Vereinigung der Sternfreunde e.V. AST RONOMI E 201 1 9. Apriiletag m Astrono011 2 ✦ Die schönsten Himmelsschauspiele ✦ Astro-Messen und Teleskoptreffen ✦ Beobachtungstipps für Einsteiger Foto: © Martin Gertz Internationales Jahr der Astronomie 2009 – Das Jahresprogramm 1 www.sternfreunde.de dS-Programmheft_2011.indd 1 13.12.2010 17:04:31 Uhr Astronomie 2009: Internationales 2011 Jahr lesen Das der Astronomie Sie im Heft In diesem Heft hat die Vereinigung der Sternfreunde e.V. für Sie sehenswerte Himmelsschauspiele für das Jahr 2011 zusammengestellt. In der Mitte der Broschüre finden Sie außerdem ein Kalendarium mit weiteren Veranstaltungstipps. Ausführliche Informationen zum „Astronomietag 2011“ in Deutschland und der Schweiz lesen Sie auf Seite 4. Himmelsschauspiele im Januar 2011 Den ganzen Zwei Planeten Monat Anfang zu sehen Januar Strahlender Stern am Abendhimmel Venus und Merkur Morgenhimmel Monats rik eines s man b u R te Die ers Objekt vor, da t) s stellt ein m Monat an (fa e . s n n ie a d k in g sehen jedem Ta Die inneren Nachbarplaneten der Erde, Venus und Merkur, sind entweder morgens oder abends zu sehen. Anfang 2011 stehen beide am Morgenhimmel. Venus ist den ganzen Monat strahlend hell und kaum zu übersehen, nach Merkur sollte man vom 4. – 9. über dem Südosthorizont Ausschau halten. Foto: Sven © Sven Melchert/www.guidestar.de Melchert Das Himmelsereignis am 4. 30.Januar Januar2011 2009 Partielle nsternis Der MondSonnenfi begegnet dem Planeten Venus nennt e Rubrik Die zweit se, die an Ereignis mten Datum estim einem b ehen sind. zu s Das Jahr beginnt mit einem astronomischen Highlight: Am 4. Januar findet morgens eine partielle Sonnenfinsternis statt. Etwa 70 % der Sonnenscheibe werden vom Mond bedeckt. Je nach Ort wird die maximale Bedeckung zwischen 9.10 Uhr und 9.30 Uhr erreicht (im Westen früher, im Osten später). Foto: Sven Melchert/www.guidestar.de Illustration: © Kosmos Himmelsjahr Beobachtungstipp für Hobby-Astronomen Venus 1.1. – 10.1: im UV-Licht Jupiter bei fotografi Uranus eren ist für e Rubrik Die dritt nomen gedacht; stro man Hobby-A htung benötigt c a b o . e p zur B elesko oft ein T Bereits im Herbst 2010 begegneten sich die Gasplaneten Jupiter und Uranus zweimal nah am Himmel. Die dritte und letzte Begegnung findet Anfang Januar 2011 statt. Der geringste Abstand wird am 4. erreicht. Die Abbildung links zeigt den Anblick im Fernglas am 1.1. Illustration: Foto: © Mario Kosmos Weigand Himmelsjahr/www.kosmos-himmelsjahr.de 6 2 dS-Programmheft_2011.indd 2 Astronomie 2011 – Vereinigung der Sternfreunde e.V. Astronomie Astronomie 2010 2011 – Vereinigung der Sternfreunde e.V. 14.12.2010 9:33:09 Uhr Die Vereinigung 2009: Internationales JahrSternfreunde der der Astronomie e. V. Ein junger Verein mit langer Tradition Abb.: Vereinigung der Sternfreunde e.V. Abb.: Vereinigung der Sternfreunde e.V. Die Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS) ist mit über 4000 Mitgliedern der größte überregionale Verein von Hobby-Astronomen im deutschsprachigen Raum. Zu den Mitgliedern zählen Amateur- und Fachastronomen, Volkssternwarten, Schul­stern­ warten, Planetarien, astronomische Vereine und Arbeitsgemeinschaften. Hier finden sich sowohl Liebhaber-Astronomen als auch engagierte Sternfreunde zusammen. Im Vordergrund der VdS-Arbeit stehen die Beratung und Unterstützung der amateur­astronomischen Tätigkeit, die Förderung der astronomischen Volksbildung sowie die Vermittlung zwischen Fachastronomie und Öffentlichkeit. Aufgrund der „Förderung der Volksbildung“ ist die VdS als gemeinnützig anerkannt und wird von ehrenamtlich tätigen Mitgliedern geführt. Ambitionierte Amateure: die Fachgruppen der VdS Von „Amateurteleskope“ bis „Veränderliche Sterne“: Die VdS unterhält Fachgruppen zu allen wichtigen Teilbereichen der Astronomie. Sie fördern die Zusammenarbeit der einzelnen Beobachter und unterstützen sie bei Beobachtungsprogrammen. Die Fachgruppen geben Publikationen heraus, die von Sternfreunden abonniert werden können. Und es besteht die Möglichkeit, Einführungsschriften zu astronomischen Themen zum Selbstkostenpreis zu beziehen. Mitgliedermagazin „Journal für Astronomie“ In Zusammenarbeit mit den VdSFachgruppen erscheint viermal jährlich das „Journal für Astronomie“. Auf 128 Farbseiten pro Ausgabe, mit vielen Fotos, informieren HobbyAs­tronomen über ihre Ergebnisse und Erfahrungen, liefern Tipps und Anregungen. Der Bezug ist im Mitgliedsbeitrag enthalten; ein Gratisheft erhalten Sie bei der Geschäftsstelle. Astronomie 2011 – Vereinigung der Sternfreunde e.V. dS-Programmheft_2011.indd 3 3 13.12.2010 17:04:33 Uhr 9. April 2011 Der Astronomietag Der „Astronomietag“ findet jedes Jahr an einem Samstag statt – im Jahr 2011 bereits zum neunten Mal. Veranstalter sind die „Vereinigung der Sternfreunde e.V.