Leseprobe - naturmed Fachbuchvertrieb

Werbung
Koeslin, J./ Streiber, S.
Psychiatrie und Psychotherapie für Heilpraktiker
zum Bestellen hier klicken
by naturmed Fachbuchvertrieb
Aidenbachstr. 78, 81379 München
Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157
Email: [email protected], Web: http://www.naturmed.de
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.1.1
1.1.2
1.1.3
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.2.4
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.3
1.3.4
2
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.1.4
2.2
2.2.1
2.2.2
Psychiatrie und
Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . .
Psychotherapeutische und
psychiatrische Berufsgruppen . . . .
Ärztliche und nichtärztliche Berufe . .
Der psychotherapeutische
Heilpraktiker . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lernhinweise und Prüfungstipps . . . .
Fachgebiet Psychiatrie . . . . . . . . . .
Was ist Psychiatrie? . . . . . . . . . . . . .
Die Begriffe Neurose und Psychose. .
Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundlagen der Neurologie . . . . . . .
Fachgebiet Psychosomatik . . . . . . .
Was ist Psychosomatik? . . . . . . . . .
Entwicklung und Konzepte
der Psychosomatik . . . . . . . . . . . . . .
Einteilung der psychosomatischen
Krankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diagnostik und Therapie. . . . . . . . . .
Diagnostische Methoden . . . . . .
Anamnese und Untersuchungen . .
Das psychiatrische und psychotherapeutische Erstgespräch . . . . . .
Körperliche Untersuchung . . . . . . . .
Spezielle neurologische
Untersuchungen. . . . . . . . . . . . . . . .
Standardisierte
Untersuchungsmethoden . . . . . . . . .
Diagnose- und Klassifikationssysteme –
ICD-10 und DSM-5 . . . . . . . . . . . . .
ICD-10 (International Classification
of Diseases) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DSM-5 (Diagnostisches und
statistisches Manual psychischer
Störungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
3.3
3.4
2
2
3.5
3.6
3
10
23
23
25
26
27
33
33
3.7
3.8
3.9
3.10
3.11
3.12
3.13
3.1
3.2
Psychopathologie – Grundlagen
und Symptome . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Psychopathologie . . . .
Bewusstseinsstörungen . . . . . . . . .
63
64
66
67
68
71
72
73
75
76
77
33
36
38
41
42
42
44
4
4.1
4.2
4.3
4.4
5
46
5.1
5.2
5.3
5.4
50
5.5
51
5.6
45
Affektive Störungen . . . . . . . . . .
Depression . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Manie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bipolare affektive Störung . . . . . . .
Lernzielkontrolle Affektive
Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schizophrenie und andere
psychotische Störungen . . . . . . .
Schizophrenie . . . . . . . . . . . . . . . .
Schizoaffektive Störungen . . . . . . .
Anhaltende wahnhafte Störung . . .
Akute polymorphe
psychotische Störung . . . . . . . . . . .
Akute schizophreniforme
psychotische Störung . . . . . . . . . . .
Lernzielkontrolle Schizophrenie
und andere psychotische
Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
81
82
91
92
93
97
98
109
111
112
113
114
57
6
3
Orientierungsstörungen . . . . . . . . .
Auffassungs-, Konzentrationsund Gedächtnisstörungen . . . . . . .
Formale Denkstörungen . . . . . . . . .
Zwänge, Phobien, Ängste,
Befürchtungen . . . . . . . . . . . . . . . .
Wahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sinnestäuschungen
und Halluzinationen . . . . . . . . . . . .
Ich-Störungen . . . . . . . . . . . . . . . .
Störungen der Affektivität . . . . . . .
Störungen des Antriebs und
der Psychomotorik . . . . . . . . . . . . .
Störungen der Intelligenz . . . . . . . .
Lernzielkontrolle Psychopathologie –
Grundlagen und Symptome . . . . . .
59
60
62
6.1
6.2
Neurotische, Belastungs- und
somatoforme Störungen . . . . . .
Angst- und Panikstörungen . . . . . .
Zwangsstörungen . . . . . . . . . . . . .
