Persönlichkeitsstörung vom Borderlinetyp

Werbung
Borderline –
Syndrom /
Persönlichkeitsstörung
Quellen:
Christine Bofinger
(Klinikum Nürnberg Klinik für Psychiatrie
u. Psychotherapie)
Claudia Recksiedler / Katharina Wick
WARUM …
... sind die so instabil?
... spalten die das Team?
... sind die so impulsiv?
... sind die so anstrengend?
... wissen die nicht was sie wollen?
... sind die so anders?
... sind die so manipulativ?
... sind die so extrem?
…?
OÄ C. Bofinger
Klinikum Nürnberg
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Film:
Borderline –
„Wir haben es uns
nicht ausgesucht!“
Inhalte
Grundlagen
Therapie
Symptomatik
Borderline
Diagnostik
Ursachen
Verbreitung
DSM-IV
ICD-10
Inhalte
Grundlagen
Therapie
Symptomatik
Borderline
Diagnostik
Ursachen
Verbreitung
DSM-IV
ICD-10
Historie I - II
n  T. Sydenham (Arzt in London) im 17. Jh.:
„Sie lieben diejenigen ohne Maß,
die sie ohne Grund hassen werden.“
Frauen waren Hysterikerinnen - Männer Hypochonder
n  zu „Grenzfälle“ wurden die Patienten
erst zwei Jahrhunderte später:
1884 prägte der Psychiater C.H. Hughes den Begriff
„borderland“ für ein „Grenzland“ zwischen Geisteskrank und „noch nicht Geisteskrank“
... also zur Beschreibung von Randphänomenen
im Grenzbereich zu schizophrenen Störungen.
Historie II - II
n  1938 führte der Psychoanalytiker Adolph Stern
den Begriff „borderline“ für Patienten ein,
die weder dem Gebiet der Neurose
noch dem Gebiet der Psychose zuzuordnen waren.
n  lange Zeit „Restkategorie“
(Sammelbezeichnung für schwierige Patienten)
n  Erst Ende des 20.Jahrhunderts wurde die
„Borderlinestörung“ als eigenes Störungsbild
definiert .
… aktueller Stand
n  Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)
n  Borderline = Grenzlinie
n  auch: „emotional instabile PS des Borderline-Typs“
n  Bezeichnung für eine PS mit Impulsivität
und Instabilität in den Bereichen:
n  Zwischenmenschliche Beziehungen
n  Stimmung und Selbstbild
n  tiefenpsychologische Einordnung
zwischen Neurose und Psychose,
allerdings ohne paranoid-halluzinatorische Episoden
Beispiele aus der „Promiwelt“
… "Bei Amy Winehouse (*1983)
war alles intensiver - ihre Musik,
aber auch ihr ganzes Leben",
erklärt Prof. Bandelow.
"Sie hatte einen großen Geltungsdrang,
was typisch bei einer Borderline-Störung ist.
Die Aufmerksamkeit, die sie brauchte,
holte sie sich über ihre Auftritte.
Und wenn sie nicht auf der Bühne stand,
beschaffte sie sich ihren Adrenalinkick halt über Drogen."
Quelle: intouch.wunderweib.de / Stand: 06.02.3013
Beispiele aus der „Promiwelt“
… auch Robbie Williams (*1974)
diagnostiziert Borwin Bandelow das
Borderline-Syndrom. Der Sänger erfülle
sechs von zehn typischen Symptomen.
Vor allem leidet der Sänger an Ängsten
und Depressionen. Bandelow Williams
außerdem ein gestörtes Sexualverhalten zu.
Bekannt für Drogen- und Alkoholabhängigkeit.
Robbie Williams selber: "Der Wunsch, berauscht zu sein,
ist in meiner DNA eingebaut„
Erste eine Entzugsklinik und seine Liebe zu Ayda Fields
brachten Stabilität in sein Leben.
Quelle: intouch.wunderweib.de / Stand: 06.02.3013
Beispiele „Borderline-Kunst“
Die Kunst ist die Vermittlerin
des Unaussprechlichen.
Goethe
Gedicht: „Wie stark noch?“
Von Feuern verbrannt, in Tränen gefangen,
ums Leben gerannt, zu Tode gehangen,
von haushohen Wellen in Tiefen gesogen,
von Liebe geblendet, von Liebe betrogen,
im Tausendsten noch an das Eine gedacht,
den Schrei der Verzweiflung zum Schweigen gebracht,
und immer im Fühlen dem Denken voraus,
in meiner Welt hält es der Herrgott nicht aus,
mich liebt er nicht weil ich es selber nicht kann,
doch schaut er zu mir, so lach ich ihn an.
Mich kriegen die Schmerzen im Herzen nicht klein,
Mich Hetzen, Verletzen, das bringt ihm nichts ein.
Denn scheinbar ist doch zuviel Stärke in mir,
sonst wäre ich schließlich schon lang nicht mehr hier.
