Fernkurs Latein Grammatik - Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium

Werbung
FERNSTUDIUM EKD
Fernkurs Latein
Grammatik
erarbeitet von
Eckhard Reichert
unter Verwendung eines von
Manfred Hänisch
vorgelegten Lehrgangs
Herausgeber:
Arbeitsstelle Fernstudium der EKD
Herzbachweg 2
63571 Gelnhausen
Homepage: www.eaf-ekd.de
Email: [email protected]
1
2
FERNSTUDIUM EKD
FERNSTUDIUM EKD
Inhaltsverzeichnis
Wort – Satz – Text
Wort
W
W
W
W
1
2
3
4
Vorbemerkung
Wortform
Wortart
Unveränderliche und veränderliche Wörter
W
W
W
W
W
5
6
7
8
9
Verben
Bildung finiter Verbformen (Konjugation)
Verbstämme
Präsensstamm
Konjugationen
W 10
W 11
W 12
W 13
W 14
W 15
W 16
W 17
W 18
W 19
W 20
W 21
W 22
W 23
W 24
W 25
W 26
W 27
W 28
W 29
W 30
W 31
W 32
Vom Präsensstamm gebildete Verbformen
(Präsens, Imperfekt, Futur I Aktiv und Passiv)
1., -a-Konjugation
2., -e-Konjugation
3., konsonantische Konjugation
3., kurzvokalische -i-Konjugation
4., langvokalische -i-Konjugation
Perfektaktivstamm
Perfektpassivstamm
Vom Perfektaktivstamm gebildete Verbformen
(Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II Aktiv)
Vom Perfektpassivstamm gebildete Verbformen
(Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II Passiv)
Stammformen (nach Konjugationen)
Deponentien
Verben mit besonderen Formen im Präsensstamm
sum esse fui sein
possum posse potui können
prosum prodesse profui nützen
volo velle volui wollen
nolo nolle nolui nicht wollen
malo malle malui lieber wollen
eo ire ii (ivi) itum gehen
fero ferre tuli latum tragen
fio fieri factus sum gemacht werden, werden, geschehen
Unvollständige Verben
Stammformenreihen (nach alphabetischer Folge)
Infinite Formen
Infinitiv
3
4
FERNSTUDIUM EKD
W 33
W 34
W 35
Partizip
-nd-Formen der Verben
Supina
W 36
W 37
W 38
W 39
W 40
W 41
W 42
Nomen
-a-Deklination
Substantive
Eigennamen
Adjektive
Partizip Perfekt Passiv (f)
Partizip Futur Aktiv (f)
W 43
W 44
W 45
W 46
W 47
W 48
-o-Deklination
Substantive
Eigennamen
Adjektive
Partizip Perfekt Passiv (m, n)
Partizip Futur Aktiv (m, n)
W 49
W 50
W 51
W 52
konsonantische Deklination
Substantive
Eigennamen
Adjektive
W 53
W 54
W 55
W 56
W 57
W 58
W 59
W 60
-i-Deklination
Substantive
Eigennamen
Adjektive
Dreiendige Adjektive
Zweiendige Adjektive
Einendige Adjektive
Partizip Präsens Aktiv (attributiv)
W 61
W 62
W 63
W 64
W 65
Gemischte Deklination
Substantive
Eigennamen
Adjektive
Partizip Präsens Aktiv (prädikativ)
W 66
W 67
W 68
W 69
-u-Deklination
Substantive
Eigennamen
Adjektive
W 70
W 71
W 72
W 73
-e-Deklination
Substantive
Eigennamen
Adjektive
Adjektive und ihre Steigerungsformen
W 74
Formenbildung der Adjektive
W 75
Komparation der Adjektive
W 76
Komparativ
W 77
Superlativ und Elativ
W 78
Partizipien
FERNSTUDIUM EKD
W 79
W 80
W 81
W 82
W 83
W 84
W 85
W 86
W 87
W 88
W 89
W 90
W 91
W 92
W 93
W 94
Pronomen
Personalpronomen ego tu nos vos
Relativpronomen qui quae quod
Substantivisches Interrogativpronomen quis? quid?
Adjektivisches Interrogativpronomen qui? quae? quod?