117
117
125
X
6.3
6.4
6.5
6.6
6.7
7
7.1
7.2
7.3
8
8.1
8.1.1
8.1.2
8.1.3
8.2
8.3
9
9.1
9.2
9.3
9.4
10
10.1
10.2
10.3
10.4
10.5
10.6
10.7
10.8
Inhaltsverzeichnis
Belastungs- und
Anpassungsstörungen . . . . . . . . . .
Burnout-Syndrom . . . . . . . . . . . . . .
Dissoziative Störungen . . . . . . . . .
Somatoforme Störungen . . . . . . . .
Lernzielkontrolle Neurotische,
Belastungs- und somatoforme
Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Persönlichkeitsstörungen,
sexuelle Störungen . . . . . . . . . . .
Persönlichkeitsstörungen . . . . . . . .
Sexuelle Störungen . . . . . . . . . . . .
Lernzielkontrolle
Persönlichkeitsstörungen . . . . . . . .
Essstörungen
und Schlafstörungen . . . . . . . . .
Essstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . .
Bulimia nervosa . . . . . . . . . . . . . . .
Binge Eating Disorder . . . . . . . . . . .
Schlafstörungen . . . . . . . . . . . . . . .
Lernzielkontrolle Essstörungen
und Schlafstörungen . . . . . . . . . . .
Störungen durch psychotrope
Substanzen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Missbrauch und Abhängigkeit . . . .
Alkoholabhängigkeit . . . . . . . . . . .
Drogen- und
Medikamentenabhängigkeit . . . . .
Lernzielkontrolle Störungen
durch psychotrope Substanzen . . .
Körperlich begründbare
psychische Störungen . . . . . . . . .
Morbus Alzheimer . . . . . . . . . . . . .
Vaskuläre Demenz . . . . . . . . . . . . .
Delir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Morbus Pick . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Morbus Parkinson und ParkinsonSyndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Chorea Huntington . . . . . . . . . . . .
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit . . . . .
Morbus Wilson . . . . . . . . . . . . . . . .
130
134
135
139
10.9
10.10
10.11
10.12
10.13
10.14
10.15
144
147
147
155
159
163
163
163
167
170
171
174
11
11.1
11.2
11.2.1
11.2.2
11.2.3
11.3
11.3.1
11.3.2
11.4
11.4.1
11.4.2
11.4.3
11.5
177
177
179
11.5.1
187
11.5.2
11.5.3
11.5.4
194
197
200
204
206
208
209
211
212
213
11.5.5
11.5.6
11.5.7
11.5.8
11.5.9
11.5.10
11.5.11
11.5.12
11.5.13
11.6
Schädel-Hirn-Trauma (SHT) . . . . . .
Neurosyphilis . . . . . . . . . . . . . . . . .
Demenz bei AIDS . . . . . . . . . . . . . .
Epilepsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Multiple Sklerose . . . . . . . . . . . . . .
Normaldruck-Hydrozephalus . . . . .
Lernzielkontrolle Körperlich begründbare psychische Störungen . . . . . .
214
216
217
218
220
222
223
Kinder- und Jugendpsychiatrie . . 225
Intelligenzminderung . . . . . . . . . . . 229
Umschriebene Entwicklungsstörungen
des Sprechens und der Sprache . . . 232
Artikulationsstörung . . . . . . . . . . . . 232
Expressive Sprachstörung . . . . . . . . . 233
Rezeptive Sprachstörung . . . . . . . . . 234
Umschriebene Entwicklungsstörungen
schulischer Fertigkeiten . . . . . . . . . 235
Lese- und Rechtschreibstörung
(LRS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Rechenstörung. . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Tiefgreifende
Entwicklungsstörungen . . . . . . . . . 237
Frühkindlicher Autismus . . . . . . . . . 237
Asperger-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . 238
Rett-Syndrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Störungen mit Beginn in der
Kindheit und Jugend . . . . . . . . . . . 241
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung (ADHS) . . . . . 241
Störungen des Sozialverhaltens . . . . 244
Emotionale Störung . . . . . . . . . . . . . 246
Elektiver Mutismus
(Sprachverweigerung) . . . . . . . . . . . 248
Bindungsstörungen . . . . . . . . . . . . . 249
Tic-Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Enuresis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Enkopresis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Fütterstörung im
frühen Kindesalter . . . . . . . . . . . . . . 256
Pica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Stereotype Bewegungsstörung . . . . . 258
Stottern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Poltern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Lernzielkontrolle Kinderund Jugendpsychiatrie . . . . . . . . . . 261
Inhaltsverzeichnis
12
12.1
Suizidalität . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lernzielkontrolle Suizidalität . . . . .