“ (VdS) und die Schweizerische Astronomische Gesellschaft (SAG). Jährlich nehmen bis zu 200 Sternwarten und Planetarien am Astronomietag teil. Mehr zu diesem Astronomietag und den Terminen der kommenden Jahre erfahren Sie im Internet unter www.sternfreunde.de und www.astronomietag.de. Service für Volkssternwarten Die Vereinigung der Sternfreunde stellt den Volkssternwarten, Planetarien und engagierten Sternfreunden zum Astronomietag Infobroschüren und Plakate zur Bewer­bung lokaler Veranstaltungen zur Verfügung. Wenn Sie diese Werbematerialien nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der VdS (Adresse s. Rückseite des Heftes). 4 dS-Programmheft_2011.indd 4 Foto: Vereinigung der Sternfreunde e.V. Jedes Jahr eine neue Gelegenheit Foto: F. X. Kohlhauf / astrofoto Bildagentur Haben Sie schon einmal einen Planeten, ein Sternbild oder gar eine ferne Galaxie am Nachthimmel gesehen? Möchten Sie sich in der Welt der Sterne zurechtfinden? Dazu wird es auch in diesem Jahr wieder eine ganz besondere Gelegenheit geben: den „Astronomietag“ am 9. April 2011. Überall in Deutschland und der Schweiz werden Ihnen an diesem Samstag Sternwarten, Planetarien, astronomische Institute und engagierte Hobby-Astronomen den Himmel ein Stück näher bringen. Nutzen Sie die Angebote astronomischer Einrichtungen in Ihrer Nähe, suchen Sie eine Volkssternwarte auf und erfahren Sie, wie der Mond, der Ringplanet Saturn oder Galaxien im Teleskop aussehen. Es erwartet Sie ein ganz persönliches „Erlebnis Astronomie“! Foto: Rainer Arlt/AIP Sterne und Planeten live beobachten Astronomie 2011 – Vereinigung der Sternfreunde e.V. 13.12.2010 17:04:34 Uhr Astronomie in der Schweiz SAG – die Schweizerische Astronomische Gesellschaft Die Schweizerische Astronomische Gesellschaft (SAG), Société Astronomique de Suisse (SAS), ist die Dachorganisation lokaler Vereinigungen. Die Mitglieder sind vornehmlich Amateure, aber auch Persönlichkeiten aus Forschungsinstituten. Zurzeit besteht die SAG/SAS aus rund 35 lokalen Sektionen. Die Hälfte davon betreiben eigene Sternwarten und führen, neben den eigenen Beobachtungen der Mitglieder, auch öffentliche Führungen für ein interessiertes Publikum und Schulen durch. Daneben veranstalten die Sektionen Vorträge und Diskussionsrunden. Viele der Vortragsveranstaltungen sind öffentlich bei meist freiem Zutritt. Die SAG wurde 1938 gegründet und zählt zurzeit ca. 2500 Mitglieder. Seit 1943 gibt die SAG die astronomische Zeitschrift ORION heraus. Weitere Infos: http://sag.astronomie.ch Astronomie 2011 – Vereinigung der Sternfreunde e.V. dS-Programmheft_2011.indd 5 5 13.12.2010 17:04:36 Uhr Himmelsschauspiele im Januar 2011 Den ganzen Zwei Planeten Monat Anfang zu sehen Januar Strahlender Venus und Merkur Stern am Abendhimmel Morgenhimmel Die inneren Nachbarplaneten der Erde, Venus und Merkur, sind entweder morgens oder abends zu sehen. Anfang 2011 stehen beide am Morgenhimmel. Venus ist den ganzen Monat strahlend hell und kaum zu übersehen, nach Merkur sollte man vom 4. – 9. über dem Südosthorizont Ausschau halten. Foto: Sven © Sven Melchert/www.guidestar.de Melchert Das Himmelsereignis am 4. 