Inhaltsverzeichnis

Werbung
Biologie Oberstufe
Inhaltsverzeichnis
Biologie – die Wissenschaft vom Leben
Prinzipien des Lebendigen – Basiskonzepte der Biologie
Organisationsebenen des Lebendigen
Wissenschaft vom Leben
STOFFWECHSEL
8
12
14
ZELLBIOLOGIE
Zelle – Gewebe – Organismus
Geschichte der Zellbiologie
Das Lichtmikroskop
Material · Methode · Praxis: Der Einsatz des Lichtmikroskops
Das lichtmikroskopische Bild der Zelle
Der Zellzyklus
Der Ablauf der Mitose
Material · Methode · Praxis:
Untersuchung von Mitosestadien
Genetisch programmierter Zelltod
Zell- und Gewebetypen
Einzeller
Einzeller – Zellkolonie – Vielzeller
Kompetenzen: Zelle – Gewebe – Organismus
16
17
18
20
22
24
26
Feinbau der Zelle
Das Elektronenmikroskop
Material · Methode · Praxis:
Elektronenmikroskopische Präparationsmethoden
Kompartimentierung durch Membranen
Chemische Grundlagen: Lipide
Chemische Grundlagen: Proteine
Raumstruktur der Proteine
Modellvorstellungen von der Biomembran
Feinbau der Biomembran
Stofftransport: Diffusion und Osmose
Osmose und der Wasserhaushalt der Zelle
Stofftransport: Kanal- und Carriertransport
Stofftransport: Endocytose, Exocytose, Membranfluss
Die Zellorganellen
Material · Methode · Praxis:
Isolierung von Zellbestandteilen
Material · Methode · Praxis:
Interpretation elektronenmikroskopischer Bilder
Prokaryoten
Eukaryoten, Prokaryoten und Viren im Vergleich
Herkunft der Eukaryotenzelle
Kompetenzen: Feinbau der Zelle
36
37
Biologische Prinzipien: Zellbiologie
60
Biologie angewandt:
Tolle Knolle – Untersuchungen an der Kartoffel
Ein Blick in die Kartoffelzelle
Die Kartoffel und ihre Enzyme
Kartoffelstärke als nachwachsender Rohstoff
62
63
64
65
28
29
30
32
34
35
38
39
40
41
42
43
44
46
47
48
49
50
54
55
56
57
58
59
Biokatalyse
Enzyme – Katalysatoren biologischer Reaktionen
Struktur und Wirkungsweise von Enzymen
Werkzeuge der Zellen: Übersicht Enzyme
Material · Methode · Praxis:
Urease – ein Enzym im Experiment
Einflüsse auf die Enzymwirkung
Enzymregulation
Enzyme in der Medizin
Enzyme in der Biotechnologie
Kompetenzen: Biokatalyse
66
67
68
70
72
74
76
77
78
79
Biologie angewandt:
Die Hefe – ein besonderer Nutzpilz
Biologie der Hefe
Versuche zur Gärung
Bierbrauen – eine alte Biotechnologie
80
81
82
83
Biologie angewandt:
Das Herz – Motor des Kreislaufs
Feinbau und Stoffwechsel des Herzens
Versuche zu Herz und Blutkreislauf
Das gesunde und das kranke Herz
84
85
86
87
Betriebsstoffwechsel und Energieumsatz
Untersuchungsmethoden und Grundmuster des
Stoffwechsels
Bereitstellung von Stoffen aus der Nahrung:
Verdauung
Chemische Grundlagen: Kohlenhydrate
Äußere Atmung: Transportsysteme und Gasaustausch
Transport von Sauerstoff im Blut
Regulation der Sauerstoffkonzentration im Blut
Atmung unter Extrembedingungen
Material · Methode · Praxis:
Versuche zur Atmung
Zellatmung: Bereitstellung der Energie in
der Zelle
Energiewährung ATP
Chemische Grundlagen: Oxidation, Reduktion,
Reduktionsäquivalent
Aerober Abbau von Glucose – die Glykolyse
Der Citratzyklus
Die Atmungskette
Energieumsatz und seine Messung
Stoff- und Energiebilanz der Zellatmung
Energiegewinnung ohne Sauerstoff: Gärung
Material · Methode · Praxis: Energiegewinnung
Bau der Muskeln
Muskelkontraktion und ATP
Ausscheidung
Kompetenzen:
Betriebsstoffwechsel und Energieumsatz
88
89
90
92
94
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
3
Biologie Oberstufe
Inhaltsverzeichnis
Biologie angewandt:
Sport und Stoffwechsel
Muskelzellen brauchen Energie
Untersuchungen rund um den Sport
Leistungssteigerung allein durch Sport?
