Veröffentlichungen zu Medizinethik, Pflegeethik und Bioethik

Werbung
Ulrich H.J. Körtner
Veröffentlichungen zu Medizinethik, Pflegeethik und Bioethik
(Stand: 9.10.2014)
1. MONOGRAPHIEN UND HERAUSGEGEBENE SCHRIFTEN
1.
Bedenken, daß wir sterben müssen. Sterben und Tod in Theologie und
medizinischer Ethik (BsR 1147), München 1996 (128 S.)
2.
Der unbewältigte Tod. Theologische und ethische Erwägungen zum Lebensende
in der heutigen Gesellschaft (Angermühler Gespräche, Bd. 7), Passau 1997 (48 S.)
3.
Solange die Erde steht. Schöpfungsglaube in der Risikogesellschaft (Mensch Natur - Technik, Bd. 2), Hannover 1997 (184 S.)
4.
Wie lange noch, wie lange? Über das Böse, Leid und Tod, Neukirchen-Vluyn
1998 (VIII + 119 S.)
5.
Evangelische Sozialethik. Grundlagen und Themenfelder (UTB 2107), Göttingen
1999,
darin: Kap. 8: Medizin und Menschenwürde. Ethische Probleme der Biomedizin
und medizinischen Genetik (S. 199-232); Kap. 10: Optimierung der Natur?
Chancen und Risiken der Gentechnik im Bereich der Pflanzen- und Tierzucht
sowie der Lebensmittelerzeugung (S. 254-276)
6.
Unverfügbarkeit des Lebens? Grundfragen der Bioethik und der medizinischen
Ethik, Neukirchen-Vluyn 2001 (XII + 143 S.)
7.
Verantwortung für das Leben. Eine evangelische Denkschrift zu Fragen der
Biomedizin, im Auftrag des Evangelischen Oberkirchenrats A. und H.B. der
Evangelischen Kirche A. und H.B. in Österreich erarbeitet von Ulrich H.J.
Körtner in Zusammenarbeit mit Michael Bünker, Wien 2001 (40 S.)
[Wiederabdruck in: epd-Dokumentation 4/2002, S. 34-59]
8.
(Hg., zus. mit Christian Kopetzki), Embryonenschutz – Hemmschuh für die
Biomedizin? (Schriftenreihe Recht der Medizin, Bd. 18), Wien 2003 (X + 176 S.)
darin: (zus. m. Chr. Kopetzki), Vorwort (S. V)
9.
(Hg., zus. m. Reiner Anselm), Streitfall Biomedizin. Orientierung in christlicher
Verantwortung, mit einer Einführung von T. Rendtorff, Göttingen 2003 (216 S.)
darin: Vorwort (S.5-6); Glossar ethischer und medizinischer Fachausdrücke (S.
209-214)
10.
Grundkurs Pflegeethik (UTB 2514), Wien 2004 (268 S.)
11.
Unverfügbarkeit des Lebens? Grundfragen der Bioethik und der medizinischen
Ethik, 2. Aufl., Neukirchen-Vluyn 2004 (XII + 143 S.) [= Nr. 6]
1
12.
„Lasset uns Menschen machen“. Christliche Anthropologie im biotechnologischen
Zeitalter, München 2005 (240 S.)
13.
Ulrich H.J. Körtner/Günter Virt/Dietrich v. Engelhardt/Franz Haslinger (Hg.),
Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen. Beiträge zu einer
interkulturellen Medizinethik, Neukirchen-Vluyn 2006 (VIII + 254 S.),
darin: (zus. m. G. Virt, D. v. Engelhardt u. F. Haslinger) Vorwort (S. V); Zur
Einführung: Interkulturelle und interreligiöse Fragestellungen heutiger
Medizinethik (S. 1-4)
14.
Ethik im Krankenhaus. Diakonie – Seelsorge – Medizin, Göttingen 2007 (238 S.)
15.
Ulrich H.J. Körtner/Christian Kopetzki/Maria Kletečka-Pulker (Hg.), Das
österreichische Patientenverfügungsgesetz. Ethische und rechtliche Aspekte
(Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin, Bd. 1), Wien/New York 2007
(255 S.),
darin: (zus. m. Chr. Kopetzki u. M. Kletečka-Pulker) Vorwort (S. V)
16.
Reiner Anselm/Ulrich H.J. Körtner (Hg.), A polêmica da biomedicina. Um
avaliação pleo prisma da responsabilidade cristã, São Paulo 2007 [=
portugiesische Übersetzung von Nr. 9]
darin: (zus. m. R. Anselm) Prefácio (S. 9-10); Glossário de termos da ética e da
medicina (S. 205-211)
17.
Evangelische Sozialethik. Grundlagen und Themenfelder (UTB 2107), 2.,
überarbeitet u. erw. Aufl., Göttingen 2008,
darin: Kap. 9: Medizin und Menschenwürde. Grundprobleme der Medizinethik (S.
234-268); Kap. 10: Optimierung der Natur? Chancen und Risiken der Gentechnik
(S. 292-317)
18.
Ulrich H.J. Körtner/Christian Kopetzki (Hg.), Stammzellforschung. Ethische und
rechtliche Aspekte (Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin, Bd. 2),
Wien/New York 2008 (XIV + 394 S.)
darin: (zus. m. Chr. Kopetzki) Vorwort (S. V-VI)
19.
Ulrich H.J. Körtner/Günter Virt/Dietrich v. Engelhardt/Franz Haslinger (Hg.),
Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen. Beiträge zu einer
interkulturellen Medizinethik, 2. Aufl. Neukirchen-Vluyn 2009 (VIII + 254 S.),
darin: (zus. m. G. Virt, D. v. Engelhardt u. F. Haslinger) Vorwort (S. V); Zur
Einführung: Interkulturelle und interreligiöse Fragestellungen heutiger
Medizinethik (S. 1-4) [= Nr. 13]
20.
Ulrich H.J. Körtner/Sigrid Müller/Maria Kletečka-Pulker/Julia Inthorn (Hg.),
Spiritualität, Religion und Kultur am Krankenbett (Schriftenreihe Ethik und Recht
in der Medizin 3), Wien/New York 2009 (X + 210 S.)
darin: (zus. m. S. Müller, M. Kletečka-Pulker u. Julia Inthorn) Vorwort (S. V-VI)
21.
Ulrich H.J. Körtner/Christian Kopetzki/Maria Kletečka-Pulker/Julia Inthorn,
Studie über die rechtlichen, ethischen und faktischen Erfahrungen nach In-Kraft-
2
Treten des Patientenverfügungs-Gesetzes (PatVG). Endbericht, Wien 2009 (90
S.),
darin: IV. Ethischer Teil (S. 70-84)
22.
Leib und Leben. Bioethische Erkundungen zur Leiblichkeit des Menschen
(APTLH 61), Göttingen 2010 (230 S.)
23.
Ulrich H.J. Körtner/Christian Kopetzki/Christiane Druml (Hg.), Ethik und Recht
in der Humanforschung (Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin 5),
Wien/New York 2010 (X + 291 S.),
darin: (zus. m. Chr. Kopetzki und Chr. Druml) Vorwort (S. V-VI)
24.
Grundkurs Pflegeethik, 2., überarbeitete u. erw. Auflage, Wien 2012 (232 S.)
25.
Curs fundamental de etica îngrijirii (DRThB 1), Sibiu/Hermannstadt 2012 (247 S.)
[= rumänische Übersetzung von Nr. 24]
26.
Lukas Kaelin/Ulrich H.J. Körtner/Ya-Ping Lin/Michael Shiyung Liu/Sigrid
Müller/Yao-ming Tsai (Hg.), The Conception of the Human Person in Medicine.
Exploring Boundaries between Traditional Chinese and Western Medicine
(Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin, Bd. 9), Wien 2013 (XIX + 233
S.), darin: (zus. mit den übrigen Mitherausgebern) Preface (S. V)
27.
Lukas Kaelin/Maria Kletečka-Pulker/Ulrich H.J. Körtner (Hg.), Wieviel Deutsch
braucht man, um gesund zu sein? Migration, Übersetzung und Gesundheit
(Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin, Bd. 10), Wien 2013 (XIX + 186
S.), darin: (zus. m. L. Kaelin und M. Kletečka-Pulker) Vorwort (S. V)
28.
Reiner Anselm/Julia Inthorn/Lukas Kaelin/Ulrich H.J. Körtner (Hg.), Autonomie
und Macht. Interdisziplinäre Perspektiven auf medizinethische Entscheidungen
(Edition Ethik, Bd. 12), Göttingen 2013 (187 S.),
darin: (zus. mit R. Anselm/J. Inthorn/L. Kaelin) Zur Einführung: Autonomie und
Macht in der modernen Medizin, S. 7-10
29.
Jürgen Habermas/Hubert Christian Ehalt/Ulrich H.J. Körtner/Peter Kampits,
Biologie und Biotechnologie – Diskurse über eine Optimierung des Menschen
(Wiener Vorlesungen im Rathaus. Edition Gesellschaftskritik, Bd. 9), Wien 2014
(72 S.)
2. AUFSÄTZE, KOMMENTARE, LEXIKONARTIKEL
1.
Theologische Perspektiven aktiver Sterbehilfe, botschaft und dienst 36, 1985, S.
29-35
2.
Ehrfurcht vor dem Leben - Verantwortung für das Leben. Bedeutung und
Problematik der Ethik Albert Schweitzers, ZThK 85, 1988, S. 329-348
3.
Genforschung aus theologischer Sicht. Thesen, Erziehen heute 39, 1989, H. 4, S.
18-21
3
4.
Das Fragment des Lebens, LM 32, 1993, H. 12, S. 30-32
5.
Der verwilderte Tod. Gesellschaftliche und theologische Aspekte des heutigen
Umgangs mit Tod und Sterben, ThBeitr 26, 1995, S. 248-64
6.
Von Mäusen und Menschen. Zur Auseinandersetzung mit utilitaristischen
Ansätzen medizinischer Ethik, ZEE 39, 1995, S. 26-42
7.
Der sogenannte Ganztod. Anthropologische und medizinethische Aspekte der
Hirntodkontroverse, LM 34, 1995, H. 3, S. 12-15
8.
Medizin und Ethik, Evangelische Diakonie, 1995, Nr. 3, S. 4-6
9.
Ganz tot oder halbtot? Anthropologische und medizinethische Aspekte der
Hirntodkontroverse, Recht der Medizin 2, 1995, S. 79-84
10.
Reparaturversuche am Gehirn. Ethische Probleme bei der Transplantation von
Hirngewebe, LM 34, 1995, H. 10, S.1 0-11
11.
Dimensionen von Heil und Heilung, EthMed 8, 1996, S. 27-42
12.
Ethische Gesichtspunkte der Beziehung zwischen Arzt und Patient, Recht der
Medizin 3, 1996, S. 43-45
13.
Dem Risiko trotzen. Grundzüge einer zeitgemäßen Verantwortungsethik, EK 29,
1996, S. 581-586
14.
Wozu Ethik? Begründungsprobleme der Sozialethik in Auseinandersetzung mit
Niklas Luhmanns Soziologie der Moral, in: Th. Holzmüller/K.-N. Ihmig (Hg.),
Zugänge zur Wirklichkeit. Theologie und Philosophie im Dialog (FS H. Braun),
Bielefeld 1997, S. 187-203
15.
Prinzip Verantwortung? Begründungsprobleme heutiger Verantwortungsethik,
GlLern 12, 1997, S. 136-147
16.
Ethische Aspekte der Gentechnik. Zur ethischen Beurteilung der Chancen und
Risiken gentechnischer Verfahren im Bereich der Pflanzen- und Tierzucht sowie
der Lebensmittelerzeugung, Ethica 5, 1997, S. 339-359
17.
Heil und Heilung. Interdisziplinäre Aspekte von Krankheit und Gesundheit im
Gespräch zwischen Medizin und Theologie, Journal für Anästhesie und
Intensivbehandlung 5, 1998, H. 1, S. 105-108
18.
Bedenkliche
Handlungsspielräume.
Die
ethische
Dimension
der
Bioethikkonvention des Europarates, LM 37, 1998, H. 4, S. 8-11(Wiederabdruck
in: epd-Dokumentation 16/98, S.29-32; englische Übersetzung: Alarming Leeway.
The ethic dimension on the Council of Europe’s Bioethic Convention, Ecumenical
Dialogue 2/98, S. 6-8)
4
19.
Medizin
und
Menschenwürde.
Die
ethische
Dimension
der
Menschenrechtskonvention des Europarats zur Biomedizin, in: Schriftenreihe
Evangelischer Bund in Österreich, H. 150, Wien 1998, S. 3-12
20.
