MANNHEIMER MOZART SOMMER PROG ÜBER

Werbung
MANNHEIMER
MOZART
SOMMER
12. – 20. JULI 2014
PROGRAMM
ÜBERSICHT
Samstag, 12. Juli 2014
11.00 Uhr, Schloss Schwetzingen – Mozartsaal
S. 6
Donnerstag, 17. Juli 2014
11.00 Uhr, Nationaltheater – Opernhaus
ERÖFFNUNGSKONZERT
MOZART IN MOSKAU**
Werke von W. A. Mozart und P. I. Tschaikowski
Olga Mykytenko, Rudolf Meister, Ruben Gazarian und das
Württembergische Kammerorchester Heilbronn
Musik von W. A. Mozart und K. Schwertsik, Text von A. de Bont
18.30 Uhr, Nationaltheater – Unteres Foyer
19.30 Uhr, Schloss Schwetzingen – Rokokotheater
S. 23
MITRIDATE, RE DI PONTO*
S. 11
ERÖFFNUNG KLANGINSTALLATION I
von Volker Staub
19.30 Uhr, Nationaltheater – Opernhaus
S. 17
S. 13
GROSSE MESSE IN C-MOLL
Opera seria in drei Akten von W. A. Mozart
Freitag, 18. Juli 2014
11.00 Uhr, Nationaltheater – Opernhaus
S. 17
MOZART IN MOSKAU**
Musik von W. A. Mozart und K. Schwertsik, Text von A. de Bont
von W. A. Mozart · Musikalische Leitung: Dan Ettinger
anschließend Nachtmusik »Mozart’s delight«
19.30 Uhr, Schloss Schwetzingen – Rokokotheater
S. 35
MOZART MEETS CUBA
Sonntag, 13. Juli 2014
11.00 Uhr, Nationaltheater – Opernhaus
S. 17
MOZART IN MOSKAU*/**** Uraufführung
20.00 Uhr, Dom zu Speyer
Musik von W. A. Mozart und K. Schwertsik, Text von A. de Bont
14.00 Uhr, Schloss Schwetzingen – Schlossgarten
S. 21
Musikalische und andere Überraschungen
S. 23
MITRIDATE, RE DI PONTO*/**** Premiere
von W. A. Mozart · Musikalische Leitung: Dan Ettinger
Samstag, 19. Juli 2014
18.30 Uhr, Schloss Schwetzingen – Tagungssaal
19.30 Uhr, Schloss Schwetzingen – Rokokotheater
S. 23
MITRIDATE, RE DI PONTO
S. 26
MOZARTS FREIHEIT***
Opera seria in drei Akten von W. A. Mozart
Nationaltheater
Klaus Maria Brandauer und das GrauSchumacher Piano Duo
anschließend Nachtmusik »Vassily Dück«
Dienstag, 15. Juli 2014
19.30 Uhr, Nationaltheater – Opernhaus
S. 25
FESTVORTRAG ZU »MITRIDATE«
von Prof. Dr. Manfred Hermann Schmid
Opera seria in drei Akten von W. A. Mozart
Montag, 14. Juli 2014
20.00 Uhr, Nationaltheater – Schauspielhaus
S. 13
GROSSE MESSE IN C-MOLL Benefizkonzert
MOZART IM PARK
19.30 Uhr, Schloss Schwetzingen – Rokokotheater
Klazz Brothers & Cuba Percussion
anschließend Weinprobe mit Spitzenweingütern und Live-Musik
S. 38
LE NOZZE DI FIGARO
Opera buffa in vier Akten
Gastspiel der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen
S. 29
Sonntag, 20. Juli 2014
20.00 Uhr, Schloss Schwetzingen – Schlossgarten
DIE ZAUBERFLÖTE**
Große Oper in zwei Aufzügen von W. A. Mozart
Gastspiel der Komischen Oper Berlin
S. 42
SCHLOSS IN FLAMMEN
Festliche Open-Air-Gala mit Synchronfeuerwerk
Mittwoch, 16. Juli 2014
19.30 Uhr, Nationaltheater – Opernhaus
S. 32
VESSELINA KASAROVA UND
L’ARTE DEL MONDO***
Täglich
Nationaltheater Unteres Foyer, Schlossgarten Schwetzingen
Werke von A. Vivaldi, G. F. Händel, E. dall’Abacco und W. A. Mozart
ZART
zwei Klanginstallationen im Dialog mit einer
Komposition für Cello solo von Volker Staub
* Kurzeinführung 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
** Publikumsgespräch nach der Veranstaltung
*** Autogrammstunde nach der Veranstaltung
**** Premierenfeier nach der Veranstaltung
S. 10
MANNHEIMER
MOZARTSOMMER
12. – 20. JULI 2014
SEHR GEEHRTE
FESTIVALBESUCHERINNEN
UND -BESUCHER,
LIEBE MOZARTFREUNDINNEN
UND -FREUNDE,
nach nur fünf Ausgaben hat sich der Mannheimer Mozartsommer einen renommierten Platz in der baden-württembergischen Festivallandschaft erobert. Der deutsche
Südwesten, aus dem Wolfgang Amadeus Mozart seinerzeit so entscheidende Impulse für sein Schaffen erhielt,
lädt ein zu einer mutigen, kreativen und unverbrauchten
Ausein­
andersetzung mit dem Leben und Werk Mozarts.
Das Programm des Mannheimer Mozartsommers bietet
auch im Jahr 2014 wieder spektakuläre Gastspiele hochrangiger Künstler aus dem In- und Ausland, kann aber
auch mit hauseigenen Produktionen des Nationaltheaters
Mannheim glänzen. Opernproduktionen des ganz jungen
und des reiferen Mozart – wie Mitridate, re di Ponto, eine
Mannheimer Neuproduktion, oder Die Zauberflöte, ein Gastspiel der Komischen Oper Berlin – prägen das Festival. Ein
exquisites Rahmenprogramm verführt, die sommerliche
Atmosphäre in Mannheim und Schwetzingen zu genießen.
Mit der Uraufführung von Mozart in Moskau bietet die Junge
Oper zeitgenössisches Musiktheater für ein junges und
jung gebliebenes Publikum. Ein anspruchsvolles Stipendiatenprogramm mit vielfältigen Workshops für Studierende der Theater- und Musikberufe ergänzt das Festival.
Auch in diesem Jahr unterstützt das Land Baden-Württemberg den Mannheimer Mozartsommer, der 2012 Teil des
Festprogramms zum 60. Jubiläum des Landes Baden-Württemberg war. Ich wünsche allen Beteiligten viel Erfolg und
dem Publikum unvergessliche Musikerlebnisse sowie eine
hochspannende Neuentdeckung des Phänomens Mozart
und der Orte, die mit seiner Lebensgeschichte verbunden
sind.
Theresia Bauer MdL
Ministerin für Wissenschaft, Forschung
und Kunst des Landes Baden-Württemberg
MANNHEIMER MOZARTSOMMER 2014
mehr als 10 Jahre und damit fast ein Drittel seines Lebens
verbrachte Mozart auf Reisen quer durch Europa. Mehrfach machte er dabei in Mannheim Station, was ihn nicht
nur musikalisch durch die frühe Bekanntschaft mit wichtigen Mitgliedern der Mannheimer Hofkapelle, sondern
vor allem später durch die »Mannheimer Schule« prägte.
In seinem musikalischen Werk spiegelt sich wider, wie sehr
ihn diese Jahre des Reisens auf vielfältige Weise inspirierten
und beeinflussten und wie sie aus dem einstigen von einem
Übervater protegierten Wunderkind einen der bedeutendsten Komponisten der klassischen Musik werden ließen. Um
die konfliktgeladene Emanzipation von einem dominanten
Vater geht es auch in Mozarts Oper M
­ itridate, re di Ponto,
welche in diesem Jahr einen der Höhepunkte des Mannheimer Mozartsommers darstellt. Bereits zum fünften Mal
findet das Festival statt und entwächst dabei selbst seinen
Kinderschuhen. Zu den bisherigen Spielstätten, dem Mannheimer Nationaltheater und der Schwetzinger Schlossanlage, kommt erstmals auch der Speyerer Dom hinzu und
so wagt das jüngste Festival der Rhein-Neckar-Region in
diesem Jahr nicht nur künstlerische Grenzgänge. Erwachsen
geworden ist auch die Junge Oper, die sich mit der Neuproduktion Mozart in Moskau im Rahmen des Mozartsommers
zum ersten Mal auf der großen Bühne im Opernhaus präsentieren wird. Darüber hinaus ist das Festivalprogramm erneut
mannigfaltig bestückt mit einer namhaften Riege an Gastspielen und Konzerten. Der Mannheimer Mozartsommer ist
damit auch in diesem Jahr wieder bereit, die vielfältige Kulturlandschaft Mannheims und der Metropolregion beispielhaft über die Stadt- und Ländergrenzen hinaus zu tragen
und unsere Stadt stolz als Mozartstadt zu präsentieren.
Ich wünsche allen Besuchern und Beteiligten einen strahlenden Mannheimer Mozartsommer 2014 mit spektakulären Höhepunkten, regem künstlerischen Austausch und
zahlreichen unvergesslichen Momenten.
