Schriftenverzeichnis - Institut für Soziologie

Werbung
1Prof. Dr. Ilja Srubar
Dezember 2007
Schriftenverzeichnis
A. Monographien
1. Glaube und Zeit. Über die Begründung der Metaentwürfe der sozialen Welt in der Struktur
der sozialen Zeit, Frankfurt/M. 1974
2. mit Helmut R. Wagner: A Bergsonian Bridge to Phenomenological Psychology,
Washington D.C.: Univ.Pr. of America 1984
3. Kosmion. Die Genese der pragmatischen Lebenswelttheorie von Alfred Schütz und ihr
anthropologischer Hintergrund. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988
4. Phänomenologie und soziologische Theorie. Aufsätze zur pragmatischen
Lebenswelttheorie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007
B)
Herausgebertätigkeit:
I. Editionen:
1. Alfred Schütz, Theorie der Lebensformen, herausgegeben und eingeleitet von I. Srubar,
Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981
2. Jan Patocka, Kunst und Zeit, herausgegeben von K. Nellen und I. Srubar, Stuttgart: KlettCotta 1987
3. J. Patocka, Phänomenologische Schriften Bd. II, herausgegeben von Klaus Nellen, Jiri
Nemec und Ilja Srubar, Stuttgart: Klett-Cotta 1991
4. mit Martin Endreß: Karl Mannheims Analyse der Moderne. Mannheims erste Frankfurter
Vorlesung von 1930. Edition und Studien, Jahrbuch für Soziologiegeschichte,
Opladen: Leske und Budrich 2000
5. Alfred Schütz Werkausgabe, 12 Bde, Konstanz: UVK
II. Sammelbände
1. Exil, Wissenschaft, Identität, Deutschsprachige sozialwissenschaftliche Emigration 19331945 und ihre Wirkung, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988, herausgegeben von I. Srubar
2. Alfred Schütz. Neue Beiträge zur Rezeption seines Werkes. Herausgegeben von Elisabeth
List und Ilja Srubar, Amsterdam: Rhodopi Verlag 1988
3. Eliten, politische Kultur und Privatisierung in Ostdeutschland, Tschechien und
Mittelosteuropa, Konstanz: UVK 1998
4. mit Franz Adam (eds.): Problems of European Integration: The Case of the Southern and
East Central European Countries, Ljubljana: Druzboslovne Razprave XIX/ 1998,
Nr.26
5. mit Martin Endreß, Karl Mannheims Analyse der Moderne, Jahrbuch für die
Soziologiegeschichte 1996, Opladen: Leske und Budrich 2000
6. mit Bálint Balla und Martin Albrecht: Pitirim A. Sorokin. Leben, Werk und Wirkung,
Hamburg: Krämer 2002
1
7. mit Steven Vaitkus: Phänomenologie und soziale Wirklichkeit. Entwicklungen und
Arbeitsweisen, Opladen: Leske und Budrich 2003
8. Problems and Chances of the East-Enlargement of the EU, Hamburg: Krämer 2003
9. mit Shingo Shimada: Development of Sociology in Japan, Wiesbaden: Verlag für
Sozialwissenschaften 2005
10. mit Joachim Renn und Ulrich Wenzel: Kulturen vergleichen. Sozial- und
kulturwissenschaftliche Grundlagen und Kontroversen, Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften 2005
III. Reihen:
1. Jahrbuch für Soziologiegeschichte, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
C. Aufsätze
1969
1. Kultura víry (Kultur des Glaubens. Über die Tradition altjüdischer Geschichtsauffassung
im europäischen Denken), Prag, Orientace 5/1969
1978
2. Konstruktion sozialer Lebens-Welten bei Marx, in: B. Waldenfels u.a. (Hg.),
Phänomenologie und Marxismus Bd. 3, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1978, S. 170-206