(zus. mit Günter Virt:) Pietät und Nächstenliebe. Ein christlich-ökumenischer
Beitrag zum Umgang mit dem menschlichen Leichnam, in: N.Stefenelli (Hg.),
Körper ohne Leben. Begegnung und Umgang mit Toten, Wien 1998, S. 919-926
21.
Ethische Aspekte der Gentechnik – Chancen und Risiken, Der Förderungsdienst.
Fachzeitschrift für Agrarwirtschaft, Ernährung und Ökologie 46, 1998,
Sonderbeilage zu H. 4, S. 29-36
22.
Die ethische Dimension der Menschenrechtskonvention des Europarates zur
Biomedizin, Recht der Medizin 5, 1998, S. 106-111
23.
Leibhaftig leben – leibhaftig sterben. Über das Leben als Fragment.
Grundeinsichten theologischer Anthropologie im Gespräch mit der Medizin, in:
Ev. Akademie Iserlohn (Hg.), „Kalte Embryonen“ und „Warme Leichen“.
Körperverständnis und Leiblichkeit. Christliche Anthropologie und das
Menschenbild der Medizin (Tagungsprotokoll 82/1997), Iserlohn o.J. (1998), S.
51-67
24.
Art. animal rights, RGG4 I, Tübingen 1998, Sp. 503-504
25.
Die Würde des Menschen - unantastbar? Über die rechtliche und moralische
Stellung von Embryonen, ZdZ /LM 1,1998, H. 12, S. 23-26
26.
(zus. mit Günter Virt:) Die Lebenden und die Toten. Ethische Gesichtspunkte des
Umgangs mit dem Leichnam, Zeitschrift für medizinische Ethik 45, 1999, S. 3343
27.
Leben in des Menschen Hand? Genetik und medizinische Ethik, ZEE 43, 1999, S.
138-149
28.
Fähig zur Moral. Was genau meint eine Ethik des Lebens?, EK 32,1999, H. 5, S.
47-49
29.
Leben in des Menschen Hand? Eine christliche Antwort auf die Herausforderung
durch die Genetik, Diakonie Jahrbuch 1999, Stuttgart 1999, S. 175-186
30.
Ehrfurcht vor dem Leben? Der Lebensbegriff in der bioethischen Diskussion,
Info-dienst bio-ethik 2/99, hg. v. aktion leben österreich, S. 29-39
31.
Leben in des Menschen Hand? Gentechnik und Medizinische Ethik, in: Brauchen
wir eine neue Ethik? Ethische Herausforderung im Krankenhaus. Internationales
Ethiksymposium der Konfessionellen Spitäler OÖ, 12.-14. November 1998,
Abstracts, Linz o.J. (1999), S. 63-72
32.
Leben in des Menschen Hand? Genetik und
Ordensnachrichten 38, 1999, H. 3, S. 14-26 [= Nr. 31]
5
medizinische
Ethik,
32.
Life Sciences: Akzeptanz und Widerstand, Ängste und Hoffnungen, in: Life
Sciences in Österreich, Workshop Wien, 21.-22.10.1999, Summary, Austrian
Research Centers, Seibersdorf 1999, S. 19-24
33.
Gesundheit um jeden Preis? Ziele und Kosten des medizinischen Fortschritts aus
ethischer Sicht, Zeitschrift für medizinische Ethik 45, 1999, S. 303-317
34.
Brauchbare Richtmaße. Schöpfungsglaube in der Risikogesellschaft, ZdZ/LM 3,
2000, H. 1, S. 8-10
35.
Mysterium Mensch. Die christliche Ethik duldet keine „Anthropotechnik“, EK 33,
2000, H. 3, S. 7-10
36.
Seelsorge und Ethik. Zur ethischen Dimension seelsorgerlichen Handelns, Amt
und Gemeinde 51, 2000, S. 82-92
37.
Was heißt menschenwürdig sterben? Das Menschenbild in der Diskussion zur
Sterbehilfe, Amt und Gemeinde 51, 2000, S. 93-95
38.
Das Leben ist heilig. Warum Sterbehilfe aus christlicher Sicht abzulehnen ist, EK
33, 2000, H. 4, S. 25-28
39.
Gesundheit um jeden Preis? Ziele und Kosten des medizinischen Fortschritts aus
ethischer Sicht, in: An den Grenzen des Lebens – an den Grenzen der
Verantwortung? Dokumentation der 4. Fachtagung der Kaiserswerther
Generalkonferenz, 6. bis 8. Oktober 1999 in Gallneukirchen/Österreich, o.J.
[2000], S. 79-95 [= Nr. 33]
40.
Life in human hands? Genetics and medical ethics, Theology Digest 47, 2000, S.
141-147
41.
Seelsorge und Ethik. Zur ethischen Dimension ethischen Handelns, in: Chr.
Schneider-Harpprecht (Hg.), Zukunftsperspektiven für Seelsorge und Beratung,
Neukirchen-Vluyn 2000, S. 87-104 [= Nr. 36]
42.
Medizinethische Probleme in der Seelsorge. Ein Workshop, in: Chr.SchneiderHarpprecht (Hg.), Zukunftsperspektiven für Seelsorge und Beratung, NeukirchenVluyn 2000, S. 105-113
43.
„Was ist der Mensch, daß du seiner gedenkst?“ Fragen und Antworten
theologischer Anthropologie im Gespräch mit der Medizin, in: W. Vögele/A.
Dörries (Hg.), Menschenbild in Medizin und Theologie. Fachsymposium zum
interdisziplinären Dialog (Loccumer Protokolle 25/00), Loccum 2000, S. 47-73
44.
Therapeutisches Klonen – Fortschritt oder Irrweg
http://science.orf.at/science/koertner/2902, 16.1.2001 (4 S.)
45.
Für
und
Wider
Xenotransplantation,
http://science.orf.at/science/koertner/xenotransplantation, 17.1.2001 (2 S.)
6
der
Medizin?,
46.
Der unbezähmbare Tod, in: F.J. Wetz/B. Tag (Hg.), Schöne neue Körperwelten.
Der Streit um die Ausstellung, Stuttgart 2001, S. 241-265
47.
Gott und Gehirn, http://science.orf.at/science/koertner/4563, 1.2.2001 (4 S.)
48.
The Challenge of Genetic Engineering to Medical Anthropology and Ethics,
Human Reproduction and Genetic Ethics 7, 2001, H. 1, S. 21-24
49.
Ehrfurcht vor dem Leben? Über die Moral (in)
http://science.orf.at/science/koertner/6101, 19.2.2001 (3 S.)
50.
Menschenrecht im Reagenzglas. Therapeutisches Klonen: Fortschritt oder Irrweg
der Medizin?, Zeitzeichen 2, 2001, H. 3, S. 15-17
51.
Menschenwürde
und
Embryonenschutz.
Ethische
Reproduktionsmedizin, Amt und Gemeinde 52, 2001, S. 42-51
52.
„Laßt uns Menschen klonen, ein Bild, das uns gleich sei!“ Der Plan, Menschen zu
klonen,
ist
ein
Angriff
auf
die
Menschenwürde,
http://science.orf.at/science/koertner/7882, 11.3.2001 (4 S.)
53.
Medizinische Ethik in Österreich, Newsletter der Akademie für Ethik in der
Medizin 6, 2001, Nr. 1, S. 1
54.
Evangelische Kirche und Biomedizin. Die Evangelische Kirche in Österreich
schaltet sich in die Diskussion über das reproduktive Klonen ein,
http://science.orf.at/science/koertner/8822, 20.3.2001 (2 S.)
55.
Unverfügbarkeit des Lebens? Der Lebensbegriff in der bioethischen und der
medizinethischen Diskussion, http://science.orf.at/science/koertner/9981, 5.4.2001
(4 S.)
56.
Was darf der Mensch? Entschlüsselung des menschlichen Genoms wirft neue
ethische Fragen auf, Medical Tribune Österreich 33, Nr. 14, 4.4.2001, S. 16
57.
Euthanasie – ein Sterben in Würde?, http://science.orf.at/science/koertner/10382,
11.4.2001 (4 S.)
58.
Die Ethik als Feigenblatt der Biopolitik? Warum die vom Kanzler angekündigte
Bioethik-Kommission
an
ihrer
Aufgabe
scheitern
könnte,
http://science.orf.at/science/koertner/12823, 14.5.2001 (3 S.)
59.
Genetic Engineering as Challenge to Medical Anthropology and Ethics, in: M.M.
Kochen/E. Rebhandl/M. Maier (Hg.), Challenges to our Professional Attitudes –
Past and Present. Proceedings of the Symposium at Wonca 2000 Vienna, Wien
2001, S. 89-94
60.
Ethik als Feigenblatt der Biopolitik?, Die Furche, Nr. 18, 24.5.2001, S. 2 [=
gekürzte Fassung von Nr. 58]
7
der
BSE-Krise,
Probleme
der
61.
Stammzellenforschung
–
Plädoyer
für
eine
seriöse
http://science.orf.at/science/koertner/13681, 25.5.2001 (3 S.)
62.
Theologie und Biomedizin: Wegbestimmung
Dokumentation 26/2001, S. 13-22
63.
Überzählige Embryonen – was tun? Zur ethischen Debatte über "Verwerfung" und
Nutzung von Embryonen, http://science.orf.at/science/koertner/16602, 30.6.2001
(7 S.)
64.
Wann beginnt das Leben?, Synode direkt. Journal aus der braunschweigischen
Landeskirche, 2001, Nr. 1, S. 34-37
65.
Was heißt menschenwürdig sterben?, Wiener Journal Nr. 250/251, 2001, S. 9-10
66.
Präimplantationsdiagnostik – Hilfe für Betroffene oder neue Eugenik? (Teil 1),
http://science.orf.at/science/koertner/18621, 30.7.2001 (4 S.)
67.
Präimplantationsdiagnostik – Hilfe für Betroffene oder neue Eugenik? (Teil 2),
http://science.orf.at/science/koertner/18641, 1.8.2001 (5 S.)
68.
Art. Medizin, Medizinische Ethik, Evangelisches Soziallexikon. Neuausgabe, hg.
v. M. Honecker u.a., Stuttgart 2001, Sp. 1038-1044
69.
Ein Sieg der Doppelmoral. Zur halbherzigen Entscheidung des amerikanischen
Präsidenten Bush für die Forschung an embryonalen Stammzellen,
http://science.orf.at/science/koertner/19746, 10.8.2001 (2 S.)
70.
Forschungsethik und Menschenbild. Zum Leitbild medizinischer Forschung,
http://science.orf.at/science/koertner/22822, 18.9.2001 (6 S.)
71.
Pränatale Diagnostik. Eine Diskussion mit Prof. Dr. Martin Langer, Prof. Dr. Ina
Wagner, Prof. Dr. Ulrich Körtner, Dr. Jutta Fiegl, NRAbg. Prof. Dr. Kurt
Grünewald,
Moderation:
Edith
Bachkönig,
http://www.gbw.at/ethik/praenatal.html (28 S.)
72.
Embryonenschutz – Hemmschuh für die Biomedizin? Die Debatte über
embryonale
Stammzellen
geht
in
eine
neue
Runde,
http://science.orf.at/science/koertner/26102, 2.10.2001 (4 S.)
73.
Embryonenschutz und Biomedizin – eine Zwischenbilanz der bioethischen
Debatte, http://science.orf.at/science/koertner/28122, 14.10.2001 (5 S.)
74.
Verantwortung für das Leben. Evangelische Kirche veröffentlicht Denkschrift zur
Biomedizin, http://science.orf.at/science/koertner/29362, 23.10.2001 (3 S.)
75.
Europäische Biopolitik. Die jüngsten Entwicklungen sind auch für Österreich von
Bedeutung, http://science.orf.at/science/koertner/32462, 18.11.2001 (5 S.)
8
evangelischer
Debatte,
Ethik,
epd-
76.
Menschenwürde
und
Embryonenschutz.
Ethische
Probleme
der
Reproduktionsmedizin, in: Fortpflanzungsmedizin – Ethik und Rechtspolitik.
Enquete, veranstaltet vom Bundesministerium für Justiz und Bundesministerium
für soziale Sicherheit und Generationen, November 2000 (Schriftenreihe des
Bundesministeriums für Justiz 105), Wien 2001, S. 71-96 [= Nr.51]
77.
Art. Tier, TRE 33, Lfg. 3/4, Berlin/New York 2001, S. 527-535
78.
Homo creatus. Das Menschenbild im Spannungsfeld von Theologie und
molekularer Medizin, ThZ 57, 2001, S. 437-454
79.
Bioethik 2001 – ein Rückblick, http://science.orf.at/science/koertner/35923,
26.12.2001 (6 S.)
80.
