Leistungsverzeichnis_2010 Labor Berlin

Werbung
Virologie
Helmut-Ruska-Haus
Nationales Konsiliarlaboratorium
für Hantaviren
Standort Charité Campus Mitte
Direktor:
Univ.-Prof. Dr. med. D. H. Krüger
Leiter des Laborbereichs Virusdiagnostik:
PD Dr. Jörg Hofmann
Leistungskatalog
zur
Virusdiagnostik
Das Institut für Medizinische Virologie Universitätsmedizin Berlin ist seit 2003 nach DIN EN ISO
15189 akkreditiert (DACH-Reg.-Nr.: 352/Charite-Virologie/21.03.03/00).
Eine erneute Akkreditierung nach DIN EN ISO 15189 und 17025 erfolgte 2009 durch die ZLG.
(ZLG-P-344.08.13 und ZLG-P-344.08.13-01)
Das Labor Berlin/Virologie erhielt die Anerkennung von der ZLG für die Erhebung klinischer
Daten im Rahmen von Leistungsbewertungsprüfungen von in-vitro-Diagnsotika im Fachgebiet
Mikrobiologie (Virologie) (ZLG-AP-220.09.78-01)
2
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.................................................................................................................................3
Anschrift...............................................................................................................................................5
Lageplan ...............................................................................................................................................6
Ihre Ansprechpartner für die virologische Beratung............................................................................7
Geschäftszeiten, Telefonnummern.......................................................................................................8
Notfalldiagnostik ..................................................................................................................................8
Anforderungsscheine............................................................................................................................9
Befundbericht .......................................................................................................................................9
Hinweise zum Probenversand ............................................................................................................10
Abkürzungsverzeichnis ......................................................................................................................11
Diagnostisches Spektrum (alphabetisch) ...........................................................................................13
Adenoviren .........................................................................................................................................13
Cytomegalievirus (CMV)...................................................................................................................13
Enteroviren A, B, C, Polioviren .........................................................................................................14
Epstein-Barr-Virus (EBV)..................................................................................................................15
Frühsommer-Meningoenzephalitisvirus (FSME) ..............................................................................16
Hantaviren ..........................................................................................................................................16
Hepatitis A-Virus (HAV) ...................................................................................................................17
Hepatitis B-Virus (HBV) ...................................................................................................................17
Orientierungshilfe zur Hepatitis B-Serologie nur im Zentrallabor CVK ..........................................18
Hepatitis C-Virus (HCV) ...................................................................................................................19
Hepatitis D-Virus (HDV) ...................................................................................................................19
Hepatitis E-Virus (HEV)....................................................................................................................20
Hepatitis G-Virus (HGV, GBV-C).....................................................................................................20
Herpes-simplex-Virus-1 und -2 (HSV-1,2)........................................................................................21
Humanes Herpesvirus Typ 6 (HHV6)................................................................................................21
Humanes Herpesvirus Typ 7 (HHV7)................................................................................................22
Humanes Herpesvirus Typ 8 (HHV8)................................................................................................22
Humanes Immundefizienzvirus Typ 1 und 2 (HIV1/2) .....................................................................22
Humane T-lymphotrope Viren 1 und 2 (HTLV1/2)...........................................................................23
Influenzaviren A und B ......................................................................................................................23
Masernvirus ........................................................................................................................................24
Humanes Metapneumovirus (MPV) ..................................................................................................24
Mumpsvirus........................................................................................................................................25
Noroviren (früher Norwalk-ähnliche Viren) ......................................................................................25
Humane Papillomviren (HPV) ...........................................................................................................25
Parainfluenzaviren 1, 2, 3, 4...............................................................................................................26
Parvovirus B19 (PVB19) ...................................................................................................................26
Polyomaviren (JCV und BKV) ..........................................................................................................26
Respiratorische Viren .........................................................................................................................27
Respiratorisches Synzytialvirus (RSV)..............................................................................................27
Rhinoviren..........................................................................................................................................28
Rotavirus ............................................................................................................................................28
Rötelnvirus .........................................................................................................................................28
Sandfliegenfiebervirus (Toskana) ......................................................................................................29
Varizella-zoster-Virus (VZV) ............................................................................................................29
Differentialdiagnostische Orientierungshilfe .....................................................................................30
Hantavirusdiagnostik..........................................................................................................................36
Erreger von HFRS in Europa und Asien ........................................................................................36
Serologischer Nachweis von Hantavirus-spezifischen Antikörpern im Serum .............................36
3
Genomnachweis .............................................................................................................................36
Viren der Risikogruppe 4 ...................................................................................................................37
Wegweiser zum Vorgehen nach Schnitt-/Stichverletzungen, ............................................................38
Infektionsschutzgesetz (IfSG) ............................................................................................................40
Servicebewertung ...............................................................................................................................43
Literatur..............................................................................................................................................43
4
Anschrift
Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH
Virologie
(Campus-intern: Rahel-Hirsch-Weg 3)
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Tel: 030-450 525 084 / 080
Fax: 030-450 525 908 / 907
Homepage: www.laborberlin.com
(www.charite.de/virologie)
5
Lageplan
Helmut Ruska Haus
6
Ihre Ansprechpartner für die virologische Beratung
PD Dr. Jörg Hofmann
[email protected]
030-450 525 141
Dr. Harald Heider
[email protected]
030-450 525 091
Dr. Anke Oltmann
[email protected]
030-450 525 107
Dr. Angela Stein
[email protected]
030-450 525 107
Univ.-Prof. Dr. med. Detlev H. Krüger
[email protected]
030-450 525 092
7
Geschäftszeiten, Telefonnummern
Reguläre Dienstzeiten (030-450 525 084)
Montag bis Freitag 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Befundauskunft / Diagnostische Beratung....... 8.30 Uhr bis 19.00 Uhr .... 030-450 525 084 / 080
Laborannahme.................................................. 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr .... 030-450 525 160 / 080
Fax ............................................................................................................... 030-450 525 908
Rufbereitschaft (0173-285 27 36)
nachts (19.00-8.30) und samstags / sonntags / feiertags ganztägig
Rufbereitschaft ............................................................................................ 0173-285 27 36
Com-Center ................................................................................................. 030-450 577 044
Es kann vorkommen, dass ein Anruf in der Rufbereitschaft nicht sofort entgegengenommen werden
kann. Bitte hinterlassen Sie in diesem Fall eine Nachricht. Wir rufen Sie umgehend zurück. Über
das Com-Center können Sie ggf. weitere Telefonnummern der diensthabenden Mitarbeiter erfahren.
Notfalldiagnostik
Bitte die geforderte Untersuchung vorher sowohl während der regulären Dienstzeit als auch der
Rufbereitschaft telefonisch ankündigen.
Während der regulären Dienstzeit bitte die Proben für die Notfalldiagnostik per Taxi / Bote direkt
an unser Institut (nicht über das Verteilerlabor) schicken. Während der Rufbereitschaft werden die
Proben nach Absprache mit dem diensthabenden Virologen über das Labor Berlin Päsenzlabor
Charité Campus Mitte (Bettenhochhaus, 4. Ebene, 030-450 569 023) geschickt. Bitte auf dem
Einsendeschein vermerken, dass die MTA im Notfalllabor den diensthabenden Virologen anrufen
soll.
Alle Proben für die Notfalldiagnostik müssen deutlich mit "CITO" gekennzeichnet sein.
Antikörpernachweis (ELISA)
Virusdirektnachweis (PCR)
Anti-VZV IgG
HSV-DNA
VZV-DNA
Antigennachweis (Immunchromatographie))
CMV-DNA
RSV-Antigen (Resp. Sekret)
Hepatitis-B-Virus-DNA
Influenzavirus-Antigen (Resp. Sekret)
Hepatitis-C-Virus-RNA
HIV-RNA
An arbeitsfreien Tagen, jedoch nicht nachts; bei ausgewählten Fragestellungen:
Rotavirus-Antigen (Stuhl z.A. bei Enzephalitis)
EBV-DNA (bei V.a. Lymphom, PTLD)
AdV-DNA (bei V.a. disseminierte Inf.)
Zur Beachtung:
Hepatitis- und HIV-Screening (HBsAg, HBs-Ak, HAV-IgM, HIV-Ak&p24Ag) wird ausschließlich
im Zentrallabor am Campus Virchow (CVK) durchgeführt.
8
Anforderungsscheine
Das Untersuchungsmaterial ist mit einem Patientenetikett zu kennzeichnen.
Auf dem Anforderungsschein müssen folgende Informationen angegeben sein:
• Name und Geburtstag des Patienten
(Charité-intern: Patientenetikett mit barcodelesbarer Fallnummer, Name und Geburtstag)
• Einsender (Charité-intern: Einsenderetikett) mit Telefonnummer, Kostenträger
• Datum und Uhrzeit der Entnahme der Probe
• Art des Untersuchungsmaterials (ankreuzen)
• Angeforderte Untersuchungen (ankreuzen)
• Alle Notfalluntersuchungen sollten deutlich mit CITO gekennzeichnet werden
•
Für den Patienten wesentliche klinische Angaben sind zur Interpretation erforderlich.
•
Nachträglich sind weitere Anforderungen möglich über 030-450525084 (je nach Probenmenge
und Untersuchung bis maximal 2 Jahre nach Einsendung)
•
Die Untersuchung von post mortem Blut kann zu falsch positiven oder falsch negativen Ergebnisse führen. Die entsprechenden Befunde werden nur unter Vorbehalt erstellt.
Anforderungsscheine erhalten Sie durch Ausdruck von unserer Homepage (www.laborberlin.com
Fachbereich-Virologie-Diagnostik bzw. www.charite.de/virologie Allg. Untersuchungsbefund).
Für sehr seltene Untersuchungen, die nicht in unserem Labor durchgeführt werden, leiten wir das
Material nach Rücksprache weiter (Ausnahme: Viren der Risikogruppe 4, siehe entsprechendes
Kapitel).
Für virologische Untersuchungen im Rahmen von klinischen Studien ist eine vorherige Absprache
notwendig (Telefon: 030-450 525 141).
Befundbericht
Mit unserem Befundbericht erhalten Sie neben einer Interpretation der Ergebnisse auch Informationen zu Nachweisgrenzen bzw. linearen Bereichen der Verfahren (z. B. PCR) sowie Hinweise zur
Meldepflicht.
9
Hinweise zum Probenversand
Die Effizienz der virologischen Labordiagnostik wird entscheidend durch Materialgewinnung und
-transport bestimmt.
Das Untersuchungsmaterial ist mit einem Patientenetikett (Name und Geburtsdatum) zu kennzeichnen.
Material
Hinweis
Transportzeit/-temperatur
für Anforderungen von
Antikörpertests
Virusdirektnachweisen
Abstrich
bei Vesikeln: zellreiches Material vom
Bläschengrund mit sterilem Tupfer in
0,5-1 ml isotoner, steriler NaClLösung, kein Stichagar verwenden!