30.Januar Januar2011 2009 Der MondSonnenfi Partielle begegnet nsternis dem Planeten Venus Das Jahr beginnt mit einem astronomischen Highlight: Am 4. Januar findet morgens eine partielle Sonnenfinsternis statt. Etwa 70 % der Sonnenscheibe werden vom Mond bedeckt. Je nach Ort wird die maximale Bedeckung zwischen 9.10 Uhr und 9.30 Uhr erreicht (im Westen früher, im Osten später). Illustration: Foto: Sven Melchert/www.guidestar.de © Kosmos Himmelsjahr Beobachtungstipp für Hobby-Astronomen Venus 1.1. – 10.1: im UV-Licht Jupiter bei fotografi Uranus eren Bereits im Herbst 2010 begegneten sich die Gasplaneten Jupiter und Uranus zweimal nah am Himmel. Die dritte und letzte Begegnung findet Anfang Januar 2011 statt. Der geringste Abstand wird am 4. erreicht. Die Abbildung links zeigt den Anblick im Fernglas am 1.1. Foto: © Mario Illustration: Kosmos Weigand Himmelsjahr/www.kosmos-himmelsjahr.de 6 dS-Programmheft_2011.indd 6 Astronomie 2011 – Vereinigung der Sternfreunde e.V. 13.12.2010 17:04:38 Uhr Himmelsschauspiele im Februar 2011 Den ganzen Monat zu sehen Prachtvolle Sternbild Orion Wintersternbilder am Abendhimmel Der Himmelsjäger Orion ist ein sehr auffälliges Sternbild. Seine sieben hellen Sterne funkeln im Februar am südwestlichen Abendhimmel. Drei Sterne des Orion bilden den Gürtel der menschlichen Figur, die anderen vier stellen Schultern und Füße dar. Nach Mitternacht sinkt der Orion unter den Horizont. Illustration: Vereinigung der Sternfreunde/Sven Foto: © Stefan Melchert Seip Das Himmelsereignis am Ende 6.Februar Februar2009 2011 Die dunkle Der Mond begegnet Seite desJupiter Mondes Wer noch nie den Planeten Jupiter gesehen hat, sollte in den Abendstunden des 6.2. einen Blick an den Himmel wagen. Die schmale (zunehmende) Mondsichel steht dann über dem Südwesthorizont. Etwa eine Handbreit links vom Mond leuchtet ein heller „Stern“: Es ist der Planet Jupiter. Illustration: Kosmos Himmelsjahr/www.kosmos-himmelsjahr.de Foto: © Stefan Seip Beobachtungstipp für Hobby-Astronomen Komet Lulin 11./12.2.: Mond in Erdnähe bei Plejaden In der Nacht vom 11. auf den 12.2. zieht der zunehmende Halbmond unterhalb des Sternhaufens der Plejaden vorbei. Von Stunde zu Stunde kann man die verblüffend schnelle Bewegung des Mondes am Himmel bemerken. Eine Plejadenbedeckung findet nicht statt. Illustration: Kosmos Himmelsjahr/www.kosmos-himmelsjahr.de Foto: © Martin Gertz Astronomie 2011 – Vereinigung der Sternfreunde e.V. dS-Programmheft_2011.indd 7 7 13.12.2010 17:04:39 Uhr Himmelsschauspiele im März 2011 Mitte März zu sehen Der flinke Planet Merkur Die einzige Möglichkeit, den sonnennahen Planeten Merkur in diesem Jahr abends zu sehen, bietet sich Mitte/Ende März. Etwa vom 15. bis 23.3. wird man ihn in der Abenddämmerung über dem Westhorizont entdecken. Sehr praktisch: Vom 14. bis 17. weist der hellere Planet Jupiter den Weg zu Merkur. Illustration: Foto: © SvenKosmos Melchert Himmelsjahr/www.kosmos-himmelsjahr.de Das Himmelsereignis am 19. März 2011 Der größte Vollmond des Jahres Die Entfernung zwischen Mond und Erde schwankt mit dem Mondumlauf. So ist der Mond mal etwas größer und mal etwas kleiner. Selten fällt eine Erdnähe – und damit ein großer Mond – mit dem Vollmondtermin zusammen. Am 19. trennen beide Ereignisse nur 50 Minuten – ein großer Vollmond ist die Folge. Foto: Illustration: Sven Melchert/www.guidestar.de © Kosmos Himmelsjahr Beobachtungstipp für Hobby-Astronomen Zwei Kleinplaneten in Opposition Die Kleinplaneten Juno und Massalia werden am 12. bzw. 15. in Opposition stehen. Juno ist dann 8,9 mag hell, Massalia 8,8 mag. Ihre Bahnen ziehen sie im westlichen Teil der Jungfrau. Und die Kleinplaneten sind in den Tagen um ihre Opposition nur wenige Grad voneinander entfernt! Illustration: Foto: © Mario Kosmos Weigand Himmelsjahr/www.kosmos-himmelsjahr.de 8 dS-Programmheft_2011.indd 8 Astronomie 2011 – Vereinigung der Sternfreunde e.V. 13.12.2010 17:04:40 Uhr Himmelsschauspiele im April 2011 Den ganzen Monat zu sehen Beste Sichtbarkeit für den Ringplaneten Wenn Sonne, Erde und ein äußerer Planet in einer Linie stehen, kann man den Planeten die ganze Nacht sehen. Er geht abends auf, erreicht um Mitternacht seine höchste Stellung und versinkt morgens unter dem Horizont. Im April trifft das für den Ringplaneten Saturn zu. Man findet ihn im Sternbild Jungfrau. Illustration: Vereinigung der Sternfreunde/Sven Melchert Die Veranstaltung am 9. April 2011 Der Astronomietag 2011 Astronomietag in Deutschland und der Schweiz, Sternenfest weltweit: Am 9. April laden wieder Sternwarten und Hobby-Astronomen zur gemeinsamen Himmelsbeobachtung ein. Abends kann man den Mond im Teleskop bestaunen, danach zeigt der Planet Saturn seinen Ring. Mehr zum Astronomietag auf S. 4. Abbildung: Vereinigung der Sternfreunde Beobachtungstipp für Hobby-Astronomen 7.4.: der Mond bedeckt zwei Sterne Am Abend des 7.4. wird der Mond kurz nacheinander die Sterne 37 und 39 im Sternbild Stier bedecken. 