114
115
116
117
Biologie angewandt:
Regelung des Wasserhaushalts – die Niere
Bau der Niere – makroskopisch und mikroskopisch
Funktion der Niere im Detail
Nieren zur Osmoregulation
118
119
120
121
Fotosynthese
Licht – Farbe – Absorption
Fotosynthese: Überblick
Material · Methode · Praxis: Chromatographie
Fotosynthese: Strukturen
Thylakoidmembran – die „Werkbank“ der Fotosynthese
Ablauf der Fotosynthese
Abhängigkeit der Fotosynthese von Umweltfaktoren
Material · Methode · Praxis:
Licht, Blattpigmente und Fotosynthese
Material · Methode · Praxis:
Bedingungen und Leistungen der Fotosynthese
Fotosynthese und Licht im Lebensraum
Verwertung der Fotosyntheseprodukte in
der Pflanze
Varianten der Fotosynthese
Energiegewinnung ohne Licht: Chemosynthese
Kompetenzen: Fotosynthese
122
123
124
125
126
127
128
130
Biologische Prinzipien: Stoffwechsel
140
131
132
134
136
137
138
139
VERERBUNG, FORTPFLANZUNG UND ENTWICKLUNG
Molekulargenetik
DNA als Träger der Erbinformation
Zusammensetzung der DNA
Das Watson-Crick-Modell der DNA
DNA und Chromosom
Material · Methode · Praxis: DNA sichtbar machen
Replikation der DNA
Material · Methode · Praxis: Analyse von DNA
Bakterien und Viren in der molekulargenetischen
Forschung
Material · Methode · Praxis: Versuche mit Bakterien
Vom Gen zum Merkmal
Von der DNA zum Protein
Proteinbiosynthese
Genmutationen
Regulation der Genaktivität bei Prokaryoten
Regulation der Genaktivität bei Eukaryoten
Krebs
Kompetenzen: Molekulargenetik
4
142
143
144
145
146
147
148
150
152
153
154
156
158
160
162
163
164
165
Biologie angewandt:
DNA-Reparatur DNA-Schäden und Reparaturmechanismen
Versuche zu Schäden durch UV-Licht
Schönheit kontra Hautkrebs
Klassische Genetik, Cytogenetik und Humangenetik
Erbe – Umwelt – Merkmal
Die mendelschen Regeln der Vererbung
Chromosomen und Vererbung
Chromosomen als Träger der Gene
Material · Methode · Praxis:
Drosophila – Modelltier der Genetik
Mutationen durch Veränderung der Chromosomen
Material · Methode · Praxis: Chromosomen und Karyotyp
Vererbung beim Menschen
Analyse menschlicher Erbgänge
Genetische Beratung
Material · Methode · Praxis: Pränatale Diagnostik
Vererbung komplexer Merkmale
Kompetenzen:
Klassische Genetik, Cytogenetik und Humangenetik
Biologie angewandt:
Chorea Huntington – ein monogenes Erbleiden
Symptome der Krankheit und ihre Ursachen
Gendiagnostik
Wissen ist Ohnmacht – genetische Beratung bei
Chorea Huntington
166
167
168
169
170
171
172
174
176
177
178
179
180
182
184
185
186
187
188
189
190
191
Angewandte Genetik
Züchtung
Methoden und Ergebnisse der Pflanzen- und Tierzucht
Grundlagen der Gentechnik
Grundoperationen der Gentechnik: Schneiden von DNA
Grundoperationen der Gentechnik: Übertragen von DNA
Grundoperationen der Gentechnik:
Selektion transgener Zellen
Finden und Gewinnen von Genen
Material · Methode · Praxis: Gentechnik
Der genetische Fingerabdruck
Das Humangenomprojekt
Gentechnik in der Pflanzenzucht
Gentechnik in der Lebensmittelherstellung
Gentechnik bei Tieren
Gentechnik in der medizinischen Diagnostik