6 h / optimal bei 4°C
Biopsie (Gewebe)
auf Trockeneis oder in isotoner, steriler
NaCl-Lösung
sofort zum Labor
immer gekühlt
4 °C oder –80 °C;
nicht –20 °C
Bronchiallavage
Respiratorische
Sekrete
in sterilem Gefäß (Rachenspülwasser:
mit steriler, isotoner NaCl-Lösung
gurgeln lassen)
6 h / optimal bei 4°C
Knochenmark
EDTA-Röhrchen
6 h / optimal bei 4°C
Liquor
≥ 1 ml in sterilem Gefäß
24 h
Raumtemp.
6 h / optimal bei 4°C
Serum
10 ml Vacutainer bzw. Monovette
24 h
Raumtemp.
6 h / optimal bei 4°C
Plasma
7 ml EDTA- oder Citrat-Vacutainer
bzw. –Monovette
kein Heparinblut (hemmt die PCR)
6 h / optimal bei 4°C
Leukozyten
4 ml EDTA- oder Citrat-Vacutainer
bzw. –Monovette
kein Heparinblut (hemmt die PCR)
6 h / optimal bei 4°C
Stuhl
erbsengroßes Stück oder 1-2 ml
24 h / optimal bei 4°C
Urin
mindestens 1 ml in sterilem Gefäß
6 h / optimal bei 4°C
Fruchtwasser
mindestens 2 ml in sterilem Gefäß
6 h / optimal bei 4°C
Bitte beachten:
Für Antigennachweise, Viruslastbestimmungen mittels NAT oder Virusanzucht sollte nach Möglichkeit eine Transportdauer von 6 Stunden nicht überschritten werden.
10
Abkürzungsverzeichnis
Ag ............ Antigen
AI.............. Antikörperindex
Ak ............ Antikörper
ANDV ..... Andesvirus (Hantaviren)
BAL ......... Bronchoalveoläre Lavage
BKV ......... Polyomavirus (BK = Initialen des Patienten bei Erstbeschreibung des Virus)
CMV ........ Cytomegalievirus
COPD ....... Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
CPE........... Cytopathischer Effekt
DNA ........ Desoxyribonukleinsäure
DOBV ...... Dobravavirus (Hantaviren)
EBNA ...... Epstein-Barr-Virus-spezifisches Kernantigen
EBV ......... Epstein-Barr-Virus
EIA .......... Enzym-Immunoassay
ELISA ...... Enzyme linked immunosorbent assay
FRNT ....... Fokus-Reduktions-Neutralisations-Test
FSME ...... Frühsommer-Meningoenzephalitis
HAV ........ Hepatitis-A-Virus
HBc .......... Hepatitis-B-Virus Antikörper gegen das Coreprotein
HBe .......... Hepatitis-B-Virus Antikörper gegen das HBe-Antigen
HBsAg ..... Hepatitis-B-Virus Surface-Antigen
HBV ........ Hepatitis-B-Virus
HCPS ....... Hantavirales Cardio-Pulmonales Syndrom
HCV ........ Hepatitis-C-Virus
HDV ........ Hepatitis-D-Virus
HEV ......... Hepatitis-E-Virus
HFRS ....... hämorrhagisches Fieber mit renalem Syndrom
HHT ......... Hämagglutinationshemmtest
HHV6 ...... Humanes Herpes Virus Typ 6
HHV7 ...... Humanes Herpes Virus Typ 7
HHV8 ...... Humanes Herpes Virus Typ 8
HIV .......... Humanes Immundefizienz-Virus
HPV ......... Humanes Papilloma-Virus
HSV ......... Herpes-Simplex-Virus
HTNV ...... Hantaanvirus (Hantaviren)
IFT ........... Immunfluoreszenztest
Ig .............. Immunglobulin
JCV........... Polyomavirus
LC ............ Light-Cycler
MEIA........ Membran-Enzym-Immunoassay
MRZ ......... Masern-Röteln-Zoster (erhöhte Antikörperindices z. B. bei Multipler Sklerose)
NaCl ........ Natriumchlorid
NAT.......... Nukleinsäureamplifikationstechniken
neg ........... negativ
NT............. Neutralisationstest
NTx........... Nierentransplantation
PBMC ...... Periphere mononukleäre Blutzellen
PCR ......... Polymerasekettenreaktion
PML ......... Progressive multifokale Leukenzephalopathie
pos ........... positiv
PTLD ....... Post-Transplantations-Lymphoproliferative Erkrankung
PUUV ...... Puumalavirus (Hantaviren)
PVB19 ...... Parvovirus B19
11
RFLP ........ Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus
RNA ........ Ribonukleinsäure
RSV ......... Respiratory-Syncytial-Virus
RT ............ Reverse Transkriptase
RZ ............ Reaktionszeit: Bei Eingang der Probe bis 16:00 Uhr gibt RZ die maximale Zeit bis
zur Erhebung des Befundes bezogen auf Arbeitstage an.
SEOV ...... Seoulvirus (Hantaviren)
SNV ......... Sin Nombre Virus (Hantaviren)
SSPE ........ Subakute sklerosierende Panenzephalitis
TMA ........ Transkriptions-gerichtete Amplifikation
TULV ...... Tulavirus (Hantaviren)
VCA ........ Viruskapsidantigen (EBV)
VZV ......... Varizella-Zoster-Virus
Z. n. ......... Zustand nach
V. a. .......... Verdacht auf
STIKO ...... Ständige Impfkommission
12
Diagnostisches Spektrum (alphabetisch)
Der Vorsatz „Humanes ... “ wird in der alphabetischen Reihenfolge ignoriert, Ausnahmen: HIV, HTLV.
Hinweise zur Labormeldepflicht nach IfSG §7 werden im folgenden gegeben, nicht jedoch zur
Arztmeldepflicht nach §6. Informationen sowie Meldeformulare finden Sie unter www.rki.de (→
Infektionsschutz → Infektionsschutzgesetz → Meldebögen → gemäß § 6 (Arzt))
[ geeignetes Material für die Untersuchung, allgemeine Hinweise zu den Untersuchungen]
Adenoviren
IgM-, IgG-Antikörper: ELISA, qualitativ; RZ: 72 Stunden
• Serum, Plasma
IgM-Nachweis bei Primärinfektion (häufig bei Kindern)
IgM-Nachweis bei Sekundärinfektionen diagnostisch wenig zuverlässig
IgG-Serokonversion oder deutlicher Titeranstieg sind Hinweise auf eine frische Infektion
Antigen: ELISA, qualitativ; RZ: 24 Stunden
• Stuhl
Überprüfung mit PCR o. Virusanzucht bei falsch positiven Befunden durch Blutbeimengung sowie negativen Befunden trotz typischer Symptomatik
DNA: PCR, qualitativ, RZ: 72 Stunden
• Urin, Rachenspülwasser, Stuhl, BAL, Abstrich, Bioptat
DNA: PCR, quantitativ, RZ: 72 Stunden
• Plasma, Serum, Liquor
• Angabe in Kopien/ml
hohe Viruslast typisch für disseminierte Infektion
Antigen: Kurzzeitkultur (shell vial), qualitativ, RZ: 48 Stunden
• Urin, Rachenspülwasser, Stuhl, BAL, Abstrich
Immunhistochemischer Nachweis in Zellkultur
Virusanzucht: Zellkultur und IFT, qualitativ, RZ: bis 21 Tage
• Urin, Rachenspülwasser, Stuhl, BAL, Abstrich, Liquor
• Bestätigung des CPE mit IFT
Subspezies F (40/41) und D sind i. d. R. nicht anzüchtbar
Typisierung von Adenoviren: PCR/Sequenzierung
• Subspezies A-G bzw. Serotypen 1-52
• keine Routinediagnostik, nur nach Rücksprache (450 525 141 bzw. 084)
§ Erregernachweis aus Augenabstrich (Antigen, DNA, Virusanzucht) ist meldepflichtig nach IfSG
Cytomegalievirus (CMV)
bzw. Humanes Cytomegalievirus (HCMV)
IgM-, IgG-Antikörper: ELISA, qualitativ; RZ: 24 Stunden
13
• Serum, Plasma
IgM-Nachweis bei frischer Infektion, auch bei Reaktivierung und polyklonaler Stimulierung möglich
Kreuzreaktion bzw. Stimulation des IgM bei anderen Herpesinfektionen z. B. EBV
mind. 4-facher Titeranstieg des IgG sichert Infektion oder Reaktivierung
Antikörperindex IgG: ELISA; quantitativ, RZ: 48 Stunden
• Serum und Liquor
• Parallel Liquor/Serum IgG- und Albuminquotient im Liquorlabor anfordern!
intrathekale Antikörpersynthese bei CMV-assoziierten ZNS-Erkrankungen
AI frühestens ab 8. Erkrankungstag erhöht
DNA: PCR, quantitativ, RZ: 24 Stunden, CITO 3 Stunden
• Plasma, Liquor
• Angabe in Kopien/ml
vor allem bei immunsupprimierten Patienten
zur Früherkennung einer CMV-Infektion
Die Höhe der Viruslast erlaubt eine Aussage zur klinischen Relevanz in Abhängigkeit
von der Art der Organ-Tx
DNA: PCR, qualitativ, RZ: 24 Stunden, CITO 3 Stunden
• BAL, Bioptat, Kammerwasser, Fruchtwasser, (Säuglings-)Urin
bei immunsupprimierten Patienten mit Verdacht auf Organmanifestation
zum Nachweis einer intrauterinen oder perinatalen Infektion
Ganciclovir-Resistenztest: PCR und UL97-/Sequenzierung, RZ: 72 Stunden
• Plasma, BAL, Liquor, Urin
bei fehlender CMV-Elimination trotz GCV-Therapie und ausreichendem GCV-Spiegel
pp65 Antigen: Immunfluoreszenztest; quantitativ, RZ: 24 Stunden
• Citrat- oder EDTA-Blut zur Leukozytenpräparation
• Schneller Probentransport (≤ 6 Stunden)
• Angabe in „x positive Zellen/200.000 Leukozyten“
Monitoring oder bei V.a. CMV-Erkrankung bei immunsupprimierten Patienten
Virusanzucht: Zellkultur und IFT; qualitativ, RZ: bis 28 Tage
• Leukozyten, Urin, BAL, Fruchtwasser, Liquor, Kammerwasser, Bioptat
phänotypische Resistenztestung z. B. gegen Ganciclovir
Enteroviren A, B, C, Polioviren
(früher: Coxsackie A & B, ECHO, Entero, Polio)
IgM-, IgA-, IgG-Antikörper: ELISA, qualitativ; RZ: 72 Stunden
• Serum, Plasma
IgM-Nachweis bei Primärinfektion (ab Tag 7-10), selten bei Sekundärinfektion
IgA-Nachweis bei Primär- und Sekundärinfektion
IgG- Nachweis bei Primär- und Sekundärinfektion (zeigt i.d.R. nicht den
Durchseuchungstiter an)
RNA: RT-PCR, qualitativ, RZ: 48 Stunden
• Rachenspülwasser, Liquor, Stuhl, BAL, Abstrich, Bioptat
14
• RT-PCR erfasst neben den Enteroviren auch Polioviren
bei klinischem Verdacht auf Polio (schlaffe Lähmung mind. einer Extremität, verminderte Sehnenreflexe, keine sensorischen oder kognitiven Defizite) erfolgt die Typisierung ausschließlich im Referenzlabor am RKI
Virusanzucht: Zellkultur, IFT und NT, qualitativ, RZ: bis 21 Tage
• Stuhl, Rachenspülwasser, Liquor, BAL, Abstrich
• Typisierung durch Neutralisationstest
§ Poliovirusanzucht, RNA-Nachweis sowie eine deutliche Titeränderung zwischen zwei Proben im
Polio-NT sind meldepflichtig nach IfSG
Epstein-Barr-Virus (EBV)
IgM-Antikörper: ELISA; qualitativ, RZ: 24 Stunden
• Serum, Plasma
IgM-Nachweis fehlt in ca. 10 % aller Fälle bei Primärinfektion
IgM-Nachweis bereits mit Beginn der klinischen Symptomatik
IgG-Antikörper: ELISA; qualitativ, RZ: 24 Stunden
• Serum, Plasma
VCA-IgG: Durchseuchungsmarker, hoch positiv bei protrahierter/reaktivierter Infektion
EBNA1-IgG: Nachweis ca. 6 Wochen nach Primärinfektion
bei ca. 5 % der Infizierten, häufiger bei Immunsupprimierten negativ
Beweis abgelaufener Primärinfektion mit VCA-p18 IgG Immunoblot
IgG-Antikörper: Immunoblot; qualitativ, RZ: 72 Stunden
• Serum, Plasma
Nachweis von VCA-p18 IgG (ab ca. 4. Woche nach Infektion) schließt frische Primärinfektion auch bei EBNA1-IgG-Negativität aus (z. B. bei immunsupprimierten Patienten)
Antikörperindex IgG: ELISA; quantitativ, RZ: 96 Stunden
• Serum und Liquor
• Parallel Liquor/Serum IgG- und Albuminquotient im Liquorlabor anfordern!
