1Prof. Dr. Ilja Srubar Dezember 2007 Schriftenverzeichnis A. Monographien 1. Glaube und Zeit. Über die Begründung der Metaentwürfe der sozialen Welt in der Struktur der sozialen Zeit, Frankfurt/M. 1974 2. mit Helmut R. Wagner: A Bergsonian Bridge to Phenomenological Psychology, Washington D.C.: Univ.Pr. of America 1984 3. Kosmion. Die Genese der pragmatischen Lebenswelttheorie von Alfred Schütz und ihr anthropologischer Hintergrund. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988 4. Phänomenologie und soziologische Theorie. Aufsätze zur pragmatischen Lebenswelttheorie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007 B) Herausgebertätigkeit: I. Editionen: 1. Alfred Schütz, Theorie der Lebensformen, herausgegeben und eingeleitet von I. Srubar, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981 2. Jan Patocka, Kunst und Zeit, herausgegeben von K. Nellen und I. Srubar, Stuttgart: KlettCotta 1987 3. J. Patocka, Phänomenologische Schriften Bd. II, herausgegeben von Klaus Nellen, Jiri Nemec und Ilja Srubar, Stuttgart: Klett-Cotta 1991 4. mit Martin Endreß: Karl Mannheims Analyse der Moderne. Mannheims erste Frankfurter Vorlesung von 1930. Edition und Studien, Jahrbuch für Soziologiegeschichte, Opladen: Leske und Budrich 2000 5. Alfred Schütz Werkausgabe, 12 Bde, Konstanz: UVK II. Sammelbände 1. Exil, Wissenschaft, Identität, Deutschsprachige sozialwissenschaftliche Emigration 19331945 und ihre Wirkung, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988, herausgegeben von I. Srubar 2. Alfred Schütz. Neue Beiträge zur Rezeption seines Werkes. Herausgegeben von Elisabeth List und Ilja Srubar, Amsterdam: Rhodopi Verlag 1988 3. Eliten, politische Kultur und Privatisierung in Ostdeutschland, Tschechien und Mittelosteuropa, Konstanz: UVK 1998 4. mit Franz Adam (eds.): Problems of European Integration: The Case of the Southern and East Central European Countries, Ljubljana: Druzboslovne Razprave XIX/ 1998, Nr.26 5. mit Martin Endreß, Karl Mannheims Analyse der Moderne, Jahrbuch für die Soziologiegeschichte 1996, Opladen: Leske und Budrich 2000 6. mit Bálint Balla und Martin Albrecht: Pitirim A. Sorokin. Leben, Werk und Wirkung, Hamburg: Krämer 2002 1 7. mit Steven Vaitkus: Phänomenologie und soziale Wirklichkeit. Entwicklungen und Arbeitsweisen, Opladen: Leske und Budrich 2003 8. Problems and Chances of the East-Enlargement of the EU, Hamburg: Krämer 2003 9. mit Shingo Shimada: Development of Sociology in Japan, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005 10. mit Joachim Renn und Ulrich Wenzel: Kulturen vergleichen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Grundlagen und Kontroversen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005 III. Reihen: 1. Jahrbuch für Soziologiegeschichte, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften C. Aufsätze 1969 1. Kultura víry (Kultur des Glaubens. Über die Tradition altjüdischer Geschichtsauffassung im europäischen Denken), Prag, Orientace 5/1969 1978 2. Konstruktion sozialer Lebens-Welten bei Marx, in: B. Waldenfels u.a. (Hg.), Phänomenologie und Marxismus Bd. 3, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1978, S. 