Bioethik-Konvention: Die Zeit drängt! Warum Österreich die BioethikKonvention unterzeichnen sollte, http://science.orf.at/science/koertner/38605,
8.1.2002 (3 S.)
81.
Nobody is perfect. Über das Recht auf Unvollkommenheit im Zeitalter der
Biomedizin, http://science.orf.at/science/koertner/40085, 22.1.2002 (4 S.)
82.
R. Anselm/J. Fischer/Chr. Frey/U. Körtner/H. Kreß/T. Rendtorff/D. Rössler/Chr.
Schwarke/K. Tanner, Starre Fronten überwinden. Eine Stellungnahme
evangelischer Ethiker zur Debatte um die Embryonenforschung,
http://www.nhueck.de/zee/stellungnahme.pdf (14 S.)
83.
R. Anselm/J. Fischer/Chr. Frey/U. Körtner/H. Kreß/T. Rendtorff/D. Rössler/Chr.
Schwarke/K. Tanner, Pluralismus als Markenzeichen. Eine Stellungnahme
evangelischer Ethiker zur Debatte um die Embryonenforschung, Frankfurter
Allgemeine Zeitung, 23.1.2002, Nr. 19, S. 8 [geringfügig gekürzte Fassung von
Nr. 82]
84.
Starre Fronten überwinden. Evangelische Ethiker beziehen Stellung zur
Embryonenforschung, http://science.orf.at/science/koertner/40305, 23.1.2002 (5
S.)
85.
Embryonale
Stammzellen
–
die
Politik
der
kleinen
http://science.orf.at/science/koertner/41785, 31.1.2002 (4 S.)
86.
Das Menschenbild im Zwiespalt von Theologie und molekularer Medizin, in: S.J.
Lederhilger (Hg.), Lasst uns Menschen machen, Theologie und molekulare
Medizin (Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge 6), Frankfurt a.M. 2002, S.
82-96
87.
Therapieverzicht am Lebensende? Ethische Fragen des medizinisch assistierten
Sterbens, ZME 48, 2002, S. 15-28
88.
Embryonenschutz und medizinischer Fortschritt. Ethische Probleme der
Reproduktionsmedizin, ZEE 46, 2002, S. 6-19
9
Schritte,
89.
Menschliche Embryonen oder embryonale Menschen? Ideologische Aufrüstung
schadet
einer
sachlichen
Stammzellen-Debatte,
http://science.orf.at/science/koertner/46746,
7.3.2002
(7
S.)
[=
http://www.zee.de/Embryonale%20Menschen.pdf]
90.
Ethische Fragen der Biotechnologie, in: Chr. Kopetzki/H. Mayer (Hg.),
Biotechnologie und Recht (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts
für Gesetzgebungspraxis und Rechtsanwendung 11), Wien 2002, S. 1-14
91.
Alles, was der Mensch ist, Die Presse, Spectrum, 23.3.2002, S. II
92.
Ethische Reflexionen auf den Klimawandel. Zur Operationalisierbarkeit des
Leitbildes der Nachhaltigkeit, Ethica 10, 2002, S. 5-31
93.
(zus. mit Johannes Huber, Margit Pavelka u. Franz Wachtler:) Christentum und
Naturwissenschaft, in: P. Antes (Hg.), Christentum und europäische Kultur. Eine
Geschichte und ihre Gegenwart, Freiburg/Basel/Wien 2002, S. 116-130
94.
Kein Patent auf Leben? Im Streit um die Biopatentrichtlinie ist jetzt die Politik
gefragt, nicht die Ethik, http://science.orf.at/science/koertner/49426, 13.4.2002 (5
S.)
95.
R. Anselm/J. Fischer/Chr. Frey/U. Körtner/H. Kreß/T. Rendtorff/D. Rössler/Chr.
Schwarke/K. Tanner, Superare le rigide contrapposizioni. Telogi evangelici e
ricerca sull’embrione, Il Regno-Documenti 47, 2002, S. 253-256 [italienische
Übersetzung von Nr. 82]
96.
Das Recht auf Unvollkommenheit. Ethische Herausforderungen der Biomedizin,
BEHINDERTE in Familie, Schule und Gesellschaft 25, 2002, H. 1, S. 59-68
97.
Embryonale Stammzellen – in Österreich tabu? In der kommenden Woche will die
Bioethik-Kommission
Stellung
beziehen,
http://science.orf.at/science/koertner/50727, 2.5.2002 (7 S.)
98.
Stammzellforschung: Die Doppelmoral der österreichischen
http://science.orf.at/science/koertner/51548, 16.5.2002 (4 S.)
99.
Stammzellforschung in der Schweiz. Der Schweizer Bundesrat veröffentlicht
Entwurf
eines
Embryonenforschungsgesetzes,
http://science.orf.at/science/koertner/51870, 22.5.2002 (3 S.)
Biopolitik,
100. R. Anselm/J. Fischer/Chr. Frey/U. Körtner/H. Kreß/T. Rendtorff/D. Rössler/Chr.
Schwarke/K. Tanner, Overcoming Rigidly-Drawn Battle-Lines: A PositionStatement of Evangelical Ethicists in the Debate over Embryo Research, translatet
by
P.
Kreiss,
Journal
of
Lutheran
Ethics
2002/5:
http://www.elca.org/jle/articles/contemporary_issues/stem_cells/article.multiauthored01.html [engl. Übersetzung von Nr. 82]
101. Forschungsethik und Menschenbild, in: Köpfe. Stipendien und Preise der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Bericht 9/2002, S. 2-3
10
102. Therapieverzicht am Lebensende? Ethische Fragen des medizinisch assistierten
Sterbens (Abstract), Wiener Klinische Wochenschrift 114, 2002, S. XIII
103. Ethische
Probleme
beim
Sterben
an
der
Intensivstation,
http://www.univie.ac.at/ierm/php/Dokumente/Ethische%20Probleme%20beim%2
0Sterben%20an%20der%20Intensivstation.pdf (Download), 13 S.
104. Forschung an embryonalen Stammzellen. Zur Diskussion und Gesetzeslage in
Österreich,
http://www.bka.gv.at/bka/bioethik/beitrag_koertner3.pdf,
jetzt:
http://www.bka.gv.at/2004/4/8/beitrag_koertner3.pdf, 3.5.2004 (21 S.)
105. Wissenschaft und Öffentlichkeit. Welche gesellschaftliche Rolle spielt die
Wissenschaftsethik?, http://science.orf.at/science/koertner/53171, 13.6.2002 (7 S.)
106. Auf tönernen Füßen. Es wäre eine falsch verstandene Ökumene, würde die
evangelische Kirche der katholischen Bioethik-Position mit ihren absoluten
Handlungsverboten folgen, Die Furche, Nr. 28, 11.7.2002, S. 12
107. Politik des Lebens. Über das Verhältnis von Bioethik und Biopolitik,
http://science.orf.at/science/koertner/55285, 16.7.2002 (8 S.)
108. Gesundheit nicht um jeden Preis. Ziele und Kosten des medizinischen Fortschritts
aus ethischer Sicht, in: D. Aufderheide/M. Dabrowski (Hg.), Gesundheit – Ethik –
Ökonomik. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des
Gesundheitswesens (Volkswirtschaftliche Schriften 524), Berlin 2002, S. 51-75
109. Tür und Tor, Kind und Bad. Über Bioethik und Biopolitik, Die Presse, Spectrum,
17.8.2002, S. I-II
110. Gesundheit um jeden Preis?, doktorinwien. Mitteilungen der Ärztekammer für
Wien 9/2002, S. 82
111. Moratorium in der Stammzellforschung – Österreich
http://science.orf.at/science/koertner/59509, 3.10.2002 (4 S.)
ist
am
Zug,
112. Verantwortung für das Leben. Eine Einführung in die Denkschrift der
Evangelischen Kirche A.u.H.B. in Österreich zu Fragen der Biomedizin,
Standpunkt. Zeitschrift des Evangelischen Bundes in Österreich, H. 168, Wien
2002, S. 3-22
113. Schmerz, laß nach! Ethik-Institut veranstaltete Symposium über Schmerztherapie
und die Grenzen des Machbaren, http://science.orf.at/science/koertner/61829,
13.11.2002 (7 S.)
114. Wahlkampf
2002:
Biopolitik
war
kein
Thema.
http://science.orf.at/science/koertner/62485, 22.11.2002 (4 S.)
11
Eine
Bilanz,
115. Ethik der Organtransplantation, in: tx-life. Umfassende Informationsbroschüre
zum Thema „Organspende und Transplantation“ der Wiener klinischen Abteilung
für Transplantationschirurgie, Wien 2002, S. 16
116. Ihr Kinderlein, kommet! Wo liegen die Grenzen der „reproduktiven Autonomie“?,
http://science.orf.at/science/koertner/64088, 17.12.2002 (4 S.)
117. (zus. m. R. Gmeiner:) Die Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt –
Entstehungsgeschichte, Arbeitsweise und Bedeutung, Recht der Medizin 9, 2002,
S. 164-173 (dass. online: http://www.bka.gv.at/bka/bioethik/beitrag_gmeiner.pdf,
jetzt: http://www.bka.gv.at/2004/4/7/beitrag_gmeiner.pdf, 3.5.2004)
118. Biound
Medizinethik
2002.
Ein
http://science.orf.at/science/koertner/63886, 23.12.2002 (6 S.)
Jahresrückblick,
119. Forschung an embryonalen Stammzellen. Zur Diskussion und Gesetzeslage in
Österreich, ThZ 58, 2002, S.339-358
120. Menschen
klonen:
ein
Angriff
auf
die
http://science.orf.at/science/koertner/65245, 17.1.2003 (6 S.)
Menschenwürde,
121. Angriff auf die Menschenwürde, Die Universität. Zeitung der Universität Wien –
online, 21.1.2003 (http://www.univie.ac.at/dieuniversitaet) (5 S.) [= Nr. 120]
122. Hirntod und Organtransplantationen aus christlicher, jüdischer und islamischer
Sicht, in: F.S.Oduncu/U.Schroth/W.Vossenkuhl (Hg.), Transplantation.
Organgewinnung und –allokation (Medizin – Ethik – Recht 2), Göttingen 2003, S.
102-117
123. Angriff auf die Menschenwürde. Ethische und theologische Argumente gegen das
Klonen von Menschen, Amt und Gemeinde 54, 2003, H. 3 (FS H.-Chr.SchmidtLauber), S. 79-81
124. Embryonenschutz und Embryonenforschung aus der Sicht evangelischer
Theologie, in: U. Körtner/Chr. Kopetzki (Hg.), Embryonenschutz – Hemmschuh
für die Biomedizin? (Schriftenreihe Recht der Medizin, Bd. 18), Wien 2003, S.
84-111
125. Embryonenschutz und Biomedizin – eine Zwischenbilanz der bioethischen
Debatte, in: U. Körtner/Chr. Kopetzki (Hg.), Embryonenschutz – Hemmschuh für
die Biomedizin? (Schriftenreihe Recht der Medizin, Bd. 18), Wien 2003, S. 169173
126. Konfliktfeld Embryonenschutz. Ein neues Sachbuch zum Thema
Embryonenforschung, http://science.orf.at/science/koertner/73487, 19.4.2003 (1
S.)
127. Bioethische Ökumene? Chancen und Grenzen ökumenischer Ethik am Beispiel
der Biomedizin, in: R. Anselm/U. Körtner (Hg.), Streitfall Biomedizin.
Orientierung in christlicher Verantwortung, Göttingen 2003, S. 71-96
12
128. Was ist ein Embryo? Der ethische Streit um embryonale Stammzellen geht in eine
neue Runde, http://science.orf.at/science/koertner/80105, 2.7.2003 (6 S.)
129. Religion im Labor. Forschungsethik und Menschenbild im Zeitalter der „Life
sciences“, in: K. Huizing/Chr. Bendrath/M. Buntfuß/M. Morgenrath (Hg.), Kleine
Transzendenzen (FS H.Timm) (Symbol – Mythos – Medien 10), Münster 2003, S.
146-158
130. Forschung an embryonalen Stammzellen. Zur Diskussion und Gesetzeslage in
Österreich, in: G. Maio/H. Just (Hg.), Die Forschung an embryonalen
Stammzellen in ethischer und rechtlicher Perspektive, Baden-Baden 2003, S. 124140 [= Nr. 119]
131. Unbestimmtheit des Lebensanfangs. Der Beginn menschlichen Lebens aus
theologischer Sicht, http://science.orf.at/science/koertner/84865, 12.8.2003 (7 S.)
132. Pflegenotstand und Pflegeforschung. Pflege ist
nicht nur ein
gesellschaftspolitisches, sondern auch ein wissenschaftliches Thema,
http://science.orf.at/science/koertner/90325, 24.9.2003 (4 S.)