13
Psychotherapie und psychotherapeutische Verfahren . . . . .
Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . .
Psychoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . .
Kognitive Verhaltenstherapie . . . . .
Gesprächstherapie . . . . . . . . . . . . .
Körperorientierte Psychotherapie . .
Hypnotherapie . . . . . . . . . . . . . . . .
Gestalttherapie . . . . . . . . . . . . . . .
Familientherapie . . . . . . . . . . . . . .
Autogenes Training . . . . . . . . . . . .
Progressive Muskelentspannung . .
Psychotraumatologie . . . . . . . . . . .
Weitere therapeutische Verfahren . .
Lernzielkontrolle Psychotherapie . .
13.1
13.2
13.3
13.4
13.5
13.6
13.7
13.8
13.9
13.10
13.11
13.12
13.13
14
14.1
14.2
14.3
14.4
14.5
14.6
14.7
14.8
14.9
Therapie mit Psychopharmaka
und weitere somatotherapeutische Verfahren . . . . .
Stellenwert und Grundsätze . . . . . .
Antidepressiva . . . . . . . . . . . . . . . .
Neuroleptika . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tranquilizer . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hypnotika . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Phasenprophylaktika . . . . . . . . . . .
Antidementiva . . . . . . . . . . . . . . . .
Psychostimulanzien . . . . . . . . . . . .
Weitere somatotherapeutische
Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
263
268
14.10
15
271
272
273
282
290
291
293
295
296
298
299
300
302
303
305
305
308
310
313
315
316
317
318
319
15.1
15.1.1
15.1.2
15.1.3
15.1.4
15.2
15.3
15.4
Lernzielkontrolle
Psychopharmaka . . . . . . . . . . . . . .
Juristische Aspekte und psychiatrische Hilfsangebote . . . . . . . . . .
Juristische Aspekte psychiatrischer
und psychotherapeutischer
Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . .
Heilpraktikergesetz (HeilprG) . . . . . .
Unterbringungsgesetze der Länder . .
Betreuungsgesetz (BtG) . . . . . . . . . .
Psychotherapeutengesetz . . . . . . . . .
Stationäre und ambulante
Hilfsangebote für psychisch
kranke Menschen . . . . . . . . . . . . . .
Psychiatrische Notfälle . . . . . . . . . .
Lernzielkontrolle Juristische
Aspekte und psychiatrische
Hilfsangebote, Notfälle . . . . . . . . .
XI
320
323
323
323
325
328
332
335
338
341
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kommentiertes
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . .
Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Glossar psychiatrische
Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . .
345
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
365
Personenverzeichnis . . . . . . . . . .
