augenoptiker umschau »Das Leben ist bezaubernd, man muss es nur durch die richtige Brille sehen.« Alexandre Dumas, französischer Schriftsteller Schutzgebühr c 1,50 www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers Schau mir in die Augen, Kleines … Dieses Zitat aus dem Film ‚Casablanca’ von 1942 ist auch heute noch unvergessen. Blickt man einem anderen Menschen tief in die Augen, sieht man neben der farbigen Regenbogenhaut (Iris) auch die scheinbar schwarze Pupille, die – je nach Lichteinfall – verschiedene Größen aufweisen kann. Die Pupille ist natürlich schwarz, oder? Eigentlich hat die Pupille keine Farbe, sie erscheint dem Menschen nur schwarz, weil sie tatsächlich eine Öffnung bzw. eine Aussparung ist. Auch allgemein als Sehloch bezeichnet, schaut man eigentlich auf die innere Augenhaut, die das einfallende Licht nicht reflektiert. Ist das Auge jedoch starkem Lichteinfall ausgesetzt, können die hinter der Pupille liegenden Strukturen teilweise sichtbar werden, was man beispielsweise von Fotos als »rote Augen« kennt. Einige Krankheiten verursachen außerdem bei starker Blendung eine Weiß-Färbung der Pupille (Leukokorie). Veränderung der PupillengröSSe Warum verändert sich die Größe der Pupille bei Lichteinfall? Mal ist sie winzig klein, dann wieder so groß, dass die umliegende Regenbogenhaut nur noch als schmaler Kreis wahrzunehmen ist. Der Durchmesser der Pupille kann bei einem erwachsenen Menschen zwischen 1,5 und 8 Millimetern variieren. Die Pupille wird von zwei Muskeln gesteuert, die zur Regenbogenhaut gehören: Dem ringförmigen Schließmuskel (Musculus sphincter pupillae), der für die Verengung zuständig ist und dem so genannten fächerförmigen Pupillenerweiterer (Musculus dilatator pupillae), durch den die Pupille – wie der Name schon sagt – erweitert wird. Das Sehloch hat die Aufgabe, den Lichteinfall auf der Netzhaut zu regulieren. Da die Netzhaut sich nur schlecht an einen plötzlichen Lichteinfall anpassen kann, übernimmt die Iris mithilfe der beiden oben genannten Muskeln eine www.augenoptiker-umschau.de prompte Soforteinstellung der Durchgangsöffnung. Durch die verschiedenen Größeneinstellungen steuert die Pupille somit die Masse der eingehenden Lichtstrahlen, die die Netzhaut erreichen. Diesen Anpassungsvorgang nennt man Adaption oder Pupillenreflex. Hierbei ist auch der Sehnerv beteiligt: Er nimmt sofort die Masse der Lichtstrahlen wahr und gibt ein Signal an das Gehirn. Es leitet diese Information direkt an die Iris weiter, die wiederum sofort reagiert und die Muskeln anregt, eine Adaption vorzunehmen. Dies gilt natürlich auch für schlechte Lichtverhältnisse: Um soviel Licht wie möglich auf die Netzhaut zu bringen, erweitert sich die Pupille immer mehr, je dunkler es ist. Wird beispielsweise bei einer Untersuchung nur ein Auge hohem Lichteinfall ausgesetzt, verändert sich interessanterweise die Pupille des anderen Auges gleichermaßen. Aber auch andere Faktoren beeinflussen die Pupillengröße: Bei Angst, Schmerzen oder Stress erweitern sich die Pupillen automatisch, auch ein großer Schock oder Schreck kann zu erweiterten Pu- pillen führen. Deshalb bezieht ein Arzt bei einer Untersuchung gerne und nicht selten die Betrachtung der Pupillen mit ein. Auch einen Drogenkonsum kann man anhand der Pupillengröße erkennen: Während sich die Pupille beispielsweise bei der Einnahme von Cannabis und LSD erweitert, verengt sie sich bei HeroinKonsum. Störungen des Pupillenreflexes Fehlt der Pupillenreflex bei einem Menschen, ist dies ein Indikator für eine vorliegende Krankheit, beispielsweise eine Hirnverletzung oder eine Schädigung der Sehnerven. Die Adaption erfolgt in der Regel bei einem gesunden Menschen seitengleich, das heißt, dass die Pupillen normalerweise beidseits die gleiche Größe haben (Isokorie). Seitliche Differenzen in der Größe der Pupille kommen vor, wenn beispielsweise eine einseitige Schwäche oder gar Lähmung eines Muskels, der für die Pupillenverengung bzw. -erweiterung zuständig ist, vorliegt. Hier sind nicht selten neurologische (Hirn-) Schädigungen der Auslöser, die in jedem Fall weiter untersucht werden müssen. Aber auch eine vorliegende Borreliose oder Multiple Sklerose können als Ursache in Frage kommen. Diabetes, lokale äußere Verletzungen (zum Beispiel durch Stöße), ein Glaukom oder gar eine Netzhautablösung sind Beispiele für Krankheitsbilder, bei der es zu einer fehlerhaften Eindrucksübertragung an das Gehirn kommen kann. Das Resultat ist nicht selten eine falsche Einstellung der Pupillengröße, zum Beispiel das Kleinerwerden bei Lichteinfall und umgekehrt. Ein Pupillenvergleichstest (SwingingFlashlight-Test) kann hier erste Aufschlüsse geben. Anschließend wird überprüft, ob es sich um eine afferente (Informationsübermittlung zum Gehirn) oder eine efferente (Informationsübermittlung vom Gehirn an die ausführenden Organe) Störung handelt. Den weiteren Untersuchungs- und Behandlungsweg wird der behandelnde Arzt individuell dem Krankheitsbild des Patienten anpassen. In dieser Ausgabe: Fernblick: Jakobsweg, der Weg als Ziel Intraokulare Linsen: Wer ist geeignet? Hilfestellung: Das AMD-Netz Kinder: Leichter Lernen mit guten Augen Diabetes und Augenschäden Watch me! www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers Ein kurzer Blick in tierische Pupillen Sicher haben Sie dies auch schon beobachtet: Während bei Menschen die Pupille rund ist, weisen manche Tiere bei Lichteinfall verschiedene Formen der Pupille auf. Während sich beim Schaf die Pupille beispielsweise in einen horizontalen, querovalen Spalt verändert, hat die Katze oder der Gecko vertikalschlitzförmige Pupillen bei Lichteinfall. Der Grund hierfür ist eine besondere Ausprägung des Schließmuskels (Pupillenverengers). Dieser verläuft bei einigen Tieren scherengitterfömig, so dass es zu einer spaltartigen Veränderung der Pupille kommt. Forscher einer kalifornischen Universität haben nun herausgefunden, dass hier eine artenspezifische Unterschei- dung möglich ist: Während Pflanzenfresser über eine horizontale Spaltpupille bei Lichteinfall verfügen, haben kleine Fleischfresser vertikale. Nur die großen Raubtiere und Hunde haben allzeit runde Pupillen. Dies erklären sich die Forscher folgendermaßen: Pflanzenfresser, deren Augen meist seitlich am Kopf liegen, benötigen für ihre Lebensgewohnheiten den so genannten Panoramablick. Durch den waagerechten Schlitz haben die Tiere die Möglichkeit, horizontale Konturen besser zu erkennen. So können Jäger früh erkannt werden. Außerdem blendet diese Form der Pupille Licht aus, das von oben in das Auge einfällt. Kleine Fleischfresser hingegen müssen fokussieren und Entfernungen zur Beute einschätzen können. Deshalb sind die Augen zumeist am vorderen Kopf angesiedelt. Die vertikal eingestellten Pupillen unterstützen dies, weil sie eine zusätzliche Tiefenschärfe bieten. Die unscheinbaren Pupillen dürfen also nicht übersehen werden. Sie leisten wichtige Arbeit und haben vielschichtige unterstützende Aufgaben. Sie regulieren den Lichtdurchlass, können Anzeichen von Krankheiten signalisieren und weisen eine artenspezifische Präzision auf. 70 Jahre – made in Germany ONIA ZIRC Flair 197 | www.flair.de Der Weg ist das Ziel: Eine Reise auf mittelalterlichen Pfaden zu sich selbst Fragen sind, bereits von klein auf, Teile des Lebens. Die Suche nach den Antworten die logische Folge. Und vielleicht stellt sich jeder Mensch im Laufe seines Lebens diese eine grundlegende Frage: Die Frage des Seins. Genauer noch die Frage danach, wer man ist und warum man existiert. Eine philosophische und tiefgründige, mitunter auch anstrengende Frage, die Zeit und Raum bedarf, um ergründet zu werden und nur eine von zahlreichen ist, weshalb unzählige Menschen sich einen besonderen Weg suchen, um an ihr persönliches Ziel zu gelangen: eine Pilgerreise nach Santiago de Compostela. Dient es dem einen tatsächlich als Reise zu den eigenen Wurzeln, um seine innere Mitte und damit Ruhe zu finden, haben andere Pilger ganz weltliche Ambitionen: sich kulturell weiterzubilden oder seine persönlichen Grenzen zu testen; in sportlicher Hinsicht, was die Ausdauer und Fitness angeht, jedoch auch in geistlicher. Womit wir auch schon bei dem eigentlichen Ansatz dessen wären, was das Pilgern in seinen Grundzügen bedeutet. Denn geistlich (lateinisch: spiritualis) bedeutet »auf den Geist bezogen« im christlichen Sinne. So wird die Pilgerroute nach Spanien auch als Jakobsweg bezeichnet. Eine