intrathekale Antikörpersynthese bei EBV-assoziierten ZNS-Erkrankungen
DNA: PCR, quantitativ, RZ: 24 Stunden, CITO 3 Stunden
• Gesamtblut (EDTA oder Citratblut), Liquor
• Angabe in Kopien/ml Vollblut bzw. Liquor
bei immunsupprimierten Patienten, PTLD, ZNS-Lymphom oder chronischen/protrahierten EBV-Infektionen
DNA: PCR, quantitativ, bei Indikation
• Leukozyten (Citrat- oder EDTA-Blut)
• Angabe in Kopien/µg Gesamt-DNA
bei immunsupprimierten Patienten mit Lymphomverdacht, PTLD
DNA: PCR, qualitativ, RZ: 24 Stunden, CITO 3 Stunden
15
• Bioptate, Gewebe
bei immunsupprimierten Patienten mit Verdacht auf Organmanifestation
Frühsommer-Meningoenzephalitisvirus (FSME)
IgM-, IgG-Antikörper: ELISA, qualitativ; RZ: 120 Stunden
• Serum, Plasma
bei neurologischen Symptomen IgM und IgG fast immer nachweisbar
negatives Ergebnis erfordert Kontrolle in 14 Tagen
nach aktiver Impfung kann IgM über Monate nachweisbar sein
Kreuzreaktion mit anderen Flaviviren (Gelbfieber, Dengue, West-Nil)
RNA: RT-PCR, qualitativ, RZ: 120 Stunden
• Liquor, Serum, EDTA-Blut, Hirngewebe
RNA-Nachweis nur in der ersten Phase (Sommergrippe) vor der Serokonversion
Im Todesfall ist RNA im Hirn und in anderen Organen nachweisbar
§ Der IgM-Nachweis, ein 4-facher Titeranstieg des IgG, der Antikörpernachweis im Liquor sowie
der RNA-Nachweis sind meldepflichtig nach IfSG
Hantaviren
IgM-, IgG-Antikörper: ELISA (Dobrava, Puumala), quantitativ; RZ: 48 Stunden
• Serum, Plasma
IgM-Nachweis bei frischer Infektion zu Beginn der Symptomatik
IgG-Nachweis i. d. R. ebenfalls bereits zu Beginn der Symptomatik
Serotypisierung bedingt möglich
IgM-, IgG-Antikörper: IFT (Hantaan, Dobrava, Puumala, Seoul, Sin Nombre); RZ: 24 Stunden
• Serum, Plasma
• Schnelldiagnostik
Weitgehende Differenzierung zwischen Puumala/Sin Nombre und Hantaan/Dobrava/
Seoul
IgM-, IgG-Antikörper: Immunoblot (Hantaan, Puumala, Dobrava, Seoul, Sandfliegenfieber), RZ:
72 Stunden
• Serum, Plasma
zur Bestätigung der Ak-Reaktivität im ELISA
Neutralisierende Antikörper: FRNT (Hantaan, Dobrava, Puumala, Tula, Seoul)
• Serum, Plasma
zur eindeutigen Serotypisierung
FRNT nur nach vorheriger Absprache
RNA: RT-PCR (Dobrava, Puumala, (ggf. Hantaan, Seoul, Tula, Andes, Sin Nombre)); qualitativ,
RZ: 48 Stunden
• Serum, Plasma, Urin, Bronchiallavage, ggf. Liquor, Gewebe
16
RNA-Nachweis nur in der Frühphase der klinischen Erkrankung (vor dem IgG-Gipfel)
§ IgM-Nachweis, ein 4-facher Titeranstieg des IgG sowie der RNA-Nachweis sind meldepflichtig
nach IfSG
Hepatitis A-Virus (HAV)
IgM-Antikörper: ELISA, qualitativ; RZ: 24 Stunden, CITO 2 Stunden, im ZLP CVK
• Serum, Plasma
Nachweis spricht i.d.R. für eine akute/kürzliche Hepatitis A
falsch positives IgM möglich, zur Abklärung RT-PCR, ggf. IgG
selten persistiert IgM über Monate nach Infektion
HAV-Gesamtantikörper: ELISA; quantitativ, RZ: 24 Stunden, im ZLP CVK
• Serum, Plasma
zur Kontrolle der Immunität nach Infektion oder Impfung
bei V.a. akute Infektion IgM Testung nötig
RNA: RT-PCR, qualitativ, RZ: 72 Stunden
• Serum, Plasma, Stuhl
zur Diagnostik einer akuten Hepatitis A und Erkennung von Infektketten
RT-PCR ist positiv in der IKZ und 1-2 Wochen nach Auftreten klinischer Symptome
§ IgM-Nachweis, ein 4-facher Titeranstieg des IgG bei Ungeimpften sowie der RNA-Nachweis sind
meldepflichtig nach IfSG
Hepatitis B-Virus (HBV)
HBs Ag: ELISA, ggf. Bestätigungstest, qualitativ; RZ: 12 Stunden, CITO 2 Stunden, im ZLP CVK
• Serum, Plasma
Screeningparameter für aktive HBV-Infektion und Carrierstatus (neben anti-HBc)
Bestätigungstest bei erstmaligem HBsAg-Nachweis
HBsAg-Nachweis länger als 6 Monate nach akuter Hepatitis spricht für Chronifizierung
Bei fulminanter Hepatitis B mit hoch positivem HBc-IgM kann HBsAg schon negativ
sein
HBc-Gesamtantikörper: ELISA, qualitativ, RZ: 12 Stunden, im ZLP CVK
• Serum, Plasma
Durchseuchungsmarker, bei vorliegender oder nach durchgemachter HBV-Infektion
HBc-IgM: ELISA, qualitativ, RZ: 24 Stunden, im ZLP CVK
• Serum, Plasma
bei akuter HBV-Infektion hoch positiv
wenn Nachweis bei chronischer Hepatitis B, dann i.d.R. mit niedrigem Titer
HBs-Gesamtantikörper: ELISA, quantitativ, RZ: 12 Stunden, CITO 2 Stunden, im ZLP CVK
• Serum, Plasma
Immunitätsmarker nach Infektion oder Impfung (Empfehlungen der STIKO beachten)
17
HBe-Ag: ELISA, qualitativ; RZ: 24 Stunden, im ZLP CVK
• Serum, Plasma
korreliert i. d. R. mit hoher Virämie (>106 Kopien/ml), HBsAg-Positivität und Infektiosität
HBe-Gesamtantikörper: ELISA, qualitativ; RZ: 48 Stunden, im ZLP CVK
• Serum, Plasma
korreliert i.d.R. mit niedriger Virämie (<106 Kopien/ml)
Rekonvaleszenzmarker, Marker für den Übergang von der hoch- in die niedrig replikative Phase
HBe-Ak Positivität kann selten auch mit hoher Virämie einhergehen (HBe-Minus
Mutanten)
DNA: PCR, quantitativ, RZ: 120 Stunden
• Serum, Plasma, Leberbioptat (qualitativ)
Infektiositätsnachweis, Viruslast, Therapiekontrolle
Sensitivität: NWG 15 IE/ml
Messbereich 15 bis 100.000 IE/ml, Titration bei höheren IE-Werten
DNA: PCR, qualitativ, RZ: 120 Stunden, CITO möglich (4 Stunden)
• Serum, Plasma, (ggf. Leberbioptat)
zur Diagnostik einer aktiven Hepatitis B (akut oder chronisch), für Organspende
Genotypisierung: PCR mit Hybridisierung, qualitativ, RZ: 120 Stunden
• Serum, Plasma
zur Genotypbestimmung, Infektkettenerkennung
Resistenztestung: PCR mit Hybridisierung, qualitativ, RZ: 120 Stunden
• Serum, Plasma
zur Erkennung von resistenten Varianten unter antiviraler Therapie z. B. Lamivudin,
Adefovir
§ Ein im Neutralisationstest bestätigter HBs-Antigen-, anti-HBc IgM- sowie ein DNA-Nachweis
sind meldepflichtig nach IfSG.
Orientierungshilfe zur Hepatitis B-Serologie
nur im Zentrallabor CVK
HBsAg
HBc-Ak
positiv
positiv
HBsAg
HBc-Ak
negativ
positiv → HBc-IgM
HBs-Ak
negativ
HBsAg
negativ
→ HBc-IgM
→ wenn hoch positiv
→ frische Hepatitis B
→ HBeAg/HBe-Ak → wenn HBeAg positiv → hohe Aktivität/Infektiosität
→ HBV-DNA
→ Viruslast
→ wenn hoch positiv
→ wenn negativ
→ frische Hepatitis B
→ HBe-Ak, HBV-DNA
→ ggf. Boosterimpfung
18
HBc-Ak
HBs-Ak
positiv
positiv
→ Z. n. Hepatitis B
HBsAg
HBc-Ak
HBs-Ak
negativ
negativ
positiv
→ Z. n. Hepatitis B-Impfung
Hepatitis C-Virus (HCV)
Gesamtantikörper: ELISA, qualitativ; RZ: 24 Stunden, im ZLP CVK
• Serum, Plasma
Screeningparameter zur Diagnostik einer Hepatitis C
erstmalig reaktives anti-HCV erfordert Immunoblot zur Bestätigung
Antikörper: Immunoblot, qualitativ; RZ: 120 Stunden
• Serum, Plasma
Bestätigungstest für reaktiven anti-HCV Screening-ELISA
Test positiv bei ≥ 2 Banden
Isolierte c22 oder c33 Bande kann sowohl bei frischer als auch lange zurückliegender
Infektion vorliegen.
