennen. Durch die Neugestaltung der Platzfläche war in diesem Jahr kein Spielbetrieb möglich, so dass weniger Heizung und vor allem weniger Duschwasser gebraucht wurde. In den unterschiedlichen Verbrauchswerten der Jahre 2011/12 lässt sich der Einfluss des Nutzerverhaltens gut erkennen. 202 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Sportplätze 6.10.5.3 Entwicklung Stromverbrauch Sportplatz Brandheide Strom [kWh] Sportplatz Brandheide Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 80 30.000 25.000 14.422 15.821 15.970 3.520 3.520 3.520 3.520 10.000 5.000 17.458 60 20.000 15.000 21.480 17.960 10.902 12.301 12.450 2008 2009 2010 3.520 40 13.938 20 31,7 31,6 28,7 33,5 26,9 44,0 49,7 50,3 72,5 56,3 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 Jahresverbrauch 2011 2012 Flutlicht Jahresverbrauch Abb. 6.402: Sportplatz Brandheide Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.403: Sportplatz Brandheide Strom spezifisch Bis einschließlich des Jahres 2010 stellt sich der Stromverbrauch des Umkleidegebäudes konstant dar. Im Jahr 2011 stieg der sowieso schon verhältnismäßig hohe Stromverbrauch des Umkleidegebäudes erheblich an, so dass der spezifische Verbrauch mit 86,8 kWh/m² auf mehr als das 2,5-fache des Mittelwertes mit 34,4 kWh/a angestiegen ist (Abb. 6.403). Der Grund hierfür ist im Nutzerverhalten zu suchen. Auch kann der Ansatz für den Flutlichtstrom zu gering angenommen worden sein. Denn durch den neuen Kunstrasen erfolgt eine intensivere Nutzung des Platzes, welches zu einem Mehraufwand bei der Flutlichtbeleuchtung führt. Da sich der Verbrauch allerdings im Jahr 2012 wieder denen der Jahre 2009/10 nähert, wirken sich dennoch die Nutzungsbedingungen auf den Verbrauch aus. 6.10.5.4 Entwicklung Wasserverbrauch Sportplatz Brandheide Wasser [m³] Sportplatz Brandheide Wasser spezifisch [m³ / m² BGF] 800 600 10 8 561 490 464 371 400 6 400 4 200 2 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 3,23 4,19 2,28 1,98 1,50 1,62 1,87 2,27 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.404: Sportplatz Brandheide Wasser 4,71 3,29 Mittelwert Gruppe Abb. 6.405: Sportplatz Brandheide Wasser spezifisch Der sehr niedrige Wasserverbrauch für das Jahr 2009 lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen. Im Jahr 2011 ist nach der Sanierung des Platzes der Verbrauch wieder auf annähernd den Wert von 2008 angestiegen. Da der Verbrauch auch im Jahr 2012 weiter ansteigt, ist von einer vermehrten Nutzung, insbesondere der Duschen, auszugehen. Auch benötigt der Kunstrasenplatz, im Gegensatz zu dem vorherigen Ascheplatz, eine Bewässerung. 203 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Sportplätze 6.10.6 Sportplatz Henrichenburg Anschrift: Baujahr Gebäude: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Spielfläche: Lambertstraße 33 1963 116,25 m² 363,16 m³ massiv Flachdach mit Bitumeneindeckung Öl Hauptplatz Rasen Nebenplatz Hartplatz Das Gebäude ist ein in Massivbauweise erstelltes, 1-geschossiges Gebäude ohne Keller. Es besitzt eine Putzfassade ohne Wärmedämmung. Abb. 6.406: Sportplatz Henrichenburg 6.10.6.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahr 2008 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. Betrachtungsjahr 2009 Im Jahr 2009 wurde die Spielfläche des Naturrasenplatzes erneuert. Betrachtungsjahre 2010/11/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 204 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Sportplätze 6.10.6.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Sportplatz Henrichenburg Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] Sportplatz Henrichenburg Wärme bereinigt [kWh] 100.000 80.000 1.000 73.207 66.175 66.783 800 60.583 60.038 60.000 600 40.000 400 20.000 200 0 255 254 247 233 241 328 331 298 363 301 2008 2009 2010 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.407: Sportplatz Henrichenburg Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.408: Sportplatz Henrichenburg Wärme bereinigt spezifisch Der Wärmeverbrauch des Umkleidegebäudes ist verhältnismäßig konstant. Da sich im Umkleidegebäude eine Ölheizung befindet, ist der geringe Verbrauch 2010 sowie der erhöhte Verbrauch 2011 auf die Zeitpunkte der Tankbefüllung zurückzuführen. Der Mittelwert für die beiden Jahre beträgt 66.623 kWh und liegt damit in der Größe der beiden Vorjahre (Abb. 6.407). Auch im Jahr 2012 ist der Verbrauch auf gleichbleibenem Niveau. 6.10.6.3 Entwicklung Stromverbrauch Wie Eingangs des Kapitels beschrieben, wurden durch den Verein keine Daten zum Stromverbrauch des Sportplatzes für die Auswertung zur Verfügung gestellt. 