Benennung, die mittlerweile weitestgehend bekannt, ja sogar populär geworden ist. So heißt es nämlich, dass diese Pilgerroute zu den meist Angestrebten der Gegenwart gehöre. Viele bekannte Autoren wie Paulo Coelho und andere nahmen sich die Pilgerroute nach Spanien sogar als Anlass zum Schreiben ihrer Bücher. Bei einem Blick in die Vergangenheit stellen wir fest, dass bereits zahlreiche Menschen im Mittelalter nach Santiago de Compostela pilgerten. Ihre Hauptziele bei der Reise: Vergebung der Sünden, die Hoffnung auf wundersame Heilung einer Krankheit – kurz formuliert: in der Fremde sein Heil suchen, wie bereits die Übersetzung aus dem lateinischen Wort peregrinus verrät. Welche Personen sich zum Pilgern berufen fühlen? Eine bunte Mischung aller gesellschaftlichen Schichten vom Studenten über Arbeiter, Rentner und natürlich Priestern oder anderen geistlich tätigen. Allen voran ist es aber (wie es den einen oder anderen wenig wundern wird), die Gruppierung der Erstgenannten, die sich auf die große Wandertour begibt. Zurück zur Benennung des berühmten Pilgerweges: Der Jakobsweg erhielt seinen Namen durch den Apostel Jakobus (den Älteren), einen der 12 Apostel Jesu von Nazareth, der in Spanien als Missionar verkehrt haben soll. Der Legende www.augenoptiker-umschau.de Fernblick www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers nach sollen seine Gebeine nach seinem Tod nach Galicien befördert worden sein. In Santiago de Compostela befindet sich seine Grabstätte, das angestrebte Endziel aller Jakobsweg-Pilger. folgen das spanische Kernland und die sehenswerte Region Galiciens. Für welche Route man sich entscheidet, hängt also nicht nur vom Zeitfaktor, sondern auch vom kulturellen Interesse ab. Viele Wege führen nach Rom … und auch nach Santiago de Compostela. Wo genau der Beginn des Jakobsweges gelegen ist? »El camino comienza en su casa«, zu Deutsch »Der Weg beginnt in Ihrem Haus«, würde der Spanier auf diese Frage antworten. Die Vielzahl von Karten, die den Jakobsweg abzeichnen, bekräftigen diese Aussage. Es gibt eine wahre Masse an Wegen, so zusagen viele Jakobswege, die aber logischerweise alle ein und dasselbe Ziel haben. Drei der vielen empfohlenen Anlaufstellen aller wählbaren Pilgerrouten sollte man dabei vielleicht einmal enger ins Auge fassen: Der Karte nach zu urteilen, wird schnell offensichtlich: Wer pilgern möchte, kann, je nach dem wie lange er unterwegs sein möchte, praktisch von jedem europäi- Einsiedeln (Schweiz) Einsiedeln ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Schwyz und bekannt durch das Benedikterkloster Einsiedeln. Es zählt zu den bedeutsamsten Marienwallfahrtsorten seit dem Mittelalter. Eine der interessantesten Sagen über das Kloster beinhaltet, dass Jesus Christus persönlich im Jahre 948 die Klosterweihe vorgenommen haben soll. Santiago de Compostela Selbstverständlich sollte die Endstation der Pilgerreise auf dem Jakobsweg nicht außer Acht gelassen werden: So wird Santiago (zu Deutsch »heiliger Jakob«) de Compostela doch von vielen als absolutes Highlight des Jakobsweges beschrieben. Die Stadt genoss im Jahre 2000 den Titel der Kulturhauptstadt Europas und wurde 1985 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Allein die beeindruckende Kathedrale, in der jeder Pilger einmal einem Gottesdienst beiwohnen sollte, ist nur eine der Sehenswürdigkeiten der Stadt. Wer seine Urkunde am Ende des Jakobsweges erhalten möchte, muss mindestens die letzten 100 km vor Santiago de Compostela zu Fuß oder 200 km mit dem Pferd oder Fahrrad zurückgelegt haben. Symbol der Jakobsmuschel begleitet: dem Pilgerabzeichen der Santiagopilger. Heute als Kennzeichen dienend, hatte die Muschel zu den damaligen Zeiten einen ganz praktischen Zweck: Sie diente den Pilgern zum Wasserschöpfen auf ihrer langen Reise. Natürlich hat der moderne Pilger heute andere Mittel, um sich zu versorgen und sollte diese auch ganz bewusst bedenken, bevor er seine Reise startet. Die Strecke auf dem Jakobsweg ist nämlich, trotz aller kulturellen Schönheit und spiritueller Erkenntnisse, nun mal kein Sonntagsspaziergang und somit nicht zu unterschätzen. Angefangen bei den unterschiedlichen klimatischen Bedingungen über teils gewöhnungsbedürftige Unterkünfte bis hin zur geeigneten Pilgerausrüstung, um nur einige der zu bedenkenden Doch wie läuft so eine Pilgerreise ab London Jakobswege Köln Brüssel Brighton Plymouth Erfurt Mainz Trier Caen Chartres Prag Nürnberg Reims Paris Regensburg Wien Strassburg Ulm Nantes Tours Vézelay Dijon Limoges Lyon Fribourg Le Puy Mailand Bordeaux Santander Turin Irun Ostabat León Burgos Parma Genua Toulouse Arles Pamplona Nizza Lucca Siena Narbonne Jaca Porto Salzburg Basel Einsiedeln Poitiers Santiago de Compostela München Rom Barcelona Madrid Lissabon Sevilla schen Land aus starten. Unterkünfte auf der Reise bieten unterschiedliche Institutionen wie Stifte, Klöster, Gasthäuser oder auch Herbergen für alle Pilger an. Entscheidet man sich für den Bekanntesten aller Wege, wählt man den Camino Francés, der quer durch Spanien führt und 800 Kilometer lang ist. Das Schöne an dem ursprünglichen Jakobsweg ist, dass er durch vier unterschiedliche Regionen führt, sowohl kulturell, als auch landschaftlich betrachtet. Angefangen in der Gebirgskette der Pyrenäen, über die Weinregion Rioja www.augenoptiker-umschau.de Burgos Nicht nur wegen des romantischen Stadtbildes voller Türmchen und Verzierungen ist die Stadt Burgos, als Hauptstadt von Kastalien, eine Reise wert. Bereits im Mittelalter als Zentrum für Kunst und Handwerk bekannt, hat diese kleine Stadt viel Sehenwertes für Kulturliebhaber zu bieten. Neben der Kathedrale sollte man als Besucher ebenso die bekannte Zisterzienserinnenabtei Las Huelgas Reales besuchen. und was ist wissenswert? Jeder Pilger bekommt seine Schritte auf dem Jakobsweg am Ziel mit der La Compostela beurkundet und sammelt vorher an jeder Station, in der er einkehrt, Stempel auf seinem Pilgerausweis. Wichtig zu wissen ist, dass man ohne diesen Ausweis keine Unterkunft in den Herbergen bekommt. Beantragen kann man seinen Pilgerausweis bei verschiedenen Jakobus-Gesellschaften, die auch im Internet gelistet sind. Vor dem Start muss der Ausweis von der Heimatpfarrerei abgestempelt werden. An vielen Stellen auf dem Jakobsweg wird man von dem Faktoren aufzuführen, bedarf die Pilgerreise einer detaillierten und genauen Vorplanung. Wer sich darüber hinaus dann ganz bewusst zu dieser besonderen, persönlichen Reise entscheidet, sammelt – neben den eher sekundär wichtigen Stationsstempeln – sicherlich noch einmalige Eindrücke, individuelle Erkenntnisse und, allem voran, ein bisschen mehr Lebenserfahrung für weitere Wege, die folgen werden. www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers Höchstleistung leicht gemacht! Hoya Sportbrillengläser – sportlich, stylisch, sicher. Hoya Sportbrillengläser eignen sich ideal für Brillenträger, die beim Sport herausragende Leistung erzielen wollen und dabei den modischen Aspekt nicht außer Acht lassen wollen! Sie sind als Einstärken- oder Gleitsichtgläser erhältlich* und werden in einer großen Auswahl kontraststeigernder kontraststeigender Farben und Verspiegelungen von Hoya angeboten. Und das zusätzlich zu den bisherigen Veredelungen und dem Farbprogramm von Hoya. Dank dieser umfangreichen Auswahl finden Sie die idealen Sportbrillengläser – für alle Wetterbedingungen und für jede Sportart. Ihre Vorteile im Überblick • Schutz • Schutz gegen Wind bei schneller Bewegung Bewegung • Schutz • Schutz gegen Staub • Schutz • Schutz gegen Blendung • Ein • Ein breites Blickfeld dank ihrer hervorragenden hervorragenden optischen Leistung und und hohen Basiskurve • Perfekte • Perfekte Sicht in beiallen allen Wetterbedingungen Wetterbedingungen dank kontraststeigernder kontraststeigernder Farben UND WAS GENAUSO WICHTIG IST: Hoya Sportbrillengläser sind super stylisch! Vor allem in Kombination mit einer der kontraststeigernden Farben der Hoya Special Sphere Serie und einer Hoya Mirror Verspiegelung sind sie ein Hingucker für sich. Hoya Sportbrillengläser sorgen dafür, dass Sie sich von der breiten Masse abheben! HOYA MIRROR: FÜR ANSPRUCHSVOLLE TRENDSETTER Passend zu den neuesten Fashion-Trends bietet Hoya drei stylische Verspiegelungen an. Wenn Sie modisch immer auf dem neuesten Stand sein wollen, können Sie sich für eine Hoya Mirror Verspiegelung in einer der drei auffälligen Farbvarianten Gold, Silver oder