170-206 Japanische Übersetzung: Tokyo: Orion Press 1980 1979 3. Die Theorie der Typenbildung bei A. Schütz. Ihre Bedeutung und ihre Grenzen, in: R. Grathoff/W.M. Sprondel (Hg.), A. Schütz und die Idee des Alltags, Stuttgart: Enke 1979, S. 43-64 4. Die Ebene der Lebens-Welt im Aufbau der Marx'schen Theorie, in: B. Waldenfels u.a. (Hg.), Phänomenologie und Marxismus Bd. 4, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979, S. 95127 1980 5. Max Scheler: Eine wissenssoziologische Alternative: in: N. Stehr/V. Meja (Hg.), Wissenssoziologie, Sonderheft 22/1980 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 343-359 1981 6. Die Rekonstruktion von Bedeutsamkeit im Alltagshandeln. Überlegungen zu einer Schütz'schen Lösung eines Weber'schen Problems, in: W.M. Sprondel/C. Seyfarth (Hg.), Max Weber und die Rationalisierung sozialen Handelns, Stuttgart: Enke 1981, S. 93-107 1983 7. Diskursive und dialektische Vernunft: Das Konzept der gesellschaftlichen Rationalisierung bei Marx und Weber, in: Zeitschrift für Soziologie 1/1983, S. 7-23 8. Abkehr von der transzendentalen Philosophie: Zur philosophischen Position des späten Schütz, in: R. Grathoff/B. Waldenfels (Hg.), Sozialität und Intersubjektivität, München: Fink 1983, S. 68-86 1984 9. On the Origin of 'Phenomenological Sociology', in: Human Studies 7/1984, S. 163-189 2 1985 10. Vom begründeten Leben. Zu Jan Patockas praktischer Philosophie, in: Phänomenologische Forschungen 17/1985, S. 10-31 11.Phänomenologische Soziologie, Stichwort in: Gerd Reinhold (Hg.), Soziologielexikon, München: Oldenbourg, 1985 1988 12. Schütz' Konzept der Sozialität des Handelns, in: B II 2 13. Das Bild Deutschlands in den Werken der Sozialwissenschaftlichen deutschsprachigen Emigration, in: B II 1, S. 281-298 14. Es wurde kein Kalb geschlachtet... Sozialwissenschaftliche Emigration und Deutschland vor und nach 1945, in: Christoph Cobet (Hg.), Einführung in Fragen an die Soziologie in Deutschland nach Hitler 1945-1950, Frankfurt/M. 1988, S. 95-114 1989 15. Vom Milieu zu Autopoiesis. Zum Beitrag der Phänomenologie zur soziologischen Theoriebildung, in: Christoph Jamme/Otto Pögeler (Hg.), Phänomenologie in Widerstreit, Suhrkamp 1989, S. 307-331, slowenische Übersetzung in: Nova Revija XI, April 1992, S.407-419 1990 16. Emigrierte Sozialwissenschaftler und Deutschland, in: Konstanzer Blätter für Hochschulfragen 3-4/1990, S.60-71 1991 17. "Phänomenologische Soziologie" als Theorie und Forschung, in: C.F. Graumann/M. Herzog (Hg.), Sinn und Erfahrung, Heidelberg: Assanger 1991, S.169-183 18. Zur Typisierung von Emigrationsverläufen, in: H.A. Strauss/A. Söllner u.a. (Hg), Die Emigration der Wissenschaften nach 1933, München/New York/London/Paris: Sauer 1991, S.165-182 19. Spolecnost a site: Byl realny socialismus moderni? (Gesellschaft und Netzwerke) in: Pritomnost 2/1991, Prag 20. Phénomenologie asubjective, monde de la vie et humanisme, in: Etienne Tassin/Marc Richir (eds.), Jan Patocka, Philosophie, Phénomenologie, Politique, Grenoble: Editions Jérôme Millon 1992, S.85-100, 20a) deutsche Übersetzung in: Mesotes 1/1991, Wien, S. 5-14, 20b) tschechische Übersetzung