6.10.6.4 Entwicklung Wasserverbrauch Sportplatz Henrichenburg Wasser [m³] Sportplatz Henrichenburg Wasser spezifisch [m³ / m² BGF] 8.000 6.000 35,00 30,00 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 5.106 3.450 4.000 2.285 1.901 2.000 424 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.409: Sportplatz Henrichenburg Wasser 2,28 4,71 3,29 3,23 4,19 1,59 7,14 12,95 8,58 19,17 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Mittelwert Gruppe Abb. 6.410: Sportplatz Henrichenburg Wasser spezifisch Mit Erneuerung des Rasens der Spielfläche ist auch der Wasserverbrauch sprunghaft angestiegen. Besonders in dem trockenen Jahr 2010 ist der Verbrauch auf fast das 5fache des Mittelwertes der Jahre 2007/08 angestiegen (Abb. 6.409). Rückfragen beim Verein und dem Bereich 52 „Sport und Bäder“ haben ergeben, dass die ausgiebige Bewässerung erforderlich ist, um die Bespielbarkeit des Naturrasenplatzes zu gewährleisten. Im Jahr 2011 ist der Verbrauch zwar wieder gesunken, ist aber immer noch höher als der des Jahres 2009. Im Jahr 2012 wird, im Vergleich zu den Vorjahren, 205 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Sportplätze extrem viel Wasser verbraucht. Das liegt ebenfalls an der Platzbewässerung und dem sonstigen Nutzerverhalten. Da kein Platzwart in diesem Jahr vor Ort war, wurde die Spielfläche vermutlich ohne Überwachung der Häufigkeit und Dauer bewässert. 6.10.7 Sportplatz Dingen Anschrift: Baujahr Gebäude: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Spielfläche: Westheide 73 1972 139,43 m² 536,33 m³ massiv Flachdach mit Bitumeneindeckung Gas Hartplatz Das Gebäude ist ein in Massivbauweise erstelltes, 1-geschossiges Gebäude ohne Keller. Es besitzt eine Fassade aus Kalksandstein als Sichtmauerwerk mit einer Kerndämmung. Abb. 6.411: Sportplatz Dingen 6.10.7.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahr 2008 Im Betrachtungsjahr wurde der Tennenbelag saniert. In diesem Zusammenhang erfolgte auch die Erneuerung der Platzdränage. 206 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Sportplätze Betrachtungsjahr 2009 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. Betrachtungsjahr 2010 Die alte marode Warmwasserbereitung ist durch eine kleinere effizienter Anlage ausgetauscht worden. So konnten das vorgehaltene Volumen an Warmwasser und somit auch die Bereitstellungsverluste der Anlage verringert werden. Betrachtungsjahre 2011/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.10.7.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Sportplatz Dingen Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] Sportplatz Dingen Wärme bereinigt [kWh] 100.000 80.000 1.000 76.413 63.839 50.297 60.000 63.439 800 57.445 600 40.000 400 20.000 200 255 254 233 458 548 361 2008 2009 2010 247 241 455 412 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.412: Sportplatz Dingen Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.413: Sportplatz Dingen Wärme bereinigt spezifisch Der Wärmeverbrauch des Gebäudes stellt sich sehr wechselhaft dar. Nach einem Anstieg im Jahr 2009 auf 76.413 kWh fiel der Verbrauch im Jahr 2010 auf das Minimum im Betrachtungszeitraum von 50.297 kWh. Im Jahr 2011 lag der Wärmverbrauch wieder leicht unterhalb des Mittelwertes des Betrachtungszeitraumes von rd. 64.780 kWh (Abb. 6.412). Das lässt vermuten, dass eine Schätzung des Verbrauchs für das Jahr 2009 erfolgte, die dann mit der Abrechnung für 2010 korrigiert wurde. Somit kann der Verbrauch als konstant angesehen werden. 6.10.7.3 Entwicklung Stromverbrauch Wie Eingangs des Kapitels beschrieben, wurden durch den Verein keine Daten zum Stromverbrauch des Sportplatzes für die Auswertung zur Verfügung gestellt. 207 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Sportplätze 6.10.7.4 Entwicklung Wasserverbrauch Sportplatz Dingen Wasser [m³] 1.000 839 Sportplatz Dingen Wasser spezifisch [m³ / m² BGF] 10,00 846 800 8,00 568 600 400 573 6,00 4,00 287 4,71 3,23 3,29 4,19 2,28 2,00 200 2,06 6,02 6,07 4,07 4,11 2008 2009 2010 2011 2012 0,00 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.414: Sportplatz Dingen Wasser Mittelwert Gruppe Abb. 6.415: Sportplatz Dingen Wasser spezifisch Auch beim Sportplatz in Dingen liegt der sprunghafte Anstieg des Wasserverbrauchs an der Platz- und Grünanlagenbewässerung und ist somit nutzerbedingt. 6.10.8 Sportplatz Glückauf-Kampfbahn Anschrift: Baujahr Recklinghauserstraße 208a Umkleide: 1981 Außentoilette 2000 BGF: Umkleide 201,02 m² Außentoilette 18,90 m² Umbauter Raum: Umkleide 536,33 m³ Außentoiletten 42,53 m³ Bauweise: Umkleide massiv Außentoiletten massiv Dach: Umkleide Steildach mit Ziegeleindeckung Außentoilette Flachdach mit Bitumeneindeckung Heizung: Gas Spielfläche: Kunstrasen Das Gebäude ist ein in Massivbauweise erstelltes, 1-geschossiges Gebäude ohne Keller. Es besitzt eine Putzfassade ohne Wärmedämmung. 208 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Sportplätze Abb. 6.416: Sportplatz Glückauf-Kampfbahn 6.10.8.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10/11/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.10.8.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Glück-Auf-Kampfbahn Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] Glück-Auf-Kampfbahn Wärme bereinigt [kWh] 100.000 80.000 1.000 63.721 60.000 800 59.035 54.354 52.415 48.080 600 40.000 400 20.000 200 255 254 233 247 241 290 268 247 238 219 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.417: Sportplatz Glückauf-Kampfbahn Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.418: Sportplatz Glückauf-Kampfbahn Wärme bereinigt spezifisch Beim Wärmeverbrauch des Sportplatzes ist kontinuierlicher Abwärtstrend erkennbar. Die ist auf den bewussten Umgang der Nutzer mit Heizenergie zurückzuführen. 