Blue entscheiden. * Hergestellt mit Freiform-Technologie. Sportlich auf aufhöchstem höchstemNiveau Niveau– –und undoptisch optisch Highlight. Sportlich einein Highlight. Erhältlich in inIhrem IhremOptik-Fachgeschäft. Optik-Fachgeschäft in Ihrer Nähe. Erhältlich www.augenoptiker-umschau.de www.augenoptiker-umschau.de Rundsicht www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers Vergrößernde Sehhilfen – nicht nur bei einer Sehbehinderung sonders für Anwender mit Ausfall des zentralen Sehens. Sie tragen eine Brille mit Glaswerten, die vom Augenoptiker oder Augenarzt als bestmögliche Korrektion festgelegt wurde. Es wurde damit eine Kurzoder Übersichtigkeit, eventuell mit einer Hornhautverkrümmung oder eine zunehmende Altersfehlsichtigkeit, nach Aussage des Augenarztes oder Augenoptikers optimal ausgeglichen. Eine Veränderung der Brillenglaswerte durch stärkere Gläser bringt keine Verbesserung der Sehschärfe. Trotzdem ist die Sehfunktion des Auges in vielen Situationen des Alltags beeinträchtigt. In diesem Fall spricht man von einer Sehbehinderung. Das Sehvermögen liegt mit optimaler Brille nur noch bei weniger als 30 Prozent (Visus 0,3) oder darunter. Es gibt viele Ursachen für eine so definierte Sehbehinderung. Häufigste Ursache ist die altersbedingte Makuladegeneration (AMD), eine meist durch Diabetes hervorgerufene Erkrankung der Netzhaut des Auges (diabetische Retinopathie) sowie weitere Augenerkrankungen wie Netzhautablösung, Grauer Star (Katarakt) und grüner Star (Glaukom). Eine Sehbehinderung kann jeden treffen. Sie tritt aber überwiegend im Alter auf. Was kann man tun? Am besten ist es natürlich, wenn man die Grundkrankheit behandeln kann und das Sehvermögen sich wieder regeneriert. Wenn dies nicht möglich ist, helfen oft vergrößernde Sehhilfen, um trotz ver- www.augenoptiker-umschau.de minderter Sehkraft besser zu sehen. Was sind vergröSSernde Sehhilfen? Vergrößernde Sehhilfen sind alle optischen und elektronischen Hilfsmittel, die den Verlust der Sehschärfe durch Vergrößerung der Netzhautbilder kompensieren. Die meisten Sehbehinderten möchten mittels einer vergrößernden Sehhilfe eine Hilfe zum Lesen erhalten. Hier bietet der Augenoptiker unterschiedliche Arten von Lupen an. So gibt es einfache Handlupen in runder Form und verschiedenen Durchmessern und Vergrößerungswirkungen, um einzelne Objekte zu betrachten. Für unterwegs nutzt man besser eine Variante im Scheckkartenformat und mit praktischer Festhülle oder auch mit Beleuchtung. Welche Sehhilfe für welchen Zweck? Will man häufig längere Texte lesen, empfiehlt sich die rechteckige Form der Lesegläser. Zu beachten gilt bei allen Arten von Lupen: Je höher die Vergrößerung sein soll, desto kleiner wird der Durchmesser der optischen Linse und damit das nutzbare Sehfeld sein. Die Einschränkung durch diese physikalisch-optische Gesetzmäßigkeit kann man gut mit asphärischen oder aplanatischen Lesegläsern umgehen. Durch die bis zum Rand der Linse gehenden, verzeichnungsfreien Abbildungseigenschaften eignen sich diese Lupen be- Weitere häufig genutzte Arten sind Standlupen und Lupenleuchten; auch jeweils in unterschiedlicher Größe und unterschiedlicher optischer Stärke. Mit einigen Varianten kann man zum Beispiel das betrachtete Objekt gleichzeitig per Hand bearbeiten. Andere Varianten bieten eine komfortable Sitz- und Körperhaltung, um längere Zeit ermüdungsfrei das Arbeiten oder Lesen zu ermöglichen. Einige dieser vergrößernden Sehhilfen finden auch Verwendung im Alltag, obwohl keine Sehbehinderung vorliegt. So benötigen beispielsweise Ärzte manchmal spezielle, hochwertige Lupenbrillen. Bei der Verwendung in der Freizeit, im Hobbybereich oder bei der Arbeit bieten sich Kopf- und Vorsatzlupen an. Neue Technologien, wie man sie auch aus anderen Produktbereichen kennt, werden ebenfalls bei vergrößernden Sehhilfen verwendet. LED-Beleuchtung kombiniert mit elektronischen Komponenten und Präzisionsoptik sorgt für brillantes Sehen. Sie benötigen ein extra großes Sehfeld? Eine sehr helle, blendfreie Ausleuchtung? Einfache Bedienung und Einstellung? Das richtige Produkt zu finden, ist scheinbar gar nicht so einfach. Dank seiner Fachkenntnisse und Erfahrung berät Ihr Augenoptiker sie umfassend und zeigt Ihnen gerne verschiedene Möglichkeiten, um das optimale Sehergebnis zu erzielen. Fazit Es sollte immer bedacht werden: Durch den Augenarzt ist eine genaue Abklärung der Ursachen einer Sehbehinderung und deren Therapiemöglichkeiten notwendig. Darauf folgt die genaue Prüfung der verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten vergrößernder Sehhilfen durch den Augenoptiker. Mit der geeigneten vergrößernden Sehhilfe kommt dann sogar in vielen Fällen wieder ein Stück Lebensqualität zurück. Aktiv leben mit vergrößernden Sehhilfen Ob Tagesschau, Kreuzworträtsel oder Speisekarte – wenn die Sehkraft immer mehr nachlässt, werden viele Situationen im Alltag mühsamer. Das ist ein normaler Prozess. Jedoch müssen Betroffene bei Alterssichtigkeit und altersbedingten Augenkrankheiten, wie Makuladegeneration oder Katarakt (Grauer Star), nicht selten um ihre Selbständigkeit bangen. Dank vergrößernder Sehhilfen können Sie Ihren Alltag weiterhin selbstbestimmt und aktiv gestalten. Von der Kreuzworträtsel-Lupe scribolux bis zur mobilux DIGITAL Touch HD – Eschenbach Optik bietet für nahezu jede Situation den passenden Helfer. Lassen Sie sich ausführlich und unverbindlich beraten – beim Augenoptiker in Ihrer Nähe. Shopfinder unter www.eschenbach-sehhilfen.de www.eschenbach-optik.de l www.eschenbach-sehhilfen.de www.facebook.com/eschenbach.sehhilfen Rundsicht www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers Intraokulare Linsen: Wer ist geeignet? die im Auge verbleibt, eingesetzt werden. Die Fehlsichtigkeit mit implantierten Kontaktlinsen korrigieren? Dieser Grundgedanke ist verlockend, könnte man doch so auf die Brille oder die täglich einzusetzenden Kontaktlinsen verzichten. Allerdings sind intraokulare Linsen nicht für jedermann geeignet. Eine genaue Bedarfsanalyse und individuelle Beratung ist daher im Vorfeld unumgänglich. Zumeist rät der Augenarzt zu einer Implantation intraokularer Linsen, wenn eine Entfernung der eigenen, natürlichen Linse unvermeidbar ist, beispielsweise beim Grauen Star (Linsentrübung). Bei extremer Fehlsichtigkeit können diese Linsen auch als Unterstützung der körpereigenen Linse, Sind allerdings die Sehwerte eines Patienten instabil, das heißt, der Augenarzt stellt innerhalb kurzer Zeitintervalle immer wieder verschiedene Refraktionswerte fest, ist eine Implantation nicht möglich, da die endgültigen Korrektionswerte der Intraokularlinse nicht festgelegt werden können. Der Augenarzt schaut sich außerdem das Augeninnere noch einmal ganz genau an: Er prüft, ob die Augenvorder- und hinterkammer genug Platz und Tiefe für eine Intraokularlinse bietet und ob die Hornhautoberfläche ausreichend Endothelzellen (zuständig für den Stoffwechselhaushalt der Hornhaut) aufweist. Schwangere und minderjährige Patienten sind ebenfalls nicht für eine Operation geeignet. Intraokulare Linsen Aufbau und Arten Die intraokulare Linse besteht aus zwei Komponenten: Die zentrale optische Linse mit einer Durchschnittsgröße von 6 mm und das Haltemodul, das unterschiedliche Formen (meistens jedoch eine C-Form) aufweisen kann. Man unterscheidet zwischen verschiedenen Varianten: 1. Vorderkammerlinsen: Die Implantation erfolgt im vorderen Kammerwinkel oder per Fixierung an die Iris. Diese Linsen erlauben eine große optische Zone. Die Pupillenbewegung wird nicht beeinträchtigt. Allerdings darf diese Linsenart bei einem Glaukom nicht angewandt werden. Sie können außerdem eine Reizung des Kammerwinkels hervorrufen, da viele Vorderkammerlinsen so implantiert sind, dass sie sich im Kammerwinkel abstützen. Material: Man unterscheidet zwischen hartem und weichem Material. Vorderkammerlinsen werden entweder aus formstabilem PMMA (Polymethylmethacrylat) oder aus formbaren Materialien wie Silikon- oder Acryl-Verbindungen hergestellt. Es gibt auch mehrteilige Vorderkammerlinsen, bei denen die Linse aus weichem und das Haltemodul aus hartem Material besteht. 2. Iris-clip-Linsen: Diese Linsen werden in die Pupillenöffnung eingeklemmt, daher ist die Implantation sehr einfach. Allerdings ist eine Reizung der Iris als Folge nicht ungewöhnlich und die Pupillenbewegung kann auch eingeschränkt werden. Der Haltungsapparat kann außerdem Streulichteffekte im Augeninneren verursachen. 