Japanische Übersetzung: Tokyo: Orion Press 1980
1979
3. Die Theorie der Typenbildung bei A. Schütz. Ihre Bedeutung und ihre Grenzen, in: R.
Grathoff/W.M. Sprondel (Hg.), A. Schütz und die Idee des Alltags, Stuttgart: Enke
1979, S. 43-64
4. Die Ebene der Lebens-Welt im Aufbau der Marx'schen Theorie, in: B. Waldenfels u.a.
(Hg.), Phänomenologie und Marxismus Bd. 4, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979, S. 95127
1980
5. Max Scheler: Eine wissenssoziologische Alternative: in: N. Stehr/V. Meja (Hg.),
Wissenssoziologie, Sonderheft 22/1980 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und
Sozialpsychologie, S. 343-359
1981
6. Die Rekonstruktion von Bedeutsamkeit im Alltagshandeln. Überlegungen zu einer
Schütz'schen Lösung eines Weber'schen Problems, in: W.M. Sprondel/C. Seyfarth
(Hg.), Max Weber und die Rationalisierung sozialen Handelns, Stuttgart: Enke 1981,
S. 93-107
1983
7. Diskursive und dialektische Vernunft: Das Konzept der gesellschaftlichen Rationalisierung
bei Marx und Weber, in: Zeitschrift für Soziologie 1/1983, S. 7-23
8. Abkehr von der transzendentalen Philosophie: Zur philosophischen Position des späten
Schütz, in: R. Grathoff/B. Waldenfels (Hg.), Sozialität und Intersubjektivität,
München: Fink 1983, S. 68-86
1984
9. On the Origin of 'Phenomenological Sociology', in: Human Studies 7/1984, S. 163-189
2
1985
10. Vom begründeten Leben. Zu Jan Patockas praktischer Philosophie, in:
Phänomenologische Forschungen 17/1985, S. 10-31
11.Phänomenologische Soziologie, Stichwort in: Gerd Reinhold (Hg.), Soziologielexikon,
München: Oldenbourg, 1985
1988
12. Schütz' Konzept der Sozialität des Handelns, in: B II 2
13. Das Bild Deutschlands in den Werken der Sozialwissenschaftlichen deutschsprachigen
Emigration, in: B II 1, S. 281-298
14. Es wurde kein Kalb geschlachtet... Sozialwissenschaftliche Emigration und Deutschland
vor und nach 1945, in: Christoph Cobet (Hg.), Einführung in Fragen an die Soziologie
in Deutschland nach Hitler 1945-1950, Frankfurt/M. 1988, S. 95-114
1989
15. Vom Milieu zu Autopoiesis. Zum Beitrag der Phänomenologie zur soziologischen
Theoriebildung, in: Christoph Jamme/Otto Pögeler (Hg.), Phänomenologie in
Widerstreit, Suhrkamp 1989, S. 307-331, slowenische Übersetzung in: Nova Revija
XI, April 1992, S.407-419
1990
16. Emigrierte Sozialwissenschaftler und Deutschland, in: Konstanzer Blätter für
Hochschulfragen 3-4/1990, S.60-71
1991
17. "Phänomenologische Soziologie" als Theorie und Forschung, in: C.F. Graumann/M.
Herzog (Hg.), Sinn und Erfahrung, Heidelberg: Assanger 1991, S.169-183
18. Zur Typisierung von Emigrationsverläufen, in: H.A. Strauss/A. Söllner u.a. (Hg), Die
Emigration der Wissenschaften nach 1933, München/New York/London/Paris: Sauer
1991, S.165-182
19. Spolecnost a site: Byl realny socialismus moderni? (Gesellschaft und Netzwerke) in:
Pritomnost 2/1991, Prag
20. Phénomenologie asubjective, monde de la vie et humanisme, in: Etienne Tassin/Marc
Richir (eds.), Jan Patocka, Philosophie, Phénomenologie, Politique, Grenoble:
Editions Jérôme Millon 1992, S.85-100,
20a) deutsche Übersetzung in: Mesotes 1/1991, Wien, S. 5-14,
20b) tschechische Übersetzung in: Filosoficky casopis 3/1991, Prag,
21. War der reale Sozialismus modern? Versuch einer strukturellen Bestimmung, in: Kölner
Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 43/1991, Heft 3, S.415-433
1992
22. Zur Formierung des soziologischen Blickes durch die Großstadtwahrnehmung, in:
Manfred Smuda (Hg.), Die Großstadt als Text, Paderborn: Schöningh 1992, S.37-52
23. Grenzen des „Rational Choice“-Ansatzes, in: Zeitschrift für Soziologie 21/1992, Heft 3,
23a) englische Übersetzung: On the limits of "Rational Choice" in: Rationality and Society,
3/1993 January
1993
24. Schütz' pragmatische Theorie der Lebenswelt, in: Angelica Bäumer, Michael Benedikt
(Hg.) Gelehrtenrepublik - Lebenswelt E. Husserl und A. Schütz in der Krise des
phänomenologischen Denkens, Wien: Passagen Verlag 1993, S. 335-347
25. Swiat przezywany i totalnosc. Dwa typy ugruntowania mysli socjologicznej. (Lebenswelt
und Totalität. Zwei Typen der Fundierung soziologischer Theorie). in: Z.