Gentechnik in der Medikamentenherstellung
Gentherapie
Gentechnik in der Diskussion
Kompetenzen: Angewandte Genetik
192
193
194
196
197
198
Fortpflanzung und Entwicklung Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung
Embryonalentwicklung der Wirbeltiere
Embryonalentwicklung des Menschen
212
213
214
216
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
Inhaltsverzeichnis
Biologie Oberstufe
Schädigende Einflüsse auf die Entwicklung
Reproduktionstechniken
Faktoren der Entwicklung
Material · Methode · Praxis: Entwicklungssteuerung
Kompetenzen: Fortpflanzung und Entwicklung
218
219
220
222
223
Biologische Prinzipien:
Vererbung, Fortpflanzung und Entwicklung
224
IMMUNBIOLOGIE
Immunbiologie des Menschen
Organe und Zellen des Abwehrsystems
Unspezifische Abwehr Spezifische Abwehr: ein Überblick
Spezifische Abwehr: Bildung und Bau der Antikörper
Spezifische Abwehr: Antikörperwirkung – Antikörperklassen
Spezifische Abwehr: zellvermittelte Immunreaktion
Transplantation und Transfusion
Material · Methode · Praxis: Antigene und Antikörper
Infektionskrankheiten
Aktive und passive Immunität
Immunkrankheiten
Krebs und Immunsystem
Kompetenzen: Immunbiologie des Menschen
226
227
228
230
231
232
233
234
235
236
237
238
240
241
Biologische Prinzipien: Immunbiologie
242
EVOLUTION
Ursachen der Evolution
Phänomen Vielfalt
Entwicklung des Evolutionsgedankens
Populationen und ihre genetische Struktur
Selektion
Wirken der Selektion
Selektionsfaktoren
Isolation
Isolationsmechanismen
Gendrift
Material · Methode · Praxis:
Evolutionsfaktoren und Evolutionsmodelle
Entstehung neuer Arten
Adaptive Radiation
Die synthetische Theorie der Evolution
Kompetenzen: Ursachen der Evolution
244
245
246
248
250
251
252
254
255
256
Ergebnisse der Evolution
Formen biologischer Ähnlichkeit
Homologien im Bau der Lebewesen
Homologien in Entwicklung und Verhalten
Molekularbiologische Homologien
Fossilien als Zeugen vergangenen Lebens
262
263
264
266
267
268
257
258
259
260
261
Biogeographie
Ordnung der Lebewesen im Spiegel der Evolution
Baupläne der Organismen
Material · Methode · Praxis:
Auf den Spuren der Evolution
Kompetenzen: Ergebnisse der Evolution
Biologie angewandt:
Vögel – Nachfahren der Saurier
Merkmale von Archaeopteryx
Federn und Flug des Urvogels
Archaeopteryx und die Evolution der Vögel
270
272
274
276
277
278
279
280
281
Evolution des Menschen
Doppelte Evolution des Menschen
Primaten
Der Mensch – ein Primat mit Besonderheiten
Schlüsselereignisse in der Evolution des Menschen
Material · Methode · Praxis:
Auf der Suche nach den Ursprüngen
Frühe Fossilgeschichte des Menschen
Jüngere Fossilgeschichte des Menschen
Stammbaum des Menschen
Ursprung des modernen Menschen
Kompetenzen:
Evolution des Menschen
282
283
284
286
288
Geschichte des Lebens
Ursprung des Lebens
Entstehung des Lebens: Hypothesen und Experimente
Frühe biologische Evolution
Entfaltung des Lebens vom Präkambrium bis
zur Gegenwart
Pflanzen besiedeln das Land
Evolution der Samenpflanzen
Evolution der Wirbeltiere
Fossile und lebende „Kronzeugen“ der