209 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Sportplätze 6.10.8.3 Entwicklung Stromverbrauch Glück-Auf-Kampfbahn Strom spezifisch [kWh / m² BGF] Glück-Auf-Kampfbahn Strom [kWh] 80,0 15.000 10.000 5.000 11.501 11.151 3.520 3.520 11.908 10.080 10.170 3.520 3.520 6.560 6.650 2011 2012 60,0 3.520 7.981 7.631 8.388 2008 2009 2010 40,0 31,6 31,7 28,7 33,5 26,9 20,0 36,3 34,7 38,1 29,8 30,2 2008 2009 2010 2011 2012 0,0 0 Jahresverbrauch Flutlicht Jahresverbrauch Abb. 6.419: Sportplatz Glückauf-Kampfbahn Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.420: Sportplatz Glückauf-Kampfbahn Strom spezifisch Der Stromverbrauch stellt sich für das Gebäude für die Zeit von 2008 bis 2010 konstant dar. Die Einsparung im Jahr 2011 ist auf das Nutzerverhalten zurückzuführen. Im Jahr 2012 konnte der gute Wert des Vorjahres erneut erreicht werden. 6.10.8.4 Entwicklung Wasserverbrauch Glück-Auf-Kampfbahn Wasser [m³] Glück-Auf-Kampfbahn Wasser spezifisch [m³ / m² BGF] 1.000 800 10,00 683 730 711 737 8,00 647 600 6,00 400 4,00 200 2,00 0 0,00 2008 2009 2010 2011 2012 3,23 3,11 3,32 2,94 2008 2009 2010 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.421: Sportplatz Glückauf-Kampfbahn Wasser 4,71 3,29 4,19 2,28 3,23 3,35 2011 2012 Mittelwert Gruppe Abb. 6.422: Sportplatz Glückauf-Kampfbahn Wasser spezifisch Der Wasserverbrauch des Sportplatzes ist über den Betrachtungszeitraum als konstant anzusehen. Der leichte Mehrverbrauch im Jahr 2009 wird durch den geringeren Verbrauch im Jahr 2010 ausgeglichen und ist somit auf unterschiedliche Abrechnungsintervalle zurückzuführen. Allerdings ist ab 2010 ein leichter nutzungsbedingter Anstieg ersichtlich. 210 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Sportplätze 6.10.9 Sportplatz Rauxel Anschrift: Baujahr Vördestraße 5 Umkleide: 1954 Anbau 2000 BGF: Umkleide 331,04 m² Anbau 55,44 m² Umbauter Raum: Umkleide 1.252,11 m³ Anbau 174,64 m³ Bauweise: Umkleide massiv Anbau massiv Dach: Umkleide Steildach mit Ziegeleindeckung Anbau Steildach mit Betondachsteineindeckung Heizung: Gas Spielfläche: Rasen Die Umkleide sowie der Anbau sind in Massivbauweise erstellt. Die Umkleide ist ein Zweigeschossiges Gebäude ohne Keller, der Anbau ist Eingeschossig. Die Umkleide besitzt eine Putzfassade, während der Anbau eine Putzfassade mit Wärmedämmverbundsystem besitzt. Abb. 6.423: Sportplatz Rauxel 6.10.9.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10/11/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 211 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Sportplätze 6.10.9.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Sportplatz Rauxel Wärme bereinigt [kWh] Sportplatz Rauxel Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] 80.000 1.000 800 60.000 45.833 40.000 43.191 600 32.497 28.490 400 10.829 20.000 200 255 98 254 233 138 130 2009 2010 247 241 186 71 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2008 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.424: Sportplatz Rauxel Wärme bereinigt Mittelwert Gruppe Abb. 6.425: Sportplatz Rauxel Wärme bereinigt spezifisch Die sich im Umkleidegebäude befindliche Heizungsanlage wird mit Flüssiggas betrieben. Der Verbrauch wird nicht über einen Zähler, sondern wie bei einer Ölanlage aufgrund der nachgetankten Flüssiggasmenge ermittelt. Eine genaue Abgrenzung des Energieverbrauchs auf das Kalenderjahr ist somit nicht möglich. Der niedrige Verbrauch für das Jahr 2012 lässt sich zum einen durch unterschiedliche Tankintervalle erklären, weist zum anderen aber auch auf einen nutzerbedingt geringeren Wärmebedarf hin. 6.10.9.3 Entwicklung Stromverbrauch Sportplatz Rauxel Strom [kWh] Sportplatz Rauxel Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 80,0 4.000 3.000 2.809 2.550 3.047 60,0 2.489 1.831 2.000 40,0 1.000 20,0 0 0,0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.426: Sportplatz Rauxel Strom 33,5 31,7 31,6 28,7 7,5 8,5 5,5 16,6 19,9 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch 26,9 Mittelwert Gruppe Abb. 6.427: Sportplatz Rauxel Strom spezifisch Der gute Stromverbrauchswert für das Jahr 2010 ist durch den Nutzer erreicht worden. Der spezifische Stromverbrauch liegt erheblich unter dem des Mittelwertes der Gruppe (Abb. 6.427). Eine nachvollziehbare Begründung für den extrem niedrigen Verbrauch konnte vom Nutzer nicht gemacht werden. Für die erneuten Verbrauchsanstiege in den Jahren 2011/12 gibt es ebenfalls keine nachvollzierbaren Gründe und sind somit auf das Nutzerverhalten zurückzuführen. 