379
345
348
350
KAPITEL
10
Körperlich begründbare
psychische Störungen
Steckbrief der wichtigsten körperlich begründbaren psychischen Störungen
Morbus Alzheimer (› Kap. 10.1)
Schädel-Hirn-Trauma (› Kap. 10.9)
• diffuse Hirnatrophie (Rückbildung des Gehirns) • Schädel- und Hirnverletzungen unterschiedlicher Schweregrade
• Ursache noch unbekannt
• schleichender Verlauf mit kontinuierlichem
• Bewusstseinsstörungen, Amnesie (v. a. für die
Fortschreiten
Zeit kurz vor oder nach dem Unfall), Schwindel,
Erbrechen, neurologische Ausfälle
Vaskuläre Demenz (› Kap. 10.2)
• Schädigung des Gehirns durch Minderdurchblu- Demenz bei AIDS (› Kap. 10.11)
tung (Arteriosklerose, Schlaganfälle)
• Ursache: HIV-Infektion
• Beginn plötzlicher und Verlauf rascher als bei
• Spätsymptom im Verlauf einer AIDS-ErkranMorbus Alzheimer
kung (nur bei einem Teil der Patienten auftretend)
Delir (› Kap. 10.3)
Multiple Sklerose (› Kap. 10.13)
• Auslöser: körperliche Erkrankungen, Medikamente, Operationen
• chronisch-entzündliche Erkrankung des ZNS
• plötzliche starke Verwirrtheit und Desorientiert- • vielfältige neurologische Ausfallserscheinungen
heit
(z. B. spastische Lähmungen, Sprechstörungen,
Intentionstremor, Sensibilitätsstörungen)
Morbus Parkinson (› Kap. 10.5)
• schubweiser oder chronisch-progredienter
Verlauf der Erkrankung
• Degeneration der Substantia nigra im Mittelhirn
•
Demenz im Spätstadium bei einem Teil der
• typische Trias: Bewegungsarmut, Zittern, MusErkrankten
kelsteife
• mögliches Spätsymptom kann eine Demenz sein
Körperlich begründbare psychische Störungen bezeichnen meist chronische psychische Störungen, die
sich aufgrund einer Hirnerkrankung, chronischer
toxischer Einwirkungen auf das Gehirn oder fortschreitender Hirnabbauprozesse entwickeln. Sie
werden auch als organisches Psychosyndrom oder
hirnorganisches Psychosyndrom (HOPS) bezeichnet.
Die diesen seelischen Störungen zugrunde liegende
Hirnerkrankung kann eine Erkrankung sein, die primär das Gehirn betrifft (z. B. Schädel-Hirn-Trauma,
Hirntumor oder Morbus Alzheimer) oder z. B. infolge einer Intoxikation oder eines gefäßbedingten Gehirnprozesses erst sekundär das Gehirngewebe betreffen. In der überwiegenden Zahl der Fälle sind alte Menschen betroffen.
Hauptzeichen fast aller psychischen Störungen dieser
Gruppe ist die Entwicklung einer Demenz.
198
10 Körperlich begründbare psychische Störungen
Charakteristika
Die Symptome entwickeln sich in Abhängigkeit des
betroffenen Areals im Gehirn. Obwohl die Ursachen
sehr unterschiedlich sein können und sich eine organische Ursache nicht immer nachweisen lässt, zeigen die verschiedenen Krankheitsbilder relativ ähnliche klinische Symptome. Es dominiert bei den
chronischen Verläufen der Verlust kognitiver Fähigkeiten. Zudem bestehen Antriebsstörungen, Affektlabilität bzw. -inkontinenz und Orientierungsstörungen.
• Verlust kognitiver Fähigkeiten:
– Gedächtnisstörungen: Je nach Schweregrad
der Erkrankung treten Vergesslichkeit, Merkschwächen des Kurzzeitgedächtnisses, Störungen des Langzeitgedächtnisses und der Ausfall
von Erinnerungen auf.
– Denkstörungen: Diese gehen mit der Verarmung des Denkens, Perseverationen, eingeschränktem Abstraktionsvermögen und Urteilsschwäche einher.
• Antriebsstörungen: In der Regel zeigen sich diese als Antriebsminderung, psychomotorische
Verlangsamung und rasche Erschöpfbarkeit.
• Affektlabilität bzw. -inkontinenz: Oft kommt es
zu einer erhöhten Reizbarkeit sowie zu Schwankungen zwischen euphorischen und depressiven
Verstimmungen.
• Orientierungsstörungen: Diese beziehen sich
auf Ort, Zeit oder Person.
