Anhang Stichpunkte zur Versuchsvorbereitung Versuch 1: Die elastischen Konstanten Potential – Potentialverlauf im zwischenatomaren Bereich – Parabolische (harmonische) Näherung im Minimum – Lineares Kraftgesetz – Elastische und plastische Verformung – Einfluß von Gitterfehlern – Thermische Ausdehnung – Elastizitäts-, Kompressions- und Torsionsmodul – Querkontraktion und Poissonsche Zahl – Drehschwingungen – Richtmoment – Trägheitsmoment Versuch 2: Millikanversuch Mikroskop – Dunkelfeldbeleuchtung – Viskosität – Stokes’sche Reibung – Oberflächenspannung und Ölzerstäuber – elektrische Aufladung eines Öltröpfchens durch Reibung – Ladungsänderung durch ionisierende Strahlung – elektrisches Feld – elektrisches Feld eines Kondensators – Kraft auf eine elektrische Ladung im homogenen und inhomogenen elektrischen Feld – Potential – Maxwellsche Gleichungen – Elektronenladung – Ladung auf einer Kugel – Millikan-Versuch – Faraday´sche Gesetze der Elektrolyse und andere Methoden zur Bestimmung der Elementarladung – Bestimmung der Lochschmidt-Zahl – mittlere freie Weglänge von Molekülen in Gasen Versuch 3: Bestimmung der Gravitationskonstanten Kraftfeld, Potential – Zweikörperproblem – Dreikörperproblem – Erdbeschleunigung – Träge und schwere Masse – Gravitationsgesetz – Gravitationskonstante – Gravitationswaage – Meßmethoden – Systematische Fehler und deren Korrektur – Kosmische Geschwindigkeiten Versuch 4: Messungen zum Energieerhaltungssatz Kraft, Arbeit, Energie – Kinetische und potentielle Energie – Mechanische und elektrische Energie – Wärme – Äquivalenz von Energieformen – Temperaturbegriff – Wärmebegriff – Hauptsätze der Thermodynamik – Perpetuum Mobile 1. und 2. Art – Konservative Kräfte – Potential – Kraftfelder Versuch 5: Die spezifische Elekronenladung Elektronen im elektrischen und magnetischen Feld – Lorentzkraft – Coulombkraft – Elektronenbahnen – Erzeugung freier Elektronen – Nachweis freier Elektronen – Bestimmung der Elektronenladung – Magnetfeld kurzer Spulen – Helmholtzspulen – Durchflutungsgesetz – Biot-Savart-Formel – Relativistische Korrektur i ii Anhang Versuch 6: Messungen zum Wiedemann-Franzschen Gesetz Wärme und Temperatur – Mechanismen des Wärmetransports – Umwandlung von elektrischer Energie in Wärme – Wärmeleitung und Stromtransport in Metallen – Kontinuitätsgleichung – Temperaturabhängikeit des elektrischen Widerstandes – Ohmsches Gesetz – Meßmethoden der elektrischen Leitfähigkeit Versuch 7: Röhrenkennlinien ~ Elektrisches Feld – Coulombkraft – Arbeit im E-Feld – Erzeugung freier Elektronen – Glühemission – Ladungswolke – Einfluß der Ladungswolke auf den Feldverlauf – Boltzmannverteilung – Hochvakuumdiode, -triode, -tetrode, -pentode – IA -UA -Kennlinien – Barkhausen-Formel – Feldverlauf im Zylinder- und Plattenkondensator – Prinzip der Rückkopplung Versuch 8: Spektroskopische Bestimmung der Rydbergkonstanten – Historische Atommodelle – Bohrsches Atommodell – Bohrsche Postulate – Drehbewegung – Materiewellen – Serienformel – Quantenzahlen und Atomaufbau – Orbitalmodell – Ionisierung und Anregung – Spektren technischer Lichtquellen – Thermischer Strahler selektiver Strahler – Prismenspektrometer – Dispersion – Gitterspektrometer – Beugung und Interferenz Versuch 9: Halbwertszeit von Thoriumemanation Radioaktivität – α- β- γ-Strahlung – Kernzerfall, Teilchen und Antiteilchen – Neutrino – Nuklidkarte – Isotope – Kernaufbau – Kernmodelle (Tröpchenmodell, Schalenmodell) – Zerfallsgesetz – Halbwertszeit – Aktivität und Zerfallswahrscheinlichkeit – Coulombwall – Tunneleffekt – Nachweisgeräte (Zählrohr, Ionisationskammer, Nebelkammer, Elektroskop usw.) Versuch 10: Franck-Hertz-Versuch zur Anregung von Atomen Bohrsches Atommodell – Aufbau des Atoms – Energiestufen – Anregungszustände – Möglichkeiten der Anregung eines Atoms – Bestimmung der Anregungsenergien – Gasentladung – Erzeugung freier Elektronen – Lichtanregung durch Elektronenstoß – Schaltungstechnische Realisierungen Versuch 11: Trägheitsmomente starrer Körper Newtonsche Mechanik – Translatorische Bewegung, Rotationsbewegung, Analogien – Trägheitsmoment – Drehmoment – Drehimpuls – Rotationsenergie – Trägheitstensor (allgemeine Berechnung) – Deviationsmomente – Trägheitsellipsoid – Satz von Steiner – Drehschwingungen – Kreisel Anhang iii Versuch 12: Temperaturabhängigkeit der Molwärme von Silizium Hauptsätze der Thermodynamik – Wärme – Temperatur – Wärmekapazität – Gitterschwingungen – Elektronenbeitrag – Temperaturabhängigkeit – Molwärme – Regel von Dulong-Petit – Verteilungsfunktionen: Bose-Einstein-, Fermi-Dirac-, BoltzmannVerteilung – Einsteinfunktion – Einstein-Temperatur – Debye-Temperatur Versuch 13: Gasthermometer - Sättigungsdampfdruck Temperaturbegriff, Temperaturskala und Temperaturmessung – Hauptsätze der Thermodynamik – Kinetische Gastheorie – Gesetz von Boyle-Mariotte und Gay-Lussac – Zustandsgleichungen idealer und realer Gase – Zustandsänderungen – Kritischer Punkt – Dampfdruck und Temperaturabhängigkeit – Luftdruckmessung Versuch 14: Messung der Lichtgeschwindigkeit Brechungsgesetz nach Snellius – Fermat-Prinzip – Dispersion, Modulationsverfahren – Additionstheoreme – Phasengeschwindigkeit, Gruppengeschwindigkeit, Lichtgeschwindigkeit – Messung der Lichtgeschwindigkeit – Maxwell Gleichungen – Oszillograph – Komplexer Brechungsindex – Absorption – Wellentheorie nach Huygens Versuch 15: Der Transistor als Verstärkerelement Halbleiter – Dotierung – Halbleiterdiode im Bändermodell – p-n-Übergang mit und ohne elektrisches Feld – Diffusion und Drift der Ladungsträger – Minoritäts- und Majoritätladungssträger – Bipolarer Transistor – Feldeffekttransistor – Grundschaltungen – h-Parameter – Kennlinienfeld – Grenzwerte – Anwendungen Versuch 16: Das Magnetfeld von eisenlosen Spulen Magnetisches Feld eines stromdurchflossenen Leiters – Durchflutungsgesetz – Biot-SavartFormel – Berechnung des Magnetfeldes von kurzen und langen Spulen – Feldverläufe – Methoden der Magnetfeldmessung: ballistisch, Hall-Effekt – Funktionsweise eines Galvanometers – Wirkung eines Eisenkernes – Elektromagnete – Zündspule Versuch 17: Phasenbeziehungen im Wechselstromkreis Wechselstrom – Wechselspannung – Kirchhoffsche Regeln – Schaltkreise mit ohmschem Widerstand, Kapazität und Induktivität – Phasenbeziehungen – Berechnung der Schaltkreise – Resonanz – Anwendungen – Messung von Wechselstrom und Wechselspannung – Spitzenwert, Effektivwert – Leistungsmessung – Blindleistung und Wirkleistung – Rechenregeln für komplexe Zahlen iv Anhang Versuch 18: Innerer und äußerer lichtelektrischer Effekt Metall-, Halbleiter- und Isolator-Bändermodelle – Ortsdarstellung und ǫ(~k)-Verläufe – Direkte und indirekte Übergänge – Generation und Rekombination – Leitfähigkeit – Optische Anregung – Photoleitung – Halbleiterphotodiode – Vakuumphotodiode – Ablösearbeit – Aufbau eines Monochromators – Lock-in-Prinzip Versuch 19: Brechungsindex und Polarisierbarkeit von Gasen Elektromagnetische Wellen – Wellengleichung im nichtleitenden Medium – Makroskopische und mikroskopische Betrachtungsweise – Phasengeschwindigkeit und Gruppenge~ D, ~ schwindigkeit – Brechungsindex – Dispersion – Polarisation – Polarisierbarkeit – E, ~ P – Clausius-Mosotti-Formel – Lokales Feld – Resultierendes Feld – Interferometer – Interferenzen gleicher Neigung und gleicher Dicke Versuch 20: Das Lambert-Beersche Gesetz Absorption und Dispersion – Absorptionskoeffizient – Wirkungsquerschnitt – Konzentrationsabhängigkeit – Elektromagnetische Wellen – Absorption und Extinktion – Streuung – Filter – Gitterspektrometer – Transmission und Reflexion an planparallelen Platten – Komplexer Brechungsindex. Versuch 21: Waage und Wägung Träge und schwere Masse – Gleichgewichte (stabil, labil, dynamisch, statisch) – Kräftegleichgewicht und Drehmomente – Hebelprinzip – Archimedisches Prinzip – Konstruktionsprinzipien von Waagen – Fehlerbalken und Aussagen über die Genauigkeit einer Messung Versuch 22: Elektrische Leitfähigkeit einer KMnO4 -Lösung Leitfähigkeit und Widerstand – Ohmsches Gesetz – Abweichungen vom Ohmschen Gesetz – Mechanismen der elektrischen Leitung – Arten von Ladungsträgern – Elektrolyte – Beweglichkeit und Konzentration – Leitfähigkeit von Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern – Richtungsabhängigkeit der Leitfähigkeit – Polarisationsspannungen – Bestimmung der spezifischen Leitfähigkeit – Signalgeschwindigkeit und Driftgeschwindigkeit