Stammesgeschichte
Ergebnisse der Stammesgeschichte
Kompetenzen:
Geschichte des Lebens
296
297
298
299
Biologische Prinzipien: Evolution
308
289
290
292
293
294
295
300
302
303
304
305
306
307
ÖKOLOGIE
Ökofaktoren der unbelebten Umwelt
Ökofaktor Temperatur
Pflanzen und Temperatur
Material · Methode · Praxis:
Abiotische Ökofaktoren und Bioindikatoren
Tiere und Temperatur
Ökofaktor Licht
Ökofaktor Wasser
310
311
312
313
314
316
317
5
Biologie Oberstufe
Inhaltsverzeichnis
Wasserhaushalt der Pflanzen
Material · Methode · Praxis:
Pflanze und Wasser
Anpassungen von Pflanzen an die Verfügbarkeit von
Wasser
Wasser- und Salzhaushalt der Tiere
An den Grenzen des Lebens
Zusammenwirken abiotischer Faktoren im Lebensraum
Kompetenzen:
Ökofaktoren der unbelebten Umwelt
318
Beziehungen zwischen Lebewesen
Biotische Ökofaktoren im Überblick
Fressfeind-Beute-Beziehung
Parasitismus
Symbiose
Material · Methode · Praxis: Biotische Ökofaktoren
Konkurrenz
Konkurrenzabschwächung
Ökologische Nische
Stellenäquivalenz und Lebensformtyp
Ökologische Vorgänge in Populationen
Entwicklung von Populationen
Material · Methode · Praxis:
Schädlinge und Schädlingsbekämpfung
Kompetenzen: Beziehungen zwischen Lebewesen
326
327
328
329
330
331
332
333
334
336
337
338
Biologie angewandt:
Die Brennnessel – Beispiel ökologischer Verflechtungen
Ökologie der Brennnessel
Untersuchungen zum Standort der Brennnessel
Vom Nutzen der Brennnessel
Ökosysteme
Aufbau und Merkmale von Ökosystemen
Ökosystem Wald
Ökosystem See
Ökosystem Bach
Biologische Produktion in Ökosystemen
Nahrungsbeziehungen
Abbau und Kreislauf der Stoffe
Energiefluss
Material · Methode · Praxis:
Untersuchung von Ökosystemen
Entwicklung von Ökosystemen
Material · Methode · Praxis: Sukzession
Vielfalt – Stabilität – Gleichgewicht
Ökosysteme aus Menschenhand
Kompetenzen: Ökosysteme
Biologie angewandt:
Nachhaltiger Waldbau – Investition in die Zukunft
Standortfaktoren und Waldgesellschaften
Untersuchung eines Waldstandorts
Nachhaltige Bewirtschaftung
6
319
320
322
323
324
325
340
341
342
343
344
345
346
347
348
350
352
354
355
356
358
360
362
363
364
366
367
368
369
370
371
Biologie angewandt:
Der Stadtparkteich – Lebensraum und Freizeitrevier
See und Stadtparkteich – Vergleich der
Lebensbedingungen
Untersuchung eines Parkteichs
Hilfe für das Ökosystem Parkteich
372
373
374
375
Mensch und Umwelt
Bevölkerungswachstum und Geburtenkontrolle
Bevölkerungswachstum und Energieverbrauch
Material · Methode · Praxis: Ökobilanzen
Material · Methode · Praxis:
Bevölkerungswachstum und Nahrungsproduktion
Intensivlandwirtschaft
Belastung und Schutz der Böden
Belastung der Luft durch den Menschen
Material · Methode · Praxis:
Ozonsmog und Überwachung der Luftqualität
Klimawandel
Ressource Wasser
Trinkwasseraufbereitung und Abwasserklärung
Belastung der Gewässer durch den Menschen
Material · Methode · Praxis:
Biomonitoring und Methoden der
Gewässeruntersuchung
Gefährdung der Artenvielfalt durch Ausrottung
Naturschutz: Erhaltung der Biodiversität
Nachhaltige Entwicklung
Was können wir tun?