Dr. Peter Kurz
Oberbürgermeister der Stadt Mannheim
2
3
VEREHRTES PUBLIKUM,
Die fünfte Ausgabe des Mannheimer Mozartsommers bietet
in diesem Jahr wieder ein sehr buntes und innovatives Programm. Drei Opern können Sie in diesen Tagen erleben, die
Mozart von ganz verschiedenen Seiten zeigen. Neben Mitridate, re di Ponto, dem erstaunlichen Werk des 14-jährigen
Mozart, einer Neuproduktion des Nationaltheaters Mannheim, haben wir illustre Gäste von der Komischen Oper
Berlin eingeladen, die die gefeierte Zauberflöten-Inszenierung von Barrie Kosky und der Gruppe »1927« im Gepäck
haben. Unsere Musiktheater-Uraufführung für junge Menschen versetzt Mozart in eine ganz ungeahnte Sphäre, in der
er sogar eine Mini-Oper schreibt (Musik: W. A. Mozart und
Kurt Schwertsik). Zu spektakulären Konzerten reisen namhafte Künstler wie Vesselina Kasarova, Olga Mykytenko u. a.
an. Unter der Leitung von Generalmusikdirektor Dan Ettinger kommt Mozarts überwältigende c-Moll-Messe zur Aufführung – nicht nur in Mannheim, sondern auch im Speyerer
Dom.
Freuen Sie sich auf viele weitere Höhepunkte wie einen
Abend mit Klaus-Maria Brandauer und dem GrauSchumacher Piano Duo, ein spannendes Konzert des Crossover-Projekts »Mozart meets Cuba« mit anschließender
exquisiter Weinprobe und viele musikalische Überraschungen bei »Mozart im Park«. Die Teilnehmer unseres Stipendiatenprogramms MozartPrisma werden Sie via Social Media
über die Ereignisse des Festivals auf dem Laufenden halten.
Sehr herzlich bedanken wir uns bei unseren Förderern und
Sponsoren, die den diesjährigen Mannheimer Mozartsommer ermöglicht haben: Unser Dank gilt der Stadt Mannheim
und dem Land Baden-Württemberg, unserem Generalsponsor, der BASF, unserem Hauptsponsor Roche sowie den
Freunden und Förderern des Nationaltheaters Mannheim e. V. Herzlichen Dank auch an die Anneliese-Rothenberger-Stiftung, die Karin & Carl-Heinrich-Esser-Stiftung,
die Heinrich-Vetter-Stiftung und die Privatsektkellerei Geldermann. Sehr herzlich danken wir der Familie Limbourg
für die Ermöglichung des Stipendiatenprogramms sowie
­Brigitte und Rolf Enders für die großzügige Unterstützung
des Mannheimer Mozartsommers.
Prof. Dr. Klaus-Peter Kehr
Lutz Wengler
OpernintendantOperndirektor
MANNHEIMER MOZARTSOMMER 2014
4
SAMSTAG, 12. JULI 2014, 11.00 UHR
Schloss Schwetzingen – Mozartsaal
Im Dezember 1769 verließ der dreizehnjährige Mozart in
Begleitung seines Vaters die Salzburger Heimat in Richtung Italien. Ihre Reise führte über Innsbruck, Verona,
Mantua und Cremona nach Mailand. Es dauerte nicht lange,
bis Mozart im Geburtsland der Opera seria seine ersten
Opernein­
drücke erhielt. In Mailand trat er in mehreren
Konzerten auf, darunter auch bei einer Soiree im Hause
des Generalgouverneurs der Lombardei, Graf Karl Joseph
von Firmian. Vor 150 geladenen Gästen wurde unter anderem die Konzertarie »Misero me!« – »Misero pargoletto«
von ihm aufgeführt. Sie muss für großes Aufsehen gesorgt
haben, denn nur wenig später erhielt der junge Komponist
den Auftrag, die Eröffnungsoper der Saison 1770/1771 am
Mailänder Teatro Regio Ducal zu komponieren: Mitridate, re
di Ponto. Zahlreiche inhaltliche und musikalische Parallelen sowie die virtuose Behandlung der Singstimme lassen
Mozarts frühe Konzertarien wie Studien zur wenig später
entstandenen Oper erscheinen. Mit »Misero me« schreibt
Mozart sein bis dahin umfangreichstes AccompagnatoRezitativ. In Mitridate wird er Accompagnati und Arien zu
großen dramatischen Szenen verbinden.
€ 35,-/17,50
ERÖFFNUNGSKONZERT
Wolfgang Amadeus Mozart
Zwei Märsche in D KV 335 Nr. 1
Wolfgang Amadeus Mozart
»Misero me!« – »Misero pargoletto«
Rezitativ und Arie für Sopran und Orchester KV 77
Wolfgang Amadeus Mozart
»Ch’io mi scordi di te?« – »Non temer, amato bene«
Rezitativ und Arie für Sopran, obligates Klavier und
Orchester KV 505
Das Eröffnungskonzert spürt den Ursprüngen von Mozarts
erster Opera seria Mitridate, re di Ponto nach und gibt einen
Vorgeschmack auf die szenische Umsetzung dieses Werkes
im Rahmen des Festivals. Mit Tschaikowskis Streicherserenade steht Mozarts Arien das Werk eines Komponisten zur
Seite, der Mozart Zeit seines Lebens verehrte und sich von
seiner Musik inspirieren ließ.
Wolfgang Amadeus Mozart
»Non curo l’affetto«
Arie für Sopran und Orchester KV 74 b
Pjotr I. Tschaikowski
Serenade für Streichorchester C-Dur op. 48
Musikalische Leitung Ruben Gazarian
Sopran Olga Mykytenko
Klavier Rudolf Meister
Württembergisches Kammerorchester Heilbronn
MANNHEIMER MOZARTSOMMER 2014
6
7
Ruben Gazarian studierte Violine und Dirigieren in Leipzig.
Seit 2002 hat er die künstlerische Leitung des Württembergischen Kammerorchesters Heilbronn inne. Als Gastdirigent
stand er u. a. am Pult des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart, der Hamburger Symphoniker, des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, des Frankfurter Museumsorchesters,
des Orchestre National de Lyon und des Jerusalem Symphony Orchestra. Erfolgreiche Zusammenarbeit verbindet
ihn u. a. mit Hilary Hahn, Katia & Marielle Labèque, Sabine
Meyer, Gerhard Oppitz und dem Gewandhaus-Quartett.
Olga Mykytenko ist Preisträgerin zahlreicher bedeutender
internationaler Wettbewerbe. Von 1995 bis 2003 war sie an
der Nationaloper in Kiew engagiert. Seit 2001 singt sie die
großen Partien ihres Fachs u. a. am Theater an der Wien, an
der Metropolitan Opera in New York, an den Staatsopern
in Hamburg, Berlin und München, an der Deutschen Oper
Berlin, am Teatre del Liceu in Barcelona, am Aalto Theater in
Essen, an den Opern Frankfurt und Köln sowie in Salzburg,
Rom, Hongkong und Santiago de Chile.
Rudolf Meister trat weltweit als Solist mit mehr als 30
Orchestern sowie als Kammermusiker mit berühmten Partnern wie Isabelle van Keulen, Ulf Hoelscher oder Wanda Wilkomirska auf. Tourneen führten ihn in Säle wie das Lincoln
Center, New York, Tokyo Bunka Kaikan und Tokyo Metropolitan Theatre, Seoul Arts Center, in die ABC-Hall, Sydney,
in die Salle Gaveau, Paris, in den Musikverein Wien, in die
Berliner Philharmonie, das Festspielhaus Baden-Baden
sowie zum Rheingau Musik Festival und zum SchleswigHolstein Musik Festival. Daneben entstanden zahlreiche
CD-Einspielungen, u. a. mit der Deutschen Grammophon
Gesellschaft und Toshiba EMI. Mit 26 Jahren wurde Rudolf
Meister auf eine Professur an die Musikhochschule Mannheim berufen. Seit 1997 führt er die Hochschule als jüngster
Rektor Deutschlands.
Das Württembergische Kammerorchester Heilbronn ist
eines der weltweit gefragtesten Kammerorchester. Gastspiele und Tourneen führten das Orchester u. a. in die Royal
Albert Hall London, ans Théâtre des Champs-Elysées Paris,
nach Nantes, Bilbao, Moskau, Tokio sowie nach Korea, Kambodscha und China. Es arbeitete mit namhaften Künstlern
wie z. B. Martha Argerich, Alfred Brendel, Julia Fischer,
Frank Peter Zimmermann und vielen anderen zusammen
und kann auf eine Diskografie zurückblicken, die weit über
500 Werke umfasst.
MANNHEIMER MOZARTSOMMER 2014
8
eine virtuose perkussive Musik und sogar Umweltgeräusche
versetzen die Saiten in leichte Resonanz. Jeder Moment in
dieser nicht endenden Musik der unendlichen Variationen
ist einzigartig und flüchtig, wie die Erscheinung einer Wolke.