Inhalte
Grundlagen
Therapie
Symptomatik
Borderline
Diagnostik
Ursachen
Verbreitung
DSM-IV
ICD-10
1. Leitsymptom
der Borderline-Störung
n  Erhöhte Grundanspannung
mit situativ einschießender intensiver,
undifferenzierte Erregung,
die als aversiv erlebt wird aber keiner emotionalen
handlungsweisenden Kategorie zuzuordnen ist.
„aversiv“ vom lat. aversatio zu aversio:
Ekel, Abneigung, Ablehnung
1. Leitsymptom
der Borderlinestörung
physiologisch
Stimulus ➙ Emotion ➙ Response adäquat ➙ Spannungsreduktion
Borderlinestörung
parasuizid
Dissoziation
Durchbruch
Stimulus ➙ Emotion ➙ Response inadäquat ➙ Spannungsanstieg
Begriffserklärung
n  parasuizid
jede nichttödliche Handlung die absichtlich
selbstverletzend durchgeführt wird
n  Dissoziation
Störung der normalen Integration von Bewusstsein,
Gedächtnis und Identität oder der Wahrnehmung
der Umwelt (z.B. Derealisation, Depersonalisation)
n  Durchbruch:
ungehemmte Durchführung der für Borderline
typischen Handlungsweisen (z.B. autoaggressiv,
emotional eskalierend, etc.)
Symptomatik:
„5 Problembereiche“
1.  Affektregulation
n 
n 
n 
n 
n 
n 
niedrige Reizschwellen, hohes Erregungsniveau
starke aversive Spannungszustände
„Gefühlswirrwar“, überflutende
und gleichzeitig widersprüchliche Emotionen
dissoziative Symptome
dysfunktionale Verhaltensmuster
emotionale Taubheitsgefühle
Symptomatik:
„5 Problembereiche“
2.  Selbstbild
n 
n 
Unsicherheit der eigenen Identität & Integrität
starke neg. Einschätzung des eigenen
Körperbildes
3.  psychosoziale Integration
n 
n 
Gefühl „isoliert, abgeschnitten
und anders zu sein“
Schwierigkeiten mit Regulation
von Nähe und Distanz
Symptomatik:
„5 Problembereiche“
4.  ausgeprägte dissoziative Symptomatik
n 
häufig Pseudohalluzinationen
5.  Verhaltensebene
n 
n 
n 
selbstschädigende Verhaltensmuster
Hochrisikoverhalten
Ess- und Trinkstörungen
Inhalte
Grundlagen
Therapie
Symptomatik
Borderline
Diagnostik
Ursachen
Verbreitung
DSM-IV
ICD-10
DSM-IV
n  Diagnostic and Statistical Manual of Mental
Disorders (Diagnostisches und Statistisches
Handbuch Psychischer Störungen)
n  Klassifikationssystem
der „American Psychiatric
Association“ (Amerikanische Psychiatrische
Vereinigung)
n  1952 erstmals in den USA gedruckt,
anschl. auch in anderen Ländern verbreitet
(1996 auch in Deutschland)
n  1994 erschien vierte aktuelle Auflage (DSM-IV)
n  2000 Textrevision (DSM-IV-TR)
Kriterien: DSM-IV
… mindestens 5 müssen erfüllt sein:
1.  verzweifeltes Bemühen, tatsächliches
oder vermutetes Verlassenwerden zu vermeiden
2.  Muster instabiler, aber intensiver
zwischenmenschlicher Beziehungen;
gekennzeichnet durch Wechsel zwischen
den Extremen „Idealisierung“ und „Entwertung“
3.  Identitätsstörung:
ausgeprägte und andauernde Instabilität
des Selbstbildes oder der Selbstwahrnehmung
4.  Impulsivität in mindestens zwei potenziell
selbstschädigenden Bereichen
Kriterien: DSM-IV
5.  wiederholte suizidale Handlungen,
6. 
7. 
8. 
9. 