Isolierte NS5 Reaktivität deutet auf Unspezifität.
RNA: RT-PCR, qualitativ, RZ: 120 Stunden, CITO möglich (4 Stunden)
• Serum, Plasma, (ggf. Leberbioptat)
zur Diagnostik einer aktiven Hepatitis C (akut oder chronisch), für Organspende
RNA: RT-PCR, quantitativ, RZ: 72 Stunden
• Serum, Plasma
zur Diagnostik, Beurteilung der Infektiosität sowie zum Therapiemonitoring
Nachweisgrenze 15 IE/ml, linearer Messbereich 43 – 69 Mio IE/ml
Hohe Viruslast >500.000 IE/ml
Genotyp: RT-PCR mit Hybridisierung, qualitativ, RZ: 120 Stunden
• Serum, Plasma
Zur Infektkettenerkennung und Vorhersage des Therapieerfolges
Erfasst werden die Genotypen 1-6 und Subtypen
§ Ein positiv bestätigter HCV-Antikörpernachweis sowie der direkte HCV-Nachweis mittels RTPCR sind meldepflichtig nach IfSG
Hepatitis D-Virus (HDV)
Gesamtantikörper: ELISA, qualitativ; RZ: 120 Stunden
• Serum, Plasma
Screeningparameter zur Diagnostik einer Hepatitis D
i. d. R. nur bei positivem HBsAg indiziert (Ausnahme: fulminante Hepatitis)
nach Simultaninfektion können HDV-Antikörper verschwinden (nach akuter HDV)
nach Superinfektion persistieren HDV-Antikörper häufig
19
RNA: RT-PCR, qualitativ, RZ: 120 Stunden
• Serum, Plasma (ggf. Leberbioptat)
zur Diagnostik einer aktiven Hepatitis D
Virämie ist mit aktiver Lebererkrankung assoziiert
RNA: RT-PCR, quantitativ, RZ: 120 Stunden
• Serum, Plasma
zum Therapiemonitoring bei Hepatitis D
Genotyp: RT-PCR mit Sequenzierung, qualitativ, RZ: 120 Stunden
• Serum, Plasma
Zur Infektkettenerkennung und Vorhersage des Therapieerfolges
Erfasst werden die Genotypen 1/2 und 3.
§ Der direkte HDV-Nachweis mittels RT-PCR ist meldepflichtig nach IfSG.
Hepatitis E-Virus (HEV)
IgM-, IgG-Antikörper: ELISA, qualitativ; RZ: 120 Stunden
• Serum, Plasma
IgM zur Diagnostik einer akuten oder kürzlich zurückliegenden Hepatitis E
falsch positive Ergebnisse sind, insbesondere bei niedrigen Extinktionen und isoliertem
IgM, z. B. bei Autoimmunerkrankungen (ggf. RT-PCR)
IgM kann ca. 8 Wochen, IgG kann ca. 6 Monate nach Infektion verschwinden
IgM-, IgG-Antikörper: Immunoblot, qualitativ, RZ: 72 Stunden
• Serum, Plasma
zur Bestätigung eines reaktiven anti-HEV-Befundes im ELISA
RNA: RT-PCR, qualitativ, RZ: 120 Stunden
• Serum, Plasma, (ggf. Stuhl)
zur Diagnostik einer akuten Hepatitis E und Erkennung von Infektketten
i. d. R. niedrige Viruslast
§ IgM-Nachweis, ein 4-facher Titeranstieg des IgG sowie der Nachweis von HEV-RNA sind meldepflichtig nach IfSG
Hepatitis G-Virus (HGV, GBV-C)
RNA: RT-PCR, qualitativ, RZ: 120 Stunden
• Serum, Plasma
Infektionen i.d.R. nicht mit Hepatitis assoziiert
keine Bedeutung für die Routinediagnostik
20
Herpes-simplex-Virus-1 und -2 (HSV-1,2)
IgM-, IgG-Antikörper: ELISA, qualitativ; RZ: 24 Stunden
• Serum, Plasma
Serodiagnostik nur bei Primärinfektion und Enzephalitis relevant
IgM-Nachweis bei frischer Infektion, Reaktivierung (bei lokalen Rezidiven IgM nur selten reaktiv) und bei polyklonaler Stimulierung
frühestens eine Woche nach Erkrankungsbeginn
keine Differenzierung von HSV-1- und HSV-2-Antikörpern
Antikörperindex IgG: ELISA; quantitativ, RZ: 96 Stunden
• Serum und Liquor
intrathekale Antikörpersynthese bei Herpesenzephalitis
Antikörperindex frühestens ab 8. Erkrankungstag erhöht
Parallel Liquor/Serum IgG- und Albuminquotient im Liquorlabor anfordern!
DNA: PCR, qualitativ, RZ: 24 Stunden, CITO 2 Stunden
• Liquor, Abstrich, Kammerwasser, Bioptat, Fruchtwasser, BAL
Differenzierung zw. HSV-1 und HSV-2
DNA-Bestimmung aus betroffenem Organsystem (z. B. Liquor bei Enzephalitis)
Einsatz von Blut nur im Einzelfall bei immunsupprimierten septischen Patienten sinnvoll
Virusanzucht: Zellkultur und IFT; qualitativ, RZ: bis 11 Tage
• Abstrich, Kammerwasser, Bioptat, BAL, Liquor, Fruchtwasser
phänotypische Differenzierung zw. HSV-1 und HSV-2
phänotyp. Resistenztestung bei Verdacht auf Therapieversagen (z. B. unter Aciclovir)
Humanes Herpesvirus Typ 6 (HHV6)
IgM-, IgG-Antikörper: ELISA, qualitativ; RZ: 72 Stunden
• Serum, Plasma
IgM-Nachweis bei frischer Infektion, Reaktivierung und bei polyklonaler Stimulierung
Kreuzreaktion bzw. Stimulation des IgM bei anderen Herpesinfektionen z. B. CMV,
HHV7
IgG mit Titeranstieg ist ein Hinweis auf eine frische Infektion
Diagnostik bei immunsupprimierten Patienten, ggf. bei Exanthema subitum
DNA: PCR, qualitativ, RZ: 120 Stunden
• Plasma, Liquor, Gesamtblut (EDTA oder Citratblut)
• Angabe in Kopien/ml Plasma, ggf. Liquor oder Vollblut
Diagnostik insbesondere bei immunsupprimierten Patienten
Genomnachweis aus Plasma korreliert mit aktiver Infektion
DNA: PCR, qualitativ, RZ: 120 Stunden
• Bioptat, Gewebe
diagnostische Wertigkeit in vielen Materialien unklar
Diagnostik bei immunsupprimierten Patienten mit Verdacht auf Organmanifestation
21
Humanes Herpesvirus Typ 7 (HHV7)
DNA: PCR, qualitativ, RZ: 120 Stunden
• Plasma, Liquor, Bioptat, Gesamtblut (EDTA oder Citratblut)
klinisch relevante Komplikationen der HHV7-Infektion sind bisher nicht bekannt
Humanes Herpesvirus Typ 8 (HHV8)
Antikörper: IFT, quantitativ; RZ: 120 Stunden
• Serum, Plasma
Nachweis von Antikörper gegen lytisches und latentes Antigen
Bei Kaposi-Sarkom, M. Castleman und Body Cavity Lymphom
Negativität schließt Infektion nicht aus
Diagnostik bei immunsupprimierten z.B. HIV-Patienten,
DNA: PCR, quantitativ, RZ: 196 Stunden
• Gesamtblut (EDTA-Blut), Speichel (kein Sputum)
• Angabe in Kopien/ml Blut bzw. Speichel
Negativität schließt Infektion nicht aus
Diagnostik bei immunsupprimierten z.B. HIV-Patienten
Humanes Immundefizienzvirus Typ 1 und 2 (HIV1/2)
HIV1p24-Antigen- & HIV1/2-Antikörper-ELISA (Kombitest), qualitativ; RZ: 24 Stunden,
CITO 2 Stunden, im ZLP CVK
• Serum, Plasma
Screeningtest
Bei reaktivem Ergebnis Bestätigung im Immunoblot und Neueinsendung einer Serumprobe zum Ausschluss einer Verwechslung
frühestens 18 Tage nach Exposition reaktiv, bei fehlendem Nachweis weitere Untersuchungen 3 Wochen, 3 und ggf. 6 Monate nach Exposition
HIV1/2-Antikörper Immunoblot, qualitativ, RZ: 72 Stunden
• Serum, Plasma
Bestätigungstest bei reaktivem Screeningtest
erste nachweisbare Antikörper sind gegen die Glykoproteine gp41 und gp120 gerichtet
Provirale HIV1-DNA: PCR, qualitativ, RZ: 120 Stunden
• Leukozyten aus EDTA-Blut
zum sicheren Ausschluss einer Infektion bei Kindern HIV-infizierter Mütter bis zum 18.