Demonstrativpronomen is ea id
Demonstrativpronomen ille illa illud
Demonstrativpronomen hic haec hoc
Demonstrativpronomen iste ista istud
Demonstrativpronomen ipse ipsa ipsum
Demonstrativpronomen idem eadem idem
Indefinitpronomen quidam qaedam quoddam (quiddam)
irgendeiner, jeder, keiner
Possessivpronomen meus tuus suus noster vester suus
Korrelativpronomen
Pronominaladjektive
W 95
Zahlwörter
W 96
W 97
W 98
W 99
W 100
W 101
Partikel
Adverb
Komparation der Adverbien
Präposition
Konjunktion
Interjektion
W 102
W 103
W 104
Mehrdeutbarkeit von Endungen
Mehrdeutbarkeit von Nominal-Endungen
Mehrdeutbarkeit von Verb-Endungen
5
6
FERNSTUDIUM EKD
Satz
S 1
Vorbemerkung
S 2
S 3
S 4
Wort
Wortarten
Wortfunktionen
S 5
S 6
S 7
S 8
S 9
S 10
S 11
S 12
S 13
Verb
Finite Formen
Infinite Formen
Infinitiv
Partizip
Gerundium
Gerundivum
Supinum I
Supinum II
S 14
S 15
S 16
S 17
S 18
S 19
S 20
Nomen
Substantiv
Eigenname
Adjektiv
Pronomen
Pronominaladjektiv
Numerale
S 21
Partikel
S 22
Adverb
S 23
Präposition
S 24
Konjunktion
S 25
Interjektion
S 26
Satzteile
S 27
S 28
S 29
S 30
S 31
Prädikat
Prädikatsnomen
sum esse fui sein als Bindewort
Bindewörter außer sum esse fui sein
Erweiterungen des Prädikats
S 32
S 33
Subjekt
Erweiterungen des Subjekts
S 34
S 35
Objekt
Prädikativum
S 36
Adverbiale Bestimmung
S 37
Attribut
S 38
Wortformen im Satz
S 39
S 40
Verb
Finite Formen
FERNSTUDIUM EKD
S 41
S 42
Indikativ
Konjunktiv im unabhängigen Satz
S 43
S 44
S 45
S 46
Konjunktiv Präsens
Erfüllbarer Wunsch
Befehl
Aufforderung an die 1. Pl.
Potentialis der Gegenwart
S 47
S 48
S 49
Konjunktiv Imperfekt
Unerfüllbarer Wunsch
Irrealis der Gegenwart
Potentialis der Vergangenheit
S 50
S 51
S 52
Konjunktiv Perfekt
Erfüllbarer Wunsch
Verbot an die 2. Sg und Pl
Potentialis
S 53
S 54
Konjunktiv Plusquamperfekt
Unerfüllbarer Wunsch
Irrealis der Vergangenheit
S 55
Imperativ
S 56
S 57
S 58
Infinite Formen
Infinitiv
Partizip
S 59
S 60
S 61
S 62
S 63
S 64
S 65
S 66
S 67
Tempora im unabhängigen Satz
Aspekte
Zeitstufen
Tempora
Präsens
Futur I
Futur II
Imperfekt
Perfekt
Plusquamperfekt
S 68
S 69
Aktiv und Passiv
Aktiv
Passiv
S 70
Wertigkeiten des Verbs (Verbvalenzen)
Satzerweiterungen durch Substantive
S 71
Nominativ
S 72
Vokativ
S 73
Genitiv
S 74
Genitiv abhängig von Substantiven
Eigentumsverhältnis
7
8
FERNSTUDIUM EKD
S 75
S 76
S 77
Eigenschaft
Subjekt- oder Objektverhältnis
Gesamtbereich
S 78
S 79
Genitiv abhängig von Adjektiven
Objektverhältnis
Mengenbezeichnung
S 80
Genitiv abhängig von Pronomen
Gesamtbereich
S
S
S
S
81
82
83
84
Genitiv abhängig von Verben
Besitzer
Pflicht, Aufgabe, Eigenart
Objektverhältnis
Betroffene Person oder Sache
85
86
87
88
89
90
91
Dativ
Dativ abhängig von Verben
Ziel einer Handlung
Betroffene Person oder Sache
Besitzverhältnis
Nutzen
Schaden
Zweck
Urheber
S 92
Dativ abhängig von Adjektiven
Freie Angabe
S
S
S
S
S
S
Akkusativ bei Verben
Ziel der Handlung
Doppelter Akkusativ
Ergebnis der Handlung