in: Filosoficky casopis 3/1991, Prag, 21. War der reale Sozialismus modern? Versuch einer strukturellen Bestimmung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 43/1991, Heft 3, S.415-433 1992 22. Zur Formierung des soziologischen Blickes durch die Großstadtwahrnehmung, in: Manfred Smuda (Hg.), Die Großstadt als Text, Paderborn: Schöningh 1992, S.37-52 23. Grenzen des „Rational Choice“-Ansatzes, in: Zeitschrift für Soziologie 21/1992, Heft 3, 23a) englische Übersetzung: On the limits of "Rational Choice" in: Rationality and Society, 3/1993 January 1993 24. Schütz' pragmatische Theorie der Lebenswelt, in: Angelica Bäumer, Michael Benedikt (Hg.) Gelehrtenrepublik - Lebenswelt E. Husserl und A. Schütz in der Krise des phänomenologischen Denkens, Wien: Passagen Verlag 1993, S. 335-347 25. Swiat przezywany i totalnosc. Dwa typy ugruntowania mysli socjologicznej. (Lebenswelt und Totalität. Zwei Typen der Fundierung soziologischer Theorie). in: Z. Krasnodebski/K. Nellen (Hg.), Swiat przczywany. 3 Fenomenologia i nauki spoleczne Warszawa: Paustwowy Institut Wydawnicz, 1993 26. Zur Genese und Bedeutung des Lebensweltbegriffs. In: EB – Erwachsenenbildung Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 39. Jahrg. 2/1993, S. 54-57 27. Zum Objektbezug der "Theorieforschung", in: Ethik und Sozialwissenschaften, Heft 1, 1993, S. 164-165. 28. Sociálni jednáni a sociálni rád. In:S-OBZOR, 2/1993, Nr. 4, S. 5-17. 1994 29. (Neo-)utilitaristische Konstruktion der Wirklichkeit, in: Soziologische Revue 2/1994, S.115-121. 30. Wertbeziehung und Relevanz: Zu Schütz' Weber-Rezeption, in: G. Wagner/H. Zipprian (Hg.), Max Webers Wissenschaftslehre, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1994, S.259-277. 30a) Vorabgedruckt in: Critique and Humanism, Special Issue 1990 "Phenomenology as a Dialogue", Sofia, S.38-53 31. Der Zerfall des realen Sozialismus in Mitteleuropa – Gemeinsamkeiten und Differenzen. Eine vergleichende Betrachtung des Transformationsprozesses in Polen, Ungarn, CSFR und DDR/Beitrittsgebiet. Wieder abgedruckt in: Lothar Bertels (Hg.), Gesellschaft, Stadt und Lebensläufe im Umbruch, Gildehaus-Verlag Metten, Bad Bentheim 1994, S. 17-47. 32. Lob der Angst vorm Fliegen. Zur Autogenese sozialer Ordnung. in: Walter M. Sprondel (Hg.), Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion. Für Thomas Luckmann. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 1994, S. 95-120. 33. Mannheim „tervezett szabadsága“ és a radikális liberalizmus. in: Politikatudomanyi Szemble 1994, 2, S. 53-67. (Mannheims "planning for freedom" und der radikale Liberalismus) 34. Variants of the Transformation Process in Central Europe. A Comparative Assesment. in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 23, Heft 3, Juni 1994, S. 198-221. 