Diagnostische Leitlinien für das Vorliegen einer
Demenz nach ICD-10
10
1. Abnahme des Gedächtnisses v. a. mit gestörter Aufnahme neuer Informationen
2. Beeinträchtigung des Denkvermögens
3. Reduzierung der Urteilsfähigkeit und des Ideenflusses
4. Bewusstseinsklarheit
5. Bestehen der Symptomatik seit mindestens 6 Monaten
Demenz
Der Begriff „Demenz“ wird häufig als eigener
Krankheitsbegriff verwendet, obwohl er einen
Symptomenkomplex beschreibt, der bei verschie-
denen Hirnerkrankungen auftritt und keine eigenständige Störung darstellt. Die Demenz bezeichnet
(im Gegensatz zu den auch als Oligophrenien bezeichneten Minderbegabungen bei Kindern) den
Verlust einer zuvor einmal erreichten kognitiven
Fähigkeit (im späteren Leben erworbener Intelligenzmangel).
Die Demenz entwickelt sich infolge einer Erkrankung des Gehirns (ca. 60–70 % der Fälle Morbus
Alzheimer, ca. 10 % vaskuläre Demenz, ca. 15 %
Mischformen der beiden Erkrankungen, ca. 5–15 %
mit anderen Ursachen), im weiteren Verlauf kommt
es zu einer zunehmenden Beeinträchtigung höherer
Hirnfunktionen.
Die Symptome betreffen das Gedächtnis, das
Denken, die Orientierung, die Lernfähigkeit sowie
das Sprach- und Urteilsvermögen. Hinzu kommen
soziale Auffälligkeiten, eine Verschlechterung der
emotionalen Kontrolle und die zunehmend schlechtere Fähigkeit, die Dinge des täglichen Lebens (z. B.
Ankleiden, Hygiene) selbstständig zu verrichten. Die
folgenden Symptome müssen mindestens 6 Monate
lang vorliegen.
• Uncharakteristische Anfangssymptome:
– Konzentrationsschwäche
– Vergesslichkeit
– Schwindel
– Kopfschmerzen
– Abnahme von Initiative und Interesse
– Vernachlässigung von Routinetätigkeiten
• Obligate Symptome:
– Merkfähigkeitsstörungen des Kurz-, später
auch des Langzeitgedächtnisses. Dadurch werden Fragen wiederholt, Antworten schnell vergessen und es kommt zum Verlegen von Gegenständen.
– Desorientiertheit zu Ort, Zeit und später zur
Person
– Denkstörungen mit Verlangsamung, Umständlichkeit, zähflüssigem Gedankenablauf
– Beeinträchtigung der Urteils- und Abstraktionsfähigkeit (Überprüfung durch Fragen nach
Ähnlichkeiten und Unterschieden)
– Konzentrationsstörungen
• Häufige, aber nicht obligate Symptome:
– Zuspitzung charakterlicher Eigenschaften (z. B.
wird aus Sparsamkeit Geiz)
10 Körperlich begründbare psychische Störungen
– Antriebslosigkeit (> 80 %), Unruhe (> 50 %),
Depressivität (> 40 %), Wahn (> 30 %), Halluzinationen (15 %)
– Zusätzlich können andere organisch bedingte
Störungen auftreten, z. B. Delir (› Kap. 10.3).
• Neurologische Symptome: z. B. Parkinson-Syndrom (› Kap. 10.5).
Die Demenz kann in verschiedenen Schweregraden
verlaufen. Bei leichter Demenz ist ein unabhängiges
Leben möglich, bei mittelschwerer Demenz ist eine
Beaufsichtigung, bei schwerer Demenz eine kontinuierliche Hilfestellung notwendig.
199
Barry Reisberg hat dazu ein Schema entwickelt,
mit dessen Hilfe verschiedene Schweregrade einer
Demenzerkrankung erfasst werden. Auch wenn
nicht alle Demenzen gleich verlaufen, hat sich die
Systematik in der Praxis vielfach bewährt. Reisbergs
FAST (Functional Assessment Staging) unterteilt eine Demenzerkrankung in 7 Stadien (› Tab. 10.1).
Die Ursachen für Demenzen sind vielfältig. Die
wichtigsten Erkrankungen, die in ihrem Verlauf zu
einer Demenz führen, werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. Einen Überblick gibt › Abbildung 10.1.