212 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Sportplätze 6.10.9.4 Entwicklung Wasserverbrauch Sportplatz Rauxel Wasser [m³] 1.500 Sportplatz Rauxel Wasser spezifisch [m³ / m² BGF] 10,00 1.337 1.250 8,00 1.070 1.000 750 6,00 679 500 4,00 447 411 4,71 4,19 3,23 3,29 2,28 2,00 250 2,05 3,23 4,04 2,68 2,92 2008 2009 2010 2011 2012 0,00 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.428: Sportplatz Rauxel Wasser Mittelwert Gruppe Abb. 6.429: Sportplatz Rauxel Wasser spezifisch Der Wasserverbrauch ist in den Jahren 2009/10 sprunghaft angestiegen. Rückfragen beim Verein und dem Bereich 52 „Sport und Bäder“ haben ergeben, dass eine ausgiebige Bewässerung erforderlich war, um die Bespielbarkeit des Naturrasenplatzes zu gewährleisten. Der extrem niedrige Verbrauch des Jahres 2011 lässt sich aber nicht allein mit der höheren Niederschlagsmenge des Jahres erklären. Es muss sich auch das Nutzerverhalten geändert haben. Auch nach Rücksprache mit dem Verein konnte diesbezüglich keine Klärung erreicht werden. Da im Jahr 2012 der Vorjahreswert erneut erreicht wurde, ist anscheinend die Bewässerung der Spielfläche enorm reduziert worden. 6.10.10 Sportplatz Wewelingstraße Anschrift: Baujahr Gebäude: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Spielfläche: Wewelingstraße 42 1961 146,26 m² 472,19 m³ massiv Flachdach mit Bitumeneindeckung Öl Hartplatz Das Gebäude ist ein in Massivbauweise erstelltes, 1-geschossiges Gebäude ohne Keller. Es besitzt eine Putzfassade mit ohne Wärmedämmung. 213 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Sportplätze Abb. 6.430: Sportplatz Wewelingstraße 6.10.10.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10/11/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.10.10.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Sportplatz Wewelingstraße Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] Sportplatz Wewelingstraße Wärme bereinigt [kWh] 80.000 67.811 60.000 40.000 1.000 800 50.023 38.376 38.489 35.966 600 400 20.000 255 254 233 247 241 200 0 262 246 342 263 464 2008 2009 2010 2011 2012 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.431: Sportplatz Wewelingstraße Wärme bereinigt Jahresverbrauch Mittelwert Gruppe Abb. 6.432: Sportplatz Wewelingstraße Wärme bereinigt spezifisch Da es sich bei dem Umkleidegebäude um eine ölbefeuerte Heizungsanlage handelt, ist eine genaue Abgrenzung des Energieverbrauchs auf das Kalenderjahr nicht möglich. Die Differenzen zwischen 2009 und 2010 bzw. 2011 lassen sich mit den Tankintervallen erklären. Der sehr hohe Verbrauch für das Jahr 2012 lässt sich allein mit den Tankintervallen nicht erklären. Es kann heute jedoch kein anderer Grund für den hohen Verbrauch festgestellt werden. 214 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Sportplätze 6.10.10.3 Entwicklung Stromverbrauch Sportplatz Wewelingstraße Strom spezifisch [kWh / m² BGF] Sportplatz Wewelingstraße Strom [kWh] 80,0 10.000 6.193 5.713 5.095 5.357 5.374 60,0 5.000 3.538 40,0 3.538 3.538 3.538 2.175 1.557 1.819 1.836 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch 31,6 33,5 28,7 26,9 20,0 2.655 0 31,7 3.538 18,2 14,9 10,6 12,4 12,6 2008 2009 2010 2011 2012 0,0 Jahresverbrauch Flutlicht Mittelwert Gruppe Abb. 6.434: Sportplatz Wewelingstraße Strom spezifisch Abb. 6.433: Sportplatz Wewelingstraße Strom Der Stromverbrauch des Gebäudes fällt von 2008 bis 2010 kontinuierlich. In den Jahren 2011/12 konnte der Trend jedoch nicht weiter fortgesetzt werden, der Verbrauch bleibt aber relativ stabil. Trotzdem liegt das Gebäude deutlich unterhalb des Mittelwertes der Gruppe. Für die Einsparungen zeichnen die Nutzer verantwortlich. 6.10.10.4 Entwicklung Wasserverbrauch Sportplatz Wewelingstraße Wasser [m³] Sportplatz Wewelingstraße Wasser spezifisch [m³ / m² BGF] 500 10,00 400 300 8,00 313 249 241 270 6,00 200 4,00 100 2,00 0 0,00 2008 2009 4,71 231 2010 2011 2012 Abb. 6.435: Sportplatz Wewelingstraße Wasser 4,19 2,28 1,70 1,65 2,14 1,58 1,85 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch 3,23 3,29 Mittelwert Gruppe Abb. 6.436: Sportplatz Wewelingstraße Wasser spezifisch Der Wasserverbrauch des Sportplatzes ist relativ gleichbleibend. Der erhöhte Verbrauch für das Jahr 2010 ist auch hier auf die trockene Witterung zurückzuführen. Der Tennenplatz wurde vermehrt gewässert, um die Staubentwicklung zu verringern. Im Jahr 2011 ist der Verbrauch sogar unter den Wert von 2009 gesunken und liegt damit weiter deutlich unter dem Mittelwert der Gruppe. Der Verbrauchsanstieg im Jahr 2012 deutet auf einen leicht erhöhten Bedarf hin. 6.10.11 Sportplatz Habinghorst Anschrift: Recklinghauserstraße 333 Baujahr Gebäude: 1976 BGF: 130,44 m² Umbauter Raum: 448,72 m³ Bauweise: massiv 215 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Sportplätze Dach: Heizung: Spielfläche: Flachdach mit Bitumeneindeckung Gas Rasen Das Gebäude ist ein in Massivbauweise erstelltes, 1-geschossiges Gebäude ohne Keller. Es besitzt Fassade als Sichtmauerwerk aus Kalksandstein mit einer Kerndämmung. Abb. 6.437: Sportplatz Habinghorst 6.10.11.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10/11/12 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 6.10.11.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Sportplatz Habinghorst Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] 1.000 Sportplatz Habinghorst Wärme bereinigt [kWh] 60.000 800 40.000 32.032 25.971 25.703 21.248 600 24.722 400 20.000 255 254 233 247 241 200 199 197 163 190 246 2008 2009 2010 2011 2012 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.438: Sportplatz Habinghorst Wärme bereinigt Jahresverbrauch Mittelwert Gruppe Abb. 6.439: Sportplatz Habinghorst Wärme bereinigt spezifisch 216 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Sportplätze Der Wärmeverbrauch des Objektes verläuft in den Jahren 2008/09 konstant. Die Einsparung im Jahr 2010, sowie die Anstiege in den Folgejahren sind auf die unterschiedlichen Nutzungsauslastungen der Jahre zurückzuführen. 