35. Praxis, Arbeit und Dialektik. Ein Versuch über Patockas Verhältnis zum Marxismus, in: Matthias Gatzemeier (Hg.). Jan Patocka: Ästhetik, Phänomenologie, Pädagogik, Geschichts- und Politiktheorie. Aachen: Alano Verlag 1994, S. 50-58 35a) französische Übersetzung in: Cahiers philosophiques, März 1992 36. Zur Lage der Soziologie in der Tschechischen und Slowakischen Republik nach der Wende 1989. In: Bálint Balla, Wolfgang Geier (Hg.) Zu einer Soziologie des Postkommunismus, Sonderband der Kultur-Soziologie, 1994, S.181-188 1995 37. Macht und soziale Institutionalisierung. In: J. Friedrich/B. Westermann (Hg.), Unter offenem Horizont. Zu Plessners Anthropologie der Macht. Zum 100. Geburtstag Helmuth Plessners, Berlin, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Peter Lang GmbH. Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt 1995, S. 299-306 38. Sinnsuche in einer sinnentleerten Zeit. Die Entdeckung des Alltags durch die Sozialwissenschaften. Alfred Schütz als Beispiel.. In: Das Parlament, 45/1995, Nr. 33-34, S. 4 39. Ist Phänomenologie aktuell? Zur praktischen Philosophie Jan Patockas. In: Wolfgang Orth (Hg.) Die Freiburger Phänomenologie, Bd. 30, Freiburg/München, Verlag Karl Alber, 1995 40. Zu Bernard Waldenfels’ “Wertqualitäten oder Erfahrungsansprüche”, in: Bliss Jochen, Wladyslaw Srozewski, Josef Zumr (Hg.): Intentionalität, Werte, Kunst. Husserl, Ingarden, Patocka, Prag: Filosofia 1995, S.128-132 4 1996 41. Neoliberalismus, Transformation und bürgerliche Gesellschaft. In: Bálint Balla/Anton Sterbling (Hg.), Zusammenbruch des Sowjetsystems – Herausforderung für die Soziologie, S. 61-80, Hamburg: Krämer 1996 41a) Neoliberalismus, transformace a obcanska spolecnost. Tschechische Übersetzung von: Neoliberalismus, Transformation und bürgerliche Gesellschaft. In: Sociologicky casopis, S. 67-78, Vol. 32, No. 1/1996 41b) Neoliberalism, Transformation and Civil Society. Englische Übersetzung. in: Thesis Eleven – Money and Society, Sage Publications, S. 33-47, No. 47, Nov. 1996. 42. Probleme der europäischen Integration post-sozialistischer Länder Mittelost-Europas. In: Lars Clausen (Hg.), Gesellschaft im Umbruch: Verhandlungen des 27. Deutschen Soziologentages, Frankfurt/M.: Campus 1996 42a) Probleme der europäischen Integration post-sozialistischer Länder Mittelost-Europas, erweiterte Fassung, in: B II 5 43. Zyklus und Wende. Zur Verortung der Transformation postsozialistischer Länder im Prozess europäischer Modernisierung. In: Soziologische Revue, 19/1996, Sonderheft 4, S. 23-38 44. Geschichtlichkeit und Geschichte in der phänomenologischen Theorie. In: SBORNIK k 65. narozeninám, doc. PhDr. Eduarda Urbanka, CSc, Prag 1996, S.36-48 1997 45. T.G.Masaryk und Max Weber. In: Litérature, civilisation, Linguistique aux concours d'allemand 1997. Bibliothèque des Nouveaux Cahiers d'allemand – spécial concours 1997, vol. VI, S. 73-86 (ISBN 2-911225-24-4) 45a) Max Weber und Thomas Garrigue Masaryk: Zwei Diagnosen europäischer Gesellschaft am Anfang des 20. Jahrhunderts, in: Anton Sterbling/Heinz Zipprian (Hg.), Max Weber und Osteuropa. Hamburg: Krämer 1997 46. Ist die Lebenswelt ein harmloser Ort? Zur Genese und Bedeutung des Lebensweltbegriffs, in: Michael Wicke (Hg.) Konfigurationen lebensweltlicher Strukturphänomene. Soziologische Varianten phänomenologisch-hermeneutischer Weltdeutung, Opladen. Leske und Budrich 1997 1998 47. The construction of social reality and the structure of literary work. In: Lester Embree (Ed.), Alfred Schutz’s “Sociolocigal