Ziel der Bewegung
Räumliche Erstreckung
Zeitdauer
S
S
S
S
S
S
S
93
94
95
96
97
98
S 99
S 100
S 101
S 102
S 103
S 104
S 105
S 106
S 107
S 108
S 109
S 110
S 111
S 112
Ablativ
Ablativ als adverbiale Bestimmung
Mittel oder Werkzeug
Personen als Werkzeuge
Eigenschaft
Hinsicht
Grund
Art und Weise
Begleitende Person
Zeitpunkt
Ort
Alter Lokativ
Herkunft, Ausgangspunkt
Maß der Verschiedenheit
S 113
Ablativ bei Verben
S 114
S 115
Präpositionen
Präpositionen beim Akkusativ
FERNSTUDIUM EKD
S 116
S 117
Präpositionen beim Ablativ
Präpositionen beim Ablativ und Akkusativ
S 118
S 119
S 120
S 121
Adjektive
Adjektivisches Attribut
Adjektivisches Prädikatsnomen
Substantivierte Adjektive
S 122
Adverbien
S 123
Pronomen
S 124
Satzarten
S 125
Unabhängige Sätze (Hauptsätze)
S 126
Unabhängige Aussagesätze
S 127
S 128
S 129
S 130
S 131
Unabhängige Fragesätze
Wortfragen
Satzfragen
Doppelfragen
Rhetorische Fragen
S 132
S 133
Unabhängige Wunsch- und Aufforderungssätze
Irreale Wunschsätze
S 134
S 135
S 136
Satzreihen
Satzgefüge
Abhängige Sätze (Gliedsätze)
S 137
Modi im abhängigen Satz
Konjunktiv
S 138
S 139
S 140
S 141
S 142
Tempora im abhängigen Satz
Zeitverhältnis und Zeitenfolge
Gleichzeitigkeit
Vorzeitigkeit
Nachzeitigkeit
Beachtung der Zeitenfolge
S 143
S 144
S 145
S 146
S 147
S 148
S 149
S 150
S 151
S 152
S 153S 163
S 164
S 165
Konnektoren
an
cum
cum mit Indikativ
cum mit Konjunktiv
ne
ne im abhängigen Wunsch- und Begehrssatz
ne im Finalsatz
ne nach Verben des Fürchtens
ne nach Verben des Hinderns und Verweigerns
quam
quin
quin bei verneinten Ausdrücken
9
10
FERNSTUDIUM EKD
S 166S 174
S 175S 186
S 187
quo
S 188
S 189
S 190
S 191S 197
S 198
S 199
S 200
S 201
S 202
S 203
S 204
S 205
S 206
S 207
S 208
S 209
S 210
S 211
S 212
S 213
S 214
S 215
S 216
S 217
Realis und Indefinitus
Potentialis
Irrealis
ut
Funktionen der Gliedsätze
Funktionen satzwertiger Konstruktionen
Gliedsätze als Subjektsätze
Gliedsätze als Objektsätze
Gliedsätze als Adverbialsätze
Lokalsätze
Temporalsätze
Kausalsätze
Finalsätze
Modalsätze
Konsekutivsätze
Konzessivsätze
Adversativsätze
Konditionalsätze
Komparativsätze
Korrespondierende Relativsätze
Gliedsätze als Attributsätze
Abhängige Fragesätze
Dubitative Fragesätze
Rhetorische Fragen
S 218
S 219
S 220
S 221
S 222
S 223
S 224
S 225
S 226
S 227
S 228
S 229
S 230
S 231
S 232
S 233
S 234
S 235
S 236
Nominale Verbformen
Infinitive
Einfache Infinitive
Infinitive als Subjekt
Infinitive als Objekt
Akkusativ mit Infinitiv (AcI)
AcI als Subjekt
AcI als Objekt abhängig von Verben des Sagens
AcI als Objekt abhängig von Verben der Wahrnehmung
AcI als Objekt abhängig von Verben mit Bedeutungswechsel
AcI als Objekt abhängig von Verben der Gemütsbewegung
AcI abhängig von Verben des Befehlens und Zulassens
AcI abhängig von Verben des Wollens
Subjektsakkusativ
Prädikatsinfinitiv
Zeitliches Verhältnis zwischen Hauptprädikat und abhängiger Aussage im AcI
Reflexivpronomen im AcI