12. JULI 2014, 18.30 UHR
ERÖFFNUNG KLANGINSTALLATION I
Nationaltheater Mannheim – Unteres Foyer
Zu den Installationen erklingt eine Komposition für Cello
solo, deren melodisches Ausgangsmaterial aus Werken
Mozarts auf verschiedene Weisen transformiert wird und
sich so der Klangwelt der Saiten annähert. Es entsteht eine
klangliche Reise von Mozart-Melodien auf vier Cellosaiten
in scheinbar entlegene Klangwelten und komplexe Resonanzen – zwischen Tradition und Moderne, Vergangenheit
und Gegenwart, Natur und Technik, Ordnung und Chaos.
Eintritt frei
13. JULI 2014, IM RAHMEN VON MOZART IM PARK
ERÖFFNUNG KLANGINSTALLATION II
Schloss Schwetzingen – Schlossgarten
Eintritt Schlossgarten
ZART
Zwei Klanginstallationen im Dialog mit einer
Komposition für Cello solo von Volker Staub
Das Werk ZART besteht aus zwei Klanginstallationen mit
jeweils vier sehr langen Saiten unterschiedlicher Stärke
und einer Komposition für Cello solo.
Die Installationen werden mechanisch oder durch Umweltkräfte angeregt. Sie erzeugen vielstimmige Klanglandschaften von großer Differenziertheit, Zartheit und Fragilität. Das
ebenfalls viersaitige Cello tritt in einen spannungsreichen
Dialog mit den Klängen der Installationen. Das musikalische Ausgangsmaterial der Cellokomposition bilden kurze
Themen und Motive aus Werken Mozarts, die während des
Mannheimer Mozartsommers 2014 erklingen. Die Fragmente mozartscher Musik erzeugen eine eigentümliche
Resonanz in den Saiten der Klanginstallationen und sie
verändern und transformieren sich, sobald sie mit diesen
Klanglandschaften in Berührung kommen.
Die Saiten der Klanginstallation I befinden sich im Unteren Foyer des Nationaltheaters. Sie werden durch regelbare Gebläse und sehr langsam rotierende Elektromotoren
mechanisch angeregt. Die Installation steht in der Tradition
der mechanischen Musikinstrumente und besitzt klangliche Möglichkeiten, die jenseits der Fertigkeiten menschlicher Musiker und Wiedergabetechnik liegen. Hierzu zählen
unter anderem extremes Spieltempo und extreme rhythmische Komplexität oder das Auslösen »chaotischer« Klangformen durch die mechanische Anregung langer Saiten.
Die Klanginstallation II befindet sich im Schwetzinger
Schlossgarten. Hier sind 4 bis 50 Meter lange Saiten verspannt. Sie werden ausschließlich von Umweltkräften in
Schwingung versetzt. Wind lässt mehrstimmige kontinuierliche Tonhöhenmodulationen entstehen, Regen erzeugt
MANNHEIMER MOZARTSOMMER 2014
10
Volker Staub (*1961) studierte Klavier bei Friederike Richter sowie Komposition bei Johannes Fritsch in Darmstadt
und Köln. Er komponierte 107 Werke in nahezu allen Gattungen, die in zahlreichen Ländern Europas und Übersee
aufgeführt werden (zuletzt z. B. bei »Hessen Hören«, HR,
Frankfurt; »Time Canvas«, Muhka, Antwerpen; »UN-Biodiversitätskonferenz«, Hyderabad, Indien). Seit 1981 entwickelt und baut er experimentelle Musikinstrumente und
Klanginstallationen, die er in eigenen Werken, oftmals in
Verbindung mit traditionellen Instrumenten und Gesang,
verwendet. Er erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen (u. a. Hessischer Kompositionspreis und Villa Massimo
Rom) und unterrichtet seit 1988 in unterschiedlichen Kontexten und Ländern Komposition und experimentelle Musik.
Mit freundlicher Unterstützung der Heinrich-Vetter-Stiftung
Klanginstallation I
12. – 20. Juli 204, Unteres Foyer
jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Klanginstallation II
13. – 20. Juli 2014, Schlossgarten Schwetzingen
täglich von 9.00 - 20.00 Uhr
11
SAMSTAG, 12. JULI 2014, 19.30 UHR
Nationaltheater Mannheim – Opernhaus
Preise B
FREITAG, 18. JULI 2014, 20.00 UHR
Dom zu Speyer (Benefizkonzert)
€ 10,- bis 40,-
GROSSE MESSE IN C-MOLL KV 427
Wolfgang Amadeus Mozart
Musikalische Leitung Dan Ettinger
Chor Tilman Michael
Sopran Iris Kupke
Sopran Astrid Kessler
Tenor Szabolcs Brickner
Bass Bryan Boyce
Orchester, Chor und Extrachor des Nationaltheaters
Mannheim
Mit freundlicher Unterstützung der Anneliese Rothenberger
Stiftung
Der Erlös des Benefizkonzerts in Speyer kommt dem Stimmbildungsunterricht der Domsingknaben und des Mädchenchores zugute. Karten für dieses Konzert sind über die
Vorverkaufsstellen der Dommusik Speyer erhältlich.
www.dommusik-speyer.de
13
Die Große Messe in c-Moll gehört zu den Werken Mozarts,
die am stärksten zu Spekulationen anregen: Mozart begann
die Arbeit zu Beginn seiner Wiener Zeit im Jahr 1782, beendete die Messe jedoch nicht. Es ist kein Auftragswerk und
es ist kein spezifischer Anlass für die Komposition bekannt.
Hierüber hinaus war die öffentliche Darbietung des vielsätzigen Messtypus durch Joseph II. unterbunden worden,
so dass keine attraktive Aufführungsmöglichkeit in Aussicht stand. Die Legende besagt, dass Mozart die Messe
anlässlich einer schweren Krankheit seiner (zukünftigen)
Frau Constanze verfasste, das Kyrie ein Abbild der Hoffnung und Angst zugleich sei, das Gloria jedoch die Freude
über die Genesung widerspiegle. Fest steht in jedem Falle,
dass Mozart mit diesem Werk die ästhetischen Grenzen
seiner Zeit auslotete, sich einerseits von den Werken seiner
ba­rocken Vorgänger inspirieren ließ, andererseits aber auch
die Harmonik ausweitete, indem er beispielsweise im Sanctus große Nonakkorde verwendete. Zudem ist die 24-stimmige Besetzung des Sanctus selbst in Mozarts Schaffen
einzigartig. Diese stilistische Vielfalt ist eine der Besonderheiten der Messe, und mit ein Grund dafür, dass ihre
Wirkung und Verbreitung diejenige vieler auskomponierter
sakraler Werke Mozarts übertrifft.
Am 26. Oktober 1783 wurden die bis zu diesem Zeitpunkt
fertiggestellten Sätze, Kyrie, Gloria, Sanctus und Benedictus, in der Stiftskirche St. Peter in Salzburg uraufgeführt,
wobei Constanze Mozart eine der Sopranpartien übernahm.
Dan Ettinger ist seit der Spielzeit 2009/2010 Generalmusikdirektor am Nationaltheater Mannheim. Neben Gastdirigaten u. a. an der Bayerischen Staatsoper, der New Yorker
Metropolitan Opera, der Staatsoper Berlin, der Opéra Bastille Paris und dem Royal Opera House Covent Garden in
London ist er seit Beginn der Saison 1999/2000 Conductor
in Residence der New Israeli Opera in Tel Aviv und seit 2010
auch Chefdirigent des Tokio Philharmonic Orchestra.
Tilman Michael ist seit der Spielzeit 2007/2008 als Chordirektor am Nationaltheater Mannheim engagiert. Er studierte
an den Musikhochschulen Stuttgart und Köln Violoncello,
Klavier sowie Dirigieren. Seit 2004 ist er als Assistent des
Chordirektors bei den Bayreuther Festspielen tätig, als Gast
arbeitete Tilman Michael an den Opernhäusern von Moskau
und Amsterdam sowie beim NDR Chor Hamburg.
MANNHEIMER MOZARTSOMMER 2014
14
Iris Kupke war von 1998 bis 2003 Ensemblemitglied am
Theater Bremen, Gastengagements führten sie u. a. nach
Karlsruhe, Weimar, Wiesbaden, Würzburg, Dortmund und
an die Komische Oper Berlin. Bei den Salzburger Festspielen sang sie in Mozarts Ascanio in Alba unter der musikalischen Leitung von Adam Fischer die Rolle der Venere. Seit
der Spielzeit 2003/2004 ist sie als Ensemblemitglied am
­Nationaltheater Mannheim engagiert.
Astrid Kessler gewann 2003 mit ihrem Barockensemble den
ersten Preis des Kammermusikwettbewerbs Nürnberg und
gastierte u. a. bei den Tagen Alter Musik Regensburg und
der Göttinger Händel-Gesellschaft. 2010 war Astrid K
­ essler
Preisträgerin beim Bundeswettbewerb Gesang, beim
Brahms-Wettbewerb in Pörtschach, sowie bei der Kammeroper Schloss Rheinsberg. Seit der Spielzeit 2012/2013
ist sie Ensemblemitglied am Nationaltheater Mannheim.
Szabolcs Brickner ist 1. Preisträger mehrerer nationaler
ungarischer Wettbewerbe sowie 2. Preisträger des Internationalen Ferruccio-Tagliavini-Gesangswettbewerbs (2004).
2008 gewann er den 1. Preis (Queen Fabiola Preis) des Königin-Elisabeth-Wettbewerbs Belgien.