Tab. 10.1 Stadieneinteilung der Demenz gemäß FAST (Functional Assessment Staging)
Stadium
Symptome
Stadium 1
Normal
Stadium 2
Subjektive Beschwerden, Verlegen von Gegenständen, Schwierigkeiten mit der Arbeit
Stadium 3
Verminderung der Arbeitsleistung, die auch anderen Personen auffällt; Schwierigkeiten, an neue Orte zu
gelangen
Stadium 4
Zunehmende Schwierigkeiten, komplexere Aufgaben zu erledigen, z. B. Abendessen für Gäste planen,
Umgang mit Geld, Einkaufen
Stadium 5
Eigenständige Lebensführung ohne Hilfe zunehmend eingeschränkt möglich; benötigt Hilfe bei der Auswahl der korrekten Kleidung
Stadium 6
Verlust der Fähigkeit, grundlegende Tätigkeiten des Alltags durchzuführen (z. B. Anziehen, Waschen,
Toilettengang, Urinkontrolle oder Darmkontrolle)
Stadium 7
Verlust der Sprache und Psychomotorik; Sprachvermögen reduziert sich auf wenige Worte am Tag, bis keine verständliche Sprache mehr möglich ist; Nacheinander Verlust der Fähigkeit zu gehen, zu sitzen, zu
lächeln, den Kopf anzuheben
UHLQH$O]KHLPHU
'HPHQ]
YDVNXO¦UHXQG
$O]KHLPHU'HPHQ]
JHPLVFKW
60 %
10
15 %
10 %
IURQWDOH'HPHQ]HQ
0RUEXV3LFN
Abb. 10.1 Prozentuale Häufigkeit verschiedener Demenzursachen [L217]
5%
5% 5%
YDVNXO¦UH
'HPHQ]HQ
UHYHUVLEOH'HPHQ]HQ
'HPHQ]HQEHLDQGHUHQ
QHXURORJLVFKHQ(UNUDQNXQJHQ
200
10 Körperlich begründbare psychische Störungen
KLASSIFIKATION
• Dieser
Gruppe von Erkrankungen widmet die ICD-10
ein eigenes Kapitel (F0): „organische, einschließlich
symptomatischer psychischer Störungen“.
• Im DSM-5 werden die genannten Störungen als „Neurokognitive Störungen (NCD)“ bezeichnet. Eine weiterführende Einteilung gibt es für die Schwere und die
Form bzw. Ursache der Demenz.
• Störungen der Hirnfunktion, die auf Alkohol oder die
Einnahme psychotroper Substanzen beruhen, werden
nach ICD-10 in einem gesonderten Kapitel eingruppiert (› Kap. 9.1).
LERNHINWEISE
Sie sollten die wichtigsten Strukturen des Nervensystems wiedergeben können. Sehr detaillierte anatomische
Kenntnisse sind in der Regel nicht erforderlich. Allerdings
müssen Sie die neurologischen Krankheitsbilder gut kennen. Sie haben eine sehr unterschiedliche Bedeutung für
die Praxis und die Prüfung.
Sie sollten verstehen, worin sich die Gruppe der „körperlich begründbaren psychischen Störungen“ von anderen psychischen Störungen unterscheidet.
10.1 Morbus Alzheimer
Die nach dem Neurologen Alois Alzheimer benannte Erkrankung ist die wichtigste der organisch bedingten psychischen Störungen. Synonym: Demenz vom Alzheimer-Typ. Demenz
durch diffuse Hirnatrophie (Rückbildung des
Gehirns) bei ungeklärter Ursache; schätzungsweise 5 % der über 60-Jährigen und 20 % der über
80-Jährigen sind betroffen, Frauen häufiger als
Männer (aufgrund der höheren Lebenserwartung) (› Tab. 10.2).
10
Mindestens 60 % der Fälle von Demenzerkrankung
werden auf Morbus Alzheimer zurückgeführt.