Aspects of Literature”, Dordrecht: Kluwer 1998, 75-88 48. Phenomenological Analysis and its Contemporary Significance. Alfred Schütz Memorial Lecture, In: Human Studies 21/1998, 121-139 48a) Lebenswelt und Transformation. Zur phänomenologischen Analyse gegenwärtiger Gesellschaftsprozesse, geänderte deutsche Fassung, in: Klaus Müller (Hg.), Postsozialistische Krisen. Theoretische Ansätze und empirische Befunde, Opladen: Leske und Budrich 1998, S. 68-87 48b) japanische Übersetzung in: Culture and Society, International Journal of Human Sciences, Vol.1/1999, 12-37, Tokyo 49. Elitenwandel in der Tschechischen Republik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. 13.2., B8/98 , Bonn 1998 50. Sytemic Changes and European Integration, in: Franc Adam und Ilja Srubar (Ed.) Problems of European Integration. The Case of South and Easteuropean Countries, Ljubljana 1998 5 50a) tschechische Übersetzung in: Martin Potucek (Ed.) Ceska Spolecnost na konci tisicileti, Praha: Karolinum 1999, Bd. 1., S.171-182 51. Ethnicity and Social Space. In: Bálint Balla (Hg.) Ethnicity, Nation, Culture. Central and East European Perspectives. Hamburg: Krämer 1998 51a) Ethnizität und Sozialer Raum, deutsche Fassung, in: BISS: Public 25/1998, 33-49 1999 52. Origin of the political, in: Lester Embree (Ed.): Schutzian Social Sciences, Dordrecht: Kluver 1999, 23-45 52 a) deutsche erweiterte Version: Woher kommt das Politische? in: Anne Honer/Roland Kurt/Jo Reichertz (Hg.) Diesseitsreligion. Zur Deutung der Bedeutung der modernen Kultur. Konstanz: Universitätsverlag 1999, S. 17-38 53. Geschichtlichkeit und Geschichte in der phänomenologischen Theorie. In: Weisenbacher, Uwe (Hg.), Soziologische Theorie und Geschichte, Opladen: Westdeutscher Verlag 1998 54. Der Zerfall des realen Sozialismus als Faktor des Zerfalls der Tschechoslowakei. Einstellunngen der Bürger der Tschechischen und der Slowakischen Republik zur Wende, in: Caroline Y. Robertson-Wensauer (Hg.): Slowakei: Gesellschaft im Aufbruch. Nation-Kultur-Wirtschaft, Baden-Baden: Nomos 1999, S. 77-84 55. Semantika dejinnost jako autodeskripce modernich spolecnosti, in: Problem dejinnosti ve filosofii 20. stoleti, Filosoficke oddeleni katedry spolecenskych ved, UJEP, Usti n/L, 1999,S. 5-17 56. Privatisierung und Entwicklung der Sozialstruktur. Das Beispiel Ostdeutschlands und der Tschechischen Republik, in: Dirk Tänzler (Hg.); Der Tschechische Weg. Transformation einer Industriegesellschaft (1918-1998 ), Frankfurt/M: Campus 1999, S. 223-240 2000 57. Mannheim und die Postmodernen, in: B I 4, 353-370, 2000 2001 58. Heidegger und die Grundfragen der Sozialtheorie, in: Johannes Weiß (Hg.), Die Jemeinigkeit des Mitseins, Konstanz: UVK 2001, S. 175-197 59. Longue durée, cyklicita a sociální transformace, in Sociologický casopis, Nr. 2 37/ 2001, S. 149-160 60. Longue durée, cyclicity and social transformation, in: Dittrich: Wandel, Wende, Wiederkehr, Ergon-Verlag, Würzburg, 2001 61. Die Region in Europa verstehen – Konzepte und Ideen in der wissenschaftlichen Debatte, in: “Regionen” als Felder der Untersuchung der sozialen Raumkonstitution, Roland Sturm (Hg.), Zentralinstitut für Regionalforschung, Erlangen, 2001 62. Alfred Schütz: “Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt”, in: Sven Papcke/Georg W. Oesterdiekhoff (Hg.) Schlüsselwerke der Soziologie, Opladen: Westdeutscher Verlag 2001 63. Kritischer Kommentar zu György Lengyel, in: Angewandte Sozialforschung, AIAS, Wien, 22.2001, S. 57-59. 