Der Tenor ist ständiger Gast an der Ungarischen Staatsoper
und war bisher am Nationaltheater Mannheim, Nationaltheater Weimar, der Staatsoper München, Oper Frankfurt, Oper
Straßburg und Oper Toulon zu hören.
Bryan Boyce erhielt verschiedene Preise und Auszeichnungen und ist neben dem Opernfach auch in den Bereichen
Konzert und Lied tätig. Er war drei Jahre an der Central City
Opera in Colorado verpflichtet und sang mit dem Theatre
de la Jeune Lune auf einer Tournee durch die USA Mozarts
Figaro und Don Giovanni. In der Spielzeit 2010/2011 war
er am Landestheater Detmold engagiert, zur Spielzeit
2011/2012 wechselte er ins Ensemble des Nationaltheaters
Mannheim.
SAMSTAG, 12. JULI 2014, 21.00 UHR
Nationaltheater
Eintritt frei
NACHTMUSIK
Mozart’s delight
15
SONNTAG, 13. JULI 2014, 11.00 UHR – URAUFFÜHRUNG
Nationaltheater Mannheim – Opernhaus
€ 7,-
MOZART IN MOSKAU
Musiktheater für junges Publikum
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart,
eingerichtet und mit einer Neukomposition
ergänzt von Kurt Schwertsik
Text von Ad de Bont · ab 8 Jahren
Auftragswerk der Jungen Oper Mannheim
Musikalische Leitung Lorenzo di Toro
Inszenierung Daniel Pfluger
Bühne Tessa-Veronika Janus
Kostüme Janine Werthmann
Dramaturgie Anselm Dalferth
Mit Ludovica Bello, Sebastian Brummer, Nikola Diskić,
Birte Hebold, Astrid Kessler, Juhan Tralla
Mitglieder des Nationaltheaterorchesters und Gäste
Kurzeinführung am 13. Juli um 10.30 Uhr
Premierenfeier im Anschluss an die Vorstellung am 13. Juli
Weitere Vorstellungen am 17. und 18. Juli um 11.00 Uhr
Nachgespräche im Anschluss an die Vorstellungen am
17. und 18. Juli
17
Wolfgang Amadeus Mozart fragt sich, warum er der ist, der
er ist – ein berühmter Komponist. Wäre es nicht spannender, ein wilder Kosake zu sein? Während er in Begegnungen
mit seinen schon verstorbenen Geschwistern dazu ermutigt wird, seine Träume zu verfolgen, lassen ihn seine vielen
Aufgaben, sein Diener, der nur andere Mädchen im Kopf hat,
und seine Unentschiedenheit zwischen der feurigen Aloisia
und der beständigen Constanze verzweifeln. Doch als die
Großherzogin Poegatsjow kommt, um ihn an den Hof der
Zarin von Russland zu holen, sieht er seine Chance gekommen: Endlich kann er seine Träume wahr werden lassen,
sich für eine Freundin entscheiden und die ersehnte Stelle
als Hofkomponist bekommen. Dafür schreibt er schnell ein
neues Stück: Eine wilde Kosakenoper!
Mozart in Moskau ist ein musikalisches Roadmovie für Sängerinnen, Sänger, einen Schauspieler, eine Puppenspielerin
und ein Instrumentalensemble. Bekannte Arien aus Mozarts
Opern verweben sich in neuen Arrangements mit dem Text
des Autors Ad de Bont, der erstmals für die Junge Oper
Mannheim schreibt. Für den Höhepunkt hat Kurt Schwertsik, bekannt für seine humorvollen Kompositionen, eine
neue Minioper komponiert.
Ad de Bont ist die einflussreichste und prägendste Persönlichkeit des zeitgenössischen Kinder- und Jugendtheaters.
Weltweit entstanden rund 300 Inszenierungen seiner vielfach ausgezeichneten Theaterstücke. Am Schnawwl waren
zuletzt Der Thaiboxer und Tahrir Tell zu sehen.
Kurt Schwertsik war Professor für Komposition an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und gründete 1958 mit Friedrich Cerha das Ensemble »die Reihe«.
Schwertsik erhielt zahlreiche Auszeichnungen und schrieb
Bühnenwerke unter anderem für die Staatsoper Stuttgart
und die Oper Köln sowie für die Junge Oper Mannheim.
Lorenzo di Toro ist nach einem Engagement als Korrepetitor
an der Opéra National de Paris seit der Spielzeit 2011/2012
als Solorepetitor am Nationaltheater Mannheim engagiert,
wo er zuletzt die musikalische Leitung von Francis Poulencs
La Voix humaine innehatte.
Der Mannheimer Daniel Pfluger ist seit der Auszeichnung
als »Bester Nachwuchsregisseur« durch das Körber Studio
Junge Regie 2009 ein gefragter Regisseur für Schauspiel und
Oper, für junges und erwachsenes Publikum. Am Schnawwl
inszenierte er zuletzt Ad de Bonts Tahrir Tell.
Die Junge Oper wird präsentiert von MVV Energie.
MANNHEIMER MOZARTSOMMER 2014
18
19
SONNTAG, 13. JULI 2014, 14.00 – 17.00 UHR
Schloss Schwetzingen – Schlossgarten
Eintritt Schlossgarten
MOZART IM PARK
Musikalische und andere Überraschungen
»Meine Kinder haben ganz Schwetzingen in Bewegung
gesetzet: und die Churfürstlichen Herrschaften hatten ein
unbeschreiblich vergnügen, und alles geriet in verwunderung«, schrieb Vater Leopold Mozart am 19. Juli 1763. An
einem warmen Julitag in Bewegung setzen, verwundern
und vergnügen soll sich auch das Publikum, wenn es in
drei sommerlichen Nachmittagsstunden den Schwetzinger
Schlossgarten neu entdeckt.
Die Vorliebe des Kurfürsten Carl Theodor für das Theater
spiegelt sich in der barocken Gartenanlage, die seinerzeit
der Garten-Intendant und -Architekt Nicolas de Pigage entwarf, vielfach wider: Ob auf der grünen Bühne des Naturtheaters mit seinen Hecken-Kulissen, ob in der Ruine, die
sich und ihre Umgebung höchst malerisch in Szene setzt, im
großen Moschee-Garten oder auf dem bühnenartigen Vorplatz des Minerva-Tempels – überall findet man Theatersituationen, kleine Bühnen und Orte, die sich für Happenings
eignen.
Die Sänger, Tänzer und Instrumentalisten des Nationaltheaters Mannheim bereiten an diesen zahlreichen Orten unterschiedlichste Auftritte vor, die das Publikum lustwandelnd
erleben kann. Auf dem Programm stehen Mannheimer Kompositionen Mozarts, freche Kanons, Tanzeinlagen, akrobatische Wortkunst und Mozarts Musikalisches Würfelspiel.
Neuartigen Klängen kann man zur Eröffnung der Klanginstallation II von Volker Staub lauschen. Zum Abschluss
kommen alle zum »Mozart Mix«, einer Collage nach John
Cage, zusammen. Ohren und Augen auf – es warten Überraschungen für Groß und Klein!
21
SONNTAG, 13. JULI 2014, 19.30 UHR – PREMIERE
Schloss Schwetzingen – Rokokotheater
Preise A
MITRIDATE, RE DI PONTO
Opera seria in drei Akten
von Wolfgang Amadeus Mozart
Text von Vittorio Amadeo Cigna-Santi
Musikalische Leitung George Petrou
Inszenierung Nicolas Brieger
Bühne Raimund Bauer
Kostüme Andrea Schmidt-Futterer
Licht Alexander Koppelmann
Dramaturgie Elena Garcia-Fernandez,
Klaus-Peter Kehr
Mitridate Mirko Roschkowski
Aspasia Cornelia Ptassek
Sifare Ma Xiao
Farnace Clint van der Linde
Arbate Onur Abaci
Ismene Eunju Kwon
Marzio David Lee
Orchester und Statisterie des Nationaltheaters
Mannheim
Premierenfeier im Anschluss an die Vorstellung am 13. Juli
Weitere Vorstellungen am 17. und 19. Juli um 19.30 Uhr
Kurzeinführungen am 13. und 17. Juli jeweils um 19.00 Uhr
23
Nach einer Niederlage gegen die Römer kehrt König Mitridate heim und trifft auf seine Söhne, die ihn tot glaubten.
Beide sind in Mitridates Verlobte Aspasia verliebt. Farnace
paktiert zudem mit den Römern, während Sifare dem Vater
politisch die Treue hält. Als Mitridate den Römern erneut
zu unterliegen droht, stürzt er sich in sein Schwert, um den
Feinden nicht in die Hände zu fallen. Sterbend verzeiht er
seinen untreu gewordenen Söhnen und gibt Aspasia Sifare
zur Frau.
Mithridates VI., König von Pontus, war einer der letzten
ernsthaften Gegner Roms im ersten Jahrhundert vor Christus. Als tapferer Krieger, brillanter Stratege, aber auch als
Kenner von Kunst und Wissenschaft ist er in die Geschichte
eingegangen. Der französische Dichter Jean Racine machte
ihn zur Titelfigur seiner 1673 verfassten Tragödie Mithridate, an die das Libretto zur Oper des 14-jährigen Mozart,
Mitridate, re di Ponto, eng angelehnt ist.