Abhängige Rede (oratio obliqua)
Nominativ mit Infinitiv (NcI)
S 237
S 238
S 239
S 240
Partizip
Zeitliches Verhältnis zwischen Hauptprädikat und Partizip
Logisches Verhältnis zwischen Hauptprädikat und Partizip
Temporal
quod
si nisi quodsi
FERNSTUDIUM EKD
S 241
S 242
S 243
S 244
S 245
S 246
S 247
S 248
Kausal
Modal
Konzessiv
Konditional
Ablativus absolutus
Zeitliches Verhältnis zwischen Hauptprädikat und Partizip
Logisches Verhältnis zwischen Hauptprädikat und Partizip
Der nominale Ablativus absolutus
S 249
S 250
S 251
S 252
S 253
-nd-Formen der Verben
Gerundium
Gerundivum
Attributives Gerundivum
Prädikatives Gerundivum
S 254
S 255
S 256
Supina
Supinum I
Supinum II
11
12
FERNSTUDIUM EKD
Text
T 1
T 2
T 3
T 4
T 5
T 6
T 7
T 8
T 9
T 10
T 11
T 12
T 13
T 14
T 15
T 16
T 17
T 18
T 19
T 20
T 21
T 22
T 23
T 24
T 25
T 26
T 27
T 28
T 29
T 30
T 31
T 32
T 33
Lesen - Verstehen -Übersetzen
Wortform
Unveränderliche Wörter im Lexikon
Veränderliche Wörter im Lexikon
Verben im Lexikon
Zur Konjugation regelmäßiger Verben
Beispiele: Regelmäßige Konjugationen
Unregelmäßige Verben
Hinweise zur Verwendung von Verben im Satz
Infinitive
Infinitiv Präsens Aktiv
Infinitiv Präsens Passiv (auch Deponentien)
Infinitiv Perfekt Aktiv
Infinitiv Perfekt Passiv
Infinitiv Futur Aktiv
Infinitiv Futur Passiv
Partizip Präsens Aktiv
Partizip Perfekt Passiv
Partizip Futur Aktiv
Gerundium
Gerundivum
Supinum I
Supinum II
Substantive im Lexikon
Adjektive im Lexikon
Pronomen im Lexikon
Zahlwörter im Lexikon
Vom Wort zum Satz
Wortstellung
Gewöhnliche Wortstellung
Ungewöhnliche Wortstellung
Vom Satz zum Text
Beispiel
Anhang
Kalender
Alphabetisches Verzeichnis grammatischer Begriffe
FERNSTUDIUM EKD
13
Wort – Satz – Text
Vorbemerkung
W1
In Sätzen und Texten kommen Wörter in bestimmten Formen vor, die Hinweise auf die Funktionen dieser Wörter in ihrem vorgegebenen Zusammenhang liefern. Deshalb geht die Darstellung
von den Wortformen aus und hilft ihre Funktionen zu erschließen. Die Darstellung folgt also den
ersten Schritten bei der Übersetzung, bei der Sie ebenfalls von Einzelwörtern und ihren Formen
ausgehen, wenn die Funktion der Wörter im Einzelsatz oder Text nicht sofort zweifelsfrei bestimmt werden kann.
Im Anschluß an Wortformen und ihre Verwendung im Satz werden Satzbau und Textstruktur erläutert.
Wortform
W2
In Sätzen und Texten kommen Wörter in bestimmten Formen vor, die abhängig sind von der
Wortart des jeweiligen veränderlichen oder unveränderlichen Wortes.
Wortart
W3
Folgende Wortarten sind zu unterscheiden:
Verb
Nomen (Substantiv, Adjektiv, Pronomen, Pronominaladjektiv, Numerale)
Adverb
Präposition
Konjunktion
Interjektion
Im Vergleich zum Deutschen fällt auf, daß die lateinische Sprache nicht über einen bestimmten
Artikel der, die, das oder unbestimmten Artikel einer, eine, ein verfügt. Das lateinische Wort manus ist also je nach Sinnzusammenhang mit “die Hand”, “eine Hand” oder “Hand” zu übersetzen.