37 Tau ist 4,4 mag hell, 39 Tau mit 5,9 mag etwas schwächer. Die erste Bedeckung beginnt je nach Ort zwichen 21.10 und 21.30 Uhr MESZ, die zweite folgt gut 20 Minuten später. Die Mondsichel ist noch schmal. Illustration: Vereinigung der Sternfreunde/Sven Melchert Astronomie 2011 – Vereinigung der Sternfreunde e.V. dS-Programmheft_2011.indd 9 9 14.12.2010 9:37:44 Uhr Himmelsschauspiele im Mai 2011 Von Anfang bis Mitte Mai zu sehen Planetentanz um Jupiter Vier Planeten führen im Mai einen „kosmischen Tanz“ auf: Merkur, Venus, Mars und Jupiter sind am Morgenhimmel zu sehen. Am wenigsten bewegt sich dabei Jupiter, Merkur ist der schnellste, gefolgt von Venus und Mars. Das Treffen der hellen Planeten Venus und Jupiter findet am 11. Mai statt. Abbildung: www.stellarium.org Die Veranstaltung am 7. Mai 2011 ATT – die Astromesse in Essen Jedes Jahr im Mai findet in Essen der „Astronomische Tausch- und Trödeltreff“ (ATT) statt, eine der größten Astromessen in Europa. Händler stellen ihre Geräte zur Begutachtung aus, Hobby-Astronomen treffen sich und verkaufen, was sie nicht mehr brauchen. Mehr Infos unter www.att-essen.de. Foto: Sven Melchert/www.guidestar.de Beobachtungstipp für Hobby-Astronomen Saturn und seine Monde Saturn bietet nicht nur seinen Ring, auch die Saturnmonde sind einen Blick wert. Der hellste von Ihnen ist Titan, aber auch Rhea, Dione, Tethys, Enceladus und Japetus sind im Amateurteleskop sichtbar. Je nach ihrer Entfernung zu Saturn bewegen sie sich langsamer oder schneller um den Ringplaneten. Abbildung: www.stellarium.org 10 dS-Programmheft_2011.indd 10 Astronomie 2011 – Vereinigung der Sternfreunde e.V. 13.12.2010 17:04:41 Uhr Himmelsschauspiele im Juni 2011 Den ganzen Monat zu sehen Künstliche Erdmonde Zur Sommerzeit sind die Nächte kurz und es wird kaum richtig dunkel. Man wird dann aber zahlreiche „Sterne“ sehen, die sich relativ schnell über den Himmel bewegen. Es sind Satelliten, die von der Sonne angeleuchtet werden. Sternschnuppen dagegen huschen sehr schnell vorbei. Foto: Sven Melchert/www.guidestar.de Das Himmelsereignis am 15. Juni 2011 Totale Mondfinsternis Ein astronomisches Highlight: Am Abend des 15. Juni tritt der Mond in den Schatten der Erde und wird von ihr rötlich verfinstert. Sobald es richtig dunkel ist, kann man den Eintritt des Mondes in den Erdschatten wahrnehmen, bis 23 Uhr dauert die totale Finsternis, um Mitternacht geht sie zu Ende. Foto: Sven Melchert/www.guidestar.de Beobachtungstipp für Hobby-Astronomen Schmale Mondsichel bei Venus Eine Herausforderung für Frühaufsteher: Am Morgen des 30.6., gegen 5 Uhr, wird man die schmale Sichel des abnehmenden Mondes zusammen mit Venus sehen können. Der Abstand beträgt knapp zwei Grad, zur Beobachtung sei ein Fernglas empfohlen. Illustration: Kosmos Himmelsjahr/www.kosmos-himmelsjahr.de Astronomie 2011 – Vereinigung der Sternfreunde e.V. dS-Programmheft_2011.indd 11 11 13.12.2010 17:04:42 Uhr Astronomie 2011 Terminkalender Datum Veranstaltung Ort/Homepage 3. – 4. Januar Sternschnuppen Quadrantiden www.meteoros.de 4. Januar Partielle Sonnenfinsternis In diesem Heft Anfang Januar Merkur und Venus am Morgenhimmel In diesem Heft 15. Januar Astronomische Jahresvorschau 2011 Planetarium Luzern www.verkehrshaus.ch 4. – 6. Februar Teleskoptreffen auf dem Glaubenbergpass (CH) www.teleskoptreffen.ch 17. Februar Bergsträßer Weltraum­abend Seeheim-Jugenheim www.weltraumtage.de 19. Februar Astronomie-Treff in Hückelhoven www.astrogarten.de/ ATH.htm 12. März Treffen der FG Computer­ www.computerastronomie in Heppenheim astronomie.de Mitte März Merkur am Abendhimmel In diesem Heft 18. – 20. März Deep-Sky-Treffen www.fachgruppe-deepsky.de 18. – 20. März Seminar der FG Meteore www.meteoros.de 18. – 20. März Tagung der Gesellschaft für www.archaeo Archäoastronomie astronomie.org 19. März Astronomische Frühjahrstagung Würzburg www.vds-astro.de 21. – 26. März Starmus-Festival Teneriffa www.starmus.com 22. März – 4. April „GLOBE at night“: Sterne zählen weltweit www.globeatnight.org April Beste Sichtbarkeit des Planeten Saturn In diesem Heft 9. April ASTRONOMIETAG