Mozarts erste Opera seria entstand in nur fünf Monaten als
Auftragswerk zur Eröffnung der Mailänder Opernsaison am
Teatro Regio Ducale 1770/1771 – für einen damals kaum
bekannten deutschen Komponisten eine herausragende
Ehre. Im Rahmen des strengen Seria-Regelwerks gelang
es Mozart, seinen Protagonisten individuelle Charaktere
zu verleihen. Sein einzigartiges Gespür für dramatische
Situationen, die er durch seine Musik erschuf, sicherte ihm
schon in dieser frühen Zeit außerordentliche Erfolge. Das
Schwetzinger Rokokotheater bietet einen prachtvollen Aufführungsort für diese Geschichte um Politik und Liebe und
Mozarts wunderbar frische Musik.
Mit freundlicher Unterstützung der Karin und Carl-Heinrich
Esser Stiftung
George Petrou ist preisgekrönter Pianist mit Konzerten u. a.
in der Queen Elizabeth Hall und der Wigmore Hall in London,
in der Carnegie Hall in New York und der Berliner Philharmonie. Als Dirigent spezialisierte er sich auf Alte Musik
und leitete u. a. Opernproduktionen in Leipzig, Bern und
Athen. Seine CD-Einspielungen von Händels Oreste, Ariana
in Creta und Tamerlano für das Label MDG erhielten hohe
Auszeichnungen wie den Echo Klassik, den Choc-Monde de
la Musique und den Gramophon-Editor’s Choice.
Nicolas Brieger arbeitete zunächst als Schauspieler im Theater sowie in Kino- und Fernsehproduktionen. Seine Regiearbeiten führten ihn u. a. an die Theater von Berlin, Basel,
Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Zürich und
Wien. Zu seinen Inszenierungen gehören Opern von Mozart,
Verdi, Puccini und Janáček wie auch Werke Schönbergs,
Henzes, Messiaens und Rihms. Von 1988 bis 1992 war er
Schauspieldirektor am Nationaltheater Mannheim, wo er
zuletzt 2009 Johann Christian Bachs Amadis des Gaules in
Szene setzte.
Manfred Hermann Schmid leitete von 1979 bis 1986 das
Münchner Musikinstrumentenmuseum und war von 1986
bis 2012 Ordinarius für Musikwissenschaft in Tübingen.
Schmid ist als Mozartexperte international anerkannt und
u. a. Herausgeber der Mozart Studien.
SAMSTAG, 19. JULI, 18.30 UHR,
Schloss Schwetzingen – Tagungssaal
FESTVORTRAG ZU »MITRIDATE«
von Prof. Dr. Manfred Hermann Schmid
MANNHEIMER MOZARTSOMMER 2014
24
25
MONTAG, 14. JULI 2014, 20.00 UHR
Nationaltheater Mannheim – Schauspielhaus
Preise C
MOZARTS FREIHEIT
Klaus Maria Brandauer und
das GrauSchumacher Piano Duo
Die Sehnsucht nach Freiheit und die unvermeidliche Abhängigkeit zuerst vom ehrgeizigen Vater, später von Förderern,
Auftraggebern und möglichen Dienstherren sind zwei konstante Pole in Mozarts Leben. In den ersten Jahren, vor
allem auf den zahlreichen Reisen, hält Vater Leopold streng
die Zügel in der Hand: Er entscheidet, wie und wo sich sein
Wunderkind präsentiert, plant alle Auftritte detailgenau,
manchmal bis hin zur Auswahl der Kleidung, knüpft Kontakte und sorgt für die ersten Aufträge. Doch zusammen mit
seiner künstlerischen Emanzipation versucht sich Mozart
auch persönlich immer mehr vom Vater zu lösen. Den
Geschmack der Freiheit kostet der 21-Jährige 1777, als der
Salzburger Erzbischof Leopold Mozart den Urlaub verweigert und Mozart allein mit seiner Mutter zu jener Reise nach
Paris aufbricht, die u. a. über Mannheim führt.
Mozarts Freiheit nimmt diese erste Reise ohne den Vater
in den Blick. Anhand von Briefen und Notizen von Wolfgang
Amadeus und Leopold Mozart erzählt Klaus Maria Brandauer
die Geschichte des jungen Komponisten, der sich allmählich
von der Dominanz des übermächtigen Vaters befreit.
Klaus Maria Brandauer zählt nicht nur zu den erfolgreichsten, sondern auch zu den vielseitigsten deutschsprachigen
Schauspielern. Schon in den 70er Jahren wurde er mit einem
Vertrag auf Lebenszeit zu einer der Größen des Wiener
Burgtheaters. Die Hollywood-Karriere ließ nicht lange auf
sich warten und bescherte ihm mit Filmen wie Sag niemals nie, Jenseits von Afrika oder Wolfsblut internationale
Bekanntheit. In den letzten Jahren führte er darüber hinaus
erfolgreich Regie für Film, Sprechtheater, aber auch Oper.
Im Mozartjahr 2006 sprach er sämtliche Mozart-Briefe für
das Radio ein.
Andreas Grau und Götz Schumacher sind bereits seit über
30 Jahren als Musiker miteinander verbunden und zählen zu
den international renommiertesten Klavierduos. Nicht nur
ihr außergewöhnliches Zusammenspiel, das sie als künstlerische Seelenverwandte erscheinen lässt, sondern auch
ihre klug zusammengestellten Programme haben sich zu
einem ihrer Markenzeichen entwickelt. 1989 war das Duo
GrauSchumacher Gewinner des Deutschen Musikwettbewerbs, 1992 folgte der Sieg beim Schubertwettbewerb in
Graz. Sie waren zu Gast bei diversen Festivals und in verschiedenen Konzerthäusern (unter anderem der Kölner und
der Berliner Philharmonie, der Cité de la Musique Paris,
bei den Schwetzinger und den Salzburger Festspielen) und
arbeiteten mit Dirigenten wie Michael Gielen, Kent Nagano,
Bertrand de Billy und Zubin Mehta zusammen.
MONTAG, 14. JULI 2014, 22.00 UHR
Nationaltheater Mannheim
Eintritt frei
Autogrammstunde mit Klaus Maria Brandauer und dem
GrauSchumacher Piano Duo im Anschluss an die Vorstellung
MANNHEIMER MOZARTSOMMER 2014
26
NACHTMUSIK
Vassily Dück
27
DIENSTAG, 15. JULI 2014, 19.30 UHR
Nationaltheater Mannheim – Opernhaus
Preise A
DIE ZAUBERFLÖTE
Große Oper in zwei Aufzügen
von Wolfgang Amadeus Mozart
Text von Emanuel Schikaneder
Gastspiel der Komischen Oper Berlin
Musikalische Leitung Kristiina Poska
Inszenierung Suzanne Andrade, Barrie Kosky
Animationen Paul Barritt
Konzeption »1927« (Suzanne Andrade und Paul
Barritt) und Barrie Kosky
Bühnenbild, Kostüme Esther Bialas
Dramaturgie Ulrich Lenz
Pamina Nicole Chevalier
Tamino Adrian Strooper
Königin der Nacht Beate Ritter
Sarastro/Sprecher Alexey Antonov
Papageno Dominik Köninger
Papagena Adela Zaharia
Monostatos Peter Renz
Erste Dame Mirka Wagner
Zweite Dame Theresa Kronthaler
Dritte Dame Caren van Oijen
Erster Geharnischter Mann Christoph Späth
Zweiter Geharnischter Mann Bogdan Talos
Drei Knaben Solisten des Tölzer Knabenchores
29
© Iko Freese / drama-berlin.de
Rauchschwaden, die sich zu Bildern formen – Elefanten, die
in Cocktailgläsern schwimmen – fliegende Flöten, tanzende
Glöckchen ... Nichts ist unmöglich in der neuen Zauberflöten-Inszenierung der Komischen Oper Berlin. Der britischen
Theatertruppe »1927« und Barrie Kosky gelingt eine richtiggehende Zauberoper mit Figuren, die virtuos mit Filmprojektionen interagieren. Die witzige, unterhaltsame und sehr
anrührende Inszenierung spielt mit den Sehgewohnheiten
des Publikums und orientiert sich dabei an der Herkunft des
Stückes aus dem Vorstadt-Volkstheater.
Die estnische Dirigentin Kristiina Poska ist seit der Spielzeit 2012/2013 Erste Kapellmeisterin an der Komischen
Oper Berlin. Sie gewann zahlreiche Preise und gastierte
bisher bei den Stuttgarter Philharmonikern, am Konzerthaus Wien, bei der Camerata Salzburg und anderen namhaften Orchestern.
Barrie Kosky ist seit der Spielzeit 2012/2013 Intendant und
Chefregisseur der Komischen Oper Berlin. Am Ende seiner
ersten Spielzeit wurde die Komische Oper Berlin in der Kritikerumfrage der Opernwelt zum »Opernhaus des Jahres«
gewählt. Er ist außerdem u. a. Träger des Faustpreises und
des Laurence-Olivier-Awards.
Die Gruppe »1927« benennt sich nach dem Jahr des ersten
Tonfilms in den USA und der Uraufführung von Fritz Langs
Metropolis. Das Künstlerkollektiv schafft aus der Verbindung von Filmanimation und live agierenden Akteuren
höchst originelle, teils expressionistische Shows, die an
lebendige Comic-Collagen erinnern. Ihre Bildwelten sorgen
weltweit für Begeisterung.