6.10.11.3 Entwicklung Stromverbrauch Wie Eingangs des Kapitels beschrieben, wurden durch den Verein keine Daten zum Stromverbrauch des Sportplatzes für die Auswertung zur Verfügung gestellt. 6.10.11.4 Entwicklung Wasserverbrauch Sportplatz Habinghorst Wasser [m³] Sportplatz Habinghorst Wasser spezifisch [m³ / m² BGF] 2.500 20,00 1916 2.000 15,00 1383 1.500 1078 1.000 500 10,00 683 5,00 335 0,00 0 2008 2009 2010 2011 2012 3,29 4,71 3,23 4,19 2,57 5,24 14,69 8,26 10,60 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.440: Sportplatz Habinghorst Wasser 2,28 Mittelwert Gruppe Abb. 6.441: Sportplatz Habinghorst Wasser spezifisch Der sehr geringe Wasserverbrauch im Jahr 2008 lässt sich zum heutigen Zeitpunkt nicht mehr nachvollziehen. Für den sehr hohen Verbrauch des Jahres 2010 ist der extrem trockene Sommer verantwortlich. Da es sich bei dem Sportplatz ebenfalls um eine Naturrasenanlage handelt ist auch hier ein erhöhter Bewässerungsbedarf für das Jahr 2010 angefallen. Im Jahr 2011 ist der Wasserverbrauch zum Vorjahr wieder erheblich gesunken. Auch wenn im Jahr 2012 ein erhöhter Wasserverbrauch zum Vorjahr zu Buche steht, bleibt dieser noch unter dem Höchstwert aus dem Jahr 2009. 6.10.12 Sportplatz Uferstraße Anschrift: Baujahr Gebäude: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Heizung: Spielfläche: Uferstraße 36 1969 474,79 m² 2.507,90 m³ massiv Gas Kunstrasen (ab 2011) Der Sportplatz besitzt kein eigenes Umkleidegebäude, sondern der Verein benutzt die Räumlichkeiten im ehemaligen Lehrschwimmbecken als Umkleide. 217 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Sportplätze Abb. 6.442: Sportplatz Uferstraße 6.10.12.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. Betrachtungsjahr 2011 Mit Mittel der KII-Förderung ist der vorhandene Sportplatz, der eine zerstörte Deckschicht und eine Dränage ohne Funktion aufwies, saniert worden. Bei trockenem Wetter ging von dem Platz eine erhöhte Staubentwicklung aus und bei Regen stand die Spielfläche unter Wasser. Es wurde eine Kampfbahn vom Typ C erstellt. Der Sportplatz besitzt jetzt ein Großspielfeld mit Kunstrasenbelag, vier Laufbahnen mit einem Tartanbelag und Anlagen für Wurfdisziplinen. Ein Umkleidegebäude wurde nicht errichtet, da der Verein die Räumlichkeiten des ehemaligen Lehrschwimmbeckens als Umkleide zur Verfügung gestellt bekommen hat. Betrachtungsjahr 2012 Es wurden keine baulichen Maßnahmen durchgeführt, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. 218 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Sportplätze 6.10.12.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Sportplatz Uferstraße Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] Sportplatz Uferstraße Wärme bereinigt [kWh] 150.000 1.000 120.711 800 100.000 600 400 50.000 255 254 247 233 241 200 254 0 0 2008 2009 2010 2011 2008 2012 2009 2010 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.443: Sportplatz Uferstraße Wärme bereinigt 2011 2012 Mittelwert Gruppe Abb. 6.444: Sportplatz Uferstraße Wärme bereinigt spezifisch Da es sich um die erste separate Verbrauchserfassung handelt, ist es nicht möglich, einen Jahresvergleich zu ziehen. Man kann lediglich feststellen, dass der spezifische Wert knapp über dem Mittelwert der Gruppe liegt. 6.10.12.3 Entwicklung Stromverbrauch Sportplatz Uferstraße Strom spezifisch [kWh / m² BGF] Sportplatz Uferstraße Strom [kWh] 80,0 30.000 19.772 60,0 20.000 40,0 31,7 31,6 10.000 33,5 26,9 28,7 14.614 20,0 10,9 5.158 0,0 0 2008 2009 2010 Jahresverbrauch 2011 2008 2012 Flutlicht 2009 2010 Jahresverbrauch Abb. 6.445: Sportplatz Uferstraße Strom 2011 2012 Mittelwert Gruppe Abb. 6.446: Sportplatz Uferstraße Strom spezifisch Beim Stromverbrauch des Jahres 2012 ist zu erkennen, dass der Mittelwert der Gruppe deutlich unterschritten wird. 6.10.12.4 Entwicklung Wasserverbrauch Sportplatz Uferstraße Wasser [m³] Sportplatz Uferstraße Wasser spezifisch [m³ / m² BGF] 600 10,00 8,00 400 6,00 277 4,00 200 4,71 4,19 3,23 3,29 2,28 2,00 0,58 0,00 0 2008 2009 2010 2011 2008 2012 Abb. 6.447: Sportplatz Uferstraße Wasser 2009 Jahresverbrauch Jahresverbrauch 2010 2011 Abb. 6.448: Sportplatz Uferstraße Wasser spezifisch 219 2012 Mittelwert Gruppe Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Sportplätze Auch beim Wasser liegt der spezifische Jahresverbrauch deutlich unterhalb des Gruppenmittelwertes. Eine Einordnung und Bewertung der Jahresverbräuche ist erst im nächsten Jahr möglich, wenn Jahresvergleichswerte vorliegen. 