Lebensmonat und bei Immundefekten
HIV1-RNA: RT-PCR, qualitativ, RZ: 120 Stunden, CITO möglich (4 Stunden)
• Plasma (EDTA-Blut)
Einsatz im Rahmen des Organspendescreenings
HIV1-RNA: RT-PCR, quantitativ, RZ: 48 Stunden
22
•
Plasma (mind. 2 ml EDTA-Blut) und Liquor (mind. 1 ml)
Viruslast für Prognose und Therapiemonitoring
frühestens 11 Tage nach Exposition positiv
Messbereich 20 Kopien/ml -10 Mio Kopien/ml
HIV1-Resistenztestung, RT-PCR und Sequenzierung, qualitativ, RZ: 10 Tage
• Plasma (EDTA-Blut)
erfordert Viruslast von > 1.000 Kopien/ml
bei geringerer Viruslast kann die Resistenztestung im Einzelfall aus proviraler DNA
durchgeführt werden (Bitte Viruslast angeben, falls bekannt)
Untersucht werden können:
Polymerase (NRTI, NNRTI, PI)
CCR5/CXCR4 Korezeptor
Integrase (z.B. Raltegravir)
Fusionsproteine (gp41)
§ Bestätigter Antikörpernachweis sowie der Erregernachweis mittels PCR (provirale HIV1-DNA,
HIV1-RNA) sind anonym meldepflichtig nach IfSG (Extraformular)
Humane T-lymphotrope Viren 1 und 2 (HTLV1/2)
Gesamtantikörper: ELISA, qualitativ; RZ: 24 Stunden, Cito für Organspende im ZLP CVK
• Serum, Plasma
Influenzaviren A und B
IgM-, IgA-Antikörper: ELISA, qualitativ; RZ: 72 Stunden
• Serum, Plasma
differenziert zwischen Influenza A und B
IgM-Nachweis bei Primärinfektion (häufig bei Kindern),
bei Sekundärinfektionen und nach Impfung häufig nur mäßig oder nicht erhöht
IgA-Nachweis bei kürzlicher Primär- und Sekundärinfektion sowie nach Impfung
vierfacher Titeranstieg des IgG: gesicherte Infektion
Antigen: MEIA, qualitativ; RZ: 1 Stunde
• Nasensekret, Nasenspülung, Nasenabstrich, BAL, (Rachenspülwasser)
Schneller Probentransport ins Labor (maximal 6 Stunden zw. Entnahme und Testung)
differenziert zwischen Influenza A und B, erfasst H5N1, erfasst schlecht A/H1N1(2009)
bei fraglichen und negativen Befunden: ggf. Überprüfung mit RT-PCR oder Virusanzucht
RNA: Screening-RT-PCR, qualitativ, RZ: 120 Stunden
• Nasensekret, Trachealsekret, BAL, Rachenspülwasser, ggf. Liquor, Gewebe
differenziert zwischen Influenza A und B, erfasst auch H5N1und A/H1N1(2009)
für H5N1 sowie für die ehemals pandemische A/H1N1(2009) spezielle RT-PCR
verfügbar
Tamiflu-Resistenztestung, RT-PCR, Sequenzierung, RZ: 72 Stunden
23
• Nasensekret, Trachealsekret, BAL, Rachenspülwasser
Bei Nichtanschlagen der Therapie oder epidemiologischen Hinweisen auf Resistenz
Antigen: Kurzzeitkultur (shell vial), qualitativ, RZ: 48 Stunden
• Nasensekret, Nasenspülung, Nasenabstrich, BAL, (Rachenspülwasser)
Immunhistochemischer Nachweis in Zellkultur
Virusanzucht: Zellkultur und IFT, qualitativ, RZ: bis 21 Tage
• Nasensekret, Nasenspülung, Nasenabstrich, BAL, (Rachenspülwasser)
differenziert zwischen Influenza A und B
§ Der direkte Erregernachweis mittels Antigen, RT-PCR oder Virusanzucht ist meldepflichtig nach
IfSG
Masernvirus
IgM-, IgG-Antikörper: ELISA, qualitativ; RZ: 48 Stunden
• Serum, Plasma
IgM Nachweis sichert Diagnose einer akuten Maserninfektion;
kann aber bei Beginn des Exanthems noch fehlen
Antikörperindex IgG: ELISA; quantitativ, RZ: 96 Stunden
• Serum und Liquor
Nachweis intrathekaler Antikörpersynthese bei Masern-assoziierten ZNS-Erkrankungen, SSPE
AI frühestens ab 8. Erkrankungstag erhöht
Erhöhter AI auch bei chronisch entzündlichen ZNS-Erkrankungen im Rahmen der
MRZ-Reaktion
Parallel Liquor/Serum IgG- und Albuminquotient im Liquorlabor anfordern!
RNA: RT-PCR, qualitativ, RZ: 120 Stunden
• Leukozyten, Urin, BAL, Nasopharyngealsekret, Liquor, Bioptat
Virusanzucht: Zellkultur und IFT; qualitativ, RZ: bis 21 Tage
• Leukozyten, Urin, BAL, Nasopharyngealsekret, Liquor, Bioptat
§ IgM-Nachweis, 4-facher Titeranstieg des IgG sowie der direkte Erregernachweis mittels RT-PCR
oder Virusanzucht sind meldepflichtig nach IfSG
Humanes Metapneumovirus (MPV)
RNA: RT-PCR, qualitativ, RZ: 120 Stunden
• Nasopharyngealsekret, BAL, Bioptat
Virusanzucht: Zellkultur und IFT; qualitativ, RZ: bis 21 Tage
• Nasopharyngealsekret, BAL
24
Mumpsvirus
IgM-, IgG-Antikörper: ELISA, qualitativ; RZ: 48 Stunden
• Serum, Plasma
IgM-Nachweis bei frischer Infektion
Antikörperindex IgG: ELISA; quantitativ, RZ: 96 Stunden
• Serum und Liquor
intrathekale Antikörpersynthese bei Mumps-assoziierten ZNS-Erkrankungen
AI frühestens ab 8. Erkrankungstag erhöht
Parallel Liquor/Serum IgG- und Albuminquotient im Liquorlabor anfordern!
RNA: RT-PCR, qualitativ, RZ: 120 Stunden
• EDTA-Plasma, Speichel (nicht Sputum), Liquor, Bioptat
Virusanzucht: Zellkultur und IFT; qualitativ, RZ: bis 21 Tage
• EDTA-Plasma, Speichel (nicht Sputum), Liquor
Noroviren (früher Norwalk-ähnliche Viren)
Antigen: ELISA, qualtitativ, RZ: 24 Stunden
• Stuhl
Bei Gastroenteritis und klin. V. a. Noroviren in der akuten Phase
Wegen der relativ geringe Sensitivität, z. A. längerfristiger Ausscheidung z.B. bei
immunsupprimierten Patienten RT-PCR empfohlen
RNA: RT-PCR, qualitativ, RZ: 48 Stunden
• Stuhl
2 RT-PCRs zum Nachweis der Genogruppen GG I und GG II
GG II wird routinemäßig getestet, ist z.Zt. verantwortlich für die meisten Ausbrüche
(>90 %)
bei gehäuftem klinischen Verdacht und negativer GG II-PCR folgt PCR für GG I
§ Der Erregernachweis ist meldepflichtig nach IfSG
Humane Papillomviren (HPV)
DNA: PCR mit Hybridisierung; qualitativ, RZ: 120 Stunden
• Zervikalabstrich u.a. Abstriche aus Genitalbereich (Glans etc.), Bioptat
erfasst die Typen 6, 11, 16, 18, 31, 33, 35, 39, 40, 42, 43, 44, 45, 51, 52, 53, 54, 56, 58,
59, 66, 68, 70 und 74
Die Typisierung erfolgt nach vorgeschalteter PCR mittels Hybridisierung
Der Transport sollte in einem speziellen Medium erfolgen (z.B. digene female swab
specimen collection kit: 50 dacron swabs and specimen transport medium 5123-1220)
25
Parainfluenzaviren 1, 2, 3, 4
IgM-, IgA-Antikörper: ELISA, qualitativ; RZ: 72 Stunden
• Serum, Plasma
IgM-Nachweis bei Primärinfektion (häufig bei Kindern),
bei Sekundärinfektionen häufig nur mäßig oder nicht erhöht
IgA-Nachweis bei kürzlicher Primär- und Sekundärinfektion
RNA: RT-PCR, qualitativ, RZ: 120 Stunden
• Nasopharyngealsekret, BAL, Liquor, Bioptat
Genomnachweis beweist akute Infektion
Typ 1-3: Einzel-und Multiplex-RT-PCR
Typ 4: Multiplex-PCR s. Respiratorische Viren
Antigen: Kurzzeitkultur (shell vial), qualitativ, RZ: 48 Stunden
• Nasopharyngealsekret, BAL, Liquor
Immunhistochemischer Nachweis in Zellkultur
Virusanzucht: Zellkultur und IFT, qualitativ, RZ: bis 21 Tage
• Nasopharyngealsekret, BAL, Liquor, Bioptat
Typisierung mittels IFT
Parvovirus B19 (PVB19)
IgM-, IgG-Antikörper: ELISA, qualitativ; RZ: 72 Stunden
• Serum, Plasma
z. B. bei aplastischer Anämie und hämolytischer Krise, ggf. bei Ringelröteln
IgM-Nachweis bei frischer Infektion (kann bei akuter Infektion in SS fehlen)
IgG-Serokonversion beweist akute Infektion
DNA: PCR, quantitativ, RZ: 120 Stunden
• Plasma (EDTA-Blut), Serum, Liquor, Fruchtwasser
sowie qualitativ: Bioptat und Knochenmark (EDTA)
erfasst Genotypen 1-3
Angabe in IE/ml Plasma oder Serum
bei aplastischer Anämie und hämolytischer Krise,
bei begründetem klinischen Verdacht in der Schwangerschaft
Polyomaviren (JCV und BKV)
BKV-DNA: PCR, quantitativ, RZ: 120 Stunden
• Urin, Plasma (EDTA-Blut), Serum, Bioptat (qualitativ); selten Liquor
Angabe in Kopien/ml
bei tubulointerstitieller Nephritis v. a. bei Nierentransplantierten sowie
hämorrhagischer Zystitis v. a. bei Knochenmarktransplantierten
Negative BKV-PCR im Urin spricht bei Vorliegen einer Nephritis gegen BKV als
ätiologisches Agens
26
JCV-DNA: PCR, quantitativ, RZ: 120 Stunden
• Liquor, Hirnbioptat (qualitativ); selten Urin, Plasma (EDTA-Blut)
Angabe in Kopien/ml
bei progressiver multifokaler Leukenzephalopathie (PML)
Nachweis von JCV-DNA im Liquor ist nicht beweisend für eine PML. Der Befund
muss in Relation zur Klinik und bildgebenden Verfahren interpretiert werden.
Negative JCV-PCR schließt das Vorliegen einer PML nicht aus
JCV-DNA: PCR ultrasensitiv, qualitativ, RZ: 120 Stunden
• 1,2 ml Liquor
Nachweisgrenze 50 Kopien/ml
bei progressiver multifokaler Leukenzephalopathie (PML) unter Tysabri-Therapie
Nachweis von JCV-DNA im Liquor ist nicht beweisend für eine PML. Der Befund
muss in Relation zur Klinik und bildgebenden Verfahren interpretiert werden.
