Ethik und Medizinprodukte

Werbung
−
Mastertextformat bearbeiten
> Zweite Ebene

Dritte Ebene
Ethik und Medizinprodukte
> Vierte Ebene
Dipl.Sozialpäd.in (FH) Dr.in Iris Kohlfürst
[email protected]
Definition von Ethik
−
bearbeiten
„..Mastertextformat
die philosophische
Reflexion über das, was aus moralischen
> Zweite Ebene
Gründen richtig oder falsch ist. In diesem Sinn ist Ethik synonym
 Dritte Ebene
mit Moralphilosophie.“
(Pauer-Studer, 2010, S.12)
> Vierte Ebene
Ethik = die wissenschaftliche Auseinandersetzung der
moralischen Handlungen
Handlungen = jenes menschliche Verhalten, das auch hätte
unterbleiben oder anders ausfallen hätte können; selbst
gewähltes bewusstes Verhalten (keine Reflexe) (Ott, 2011, S. 474ff.)
2
Definition von Moral (Ethos)
−
Mastertextformat bearbeiten
„Moral
ist der Inbegriff jener Normen und Werte, die
> Zweite Ebene
durch
gemeinsame
Anerkennung als verbindlich
 Dritte
Ebene
gesetzt
worden
> Vierte
Ebene sind und in der Form von
Geboten (Du sollst …; es ist deine Pflicht…) oder
Verboten (Du sollst nicht…)
an die Gemeinschaft der Handelnden appellieren.“
(Pieper, 2007, S. 32)
Normative Offenheit
Funktion von Moral: Freiheit und Schutz
3
Moralsysteme im Kontext der
Medizinprodukte
−
Mastertextformat bearbeiten
> Zweite Ebene

Dritte Ebene
Forschungsethos
> Vierte Ebene
Medizinethos
4
Wirtschaftsethos
Forschungsethos
−
Mastertextformat
bearbeiten
Interne
Verantwortung
> Zweiteder
Ebene
Beachtung
Regeln sauberen wissenschaftlichen Arbeitens und fairer
 Dritte
Konkurrenz
zurEbene
bestmöglichen Wahrheitssuche
> Vierte Ebene
Mertons institutionelle Imperative:
o Universalismus von Geltungsansprüchen
o Organisierter Skeptizismus
o Kommunismus als Gemeinbesitz wissenschaftlicher Erkenntnisse
o Uneigennützigkeit der Forschung
Externe Verantwortung
Unmittelbaren Folgen im Forschungsprozess
Mittelbaren Folgen der Forschung
(vgl. Graumann, 2011, S. 253ff)
5
Medizinethos
−
Mastertextformat
bearbeiten
Beauchamp
und Childress
„Princeples of biomedical ethics“ (2012, S. 101ff.)
> ZweitePrinzipien
Ebene
4 moralische
Respekt
der Selbstbestimmung (respect for autonomy)
 Dritte vor
Ebene
o
o
o
o
Nichtschaden
(nonmaleficence)
> Vierte Ebene
Wohltun (Nutzen) (beneficence)
Gerechtigkeit (justice) = Gleichheit beim globalen Zugang zur
medizinischen Versorgung (Vulnerabilty, Exploitation and Discrimination in
research)
Professionelle – PatientIn-Beziehung
o Wahrhaftigkeit (veracity)
Schweigepflicht (privacy)
o
o
o
o
Treue, Genauigkeit (fidelity)
Aufklärungspflicht
Unterschiedslose Hilfsbereitschaft
6
Wirtschaftsethos
−
Mastertextformat bearbeiten
Prinzip
der ökonomischen Rationalität (Effizienz)
> Zweite Ebene
– Ideal
desEbene
rationalen Handelns in einer Welt knapper
 Dritte
Ressourcen
> Vierte Ebene
Norm der Gewinnmaximierung
„Moral des Marktes“ als ethisch hinreichendes
Organisationsprinzip
„der Markt zwingt uns…“ (Sachzwangbehauptung) und
„…aber letztlich dient es dem Wohle aller“
(Gemeinwohlfiktion)
(vgl. Ulrich, 2011, S. 297ff)
7
Mögliche ethische Fragestellungen im
Spannungsfeld
−
Mastertextformat bearbeiten
> Zweite Ebene
• Patente vs. Allgemeinbesitz des Wissens vs.
 Dritte Ebene
wirtschaftliche
Interessen
> Vierte Ebene
• Nichtschaden
und Wohltun der
AnwenderInnen vs. Wunsch nach Forschung
• Nutzen des Erkenntnisgewinns vs.
Gerechtigkeit (Gesundheitssystem, Zugang
für alle)
8
−
Mastertextformat bearbeiten
> Zweite Ebene
„Jede Entscheidung, die andere Menschen
 Dritte
Ebene
betrifft,
hat
eine moralische Dimension.“
(Tschudin 1988,
S. 33,
zit. nach Großmaß/Perko 2011, S. 20)
> Vierte
Ebene
9
Verwendete Literatur
−
Mastertextformat
bearbeiten James F. (2012): Principles of Biomedical
• Beauchamp,
Tom L./Childress,
> Zweite
Ebene
Ethics.
Seventh
edition. New York: Oxford University Press.
• Graumann,
 DritteSigrid
Ebene(2011a): Forschungsethik, in: Düwell, Marcus / Hübenthal,
Christoph / Werner, Micha H. (Hrsg.) (2011): Handbuch Ethik. 3., aktualisierte
> Vierte Ebene
Auflage, Stuttgart, Weimar, J.B. Metzler, S.253–258.
• Großmaß, Ruth/Perko, Gudrun (2011): Ethik für Soziale Berufe. Paderborn:
Ferdinand Schöningh.
• Ott, Konrad (2011): Prinzip/Maxime/Norm/Regel, in: Düwell, Marcus /
Hübenthal, Christoph / Werner, Micha H. (Hrsg.) (2011): Handbuch Ethik. 3.,
aktualisierte Auflage., Stuttgart, Weimar, J.B. Metzler, S.474–480.
• Pauer-Studer, Herlinde (2010): Einführung in die Ethik.2., aktualisierte und
erweiterte Auflage. Wien: Facultas.
• Pieper, Annemarie (2007): Einführung in die Ethik, 6. Auflage, Stuttgart, UTB.
• Ulrich, Peter (2011): Wirtschaftsethik, in: Düwell, Marcus / Hübenthal, Christoph
/ Werner, Micha H. (Hrsg.) (2011): Handbuch Ethik. 3., aktualisierte Auflage,
Stuttgart, Weimar, J.B. Metzler S. 297-302.
10
Herunterladen