3. Hinterkammerlinsen: Werden anhand elastischer Halteschlingen in den Hinterkammerwinkel, zwischen Iris und Augenlinse, eingesetzt. Reizungen sind hier die absolute Ausnahme, auch das Pupillenspiel wird nicht eingeschränkt. Leider ist hier ein Ablösen und auch ein Verrutschen möglich. 4. Hinterkammerlinsen können auch im Kapselsack (Umhüllung der Linse) fixiert werden und garantieren so einen optimalen Sitz. Voraussetzung hierfür ist aber eine vollständig intakte Linsenkapsel. Diese Art der Implantation ist jedoch sehr aufwendig und erfordert eine Vor- und Nachbehandlung per Laser. Die Risiken der Trübung der Hinterkapsel sind hoch. Bei Diabetikern wird meist von dieser Implantationsart abgeraten aufgrund einer möglichen, starken Kapselfibrose (Bildung von faserigen Strukturen an der Hinterkapsel) im Anschluss an die Implantation. Material: Hinterkammerlinsen werden immer aus weichen Materialien, wie Silikonoder Acryl-Verbindungen hergestellt. Positiv brechende sphärische oder asphärische intraokulare Linsen werden bei extrem weitsichtigen Menschen verwendet (mehr als +20 Dioptrien), negativ brechende Linsen bei extrem kurzsichtigen Patienten. Menschen mit einer starken Hornhautverkrümmung benötigen torische Intraokularlinsen. Die multifokale, also die „Gleitsicht“Linse ist für Patienten geeignet, die zwei oder mehr Brennweiten benötigen. Vor der Operation Wie vor jeder Operation sind selbstverständlich auch vor einer Linsenimplantation exakte Voruntersuchungen notwendig, damit diese den gewünschten Effekt erzielen. Anhand modernster Technik wird das Auge genau vermessen und die Wahl der richtigen Intraokularlinse für den Patienten getroffen. Der Arzt bespricht mit dem Patienten ausführlich das Operationsverfahren und entscheidet mit ihm gemeinsam, welche Art der Narkose hierbei zum Tragen kommt. Die Linsen-Operation kann unter Vollnarkose oder aber auch unter örtlicher Betäubung erfolgen, je nachdem, wie der Arzt entscheidet. Die einzelnen Schritte der Operation, die Heilungschancen, die Risiken und auch den weiteren Behandlungsverlauf nach der Operation wird der Arzt ausführlich mit seinem Patienten besprechen. Der Eingriff Wie bereits berichtet, unterscheidet man zwei Operationsarten, je nachdem, ob die körpereigene Linse im Auge verbleibt oder entfernt und www.augenoptiker-umschau.de Rundsicht www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers Ansprechpartner und Netzwerke für Menschen mit Sehbehinderungen Krankenkassen und deren o Kompetenzzentren o Medizinischer Dienst Versorgungsamt Gutachter der Landesinnungsverbände Berufsförderungswerk Integrationsfachdienste ersetzt wird. Bei beiden Implantationsarten wird erstmal die Pupille anhand von Medikamenten erweitert. Anschließend erfolgen die benötigten Zugangsschnitte. Wird die eigene Linse entfernt (zum Beispiel beim Grauen Star), wird sie mithilfe einer Ultraschallsonde zertrümmert und anschließend abgesaugt, wobei der Kapselsack (Umhüllung der Linse) erhalten bleibt. Die künstliche Linse wird nun, je nach Art und benötigtem Fixierungspunkt, eingesetzt und in Position gebracht. Verbleibt die körpereigene Linse im Auge, wird die intraokulare Linse davor geschoben und fixiert. Weiche Materialien benötigen während des Einsetzens einen kleineren, chirurgischen Einschnitt in das Auge, was sich natürlich positiv auf den Heilungsprozess auswirkt. Durch die Eigenschaft der Faltbarkeit brauchen einige Linsen, wie beispielsweise die MICS (Micro Incision Cataract Surgery)-Intraokluarlinsen nur noch einen Schnitt von unter 2 mm. Formstabile Materialien benötigen einen Schnitt von ca. 6 mm. Eine Naht ist meist nicht notwendig. Nach der Operation Die Implantation von intraokularen Linsen ist ein seit vielen Jahrzehnten äußerst sicherer und erprobter Eingriff. Die Methoden sind schmerzfrei und so risikoarm wie nie. Bereits nach 24 Stunden berichten die Patienten über ein hervorragendes Sehvermögen. Die künstliche Linse ist absolut unsichtbar und nicht zu spüren. www.augenoptiker-umschau.de Augenarzt Augenkliniken Augenoptiker Psychologen Für blinde und sehbehinderte Menschen kann der Alltag eine große Herausforderung sein. Zum Glück gibt es heutzutage sehr viele Einrichtungen und Ansprechpartner, an die man sich wenden kann, wenn man als blinder oder sehbehinderter Mensch Hilfe benötigt. Auch die Integration in die Berufswelt stellt heute keine allzu großen Probleme mehr dar. Aber: Ab wann gilt man als sehbehindert bzw. blind? Als »blind« bezeichnet man diejenigen Menschen, die nur noch ein Sehvermögen von unter zwei Prozent haben. Die Einstufung »blind« schließt also auch Menschen ein, die auf dem besseren Auge über einen Rest-Sehsinn verfügen und beispielsweise Lichtreflexionen oder Helligkeit bzw. Dunkelheit wahrnehmen können. Bei der Sehbehinderung ist das differenzierter. Hier wird in zwei Stufen unterteilt: in »hochgradig sehbehindert« und »sehbehindert«. Als »hochgradig sehbehindert« werden Menschen eingestuft, die über ein Sehvermögen von insgesamt (also auf beiden Augen zusammen) bis zu fünf Prozent verfügen. »Sehbehindert« dagegen bedeutet ein maximales Sehvermögen von insgesamt 30 Prozent. Das oben stehende Schaubild gibt Aufschluss über Anlaufstellen und Ansprechpartner, die für blinde und sehbehinderte Menschen von großen Vorteil sein können. Diese arbeiten wie ein Netzwerk zusammen, so dass sich fachübergreifende Hilfe für die Frühförderung Sehbehinderten-Pädagogen Blinden- und Sehbehindertenschulen Rehabilitationstrainer Häusliche Pflege Selbsthilfegruppen Rehabilitation der Bedürftigen anbietet. Im Vordergrund steht hier immer, den eingeschränkten Menschen die Grundbedürfnisse zu erfüllen und eine selbstständige Lebensführung zu ermöglichen. Rundsicht www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers Das AMD-Netz stellt sich vor: Information, Vernetzung, Forschung Augenoptiker, die als Spezialisten für Hilfsmittelversorgung von sehbehinderten Menschen zertifiziert sind, können Versorgungspartner werden. Über vier Millionen Menschen leben in Deutschland mit der Augenkrankheit AMD (Altersabhängige Makula-Degeneration). Durch die Erkrankung, die meist ab dem 60. Lebensjahr auftritt, jedoch auch jüngere Menschen betreffen kann, sehen die Betroffenen zunächst verzerrt, dann wird die Mitte des Sehfeldes immer unschärfer. Im schlimmsten Falle bleiben nur noch wenige Prozent Sehfähigkeit. Das AMD-Netz wurde im Mai 2011 auf Initiative des emeritierten MarketingProfessors Heribert Meffert, der selbst unter der Krankheit leidet, und Professor Daniel Pauleikhoff, leitender Augenarzt an der Augenabteilung des St. Franziskus-Hospitals Münster, gegründet. viele betroffene sind nicht ausreichend informiert Seither bietet es als gemeinnütziger Verein Unterstützung und Hilfestellung für Betroffene, Angehörige und Versorger – anfangs in NRW, inzwischen bundesweit. E-BIKERBRILLE DAS ORIGINAL VON SWISSEYE Obwohl viele Menschen in Deutschland unter AMD leiden, sind die wenigsten ausreichend über die Krankheit und mögliche Hilfsangebote informiert. Studien an der Universität Münster belegten, dass Augenoptiker, Augenärzte, Patienten und weitere Versorger nicht optimal vernetzt sind. melt. Zu den Angeboten des AMDNetz gehören weiter eine Hotline, ein Online-Forum, in dem sich Betroffene untereinander austauschen oder Rat von AMD-Experten bekommen können oder die DVD »Selbstständig bleiben mit Seheinschränkung«. Diese Lücke möchte das AMD-Netz schließen. Das primäre Ziel ist, die Lebensqualität von AMD-Erkrankten durch Information und eine ganzheitliche Versorgung zu steigern, hierzu tragen auch Forschungsprojekte bei, an denen das AMD-Netz federführend oder begleitend mitwirkt. Pressekontakt: Das AMD-Netz stellt auf der Webseite umfangreiche medizinische Informationen zur Verfügung, stellt vergrößernde Sehhilfen, Reha-Maßnahmen und Alltagshilfen vor und weist auf finanzielle Hilfen und Anlaufstellen hin. GARDOSA EVOLUTION BIFO ERHÄ LTLICH IN 1,5 / 2,0 / 2, 5 D I O PT R I EN W E ITER E MODELLE: FR E ER I D E B I F O , F LA S H BIF O & S L I DE B I F O W W W. S W I S S E Y E .C O M FIND US ON FACEBOOK! In einem Versorgungsatlas werden bundesweit Adressen von zertifizierten Augenoptikern, sozialen Beratern, Selbsthilfegruppen, Rehabilitationslehrern oder Hörbüchereien gesam- AMD-Netz Johannes Sträßer, M.A. Hohenzollernring 56 48145 Münster Tel. (0251) 9 35 - 59 41 Internet: www.amd-netz.de/augenoptiker Vielen Dank an Herrn Sträßer vom AMD-Netz für diesen informativen Artikel. Wir wünschen weiterhin gutes Gelingen für das Netzwerk. www.augenoptiker-umschau.de Rundsicht www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers Augen auf zum Schulbeginn! Leichter lernen mit guten Augen! wieder. Damit diese Probleme bereits im Vorfeld behoben werden können, ist ein Sehtest bereits vor der Einschulung eine große Unterstützung. Der Einschulungstest – was wird in punkto Augen getestet? Der Start in den Schulalltag stellt viele Kinder vor Schwierigkeiten und Unsicherheiten: Ängste, beispielsweise vor dem Schulbus, den anderen Kindern oder den unbekannten Räumen, die Angst, etwas nicht zu können…all das macht vielen Kleinen vor dem Schulstart zu schaffen. Geht es erstmal richtig los, vergessen die meisten Kinder diese Ängste und wissen meist gar nicht mehr, wovor sie sich gefürchtet haben. Oft taucht aber dann ein ganz anderes, bisher unentdecktes Phänomen auf: Die Buchstaben und Zahlen an der Tafel verschwimmen und haben gar keine festen Linien. Beim Lesen rutschen die Buchstaben immer wieder zusammen und das Wort ist nicht erkennbar. Über diese und auch andere Beobachtungen berichten Erstklässler immer Beim Schuleignungstest werden die Augen in Form eines bekannten Sehtests meistens nicht überprüft. Visuelle Fähigkeiten werden oft nur in Form von Merkkärtchen oder ähnlichem getestet. Das Kind soll Farben, Formen oder Bilder zuordnen oder wieder erkennen können. Dies hat aber leider mit der allgemeinen Sehfähigkeit nicht allzu viel gemein und erlaubt keine Rückschlüsse, ob das kleine Mädchen oder der kleine Junge auch in der Ferne oder in der Nähe über einen längeren Zeitraum scharf sehen kann. Der Fokus liegt hier eindeutig auf der motorischen, sprachlichen und geistigen Entwicklung des Kindes. Der »Einschulungs«SEHtest beim Augenoptiker Da die Kleinen vor der Einschulung oft selbst nicht berichten, dass sie schlecht sehen – denn sie kennen ja kein anderes, visuelles Erlebnis – ist es sehr wichtig, mithilfe eines Sehtests zu überprüfen, wie sehfähig das Kind ist. Der Augenarzt oder Augenoptiker hat die nötige Fachkompetenz, anhand technischer Geräte und umfassendem Fachwissen eventuelle Sehprobleme genau benennen zu können, sofern sie vorhanden sind. Er untersucht die Augen des Kindes anhand von Bildertafeln oder des E-HakenTests auf eine Kurz- bzw. Weitsichtigkeit oder eine Hornhautverkrümmung. Beim E-Haken-Test muss das Kind die offene Seite des Buchstaben E erkennen, welches in verschiedener Weise auf ein Blatt Papier gedruckt ist, auch umgekehrt, spiegelverkehrt usw. Hierzu wird meist ein Auge blickdicht zugehalten oder abgeklebt, damit man auch eventuelle, einseitige Fehlsichtigkeiten entdecken kann. Sollte eine Fehlsichtigkeit erkannt werden, ist der Augenoptiker auch weiterhin Ihr Ansprechpartner. Er wird Sie bei der Fassungsauswahl, der Gläserauswahl und den regelmäßigen Überprüfungen weiter betreuen. Erschreckende Ergebnisse lieferte eine Sehtest-Aktion, die in Berlin durchgeführt wurde: Rund 1.250 Kinder wurden getestet, von denen 43 % eine bisher Kinder - & en l l i r B t r o p Schuls T TA U I GL C U pricon GmbH & Co. KG · An der Fahrt 13 · D-55124 Mainz · Telefon: +49 (0) 6131-97133 -0 · www.pricon.de www.augenoptiker-umschau.de LS IC 2015 H US OR H P SC L S PL Schwimmen GETESTET NACH DEM ANFORDERUNGSKATALOG DER GETESTET NACH DEM ANFORDERUNGSKATALOG DER U SCH lhof Schu Sport H rtte schulspo ASiS-geteste rillen taugliche B 2015 L G P O R T TAU unentdeckte Sehschwäche aufwiesen. Bei 98 dieser Kinder wurde die bereits vorhandene Brille überprüft: Mehr als die Hälfte der Gläser war nicht mehr korrekt auf die Sehstärke des Kindes eingestellt. Auch die im Rahmen der gesetzlich empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen angesetzten Sehtests bieten leider keine ausreichende Sicherheit, da die Abstände der Untersuchungen zu groß sind. Von der U5 mit ca. sechs bis sieben Monaten bis zur U8, wenn das Sehvermögen das zweite Mal getestet wird, vergehen zwischen drei bis dreieinhalb Jahre. Ein Besuch beim Augenoptiker oder Augenarzt lohnt sich bereits mit Kleinkindern: Diverse Sehfehler bei Kindern unter sieben Jahren lassen sich noch mit großem Erfolg nachhaltig korrigieren, beispielsweise durch den regelmäßigen Besuch in einer Sehschule und den Gebrauch optimaler Sehhilfen. Nach dieser Altersgrenze hat sich das Auge bereits so weit entwickelt, dass die Sehfehler nicht mehr ohne Brille oder Kontaktlinsen behoben werden können und die Kinder auch im Erwachsenenalter fehlsichtig bleiben. Rundsicht www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers Netzhauterkrankungen: Achtung bei Frühgeborenen Einen schweren Start ins Leben haben sie allemal: Zu früh geborene Babies haben teilweise, je nach Schwangerschaftswoche und Geburtsgewicht, wirklich zu kämpfen. Oftmals muss die Lungenfunktion per Sauerstoffzufuhr unterstützt werden. – auch einen Blick ins Auge des winzigen Patienten werfen. Besonders interessiert ihn hierbei die Netzhaut. Die Gefäßentwicklung der Netzhaut setzt erst spät im Verlauf der Schwangerschaft ein – zwischen dem achten und neunten Monat nach der Befruchtung. Diese künstliche Beatmung im Zusammenspiel mit dem frühen Geburtstermin und einem geringen Geburtsgewicht von unter 1.500 Gramm hat manchmal eine so genannte Frühgeborenen-Retinopathie zur Folge. Diese tritt nicht immer direkt nach der Geburt auf, sondern zumeist zwischen der 32. und 45. Woche nach der Befruchtung (Gestationsalter). Die GefäSSversorgung der Netzhaut ist umso unzureichender ausgereift, je früher das Kleine geboren wird Der Begriff Retinopathie bezeichnet eine Netzhauterkrankung mit teilweise schwerem Verlauf bis hin zur möglichen, vollständigen Netzhautablösung und anschließender Erblindung bei Nichtbehandlung. Der behandelnde Arzt wird deshalb – zusätzlich zu vielen weiteren, notwendigen Untersuchungen und Behandlungen So ist die Gefäßversorgung der Netzhaut umso unzureichender ausgereift, je früher das Kleine geboren wird. Durch die frühe Geburt wird die Reifung und normale Ausbildung der Blutgefäße unterbrochen, welche die Netzhaut mit Blut versorgen. Wird es in den ersten Tagen, wie bereits beschrieben, aufgrund mangelnder Lungenreife künstlich beatmet, kommt ein weiterer Gefahrenindikator zur bleibenden Retinopathie hinzu. Im Mutterleib herrscht – im Verhältnis zur Außenwelt – nur ein geringer Sauerstoffgehalt. brillenglas.de Eine plötzliche, erhöhte Sauerstoffzufuhr mit hoher Sättigung wirkt toxisch auf die Netzhaut und die kleinen, unterentwickelten Netzhautgefäße werden blockiert und somit am Weiterwachsen gehindert. Stellt man die Sauerstoffzufuhr nach ein paar Tagen wieder ein, so kommt es zu einer plötzlichen Sauerstoffunterversorgung der Netzhaut. Dieses Missverhältnis der Sauerstoffversorgung führt meist zu einer Bildung von anormalen Blutgefäßen, die bei schwerem Krankheitsverlauf unter anderem in den Glaskörper des Auges hineinwachsen und Blutungen oder – im schlimmsten Fall – eine Ablösung der Netzhaut hervorrufen können. Da eine Gefährdung durch eine Retinopathie im Vorfeld nicht offensichtlich ist, ist es vorteilhaft, die – falls nötige – Sättigung bei der Sauerstoffzufuhr während der künstlichen Beatmung so gering wie nur möglich halten. Anhand einer Augenhintergrundspiegelung für Frühgeborene (ROP-Screening) kann der Arzt das genaue Stadium der Krankheit feststellen und Behandlungsschritte einleiten. Man unterscheidet fünf verschiedene Stadien der Retinopathie: Stadium 1: Man erkennt mithilfe einer ophthalmologischen Lupe deutlich eine dünne Grenzlinie (Demarkationslinie) zwischen den normalen Gefäßen und der unreifen Netzhaut. Stadium 2: Die Demarkationslinie dehnt sich aus und ist wallartig erhoben. Stadium 3: Es kommt zur Bildung abnormer Blutgefäße, Vermehrung von Bindegewebe und einem Einwachsen in den Glaskörper. Stadium 4: Die Netzhaut löst sich teilweise ab. Stadium 5: Die Netzhaut ist vollständig abgelöst Werden Wucherungen der Netzhautgefäße schon sehr früh festgestellt, können diese durch Kälte (Kryotherapie) verödet und somit am Weiterwachsen gehindert werden. Meist kommt ab dem Stadium 3 eine Lasertherapie zum Einsatz, wobei die bereits gefährdeten Partien der Netzhaut befestigt und die überflüssigen Gefäße verödet werden. Ist die Netzhaut bereits abgelöst, kann diese operativ wieder fixiert werden. Eine nachträgliche