133. Die neue Unübersichtlichkeit in der Stammzell-Politik. Neue Vorstöße und
Konflikte
vor
dem
Ablauf
des
EU-Moratoriums,
http://science.orf.at/science/koertner/94760, 3.11.2003 (6 S.)
134. Denn es genügt nicht [Ein Plädoyer für Pflegewissenschaft und Pflegeforschung],
Die Presse, Spectrum 8.11.2003, S. V
135. PID
im
Kreuzfeuer:
Zeugung
auf
http://science.orf.at/science/koertner/97217, 1.12.2003 (5 S.)
Probe?,
136. Ethik des Helfens – aus theologischer Sicht, ThBeitr 34, 2003, S. 306-322
137. Mensch und Tier aus der Sicht heutiger Ethik, Amt und Gemeinde 54, 2003, S.
243-251
138. Sterbebegleitung statt Sterbehilfe. Zur Diskussion über ein menschenwürdiges
Sterben, endlich leben. Zeitschrift der Internationalen Gesellschaft für
Sterbebegleitung und Lebensbeistand 14, 2003, H 3, S. 9-11
139. Bioethik
2003:
Weniger
Schlagzeilen,
noch
http://science.orf.at/science/koertner/99637, 23.12.2003
immer
brisant,
140. Pflegeethik
–
eine
neues
Fachgebiet
der
http://science.orf.at/science/koertner/101437, 20.1.2004 (5 S.)
Gesundheitsethik,
141. Pflegeethik
–
ein
neues
Fachgebiet
der
Gesundheitsethik,
http://www.dieuniversitaetonline.at/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=1603&mode
13
=thread&order=0&thold=0&POSTNUKESID=055e6b162465a3c78e10e39dde7bf
8cb, 23.1.2004 (3 S.) [= gekürzte Fassung von Nr. 141]
142. Ethik des Helfens – aus theologischer Sicht, in: G. Adam (Hg.), Diakonie –
Nächstenliebe in unserer Zeit. FS G. Gäbler, Studien zur Theologie 24, Würzburg
2004, S. 16-32 [= Nr. 136]
143. Menschenwürde und Menschenleid im Zeitalter der Biomedizin, in: R. Langthaler
(Hg.), Was ist der Mensch? Ein interdisziplinäres Gespräch zwischen
Lebenswissenschaften, Philosophie und Theologie. Ein Wiener Symposium,
Frankfurt a.M. 2004, S. 119-128
144. Sterben in der modernen Stadt. Gesellschaftliche, kulturelle und religiöse
Rahmenbedingungen
von
Palliative
Care,
http://www.bka.gv.at/bka/bioethik/beitrag_koertner4.pdf,
12.3.2004,
jetzt:
http://www.bka.gv.at/2004/5/3/Sterben%20in%20der%20modernen%20Stadt.pdf,
3.5.2004 (17 S.)
145. Pflegeethik – ein neues Fachgebiet der Gesundheitsethik, endlich leben.
Zeitschrift der Internationalen Gesellschaft für Sterbebegleitung und
Lebensbeistand 15, 2004, H. 1, S. 7-8
146. Leben
und
sterben
lassen.
Ethik
am
Lebensende,
http://science.orf.at/science/koertner/110897, 14.4.2004 (5 S.)
Teil
1,
147. Leben
und
sterben
lassen.
Ethik
am
Lebensende,
http://science.orf.at/science/koertner/110898, 16.4.2004 (4 S.)
Teil
2,
148. Spiritualität am Lebensende. Palliative Care als interkulturelle und interreligiöse
Herausforderung, http://science.orf.at/science/koertner/111857, 27.4.2004 (5 S.)
149. In die Falle geraten. Die Ablehnung der Präimplantationsdiagnostik (PID) durch
die EKD ist schlecht begründet, Zeitzeichen 5, 2004, H. 5, S. 14-16
150. Ethik des Helfens – aus theologischer Sicht, in: R. Radix (Hg.), An Grenzen
begleiten. Nachlese zum 6. Bundeskongress Notfallseelsorge und
Krisenintervention Bochum 2003 (Ethik in der Praxis/Practical Ethics,
Materialien/Documentation, Bd. 9), Münster 2004, S. 17-35 [= Nr. 136]
151. Sterben in der modernen Stadt. Gesellschaftliche, kulturelle und religiöse
Rahmenbedingungen von Palliative Care, ZEE 48, 2004, S. 197-210
152. PID
–
Argumente
für
eine
beschränkte
http://science.orf.at/science/koertner/117997, 19.7.2004 (6 S.)
Zulassung,
153. U. Körtner/H. Schoenauer, Diakonische Ethik und ethisch verantwortete Praxis,
in: M. Schibilsky/R. Zitt (Hg.), Theologie und Diakonie (VWGTh 25) Gütersloh
2004, S. 242-260
14
154. Genomforschung
und
das
Recht
auf
Unvollkommenheit,
http://science.orf.at/science/koertner/123100, 30.8.2004 (6 S.)
155. Einsamkeit überwinden. Warum die Solidarität mit den Sterbenden wichtiger ist
als Sterbehilfe, in: Synode direkt. Das Braunschweiger Magazin für Kirche und
Kultur, 2004, H. 2, S. 26-28
156. Der Einfluß der Religionen auf Leidens- und Krankheitsverhalten aus der
Perspektive der christlichen Konfessionen, in: Abstrakts 100. Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, 42. Jahrestagung
der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde, Tagung der
Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie, Tagung der Deutschen Gesellschaft
für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin, Berlin ICC 9.-12. September 2004, S.
284-285 (= CD-Beilage in: Monatsschrift Kinderheilkunde 152, 2004, Suppl. 1)
157. Wissenschaftsethik
und
„converging
technologies“
http://science.orf.at/science/koertner/128002, 15.10.2004 (5 S.)
(I),
158. Wissenschaftsethik
und
„converging
technologies“
http://science.orf.at/science/koertner/127837, 27.10.2004 (5 S.)
(II),
159. Grundlagen und Prinzipien der Pflegeethik, in: Pflegekongreß 04. Ein Beruf –
viele Welten: Pflege zwischen medizinischer Versorgung und sozialer Betreuung,
4.-5.11.2004, Wien, Abstracts, S. 10
160. Wertemanagement und diakonische Ethik, in: Diakonie. Zeitschrift des
Diakoniewerks Gallneukirchen 2004, Nr. 6, Fachbeiträge Nr. 5/2004 (4 S.)
161. Sterben in der modernen Stadt. Gesellschaftliche, kulturelle und religiöse
Rahmenbedingungen von Palliative Care, in. Standpunkt. Zeitschrift des
Evangelischen Bundes in Österreich , H. 177b, Wien 2004, S. 3-18 [= Nr. 166]
162. Ulrich H.J. Körtner/Fuat Aksu/Peter J. Scheer, Leidens- und Krankheitsverhalten
im Spannungsfeld zwischen Religion und Ethik, in: Monatsschrift
Kinderheilkunde 153, 2005, S. 34-41 (auch online publiziert, 5.1.2005:
http://www.springerlink.com/media/PF9DMXWXXRCQTPL3HJF3/Contribution
s/8/9/Q/Q/89QQW3GN4UFB0WCP_html/fulltext.html)
163. Bioethik und Biopolitik. Demokratiepolitische Herausforderungen der modernen
Biomedizin, in: Th. Meißel (Hg.), Zur Einbürgerung des Psychisch Kranken, Linz
2005, S. 91-107
164. Wissenschaftsethik und Menschenbild. Über das Verhältnis von Ethik und
Technik im Zeitalter von „life sciences“ und „converging technologies“, in: K.
Acham (Hg.), Vermächtnis und Vision der Wissenschaft. Über deren Ziele,
Folgen und Folgenabwehr (Zeitdiagnosen 7), Wien 2005, S. 129-149
165. „Ageism“:
Diskriminierung
älterer
http://science.orf.at/science/koertner/134562, 20.4.2005 (6 S.)
15
Menschen,
166. Der zerbrechliche Mensch. Ethische Reflexionen über die Gebrechlichkeit, in: Die
Furche, Nr. 18, 5.5.2005, S.13-14
167. Bioethik und Biopolitik. „Life sciences“ und gesellschaftliche Konsenssuche in
der Sicht evangelischer Sozialethik, in: E. Herms (Hg.), Leben: Verständnis.
Wissenschaft. Technik. Kongreßband des XI. Europäischen Kongresses für
Theologie, 15.-19. September 2002 in Zürich (VWGTh 24), Gütersloh 2005, S.
473-493
168. Bioethik und Biopolitik. Demokratiepolitische Herausforderungen der modernen
Biomedizin, in: J.P. Wils/M. Zahner (Hg.), Theologische Ethik zwischen
Tradition und Modernitätsanspruch (FS A. Holderegger) (SThE 110),
Fribourg/Freiburg i.Br. 2005, S. 165-178 [vgl. Nr. 167]
169. Krankheit:
Eine
Inhaltssuche
aus
Sicht
der
http://science.orf.at/science/koertner/137179, 1.7.2005 (6 S.)
Medizinethik,
170. „Converging Technologies“ – Technikethik vor neuen Herausforderungen, ZEE
49, 2005, S. 163-168
171. Forschung 2025 – Visionen eine Theologen und Bioethikers, in: Perspektiven.
ForschungsStadt Wien, H.3-4/2005, S. 96-97
172. Geschäft mit dem Leben? (I), http://science.orf.at/science/koertner/139079,
19.8.2005 ( 4 S.)
173. Geschäft mit dem Leben? (II), http://science.orf.at/science/koertner/139080,
23.8.2005 (3 S.)
174. Weltreligionen
im
Dialog
mit
der
http://science.orf.at/science/koertner/141869, 7.11.2005 (3 S.)
Medizin,
175. Weltreligionen im Dialog mit der Medizin, Die Universität. Zeitung der
Universität
Wien
–
online,
7.11.2005
(http://www.dieuniversitaetonline.at/beitraege/news/weltreligionen-im-dialog-mit-der-medizin/10.html)
[=
gekürzte Fassung von Nr. 174] (3 S.)
176. Geschäft mit dem Leben? Verantwortungsethische Überlegungen zur
Verfügbarkeit des Lebens aus theologischer Sicht, in: H. Schmidinger/G.M. Hoff
(Hg.), Ethik im Brennpunkt. Im Auftrag des Direktoriums der Salzburger
Hochschulwochen als Jahrbuch hg., Innsbruck 2005, S. 96-125
177. Mit Krankheit leben. Der Krankheitsbegriff in der medizinethischen Diskussion,
ThLZ 130, 2005, Sp. 1273-1290
178. Leben in Menschenhand?! Die bioethische Herausforderung (Eröffnungsvortrag
auf der Fachtagung „Bioethik – Leben in Menschenhand?!“, Schloß
Hofen/Vorarlberg.
31.3.2006),
http://www.bundeskanzleramt.at/Docs/2006/4/11/Eroeffnungsvortrag.pdf (11 S.)
16
179. Frailty. Medizinethische Überlegungen zur Gebrechlichkeit des alten Menschen,
EthMed 18, 2006, S. 108-119 (auch online publiziert, 7.4.2006:
http://www.springerlink.com/media/g19tay35yr7ruwfcgt7r/contributions/m/v/7/0/
mv704n7812l26l00_html/fulltext.html)
180. Gesundheit um jeden Preis? Ziele und Kosten des medizinischen Fortschritts aus
der Sicht medizinischer Ethik, in: H.-J. Kaatsch/H. Rosenau (Hg.),
Wirtschaftsethik. gesammelte Vorträge zur Ringvorlesung Wirtschaftsethik I/II
(Ethik interdisziplinär 6), Münster 2006, S. 31-62 [= Nr. 108]
181. KrankenRäume – Christliche Ethik in der Medizin, Amt und Gemeinde 57, 2006,
S. 80-91
182. Krankheit, Kultur und Religion. Der Krankheitsbegriff in der medizinethischen
Diskussion, in: U. Körtner/G. Virt/D. v. Engelhardt/F. Haslinger (Hg.),
Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen. Beiträge zu einer
interkulturellen Medizinethik, Neukirchen-Vluyn 2006, S. 231-250
183. Eine Frage der Religionen. Interkulturelle Medizinethik: Ein Beitrag zur aktuellen
Integrationsdebatte, in: Die Furche, Nr. 24, 15.6.2006, S. 11
184. Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen, Die Universität. Zeitung der
Universität
Wien
–
online,
19.6.2006,
http://www.dieuniversitaetonline.at/beitraege/news/lebensanfang-und-lebensende-in-denweltreligionen/10.html (3 S.)
185. Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen. Institut für Ethik und Recht
in
der
Medizin
präsentiert
Neuerscheinung,
http://science.orf.at/science/koertner/144600, 20.6.2006 (3 S.)
186. Ein Bild, das uns gleich sei. Christliche Anthropologie im biotechnologischen
Zeitalter, BThZ 23, 2006, S. 125-142
187. Klone:
Menschen
oder
Monster?,
http://science.orf.at/science/koertner/144859, 26.6.2006 (4 S.)
Teil
1,
188. Klone:
Menschen
oder
Monster?,
http://science.orf.at/science/koertner/144860, 28.6.2006 (3 S.)
Teil
2,
189. Hauptsache gesund?, Junge Gemeinde. Das Magazin für evangelische Kinder- und
Jugendarbeit, Nr. 178, Wien 2006, S. 4
190. Art. Ethik, Evangelisches Staatslexikon. Neuausgabe, hg. v. W. Heun, M.
Honecker, M. Morlok u. J. Wieland, Stuttgart 2006, Sp. 461-473
191. Art. Fortpflanzung, künstliche (Th), Evangelisches Staatslexikon. Neuausgabe, hg.
v. W. Heun, M. Honecker, M. Morlok u. J. Wieland, Stuttgart 2006, Sp. 607-610
192. Art. Genetik, Gentechnologie (Th), Evangelisches Staatslexikon. Neuausgabe, hg.
v. W. Heun, M. Honecker, M. Morlok u. J. Wieland, Stuttgart 2006, Sp. 711-718
17
193. Das österreichische Patientenverfügungsgesetz. Entstehungsgeschichte, Inhalt,
Bewertung, ZEE 50, 2006, S. 221-227
194. Verantwortung als ethisches Prinzip multiprofessioneller Altenarbeit, in:.
Diakonie-Zentrum Salzburg (Hg.), „Wer ist dafür zuständig?“ Abgrenzen –
Angrenzen – Netzwerken. Schnittstellenmanagement in der Altenarbeit, 12.
Salzburger Diakonie-Dialoge, 30. Juni 2006, Abdruck der Fachbeiträge, Salzburg
2006, S. 27-36
195. Moralisierung der Politik oder Politisierung der Moral? Zur politischen Funktion
von Ethikkommissionen am Beispiel Österreichs, in: M. Fischer/K.S. Zänker
(Hg.), Medizin- und Bioethik (Ethik transdisziplinär 1), Frankfurt a.M. 2006, S,
89-103
196. Eine Frage, drei Antworten. Moralisches Gefühl und Funktionsentsprechung –
eine Zwickmühle. Kommentar zu einem Fallbeispiel, in: PADUA – die
Fachzeitschrift für Pflegepädagogik 1, 2006, H. 5, S. 30-31
197. Neue
Regierung:
Wo
bleibt
http://science.orf.at/science/koertner/146885, 12.1.2007
die
Biopolitik?,
198. Genetica, predizione, libertà. L’applicazione dei test genetici nella pratica clinica.
Aspetti etici e sociali, in: Bioetica. Rivista interdisciplinare 15, 2007, n.1, Inserto a
cura della Commissione Bioetica della Tavola Valdese, S. 15-26
199. Leichen-Schau und Menschenwürde. Von Körperwelten, Kuriositätenkabinetten
und Crash-Test-Dummies, in: J. Taupitz (Hg.), Kommerzialisierung des
menschlichen Körpers (Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches,
Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik
der Universitäten Heidelberg und Mannheim, Band 28), Berlin/Heidelberg/New
York 2007, S. 83-93
200. Krankheit, Kultur und Religion. Fragestellungen interkultureller Medizin- und
Pflegeethik, Wiener Medizinische Wochenschrift 157, 2007, H. 9-10, S. 183-189
201. Patientenverfügungen in der theologischen Diskussion, in: Chr. Kopetzki/U.
Körtner/ M. Kletečka-Pulker (Hg.), Das österreichische PatientenverfügungsGesetz. Ethische und rechtliche Aspekte (Schriftenreihe Ethik und Recht in der
Medizin, Bd. 1), Wien/New York 2007, S. 20-33
202. Ecumenismo bioético? Possibilidades e limites da ética ecumênica no exemplo da
miomedicina, in: R. Anselm/U. Körtner (Hg.), A polêmica da biomedicina. Um
avaliação pleo prisma da responsabilidade cristã, São Paulo 2007, S. 67-92 [=
portugiesische Übersetzung von 2./Nr. 127]
203. Leben um jeden Preis? Medizinethische Probleme in den Neonatologie, WSPJournal. Nachrichten des Wilhelminenspitals der Stadt Wien 2/2007, S. 76-79
18
204. Ethik und Anthropologie – Das christliche Menschenbild im biotechnologischen
Zeitalter, in: H. Zehetmair (Hg.), Politik aus christlicher Verantwortung. Anspruch
und Wirklichkeit christlicher Politik, Wiesbaden 2007, S. 175-188
205. Wird
aus
Lebensrecht
http://science.orf.at/science/koertner/149520 18.9.2007 (4 S.)
Lebenspflicht?,
206. Suizid – ein Menschenrecht?, http://science.orf.at/science/koertner/149890,
26.10.2007 (3 S.)
207. Spiritualität in der Medizin, Teil 1, http://science.orf.at/science/koertner/149984,
9.11.2007 (5 S.)
208. Spiritualität in der Medizin, Teil 2, http://science.orf.at/science/koertner/149985,
14.11.2007 (4 S.)
209. Natality. A Theological Approach to an Anthropological Basic Concept in the
Context of Bioethics, Verbum et Ecclesia 28, 2007, S. 468-487
210. Neue
Runde
in
der
http://science.orf.at/science/koertner/150400, 7.1.2008 (5 S.)
Stammzelldebatte,
211. Update in der Stammzelldebatte, Die Universität. Zeitung der Universität Wien –
online, 11.1.2008, http://www.dieuniversitaet-online.at/beitraege/news/update-inder-stammzelldebatte/10.html (5 S.)
212. Stammzellforschung:
Diskussionsstand
in
http://science.orf.at/science/koertner/150490, 16.1.2008 (6 S.)
Österreich,
213. Geburtlichkeit.
Theologische
Gesichtspunkte
einer
anthropologischen
Grundbestimmung im Kontext medizinethischer Fragestellungen, ZEE 52, 2008,
S. 9-22
214. Darin irrt der Kardinal. An der Frage nach dem Status des Embryos allein
entscheidet sich nicht die ethische Zulässigkeit der Forschung an embryonalen
Stammzellen, epd-Dokumentation 7/2008, S. 4-6
215. Stammzellforschung: Zum Stand
Dokumentation 7/2008, S. 7-14
der
Diskussion
in
Österreich,
epd-
216. Forschung muss sein. Die Diskussion in Theologie und Kirche krankt an falschen
Denkansätzen, Zeitzeichen 10, 2008, H. 5, S. 16-18
217. Lebensschutz gegen freie Forschung?, Christ in der Gegenwart 60, 2008, Nr. 14,
6.4.2008, S. 157-158
218. Sterben in Würde. Ethik am Lebensende im Spannungsfeld von Autonomie und
Fürsorgepflicht, Interdisziplinäre Zeitschrift für Familienrecht (iFamZ) 3, 2008, S.
129-131
19
219. Der marginalisierte Patient – medizinische Realität oder polemische Fiktion?,
ZME 54, 2008, S. 147-160
220. Der marginalisierte Patient, in: M. Fischer/I. Schrems (Hg.), Ethik im Sog der
Ökonomie. Was entscheidet wirklich unser Leben? (Reihe Ethik transdisziplinär:
Bd. 9), Frankfurt a.M. 2008, S. 87-102
221. Ethik – eine Lebenswissenschaft, in: Wissenschaftsbericht der Stadt Wien, hg.
von der Geschäftsgruppe Kultur und Wissenschaft der Stadt Wien, Wien 2008, S.
47-48
222. „Lasst mich bloß nicht in Ruhe – oder doch?“. Was es bedeutet, Menschen im
Wachkoma als Subjekte ernstzunehmen, Wiener Medizinische Wochenschrift
158, 2008, S. 396-401
223. Alles
oder
das
Richtige?
Allokation
im
Gesundheitswesen,
http://science.orf.at/science/koertner/152251, 12.8.2008 (5 S.)
224. … lebt nicht vom Stoffwechsel allein. Spiritualität, Religion und Kultur am
Krankenbett, Die Furche, Nr. 39, 25.9.2008, S. 10
225. Leben in Menschenhand?! Die bioethische Herausforderung, Behinderte
Menschen 2/2008, S. 38-47 [= 2./Nr. 178]
226. Stammzellforschung: Der bisherige Diskurs in der Bioethikkommission beim
Bundeskanzleramt, in: U. Körtner/Chr. Kopetzki (Hg.), Stammzellforschung.
Ethische und rechtliche Aspekte (Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin,
Bd. 2), Wien/New York 2008, S. 1-6
227. Spiritualität, Religion und Kultur am Krankenbett, Die Universität. Zeitung der
Universität
Wien
–
online,
9.10.2008,
http://www.dieuniversitaetonline.at/beitraege/news/spiritualitat-religion-und-kultur-am-krankenbett/10.html
(3 S.)
228. Bioethik und Biopolitik in Österreich, Österreichisches Archiv für Recht &
Religion 54, 2007, S. 353-371 (erschienen: Oktober 2008)
229. Spiritualität,
Religion
und
Kultur
am
http://science.orf.at/science/koertner/152847, 14.10.2008 (4 S.)
Krankenbett,
230. Patientenverfügungen. Rechtliche Regelungen und ethische Diskussionslage in
Österreich, in: Chr. Hallwirth-Spörk/A. Heller/K. Weiler (Hg.), Hospizkultur &
Mäeutik. Offen sein für Leben und Sterben, Freiburg i.Br. 2008, S. 201-209
231. Stammzellforschung. Recht und Ethik, in: Der Hausarzt 11/2008, S. 18-21
231. Patientenverfügungen in Österreich – ethische Diskussionslage, Bulletin de la
Société des Sciences Medicales du Grand-Duché de Luxembourg 3/2008, S. 279287
20
232. Nein und Amen. Ein neues Dokument aus Rom
http://science.orf.at/science/koertner/153717, 26.12.2008 (4 S.)
zur
Bioethik,
233. An der Grenze zum Leben, in: Die Furche, Nr. 13, 26.3.2009, S. 21
234. Ethik und Seelsorge im Krankenhaus, WzM 61, 2009, S. 103-118
235. Krankheit, Kultur und Religion. Der Krankheitsbegriff in der medizinethischen
Diskussion, in: U. Körtner/G. Virt/D. v. Engelhardt/F. Haslinger (Hg.),
Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen. Beiträge zu einer
interkulturellen Medizinethik, Neukirchen-Vluyn 22009, S. 231-250 [= Nr. 182]
236. Spiritualität, Kultur, Religion auf der Intensivstation – wie verträgt sich das?,
Wiener Klinische Wochenschrift 121, 2009, S. 230-235
237. „Mögliche Kommerzialisierung des
Körpers“.
Die Mehrheit der
Bioethikkommission sprach sich jüngst für die Forschung an embryonalen
Stammzellen aus. Ein Mitglied der Kommission erklärt seinen Standpunkt, in: Die
Furche, Nr.23, 4.6.2009, S. 18
238. Für einen mehrdimensionalen Spiritualitätsbegriff: Eine interdisziplinäre
Perspektive, in: T. Roser/E. Frick (Hg.), Spiritualität und Medizin. Gemeinsame
Sorge für den kranken Menschen (MRPC 4), Stuttgart 2009, S. 26-34
239. Spiritualität, Religion und Kultur – eine begriffliche Annäherung, in: U.
Körtner/S. Müller/M. Kletečka-Pulker/J. Inthorn (Hg.), Spiritualität, Religion und
Kultur am Krankenbett (Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin 3),
Wien/New York 2009, S. 1-17
240. Personen werden geboren. Die Kritik der Vorstellung von der Person als causa sui
und ihre Konsequenzen für die Ethik, in: Martin G. Weiß (Hg.), Bios und Zoë.
Die menschliche Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit (stw
1899), Frankfurt a.M. 2009, S. 240-272
241. Leiden – Grenzen des Verstehens, in: G. Thomas/I. Karle (Hg.),
Krankheitsdeutung in der postsäkularen Gesellschaft. Theologische Ansätze im
interdisziplinären Gespräch, Stuttgart 2009, S. 526-542
242. Wie human ist die Medizin?, in: Die Furche, Nr. 43, 22.10.2009, S. 4-5
243. Autonomie
am
Lebensende.