Negative JCV-PCR schließt das Vorliegen einer PML nicht aus
Respiratorische Viren
RNA-und DNA Multiplex-PCR, qualitativ; RZ: 84 Stunden
• Rachenspülwasser (mit 5 ml NaCl), BAL, andere respiratorische Materialien
bei Atemwegsinfekt, Pneumonie, Exazerbation einer COPD, ARDS
erfasst RSVA, RSVB, Influenza A (A/H1N1(2009) nur bei sehr hoher Viruslast), B,
Parainfluenza 1, 2, 3, 4, Bocaviren, Metapneumoviren, Coronaviren (OC43, 229E,
NL63, HKU1), Rhinoviren, Enteroviren (Coxsackie, ECHO), Adenoviren (Gruppe B
und E)
Adenoviren C und D, die in Europa häufig auftreten, werden hier nicht oder nur als
Kreuzreaktion erfasst, daher bei immunsupprimierten Patienten ggf. die sensitivere
Einzel-PCR empfohlen
Kreuzreaktionen zwischen den nahe verwandten Entero- und Rhinoviren sind in diesem
Test bekannt und werden daher ggf. als Nachweis von Picornaviren mitgeteilt. Zur
Differenzierung können bei Bedarf beide Einzel-PCR durchgeführt werden.
weniger sensitiv als spezifische Einzel-PCR
Cave: CMV und andere Herpesviren werden mit dieser Methode nicht erfasst
Respiratorisches Synzytialvirus (RSV)
IgM-, IgA-Antikörper: ELISA, qualitativ; RZ: 72 Stunden
• Serum, Plasma
IgM-Nachweis selten,
bei Sekundärinfektionen häufig nur mäßig oder nicht erhöht
IgA-Nachweis bei kürzlicher Primär- und Sekundärinfektion
Antigen: MEIA, qualitativ; RZ: 1 Stunde
• Nasensekret, Nasenspülung, Nasenabstrich, BAL, (Rachenspülwasser)
Schneller Probentransport ins Labor (maximal 6 Stunden zw. Entnahme und Testung)
bei fraglich negativen Befunden und klinischem Verdacht RT-PCR oder Virusanzucht
indiziert
RNA: RT-PCR, qualitativ, RZ: 120 Stunden
27
•
Nasopharyngealsekret, BAL
Virusanzucht: Zellkultur und IFT, qualitativ, RZ: bis 21 Tage
• Nasopharyngealsekret, BAL
Rhinoviren
RNA-RT-PCR, qualitativ; RZ: 120 Stunden
• respiratorische Materialien
z. B. bei immunsupprimierten Patienten mit Pneumonie, COPD
erfasst auch Rhinovirus Typ C, der auch bei immunkompetenten Patienten Infekte der
unteren Atemwege verursachen kann
Rotavirus
Antigen Immunchromatographie, qualitativ; RZ: 12 Stunden
• Stuhl
falsch reaktive Ergebnisse (insbesondere bei Leukozytenbeimengung) möglich
§ Der Erregernachweis mittels Antigen-ELISA ist meldepflichtig nach IfSG
Rötelnvirus
IgM-, IgG-Antikörper: ELISA, qualitativ; RZ: 72 Stunden
• Serum, Plasma
IgM bei akuter Infektion (einige Tage nach dem Exanthem) und bei Reinfektion
Problem: IgM-Persistenz in einigen Fällen über Monate und Jahre
IgG <15 IE/ml kein Immunschutz,
15-30 IE/ml Protektivität langfristig nicht gesichert,
>30 IE/ml gesicherter Immunschutz
Hämagglutinin-bindende Antikörper: HHT, quantitativ; RZ: 72 Stunden
• Serum, Plasma
Titer <16 kein Immunschutz,
=16 Protektivität langfristig nicht gesichert, durch IgG-ELISA absichern;
≥32 gesicherter Immunschutz (Achtung bei Verdacht auf eine frische Rötelnvirusinfektion IgM-Nachweis notwendig!)
IgG-Avidität: ELISA, qualitativ, RZ: 24 Stunden, bei Bedarf (Fremdversand)
• Serum, Plasma
Das Vorhandensein hochavider Röteln-spezifischer Antikörper schließt eine frische
Infektion in den letzten 3 Monaten aus
IgG-Antikörper: Immunoblot, qualitativ; RZ: 24 Stunden, bei Bedarf (Fremdversand)
• Serum, Plasma
Positive E2-Antikörper-Bande schließt akute Infektion in den letzten 3 Monaten aus
28
Antikörperindex IgG: ELISA; quantitativ, RZ: 72 Stunden
• Serum und Liquor
intrathekale Antikörpersynthese bei Rötelnvirus-assoziierten ZNS-Erkrankungen
AI frühestens ab 8. Erkrankungstag erhöht
Erhöhter AI auch bei chronisch entzündlichen ZNS-Erkrankungen im Rahmen der
MRZ-Reaktion
Parallel Liquor/Serum IgG- und Albuminquotient im Liquorlabor anfordern!
RNA: RT-PCR, qualitativ, RZ: 120 Stunden
• Nabelschnurblut, Fruchtwasser, Bioptat (fetales Gewebe);
Rachenabstrich, Urin, EDTA-Plasma, Liquor,
Virusanzucht: Zellkultur und IFT; qualitativ, RZ: bis 21 Tage
• Nabelschnurblut, Fruchtwasser; Rachenabstrich, Urin, EDTA-Plasma, Liquor
§ IgM- sowie Erregernachweis mittels RT-PCR oder Virusanzucht sind bei konnataler Infektion
anonym meldepflichtig nach IfSG (Extraformular)
Sandfliegenfiebervirus (Toskana)
IgM-, IgG-Antikörper: Immunoblot (Sandfliegenfieber/Toskana u.a.), qualitativ, RZ: 72 Stunden
• Serum, Plasma
Varizella-zoster-Virus (VZV)
IgM-, IgG-Antikörper: ELISA, qualitativ; RZ: 24 Stunden, VZV-IgG CITO 1 Stunde
• Serum, Plasma
VZV-IgG in der Schwangerschaft oder bei Risikokontakt zur Bestimmung der Immunität
IgM bei frischer Infektion, Reaktivierung und bei polyklonaler Stimulierung positiv
IgM kann bei fetalen Infektionen fehlen
Antikörperindex IgG: ELISA; quantitativ, RZ: 96 Stunden
• Serum und Liquor
intrathekale Antikörpersynthese bei VZV-assoziierten ZNS-Erkrankungen
AI frühestens ab 6. (selten ab 1.) Erkrankungstag erhöht
Erhöhter AI auch bei chronisch entzündlichen ZNS-Erkrankungen im Rahmen der
MRZ-Reaktion
Parallel Liquor/Serum IgG- und Albuminquotient im Liquorlabor anfordern!
DNA: PCR, qualitativ, RZ: 24 Stunden, CITO 2 Stunden
• Liquor, Abstrich, Kammerwasser, Bioptat, Fruchtwasser, BAL
• PCR im Blut nur im Einzelfall bei immunsupprimierten, septischen Patienten oder
Schwangeren bei Primärinfektion während der Virämie sinnvoll
Virusanzucht: Zellkultur und IFT; qualitativ, RZ: bis 11 Tage
• Abstrich, Kammerwasser, Bioptat, Fruchtwasser, BAL, Liquor
29
Differentialdiagnostische Orientierungshilfe
(nur in Europa vorkommende Viren; nur häufige Erreger aufgeführt)
Erkrankung / Symptome
Respirationstrakt
Pharyngitis/Laryngitis/
Tracheitis/Bronchitis
Pneumonie
Pleurodynie
Auge
Konjunktivitis, Retinitis, Keratitis
Fehlbildungen
Bewegungsapparat
Arthralgie/Arthritis/
Myalgie/Myositis
Seite
Coronaviren
Adenoviren (C1, 2, 5; B3, 7, 14, 21; E4)
Enteroviren
Influenzaviren
Humanes Metapneumovirus
Parainfluenzaviren 1-3
Masernvirus
Rhinoviren
RSV
Papillome: HPV
Influenzaviren A>B
Adenoviren (C1, 2, 5; B3, 7, 14, 21; E4)
RSV
Masernvirus (Riesenzellpneumonie)
Metapneumovirus
HSV (Immunsupprimierte)
CMV (Immunsupprimierte)
VZV (Säuglinge, Immunsupprimierte)
Rhinoviren (Immunsupprimierte)
BK-Virus (Immunsupprimierte)
Enteroviren
27
13
14
23
24
26
24
28
27
25
23
13
27
24
24
21
13
29
28
27
14
Adenoviren (Konjunktivitis: B3, 7; D8, 11, 19, 37; E4)
CMV (Retinitis, Uveitis anterior, Iridozyklitis)
HSV-1,2 (Uveitis anterior, Iridozyklitis, Keratitis)
VZV (Uveitis anterior, Iridozyklitis, Konjunktivitis)
Enteroviren (hämorrhag. Konjunktivitis)
Masernvirus
(Mumpsvirus, Influenzaviren, Parainfluenzaviren,
Rötelnvirus, EBV, Molluscum contagiosum)
Papillome: HPV (Dysplasie, Karzinom)
Rötelnvirus (Katarakt)
CMV (Katarakt, Optikusatrophie)
VZV (Katarakt, Optikusatrophie)
13
13
21
29
14
24
25ff
Parvovirus B19
Rötelnvirus
Mumpsvirus
VZV
26
28
25
29
25
28
13
29
30
Blutbildveränderungen
Anämie
Leukopenie
Thrombozytopenie
Panzytopenie
HBV, HCV (Arthralgie/Arthritis)
HAV (Myalgie/Myositis)
HIV
Hantaviren
Enteroviren
Influenzaviren
17/9
17
22
16
14
23
Parvovirus B19 (aplastische Anämie)
EBV
HHV6
CMV
Masernvirus
Enteroviren (Lymphopenie)
CMV
HIV
CMV (Immunsupprimierte, konnatal)
Parvovirus B19
Hantaviren
CMV (Immunsupprimierte)
EBV
Parvovirus B19 (transiente aplastische Krise)
HHV6 (hämophagozytisches Syndrom)
26
15
21
13
24
14
13
22
13
26
16
13
15
26
21
Gastrointestinaltrakt
Gingivostomatitis
Seite
21
14
25
15
14
13
21
25
13
13
28
13
25
HSV-1 (-2)
Enteroviren
Parotitis
Mumpsvirus
EBV
Enteroviren
Ösophagitis
CMV (Immunsupprimierte)
HSV-2,1 (Immunsupprimierte)
Papillome: HPV
Gastritis
Adenoviren A31 (Immunsupprimierte, Kinder)
CMV (Immunsupprimierte)
Enteritis/Diarrhoe
Rotaviren (Kinder)
Adenoviren (F40, 41; C1, 2, 5, 6; A31)
Noroviren
Astroviren
Enteroviren
Coronaviren
CMV (Immunsupprimierte)
Kolitis / Proktitis / Schleimhautulzera CMV (Immunsupprimierte)
HSV-2/(1) (Immunsupprimierte)
Hepatitis / Hepatomegalie /
Hepatitis Viren A, E (akute Hepatitis)
teilw. Ikterus
Hepatitis Viren B, D, C (akute o. chronische Hepatitis)
CMV
14
27
13
13
21
17ff
17ff
13
31
Leberzirrhose/Karzinom
Pankreatitis /
Diabetes mellitus Typ 1
(außer CMV)
Geschlechtsorgane
Prostatitis
Condylomata accuminata / Dysplasie
/ Karzinome
Orchitis / Adnexitis
vesikuläre Erkrankung
sexuelle Übertragung
Haut/Schleimhaut