Deutschland/Schweiz www.astronomietag.de 12. April Yuri‘s Night (Weltraumpartys) www.yurisnight.de 15. – 17. April Jahrestagung der Drebach Fachgruppe Spektroskopie spektroskopie.fg-vds.de 29. April – 1. Mai Frühjahrs-Teleskoptreffen Stumpertenrod Anfang Mai Planetentreffen am Morgenhimmel In diesem Heft 7. Mai Astronomie-Messe „ATT“ in Essen www.att-boerse.de 14. Mai Astronomietag Österreich www.oegaa.at 21. Mai Treffen der Veränder­lichen­ Hartha beobachter www.bav-astro.de 21. – 22. Mai Schweizerische Jahrestagung Astronomie 12 dS-Programmheft_2011.indd 12 Zürich www.astronomie.ch Astronomie 2011 – Vereinigung der Sternfreunde e.V. 13.12.2010 17:04:43 Uhr Astronomie 2011 Terminkalender Datum Veranstaltung Ort/Homepage Ende Mai Teleskoptreffen auf der Ahornhöhe (CH) www.teleskoptreffen.ch 1. – 5. Juni Internationales Teleskop­treffen Vogelsberg (ITV) Gedern www.teleskoptreffen.de 10. – 14. Juni Planeten- und Kometentagung www.planetentagung.de 15. Juni Totale Mondfinsternis In diesem Heft 18. – 19. Juni Tagung der VdS-Fachgruppe Kleinplaneten Heppenheim www.kleinplanetenseite.de 30. Juli – 13. August Astronomisches Sommer­lager für Jugendliche St. Andreasberg www.vega-astro.de 6. August City Star Party Stuttgart www.city-star-party.de 12. – 13. August Sternschnuppennacht In diesem Heft 26. – 28. August Swiss Star Party (CH) Gurnigel www.teleskoptreffen.ch 27. August – 4. September Urlaubswoche Veränder­ lichenbeobachtung Sternwarte Kirchheim www.bav-astro.de August/September Beste Sichtbarkeit des Planeten Neptun In diesem Heft Anfang September Merkur am Morgenhimmel In diesem Heft 10. September VdS-Tagung und Astronomie-Messe AME www.vds-astro.de www.astromesse.de 22. – 25. September Teleskoptreffen Mirasteilas (CH) Falera www.mirasteilas.net September/Oktober Beste Sichtbarkeit des Planeten Uranus www.vds-astro.de 29. September – 2. Oktober Internationales Teleskoptreffen (A) Emberger Alm www.alpsat.at 1. – 2. Oktober Mars in der Praesepe In diesem Heft 7. – 9. Oktober Treffen der FG Dark Sky in Osnabrück www.lichtver schmutzung.de 8. Oktober (abends) Sternschnuppen Draconiden www.meteoros.de Oktober/November Beste Sichtbarkeit des Planeten Jupiter In diesem Heft 12. November Bochumer Herbsttagung der Amateurastronomen Bochum www.boheta.de 26. November Hattinger Astronomischer Trödeltag www.sternwartehattingen.de 10. Dezember Totale Mondfinsternis In diesem Heft Mitte/Ende Dezember Merkur am Morgenhimmel In diesem Heft Alle Termine im Internet: www.sternfreunde.de Astronomie 2011 – Vereinigung der Sternfreunde e.V. dS-Programmheft_2011.indd 13 13 13.12.2010 17:04:43 Uhr Himmelsschauspiele 2009: Internationales JahrJuli im der2011 Astronomie Den ganzen Monat zu sehen Die südliche Milchstraße Das Zentrum unserer Galaxis, die Milchstraße, liegt im Sternbild Schütze. Von Deutschland aus tritt es nur wenig über den Horizont, aber bei Reisen in südliche Länder kann man die ganze Pracht der südlichen Milchstraße bewundern. Milliarden Sterne durchzogen von dunklen Staubbändern – grandios! Foto: ESO/B. Fugate (www.eso.org) Das Himmelsereignis am 23. Juli 2011 Der Mond zieht am Planeten Jupiter vorbei Planeten finden – das ist nicht so ganz einfach. Am 23. Juli bietet sich nach Mitternacht wieder eine gute Gelegenheit: Dann wird der Mond neben dem Planeten Jupiter stehen. Jupiter ist heller als alle Sterne und befindet sich in dieser Nacht etwas unterhalb der abehmenden Mondsichel. Illustration: Kosmos Himmelsjahr/www.kosmos-himmelsjahr.de Beobachtungstipp für Hobby-Astronomen Zwergplanet Pluto in Opposition Am 28. Juni wird Pluto seine diesjährige Oppositionsstellung einnehmen und dann 14,0 mag hell sein. Wer ein entsprechend großes Teleskop besitzt oder Pluto fotografieren möchte, sollte die Gelegenheit nutzen – besser werden die Bedingungen in den nächsten Jahren nicht (vom Wetter abgesehen). Illustration: Kosmos Himmelsjahr/www.kosmos-himmelsjahr.de 14 14 dS-Programmheft_2011.indd 14 Astronomie Astronomie 2010 2011 – Vereinigung der Sternfreunde e.V. 13.12.2010 17:04:44 Uhr Himmelsschauspiele im August 2011 Den ganzen Monat zu sehen Das funkelnde Sommerdreieck In einer lauen Sommernacht blickt man gerne einmal an den Himmel. Drei besonders helle Sterne werden dann auffallen: Wega in