Schätzungen gehen von bis zu 1,4 Millionen Demenzkranken in Deutschland aus. Annähernd 50 %
aller Plätze in Pflegeheimen werden von Demenzkranken in Anspruch genommen. Für die stationäre
und ambulante Betreuung von Demenzkranken
werden nach aktuellen Schätzungen derzeit jährlich
10 Milliarden Euro ausgegeben.
Tab. 10.2 Prävalenz der Alzheimer-Demenz
Altersgruppe (Jahre)
Alzheimer-Demenz (%)
30–59 Jahre
0,02 %
60–69 Jahre
0,3 %
70–79 Jahre
3,2 %
80–90 Jahre
10,8 %
Ursachen
Die Ursachen des Morbus Alzheimer sind nicht
bekannt. Verschiedene Theorien haben sich nicht
bestätigt. Man geht von einem multifaktoriellen Geschehen und folgenden Risikofaktoren aus:
Hypothesen:
– Störungen der Neurotransmission (Botenstoffe im Gehirn): Vor allem Acetylcholin scheint
hier eine Rolle zu spielen (› Kap. 1.2.4).
– Infektionen: Hinweise für mögliche Übertragungen liefert die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, bisher waren jedoch keine Erreger nachweisbar.
– Toxizität: Bei vielen Alzheimer-Patienten
wurde Aluminium in Form von Aluminiumsilikat gefunden.
Risikofaktoren:
– Genetische Komponente: Familienangehörige
1. Grades haben ein erhöhtes Erkrankungsrisiko.
Es wurden Zusammenhänge mit Veränderungen
am Chromosom 14 und 21 festgestellt. Die genetische Komponente spielt bei früh beginnenden
Demenzen (präsenile Demenz mit Beginn vor
dem 65. Lebensjahr) eine stärkere Rolle.
– Alter (wichtigster Risikofaktor)
– Neurologische Erkrankungen: z. B. früheres
Schädel-Hirn-Trauma
– Menschen mit einem Down-Syndrom haben
ein deutlich erhöhtes Risiko, eine AlzheimerErkrankung zu entwickeln.
Die durch die Hirnatrophie hervorgerufenen organischen Umbauprozesse betreffen insbesondere die
Großhirnrinde und hier v. a. die Frontal-, Temporalund Parietalregion (› Abb. 10.2). Es treten amyloide
Plaques (Protein-Polysaccharid-Komplexe) und Alzheimer-Fibrillen (haarlockenförmige Fäserchen) auf.
Zusätzlich besteht ein Befall mehrerer Transmittersysteme, v. a. des cholinergen Systems. Diese Befunde
10.15 Lernzielkontrolle Körperlich begründbare psychische Störungen
oder durch einen zusätzlichen Morbus Alzheimer
verdeckt und infolgedessen nicht (erfolgversprechend) therapiert.
• Meningitis: Fieber, Krämpfe, Entzündungszeichen
• Morbus Parkinson (› Kap. 10.5): typischer
Tremor, Ansprechen auf L-Dopa
• Vaskuläre Demenz (› Kap. 10.2): Diagnose
durch bildgebende Verfahren, zeitlicher Zusammenhang mit dem Auftreten eines Gehirnschlags
• Hirntumoren: Diagnose durch bildgebende Verfahren, Auftreten von Kopfschmerzen, Schwindel, Erbrechen
Therapie
Durch eine sogenannte Shunt-Operation wird versucht, einen Abfluss zu schaffen, um den Druck in
den Hirnkammern konstant zu halten.
223
LERNHINWEISE
Sie sollten wissen, dass ein Normaldruck-Hydrozephalus mögliche Ursache einer Demenz sein kann.
10.15 Lernzielkontrolle
Körperlich begründbare
psychische Störungen
Da die Zunahme der Erkrankungen in diesem Bereich kontinuierlich fortschreitet, wird dieses Thema
zunehmend intensiver in den Prüfungen behandelt.
Besonders weitreichende Kenntnisse benötigen Sie
für die vaskuläre und für die Alzheimer-Demenz.
Ebenso sollten Ihnen die Erkrankungen bekannt
sein, die zu einer Demenz führen können. Ratsam ist
es, sich z. B. bei der Alzheimer Gesellschaft weiterführende Informationen bezüglich der Aufklärung
und Hilfen für Angehörige einzuholen.