220 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Dorfgemenischaftshäuser/Stadthallen 6.11 Dorfgemeinschaftshäuser/Stadthallen Der Einteilung „Dorfgemeinschaftshäuser/Stadthallen“ sind die Gebäude der Forum GmbH zugeordnet. Die Gebäude sind im Ressourcenbericht der nur Vollständigkeit halber aufgeführt, da für die Bewirtschaftung der Gebäude ausschließlich die Forum GmbH verantwortlich ist. Im Rahmen des Ressourcenberichtes werden lediglich die Verbräuche der Gebäude abgebildet, eine Wertung bzw. eine Begründung für evtl. Ausreißer kann von hier nicht erfolgen, da keine Angaben vorliegen, ob diese Verbräuche nutzungsbedingt, durch technische Störungen, falsche Bedienung oder Ähnliches hervorgerufen wurden. Die Richt- bzw. Zielwerte für die Dorfgemeinschaftshäuser/Stadthallen betragen: Kennwert C.-R. für 2012 Richtwert EnEV 2007 AGES Zielwert EnEV 2009 AGES Wärme 64 kWh/m²a 155 kWh/m²a 154 kWh/m²a 110 kWh/m²a 74 kWh/m²a Strom 28,6 kWh/m²a 60 kWh/m²a 28 kWh/m²a 40 kWh/m²a 9 kWh/m²a 55 Liter/ m²a --- 326 Liter/ m²a --- 108 Liter/ m²a Wasser Abb. 6.449: Benchmarkwerte der Dorfgemeinschaftshäuser/Stadthallen Auffallend bei den beiden Hallen ist, dass die spezifischen Verbräuche extrem unterschiedlich sind. In der Stadthalle ist im Gegensatz zur Europahalle eine Kühlung möglich, so lässt sich eine erheblich höhere Auslastung der Halle erzielen. Außerdem werden in der Stadthalle nicht unerhebliche Anteile an Räumlichkeiten dem WLT zur Verfügung gestellt, die durchgehend genutzt werden. Die häufigere und anders geartete Nutzung der Stadthalle sowie der erhöhte Energiebedarf für die Kühlung erklärt den unterschiedlichen Verbrauch der beiden Hallen. 6.11.1 Europahalle Anschrift: Europaplatz Baujahr Gebäude: 1976 BGF: 10.869,30 m² Umbauter Raum: 42.812,73 m³ Bauweise: massiv Dach: Schanzendach Heizung: Fernwärme Das Gebäude ist eine Stahlbetonkonstruktion mit Keller. Es besitzt eine Fassade aus Verblendmauerwerk mit Hinterlüftung und Wärmedämmung. 221 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Dorfgemenischaftshäuser/Stadthallen Abb. 6.450: Europahalle 6.11.1.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10/11/12 Wie bereits beschrieben, sind die durchgeführten Maßnahmen nicht bekannt. 6.11.1.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Europahalle Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] Europahalle Wärme bereinigt [kWh] 150 800.000 630.828 600.000 591.254 492.898 504.057 474.218 100 61 400.000 69 71 58 54 2009 2010 61 64 44 46 2011 2012 50 200.000 45 0 0 2008 2009 2010 2011 2008 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.451: Europahalle Wärme bereinigt Jahresverbrauch Mittelwert Gruppe Abb. 6.452: Europahalle Wärme bereinigt spezifisch Der Wärmeverbrauch der Europahalle kann noch als konstant angesehen werden. Da der Verbrauch des Gebäudes von der unterschiedlichen Auslastung des Gebäudes abhängig ist, kann für eine solche Nutzung nicht von einem ähnlich konstanten Verbrauch wie bei einer Schule oder einem Verwaltungsgebäude ausgegangen werden. 222 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Dorfgemenischaftshäuser/Stadthallen 6.11.1.3 Entwicklung Stromverbrauch Europahalle Strom [kWh] Europahalle Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 80,0 300.000 206.420 200.000 60,0 200.340 160.430 152.510 135.230 40,0 100.000 32,4 32,0 27,4 29,8 28,6 20,0 19,0 14,0 18,4 2009 2010 12,4 14,8 2011 2012 0,0 0 2008 2009 2010 2011 2008 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.453: Europahalle Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.454: Europahalle Strom spezifisch Ähnlich wie beim Wärmeverbrauch schwankt auch der Stromverbrauch entsprechend der Auslastung des Gebäudes bzw. er ist abhängig von der Stromintensivtät der Veranstaltungen. So ist eine Messe anders zu bewerten als ein Konzert. 6.11.1.4 Entwicklung Wasserverbrauch Europahalle Wasser [m³] Europahalle Wasser spezifisch [m³ / m² BGF] 2500 0,25 2000 0,20 1.497 0,15 1500 1000 0,10 802 567 487 500 0,08 0,08 0,10 0,07 0,06 0,05 212 0,07 0,05 0,14 0,04 0,02 2008 2009 2010 2011 2012 0,00 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.455: Europahalle Wasser Mittelwert Gruppe Abb. 6.456: Europahalle Wasser spezifisch Bis auf das Jahr 2010 nimmt der Wasserverbrauch des Objektes kontinuierlich ab. Für den extrem hohen Wasserverbrauch des Jahres 2010 konnte keine Begründung gefunden werden. Im Jahr 2011 stellte sich wieder der Verbrauch von vor 2010 ein, so dass es sich beim Verbrauchsjahr 2010 um einen einmaligen Ausreißer handelt. Eventuell ist ein durchlaufender Spülkasten, der zwischenzeitlich repariert worden ist, der Grund gewesen. 6.11.2 Restaurant Anschrift: Baujahr Gebäude: BGF: Umbauter Raum: Bauweise: Dach: Heizung: Europaplatz 1976 2.497,70 m² 8.588,52 m³ massiv Flachdach mit Bitumeneindeckung Fernwärme 223 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Dorfgemenischaftshäuser/Stadthallen Das Gebäude ist eine 1-geschossige Stahlbetonkonstruktion mit Keller. Es besitzt eine Fassade aus Verblendmauerwerk mit Hinterlüftung und Wärmedämmung zum Europaplatz und zum Forum eine Glasfassade aus Isolierverglasung. Abb. 6.457: Restaurant 6.11.2.1 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10/11/12 Wie bereits beschrieben, sind die durchgeführten Maßnahmen nicht bekannt. 