Exantheme / Enantheme
Vesikel
Papillome
Kaposi-Sarkom
EBV
VZV
Mumpsvirus
HSV-2,1 (konnatal)
Parvovirus B19
HHV-6
Adenoviren (Immunsupprimierte)
Hepatitis Viren B, C, D
Mumpsvirus (Diabetes mellitus Typ 1)
CMV
Enteroviren (Diabetes mellitus Typ 1)
Röteln (konnatal, Diabetes mellitus Typ 1)
15
29
25
21
26
21
13
17ff
25
13
14
28
Seite
21
HSV-2, -1
Molluscum contagiosum Virus
HPV
Mumpsvirus
HSV-2, -1
VZV (gelegentlich)
Molluscum contagiosum Virus
HSV-2, -1
HBV
HIV
HPV
Molluscum contagiosum Virus
CMV
HCV
Adenoviren (D19, 37)
25
25
21
29
21
17
22
25
13
19
13
Seite
26
14
28
24
21/2
22
Parvovirus B19 (Erythema infectiosum)
Enteroviren
Rötelnvirus
Masernvirus (Roseolen, Koplik-Flecken)
HHV 6, 7 (Exanthema subitum)
HIV
Molluscum contagiosum Virus
VZV
HSV-1,2
Enteroviren (Hand-Fuß-Mund-Krankheit, Herpangina)
Pocken
HPV
HHV8
29
21
14
25
22
32
Herz und Gefäße
Myokarditis, Perikarditis, Rhythmus- Enteroviren
störungen
Influenza-A-Viren
Mumpsvirus
Parvovirus B19
EBV, CMV
Adenoviren
FSME
Vaskulitis
HBV
HCV
Parvovirus B19
VZV
Seite
14
23
25
26
13/5
13
16
17
19
26
29
Niere/ableitende Harnwege
Nephritis/Nephropathie
Seite
13
13
26
16
19
17
13
13
26
Zystitis
Adenoviren (B11, 21 insbesondere nach NTx)
CMV (insbesondere nach NTx)
BK-Virus (selten JCV); nach NTx)
Hantaviren
Hepatitis C Virus
Hepatitis B Virus (Glomerulonephritiden)
Adenoviren (B11, 21)
CMV
BKV (selten JCV) (Immunsupprimierte)
Infektionen bei immunsupprimierten Patienten (insbesondere nach Transplantation)
Generalisierte Infektionen, PneuCMV (Pneumonie, Hepatitis, Blutbildveränderungen)
monie,
EBV (PTLD, Blutbildveränderungen, Hepatitis)
Hepatitis, PTLD, BlutbildverändeHHV6 (Blutbildveränderungen, Pneumonie)
rungen
Adenoviren (Zystitis, respiratorische Infekte)
HSV-1, -2
VZV (Pneumonie, Zoster)
Schwangerschaft
Abort/Frühgeburt/Kindstod
Hydrops fetalis
Embryopathien/Fehlbildungen
sepsisähnliche Krankheitsbilder
perinatale Übertragung
13
15
21
13
21
29
CMV
Parvovirus B19
VZV
Rötelnvirus
Mumpsvirus
Parvovirus B19
CMV
CMV
VZV (selten)
Rötelnvirus (Gregg-Syndrom)
HSV-2, (-1) (Herpes neonatorum)
Enteroviren (präpartal)
VZV (auch perinatal mit hoher Komplikationsrate)
HIV
13
26
29
28
25
26
13
13
29
28
21
14
29
22
33
Risiken für die Mutter
ZNS
Enzephalitis, Meningoenzephalitis
(aseptische) Meningitis
Demenz/Degeneration
Myelitis
Polyradikulitis
(Guillain-Barré-Syndrom)
Fazialisparese
HBV
HSV
HIV (Verschlechterung)
HPV (Verschlechterung)
HEV (fulminante Hepatitis)
VZV (Pneumonie)
17
21
22
25
20
29
HSV-1, (-2)
VZV
HIV
FSME-Virus
Adenoviren
Masernvirus
CMV (bei Immunsupprimierten); EBV
Enterovirus 71, Polioviren 1-3
Influenzaviren / Parainfluenzaviren
Parvovirus B19
HHV6 (selten)
Enteroviren
Mumpsvirus
HSV-2
VZV
HIV
Adenoviren
Sandfliegen-Fieber-Viren
JC-Virus (Polyomaviren; PML)
HIV
Masernvirus (SSPE)
Rötelnvirus (kongenital, progressive Panencephalitis)
Enteroviren, Poliovirus 1-3
VZV
FSME-Virus
EBV
HIV
HSV-2
CMV (vorausgegangene Infektion)
EBV (vorausgegangene Infektion)
Influenza-A-Viren
HIV
HSV-1, (-2)
VZV
FSME
Mumps
VZV
HSV-1/-2
21
29
22
16
13
24
13
14
23/6
26
21
14
25
21
29
22
15
29
26
22
24
28
14
29
16
15
22
21
13
15
23
22
21
29
16
25
29
21
34
Hals / Nase / Ohren
Tonsillitis
Thyreoiditis
Parotitis
Otitis media
Innenohrdefekte
Zoster oticus
EBV
CMV
HIV
Mumpsvirus
Mumpsvirus
CMV
Enteroviren
Influenza A-Viren (bei Kindern)
Masernvirus
Enteroviren
RSV
Rhinoviren
CMV (intrauterin)
Rötelnvirus (intrauterin)
Mumps (Hörsturz)
VZV
VZV
15
13
22
25
25
13
14
23
24
14
27
28
13
28
25
29
29
35
Hantavirusdiagnostik
Das Institut ist Nationales Konsiliarlaboratorium für Hantaviren
Kriterien für Verdachtsdiagnose hämorrhagisches Fieber mit renalem Syndrom (HFRS)
• akuter Krankheitsbeginn mit Fieber > 38,5 °C
• Rücken-, Kopf- und/oder Abdominalschmerz
• Protein- und/oder Hämaturie
• Serumkreatinin- (z. T. auch LDH- und CRP-)Erhöhung
• Thrombozytopenie
• Oligurie
Erreger von HFRS in Europa und Asien
Virus
Symptome
Puumalavirus (PUUV)
milde Form des HFRS (Nephropathia epidemica)
Dobravavirus (DOBV)
HFRS unterschiedlicher Schweregrade (in Mitteleuropa bisher
milde und moderate Formen des HFRS; z.T. mit Lungenbeteiligung)
Tulavirus (TULV)
bisher nicht bekannt
Hantaanvirus (HTNV)
schweres HFRS
Seoulvirus (SEOV)
moderates HFRS
Serologischer Nachweis von Hantavirus-spezifischen Antikörpern im Serum
Screening (Antikörper)
IgG, IgM
IgG, IgM
IgG, (IgM, IgA)
in-house ELISA
in-house ELISA
IFT
PUUV, DOBV, HTNV
SNV, ANDV, TULV, SEOV
PUUV, DOBV, HTNV, SEOV, SNV
Bestätigungstest
Antikörper-Immunoblot
Typisierung
FRNT (Virusneutralisation) PUUV, DOBV, HTNV, SEOV, TULV
nur nach Absprache
Genomnachweis
nur während der kurzen virämischen akuten Krankheitsphase
• Plasma, Leukozyten, Nierenbioptat
• RT-PCR: PUUV, DOBV, HTNV, SEOV, TULV
36
Lagerung und Transport der Proben
Proben zur serologischen Analyse: keine Kühlung erforderlich
• Materialien für Genomnachweis: Plasma als EDTA-Blut; schnellstmöglicher Transport
zum Labor (Kurier und gekühlt); Vollblut aufgenommen in RNA-Stabilisierungspuffer (z. B.
PAXgene)
• Virusisolierung: EDTA-Blut, Urin - schnellstmöglicher Transport zum Labor
•
Bei Verdacht auf Hantavirales Cardio-Pulmonales Syndrom (HCPS):
HCPS wurde bisher nur in Nord- und Südamerika nachgewiesen
• Erreger: Sin Nombre Virus (SNV), Andesvirus (ANDV)
• Nachweis: IgM- und IgG-Antikörper gegen im SNV und ANDV
•
Viren der Risikogruppe 4
„Ansteckungsgefährliche Stoffe, gefährlich für Menschen“ nach UN2814
Kategorie A (Gefahrgutverpackung nach Norm P620)
Affenpocken-, Ebola-, Flexal-, Guanarito-, Hantaan-, HCPS-hervorrufende Hanta- (s.o.), Hendra-,
Junin-, Krim-Kongo-, Kyasanur-Waldkrankheit-, Lassa-, Machupo-, Marburg-, Nipah-, Hämorrhagisches Omsk-Fieber-, Pocken- (Variola major, Variola minor), Rifttal-Fieber-, Sabia-, Tollwut-,
Venezuela-Pferde-Enzephalitis-Viren
Bei begründetem Verdacht auf Infektionen durch Viren der Risikogruppe 4, nehmen Sie bitte direkt
mit den spezialisierten Labors Kontakt auf, mit einer Information an uns.
Spezialisierte Einrichtungen für Viren der Risikogruppe 4:
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Philipps Universität Marburg
Abteilung für Virologie
Institut für Virologie
Prof. Dr. S. Günther
Professor Dr. Becker
Bernhard-Nocht-Str. 74
Hans-Meerwein-Str. 2
20359 Hamburg
35043 Marburg
Tel: 040-42818406/456 Fax -378
Tel: 06421-2866253/4
Hotline 040-42818-0 (24 h täglich)
Mobil: 0177-3108196
www.bni-hamburg.de
www.uni-marburg.de/fb20/virologie
Die Verpackung erfolgt nach Norm P620.
37
Wegweiser zum Vorgehen nach Schnitt-/Stichverletzungen,
oder anderer Kontamination mit potentiell infektiösen humanen Körperflüssigkeiten für MitarbeiterInnen sowie ärztliche Maßnahmen an der Charité
Sofortige Wundversorgung
Stich- und Schnittverletzungen
Kontamination
vorgeschädigter Haut
Blutfluss fördern durch
Druck auf das umliegende
Gewebe (mind. 1 Min.)
Intensive Desinfektion mit hochproz. Alkohollösung (mind.
70 %ig), z. B. Desderman N oder
Kombinationspräparat mit hochproz. Alkohollösung und
PVP-Jodlösung, z. B. Braunoderm oder Betaseptic
Kontamination von
Schleimhaut
(Auge, Mundhöhle)
Intensive Spülung mit nächstmöglich Erreichbarem:
Wasser oder isoton.
Kochsalzlösung
für Mundhöhle: BetaisodonaMund-Antiseptikum oder
hochproz. unvergällte
Alkohollösung
für Auge: isoton. wässrige
PVP-Jodlösung (2,5 %)
Unverzügliche Klärung des Infektionsstatus der Infektionsquelle (Indexpatient)
durch den vor Ort zuständigen Arzt (z. B. Stationsarzt, diensthabender Arzt) :
Ermittlung der infektiologischen Daten aus der Krankenakte (Anti-HIV 1/2, HBsAg, Anti-HCV, evtl.
Virus-PCR). Wenn keine aktuellen Daten aus der Krankenakte vorliegen, wird durch den für den Indexpatienten zuständigen Arzt (z. B. Stationsarzt, diensthabender Arzt) eine Blutabnahme (Serum) veranlasst. Zur
Blutentnahme ist das Einverständnis des Patienten schriftlich einzuholen (im Falle der Nichtansprechbarkeit
kann zunächst bei Nichtvorliegen gegenteiliger Erklärungen durch den Patienten vom stillschweigenden
Einverständnis ausgegangen werden – Auskunft Rechtsabteilung der Charité).
Es ist erforderlich, das Indexpatientenblutröhrchen dem Verletzten mit in die Rettungsstelle zu geben.