Fragen zur selbstständigen Bearbeitung
11. Wo liegt der Unterschied einer endogenen
1. Nennen Sie die obligaten Symptome einer dePsychose zu einer exogenen Psychose?
menziellen Erkrankung.
12. Inwieweit besteht eine Verbindung von Be2. Welcher Unterschied besteht zwischen einer
treuungsgesetz, Unterbringungsgesetzen und
Demenz vom Typ Alzheimer und einer vaskuDemenz?
lären Demenz?
13. Wie grenzen Sie eine Demenz von einer Pseu3. Welche Ursachen sind für eine vaskuläre Dedodemenz ab?
menz ausschlaggebend?
4. Wie stellt sich der Verlauf einer Alzheimer-De- 14. Welche Testverfahren werden bei der Diagnostik demenzieller Erkrankungen eingesetzt?
menz dar?
5. In der Diagnostik von demenziellen Störungen
15. Wie sieht die medikamentöse Behandlung
kommt es zum Einsatz verschiedener apparatieiner Alzheimer-Demenz aus?
ver Untersuchungsmethoden. Welche sind
16. Welche Symptome finden sich bei einer Chodas?
rea Huntington?
6. In Folge welcher Erkrankungen kann es zu ei17. Eine Demenz geht mit dem Verlust kognitiver
ner Demenz kommen?
Fähigkeiten einher. Welche sind das?
7. Was müssen Sie differenzialdiagnostisch bei
18. Welche Bedeutung haben die Begriffe: Apraxie,
einer Alzheimer-Demenz in Betracht ziehen?
Aphasie, Agnosie, Alexie und Agrafie?
8. Was passiert bei einer Alzheimer-Demenz im
19. Benennen Sie die typische Symptom-Trias des
Gehirn?
Morbus Parkinson.
20. Was ist eine transitorische ischämische Atta9. Durch welche Symptome ist ein Delir gekenncke und womit könnte sie verwechselt werden?
zeichnet?
10. Zu welchen psychischen Störungen kann es bei
einem Morbus Parkinson kommen?
10
224
10 Körperlich begründbare psychische Störungen
Mündliche Prüfungsfragen: Körperlich begründbare psychische Störungen
9. Wir nehmen mal an, Sie würden einen Patien1. Bei einem Ihrer Patienten kommt es während
ten diagnostizieren, bei dem der Verdacht eides Gesprächs zu einem epileptischen Anfall.
ner Alzheimer-Demenz besteht. Wie würden
Wie verhalten Sie sich?
Sie vorgehen?
2. Eine Patientin ruft Sie an und berichtet, bei Ihrem Mann sei eine Demenz diagnostiziert wor- 10. Wo liegt der Unterschied zwischen neurologischen und psychiatrischen Symptomen?
den. Sie bittet Sie nun, Ihrem Mann zu helfen.
11. Wie muss ich mir einen Patienten im fortgeWas tun Sie?
schrittenen Stadium einer Alzheimer-Demenz
3. Was ist ein Durchgangssyndrom und wann
vorstellen?
tritt es meistens auf?
12. Erläutern Sie mir bitte, weshalb die Diagnose
4. Wie würden Sie die Angehörige eines an Alzheider Alzheimer-Demenz noch immer eine Ausmer-Demenz Erkrankten aufklären und beraten?
schlussdiagnose ist.
5. Aus welchem Grund ist die Differenzierung zwi13. Können Sie mir erklären, weshalb eine vaskuschen Demenz und Pseudodemenz schwierig?
läre Demenz immer einer ärztlichen Behand6. Welche Risikofaktoren begünstigen die Entstelung bedarf?
hung einer vaskulären Demenz?
7. Welche Arten von Medikamenten kommen bei 14. Erläutern Sie mir bitte die Begriffe „primärer
und sekundärer Parkinsonismus“ und deren
der Behandlung einer Alzheimer-Demenz in
Ursachen.
Betracht und worauf wirken sie?
15. Welche Symptome sind nötig, um eine Alzhei8. Was denken Sie, wodurch kann ein demenziell
mer-Demenz zu diagnostizieren?
erkrankter Mensch an Lebensqualität hinzugewinnen?
10
Herunterladen