Unveränderliche und veränderliche Wörter
Präposition, Adverb, Konjunktion, Interjektion sind unveränderlich. Diese Wortarten kommen
immer in derselben Form vor. Diese Form ist die Lexikonform.
Veränderlich sind Verb und Nomen.
W4
14
FERNSTUDIUM EKD
Verb
W5
Das Verb bestimmt den Bauplan des Satzes (→ S 70). Deshalb steht die Behandlung der Verben
und ihrer Formen voran.
Eine Verbform kann durch eine Personendung erkennen lassen, welche Person handelt.
Diese Verbformen heißen finite Verbformen.
Verbformen ohne Bezeichnung der Person heißen infinite Verbformen. Hier sind substantivische
und adjektivische Formen zu unterscheiden:
Substantivische Verbformen sind der Infinitiv, das Gerundium und die Supina.
Adjektivische Verbformen sind das Partizip und das Gerundivum.
Die Formen dieser Verbalnomen sind deshalb auch bei der Behandlung der Nomen aufgeführt.
W6
Bildung finiter Verbformen (Konjugation)
Die Bildung der finiten Formen eines Verbs heißt Konjugation.
Bei der Konjugation eines Verbs werden Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus verbi unterschieden, und zwar:
Drei Personen
erste Person
zweite
dritte
Sg
ich
du
er, sie, es
Zwei Numeri
Singular
Plural
ich; du; er, sie, es
wir; ihr; sie (zum Dual → W 36)
Sechs Tempora
Präsens
Imperfekt
Futur I
Perfekt
Plusquamperfekt
Futur II
ich liebe
ich liebte
ich werde lieben
ich habe geliebt
ich hatte geliebt
ich werde geliebt haben
Drei Modi
Indikativ
Konjunktiv
Imperativ
ich liebe
er liebe
Liebe!
Zwei Genera verbi
Aktiv
Passiv
ich liebe
ich werde geliebt
Pl
wir
ihr
sie
FERNSTUDIUM EKD
15
Verbstämme
W7
Die Formen der Verben werden von drei verschiedenen Verbstämmen gebildet:
Präsensstamm
Perfektaktivstamm
Perfektpassivstamm.
Präsensstamm
W8
Um den Präsensstamm zu erkennen, sind zwei Formen eines Verbs notwendig, die 1. Singular Indikativ Präsens Aktiv und der Infinitiv Präsens Aktiv.
Diese beiden Formen gehören deshalb zu den vier Stammformen:
1. Sg Ind Präs Akt, Inf Präs Akt, 1. Sg Ind Perf Akt, Part Perf Pass.
Für die Formenbildung entscheidend ist der Auslaut des Präsensstammes. Viele Präsensstämme
lauten vokalisch aus, sie enden auf -a-, -e- oder -i-: laudo laudare, deleo delere, audio audire. Sehr
viele Präsensstämme enden auf Konsonanten aus: tego tegere. Einige Präsensstämme haben einen konsonantischen Stamm mit -i-Erweiterung: capio capere.
Konjugationen
Wegen der unterschiedlichen Auslaute des Präsensstammes werden die Verben in vier Konjugationen unterteilt. Die Zählung der Konjugationen dient in Lexika zur Angabe der Konjugation: laudo 1,
moneo 2, ago 3, capio 3, audio 4.
1., -a-Konjugation
laud-o lauda-re
In der 1. Sg Ind Präs Akt ist das auslautende -a- des Präsensstammes mit der Personalendung -o
zu einem langen -o verschmolzen.
Das Verb do dare gehört zur -a-Konjugation.
Die Komposita von dare bilden ihre Formen, wenn ihr erster Teil einsilbig ist, nach der konsonantischen Konjugation.
2., -e-Konjugation
deleo delere
3., konsonantische Konjugation
tego tegere
Das -e- verbindet als Bindevokal Stamm und Endung.
4., kurzvokalische -i-Konjugation
capio capere
Im Inf. Präs. ist das auslautende kurze -i- des Stammes zu -e- geworden.
5., langvokalische -i-Konjugation
audio audire
W9
Herunterladen