2002 64. Strukturen des Übersetzens und interkultureller Vergleich, in: Joachim Renn/Jürgen Straub/Shingo Shimada (Hg.): Übersetzen als Medium des Kulturverstehens und sozialer Integration, Frankfurt/M: Campus 2002, 323-245 6 65. Jan Patocka: Phenomenology of Practice, in: John J. Drummond/Lester Embree (Eds.): Phenomenological Approaches to Moral Philosophy. A Handbook, Drodrecht/Boston/London: Kluwer Academic Publishers 2002, 311-326 66. Zu Sorokins Theorie soziokultureller Dynamik, in: B II 6, 2002, 113-132 67. Paradoxy znalostni spolecnosti. Moderna po ztrate alternativ, in: Kabele, Jiri/ Mlcoch Lubomir, Stanoslav Pschidt ( Eds) Konsolodace vladnuti a podnikani v ceske republice a v evropske unii, Vol.I, Praha: Matfyz-press 2002, 80-87 2003 68. Alltagskultur als Hintergrund politischen Handelns. Ein Beitrag der “phänomenologischen” Soziologie zur Analyse des Transformationsprozesses postsozialistischer Länder. In: B II 5, 2003 68a) englische Übersetzung in: B II 7 69. Korruption in Osteuropa, in: O. Kurer (Hg.) Korruption und Governance aus interdisziplinärer Sicht, Neustadt: Degener, 2003, 149-175 70. „Kampf der Kulturen“ und die EU-Osterweiterung, in: Stephan Beetz, Ulf Jakob/Anton Sterbling (Hg.): Soziologie über die Grenzen. Europäische Perspektiven. Hamburg: Krämer 2003, 327-341 71. Handeln, Denken, Sprechen. Der Zusammenhang ihrer Form als genetischer Mechanismus der Lebenswelt, in: Ulrich Wenzel, Bettina Bretzinger, Klaus Holz (Hg. ): Subjekte und Gesellschaft. Zur Konstitution von Sozialität, Weilerswist: Velbrück 2003, 70-117 72. Unterwegs zu einer vergleichenden Lebensformforschung, in: Burkhard Liebsch/Jürgen Straub (Hg.), Lebensformen in Widerstreit, Frankfurt/M: Campus 2003 73. Alltagskultur als Hintergrund politischen Handelns, in: Phänomenologie und soziale Wirklichkeit, Opladen: Leske und Budrich 2003 2005 74. Die Unwissensgesellschaft. Die Moderne nach dem Verlust von Alternativen, in: Endre Kiss (Hg.): Postmoderne und/oder Rationalität, Székesfehérvár: Kodolany Janos Univ. Press 2005, 53-68 74a. Neuabdruck in: Dirk Tänzler, Hubert Knoblauch, Hans-Georg Soeffner (Hg): Zur Kritik der Wissensgesellschaft, Konstanz: UVK, 2006, 139-155 75. Die pragmatische Lebenswelttheorie als Grundlage interkulturellen Vergleichs, in B II, 10, 2005, 151-171 75a. Englische Fassung: The Pragmatic Theory of the Life World as a Basis for Intercultural Comparison, in: Endress, Martin/George Psathas/ Hisashi Nasu (Eds.): Explorations of the Life-World, Dordrecht: Springer 2005, 235-266 76. Sprache als strukturelle Koppelung. Das Problem der Sprache in Luhmanns Theorie, in KZfSS 4, 2005 (Jahrgang 57) , 599-623 2006 77. Systemischer Materialismus oder Konstitutionsanalyse sinnverarbeitender Systeme? Zwei Wege systemtheoretischer Wissenssoziologie, in: Soziologische