Krasnodebski/K. Nellen (Hg.), Swiat przczywany.
3
Fenomenologia i nauki spoleczne Warszawa: Paustwowy Institut Wydawnicz, 1993
26. Zur Genese und Bedeutung des Lebensweltbegriffs. In: EB – Erwachsenenbildung
Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 39. Jahrg. 2/1993, S. 54-57
27. Zum Objektbezug der "Theorieforschung", in: Ethik und Sozialwissenschaften, Heft 1,
1993, S. 164-165.
28. Sociálni jednáni a sociálni rád. In:S-OBZOR, 2/1993, Nr. 4, S. 5-17.
1994
29. (Neo-)utilitaristische Konstruktion der Wirklichkeit, in: Soziologische Revue 2/1994,
S.115-121.
30. Wertbeziehung und Relevanz: Zu Schütz' Weber-Rezeption, in: G. Wagner/H. Zipprian
(Hg.), Max Webers Wissenschaftslehre, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1994, S.259-277.
30a) Vorabgedruckt in: Critique and Humanism, Special Issue 1990 "Phenomenology as a
Dialogue", Sofia, S.38-53
31. Der Zerfall des realen Sozialismus in Mitteleuropa – Gemeinsamkeiten und Differenzen.
Eine vergleichende Betrachtung des Transformationsprozesses in Polen, Ungarn,
CSFR und DDR/Beitrittsgebiet. Wieder abgedruckt in: Lothar Bertels (Hg.),
Gesellschaft, Stadt und Lebensläufe im Umbruch, Gildehaus-Verlag Metten, Bad
Bentheim 1994, S. 17-47.
32. Lob der Angst vorm Fliegen. Zur Autogenese sozialer Ordnung. in: Walter M. Sprondel
(Hg.), Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion. Für
Thomas Luckmann. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 1994, S. 95-120.
33. Mannheim „tervezett szabadsága“ és a radikális liberalizmus. in: Politikatudomanyi
Szemble 1994, 2, S. 53-67. (Mannheims "planning for freedom" und der radikale
Liberalismus)
34. Variants of the Transformation Process in Central Europe. A Comparative Assesment. in:
Zeitschrift für Soziologie, Jg. 23, Heft 3, Juni 1994, S. 198-221.
35. Praxis, Arbeit und Dialektik. Ein Versuch über Patockas Verhältnis zum Marxismus, in:
Matthias Gatzemeier (Hg.). Jan Patocka: Ästhetik, Phänomenologie, Pädagogik,
Geschichts- und Politiktheorie. Aachen: Alano Verlag 1994, S. 50-58
35a) französische Übersetzung in: Cahiers philosophiques, März 1992
36. Zur Lage der Soziologie in der Tschechischen und Slowakischen Republik nach der
Wende 1989. In: Bálint Balla, Wolfgang Geier (Hg.) Zu einer Soziologie des
Postkommunismus, Sonderband der Kultur-Soziologie, 1994, S.181-188
1995
37. Macht und soziale Institutionalisierung. In: J. Friedrich/B. Westermann (Hg.), Unter
offenem Horizont. Zu Plessners Anthropologie der Macht. Zum 100. Geburtstag
Helmuth Plessners, Berlin, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Peter Lang
GmbH. Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt 1995, S. 299-306
38. Sinnsuche in einer sinnentleerten Zeit. Die Entdeckung des Alltags durch die
Sozialwissenschaften. Alfred Schütz als Beispiel.. In: Das Parlament, 45/1995, Nr.