Bei bekannter HIV-Positivität der Infektionsquelle (Indexpatient) siehe unten Punkt:
Ggf. Durchführung einer postexpositionellen Prophylaxe
Sofortige D-Arztvorstellung zur Einleitung notwendiger medizinischer Maßnahmen
CVK:
CCM:
CBF:
CCB:
 552000 Chirurgische Rettungsstelle/Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie
 531000 Rettungsstelle/Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
 2630 oder 651310 Erste Hilfe / Aufnahme
 94017473 Rettungsstelle ÖB VII, Hobrechtsfelder Chaussee 100, 13125 Berlin-Buch

Klärung des Infektionsstatus des Indexpatienten und der/des Verletzten
Blutuntersuchung beim Indexpatienten (Infektionsquelle):
Labortest (cito)
HBsAg, Anti-HIV1/2&p24Ag
Labortest
Anti-HCV
Blutentnahme/-untersuchung beim Verletzten (Personal):
Labortest (cito):
Anti-HBs-Titer (wenn keine verlässlichen Daten über einen sicheren Schutz vorliegen)
Labortest:
Anti-HCV, Anti-HIV1/2&p24Ag, Anti-HBc (bei Ungeimpften), GPT, GOT, GGT
Da die Berufsgenossenschaft bzw. Unfallkasse Berlin für die Bestimmungen aufkommt, muss das Blut vom
Index und Verletzten mit dem Anforderungsschein des D-Arztes im Labor eingereicht werden. Um ggf.
dringende Prophylaxemaßnahmen einleiten zu können, muss die umgehende Rückmeldung der Laborergebnisse vom Labor D-Arzt verletzter Mitarbeiter organisiert werden.
38
 569888 (Notfall-Labor)
 525084 (7-19 Uhr)
 0173/2852736 (19–7 Uhr)
CBF: über Durchgangsarzt (Erste Hilfe / Aufnahme)
 2630 oder 3025
CCB: Helios-Klinikum Buch, Mikrobiolog. Labor, Haus 106
 9401 2524
(nachts oder an Wochenenden kann die Bestimmung im CVK-Zentrallabor s.o. erfolgen).
CVK: Institut für Laboratoriumsmedizin u. Pathobiochemie
CCM: Institut für Virologie
Ggf. Durchführung einer postexpositionellen Prophylaxe
Bei bekannter HIV-Positivität oder nach Erhalt eines reaktiven HIV-ELISA Ergebnisses des Indexpatienten
sofortiger Verweis des/der Verletzten an die HIV-Tagesklinik (Infektiologische Erste Hilfe) zur Einleitung einer postexpositionellen Prophylaxe.
CVK/CCB: 08.00 – 20.00 Uhr
20.00 – 08.00 Uhr
CCM:
über Station 144
CBF:
über Innere Aufnahme
 553298 oder  553455
 553455 oder  653328 (DECT-Handy diensthabender Arzt)
 553196
 3025 oder Pieper: 651240 (internistischer Oberarzt)
Bei Nachweis einer Hepatitis-B-Infektiosität des Indexpatienten oder Wahrscheinlichkeit der Kontamination bei unbekannter Quelle muss nach den aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission
verfahren werden (Stand Juli 2007):
Keine Maßnahmen notwendig, wenn Anti-HBs nach Grundimmunisierung > 100 IE/l betrug und
letzte Impfung nicht länger als 5 Jahre zurückliegt o. wenn innerhalb der letzten 12 Monate ein AntiHBs-Wert > 100 IE/l gemessen wurde (unabhängig vom Zeitpunkt der Grundimmunisierung).
Sofortige Verabreichung einer Dosis Hepatitis-B-Impfstoff (ohne weitere Maßnahmen), wenn letzte
Impfung bereits 5 – 10 Jahre zurückliegt – selbst wenn Anti-HBs direkt nach Grundimmunisierung >
100 IE/l betrug.
Sofortige Testung des/der Verletzten, wenn keine oder keine vollständige Impfung vorliegt, wenn es
sich um Low-Responder handelt (Anti-HBs nach Grundimmunisierung < 100 IE/l), wenn Impferfolg
nie kontrolliert wurde oder die letzte Impfung länger als 10 Jahre zurückliegt. Das weitere Vorgehen
ist in diesem Fall vom Testergebnis abhängig:
Aktueller Anti-HBs-Wert
≥ 100 IE/l
≥ 10 bis 100 IE/l
< 10 IE/l
nicht innerhalb von 48 Std. zu bestimmen
Erforderlich ist die Gabe von
HB-Impfstoff HB-Immunglobulin
nein
nein
ja
nein
ja
ja
ja
ja

Erstellung des D-Arzt-Berichtes
und Weitergabe einer Kopie sowie der Kopien der Laborbefunde an den/die Verletzte/n (Personal).

Danach Vorstellung/Kontaktaufnahme mit dem Arbeitsmedizinischen Zentrum
zur Planung und Durchführung der Weiterbetreuung, insbesondere der postexpositionellen serologischen
Nachuntersuchungen (bitte unbedingt Kopie des D-Arztberichtes und Ergebnisse der Laboruntersuchungen
(Verletzter
und
Indexpatient
mitbringen):
CVK/CCM/CCB:
 570700
CBF:  2008
Weitere Fragen bitte direkt an das Arbeitsmedizinische Zentrum/ den Betriebsärztlichen Dienst
CVK/CCM/CCB:
 570702
CBF:  2008
nach Arbeitsmedizinisches Zentrum/ BÄD © 01/2007
39
Auszug aus dem
Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen
s.a. www.rki.de (Infektionsschutz Infektionsschutzgesetz)
Infektionsschutzgesetz (IfSG)
3. Abschnitt
Meldewesen
§ 6 Meldepflichtige Krankheiten (hier nur viral bedingte)
(1) Namentlich ist zu melden:
1.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an
akuter Virushepatitis
enteropathischem hämolytisch urämischem Syndrom (HUS)
virusbedingtem hämorrhagischen Fieber
Masern
Poliomyelitis (als Verdacht gilt jede akute schlaffe Lähmung, außer wenn traumatisch bedingt)
Tollwut
2. der Verdacht auf und die Erkrankung an einer mikrobiell bedingten Lebensmittelvergiftung oder
an einer akuten infektiösen Gastroenteritis, wenn
a) eine Person betroffen ist, die eine Tätigkeit im Sinne des § 42 Abs. 1 ausübt,
b) zwei oder mehr gleichartige Erkrankungen auftreten, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird,
3. der Verdacht einer über das übliche Ausmaß einer Impfreaktion hinausgehenden gesundheitlichen Schädigung,
4. die Verletzung eines Menschen durch ein tollwutkrankes, -verdächtiges oder -ansteckungsverdächtiges Tier sowie die Berührung eines solchen Tieres oder Tierkörpers,
5. soweit nicht nach den Nummern 1 bis 4 meldepflichtig, das Auftreten
a) einer bedrohlichen Krankheit oder
b) von zwei oder mehr gleichartigen Erkrankungen, bei denen ein epidemischer Zusammenhang
wahrscheinlich ist oder vermutet wird, wenn dies auf eine schwerwiegende Gefahr für die Allgemeinheit hinweist und Krankheitserreger als Ursache in Betracht kommen, die nicht in § 7
genannt sind.
Dem Gesundheitsamt ist unverzüglich das gehäufte Auftreten nosokomialer Infektionen, bei denen
ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird, als Ausbruch nicht
namentlich zu melden. Die Meldung nach Satz 1 hat gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 1, 3 und 5, § 10 Abs. 1
Satz 3, Abs. 3 und 4 Satz 3 zu erfolgen.
40
§ 7 Meldepflichtige Nachweise von Krankheitserregern (hier nur Viren)
(1) Namentlich ist bei folgenden Krankheitserregern, soweit nicht anders bestimmt, der direkte oder
indirekte Nachweis zu melden, soweit die Nachweise auf eine akute Infektion hinweisen:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Adenoviren; Meldepflicht nur für den direkten Nachweis im Konjunktivalabstrich
Ebolavirus
FSME-Virus
Gelbfiebervirus
Hantaviren
Hepatitis-A-Virus
Hepatitis-B-Virus
Hepatitis-C-Virus; Meldepflicht für alle Nachweise, soweit nicht bekannt ist, dass eine chronische Infektion vorliegt
9. Hepatitis-D-Virus
10. Hepatitis-E-Virus
11. Influenzaviren; Meldepflicht nur für den direkten Nachweis
12. Lassavirus
13. Marburgvirus
14. Masernvirus
15. Norovirus; Meldepflicht nur für den direkten Nachweis aus Stuhl
16. Poliovirus
17. Rabiesvirus
18. Rotavirus
19. andere Erreger hämorrhagischer Fieber.
(2) Namentlich sind in dieser Vorschrift nicht genannten Krankheitserreger zu melden, soweit deren
örtliche und zeitliche Häufung auf eine schwerwiegende Gefahr für die Allgemeinheit hinweist.
Die Meldung nach Satz 1 hat gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 2, 3 und Abs. 4, § 9 Abs. 2, 3 Satz 1 oder 3
zu erfolgen.
(3) Nichtnamentlich ist bei folgenden Krankheitserregern der direkte oder indirekte Nachweis zu
melden:
1. HIV
2. Rötelnvirus; Meldepflicht nur bei konnatalen Infektionen
41
§ 8 Zur Meldung verpflichtete Personen (Auszug)
(1) Zur Meldung oder Mitteilung sind verpflichtet:
Im Falle des § 6 der feststellende Arzt; in Krankenhäusern oder anderen Einrichtungen der stationären Pflege ist für die Einhaltung der Meldepflicht neben dem feststellenden Arzt auch der leitende
Arzt, in Krankenhäusern mit mehreren selbständigen Abteilungen der leitende Abteilungsarzt, in
Einrichtungen ohne leitenden Arzt der behandelnde Arzt verantwortlich,
Im Falle der §§ 6 und 7 sind die Leiter von Einrichtungen der pathologisch-anatomischen Diagnostik, wenn ein Befund erhoben wird, der sicher oder mit hoher Wahrscheinlichkeit auf das Vorliegen einer meldepflichtigen Erkrankung oder Infektion durch einen meldepflichtigen Krankheitserreger schließen lässt,
(2) Der Meldepflichtige hat dem Gesundheitsamt unverzüglich mitzuteilen, wenn sich eine Verdachtsmeldung nicht bestätigt hat.
42
Servicebewertung
Bitte teilen Sie uns Ihre Kritik an unseren Leistungen (Untersuchungsdauer, Ergebnismitteilung,
fachliche Beratung) telefonisch mit: 030 450 525 084 (oder per Fax: 030 450 525 908).
So werden wir auf möglicherweise bestehende Mängel aufmerksam und können diese umgehend
beheben.
Literatur
H.W. Doerr, W.H. Gerlich (Hrg.): Medizinische Virologie. Georg Thieme Verlag. 2002
O. A. Haller, Th. Mertens (Hrg.): Diagnostik und Therapie von Viruskrankheiten
Leitlinien der Gesellschaft für Virologie. Urban & Fischer. 2. Auflage 2004
Fields Virology, 5th edition. Lippincott & Wilkins. 2007
R. Füssle, A.. Sziegoleit: Praxis der Infektiologie. Springer. 2001
Mandell, Douglas, Bennett: Principles and Practice of Infectious Diseases. Churchill Livingstone
2005
43
Herunterladen