Kompetenzen: Mensch und Umwelt
376
378
380
381
Biologische Prinzipien: Ökologie
402
382
383
384
386
387
388
390
391
392
394
396
397
398
400
401
INFORMATIONSVERARBEITUNG UND REGELUNG
Erregungsbildung – Erregungsleitung
Das Neuron als Grundelement des Nervensystems
Grundlagen der Bioelektrizität
Material · Methode · Praxis:
Elektrophysiologische Untersuchungen
Ruhepotenzial
Aktionspotenzial
Erregungsleitung im Axon
Erregungsübertragung an den Synapsen
Angriffspunkt Synapse: Stoffe wirken auf das Nervensystem
Kompetenzen:
Erregungsbildung – Erregungsleitung
404
405
406
Sinnesorgane – Sinnesfunktionen
Sinneszellen als Reizwandler
Lichtsinnesorgan Auge
Das menschliche Auge als Beispiel für ein Wirbeltierauge
Fotorezeption
Intensitätscodierung
418
419
420
421
422
423
408
409
410
412
414
416
417
Inhaltsverzeichnis
Biologie Oberstufe
Bildverarbeitung in der Netzhaut
Farbensehen
Die vielseitigen Mechanorezeptoren
Fremde Sinneswelten
Kompetenzen:
Sinnesorgane – Sinnesfunktionen
424
426
428
430
Gehirn – Wahrnehmung – Speicherung
Informationsverarbeitung im Zentralnervensystem
Bau des Gehirns und Funktion der Hirnteile
Die Felder der Großhirnrinde
Erforschung der Hirnfunktionen
Wahrnehmung am Beispiel Sehen
Lernen und Gedächtnis
Denken – Sprechen – Fühlen
Material · Methode · Praxis:
Medikament oder Rauschdroge?
Kompetenzen:
Gehirn – Wahrnehmung – Speicherung
432
433
434
435
436
437
438
440
Biologie angewandt:
Pharmaka – Nutzen und Risiken
Arzneimittelwirkung am Beispiel der
Betarezeptorenblocker (b-Blocker)
Versuche zu Pharmaka
Vom Wirkstoff zum Arzneimittel
431
442
443
444
445
446
447
Bewegungskontrolle
Vom Aktionspotenzial zur Muskelkontraktion
Reflexe als Grundelemente der Bewegungskoordination
Bewegungskontrolle durch das Gehirn
Von der Absicht zur Bewegung
Autonome Bewegungsprogramme
Erkrankungen des menschlichen Nervensystems
Neurobiologie und Verhalten
Kompetenzen: Bewegungskontrolle
448
449
450
452
453
454
455
456
457
Regelung und Integration der Körperfunktionen
Homöostase durch Steuerung und Regelung
Vegetatives Nervensystem
Hormonsystem
Schilddrüse und Energieumsatz
Pankreas und Blutzuckerregelung
Hormone und Keimdrüsenfunktionen
Stress und Stresshormone
Zelluläre Hormonwirkungen
Kompetenzen:
Regelung und Integration der Körperfunktionen
458
459
460
461
462
463
464
466
468
Biologie angewandt:
Diabetes mellitus – eine Krankheit wird beherrschbar
Diabetes und seine Folgen
Untersuchung von Pankreasgewebe –
Testmethoden für Zucker
Insulin
Biologische Prinzipien: Informationsverarbeitung
und Regelung
474
VERHALTENSBIOLOGIE
Verhalten
Methoden der Verhaltensbiologie: Beobachten und
Beschreiben
Methoden der Verhaltensbiologie: Messen, Auswerten
und Analysieren
Betrachtungsebenen des Verhaltens
Reflexe
Material · Methode · Praxis: Reflexe
Instinkthandlungen
Material · Methode · Praxis: Schlüsselreize
Angeborenes Verhalten – Reifung – Lernen
Prägung
Konditionierung
Nachahmung und Tradition
Kognitives Lernen
Konzepte der Verhaltensökologie und Soziobiologie
Kooperation und Konflikte in Gruppen
Kampfverhalten
Territorialität
Uneigennütziges Verhalten
Geschlechterbeziehungen
Methoden zur Untersuchung menschlicher
Verhaltensweisen
Kommunikation zwischen Menschen
Biologische Muster im zwischenmenschlichen
Verhalten
Menschliches Sexualverhalten
Kompetenzen: Verhalten
476
Biologische Prinzipien: Verhaltensbiologie
506
Glossar wichtiger Fachbegriffe
Register
Bildnachweis
Hinweise zum Umgang mit Gefahrstoffen und
Gefahrenhinweise
508
518
526
477
478
479
480
481
482
484
485
486
488
489
490
491
492
494
496
497
498
500
501
502
504
505
528
469
470
471
472
473
7
Herunterladen