33-34, S. 4
39. Ist Phänomenologie aktuell? Zur praktischen Philosophie Jan Patockas. In: Wolfgang
Orth (Hg.) Die Freiburger Phänomenologie, Bd. 30, Freiburg/München, Verlag Karl
Alber, 1995
40. Zu Bernard Waldenfels’ “Wertqualitäten oder Erfahrungsansprüche”, in: Bliss Jochen,
Wladyslaw Srozewski, Josef Zumr (Hg.): Intentionalität, Werte, Kunst. Husserl,
Ingarden, Patocka, Prag: Filosofia 1995, S.128-132
4
1996
41. Neoliberalismus, Transformation und bürgerliche Gesellschaft. In: Bálint Balla/Anton
Sterbling (Hg.), Zusammenbruch des Sowjetsystems – Herausforderung für die
Soziologie, S. 61-80, Hamburg: Krämer 1996
41a) Neoliberalismus, transformace a obcanska spolecnost. Tschechische Übersetzung von:
Neoliberalismus, Transformation und bürgerliche Gesellschaft. In: Sociologicky
casopis, S. 67-78, Vol. 32, No. 1/1996
41b) Neoliberalism, Transformation and Civil Society. Englische Übersetzung. in: Thesis
Eleven – Money and Society, Sage Publications, S. 33-47, No. 47, Nov. 1996.
42. Probleme der europäischen Integration post-sozialistischer Länder Mittelost-Europas. In:
Lars Clausen (Hg.), Gesellschaft im Umbruch: Verhandlungen des 27. Deutschen
Soziologentages, Frankfurt/M.: Campus 1996
42a) Probleme der europäischen Integration post-sozialistischer Länder Mittelost-Europas,
erweiterte Fassung, in: B II 5
43. Zyklus und Wende. Zur Verortung der Transformation postsozialistischer Länder im
Prozess europäischer Modernisierung. In: Soziologische Revue, 19/1996, Sonderheft
4, S. 23-38
44. Geschichtlichkeit und Geschichte in der phänomenologischen Theorie. In: SBORNIK k
65. narozeninám, doc. PhDr. Eduarda Urbanka, CSc, Prag 1996, S.36-48
1997
45. T.G.Masaryk und Max Weber. In: Litérature, civilisation, Linguistique aux concours
d'allemand 1997. Bibliothèque des Nouveaux Cahiers d'allemand – spécial concours
1997, vol. VI, S. 73-86 (ISBN 2-911225-24-4)
45a) Max Weber und Thomas Garrigue Masaryk: Zwei Diagnosen europäischer Gesellschaft
am Anfang des 20. Jahrhunderts, in: Anton Sterbling/Heinz Zipprian (Hg.), Max
Weber und Osteuropa. Hamburg: Krämer 1997
46. Ist die Lebenswelt ein harmloser Ort? Zur Genese und Bedeutung des Lebensweltbegriffs,
in: Michael Wicke (Hg.) Konfigurationen lebensweltlicher Strukturphänomene.
Soziologische Varianten phänomenologisch-hermeneutischer Weltdeutung, Opladen.