Netzhautablösung nach mehreren Jahren ist eher unwahrscheinlich, aber in Einzelfällen möglich. Deshalb werden Eltern von zu früh geborenen Kindern mit einer erlittenen Retinopathie angehalten, die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt im Laufe des Kindes- und Jugendalters nicht zu versäumen, um Folgeerkrankungen zu vermeiden oder frühzeitig zu erkennen. www.augenoptiker-umschau.de Rundsicht www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers bei der Geburt nachweisbar, knapp die Hälfte im ersten Lebensjahr. In so gut wie allen Fällen kommt die Diagnose beim Retinoblastom zu spät – mit schwerwiegenden Folgen: Die Kinder verlieren ein oder beide Augen, müssen sich schweren Chemo- oder Strahlentherapien unterziehen, im schlimmsten Fall versterben die Kinder an dieser Krebserkrankung. Eine Kampagne der KinderAugenKrebsStiftung zur Früherkennung und Aufklärung »Kinderaugenkrebs oder Retinoblastom – wenn Kinder daran erkranken, sind sie Kindesalter. Es handelt sich um einen bösartigen Tumor, der von genetisch veränderten, unreifen Netzhautzellen ausgeht und unbehandelt zum Tod führt. Dabei ist das Retinoblastom der häufigste im Auge auftretende Tumor im www.augenoptiker-umschau.de die Krankheit ist mit bloSSem Auge leicht zu erkennen Und das obwohl diese Krankheit mit bloßem Auge leicht zu erkennen ist: Eine weiße Pupille auf Blitzlichtphotos (genannt Leukokorie) ist ein frühes Warnsignal, das die meisten Eltern aber nicht kennen und das Kinderärzte häufig übersehen. Das Besondere an der KinderAugenKrebsStiftung: Hier arbeiten ALLE ehrenamtlich, alle Spenden fließen direkt in die Projekte – in Eltern-Kind-Projekte (Elli, RB Treffen, Coaching), in molekularbiologische Forschungsprojekte und die Aufklärungskampagne. Weil das Retinoblastom bei Kindern meist zu spät entdeckt wird und das schwerwiegende Folgen hat, hat die KinderAugenKrebsStiftung eine groß angelegte Initiative ins Leben gerufen: Mehr Infos zur KinderAugenKrebsStiftung und den weiteren Schwerpunkten gibt es unter www.kinderaugenkrebsstiftung.de.« Mit der Kampagne »Weiss sehen« sind Flyer und Aufklärungsposter der Stiftung in allen deutschen Kinderarztpraxen gelandet, die deutlich auf die weiße Pupille als Warnsignal hinweisen. Die Kampagne hat mittlerweile viele Preise gewon- Wir danken Frau König für diesen detaillierten Bericht und die angenehme Zusammenarbeit und wünschen Ihr für die Arbeit an diesem Projekt weiterhin viel Erfolg. eine der wenigen heilbaren bösartigen Krebserkrankungen Gleichzeitig ist es eine der wenigen heilbaren bösartigen Krebserkrankungen: Frühzeitig erkannt und therapiert überleben mehr als 95 Prozent der Patienten in Deutschland (Weltweit sterben 80 Prozent der Kinder). Wenn nur ein Auge betroffen ist, spricht man von einem einseitigen Retinoblastom. Dies betrifft etwa 2/3 der erkrankten Kinder. In einem Drittel der Fälle tritt das Retinoblastom in beiden Augen auf. Man spricht dann von einem bilateralen Retinoblastom. Der Tumor tritt praktisch immer vor dem fünften Lebensjahr auf, da das Retinoblastomwachstum nur von unreifen Netzhautzellen ausgehen kann. oft nicht einmal ein Jahr alt. In Deutschland sind jedes Jahr ca. 60 Kinder von dieser Krebserkrankung betroffen – eine Krebserkrankung, die kaum einer kennt. Für viele Kinder hieß das: Schonendere Therapien, Erhalt des Augenlichts und eine bessere Langzeitprognose. Das Wissen bei jungen Eltern über die Krankheit ist heute deutlich höher, die Sensibilisierung für diese Krankheit in der Öffentlichkeit sehr viel besser als noch vor wenigen Jahren. Ein Segen für die betroffenen Kinder. Das durchschnittliche Alter bei der Diagnosestellung beträgt bei den einseitigen Retinoblastomen etwa 23 Monate und liegt bei den beidseitigen Retinoblastomen bei ca. 12 Monaten. Etwa 10 Prozent der Retinoblastome sind bereits Mod. 33812 Durch unsere kontinuierlichen Recherchen nach interessanten Themen für unsere Augenoptiker Umschau sind wir auf die KinderAugenKrebsStiftung und deren Engagement aufmerksam geworden. Die KinderAugenKrebsStiftung leistet hervorragende Arbeit, die wir Ihnen gerne vorstellen möchten. Hierzu haben wir Frau Monika König, die gemeinsam mit Ihrem Mann im November 2009 die Stiftung gründete, gebeten, uns einen Einblick in die tägliche Arbeit und den Hintergrund zu geben: nen und viel wichtiger: den Diagnosezeitpunkt nach vorne verlegen können. DESIGNED TO PERFORM www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers NIKA_PRO-FIT_AD_A4_neu_2610.indd 26 26.10.15 15:57 www.augenoptiker-umschau.de Rundsicht www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers Schlaf-Abnoe und Grüner Star: Zwei Krankheitsbilder, die einen Zusammenhang haben können Was ist eigentlich ein Grüner Star? Der Begriff Grüner Star fasst eine Reihe von verschiedenen Augenkrankheiten zusammen, die sich häufig durch diese Gemeinsamkeiten charakterisieren lassen: Es liegt ein erhöhter Augeninnendruck vor, ein eingeschränktes Sichtfeld und der Kopf des Sehnervs verformt sich trichterförmig und schrumpft. Bleiben diese Symptome unentdeckt und somit unbehandelt, können sie im schlimmsten Fall zur Erblindung führen. Die Bevölkerung von Industrieländern ist insgesamt zu etwa 2 Prozent von Erkrankungen dieser Art betroffen. beeinflussende faktoren Die gute Nachricht ist, dass man einer Erkrankung entgegenwirken kann. Aber bevor Sie hier aktiv werden, möchten wir Sie darüber informieren, was die Entwicklungen eines Grünen Stars – in der Fachsprache Glaukom genannt – begünstigt. In einer aktuellen Studie wird belegt, dass viele der rund 800.000 Glaukom-Patienten auch an Zivilisationskrankheiten leiden. Zum Beispiel hat jeder zweite von ihnen Bluthochdruck. Ein Drittel der Patienten leidet unter einem erhöhten Blutfettspiegel. In die Auflistung reihen sich auch noch Nikotingenuss, Diabetes mellitus Typ2 und Übergewicht ein. was ist eine schlaf-abnoe? Worauf wir heute ein Licht werfen möchten, ist die Schlaf-Abnoe, die unter Verdacht steht, ebenfalls Glaukome zu begünstigen. Als eine Abnoe wird im Allgemeinen das mehr oder weniger lange Aussetzen der Atmung beschrieben. Unter einer Schlaf-Abnoe leiden in der Regel mehr Männer als Frauen. In den meisten Fällen tritt sie in einem Alter zwischen 45 und 65 Jahren auf. Ein Anzeichen, an der Schlaf-Abnoe erkrankt zu sein, kann das Schnarchen im Schlaf sein, dazu kommen Symptome wie Erschöpfung, Schläfrigkeit, Übermüdung der Augen oder auch morgendliche Kopfschmerzen. wichtig zu wissen, dass eine Schlaf-Abnoe auf Dauer tatsächlich ebenfalls das Sehvermögen einschränken kann. Wird dies bemerkt, sollte man sich außerdem bewusst machen, dass ebenso schwere gesundheitliche Probleme wie ein zu hoher Blutdruck, Herzinfarkte oder -attacken die Folge einer SchlafAbnoe sein können. Was genau bei dem Vorgang des Schnarchens passiert, scheint logisch: Durch die Atemaussetzer im Schlaf wird die Sauerstoffzufuhr unterbrochen, was dann wiederum zu einem Sauerstoffmangel führen kann. Demzufolge können verschiedene Augen-Krankheiten entstehen, die sich folgendermaßen benennen lassen: Zudem liegt es auf der Hand, dass ebenso Probleme in der Beziehung zum Partner durch das Schnarchen hervorgerufen werden können. Reichen diese Faktoren noch immer nicht dafür aus, dass der Patient zur Untersuchung geht, ist es wahrscheinlich welche Augenkrankheiten können durch die schlaf-abnoe entstehen? • Floppy Iris Syndrome (IFIS) • Glaukom (Grüner Star) • Überlastung des Auges durch eine CPAP-Therapie • Asthenopie (visuelle Belastung) • Stauungspapille (Schwellung des Sehnervs) • Anteriore ischämische Optikus neuropathie (Augeninfarkt, akuter Verschluss der Augenarterie) Dabei ist hervorzuheben, dass die beiden letzten Krankheitsbilder unter Umständen zu einem Verlust des Augenlichts führen können. fazit Für entspanntes Sehen im multimedialen Alltag. Wer kennt das nicht? Nach einigen Stunden Bildschirmarbeit fühlen sich unsere Augen müde und verbraucht an. Kein Wunder, denn sie müssen Schwerstarbeit leisten, um auch noch die kleinsten Displays ablesen zu können. Die innovativen Eyezen Gläser aus dem Hause Essilor sorgen für entspanntes Sehen im multimedialen Alltag. Sie können typische Beschwerden wie Augenermüdung, Nackenverspannungen und Kopfschmerzen reduzieren. Gönnen Sie sich und Ihren Augen Entspannung. Wir beraten Sie gerne. ESSILOR GMBH | Bötzinger Straße 50 | 79111 Freiburg | www.essilor.de www.augenoptiker-umschau.de