Patientenverfügungen
http://science.orf.at/stories/1634137/, 17.12.2009 (4 S.)
in
Österreich,
244. Autonomie am Lebensende – Neue Studie zu Patientenverfügungen in Österreich,
Die Universität. Zeitung der Universität Wien – online, 17.12.2009,
http://www.dieuniversitaet-online.at/beitraege/news/autonomie-am-lebensendeneue-studie-zu-patientenverfuegungen-in-oesterreich/10.html (4 S.) [= Nr. 243]
245. Bioethik und Biopolitik, Studia Theologica Debrecinensis 2, 2009, S. 127-143
21
246. Zu wessen Nutzen? Genetik im Dienst von individueller Gesundheit und Public
Health – individualethische und sozialethische Fragestellungen, in: M. Fischer/M.
Hengstschläger (Hg.), Genetic Screening (Reihe Ethik transdisziplinär, Bd. 10),
Frankfurt a.M. 2010, S. 59-73
247. Vorwort, in: J. Inthorn/L. Kaelin/M. Reder, Gesundheit und Gerechtigkeit. Ein
interkultureller Vergleich zwischen Österreich und den Philippinen (Schriftenreihe
Ethik und Recht in der Medizin 4), Wien/New York 2010, S. V-VII
248. Ist Barmherzigkeit eine Kategorie für ein modernes Gesundheitswesen?, in:
Diakonie & Spiritualität 2010, H. 2, S. 9-16
249. Ethik – eine Lebenswissenschaft, in: I. Schrems/I. Fischer (Hg.), Der
Intellektuelle. Rolle, Funktion und Paradoxie (FS Michael Fischer), Frankfurt
a.M. 2010, S. 79-85
250. Diakonie im Spannungsfeld zwischen Qualität, christlichem Selbstverständnis und
Wirtschaftlichkeit. Theologisch-ethische Reflexionen, WzM 62, 2010, S. 155-167
251. Ist Barmherzigkeit eine Kategorie für ein modernes Gesundheitswesen?, in:
Erträge. Wintersemester 09/10 in Neuendettelsau [Augustana-Hochschule
Neuendettelsau], Neuendettelsau 2010, S. 15-29
252. Wem gehört der Tod? Theologische Überlegungen zur Frage der Freiheit im
Sterben, Amt und Gemeinde 61, 2010, S. 148-153
253. Incarnate reason. Problems in rendering Christian anthropology accessible to the
contemporary bioethical discourse – a commentary on Peter Dabrock, in:
Christian Bioethics 16, 2010, S. 158-176
254. Geleitwort zu: Lukas Kaelin, Biotechnik am Beginn menschlichen Lebens. Eine
Analyse und Infragestellung mit Theodor W. Adornos Gesellschaftstheorie
(Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin, Bd. 6), Wien/New York 2010, S.
IX-X
255. Hilfe in allen Lebensbereichen. Die Ethik von Ambient Assisted Living,
http://science.orf.at/stories/1664302/, 1.10.2010 (3 S.)
256. Bioethik und Biopolitik, in: J. Inthorn (Hg.), Richtlinien, Ethikstandards und
kritisches Korrektiv. Eine Topographie ethischen Nachdenkens im Kontext der
Medizin (Edition Ethik 7), Göttingen 2010, S. 41-55
257. Forschungsethik und Menschenbild in Geschichte und Gegenwart, in: U.
Körtner/Chr. Kopetzki/Chr. Druml (Hg.), Ethik und Recht in der Humanforschung
(Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin 5), Wien/New York 2010, S. 1-17
258. Is mercy a category of the modern health care sector?, Diaconia. Journal for the
Study of Christian Social Practice 1, 2010, S. 214-229
22
259. Der machbare Mensch? Ethische Bewertungen und implizite Menschenbilder aus
theologischer Sicht, in: P. Böhlemann/A. Hattenbach/L. Klinnert/P. Markus (Hg.),
Der machbare Mensch? Moderne Hirnforschung, biomedizinisches Enhancement
und christliches Menschenbild (Villigst Profile 13), Münster 2010, S. 115-133
260. PID:
Die
EKD
findet
keine
klare
Linie,
http://www.evangelisch.de/themen/gesellschaft/pid-die-evangelische-kirchefindet-keine-klare-linie34497, 17.2.2011 (4 S.)
261. Wunsch Kind, in: Die Presse, Spectrum, 19.2.2011, S. I-II
262. PID: Im Prinzip Nein – Die EKD findet keine klare Linie, epd-Dokumentation
9/2011, S. 18-19 [= Nr. 260]
263. Unterbrechen/Unterlassen und Weiterführen von lebenserhaltenden Maßnahmen,
GEKE-Focus 13 (1/2011), S. 10-13
264. Lebensräume und Lebensträume aus ethischer Perspektive, in: M. Horneber/H.
Schoenauer (Hg.), Lebensräume – Lebensträume. Innovative Konzepte und
Dienstleistungen für besondere Lebenssituationen (Dynamisch Leben gestalten,
Bd. 2), Stuttgart 2011, S. 74-87
265. Seelsorge im Gesundheitswesen, Standpunkt. Zeitschrift des Evangelischen
Bundes in Österreich, H. 202, Wien 2011, S. 4-21
266. Psychiatrie im Kontext von Diakonie und Ökonomie, ZEE 55, 2011, S. 119-129
267. Lebensräume und Lebensträume aus ethischer Perspektive, in: Diakonie &
Spiritualität 2011, H. 2, S. 15-18 [Kurzfassung von Nr. 264]
268. Wunsch: Kind. Über die Fortpflanzung in Zeiten der Reproduktionsmedizin,
Zeitzeichen 12, 2011, H. 5, S. 36-39
269. Ethische Grenzen in der Chirurgie, http://science.orf.at/stories/1684530, 28.6.2011
(4 S.)
270. Medizinethik zwischen Göttingen und Wien. Ein Geburtstagsgruß aus Österreich,
in: 25 Jahre Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen 2011, S. 19-20
271. Human dignity and biomedical ethics from a Christian theological perspective,
HTS 67, 2011, S. 394-401 (doi:10.4102/hts.v67i3.953)
272. Gesundheit –
22.8.2011 (4 S.)
ein
Menschenrecht?,
http://science.orf.at/stories/1686999/,
273. Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit. Protestantische Kirchen
veröffentlichen europäische Orientierungshilfe zu ethischen Fragen am
Lebensende, in: Die Furche, Nr. 35, 1.9.2011, S. 18
23
274. Für einen mehrdimensionalen Spiritualitätsbegriff: Eine interdisziplinäre
Perspektive, in: T. Roser/E. Frick (Hg.), Spiritualität und Medizin. Gemeinsame
Sorge für den kranken Menschen (MRPC 4), Stuttgart 22011, S. 26-34 [= Nr. 238]
275. Bedürfnisse christlicher Patienten, in: M. Peintinger (Hg.), Interkulturell
kompetent. Ein Handbuch für Ärztinnen und Ärzte, Wien 2011, S. 341-354
276. „Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit – Einführende Bemerkungen zur
Studie „A time to live, and a time to die“. Statement auf der Pressekonferenz der
Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE), Wien, 25.8.2011, in:
epd-Dokumentation 36/2011 S. 21-23
277. Menschenwürde und moderne Medizin: ökumenische Herausforderungen, Una
Sancta 66, 2011, S. 200-210
278. Corps et vie. Réflexions sur l’éthique et la phénoménologie de la corporalité,
Études Théologiques et Religieuses 86, 2011, S. 339-350
279. Kein
Stammzellen-Patent:
Ein
Urteil
mit
Fragezeichen,
http://www.evangelisch.de/themen/wissen/kein-stammzellen-patent-ein-urteil-mitfragezeichen50293, 19.10.2011 (2 S.)
280. Ein
Urteil
mit
Fragezeichen.
Bewertung
des
http://science.orf.at/stories/1689441/, 19.10.2011 (1 S.)
Stammzell-Urteils,
281. Das Menschenbild der Leistungsgesellschaft und die Irritation Demenz,
http://www.kardinal-koenig-haus.at/web_pdffiles/vortragkoertner22092011.pdf,
9.12.2011 (19 S.)
282. Leben im Alter. Gesellschaftliche Herausforderungen und christliche Antworten,
http://ack-bw.de/dateien/2011_Vortrag_Koertner.pdf, 22.12.2011 (20 S.)
283. Ich entscheide?! Autonomie und Selbstbestimmung von Menschen in
verschiedenen
Bewußtseinszuständen,
http://www.weiterleben.de/uploads/_dokumente/Vortrag%20Herr%20Körtner%20_%20Ich%20ents
cheide.pdf, 23.12.2011 (18 S.)
284. Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit. Die Gemeinschaft Evangelischer
Kirchen in Europa bezieht in der Sterbehilfedebatte Position, ZEE 56, 2012, S. 3-8
285. Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit. Einführung in die Orientierungshilfe
des Rates der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (Vortrag vor der
Synode der Evangelischen Kirche im Rheinland am 10.1.2012),
http://www.ekir.de/www/downloads/20110110_PT_Vortrag_Prof_Koertner.pdf,
10.1.2012 (15 S.)
286. Human Dignity and Medical Ethics from a Christian Theological Perspective, in:
J.C. Joerden/E. Hilgendorf/N. Petrillo/F. Thiele (Hg.), Menschenwürde in der
Medizin: Quo vadis? (Interdisziplinäre Studien zu Staat und Recht, Bd. 52),
Baden-Baden 2012, S. 211-226
24
287. Was darf der Arzt?, in: Die Presse, Spectrum, 14.1.2012, S. IV
288. Das Menschenbild der Leistungsgesellschaft und die Irritation Demenz, ZME 58,
2012, S. 3-22
289. The Enhanced Human? Ethical Assessments and Implicit Images of Man from a
Theological
Perspective,
http://csc.ceceurope.org/fileadmin/filer/csc/Ethics_Biotechnology/Human_Enhanc
ement/Ulrich_Kortner_The_Enhanced_Human__Brussels_26_4_12_.pdf,
8.6.2012, (22 S.)
290. Wunsch: Kind. Ethisch-theologische Überlegungen zu aktuellen Tendenzen der
Reproduktionsmedizin, KuD 58, 2012, S. 225-242
291. Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit. Einführung in die Orientierungshilfe
des Rates der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa, in: M. Bünker/E.
Hofhansl/R. Kneucker (Hg.), Donauwellen. Zum Protestantismus in der Mitte
Europas (FS K. Schwarz), Wien 2012, S. 47-60
292. Recht auf Leben – Recht auf Sterben. Autonomie am Lebensende und ihre
Grenzen, in: M. Frieß (Hg.), Wie sterben? Zur Selbstbestimmung am Lebensende.
Eine Debatte, Gütersloh 2012, S. 120-139
293. Solang es Menschen gibt, in: M. Podzeit-Lütjen (Hg.), Die Wurzel trägt dich.
Anthologie, St. Wolfgang 2012, S. 178-183
294. Ärztliches Handeln zwischen Heilauftrag und Geschäft, in: Psychologische
Medizin 23, 2012, H. 4, S. 56-57
295. Menschenwürde und biomedizinische Ethik – eine theologische Perspektive, in: F.
Johannsen (Hg.), Die Menschenrechte im interreligiösen Dialog. Konflikt- oder
Integrationspotential? (Religion im kulturellen Kontext 2), Stuttgart 2013, S. 137154
296. Menschenwürde im Christentum – aus evangelischer Sicht, in: J.C. Joerden/E.
Hilgendorf/F. Thiele (Hg.), Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres
Handbuch, Berlin 2013, S. 321-347
297. Menschenwürde am Lebensende, in: J.C. Joerden/E. Hilgendorf/F. Thiele (Hg.),
Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin 2013, S.
669-685
298. Ärztliches Handeln zwischen Heilauftrag und Geschäft, in: Psychologische
Medizin 23, 2012, H. 4, S. 56-57 [= Nr. 294]
299. Guter Tod? Euthanasie aus medizinrechtlicher und ethischer Sicht, in: H.
Schoenauer (Hg.); „Euthanasie“ – zum Umgang mit vergehendem menschlichen
Leben. Historische Einsichten – ethische Sondierungen, Stuttgart 2013, S. 87-109
25
300. Wunsch: Kind. Ethisch-theologische Überlegungen zu aktuellen Tendenzen der
Reproduktionsmedizin, in: G. Maio/T. Eichinger/C. Bozzaro (Hg.), Kinderwunsch
und Reproduktionsmedizin. Ethische Herausforderungen der technisierten
Fortpflanzung, Freiburg/München 2013, S. 114-136 [= Nr. 290]
301. Die Grenzen von Glauben und Vernunft, in: Wiener Zeitung, extra, 25.5.2013, S.
33-34
302. Hello, Dolly 2.0: Neue Experimente und alte Fragen,
http://science.orf.at/stories/1718247/, 28.5.2013, (2 S.)