Leske und Budrich 1997
1998
47. The construction of social reality and the structure of literary work. In: Lester Embree
(Ed.), Alfred Schutz’s “Sociolocigal Aspects of Literature”, Dordrecht: Kluwer 1998,
75-88
48. Phenomenological Analysis and its Contemporary Significance. Alfred Schütz Memorial
Lecture, In: Human Studies 21/1998, 121-139
48a) Lebenswelt und Transformation. Zur phänomenologischen Analyse gegenwärtiger
Gesellschaftsprozesse, geänderte deutsche Fassung, in: Klaus Müller (Hg.),
Postsozialistische Krisen. Theoretische Ansätze und empirische Befunde, Opladen:
Leske und Budrich 1998, S. 68-87
48b) japanische Übersetzung in: Culture and Society, International Journal of Human
Sciences, Vol.1/1999, 12-37, Tokyo
49. Elitenwandel in der Tschechischen Republik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage
zur Wochenzeitung Das Parlament. 13.2., B8/98 , Bonn 1998
50. Sytemic Changes and European Integration, in: Franc Adam und Ilja Srubar (Ed.)
Problems of European Integration. The Case of South and Easteuropean Countries,
Ljubljana 1998
5
50a) tschechische Übersetzung in: Martin Potucek (Ed.) Ceska Spolecnost na konci tisicileti,
Praha: Karolinum 1999, Bd. 1., S.171-182
51. Ethnicity and Social Space. In: Bálint Balla (Hg.) Ethnicity, Nation, Culture. Central and
East European Perspectives. Hamburg: Krämer 1998
51a) Ethnizität und Sozialer Raum, deutsche Fassung, in: BISS: Public 25/1998, 33-49
1999
52. Origin of the political, in: Lester Embree (Ed.): Schutzian Social Sciences, Dordrecht:
Kluver 1999, 23-45
52 a) deutsche erweiterte Version: Woher kommt das Politische? in: Anne Honer/Roland
Kurt/Jo Reichertz (Hg.) Diesseitsreligion. Zur Deutung der Bedeutung der modernen
Kultur. Konstanz: Universitätsverlag 1999, S. 17-38
53. Geschichtlichkeit und Geschichte in der phänomenologischen Theorie. In: Weisenbacher,
Uwe (Hg.), Soziologische Theorie und Geschichte, Opladen: Westdeutscher Verlag
1998
54. Der Zerfall des realen Sozialismus als Faktor des Zerfalls der Tschechoslowakei.
Einstellunngen der Bürger der Tschechischen und der Slowakischen Republik zur
Wende, in: Caroline Y. Robertson-Wensauer (Hg.): Slowakei: Gesellschaft im
Aufbruch. Nation-Kultur-Wirtschaft, Baden-Baden: Nomos 1999, S. 77-84
55. Semantika dejinnost jako autodeskripce modernich spolecnosti, in: Problem dejinnosti ve
filosofii 20. stoleti, Filosoficke oddeleni katedry spolecenskych ved, UJEP, Usti n/L,
1999,S. 5-17
56. Privatisierung und Entwicklung der Sozialstruktur. Das Beispiel Ostdeutschlands und der
Tschechischen Republik, in: Dirk Tänzler (Hg.); Der Tschechische Weg.
Transformation einer Industriegesellschaft (1918-1998 ), Frankfurt/M: Campus 1999,
S. 223-240
2000
57. Mannheim und die Postmodernen, in: B I 4, 353-370, 2000
2001
58. Heidegger und die Grundfragen der Sozialtheorie, in: Johannes Weiß (Hg.), Die
Jemeinigkeit des Mitseins, Konstanz: UVK 2001, S. 175-197
59. Longue durée, cyklicita a sociální transformace, in Sociologický casopis, Nr. 2 37/ 2001,
S. 149-160
60. Longue durée, cyclicity and social transformation, in: Dittrich: Wandel, Wende,
Wiederkehr, Ergon-Verlag, Würzburg, 2001
61. Die Region in Europa verstehen – Konzepte und Ideen in der wissenschaftlichen Debatte,
in: “Regionen” als Felder der Untersuchung der sozialen Raumkonstitution, Roland
Sturm (Hg.), Zentralinstitut für Regionalforschung, Erlangen, 2001
62. Alfred Schütz: “Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt”, in: Sven Papcke/Georg W.
Oesterdiekhoff (Hg.) Schlüsselwerke der Soziologie, Opladen: Westdeutscher Verlag
2001
63. Kritischer Kommentar zu György Lengyel, in: Angewandte Sozialforschung, AIAS,
Wien, 22.2001, S. 57-59.