6.11.2.2 Entwicklung Wärmeverbrauch Restaurant Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] Restaurant Wärme bereinigt [kWh] 80.000 150 60.000 40.000 47.011 44.670 100 45.225 36.735 69 71 15 19 18 18 12 2008 2009 2010 2011 2012 61 30.889 61 64 50 20.000 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.458: Restaurant Wärme bereinigt Jahresverbrauch Mittelwert Gruppe Abb. 6.459: Restaurant Wärme bereinigt spezifisch Da der Betrieb des Restaurants direkt mit der Nutzung der Europahalle verbunden ist, stellt sich für das Restaurant der gleiche konstante Verlauf des Wärmeverbrauchs dar wie bei der Europahalle. 224 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Dorfgemenischaftshäuser/Stadthallen 6.11.2.3 Entwicklung Stromverbrauch Restaurant Strom [kWh] Restaurant Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 80,0 80.000 60.000 49.975 50.000 44.975 47.925 60,0 48.320 40.000 40,0 20.000 20,0 32,0 32,4 29,8 27,4 28,6 20,0 20,0 18,0 19,2 19,3 2008 2009 2010 2011 2012 0,0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.460: Restaurant Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.461: Restaurant Strom spezifisch Der Stromverbrauch des Restaurants zeigt über den gesamten Betrachtungszeitraum einen konstanten Wert. Da hier bei jeder Veranstaltung mit den gleichen Geräten gearbeitet wird, ist die Art der Veranstaltung für den Stromverbrauch nicht relevant. 6.11.2.4 Entwicklung Wasserverbrauch Restaurant Wasser [m³] Restaurant Wasser spezifisch [m³ / m² BGF] 200 160 167 167 0,25 165 0,20 150 0,15 100 100 0,10 50 0,05 0 0,00 2008 2009 2010 2011 2012 0,08 0,10 0,07 0,06 0,04 0,06 0,07 0,07 0,07 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.462: Restaurant Wasser 0,08 Mittelwert Gruppe Abb. 6.463: Restaurant Wasser spezifisch Im Jahr 2009 ist der Wasserverbrauch um 60% angestiegen (Abb. 6.462). Eine Begründung hierfür konnte nicht gefunden werden. Ab 2009 zeigt sich wieder ein konstanter Verbrauch. Dies deutet auf eine andere Betriebsweise oder Ausstattung der Küche hin. Stadthalle Anschrift: Europaplatz Baujahr Gebäude: 1976 BGF: 7.998,28 m² Umbauter Raum: 46.685,30 m³ Bauweise: massiv Dach: Schanzendach Heizung: Fernwärme Das Gebäude ist eine Stahlbetonkonstruktion mit Keller. Es besitzt eine Fassade aus Verblendmauerwerk mit Hinterlüftung und Wärmedämmung. 225 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Dorfgemenischaftshäuser/Stadthallen Abb. 6.464: Stadthalle 6.11.2.5 Im Betrachtungszeitraum realisierte Maßnahmen Betrachtungsjahre 2008/09/10/11/12 Wie bereits beschrieben, sind die durchgeführten Maßnahmen nicht bekannt. 6.11.2.6 Entwicklung Wärmeverbrauch Stadthalle Wärme bereinigt, spezifisch [kWh / m² BGF] Stadthalle Wärme bereinigt [kWh] 1.500.000 1.000.000 150 978.061 1.042.766 1.114.444 977.519 1.074.330 100 61 500.000 50 0 0 122 2008 2009 2010 2011 2008 2012 Jahresverbrauch Abb. 6.465: Stadthalle Wärme bereinigt 69 71 130 139 2009 2010 Jahresverbrauch 61 64 122 134 2011 2012 Mittelwert Gruppe Abb. 6.466: Stadthalle Wärme bereinigt spezifisch Wie bei der Europahalle gilt auch bei der Stadthalle, dass die Auslastung der Halle direkt im Wärmeverbrauch erkennbar ist. Der steigende Verbrauch zeugt somit von einer stetig zunehmenden Auslastung der Halle. Für das Jahr 2012 ergibt sich ein ähnlicher Verbrauch wie im Jahr 2009. 226 Verbrauchsentwicklung städtischer Liegenschaften; Dorfgemenischaftshäuser/Stadthallen 6.11.2.7 Entwicklung Stromverbrauch Stadthalle Strom [kWh] Stadthalle Strom spezifisch [kWh / m² BGF] 80,0 600.000 466.170 442.470 476.430 403.590 400.000 412.830 60,0 40,0 200.000 32,4 29,8 32,0 28,6 27,4 20,0 58,3 55,3 59,6 50,5 51,6 2008 2009 2010 2011 2012 0,0 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.467: Stadthalle Strom Mittelwert Gruppe Abb. 6.468: Stadthalle Strom spezifisch Auch beim Stromverbrauch wurde ähnlich wie bei der Wärme ein sehr geringer Wert erzielt, der durch die Auslastung der Halle zu erklären ist. Im gesamten Betrachtungszeitraum verläuft der Stromverbrauch relativ konstant. 6.11.2.8 Entwicklung Wasserverbrauch Stadthalle Wasser [m³] Stadthalle Wasser spezifisch [m³ / m² BGF] 1.500 0,25 1.003 1.000 0,20 912 808 743 0,15 0,10 647 0,10 500 0,08 0,08 0,07 0,06 0,05 0,13 0,11 0,10 2009 2010 0,09 0,08 2011 2012 0,00 0 2008 2009 2010 2011 2008 2012 Jahresverbrauch Jahresverbrauch Abb. 6.469: Stadthalle Wasser Mittelwert Gruppe Abb. 6.470: Stadthalle Wasser spezifisch Der Wasserverbrauch der Halle nimmt stetig ab und hat im Jahr 2012 den geringsten Wert innerhalb des Betrachtungszeitraums erreicht. 