NWVP-Chemie für Zahnmediziner

Werbung
NWVP‐Schwerpunkte im Fach Chemie Prüfungsteil „Allgemeine und Anorganische Chemie“ Ausgewählte anorganische Verbindungen Sauerstoff, Wasserstoff , Alkaliverbindungen, Erdalkaliverbindungen, Kohlensäure, Stickstoff‐
verbindungen, Phosphorverbindungen, Phosphorsäure, Schwefelverbindungen, Halogene, Halogenverbindungen Aufbau der Materie Atome, Elemente, Aufbau des Atoms, Ordnungszahl, Kernladungszahl, Massenzahl, Isotope, Orbital, Elektronenkonfiguration. Periodensystem: Ordnungsprinzip, Gesetzmäßigkeiten in Perioden und Hauptgruppen, Haupt‐
gruppenelemente, Nebengruppenelemente. Chemische Bindung: Oxidationszahl, lonen, lonenbindung, Atombindung, Gewinkelte Moleküle, freie Elektronenpaare, Dipolmoleküle, Wasserstoffbrückenbindungen, Hydratation, Metall‐
komplexe, Koordinative Bindung, Chelat‐Komplexe und Chelatoren. Reaktionen der Stoffe Massenwirkungsgesetz, Konzentrationsmaße, Chemisches Gleichgewicht, Säuren und Basen, Dissoziation, Brönsted‐Säure, Brönsted‐Base, pH, pK , pH‐Berechnung bei starken Säuren und Basen, pH‐Berechnung bei schwachen Säuren und Basen, Titrationskurven, Puffer, pH‐Wert von Puffern, Methoden zur Messung von pH‐Werten, Oxidation und Reduktion, Nernstsche Gleichung, Wasserstoffelektrode, Normalpotential, Reaktionen von Metallkomplexen, Austausch von Liganden. Heterogene Gleichgewichte Homogene und heterogene Gleichgewichte, Nernstscher Verteilungssatz, Chromatographische Trennverfahren. Energetik und Kinetik Endergon / exergon, endotherm / exotherm Gibbs' freie Energie ( = freie Reaktionsenthalpie) Reaktionsenthalpie, Reaktionsentropie, Gibbs‐Helmholtz‐Gleichung, Reaktionsgeschwindigkeit, Reaktionsordnung, Energieprofil, Katalyse. Prüfungsteil „Organische Chemie“ Ausgewählte organische Verbindungen Alkane, Alkene, Aromaten, Halogenide, Alkohole, Phenole, Thiole (Mercaptane), Ether, Amine, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren und ihre Anionen, Carbonsäureester, Säureanhydride Säurechloride, Säureamide, Dicarbonsäuren und ihre Anionen, Hydroxy‐ und Ketocarbonsäuren und ihre Anionen, Aminosäuren, Kohlenhydrate, Monosaccharide, Disaccharide, Oligo‐ und Polysaccharide, Fettsäuren, Aminosäuren, Peptide, Proteine, Heterocyclen. Isomerie organischer Verbindungen Konstitution, Konformation, Konfiguration, Konstitutionsisomere, Stereoisomere, Konformere, Konfigurationsisomere, cis‐trans‐Isomere, Verbindungen mit chiralen Zentren. Enantiomere. D/L‐Nomenklatur, Diastereomere. Struktnr und Reaktion einfacher Verbindungen Einfach‐ und Doppelbindungen, σ‐Bindung, π‐Bindung, Cycloalkane, Homologe Reihe, Bindungsverhältnisse beim Benzol, Klassifizierung von Heterocyclen, Additionsreaktionen, Eliminierungsreaktionen, Substitutionsreaktionen, Redoxreaktionen bei Alkoholen und Thiolen, Unterschiede Alkohole/Thiole, Hydrochinon/Chinon‐Syslem, Carbonsäuren, Acidität, Ober‐
flächenaktive Stoffe. Lipophile/hydrophile Gruppen, Carbonsäurederivate, Säurekatalysierte Veresterung, Alkalische Esterhydrolyse und Carbonsäureamidhydrolyse, Lactone, Hydroxy‐ und Ketocarbonsäuren, Keto‐Enol‐Tautomerie, Carbonylverbindungen, C=O‐Doppelbindungen, Reaktivität der CO‐Gruppe, Aldehyde und Ketone, Unterschiede Aldehyde/Ketone, ‐ständige H‐
Atome in Carbonylverbindungen, Aldol‐Addition bzw. –Kondensation. Erläuterung des allgemeinen Prüfungsablaufs: In der mündlichen Prüfung zum Fach Chemie werden die zwei Teilgebiete "Allgemeine und Anorganische Chemie" und "Organische Chemie" nacheinander geprüft, indem der zu prüfende Student eine Karte mit einem Themenkomplex (siehe oben, z. B.: pH‐Berechnung bei schwachen Säuren und Basen) aus dem ersten Teilgebiet zieht. Innerhalb von ca. 10 Minuten kann sich der Student dazu äußern bzw. wird er dazu befragt. Für das zweite Teilgebiet wiederholt sich dieser Vorgang. Die zu jedem Teilgebiet erbrachten Leistungen gehen gleichberechtigt in die Prüfungsendnote ein. Die auf den Karten zur Auswahl stehenden Themenkomplexe sind Kapitelüberschriften aus dem Gegenstandskatalog GK1 "Chemie für Mediziner", der eine Sammlung der bundesweit angewendeten Original‐Prüfungsfragen des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen Mainz (IMPP) mit Kurzlehrbuch zum Lehr‐ und Prüfungsgebiet Chemie darstellt. Da an der TU Dresden Zahnmedizin‐ und Medizinstudenten die gleiche, an den Anforderungen des GK1 orientierte Vorlesung „Chemie“ belegen und das gleiche Chemiepraktikum absolvieren, sind natürlich alle diese Themenkomplexe auch für die Naturwissenschaftliche Vorprüfung der Zahnmediziner relevant, sogar speziell dafür zusammengestellt. Es gibt in dem Kasten, der die zur Auswahl stehenden Themenkomplexe (Karten) enthält, demnach keine Fragen, die für Zahnmedizinstudenten nicht zutreffend sind. Eine gute Vorbereitung des geforderten Stoffwissens (Namen, Formeln) ist vor allem mit der 13. und noch älteren Auflagen des GK1 möglich, die meist billig aus zweiter Hand zuhaben sind, aber in ihrem Lehrbuchteil in den Kapiteln 1 (Ausgewählte anorganische Verbindungen) und 2 (Ausgewählte organische Verbindungen) ein an den Minimalanforderungen für medizinische Studiengänge angepasstes Stoffwissen bieten. 
Herunterladen