2002
64. Strukturen des Übersetzens und interkultureller Vergleich, in: Joachim Renn/Jürgen
Straub/Shingo Shimada (Hg.): Übersetzen als Medium des Kulturverstehens und
sozialer Integration, Frankfurt/M: Campus 2002, 323-245
6
65. Jan Patocka: Phenomenology of Practice, in: John J. Drummond/Lester Embree (Eds.):
Phenomenological
Approaches
to
Moral
Philosophy.
A
Handbook,
Drodrecht/Boston/London: Kluwer Academic Publishers 2002, 311-326
66. Zu Sorokins Theorie soziokultureller Dynamik, in: B II 6, 2002, 113-132
67. Paradoxy znalostni spolecnosti. Moderna po ztrate alternativ, in: Kabele, Jiri/ Mlcoch
Lubomir, Stanoslav Pschidt ( Eds) Konsolodace vladnuti a podnikani v ceske
republice a v evropske unii, Vol.I, Praha: Matfyz-press 2002, 80-87
2003
68. Alltagskultur als Hintergrund politischen Handelns. Ein Beitrag der “phänomenologischen” Soziologie zur Analyse des Transformationsprozesses postsozialistischer Länder. In: B II 5, 2003
68a) englische Übersetzung in: B II 7
69. Korruption in Osteuropa, in: O. Kurer (Hg.) Korruption und Governance aus
interdisziplinärer Sicht, Neustadt: Degener, 2003, 149-175
70. „Kampf der Kulturen“ und die EU-Osterweiterung, in: Stephan Beetz, Ulf Jakob/Anton
Sterbling (Hg.): Soziologie über die Grenzen. Europäische Perspektiven. Hamburg:
Krämer 2003, 327-341
71. Handeln, Denken, Sprechen. Der Zusammenhang ihrer Form als genetischer
Mechanismus der Lebenswelt, in: Ulrich Wenzel, Bettina Bretzinger, Klaus Holz (Hg.
): Subjekte und Gesellschaft. Zur Konstitution von Sozialität, Weilerswist: Velbrück
2003, 70-117
72. Unterwegs zu einer vergleichenden Lebensformforschung, in: Burkhard Liebsch/Jürgen
Straub (Hg.), Lebensformen in Widerstreit, Frankfurt/M: Campus 2003
73. Alltagskultur als Hintergrund politischen Handelns, in: Phänomenologie und soziale
Wirklichkeit, Opladen: Leske und Budrich 2003
2005
74. Die Unwissensgesellschaft. Die Moderne nach dem Verlust von Alternativen, in: Endre
Kiss (Hg.): Postmoderne und/oder Rationalität, Székesfehérvár: Kodolany Janos
Univ. Press 2005, 53-68
74a. Neuabdruck in: Dirk Tänzler, Hubert Knoblauch, Hans-Georg Soeffner (Hg): Zur Kritik
der Wissensgesellschaft, Konstanz: UVK, 2006, 139-155
75. Die pragmatische Lebenswelttheorie als Grundlage interkulturellen Vergleichs, in B II,
10, 2005, 151-171
75a. Englische Fassung: The Pragmatic Theory of the Life World as a Basis for Intercultural
Comparison, in: Endress, Martin/George Psathas/ Hisashi Nasu (Eds.): Explorations
of the Life-World, Dordrecht: Springer 2005, 235-266
76. Sprache als strukturelle Koppelung. Das Problem der Sprache in Luhmanns Theorie, in
KZfSS 4, 2005 (Jahrgang 57) , 599-623
2006
77. Systemischer Materialismus oder Konstitutionsanalyse sinnverarbeitender Systeme? Zwei
Wege systemtheoretischer Wissenssoziologie, in: Soziologische Revue, 1/2006
78. Wo liegt Macht? Zur Semantik- und Sinnbildung in der Politik, in: http://www.politikkultur-religion.de/veranstaltungen.htm, 2006
2007
79. Max Scheler und die Wissensgesellschaft, in: Ralf Becker (Hg.): Die Bildung der
Gesellschaft, Königshausen & Neumann 2007
80. Mannheims Diskursanalyse, in: Balint Balla, Vera Sparschuh, Anton Sterbling (Hg.):
Karl Mannheim. Leben, Werk und Bedeutung, Krämer: Hamburg 2007, 79-94
7
81. Von der Macht des Kapitals zur Macht der Semiosis. Politische Semantiken als
gesellschaftliche Immunisierungsmechanismen, in: Winter Rainer/Peter V. Zima (Hg.