der Leier, Deneb im Schwan und etwas niedriger Atair im Adler. Diese drei Sterne bilden zusammen das „Sommerdreieck“ – kein Sternbild, aber eine typische Sommerfigur. Abbildung: Vereinigung der Sternfreunde/Sven Melchert Das Himmelsereignis Mitte August 2011 Die Nächte der Sternschnuppen Jedes Jahr Mitte August durchquert unsere Erde die Bahn des Kometen 109P/Swift-Tuttle. Dort sind viele kleine Reste des Kometen vorhanden, die dann in der Erdatmosphäre als Sternschnuppen verglühen. Die beste Nacht ist vom 12. auf 13. August; leider stört der Mond in diesem Jahr. Foto: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt/www.dlr.de Beobachtungstipp für Hobby-Astronomen Neptun in Opposition In der Nacht vom 22. auf den 23.8. erreicht der Gasplanet Neptun seine Erdnähe in diesem Jahr. Neptun ist dann 7,8 mag hell – ein Teleskop empfiehlt sich zur Beobachtung. Seine Bahn zieht Neptun im Sternbild Wassermann und damit nicht allzu hoch über dem südlichen Horizont. Illustration: Kosmos Himmelsjahr/www.kosmos-himmelsjahr.de Astronomie 2011 – Vereinigung der Sternfreunde e.V. dS-Programmheft_2011.indd 15 15 13.12.2010 17:04:45 Uhr Himmelsschauspiele im September 2011 Ab Mitte September zu sehen Mira, der wundersame Stern Einige Sterne verändern regelmäßig ihre Helligkeit. Der Stern Mira im Walfisch braucht über ein Jahr, um seinen Lichtwechsel zu durchlaufen. Die meiste Zeit ist Mira unsichtbar; ab Mitte September und im Oktober wird Mira aber so hell, dass man diesen Stern mit bloßem Auge sehen kann. Abbildung: Vereinigung der Sternfreunde/Sven Melchert Das Himmelsereignis Anfang September Merkur am Morgenhimmel Anfang September kann man den sonnennahen Planeten Merkur in der Morgendämmerung knapp über dem Ostnordosthorizont erspähen. Die beste Zeit sind die Tage vom 4. bis 9. gegen 5.30 Uhr. Am 9. steht Merkur nahe des Sterns Regulus im Sternbild Löwe. Ein Ereignis für Frühaufsteher, das sich lohnt. Illustration: Kosmos Himmelsjahr/www.kosmos-himmelsjahr.de Veranstaltungstipp für Hobby-Astronomen VdS-Tagung und Astromesse am 10.9. Die alle zwei Jahre stattfindende Tagung und Mitgliederversammlung der Vereinigung der Sternfreunde e.V. ist in diesem Jahr Gast auf der Astromesse AME im süddeutschen Schwenningen. Der Besuch der AME lohnt sich also doppelt! Weitere Infos unter www. astromesse.de und beider VdS. Abbildung: Vereinigung der Sternfreunde 16 dS-Programmheft_2011.indd 16 Astronomie 2011 – Vereinigung der Sternfreunde e.V. 13.12.2010 17:04:46 Uhr Himmelsschauspiele im Oktober 2011 Am 12. Oktober zu sehen Der kleinste Vollmond des Jahres Im März war ein besonders großer Vollmond zu sehen, nun tritt das Gegenteil ein. Der Vollmondtermin am 12.10. findet nur 10 Stunden vor dem größten Abstand zwischen Mond und Erde statt. So leuchtet dieser Vollmond besonders klein, was ein direkter Vergleich mit dem größten Vollmond gut zeigt. Illustration: Vereinigung der Sternfreunde/Sven Melchert Das Himmelsereignis am 13. Oktober 2011 Der Mond zieht an Jupiter vorbei Nur eine Nacht nach dem kleinsten Vollmond des Jahres (s.o.) zieht der Mond am Planeten Jupiter vorbei. Zusammen gehen sie über dem Osthorizont auf, der Abstand beider Himmelskörper beträgt nur vier Grad. Die Abbildung zeigt den Himmelsanblick um 20 Uhr; den ganzen Abend kann man die beiden sehen. Illustration: Kosmos Himmelsjahr/www.kosmos-himmelsjahr.de Beobachtungstipp für Hobby-Astronomen Mars in der Praesepe Am 1. und 2. Oktober durchquert Planet Mars den offenen Sternhaufen Praesepe im Sternbild Krebs. Beide gehen erst nach Mitternacht auf, am besten beobachtet man morgens am Ende der Nacht. Wer an beiden Tagen beobachten kann wird erstaunt sein, wie schnell sich Mars relativ zu den Sternen bewegt. Abbildung: www.stellarium.org Astronomie 2011 – Vereinigung der Sternfreunde e.V. dS-Programmheft_2011.indd 17 17 13.12.2010 17:04:47 Uhr Himmelsschauspiele im November 2011 Den ganzen Monat zu sehen Riesenplanet Jupiter Jupiter ist der größte Planet des Sonnensystems und leuchtet deutlich heller als die Sterne. Er zieht seine Bahn zwischen den Sternbildern Fische und Walfisch. Im November ist Jupiter die ganze Nacht zu sehen – er geht abends auf, erreicht um Mitternacht die Südstellung und geht morgens unter. Abbildung: Vereinigung der Sternfreunde/Sven Melchert Das Himmelsereignis am 27. November Mond und Venus begegnen sich Unser innerer Nachbarplanet Venus wird im Laufe des November zum hell leuchtenden Abendstern. Man kann Venus in der Abenddämmerung über dem südwestlichen Horizont glänzen sehen. Am 27. steht die schmale Sichel des zunehmenden Mondes ein Stück links oberhalb von Venus. Abbildung: www.stellarium.org Beobachtungstipp für Hobby-Astronomen Mars bei Regulus Nachdem Mars Anfang Oktober den offenen Sternhaufen Praesepe durchquerte hatte, ist er ein großes Stück weiter gewandert und zieht nun um den 10. November am Löwenhauptstern Regulus vorbei. Der geringste Abstand beträgt knapp 1,5 Grad. Mars und Regulus gehen erst nach Mitternacht auf. Illustration: Kosmos Himmelsjahr/www.kosmos-himmelsjahr.de 18 dS-Programmheft_2011.indd 18 Astronomie 2011 – Vereinigung der Sternfreunde e.V. 13.12.2010 17:04:48 Uhr Himmelsschauspiele im Dezember 2011 Mitte Dezember zu sehen Merkur am Morgenhimmel Wer freien Blick zum Südosthorizont hat, sollte vom 18. bis 25.12. morgens einen Blick riskieren. In diesen Tagen wird der sonnennahe Planet Merkur wieder gut zu sehen sein. Die beste Beobachtungszeit ist morgens um 7 Uhr. Für Ambitionierte beginnt die Sichtbarkeit am 13.12. und endet am 2.1.2012. Illustration: Kosmos Himmelsjahr/www.kosmos-himmelsjahr.de Das Himmelsereignis am 10. Dezember Totale Mondfinsternis Leider wird von dieser Mondfinsternis nur die Endphase zu sehen sein. Wenn der Mond je nach Ort zwischen 16 Uhr und 16.30 Uhr aufgeht, ist die Totalität bereits vorüber. Östliche Orte sind im Vorteil, denn hier geht der Mond früher auf. Den Kernschatten wird der Mond aber erst um 17.18 Uhr verlassen. Illustration: Kosmos Himmelsjahr/www.kosmos-himmelsjahr.de Beobachtungstipp für Hobby-Astronomen Komet 2006 T1 Levy Der kurzperiodische Komet C/2006 T1 wurde am 2. Oktober 2006 von David Levy entdeckt. Am 12. Januar 2012 wird dieser Komet wieder sein Perihel erreichen. Ende 2011 sollte er um die 10 mag hell sein, der Komet steht dann im Pegasus. Mehr Infos biete die VdS-Fachgruppe Kometen: http://kometen.fg-vds.de. Foto: Michael Jäger und Gerald Rhemann Astronomie 2011 – Vereinigung der Sternfreunde e.V. dS-Programmheft_2011.indd 19 19 13.12.2010 17:04:49 Uhr Um die Schönheit des Nachthimmels genießen zu können, hilft ganz besonders: Licht ausschalten. Und dann die Augen etwas an die Dunkelheit gewöhnen lassen. Es ist erstaunlich, wie viele Sterne man direkt vor der eigenen Haustür sehen kann, wenn man sich einige Minuten im Dunkeln aufhält. Noch strahlender erscheint der Sternenhimmel von einem Ort fernab irdischer Lichter. Dann braucht man nur noch mehr Licht – mehr Licht von den Sternen. Ein kleines Gerät mit großer Leistung Wenn Sie ein Fernglas zur Hand haben, ganz gleich wie groß, richten Sie es doch einmal auf den Sternenhimmel. Beim Blick durch das Fernglas sind sehr viel mehr Sterne zu sehen, neben dem Planeten Jupiter tauchen dessen Monde auf, und der Mond erscheint richtig plastisch. Viele Hobbyastronomen benutzen ein Fernglas, um zum Beispiel den Planeten Merkur in der Dämmerung aufzuspüren oder nahe Begegnungen von Mond und Planeten zu verfolgen. Ein echtes „Aha-Erlebnis“ verspricht der Anblick des Siebengestirns an klaren Winterabenden. Illustration: Gunther Schulz/KOSMOS-Verlag Entdeckungen in der Dunkelheit Foto: NASA / visibleearth.nasa.gov Tipps zur eigenen Himmelsbeobachtung Wieviel Licht ein Fernglas oder Fernrohr sammeln kann, hängt einzig von seinem Durchmesser ab. Je größer die Optik, desto mehr Sterne sieht man, und desto heller erscheinen sie. Verdoppelt sich der Durchmesser, so sammelt die Optik viermal mehr Licht. Daher ist ein einfaches Fernglas bereits ein enormer Lichtverstärker. Nur mit der Vergrößerung hapert es. Dafür gibt es Teleskope, die noch mehr Licht sammeln, stabil stehen und stärker vergrößern. Eine moderate Vergrößerung ist übrigens viel besser als eine starke. 