303. The Enhanced Human? Ethical Assessments and Implicit Images of Humanhood
from a Theological Perspective, in: Th.A. Boer/R. Fischer (Hg.), Human
Enhancement: Scientific, Ethical and Theological Aspects from a European
Perspective, Brüssel 2013, S. 193-215 [vgl. Nr. 289]
306. Illness, Culture and Religion in Christianity, in: L. Kaelin/U. Körtner/Y.-P. Lin/
M. Shiyung Liu/S. Müller/Y.-M. Tsai (Hg.), The Conception of the Human Person
in Medicine. Exploring Boundaries between Traditional Chinese and Western
Medicine (Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin, Bd. 9), Wien 2013, S.
101-116
307. Der marginalisierte Patient aus ethischer Sicht, in: L. Kaelin/M. KletečkaPulker/U. Körtner (Hg.), Wieviel Deutsch braucht man, um gesund zu sein?
Migration, Übersetzung und Gesundheit (Schriftenreihe Ethik und Recht in der
Medizin, Bd. 10), Wien 2013, S. 19-31
308. Hand und Fuß. Begründungsprobleme einer Ethik des Leibes am Beispiel des
Ersatzes menschlicher Gliedmaßen, in: H. Greif/M.G. Weiß (Hg.), Ethics –
Society – Politics. Proceedings of the 35th International Wittgenstein Symposium
Kirchberg am Wechsel, Austria 2012 (Publications of the Austrian Ludwig
Wittgenstein Society N.S. 20), Berlin/Boston 2013, S. 429-451
309. Medizinethik und Medizinrecht: neue Entwicklungen in Theorie und Praxis,
http://science.orf.at/stories/1725382/, 23.9.2013 (3 S.)
310. Ethik im Gesundheitswesen, in: Th.E. Dorner (Hg.), Public Health. Von den
Gesundheitsbedürfnissen der Gesellschaft zu klinischen Implikationen (MCW
Block 22/23), Wien 2013, S. 97-104
311. Autonomie – Erziehung – Entfaltung, in: R. Anselm/J. Inthorn/L. Kaelin/U.
Körtner (Hg.), Autonomie und Macht. Interdisziplinäre Perspektiven auf
medizinethische Entscheidungen (Edition Ethik, Bd. 12), Göttingen 2013, S. 1318
312. Würde, Respekt und Mitgefühl aus Sicht der Pflegeethik, in: Österreichische
Pflegezeitschrift 66, 2013, H. 11, S. 24-27
26
313. Ulrich H.J. Körtner/Stefan Dinges, Ethik und ärztliches Ethos im Studium und im
Gesundheitswesen, Wiener Medizinische Wochenschrift, DOI 10.1007/s10354013-0255-8, 10.12.2013 (8 S.)
314. Bioethik
in
Österreich:
Ein
Nachruf
http://science.orf.at/stories/1730284/, 31.12.2013 (4 S.)
zum
Jahreswechsel,
315. Bioethik, Biopolitik und Religion. Zum Gespräch der Theologie mit Jürgen
Habermas, in: J. Habermas/H.Chr. Ehalt/U. Körtner/P. Kampits, Biologie und
Biotechnologie – Diskurse über eine Optimierung des Menschen (Wiener
Vorlesungen im Rathaus. Edition Gesellschaftskritik, Bd. 9), Wien 2014, S. 38-52
316. Würde, Respekt und Mitgefühl aus Sicht der Pflegeethik, in: Diakonie &
Spiritualität 2014, H. 1, S. 4-12 [= erweiterte Fassung von Nr. 312]
317. Menschenwürde in der Medizin. Recht auf Leben – Recht auf Sterben, in:
Universum Innere Medizin 01/2014, S. 28-29
318. Ulrich H.J. Körtner/Stefan Dinges, Ethik und ärztliches Ethos im Studium und im
Gesundheitswesen, Wiener Medizinische Wochenschrift 164, 2014, S. 34-41 [=
Nr. 313]
319. Entscheidungen auf Augenhöhe?, in: ChrisCare. Magazin für Christen im
Gesundheitswesen 5, 2014, H. 3, S. 18-20 [= gekürzte Fassung von Nr. 311]
320. Bioethik, Biopolitik und Religion. Anmerkungen aus evangelischer Sicht zum
Stellenwert christlich-theologischer Ethik im gegenwärtigen bioethischen Diskurs,
in: J. Platzer/E. Zissler (Hg.), Bioethik und Religion. Theologische Ethik im
öffentlichen Diskurs (FS Walter Schaupp), Baden-Baden 2014, S. 129-142
321. Ethik im Gesundheitswesen, in: Th.E. Dorner (Hg.), Public Health. Von den
Gesundheitsbedürfnissen der Gesellschaft zu klinischen Implikationen (MCW
Block 22/23), Wien 22014, S. 93-100 [= überarbeitet Fassung von Nr. 310]
322. Élethez való jog – halálhoz való jog. Autonómia és az áutonómia határai az élet
végén, in: S. Fazakas/Á. Ferencz (Hg.), Ideje van az életnek, és ideje van a
meghalásnak ... Életvégi döntések keresztyén etikai megközelítése, Debrecen
2014, S. 9-30
323. Ethik, Recht und Religion in der Medizin, in: RdM 21, 2014, H. 6a (FS Chr.
Kopetzki), S. 277
3. REZENSIONEN
1.
Rezension: Daniela Tausch-Flammer/Liz Bickel, Wenn ein Mensch gestorben ist wie gehen wir mit dem Toten um? Anregungen und Hilfen, Freiburg/Basel/Wien
1995, in: LM 36, 1997, H. 3, S. 42-43
27
2.
Rezension: Ph. Schmitz, Fortschritt ohne Grenzen? Christliche Ethik und
technische Allmacht (QD 164), Freiburg/Basel/Wien 1997, ThLZ 122, 1998, Sp.
189-191
3.
Rezension: I. Gutjahr/M. Jung, Sterben auf Bestellung.
Organentnahme, Lahnstein 1997, ZdZ/LM 2, 1999, H. 1, S. 46
4.
Rezension: Adrian Holderegger (Hg.), Das medizinisch assistierte Sterben (SThE
80), Freiburg, Schweiz/Freiburg i.Br. 1999, FZPhTh 47, 2000, S. 296-299
5.
Rezension: Dietmar Mieth, Was wollen wir können? Ethik im Zeitalter der
Biotechnik, Freiburg/Basel/Wien 2002, in: ThLZ 128, 2003, Sp. 821-823
6.
Rezension: Ulrich Eibach, Gentechnik und Embryonenforschung. Leben als
Schöpfung aus Menschenhand. Eine ethische Orientierung aus christlicher Sicht,
Wuppertal 2002; Johannes Fischer, Medizin und bioethische Perspektiven, 2002,
in: ZEE 47, 2003, S. 304-308
7.
Rezension: Reiner Marquard, Ethik in der Medizin. Eine Einführung in die
evangelische Sozialethik. Stuttgart 2007, in: ThLZ 133, 2008, Sp. 1382-1383
8.
Rezension: Traugott Roser, Spiritual Care. Ethische, organisationale und
spirituelle Aspekte der Krankenhausseelsorge. Ein praktisch-theologischer
Zugang. Mit einem Geleitwort von Eberhard Schockenhoff (Münchener Reihe
Palliative Care, Bd. 3), Stuttgart 2007, in: ZEE 53, 2009, S. 69-71
9.
Book Review: Marco Hofheinz, Gezeugt, nicht gemacht: In-vitro Fertilisation in
theologischer Perspektive (Ethik im Theologischen Diskurs 15), Zürich 2008, in:
Studies in Christian Ethics 23, 2010, S. 103-106
Fakten
zur
4. INTERVIEWS
1.
Der Lebensschutz steht auf wackeligen Beinen. Die Ethik-Kommission im
Bundeskanzleramt vor großen Aufgaben, Interview in: Kirchenzeitung der
Diözese Linz, Nr. 23, 7.6.2001, S. 6 (zugleich in: Kirche. Sonntagszeitung für die
Diözese Innsbruck, Nr. 23, 10.6., S. 11; Vorarlberger KirchenBlatt, Nr. 23,
10.6.2001, S. 6)
2.
„Keine Gen-Apokalyptik“, Interview in: Salzburger Nachrichten, 18.8.2001, S. 3
3.
Embryonenforschung: Sechs Zellen und die Folgen, FORMAT-Debatte mit Birgit
Primig-Eisner, Elisabeth Pittermann, Ulrich Körtner und Johannes Huber,
Moderation: Klaus Kamolz, FORMAT, Nr. 49, 3.12.2001, S. 150-152
4.
„Ich will jedenfalls kein Ersatzpolitiker sein“. Interview in: Die Furche, Nr. 5,
31.1.2002, S. 11
5.
„Wir leben nach dem Sündenfall – und nicht davor“, Interview in: Kleine Zeitung,
17.3.2002, S. 6-7
28
6.
Klon-Menschen: Unethische Experimente, Interview in: Kirche In 17, 2003, H. 2,
S. 14-15
7.
„Mount Everest der Chirurgie“. Der Wiener Medizinethiker Ulrich Körtner über
den Tod der Zwillinge und die Grenzen der Medizin, Interview in: profil, 34. Jg.,
Nr. 29, 14.7.2003, S. 101
8.
„Wir sind nicht das Gewissen der Nation“, Debatte mit Günther Pöltner,
Moderation: Doris Helmberger, in: Die Furche Nr. 48, 27.11.2003, S. 4
9.
Drei Fragen an Dr. Körtner [zur Bioethik], Interview in: Eisenstädter
Kirchenzeitung, Nr. 4, 25.1.2004, S. 3
10.
Ethische Konflikte am Anfang des Lebens, Interview in: DER STANDARD,
24./25.7.2004, S. 27
11.
S. Kremsberger, Eine Ethik des Sterbens. Gespräch mit Ulrich Körtner, Vorstand
des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin, in: Die Universität. Zeitung der
Universität
Wien
–
online,
14.4.2005
(http://www.dieuniversitaetonline.at/beitraege/news/eine-ethik-des-sterbens/65/neste/3.html)
12.
„Genetisch gilt doch: Nobody is perfect!“ Wem gehört das menschliche Leben?
Der Medizinethiker Ulrich Körtner im Interview [mit Thomas Astleitner], in:
arbeitsblätter. Magazin des Österreichischen Jugendrotkreuzes 59, 2005, H. 05-06,
S. 6-7
13.
„Ein sehr schizophrener Umgang“. Ein Gespräch mit dem evangelischen
Theologen Ulrich Körtner über die Wiederkehr der Religion, über Kardinal
Schönborns Aussagen und religionssensible Medizin [Interview: Klaus
Taschwer], in: heureka. Das Wissenschaftsmagazin im Falter 6/05, S. 18-19
(online-Version: http://www.falter.at/heureka/archiv/05_6/10.php)
14.
„Es braucht Geduld und einen langen Atem ...“, Interview, in: Die Universität.
Zeitung der Universität Wien – online, 14.3.2006, http://www.dieuniversitaetonline.at/beitraege/news/es-braucht-geduld-und-einen-langen-atem/10.html (4 S.)
15.
„Mensch bleibt unvollkommen“. Medizinischer Fortschritt zwischen Fluch und
Segen – zu wenig Öffentlichkeit. Interview mit Mag. Petra Grabner und
Univ.Prof. Dr. Ulrich Körtner, in: Vorarlberger Nachrichten, 1./2.4.2006, S. A 10
(online: http://www.bundeskanzleramt.at/Docs/2006/4/11/Medienberichte.pdf)
16.
Angst essen Fortschritt auf. Der Theologe Ulrich Körtner ist neu in der
Ethikkommission der Unesco [Interview mit Peter Illetschko], in: DER STANDARD
(Forschung Spezial), 31.5.2006, S. 14
17.
„Wann werden wir Gott?“. Gespräch mit Ulrich Körtner [Interview: Simone
Achermann], in: GDI Impuls. Wissensmaganzin für Wirtschaft, Gesellschaft,
Handel, 24. Jg., 2006, H.2 (Thema: Healthstyle), S. 44-45
29
18.
„Forderung nach vermehrter Ethik“. Fortschritte verlangen nach neuen Lösungen
[Interview: Lutz Reinfried], in: Ärztewoche, 21. Jg., Nr. 14, 5.4.2007,
Sonderbeilage 20 Jahre Ärztewoche, S. IV
19.