Revue, 1/2006 78. Wo liegt Macht? Zur Semantik- und Sinnbildung in der Politik, in: http://www.politikkultur-religion.de/veranstaltungen.htm, 2006 2007 79. Max Scheler und die Wissensgesellschaft, in: Ralf Becker (Hg.): Die Bildung der Gesellschaft, Königshausen & Neumann 2007 80. Mannheims Diskursanalyse, in: Balint Balla, Vera Sparschuh, Anton Sterbling (Hg.): Karl Mannheim. Leben, Werk und Bedeutung, Krämer: Hamburg 2007, 79-94 7 81. Von der Macht des Kapitals zur Macht der Semiosis. Politische Semantiken als gesellschaftliche Immunisierungsmechanismen, in: Winter Rainer/Peter V. Zima (Hg. ): Kritische Theorie heute, Bielefeld: Transkript, 2007, 283-302 82. Das Politische und das Populäre. Die Herstellung alltagsimmanenter Transzendenz durch die Massenkultur, in: Leghissa, Giovanni/Michael Staudigl (Hg.): Lebenswelt und Politik. Perspektiven der Phänomenologie nach Husserl, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, 229-244 83 Transdifferenz, Kulturhermeneutik und alltägliches Übersetzen, in: Dreher Jochen/Peter Stegmaier (Hg.): Zur Unüberwindbarkeit kultureller Differenz, Bielefeld: Transkript 2007, 43-64 84 Patočkova praktická filozofie jako analýza modernity, in: Sociologický časopis/Czeck Sociological Review, 4/2007, 775-784 D) Einleitungen: 1. Schütz' Bergson Rezeption. Einleitung zu: B I 1, S. 9-76 2. mit Elisabeth List, Vorwort zu B II 2, S. 1-4 3. Zur Stellung der Kunst in Patockas Philosophie, Vorwort zu: B I 2, S. 31-48, Französische Übersetzung, in: J. Patocka, L'art et le temps, Paris: P.O.L. 1990, 2. Auflage 1992 4. Zur Entwicklung Patockas phänomenologischen Denkens, Vorwort zu: B I 3, S. 7-29 Französische Übersetzung, in: Cahiers de la Philosophie, 1991 5. mit Martin Endreß, Einleitung zu B I 4, S. 7-15 6. Vorwort zu B II 3, S. 7-11 7. Mit Franz Adam Vorwort zu B II 4 8. K architektue Luhmannovy teorie autopoietických systém, Nachwort zu: Niklas Luhmann, Láska jako váše , Paradigm lost, Praha: Prostor 2002, 263-278 9. Vorwort zu B II 5 10. Vorwort zu B II 7 12. Einleitung der Herausgeber zu Alfred Schütz Werkausgabe, Bd. V1, Die pragmatische Schichtung der Lebenswelt, Konstanz: UVK 2003, S. 7-30 (mit Martin Endreß) 13. Einleitung der Herausgeber zu: Alfred Schütz: Sinn und Zeit, ASW Bd. I, Konstanz:UVK, 2006, S. 7-42 ( mit Matthias Michailow und Gerd Sebald) F) Besprechungen in: 1. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2. Soziologische Revue 3. Philosophische Rundschau 4. Sociologický casopis G) Lexika 1. Stichwort „Phänomenologische Soziologie“, in: Reinhold, Gert (Hg.): Soziologie-Lexikon, München/Wien: Oldenbourg 1991, S. 444-446; 3. Aufl. 1997, S. 489-492 2. Mit Martin Endreß, Essay: “Sociology in Germany”, in: Encyclopedia of Phenomenology, Kluwer academic publishers, Dordrecht 1997 8 3. Stichworte „Alfred Schütz“, „Jan Patocka“ in: Franco Volpi (Hg.): Großes Lexikon der Philosophie, Stuttgart: Kröner 1999 4. Alfred Schutz, in: N.J. Smelser/P.B.Baltes (eds.): International Encyclopaedia of the Social and Behavioral Sciences, Oxford: Elsevier Science 2001 5. Phenomenology, in: George Ritzer (ed.): The Encyclopedia of Social Theory, London: Sage 2004 9