Ratsam ist es also, dass man bei der Feststellung der oben genannten Symptome einen Arzt aufsuchen sollte, um das mögliche Krankheitsbild einer Schlaf-Abnoe auszuschließen. Erst recht, wenn man darüber informiert ist, dass es Schlaf-Abnoe-Patienten in der Familie gibt. Wird die Krankheit festgestellt, gibt es Mittel und Wege, dem Zustand entgegen zu wirken – so kann eine regelmäßige CPAP-Therapie relativ schnell zu einer Besserung führen. Tierwelt www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers Unendliche Weiten – die nahezu unentdeckte Tiefsee mit ihren bizarren Bewohnern Die Erde – unser blauer Planet – ist zu 71 Prozent mit Wasser bedeckt. Dieses Wasser findet sich unter anderem in unseren Ozeanen und Meeren und kann beachtliche Tiefen erreichen. Der tiefste uns bekannte Punkt der Erde befindet sich im sogenannten Marianengraben bei 10.994 (+/- 40m) Metern. Dieser Graben ist etwa 2.000 Kilometer östlich von den Philippinen entfernt. Dort und andernorts liegt die Tiefsee. Von Tiefsee kann man sprechen, wenn kein Sonnenlicht mehr das Wasser durchdringt. Dieser Bereich kann bei ca. 800 Metern Tiefe liegen. Hier variieren allerdings Meterangaben und auch die Temperaturen. Sie liegen ca. zwischen 4° Celsius und -1° Celsius. Man kann sagen, dass die Tiefsee der größte Lebensraum der Erde ist, denn ca. 75 Prozent der Ozeane bieten eine Tiefseezone von unter 1.000 Metern. Sogar hier, in den abgelegensten Bereichen unserer Natur, hat sich irgendwann Leben entwickelt und hat es geschafft, sich an die fast schon lebensbedrohlichen Bedingungen, ohne Licht und Wärme auskommen zu müssen, anzupassen. Durch diese extremen Bedingungen hat dieser Lebensraum die kuriosesten Lebensformen hervorgebracht, die noch viele Geheimnisse bergen und deren Erforschung noch in vollem Gange ist. Wir können es uns nur schwer vorstellen – ein Leben in totaler Dunkelheit. Aber es gibt sie: Neben Plankton und Bakterien, neben kleinen Garnelen und Krabben existieren Fische in bizarren Formen, Fische ohne Augen, Fische mit riesigen Augen, mit gigantischen Mäulern oder mit »Laternen«. Tauchen sie in der Dunkelheit auf, sehen sie erstmal erschreckend gruselig aus – wie aus einer anderen Welt. Aber genau dies sind die Merkmale ihrer Taktiken, die sie entwickelt haben, um hier zu überleben. Überleben können sie zum Beispiel mit einer nur geringen Körpergröße von bis zu 30 cm. Vereinzelte Arten können auch etwas länger sein. Durch den geringen Bewegungsaufwand haben sich ihre Herzen, ihre Muskeln und auch Kiemen nicht sehr stark entwickelt. Und wenn sie es dann geschafft haben, älter zu werden, haben sie doch oft starke Schwierigkeiten, sich fortzupflanzen. In dieser gigantischen Meeresweite begegnen sie selten potenziellen Partnern. Ein weiterer Grund ist, dass Tiefseefische in ihrem zum Teil 100-jährigen Leben erst mit ca. 15 bis 20 Jahren geschlechtsreif sind. In totaler Finsternis ist auch das Nahrungsangebot sehr überschaubar. Pflanzen, die als Futter dienen könnten, können ohne Licht in der Tiefsee nicht existieren. So wird das gefressen, was von oben herunter fällt. In Frage kommen beispielsweise gelöste Tier- und Pflanzenbestandteile, genannt Detritus. Des Weiteren gibt es unter den Tiefseefischen viele Aasfresser – aber auch Kannibalen. Augen hat. Er ist in 3.000 bis 6.000 Metern Tiefe beheimatet und man nimmt an, dass er mit ihnen andere Meeresbewohner entdecken kann, die biolumineszent leuchten. haben, sind diese nicht dazu gemacht, Farben zu erkennen. Das liegt daran, dass die Rezeptoren in der Netzhaut nur aus Stäbchen bestehen, die eine hohe Lichtsensibilität besitzen. Womit auch schon die nächste Eigenschaft angesprochen wurde. Und sie ist weit verbreitet: Etwa 90 Prozent aller Arten in der Tiefsee sind ihre eigene Lichtquelle. Dies erfolgt durch einen chemischen Prozess im Körper, der Biolumineszenz genannt wird. Je nach Tierart unterschiedliche Leuchtstoffe namens Luziferin, oxidieren durch verschiedene Enzymsorten, genannt Luziferase, und setzen durch diese Reaktion Energie in Form von Licht frei. Zapfen hingegen, die zum Beispiel beim menschlichen Auge für die Farberkennung zuständig sind, besitzen sie nicht. Die Augen der einzelnen Arten fallen auch in ihrem Aussehen sehr unterschiedlich aus. Manchmal dient dieser Vorgang der Erkennung von Artgenossen, manchmal soll er aber auch Beute anlocken. Diesen Trick bevorzugt der Anglerfisch. An seinem Kopf befindet sich ein Körperteil, welches wie eine Angel aussieht, an dessen Ende er das selbst produzierte Licht streut. Unterschiedlichste Augen Kommen wir nochmal zurück zu den unterschiedlichen Augen dieser ungewöhnlichen Lebewesen. Auch wenn einige dieser Spezies sehr große Augen Es gibt Arten, wie den Hochgucker, die Teleskopaugen besitzen. Die Augen des Hochguckers sitzen vorne am Kopf und sehen aus wie zwei große, milchige Murmeln. Sie zeigen nach außen und dennoch ist binokulares (gemeinsames Sehen von linkem und rechtem Auge) Sehen möglich – das heißt, die Sehbereiche von beiden Augen überlagern sich. Sie sind für das Leben in der Tiefsee nahezu perfekt ausgerüstet. Abschließend kann gesagt werden, dass es doch erstaunlich ist, wie sich auch in dieser Kargheit, Dunkelheit und Kälte das Leben durchgesetzt hat – mal wieder durch Anpassung an bestimmte Lebensräume. Wie überall auf unserem Planeten. Die Biotrue® Familie Inspiriert von der Natur Ihrer Augen™ ® Biotrue Pflegemittel ® Biotrue ONEday Ein-Tages-Kontaktlinsen Immer auf der Hut sein heißt: Alle Sinne konzentrieren und Augen auf. Bis ca. 1.000 Meter Tiefe haben viele Fische sogar sehr große Augen. Es wird vermutet, dass ein Granatbarsch in dieser Tiefe mit seinen Augen Reste von Tageslicht erkennen kann. Unterhalb der 1.000 Meter bis ca. 4.000 Meter Tiefe haben Lebewesen entweder sehr kleine oder stark verkümmerte Augen. Dennoch – Ausnahmen bestätigen die Regel: Es gibt Fische, wie den Grenadierfisch, der sehr gut entwickelte ® Biotrue Augentropfen Jetzt testen! Nicht nur Frösche lieben Feuchtigkeit. Auch Ihre Augen. Anz.BTOD-Family-Augenoptiker-Umschau-1114.indd 1 www.augenoptiker-umschau.de 20.11.14 09:12 Rundsicht www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers Diabetes und Augenschäden – eine Übersicht der häufigsten Erkrankungen Die Stoffwechselerkrankung Diabetes, oder umgangssprachlich Zuckerkrankheit genannt, kann neben vielen anderen Folgen auch zur Schädigung der Augen führen. Diese ist die häufigste Begleiterkrankung von Diabetes. Beim Typ-2-Diabetes ist die Verwertung des körpereigenen Insulins gestört. Übergewicht ist hier der größte Risikofaktor. 90 Prozent aller Diabetiker sind vom Typ-2-Diabetes betroffen. Beide Formen können zur Diabetischen Retinopathie führen. Bei dieser Schädigung – in der Fachsprache als Diabetische Retinopathie bezeichnet – kommt es zu Veränderungen der kleinen Blutgefäße der Netzhaut (Retina). Sie liegt hinter dem Glaskörper des Auges und vermittelt alle durch die Pupille des Auges eintretenden Lichtreize an die Sehnerven und damit an das Gehirn. In Deutschland leben über 7 Millionen Menschen mit der Zuckerkrankheit. Man rechnet aber mit einer Dunkelziffer von 3 Millionen Betroffenen zusätzlich. So führt ein ständig erhöhter Blutzuckerwert bei Diabetikern immer wieder zu schwerwiegenden Netzhautschäden. Beim Typ-1-Diabetes, einer Autoimmunkrankheit, muss das fehlende Hormon Insulin künstlich in Form von Insulinpräparaten zugeführt werden. Fehlendes Insulin lässt den Blutzuckerspiegel ansteigen. einfluss der Diabetes auf das Auge Die Folgen einer diabetischen Retinopathie reichen von der Minderung der Sehschärfe über Einschränkungen des Gesichtsfeldes bis zur Erblindung. Die Netzhaut besteht aus Sinneszellen, Nervenzellen und -fasern. Sie ist für die Lichtaufnahme und Weiterleitung zum Gehirn verantwortlich. Nervengewebe benötigt ausgesprochen viel Sauerstoff. Dadurch ist die Netzhaut besonders gegenüber der Zuckerkrankheit empfind- lich. Der überhöhte Blutzuckerspiegel greift die kleinen und kleinsten Blutgefäße an. Ein erhöhter Blutdruck verstärkt diese Gefahr. Für das Auge bedeutet dies die Gefahr von Netzhautveränderungen. Es kommt zu minimalen Blutungen, die allmählich das Sehen verschlechtern. Die Blutgefäße der Netzhaut verlieren an Dichte oder sie verschließen sich. Kleinste Nervenfasern werden geschädigt. Es kann zu Einblutungen in den Glaskörper und zu einer Netzhautablösung kommen. Eine weitere Folge der