Nachgespräch mit Beteiligten der Produktion im Anschluss
an die Vorstellung
MANNHEIMER MOZARTSOMMER 2014
30
MITTWOCH, 16. JULI 2014, 19.30 UHR
Nationaltheater Mannheim – Opernhaus
Vesselina Kasarova war nach ihrem Gesangsstudium
zunächst am Opernhaus Zürich engagiert. 1989 gewann
sie den ersten Preis beim Gesangswettbewerb »Neue
Stimmen« in Gütersloh. In der Folge gab sie vielbeachtete
Debüts u. a. bei den Salzburger Festspielen und an der
Wiener Staatsoper. Seither ist sie weltweit an den großen
Opernhäusern und in den renommierten Konzertsälen zu
Gast. Für das Label RCA Red Seal hat die Mezzosopranistin zahlreiche CDs eingespielt, die mehrfach ausgezeichnet
wurden.
Preise B
VESSELINA KASAROVA
UND L’ARTE DEL MONDO
Antonio Vivaldi
Ouvertüre zu L’Olimpiade
Georg Friedrich Händel
Rezitativ und Arie aus Ariodante HVW 33
»E vivo ancora?« – »Scherza infida in grembo al drudo«
Evaristo dall‘Abacco
Concerto a Quattro op. 5 Nr. 6
Georg Friedrich Händel
Ouvertüre zu Alcina HVW 34
Arie aus Alcina »Sta nell’Ircana, pietrosa tana«
Der Geiger und Dirigent Werner Ehrhardt leitete von 1985
bis 2005 das Kammerorchester Concerto Köln und gründete
2004 das Orchester l’arte del mondo. Darüber hinaus stand
er am Pult internationaler Opern-, Sinfonie- und Kammerorchester wie des Konzerthausorchesters Berlin, der Hamburger Sinfoniker, des Orchestre de Chambre de Genève
oder Capriccio Basel. Der Dirigent steht für eine eigenständige historisch informierte Interpretation von orchestralen
und vokalen Werken. Unter seiner Leitung sind über 50 CDAufnahmen entstanden, die vielfach mit internationalen
Preisen ausgezeichnet wurden.
Das Ensemble l’arte del mondo sieht sich in der Tradition der
Alten Musik. Regelmäßige Gastspiele führen das Orchester
u. a. in die Philharmonie Berlin und die Tonhalle Düsseldorf
sowie nach Südamerika, in die Türkei, nach Japan, China,
Russland und nach Israel. Eine intensive Zusammenarbeit
verbindet l’arte del mondo mit international renommierten Solisten und Künstlern. Das vielfältige Schaffen des
Orchesters, zu dem viele Weltpremieren und Wiederentdeckungen zählen, wird u. a. von Sony/Deutsche Harmonia
Mundi dokumentiert.
Wolfgang Amadeus Mozart
»Conservati fedele« KV 23
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie A-Dur KV 201
Wolfgang Amadeus Mozart
Arie aus Ascanio in Alba KV 111 »Ah di sì nobil alma«
Wolfgang Amadeus Mozart
»Io ti lascio, o cara, addio« KV Anh. 245
Musikalische Leitung Werner Ehrhardt
Mezzosopran Vesselina Kasarova
Ensemble l’arte del mondo
Autogrammstunde mit Vesselina Kasarova im Anschluss an
das Konzert
MANNHEIMER MOZARTSOMMER 2014
32
33
FREITAG, 18. JULI 2014, 19.30 UHR
Schloss Schwetzingen – Rokokotheater
Preise C
MOZART MEETS CUBA
Klazz Brothers & Cuba Percussion
Ein Crossover-Projekt zwischen Klassik, Jazz und
lateinamerikanischen Rhythmen
piano Bruno Böhmer Camacho
bass Kilian Forster
drums Tim Hahn
timbales, bongos Alexis Herrera Estevez
congas Elio Rodriguez Luis
Die Musik Mozarts in einem neuen Gewand – den Rhythmen
Kubas! Witzig, spielerisch und mit feinstem musikalischen
Gespür führen die Arrangements von Klazz Brothers & Cuba
Percussion Mozart und seine Musik in eine neuartige musikalische Dimension. Die Wiener Klassik trifft hierbei auf
Rhythmen und Harmonik des Latin Jazz, eine einmalige
Verknüpfung zwischen Abendland und Karibik. So werden
Sonaten-Themen effektvoll mit südländischen Tanzrhythmen in Einklang gebracht oder zwei eigenständige Kompositionen zu einem neuen Werk verbunden. Im Mittelpunkt
stehen hierbei bekannte Melodien aus den großen Opern
oder unbekanntere Motive der Kammermusik.
Mozart selbst galt bei seinen Zeitgenossen als genialer
Improvisator. Hierbei nutzte er nicht nur eigenes Material,
sondern im wahrsten Sinne des Wortes die »Weltsprache Musik«, indem er sich auch außereuropäischer Motive
bediente.
Das Ensemble Klazz Brothers & Cuba Percussion begeisterte mit diesem Programm sein Publikum und die Jury
des ECHO KLASSIK, die das Quintett 2006 in der Kategorie
»Klassik ohne Grenzen« auszeichnete.
35
© Mirko Joerg Kellner
Klazz Brothers & Cuba Percussion
Die Klazz Brothers haben sich seit ihrer Gründung im Jahr
1999 als Crossoverensemble zwischen Klassik und Jazz mit
ihrer ganz eigenen Musik profiliert. Im Jahr 2000 begegneten sie auf einer Kuba-Tournee den Percussionisten Alexis
Herrera Estevez und Elio Rodriguez Luis. In einer ­spontanen
Session fanden die Musiker intuitiv und wie selbstverständlich zu einer gemeinsamen Tonsprache. Hinter dem
unverwechselbaren dynamischen Sound steht höchster
künstlerischer Anspruch und größte tonsetzerische Sorgfalt. Auf diese Weise entstehen neue, faszinierende Werke
mit viel Freiraum für Improvisation.
Von den bisher sechs bei Sony erschienen CDs wurde bereits
das erste Album Classic meets Cuba 2003 mit einem Echo
Klassik und einem Jazz Award ausgezeichnet und 2005 für
einen Grammy nominiert, weitere Preise folgten. Auch Kinofans dürfte die Musik des Quintetts nicht fremd sein: Mit
ihrer Version des »Air« von Bach für den Film Collateral und
der »Carmen Cubana« in Hitch – der Date-Doktor sind Klazz
Brothers & Cuba Percussion überdies in zwei Hollywoodfilmen präsent. www.klazzbrothers.de
Im Anschluss an das Konzert findet eine Weinprobe mit
Spitzenweingütern und Live-Musik mit Wolferl’s Playground
statt.
Das 1849 gegründete Weingut Reichsrat von Buhl steht
stellvertretend für kompromisslosen Riesling mit viel Herkunftscharakter. Das Weingut verfügt über die besten Parzellen in Spitzenlagen wie Forster Kirchestück, Ungeheuer,
Pechstein und Freundstück, die biologisch bewirtschaftet
werden.
Das Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan aus
Deidesheim gehört zu den Spitzenweingütern der Pfalz.
Seine Geschichte reicht bis ins 18. Jahrhundert und ist
untrennbar mit der des deutschen Qualitätsweinbaus
verbunden.
Das Weingut von Winning aus Deidesheim produziert Weine
und vor allem Rieslinge von herausragender Qualität mit
nationalen und internationalen Auszeichnungen und zählt
mit mehr als 150 Jahren Tradition ebenfalls zu den wichtigsten Weingütern an der Deutschen Weinstraße.
MANNHEIMER MOZARTSOMMER 2014
36
SAMSTAG, 19. JULI 2014
Nationaltheater Mannheim
Sebastian Tewinkel war nach seinem Studium in Hannover
und Stuttgart sowie Erfolgen bei renommierten Dirigentenwettbewerben von 2002 bis 2013 Chefdirigent des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim. Zur Saison
2009/2010 übernahm er in gleicher Funktion die Kammerphilharmonie Graubünden in Chur. Als Gast dirigierte er
bei Konzerten, CD- und Rundfunkproduktionen u. a. die
großen Orchester in Stuttgart und München, die Bamberger Symphoniker und nahezu alle deutschen Kammerorchester sowie verschiedene ausländische Orchester und
ist ebenfalls ein gefragter und erfolgreicher Operndirigent.
2010 wurde er auf die Professur für Orchesterleitung an der
Musikhochschule Trossingen berufen.