227 Fazit und Ausblick 7. FAZIT UND AUSBLICK Aus der Entwicklung der Gesamtverbräuche der Bereiche Wärme, Strom und Wasser für die städtischen Gebäude lässt sich die Tendenz zum sparsamen Umgang mit Energie und Wasser erkennen. So konnten gute Einsparungen in den einzelnen Bereichen erzielt werden. Die Verbrauchsreduzierungen erfolgten sowohl durch investive Maßnahmen als auch durch die Sensibilisierung der Nutzer zu einem energiebewussten Handeln. Als Referenzjahr für die Verbrauchsentwicklung ist das Jahr 2007 gewählt worden, da im Jahr 2006 das „Parkbad Nord“ und das „Haus der Familie“ in der Betrachtung nicht enthalten sind. Es ergeben sich beim Vergleich der Jahre 2007 und 2012 in den einzelnen Bereichen die folgenden Einsparungen: Wärmeverbrauch - Reduzierung um Stromverbrauch - Reduzierung um Wasserverbrauch - Reduzierung um 20,4 % 16,8 % 5,5 % Durch die erreichten Einsparungen in den Bereichen Wärme und Strom konnte auch die imitierte Menge an CO2 verringert werden. Bei der CO2-Bilanz finden nur die Maßnahmen Berücksichtigung, die sich auch als Verbrauchsänderung in der Rechnung des Energieversorgers wiederfinden. Die Einsparungen durch die Fotovoltaikanlagen werden deshalb separat betrachtet. Anders als bei der Verbrauchsänderung kann bei der Ermittlung der eingesparten CO 2Emmisionen als Referenzjahr das Jahr 2006 herangezogen werden, da hier die fehlenden Gebäude die Ergebnisse nicht verzerren. So konnte durch die energiesparenden Maßnahmen des Immobilienmanagements ab 2006 die Menge an CO2-Emissionen wie folgt reduziert werden: CO2-Emissionen - Reduzierung im Gebäudebestand rd 4.585 Tonnen Die vom Immobilenmanagement betriebenen Fotovoltaikanlagen speisten ab dem Jahr 2006 eine Strommenge von 85.156 kWh in das Netz, so dass eine Rückvergütung von rd. 44.500,- € erzielt werden konnte. Durch die Fotovoltaikanlagen konnte ab 2006 die Menge an CO 2-Emissionen wie folgt reduziert werden: CO2-Emissionen - Reduzierung durch Fotovoltaikanlagen 228 rd. 53 Tonnen Fazit und Ausblick Mit Beschluss des Umweltausschusses vom 18.10.2005 sind weitere Fotovoltaikanlagen durch den EUV zu erstellen und zu betreiben, so dass sich der Bestand an Fotovoltaikanlagen des Immobilienmanagements ab diesem Datum nicht mehr geändert hat. Die Einsparungen bei den Energiekosten stellen sich weniger positiv dar. Die stark gestiegenen Energiepreise konnten nicht durch die Einsparungen ausgeglichen werden. So mussten für die Versorgung der Gebäude mit Wärme, Strom und Wasser im Jahr 2012 rd. 131.901,- € mehr aufgewendet werden als im Jahr 2007. Es ergeben sich für die einzelnen Bereiche die folgenden Kostenentwicklung: Wärmekosten - Mehrbedarf von 12 % Stromkosten - Reduzierung um 2% Wasserkosten - Reduzierung um 9,9 % Dies bedeutet in absoluten Zahlen bei den: Wärmekosten - Mehrbedarf von rd. Stromkosten - Reduzierung um rd. Wasserkosten - Reduzierung um rd. 158.382,- € 16.937,- € 9.544,- € Die Mehrkosten sind lediglich dem Wärmeverbrauch geschuldet. Betrachtet man die witterungsbereinigten Verbräuche, dann ist eine Einsparung erkennbar. Dennoch steigen die Kosten zum Vorjahr 2011 und zum Vergleichsjahr 2007 an, da der absolute Verbrauch witterungsbedingt angestiegen ist. Beim Strom kann die Verbrauchseinsparung aus dem Vorjahr erhöht werden. Bei den Kosten macht sich erneut die Stromausschreibung bemerkbar. Somit kann im Jahr 2012 ein Tiefstand beim Verbrauch und bei den Kosten seit 2007 erreicht werden. Beim Wasserbedarf der einzelnen Objekte lässt sich feststellen, dass die Verbräuche und Kosten durch Sanierungen und ein verbessertes Nutzerverhalten zum Vorjahr 2011 und zum Vergleichsjahr 2007 gesenkt werden konnten. Vom Immobilienmanagement erfolgt eine ständige Überwachung der Verbräuche der Gebäude. Wenn starke Abweichungen festgestellt werden, erfolgt eine Gebäudebegehung mit anschließender Schwachstellenanalyse. So können Verbrauchssteigerungen schnell erkannt und, falls erforderlich, durch Reparaturen oder Korrekturen von Einstellwerten wieder auf das nötige Maß reduziert werden. Ungeachtet der bereits erfolgten Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs, sind bei den Gebäuden noch erhebliche Potenziale zur Energieeinsparung und somit 229 Fazit und Ausblick zur Senkung der CO2-Emmission vorhanden. Wie unter dem Kapitel „Einsparpotentiale der „Noch nicht finanzierten Maßnahmen““ beschrieben, lassen sich rechnerisch durch die Umsetzung aller bisher näher spezifizierten Sanierungen die folgenden Verbrauchsreduzierungen erreichen. Wärmeverbrauch - Reduzierung um Stromverbrauch - Reduzierung um Wasserverbrauch - Reduzierung um 2.140.378 kWh/a 130.166 kWh/a 4.801 m³/a So ließe sich die Menge der CO2-Emissionen wie folgt reduzieren: Wärmeverbrauch - Reduzierung um Stromverbrauch - Reduzierung um 453,1 t/a 80,2 t/a Der höchste CO2-gewichtete Kapitalwert von rd. 143.100 lässt sich, wie im Kapitel “4.1.1 Maßnahmenprioritätenliste“ näher beschrieben, mit der Sanierung der Kesselund Regelanlage der Janusz-Korczak-Gesamtschule erzielen. Hierzu wäre eine Investition von 205.000,- € nötig. Eine Reduzierung des Wasserverbrauchs führt nicht unmittelbar zu einer CO 2Einsparung. Dennoch können auch Wassersparmaßnahmen ökonomisch und ökologisch sinnvoll sein. Die größte Einsparung im Bereich Wasser lässt sich mit dem Einbau einer Spülwasseraufbereitung im Hallenbad erzielen. Trotz der insgesamt 84 Maßnahmen, die gemäß der „Maßnahmenprioritätenliste“ noch durchzuführen sind, brauchen die kommunalen Gebäude der Stadt Castrop-Rauxel den externen Vergleich nicht zu scheuen. So zeigt sich, dass die Mittelwerte der Gebäudegruppen, außer bei den Sportplätzen und teilweise bei den Schwimmbädern, unterhalb der Richtwerte der EnEV bzw. der AGES liegen. Der nächste Ressourcenbericht ist zum Sommer 2014 geplant. 230