Conj 25 Le parfait des verbes (préverbes inséparables) Perfekt Das Perfekt drückt etwas aus, das schon vorbei ist. 1. Bildung des Perfekts Das Perfekt bildet man mit dem Präsens der Hilfsverben haben oder sein und dem Partizip 2. Haben oder sein steht auf Position 2, das Partizip 2 steht am Ende des Satzes. ZB: Ich habe gelacht. 2. Wahl des Hilfsverbs Die meisten Verben werden mit HABEN konjugiert. AUSNAHME Drückt das Verb eine Bewegung oder eine Zustandsänderung aus, benutzt man das Hilfsverb SEIN. Mit den Verben BLEIBEN, SEIN, WERDEN benutzt man auch sein. Z.B: Er ist gefahren. Er ist geblieben. 3. Bildung des Partizips 3-1 Regelmäβige Verben Das Partizip 2 der regelmäβigen Verben bildet man mit: Ge+Stamm des Verbs+ (e)t Z.B: mit dem Verb machen Ich habe gemacht Du hast gemacht Er, sie, es hat gemacht Wir haben gemacht Ihr habt gemacht Sie, sie haben gemacht Endet der Verbstamm auf –t (warten) oder auf –d(reden), auf Konsonant +m (atmen) oder auf Konsonant+ n (öffnen), ist die Partizipendung –et Z.B: Er hat gewartet, redet, geatmet, geöffnet. 3-2 Unregelmäβige Verben Das Partizip 2 der unregelmäβigen Verben bildet man mit: Ge+Stamm des Verbs+ en Manchmal verändert sich der Stammvokal. Z.B: Er hat Wasser getrunken. Ich habe Pizza gegessen. 3-3 Verben ohne ge- (mit der Endung –ieren oder mit einer untrennbaren Vorsible) Endet das Verb auf –ieren, fällt die Vorsilbe ge- weg. Wenn Verben mit den folgenden Vorsilben gebildet sind, fällt die Vorsible geweg: be-, em-, ent-, er-, ge- miss, ver-, zer-. Alles diese Verben werden nicht auf der ersten Silbe betont. Z.B: Er hat studiert. Er hat verstanden/ ihn beruhigt. 3-4 Trennbare Verben Bei trennbaren Verben rutscht das ge- hinter die Vorsilbe! Z.B: Er hat die Tür aufgemacht.