„Jedes Leben ist verdanktes Leben“. Der evangelische Theologe Ulrich Körtner
über den Sinn und die Abwehr von Leid [Interview: Daniela Tomasovsky], in: Die
Presse, 6.4.2007, S. 31
20.
„… eine gewisse Intellektualität in Glaubensfragen“. Der evangelische Theologe
Ulrich H.J. Körtner erklärt die Unterschiede zwischen Protestantismus und
Katholizismus, beurteilt die Möglichkeiten der Ökumene im Zeitalter der
religiösen Unterschiede und denkt über Fragen der Bioethik nach. [Interview:
Franceso Campagner und Hermann Schlösser], in: Wiener Zeitung, extra,
7.4.2007, S. 6-7
21.
Den
Willen
des
Patienten
respektieren.
Das
österreichische
Patientenverfügungsgesetz ist sei einem Jahr in Kraft. [Interview: Inge Smolek],
in: Ärztewoche, 21, Jg., Nr. 41, 11.10.2007, S. 25
22.
„Doppelmoral und Scheinheiligkeit“. Theologe Ulrich Körtner, Mitglied der
Bioethikkommission, hält fehlende Regelung für „unethisch“ [Interview zur
Stammzellenforschung: Thomas Kramar], in: Die Presse, 30.1.2008, S. 33-34
23.
„Wir brauchen klare Regeln!“ Univ.-Prof. Dr. Ulrich Körtner, Vorstand des
Instituts für Ethik und Recht in der Medizin, zur Stammzellenforschung in
Österreich [Interview: Dr. Irmgard Bayer], in: Ärzte Krone 3/2008, 8.2.2008, S. 8
24.
„Wir brauchen klare Regeln!“ Univ.-Prof. Dr. Ulrich Körtner, Vorstand des
Instituts für Ethik und Recht in der Medizin, zur Stammzellenforschung in
Österreich [Interview: Dr. Irmgard Bayer], in: Apotheker Krone 3/2008,
15.2.2008, S. 9 [= Nr. 23]
25.
„Eine paradoxe und perverse Verzerrung“. Der Theologe Ulrich Körtner über das
ethische Dilemma im Umgang mit Schwerstbehinderten [Interview: Stefan
Winkler], Kleine Zeitung, 7.3.2008. S. 3
26.
„Denn was vernünftig ist, bestimmen wir“. Ab wann ist der Mensch ein Mensch?
Der Vatikan zeigt sich streitbarer den je. Fragen an den Medizinethiker Ulrich
Körtner [Interview: Britta Baas], in: Publik-Forum Nr.1, 2009, S. 56-57
27.
Ein Stammzellengesetz ist überfällig [Interview: Matthias Writze], in: Alpbach
News. Europäisches Forum Alpbach, 18. Jg., Nr. 16, 5.9.2009, S.6
28.
Interview: Jugendliche werden sich selbst überlassen. Ulrich Körtner, Vorstand
des Instituts für Ethik und Recht: „Pille danach ist keine Abtreibung“ [Interview:
Didi Hubmann], in: Kleine Zeitung, 6.11.2009, S.3
29.
„Die Pille ist neutral“. Der evangelische Theologe Körtner über die Rolle der Pille
[Interview: Didi Hubmann], in: Kleine Zeitung, 7.5.2010, S. 3
30
30.
Angst vorm heißen Thema [Interview: Margarete Endl], in: Economy Nr. 87,
30.9.2010, S. 6-7
31.
Interview [zu Fragen der Biomedizin; Interview: Johannes Roth], in: Weekend
Magazin, 1.10.2010, S. 24
32.
Künstliche Befruchtung: „Position der EKD überdenken“ [Interview: Ralf Peter
http://www.evangelisch.de/themen/gesellschaft/k%C3%BCnstlicheReimann,
befruchtung-position-der-ekd-%C3%BCberdenken23953, 7.10.2010 (4 S.)
33.
„Dieser Entwurf ist ein Zynismus“ [Interview zum Gesetzentwurf Bandion-Ortner
zur Änderung des Schadensersatzrechtes], in: Kleine Zeitung, 13.1.2011, S. 7
34.
Haftfreistellung bei Präimplantationsdiagnostik? Der Gesetzentwurf ist unethisch
[Interview: Susanne Hinger], in: Klinik. Interdisziplinäre Zeitschrift für das
Krankenhaus 21, 2011, Nr. 3, S. 8-04
35.
Ungewissheit für Sterbende: Was dürfen Ärzte? [Interview: Ulrike Weiser], in:
Die Presse, 8.9.2011, S. 9
36.
„Ein nach wie vor offenes Rennen“. Der Theologe und Bioethiker Ulrich Körtner
erwartet verschiedene Stammzellen-Therapien [Interview: Heiner Boberski], in:
Wiener Zeitung, 18.10.2011, S. 13
37.
Frage der Abwägung. Ethiker Körtner verweist auf Leid der Frau [Interview zu
PID, Interview: Carina Kerschbaumer], in: Kleine Zeitung, 2.5.2012, S. 3
38.
Altern ist kein individuelles Problem. Welches Bild vom Altern in unserer
Gesellschaft herrscht und warum Sterben nicht zum Projekt gemacht werden darf
[Interview: Katharina Meichenitsch] in: Diakonie Themen. Diakonische
Information Nr. 164-3/12, S. 10-13
39.
„Der Job des Ethikers“. Warum religiöse Standpunkte bei ethischen Fragen in der
Medizin gehört werden sollten und warum Medizinethik ein boomender Bereich
ist [Interview: Michael Krassnitzer], in: CliniCum 11/2013, S. 6-7
40.
Wünschenswert, aber nicht zu erwarten. Frage der Woche: Soll die
Leihmutterschaft weltweit verboten werden? [Kurzinterview: Carina
Kerschbaumer], Kleine Zeitung, 10.8.2014, S. 3
5. RUNDFUNK UND FERNSEHEN
1.
Von Tag zu Tag. Rundfunksendung (Ö1), 3.3.1997. Studiogespräch zum Thema:
Gentechnik in der Medizin – Chancen und Gefahren
2.
Orientierung. Fernsehsendung (ORF 2), 9.3.1997 (Wh. auch in 3sat).
Studiogespräch zum Thema: Klonen von Menschen?
31
3.
Gedanken für den Tag. Rundfunksendung (Ö1), 10.3.1997. Thema. Gentechnik (I)
(Alleinautor)
4.
Gedanken für den Tag (Ö1), 11.3.1997. Thema: Gentechnik (II) (Alleinautor)
5.
Abendjournal. Rundfunksendung (Ö1), 2.4.1997. Studiogespräch zum Thema:
Österreichisches Gentechnikvolksbegehren
6.
Kreuz + Quer (ORF 2), 13.5.1998. Fernsehdiskussion zum Thema: Recht auf
Leben – Recht auf Sterben
7.
Zur Sache (ORF 2), 16.4.2000. Fernsehdiskussion zum Thema: Der entschlüsselte
Mensch – Chancen und Risiken der Gentechnik
8.
Kreuz + Quer (ORF 2), 20.2.2001, Themenabend: Gentechnik – Zündstoff für die
Schöpfung (Studiogespräch mit Univ.Prof. Dr. Peter Strasser)
9.
Mittagsjournal (Ö1), 10.4.2001, Studiogespräch
Euthanasiegesetzgebung in den Niederlanden
10.
Logos (Ö1), 1.12.2001: Was ist ein guter Tod? – Der Streit um die Sterbehilfe.
Studiodiskussion mit Univ.Prof. Dr. Peter Kampits
11.
Der Radiodoktor (Ö1), 3.12.2001: Stammzellenforschung – Ethik und Recht
(Studiodiskussion mit Univ.-Prof. Dr. Ina Wagner, Univ.-Prof. Dr. Markus
Hengstschläger und Univ.-Doz. Dr. Ernst Agneter)
12.
Orientierung (ORF 2), 3.2.2002 (Wh. auch in 3sat). Studiogespräch zum Thema:
Embryonale Stammzellen – die Entscheidung des deutschen Bundestages
13.
Mittagsjournal (Ö1), 13.7.2002: Im Journal zu Gast (Studiogespräch)
14.
Sternstunde Religion (SF 1), 15.1.2006: Wider die Tyrannei des gelingenden
Lebens – Der Theologe Ulrich Körtner im Gespräch mit Brigitta Rotach
15.
Im Zentrum (ORF 2), 24.6.2007 (Wh.: 25.6.2007 in 3sat): Wunderwaffe gegen
Krebs oder falsche Hoffnung? (Fernsehdiskussion, Moderation: Elmar
Oberhauser)
16.
Von Tag zu Tag (Ö1), 11.9.2007: Ethik zwischen Mensch und Tier
(Studiogespräch, Moderation: Rainer Rosenberg)
17.
Orientierung (ORF 2), 13.1.2008 (Wh.: auch in 3sat): Gespräch mit Sigrid Müller
zum Thema Stammzellforschung (Moderation: Doris Appel)
18.
Kreuz + Quer (ORF 2), 20.5.2008: Monster oder Medikament – Wohin führt die
Stammzellforschung? (Fernsehdiskussion mit Renée Schroeder, Robert Spaemann
und Markus Hengstschläger; Leitung: G. Kaindlstorfer)
32
zum
Thema:
Neue
19.
Radiodoktor – das Ö1-Gesundheitsmagazin (Ö1), 2.6.2008: Grenzen der
Gerätemedizin (Studiodiskussion; Moderation: Manfred Götz)
20.
FM 4 (ORF), 22.5.2010: Künstliches Leben aus dem DNA-Baukasten? Ein
Interview mit dem Medizinethiker Ulrich Körtner (Interview: Alex Wagner;
Langfassung als Podcast; http://fm4.orf.at/stories/1648538/)
21.
Von Tag zu Tag (Ö1), 17.11.2010: Die Medizin und der einsame Mensch
(Studiogespräch zum Thema Kommunikation in der Medizin, zusammen mit
Univ.-Prof. Dr. Claus Georg Krenn; Moderation: Andrea Hauer)
22.
MorgenMusik aktuell (SR 2), 19.10.2011: Entscheidung des EuGH zu
Stammzellen. Gespräch mit dem Medizinethiker Prof. Ulrich Körtner von der Uni
Wien über Machbarkeitsdenken, Moral und Medizin (Interview: Ricarda
Wackers)
23.
Orientierung (ORF 2), 30.10.2011: „‚Sterben hat seine Zeit’ – ‚Orientierungshilfe’
der Evangelischen Kirchen (ein Film von Maria Katarina Moser, darin Interviews
mit Ulrich Körtner und Kurt Lenz)
24.
Radiodoktor – das Ö1-Gesundheitsmagazin (Ö1), 2.11.2011: Gesundheit und
Krankheit – Bewertungen in der Leistungsgesellschaft (Interviewpartner;
Gestaltung der Sendung: Doris Simhofer)
25.
Radiodoktor – das Ö1-Gesundheitsmagazin (Ö1), 7.11.2011: In vitro-Fertilisation
(IVF) – Chancen und Gefahren (Studiodiskussion; Moderation: Karin GutiérrezLobos, mit O. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Körtner, Prim. Dr. Klaus Vavrik u.
Univ.-Prof. DDr. Barbara Maier)
26.
Logos (Ö1), 11.2.2012: „Gibt es ein Recht auf ein Kind?“ – Positionen zur
Reproduktionsmedizin (mit: Ulrich Körtner, Matthias Beck, Marion Rankine,
Ulrike Riedel und Eva Schindele. Eine Sendung von Maria Harmer)
27.
Motive (Ö1), 14.10.2012: "Wer soll wann die Stop-Taste drücken?" - Positionen
des evangelischen Theologen Ulrich Körtner zu aktuellen Fragen der
Reproduktionsmedizin (Gestaltung der Sendung: Maria Harmer)
28.
Orientierung (ORF 2), 19.5.2013 (Wh.: 19.5.2013, ORF 3): Umstrittenes Klonen:
Diskussion über „Meilenstein der Forschung“ (Im Interview: der Genetiker
Markus Hengstschläger und der evangelische Theologe und Medizinethiker Ulrich
Körtner. Bericht: Maria Katharina Moser)
29.
Orientierung (ORF 2), 27.10.2013: Kritischer Geist: Der evangelische Theologe
Ulrich Körtner im Gespräch (Bericht: Christoph Riedl)
30.
ORF III, 31.10.2013 (Wh.: 1.11.2013): Das ganze Interview. Christoph Riedl im
Gespräch mit Prof. Ulrich Körtner
Außerdem zahlreiche Rundfunk- und Fernsehinterviews
33
Vollständige Bibliographie:
http://etfst.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_systheo_etf/Team/koertner/bibliogra
phie_koertner.pdf
34
Herunterladen