Zuckerkrankheit kann auch ein so genanntes diabetisches Makulaödem sein. An der Stelle des schärfsten Sehens im Zentrum der Netzhaut (Gelber Fleck) entsteht in diesem Fall bei schlecht eingestellter Diabetes manchmal eine Ansammlung von Flüssigkeit. Diese bedroht die Sehkraft mit der Gefahr der Erblindung. Meist sind die Betroffenen lange Zeit ahnungslos. Bei einer frisch diagnostizierten Diabetes des Typ 2 leidet bereits jeder Dritte an Netzhautschäden. Beim Typ 1 treten irreparable Schäden erst Hautnah... auch mal ohne Brille! Sie fühlen sich mit Ihrer Brille wohl. Und doch in der ein oder anderen Situation – egal ob aus modischen oder praktischen Gründen – haben Sie schon einmal mit Contactlinsen, den kleinen, scheinbar unsichtbaren Sehhilfen, geliebäugelt? Kein Problem, denn dank einer vielfältigen Auswahl von QualitätsContactlinsen der Marke Pullmann finden Sie die ideale Lösung für nahezu jeden Anspruch und jede individuelle Tragegewohnheit. Lassen Sie sich von Ihrem Augen- optiker beraten. Sie werden staunen, wie viele Möglichkeiten ein modernes ContactlinsenSystem bietet. Die HY VISION-Tageslinse bietet Ihnen an jedem einzelnen Tag ein neues Frischegefühl für Ihre Augen und glänzt durch ihre einzigartige Materialstruktur. Freuen Sie sich auf ein komfortables Tragegefühl für den ganzen Tag. www.augenoptiker-umschau.de nach 25 Jahren auf. Dies betrifft aber dann über 80 Prozent der Betroffenen. Die Diabetische Retinopathie entwickelt sich sehr langsam. Im Durchschnitt tritt sie nach 10 bis 12 Jahren Diabetes auf. Bei schlechter Zuckereinstellung kann sie wesentlich früher, bei guter auch wesentlich später entstehen. Der Augenarzt unterscheidet verschiedene Stadien der Diabetischen Retinopathie. Beste Entscheidung: Früherkennung durch regelmäSSige Augenarztbesuche Leider leben in Deutschland zurzeit etwa 15.000 blinde Menschen, deren Leiden auf Diabetes zurückzuführen ist. Die Gefahren sind also durchaus ernst zu nehmen. Diabetiker, aber auch Menschen mit dauerhaft erhöhtem Bluthochdruck oder auffälligen Blutzuckerwerten, sollten auf jeden Fall jedes Jahr zum Augenarzt gehen, damit rechtzeitig Veränderungen erkannt und therapeutische Maßnahmen eingeleitet werden können. Die Früherkennung diabetischer Augenveränderungen ist zusammen mit einer guten Blutzucker- und Blutdruckeinstellung die beste Voraussetzung für den Schutz unseres wohl wichtigsten Sinnesorgans. Augen auf! www.augenoptiker-umschau.de · Eine Information Ihres Augenoptikers Pollenflug: Wenn die Polle aufs Auge trifft Frühjahrsbeginn – eine der schönsten Zeiten im Jahr. Das Erwachen der Natur lädt zum Durchatmen ein: Die ersten grünen Blätter, das Aufblühen der Knospen und die laue Frühlingsbrise verschaffen ziemlich schnell gute Laune und Lust auf Unternehmungen im Freien. Soweit die Theorie. Wären da nicht die kleinen Tücken, die einem einen Strich durch die positiven Frühlingsgefühle ziehen können. Denn so schön die Zeit des Aufblühens der Natur ist, umso anstrengender zeigt sich diese Zeit für Allergiker. Der Kampf mit den Pollen scheint ein nicht enden zu wollender zu sein. Fängt Ende April gefühlsmäßig gerade erst die Zeit an, in der die Pollen durch die Frühlingsluft wehen, ist es in der Realität so, dass der Pollenflug das ganze Jahr über stattfindet. Dabei gilt es in erster Linie herauszufinden, auf welche Art von Pollen der Körper reagiert, um dann einen leichteren Umgang mit der Allergie zu bekommen. Schwächt eine Allergie zwar viele Bereiche des Körpers, leiden die Augen jedoch mit am Stärksten unter der Belastung. Ein Fremdkörpergefühl, juckende, brennende, tränende Augen: Die Symptome der Allergie zeigen sich zahlreich. Die Diagnose in den meisten Fällen: Bindehautentzündung – eine Krankheit, die nicht zu unterschätzen ist und eine ärztliche Behandlung erfordert. Kann sie auch durch andere Ursachen, wie Bakterien, Zugluft oder Rauch, hervorgerufen werden, sollte durch einen Augenarzt unbedingt ausgeschlossen werden, dass sich dahinter schwerwiegende Krankheiten (Grüner Star etc.) verbergen. Aber warum reagiert das Auge so stark auf Umwelteinflüsse wie Pollen? Das Auge ist ein Schleimhautorgan, welches keine durchgängige Schutzschicht umgibt, denn das Augenlid deckt das Sehorgan nur zeitweilig vollständig ab. Somit ist das Auge, im Gegensatz zu anderen Organen des Körpers, Umwelteinflüssen im Übermaß ausgesetzt. Umherfliegende Allergene haben freie Bahn. Liegt dann auch noch eine Allergie vor, reagiert das Immunsystem des Auges schnell mit den störenden Symptomen. (Sonnen-)Brille zu tragen, erst recht bei sportlichen Aktivitäten im Freien. Generell gilt: Entscheidet sich der Allergiker während der für ihn »heißen Phase« für Outdoor-Aktivitäten, sollten die Kleidungsstücke danach direkt in die Waschmaschine und nicht in die Schlafräume wandern. Die Haare sollten ebenfalls direkt vom möglichen Pollenbefall befreit werden und vor dem ZuBett-Gehen gewaschen werden. Damit nachts ruhigen Gewissens mit offenem Fenster geschlafen werden kann, lohnt sich das Anbringen von Pollenschutzgittern. Helfen diese Vorkehrungen alle nur für den Moment, kann dem Patienten eine Desensibilisierung beim Arzt helfen. Der direkte Weg zur Was Betroffene tun können? Im akuten Zustand ist es ratsam, der Allergie lokal am Auge entgegenzuwirken: antiallergene Augentropfen, die den Juckreiz lindern und abschwellend wirken, helfen, die Symptome im Zaum zu halten. Ein Reiben der Augen sollte man möglichst vermeiden, denn dies begünstigt die Symptome und verteilt das Allergen. Ratsam ist es ebenso, zum Schutz eine Schwangerschaft und Augenprobleme? Augenoptiker Umschau im Netz: Impressum Herausgeber: Optiker Gilde Servicegesellschaft mbH Postfach 7064 ∙ 58121 Hagen Das Kleingedruckte zu lesen, fällt plötzlich schwer. Durch das angestrengte Lesen röten sich die Augen. Auch Kontaktlinsen sind unangenehm zu tragen. Nicht selten suchen die Betroffenen ihren Augenarzt oder Augenoptiker auf, um einen Sehtest machen oder die vor- handene Sehhilfe korrigieren zu lassen. Der Fachmann aber weiß: All dies sind ganz normale Begleiterscheinungen der Schwangerschaft. Durch die hormonellen Veränderungen wird die Zusammensetzung des Tränenfilms verändert, der das Auge überzieht und die Hornhaut vor äußeren Einflüssen schützt. Dieser wird, vor allem im letzten Schwangerschaftsdrittel, messbar weniger. Deshalb jucken und brennen die Augen, besonders bei langer Computerarbeit oder aber auch bei zu wenig Luftfeuchtigkeit im Raum. Zugluft und Zigarettenqualm wirken sich selbstverständlich auch nachteilig auf die ohnehin schon trockenen Augen aus. Achten Sie deshalb auf gut gelüftete Räume und gönnen Sie Ihren überlasteten Augen öfter mal eine Pause. Kontaktlinsenträgerinnen sind hier besonders im Nachteil: Durch die Verringerung der Tränenflüssigkeit sitzen die Kontaktlinsen nicht mehr bequem im Auge, das Auge ermüdet schnell. Kontaktlinsenträgerinnen können bei allzu starken Beschwerden zwischenzeitlich auf eine Brille umsteigen. Hochofenstraße 20 ∙ 58135 Hagen Geschäftsführer: Winfried Bahn, Henning Funke V. i. S. d. P.: Henning Funke Telefon 0 23 31/94 99-0 Telefax 0 23 31/94 99-33 E-Mail: [email protected] www.optiker-gilde.de Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt Für die Veränderung der Sehschärfe sind bisher noch keine hieb- und stichfesten wissenschaftlichen Beweise vorhanden. Forscher haben jedoch die Vermutung, dass dies durch eine Wassereinlagerung im Augengewebe zu Stande kommt. Schwankungen von bis zu 1,25 dpt. sind keine Seltenheit. Eine neue Sehhilfe zu verordnen ist jedoch keine gute Lösung: Die Ergebnisse eines Sehtests während der Schwangerschaft sind nicht unbedingt verlässlich. Nach der Geburt, wenn sich alles wieder einpendelt, normalisieren sich die Sehwerte meistens wieder. Daher das Fazit: Durchhalten! der Herausgeber keine Haftung. Nachdruck, auch von Abbildungen, Vervielfältigung auf fotomechanischem Wege oder im Magnettonverfahren, Vortrag, Funk- und Fernsehsendung sowie Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen – auch auszugsweise – ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herausgebers gestattet. 400106 In der Schwangerschaft fahren die Hormone einer Frau Achterbahn. Dies gilt für den Körper genauso wie für die Augen. Viele Frauen klagen besonders im letzten Drittel der Schwangerschaft über juckende und brennende Augen und haben Probleme mit der Sehschärfe. www.augenoptiker-umschau.de