Selbstmordandeutungen oder -drohungen
oder Selbstverletzungsverhalten
affektive Instabilität infolge
einer ausgeprägten Reaktivität der Stimmung
chronische Gefühle von Leere
unangemessene, heftige Wut
oder Schwierigkeiten, die Wut zu kontrollieren
vorübergehende, durch Belastungen ausgelöste
paranoide Vorstellungen
oder schwere dissoziative Symptome
ICD-10
n  Internationale statistische Klassifikation
der Krankheiten und verwandter
Gesundheitsprobleme
(„ICD“ engl.: International Statistical Classification
of Diseases and Related Health Problems)
n  wichtigste, weltweit anerkannte
Diagnoseklassifikationssystem der Medizin
n  herausgegeben durch
die Weltgesundheitsorganisation (WHO)
n  ICD-10 (Version 2013)
ist die aktuelle, international gültige Ausgabe
Kriterien: ICD-10
… 3 der folgenden Merkmale müssen vorliegen:
1.  deutliche Tendenz, unerwartet und ohne
Berücksichtigung der Konsequenzen zu handeln
2.  deutliche Tendenz zu Streitereien und Konflikten
mit anderen, vor allem dann, wenn impulsive
Handlungen unterbunden oder getadelt werden
3.  Neigung zu Ausbrüchen von Wut oder Gewalt
mit Unfähigkeit zur Kontrolle explosiven Verhaltens
4.  Schwierigkeiten in der Beibehaltung von
Handlungen, die nicht unmittelbar belohnt werden
5.  unbeständige und unberechenbare Stimmungen
Kriterien: ICD-10
… zusätzlich müssen mindestens 2
der folgenden Merkmale vorliegen:
n  Störungen und Unsicherheit bezüglich Selbstbild,
Zielen und "inneren Präferenzen„
n  Neigung, sich in intensive aber instabile
Beziehungen einzulassen,
oft mit der Folge von emotionalen Krisen
n  übertriebenes Bemühen,
das Verlassenwerden zu vermeiden
n  wiederholt Drohungen oder Handlungen
mit Selbstschädigung
n  anhaltende Gefühle von Leere
Inhalte
Grundlagen
Therapie
Symptomatik
Borderline
Diagnostik
Ursachen
Verbreitung
DSM-IV
ICD-10
Verbreitung (Epidemiologie)
n 
n 
n 
n 
n 
n 
Punktprävalenz in Allgemeinbevölkerung: 0,8 - 2%
Lebensprävalenz: 5%
70% der Patienten sind Frauen (umstritten!!!)
Alter bei Erstmanifestation: um 14. LJ oder 24. LJ
Suizidrate ohne Behandlung: 7 - 10%
Wiederaufnahmewahrscheinlichkeit Klinik: 80%
n  Begleiterkrankungen (Komorbidität):
Depressive Erkrankungen
n  Angststörungen
n  Substanzmissbrauch oder –Abhängigkeit
n  Ess-Störungen
n  andere Persönlichkeitsstörungen
n 
Verbreitung (Epidemiologie)
n  keine genauen / teilw. widersprüchliche Angaben
über Häufigkeit bei älteren Menschen
n  z.B. Casey 1988, Kroessler 1990:
n  geringere Rate an BPS bei älteren Erwachsenen
im Vergleich zu Jüngeren
n  Caspi, Behm 1990, Abrams 1991:
n  ältere Menschen ähnlich wie junge M. betroffen
n  typische Symptomatiken schwächen sich im Alter
ab
n  verlagern sich teilw. zu schweren Depressionen
n  bisher noch keine Langzeituntersuchungen
Inhalte
Grundlagen
Therapie
Symptomatik
Borderline
Diagnostik
Ursachen
Verbreitung
DSM-IV
ICD-10
Ursachen (Ätiologie)
Neurobehaviorales
Störungsmodell:
n  Zusammenwirken
von psychosoziale
Risikovariablen
und genetisch bedingten
neurobiologischen
Faktoren wie:
n  Störung der Reizkontrolle
und Affektmodulation
n  Dissoziationsneigung
Inhalte
Grundlagen
Therapie
Symptomatik
Borderline
Diagnostik
Ursachen
Verbreitung
DSM-IV
ICD-10
Diagnostik
n  DSM- IV bzw. ICD-10
n  einige Symptome können auch bei anderen
Störungsbildern auftreten
n  Diagnose erfordert sorgfältige Abklärung
(Differentialdiagnostik)
n  strukturiertes Experten-Interview: IPDE
(International Personality Disorder Examination)
(Loranger 1999) als Instrument der Wahl.
Integration von DSM-IV + ICD-10
n  "Borderline-Syndrom-Index" (BSI)
in Form eines spezifischen Fragekataloges
Inhalte
Grundlagen
Therapie
Symptomatik
Borderline
Diagnostik
Ursachen
Verbreitung
DSM-IV
ICD-10
Therapie
Medikamentös
n  Antidepressiva
n  Serotonin-Wiederaufnahmehemmer
n  Neuroleptika
n  …
Therapie
n  übertragungsfokussierte (psychodynamische)
Psychotherapie
n  traumazentrierte Psychotherapie
n  dialektisch-behaviorale
Therapie (DBT)
n  Familientherapie
n  Fertigkeitstraining
n  Stationäre Behandlung
Therapieverlauf
positive Einflussfaktoren:
n  hohes Maß an Selbstdisziplin
n  künstlerisches Talent
n  bei weiblichen Patienten hohe Attraktivität
Therapieverlauf
negative Einflussfaktoren:
n  (inkonsequent behandelte) Sucht
n  magische Denkweisen
n  schlechtere Aggressionskontrolle
n  geringere intellektuelle Leistungsfähigkeit
n  längere Klinikaufenthalte
n  mehr und / oder schwerere Komorbiditäten
n  problematischere familiäre Situationen
n  Armut und körperliche Krankheiten
Herunterladen