): Kritische Theorie heute, Bielefeld: Transkript, 2007, 283-302
82. Das Politische und das Populäre. Die Herstellung alltagsimmanenter Transzendenz durch
die Massenkultur, in: Leghissa, Giovanni/Michael Staudigl (Hg.): Lebenswelt und
Politik. Perspektiven der Phänomenologie nach Husserl, Würzburg: Königshausen &
Neumann 2007, 229-244
83 Transdifferenz, Kulturhermeneutik und alltägliches Übersetzen, in: Dreher Jochen/Peter
Stegmaier (Hg.): Zur Unüberwindbarkeit kultureller Differenz, Bielefeld: Transkript
2007, 43-64
84 Patočkova praktická filozofie jako analýza modernity, in: Sociologický časopis/Czeck
Sociological Review, 4/2007, 775-784
D) Einleitungen:
1. Schütz' Bergson Rezeption. Einleitung zu: B I 1, S. 9-76
2. mit Elisabeth List, Vorwort zu B II 2, S. 1-4
3. Zur Stellung der Kunst in Patockas Philosophie, Vorwort zu: B I 2, S. 31-48, Französische
Übersetzung, in: J. Patocka, L'art et le temps, Paris: P.O.L. 1990, 2. Auflage 1992
4. Zur Entwicklung Patockas phänomenologischen Denkens, Vorwort zu: B I 3, S. 7-29
Französische Übersetzung, in: Cahiers de la Philosophie, 1991
5. mit Martin Endreß, Einleitung zu B I 4, S. 7-15
6. Vorwort zu B II 3, S. 7-11
7. Mit Franz Adam Vorwort zu B II 4
8. K architektue Luhmannovy teorie autopoietických systém, Nachwort zu: Niklas
Luhmann, Láska jako váše , Paradigm lost, Praha: Prostor 2002, 263-278
9. Vorwort zu B II 5
10. Vorwort zu B II 7
12. Einleitung der Herausgeber zu Alfred Schütz Werkausgabe, Bd. V1, Die pragmatische
Schichtung der Lebenswelt, Konstanz: UVK 2003, S. 7-30 (mit Martin Endreß)
13. Einleitung der Herausgeber zu: Alfred Schütz: Sinn und Zeit, ASW Bd. I,
Konstanz:UVK, 2006, S. 7-42 ( mit Matthias Michailow und Gerd Sebald)
F) Besprechungen in:
1. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
2. Soziologische Revue
3. Philosophische Rundschau
4. Sociologický casopis
G) Lexika
1. Stichwort „Phänomenologische Soziologie“, in: Reinhold, Gert (Hg.): Soziologie-Lexikon,
München/Wien: Oldenbourg 1991, S. 444-446; 3. Aufl. 1997, S. 489-492
2. Mit Martin Endreß, Essay: “Sociology in Germany”, in: Encyclopedia of Phenomenology,
Kluwer academic publishers, Dordrecht 1997
8
3. Stichworte „Alfred Schütz“, „Jan Patocka“ in: Franco Volpi (Hg.): Großes Lexikon der
Philosophie, Stuttgart: Kröner 1999
4. Alfred Schutz, in: N.J. Smelser/P.B.Baltes (eds.): International Encyclopaedia of the Social
and Behavioral Sciences, Oxford: Elsevier Science 2001
5. Phenomenology, in: George Ritzer (ed.): The Encyclopedia of Social Theory, London:
Sage 2004
9
Herunterladen