20 dS-Programmheft_2011.indd 20 Foto: Digitized Sky Survey Größe ist gut, Vergrößerung nicht so wichtig Astronomie 2011 – Vereinigung der Sternfreunde e.V. 13.12.2010 17:04:51 Uhr Tipps zur eigenen Himmelsbeobachtung Abb.: Vereinigung der Sternfreunde Abb.: Gerhard Weiland/KOSMOS-Verlag Foto: Alexander Kerste Fernglas und Fenrohr – beide sind wichtig Auf dem Fernglas findet man meist Angaben wie „7 x 50“ oder „10 x 60“. Der erste Wert gibt die Vergrößerung an, der zweite den Durchmesser der Linsen. Die Vergrößerung ist gering, damit das Bild nicht wackelt und man einen guten Überblick hat. Ein Fernrohr braucht man erst, wenn man zum Beispiel Planeten im Detail beobachten möchte oder Krater auf dem Mond. Bis auf die Rubrik „Beobachtungstipp für Hobby-Astro­nomen“ können Sie alle Himmelsschauspiele in diesem Heft mit bloßem Auge oder Fernglas beobachten. Hier geht‘s lang: Navis für den Himmel Viel wichtiger als ein Fernglas oder Fernrohr ist für den Anfang die Kenntnis der Himmelsrichtungen. Sterne und Planeten findet man mal besser im Westen, dann wieder im Osten, Süden oder Norden. Bevor Sie loslegen der wichtigste Tipp: Stellen Sie fest, wo bei Ihnen die Südrichtung ist. Dabei hilft ein Kompass, das Navi oder ein GPS-Handy, auch der Vergleich mit einer Straßenkarte (Süden ist immer unten). Praktisch ist auch eine drehbare Sternkarte; sie zeigt mit einem Dreh den gerade sichtbaren Sternenhimmel an. Hier geht‘s weiter: Astronomische Helfer Für ausführlichere Informationen zu den in diesem Heft genannten Ereignissen schlagen Sie im Internet unter www.vds-astro.de nach. Die Vereinigung der Sternfreunde informiert dort regelmäßig über Himmelsschauspiele. Und besuchen Sie doch einmal eine Volkssternwarte. Hier erleben Sie den Himmel „live“ und können mit großen Teleskopen in den Weltraum blicken. Am 9. April 2011 ist übrigens wieder „Astronomietag“: Dann freuen sich Sternwarten ganz besonders auf Ihren Besuch (www.astronomietag.de). Astronomie 2011 – Vereinigung der Sternfreunde e.V. dS-Programmheft_2011.indd 21 21 13.12.2010 17:04:52 Uhr Das beliebte Astronomie-Jahrbuch Kosmos Himmelsjahr ■ Der zuverlässige Begleiter durch die Welt von Sonne, Mond und Sternen ■ Erscheint jedes Jahr neu ■ Auch erhältlich als PC-Software Kosmos Himmelsjahr digital ■ Kosmos Himmelsjahr DeLuxe: Buch plus Software mit Preisvorteil! ■ Ausgabe 2012 ab September 2011 im Handel erhältlich 22 www.kosmos-himmelsjahr.de Astronomie 2010 – Vereinigung der Sternfreunde e.V. dS-Programmheft_2011.indd 22 13.12.2010 17:04:53 Uhr Erweitern Sie Ihren Horizont. Und zwar ins Unendliche! h hr are ber JEDEN MONAT NEU IM HANDEL! Sterne und Weltraum entsteht in enger Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Astronomie. Sie erhalten tiefe Einblicke in die aktuellsten nationalen und internationalen Forschungsprojekte: kompetent, authentisch, verständlich. Weitere Schwerpunkte der Berichterstattung behandeln Themen wie Raumfahrt, Satelliten und Planetensonden. Schauen Sie führenden Wissenschaftlern über die Schulter und erfahren Sie alles über deren neuesten Erkenntnisse aus erster Hand. w w w.astronomie-heute.de dS-Programmheft_2011.indd 23 Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Slevogtstraße 3–5 | 69126 Heidelberg | Tel. 06221 9126-743 | Fax 06221 9126-751 | [email protected] 13.12.2010 17:04:53 Uhr Astronomie 2011 Wichtige Adressen Impressum und Kontakt Diese Broschüre wird herausgegeben von der Vereinigung der Sternfreunde e.V. Die vorgestellten Himmelsschauspiele stammen aus dem Buch „Kosmos Himmelsjahr 2011“ und zum Teil von den VdS-Fachgruppen. Die VdS dankt dem Spektrum-Verlag für den Versand der Broschüren. Geschäftsstelle: Vereinigung der Sternfreunde e.V. Postfach 1169 64629 Heppenheim Tel.: (06 25 2) 78 71 54; Fax: (06 25 2) 78 72 20 E-Mail: [email protected] Wenn Sie die Arbeit der VdS unterstützen möchten, können Sie gerne mit einer Spende helfen. Spendenkonto: Sparkasse Starkenburg BLZ 509 514 69 Konto 11745 Eine Spendenbescheinigung erhalten Sie auf Wunsch von der Geschäftsstelle. Interessante Internetlinks www.vds-astro.de > Die Vereinigung der Sternfreunde e.V. www.kosmos-himmelsjahr.de > Das Jahrbuch im Internet www.astronomie-heute.de > Zeitschrift „Sterne und Weltraum“ www.astronomie.de > Astronomie-Portal mit Foren www.astrotreff.de > Der Treffpunkt für Hobby-Astronomen www.science-shop.de > Buchshop für Astronomie-Literatur Mit freundlicher Empfehlung von: dS-Programmheft_2011.indd 24 Astronomie 2011 – Vereinigung der Sternfreunde e.V. 13.12.2010 17:04:54 Uhr