Preise E
LE NOZZE DI FIGARO
Opera buffa in vier Akten
von Wolfgang Amadeus Mozart
Text von Lorenzo da Ponte
Gastspiel der Staatlichen Hochschule für Musik
Trossingen
Musikalische Leitung Sebastian Tewinkel
Inszenierung Peter Staatsmann
Bühne Stephan Mannteuffel
Chor Michael Alber
Eine ungewöhnliche Wanderbühne macht Station in Mannheim: Mit Mozarts Le nozze di Figaro präsentieren Solisten,
Chor und Orchester der Staatlichen Hochschule für Musik
Trossingen ein besonderes Opernprojekt. Die musikalische
Komödie, die einst mit politischer Brisanz und viel erotischer Irritation die Gemüter erregte, versetzen Regisseur
Peter Staatsmann und Bühnenbildner Stephan Mannteuffel in die Welt der Fashion-Shows. Ein Modezar statt eines
Grafen, ein langer Laufsteg als Bühne: Das klassische
Drama mit seinem wilden Verwechslungsspiel als abgründige After-Show-Party. Schein oder Sein? Wieviel Inszenierung verträgt die Wirklichkeit? Das Spiel um die Liebe
– eine alte Leier? Aber nein, doch hat sich ein musikalischer Fremdkörper dazugesellt, dem bereits Mozart kompositorisch huldigte: die Drehorgel. Nicht irgendeine! Die
berühmte Drehorgel von Pierre Charial, gespielt von seinem
Assistenten Jean-Marc Puigserver.
MANNHEIMER MOZARTSOMMER 2014
38
Peter Staatsmann ist seit der Spielzeit 2013/2014 Intendant des Zimmertheaters Rottweil. Darüber hinaus ist er
als Regisseur für Schauspiel und Oper, als Librettist moderner Opern sowie als Dramaturg und Wissenschaftler tätig
und inszenierte bisher u. a. in Tübingen, Gera, Nordhausen,
Weimar, am Deutschen Theater und an der Volksbühne
Berlin. Zu seinen Musiktheaterinszenierungen zählen die
Uraufführung von Iris ter Schiphorsts Erlaube Fremdling,
dass ich dich berühre in Berlin und Manfred Stahnkes
Orpheus Kristall bei der Biennale München. Er unterrichtete
u. a. an der UdK Berlin und an der Hochschule für Musik und
Theater Leipzig. 2014 erscheint sein Buch Das Theater des
Unbewussten über Heiner Müller.
39
SONNTAG, 20. JULI 2014, 20.00 UHR
Schloss Schwetzingen – Schlossgarten
Dan Ettinger ist seit der Spielzeit 2009/2010 Generalmusikdirektor am Nationaltheater Mannheim. Neben Gastdirigaten u. a. an der Bayerischen Staatsoper, der New Yorker
Metropolitan Opera, der Staatsoper Berlin, der Opéra Bastille Paris und dem Royal Opera House Covent Garden in
London ist er seit Beginn der Saison 1999/2000 Conductor
in Residence der New Israeli Opera in Tel Aviv und seit 2010
auch Chefdirigent des Tokio Philharmonic Orchestra.
€ 23,90 bis 79,90
SCHLOSS IN FLAMMEN
Yellow Concerts in Kooperation mit dem
Nationaltheater Mannheim und Staatliche Schlösser
& Gärten Baden-Württemberg
Der kundige Mannheimer Kabarettist, Musik-Performer,
Karibik-Spezialist und Autor Christian »Chako« Habekost
moderiert das Programm wieder auf seine ebenso unnachahmliche wie humorvolle Weise.
Musikalische Leitung Dan Ettinger
Moderation Chako Habekost
Der international renommierte Pyrokünstler Renzo Cargnelutti übernimmt die feuerdramaturgische Regie und trägt
mit seiner großen Erfahrung dazu bei, das Gesamtkunstwerk
unter freiem Himmel eindrucksvoll in Szene zu setzen.
Pyrotechnik Renzo Cargnelutti
Solisten und Orchester des Nationaltheaters
Mannheim
Zum Abschluss des Mannheimer Mozartsommers 2014
bilden die Fassade des Schwetzinger Barockschlosses und
die einzigartige Architektur des Schlossgartens wieder die
Kulisse für eine Gala der Extraklasse: Solisten und Orchester des Nationaltheaters Mannheim unter der Leitung von
Generalmusikdirektor Dan Ettinger lassen mitreißende
Klänge durch die sommerliche Abendluft schweben. Zum
Finale erstrahlen Bühne, Garten, Schloss und Himmel in den
festlichen Farben eines großen Feuerwerks.
Wer möchte, kann das Konzert auch von einer eigenen Picknickdecke aus genießen. Es ist eine schöne Tradition geworden, dass die Zuschauer mit verschiedensten originellen
Arrangements die Wiese des Schwetzinger Schlossgartens
beziehen.
Abonnenten des Nationaltheaters Mannheim erhalten 15%
Rabatt auf die Endpreise (nur an der Theaterkasse)
Karten für diese Veranstaltung bei allen bekannten
Vorverkaufsstellen mit CTs und an der Theaterkasse des NTM
Telefonischer Kartenservice 06 21 16 80 1 50 oder 06 21 10 10 11
sowie unter der bundesweiten Hotline 01 80 55 70 000
www.nationaltheater-mannheim.de
www.schlossinflammen.de
MANNHEIMER MOZARTSOMMER 2014
42
43
12. – 20. JULI 2014
Zusätzlich zum Festivalprogramm bietet
MozartPrisma den Stipendiaten folgendes Programm
MOZARTPRISMA
Das Stipendiatenprogramm des
Mannheimer Mozartsommers
Regie-Workshop mit Tilman Knabe
Begleitend zum Festivalprogramm bietet das National­
theater Mannheim das Stipendiatenprogramm MozartPrisma für Studierende und Berufseinsteiger der
verschiedenen Theater- und Musikberufe an.
Mozarts künstlerische Kraft, alte Formen weiterzuentwickeln und sich über Bestehendes hinwegzusetzen, fordert
uns bis heute dazu heraus, uns kreativ an Traditionen zu
reiben und neue, individuelle Entwicklungen in Musik und
Theater voranzutreiben. In diesem Sinne bietet das Stipendiatenprogramm den Teilnehmern die Möglichkeit, musikalische, inszenatorische, installative und die Neuen Medien
auslotende Ansätze im Umgang mit Mozarts Werk kennenzulernen und zu diskutieren.
Das Stipendiatenprogramm sieht den kostenlosen Besuch
der Festivalveranstaltungen sowie die Teilnahme an Seminaren und Workshops zu unterschiedlichsten Themen vor,
die von renommierten Künstlern und Dozenten aus den
Bereichen der szenisch-musikalischen Praxis, der Musikund Theaterwissenschaft, des Kulturmanagements und der
Komposition geleitet werden.
Bühnenbild-Seminar mit Christian Schmidt
Theatermanagement-Seminar mit Albrecht Puhlmann
Social Media Management-Workshop mit Christian
Henner-Fehr
Mitridate-Seminar mit Prof. Dr. Manfred Hermann
Schmid
Musiktheater komponieren –
Lecture mit Lucia Ronchetti
Junge Oper-Seminar mit Anselm Dalferth
und Martin Zels
Weitere Informationen erteilt
Dr. Dorothea Krimm
[email protected]
Tel. + 49 (0) 6 21 16 80 564
Bewerbungsschluss: 30. Mai 2014
Weitere Informationen und das Programm zum Download
finden Sie auf www.mannheimer-mozartsommer.de
Mit freundlicher Unterstützung von Familie Limbourg
MANNHEIMER MOZARTSOMMER 2014
44
45
SAALPLAN ROKOKOTHEATER SCHWETZINGEN
Seitenloge rechts
Rang Seite rechts
Balkon Seite rechts
Parterre Logen
rechts
Parterre rechts
Reihe 1 – 6
RangMitte
Loge
Balkon Mitte
Parterre Mitte
Rang Seite links
Parterre Logen
links
Balkon Seite links
Parterre links
Reihe 1 – 6
Seitenloge links
47
SAALPLAN OPERNHAUS MANNHEIM
SERVICE
DIE PREISGRUPPEN
A
B
C
E
Ia
92€
70€
62€ 33€
I
68€
50€
46€ 24€
II 56€
41€
37€ 19€
III 42€
31€
28€ 15€
IV 30€
22€
19€
11€
V
18€
12€
11€ 6 €
Der Vorverkauf für den Mannheimer Mozartsommer 2014 beginnt
am 17. April 2014.
Vorverkauf Nationaltheater am Goetheplatz
Mo bis Fr: 11.00 – 18.00 Uhr · Sa: 11.00 – 13.00 Uhr
Außerdem an allen Vorstellungstagen 18.00 – 20.00 Uhr
sowie eine Stunde vor Vorstellungsbeginn
Telefonischer Vorverkauf
Mo bis Fr: 9.00 – 20.00 Uhr · Sa: 9.00 – 15.00 Uhr
SAALPLAN SCHAUSPIELHAUS MANNHEIM
Kartentelefon 06 21 16 80 1 50 · Kartenfax 06 21 16 80 2 58
E-Mail [email protected]
Online unter www.nationaltheater-mannheim.de
Rhein Neckar Ticket Telefon 06 21 10 10 11
Shops: P 3, 4 – 5 (Fressgasse);
Willy-Brandt-Platz 5 (Bahnhofsvorplatz)
Eintrittspreise Schlossgarten Schwetzingen
Erwachsene € 5,- · Ermäßigt € 2,50 · Familienkarte € 12,50
Gruppen (ab 20 Personen) pro Person € 4,50
Eintrittspreise Dom Speyer
(Karten nur bei den Vorverkaufsstellen der Dommusik Speyer
www.dommusik-speyer.de)
A (Reihe 1–10): € 40,- / erm. € 35,B (Reihe 11–19): € 32,- / erm. € 27,C (Reihe 20–29): € 25,- / erm. € 20,D (Reihe 30–37): € 15,- / erm. € 10,(freie Platzwahl innerhalb der Kategorien)
Ermäßigung für Schüler und Studierende, Wehr- und Bundesfrei­
willigendienstleistende bis 27 Jahren: 50% ab PG I · Nur für Vorstellungen im Nationaltheater und im Rokokotheater Schwetzingen.
Eine Veranstaltung der Tourist Information Mannheim
STIFTUNG NATIONALTHEATER MANNHEIM
Dem Vorstand gehören an:
Dr. Marcus Kremer (Vorsitzender), Prof. Dr. Christof Hettich
Sonntag, 13. Juli 2014, 14.00 Uhr
Treffpunkt: Ehrenhof, Eingang Schlosskirche
MOZARTS SPUREN
Stadtführung
Folgen Sie den Spuren des berühmten Musikers auf einem
Spaziergang durch die Quadrate. Mannheim war schon im
18. Jahrhundert eine der Top-Adressen für Musik – auch für
Mozart. Wir zeigen Ihnen, wo er wirkte, lebte und liebte.
Dauer: ca. 2 Stunden | Preis: 6 Euro p. P.
Anmeldung und Kontakt:
Welcome Center & Tourist Information Mannheim
Willy-Brandt-Platz 5
68161 Mannheim
Tel. 06 21 2 93 87 00
Fax 06 21 2 93 87 01
E-Mail [email protected]
Dem Kuratorium gehören an:
Prof. Dr. Achim Weizel (Vorsitzender), Prof. Dr. ­Norbert Loos
(stellv. Vorsitzender), Prof. Dr. Carl-Heinrich Esser,
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Frankenberg, Dr. Peter M. Haid,
Andreas Hilgenstock, Ulla Hofmann, Burkhard C. Kosminski
Die Stifter sind:
Gitti und Heinz Bauer, Hans und Inge Bichelmeier, Ursula und Prof.
Dr. Helmut Determann, Sigrid und Prof. Dr. h.c. Viktor Dulger, Brigitte
und Rolf Enders, Karin und Prof. Dr. Carl-Heinrich Esser, Dr. Jutta und
Prof. Dr. Michael Frank, Lilo und Dr. Dr. h.c. Manfred Fuchs, Sascha
und Richard Grimminger, Juliane und Prof. Dr. Klaus-Jürgen Hahn, Dr.
Marianne Häfner, Heide und Dr. Karl Heidenreich, Prof. Eva Knudsen,
Karl Kohler, Elke Kohler-Schweyer, Christina und Karl Otto Limbourg,
Prof. Dr. Norbert Loos, Regina und Franz Peter Manz, Mizi und Claus
Michael, Helga und Alfred Müller, Pia Müller, Rainer Adam Müller, Dr.
Sibylle Schiebel-Bergdolt, Dr. Christa Schmidt-Maushart und Prof.
Dr. Jörg Schmidt, Dr. H. Jürgen Schrepfer, Brigitte und Prof. Dr. Jürgen
F. Strube, Heinrich Vetter, Lotte Wiest
BASF SE, Bilfinger SE, BWK Unternehmensbeteiligungsgesellschaft
Stuttgart, Commerzbank AG Mannheim, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Freunde und Förderer des Nationaltheaters Mannheim e. V., Fuchs Petrolub SE, Horst und Eva Engelhardt-Stiftung, Institut für Klinische Pharmakologie, Professor Dr.
Lücker GmbH, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,
Landesbank Baden-Württemberg, Lochbühler Aufzüge GmbH,
Mannheimer Versicherung AG, Mediengruppe Dr. Haas GmbH, Sparkasse Rhein Neckar Nord, Südzucker AG, Verein der Mannheimer
Wirtschaft zur Förderung von Kunst und Kultur e. V.
Die Stiftung Nationaltheater verfolgt folgende Zwecke: Die ideelle
und finanzielle Förderung von Projekten und Maßnahmen des
National­theaters, die über den normalen Spielbetrieb hinausgehen
und die überregionale Bedeutung der Schillerbühne unterstreichen. Maßnahmen zugunsten des künstlerischen Nachwuchses.
Sämtliche personenbezogenen Bezeichnungen, die in dieser Publikation im Maskulin verwendet werden, sind geschlechtsneutral zu
verstehen. Gemeint sind alle Geschlechter.
Stand: 19. März 2014. Änderungen vorbehalten!
MANNHEIMER MOZARTSOMMER 2014
50
Kontakt: Stiftung Nationaltheater Mannheim
Geschäftsstelle Mannheimer Versicherung AG
Augustaanlage 66 · 68165 Mannheim
Telefon 0621 457 1021, Fax: -3611
Mail [email protected]
www.stiftung-nationaltheater-mannheim.de
Donnerstag, 17. Juli 2014
11.00 Uhr, Nationaltheater – Opernhaus
disziplin liebt freude
S. 17
MOZART IN MOSKAU**
HERZLICHEN DANK!
Musik von W. A. Mozart und K. Schwertsik, Text von A. de Bont
Wir danken unseren Förderern und Sponsoren, die uns den diesjährigen
19.30Mannheimer
Uhr, SchlossMozartsommer
Schwetzingenermöglicht
– Rokokotheater
haben:
S. 23
MITRIDATE, RE DI PONTO*
Opera seria in drei Akten von W. A. Mozart
Freitag, 18. Juli 2014
11.00 Uhr, Nationaltheater – Opernhaus
S. 17
Generalsponsor:Hauptsponsor:
MOZART
IN MOSKAU**
Musik von W. A. Mozart und K. Schwertsik, Text von A. de Bont
19.30 Uhr, Schloss Schwetzingen – Rokokotheater
S. 35
MOZART MEETS CUBA
Klazz Brothers & Cuba Percussion
anschließend Weinprobe mit Spitzenweingütern und Live-Musik
freundlicher
Unterstützung von:
20.00Mit
Uhr,
Dom zu Speyer
S. 13
GROSSE MESSE IN C-MOLL Benefizkonzert
von W. A. Mozart · Musikalische Leitung: Dan Ettinger
Samstag, 19. Juli 2014
18.30 Uhr, Schloss Schwetzingen – Tagungssaal
S. 25
Herzlichen Dank an
Familie
Limbourg sowie an Brigitte und Rolf
FESTVORTRAG
ZU
»MITRIDATE«
Enders für die großzügige Unterstützung des Festivals.
von Prof. Dr. Manfred Hermann Schmid
Der Mannheimer Mozartsommer findet in Kooperation mit
S. 23
den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-WürttemMITRIDATE, berg
RE DI
PONTO
statt. Für die Mitarbeit danken wir der Schlossverwaltung
Schwetzingen.
Opera seria in drei
Akten
von W. A. Mozart
19.30 Uhr, Schloss Schwetzingen – Rokokotheater
Nationaltheater
S. 38
LE NOZZE DI FIGARO
IMPRESSUM
Opera buffa in vier Akten
Herausgeber Nationaltheater Mannheim
Gastspiel
der StaatlichenIntendant Hochschule
für Musik
Geschäftsführender
Dr. Ralf
Klöter Trossingen
Opernintendant Prof. Dr. Klaus-Peter Kehr
Operndirektor Lutz
Sonntag, 20.
JuliWengler
2014
Projektleiter
Mozartsommer Misgaiski
20.00 Uhr, Schloss Schwetzingen Marco
– Schlossgarten
S. 42
Dramaturgie und MozartPrisma Anselm Dalferth, Merle Fahrholz,
SCHLOSS
IN
FLAMMEN
Elena Garcia-Fernandez, Dr. Dorothea Krimm
Technische
Leitung Christian
de la Rosée
Festliche
Open-Air-Gala
mit Synchronfeuerwerk
Technische Leitung Gastspiele Florian Napp, Michael Friebele
Marketing und Kommunikation Stefanie Hahnemann (Leitung),
Sandra Strahonja (Presse), Maike Kassebom (Redaktionsleitung),
Täglich
Janika
Bielenberg
Sponsoring Unteres
Anita Kerzmann
(Leitung), Linda Schwetzingen
von Zabienski
Nationaltheater
Foyer, Schlossgarten
S. 10
Redaktion Dramaturgie und Marketing
ZART
Fotos Hans Jörg Michel, Christian Kleiner
zwei Gestaltung Klanginstallationen
Dialog mit einer
Michael J.im
Böhm
Komposition
fürPrint
Cello
solo
von Volker
Druck ABT
und
Medien
GmbH,Staub
Weinheim
MANNHEIMER MOZARTSOMMER 2014
52
Musik erfordert Konzentration. Musik kann trösten, wenn’s
mal nicht so gut läuft. Musik kann glücklich machen, wenn die
eigenen Fähigkeiten entdeckt werden. Deshalb unterstützen
wir in der Region Projekte wie die „School of Rock“ der PopAkademie und „Jugend musiziert“. Wenn Musik machen zum
Erlebnis wird, dann ist das Chemie, die verbindet. Von BASF.
www.basf.com/mit-uns-gewinnt-die-region
WWW.MANNHEIMER-MOZARTSOMMER.DE
Herunterladen