Allgemeine Virologie – SS 2016 Genetik und Evolution von Viren Mi 01.06.2016 PD Dr. Stefan Finke Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald - Insel Riems [email protected] Allgemeine Virologie – SS 2016 01.06.2016 Genetik und Evolution von Viren 08.06.2016 Tumorviren, Transformation und Tumorbildung 15.06.2016 Immunantwort und Impfstoffe 22.06.2016 Viren als Werkzeuge 29.06.2016 Chemotherapie und Cytokine 06.07.2016 Führung FLI – Insel Riems Ursprung von Viren aus: Evolution of complexity in the viral world: The dawn of a new vision. Koonin und Dolja, Virus Research 2006. Ursprung von Viren - Theorien Regressive Theorie: Degeneration von zuvor unabhängigen Lebensformen; viele Funktionen verloren, nur die für die parasitäre Lebensweise notwendigen Funktionen erhalten. (“Reduction Hypothesis”) Zellulärer Ursprung: Subzelluläre, funktionelle Komplexe aus Makromolekülen, die die Fähigkeit erlangt haben zu replizieren und von Zelle zu Zelle zu wandern. (“Escape Hypothesis”). Unabhängige Entitäten: Entwicklung parallel zu zellulären Organismen, vom selbst replizierenden Molekül aus, das vermutlich schon in der präbiotischen RNA-Welt existierte. (“Virus First Hypothesis”) vermutlich gemeinsamer Vorläufer vor der Aufteilung in Eukaryonten, Prokaryonten und Archaea (> 3 Milliarden Jahre) Struktur der Kapside und Faltung der Strukturproteine eines Virus aus thermophilen Archaebakterien entspricht der des E. coli-Phagen PRD1 Algenvirus PBCV menschlichen Adenovirus Fig. 3. (A) Surface capsomer architecture of T = 31 STIV (Left), adenovirus (Center), and PRD1 (Right) STIV: Sulfolobus turreted icosahedral virus STIV Adenovirus PRD1 hexon x-ray crystal structures PRD1 / STIV icosahedral asymmetric unit of capsid PRD1 / STIV trimer PRD1 Adenovirus Rice, George et al. (2004) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 101, 7716-7720 Copyright ©2004 by the National Academy of Sciences • Unterschiedliche Theorien zur Entstehung von Viren. • Strukturhomologien deuten auf Vorläuferviren hin, die bereits vor der Auftrennung in Bakterien, Archaebakterien und Eukaryonten existierten. • Alle Stufen der Entwicklung von einer RNA- zu einer DNA-Welt spiegeln sich in viralen Genomorganisationen wieder. Virale Genetik - Viren haben eine größere genetische Vielfalt als andere Organismengruppen. - genetische Vielfalt erzeugt durch natürliche Selektion an den viralen Genomen Virus-Evolution bestimmt durch: Hohe Diversität sehr hohe Vermehrungsrate schnelle turn-over Raten Rekombination, Komplementierung RNA-Viren: fehlerhafte Replikation Dynamische Interaktion mit dem Wirt (Selektionsdruck) a) Anpassung an einen Wirt, Ko-Evolution (v.a. DNA-Viren) b) Breiteres Wirtsspektrum, Interaktion mit verschiedenen Wirtsorganismen (v.a. RNA-Viren) Neue Eigenschaften von Viren durch… Mutation Rekombination Insertion zellulärer Gene Phänotyp – Mischen Komplementierung Reassortment Mutationen Mutation: Veränderung genetischer Information Meist wird unter diesem Begriff die Punktmutation verstanden. Wo können Mutationen erfolgen? A) in nichtkodierenden Regionen B) in Protein-kodierenden Regionen stille (silent) Mutation (ohne Veränderung der AS-Sequenz) nicht stille (nonsilent) Mutation (mit Veränderung der ASSequenz) Mutation ohne Veränderung der Aminosäuresequenz - silent ACT CCT CCT TCT ACA ATG CTA TCA TTG ATG GTT AGT AGA --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --Thr Pro Pro Ser Thr Met Leu Ser Leu Met Val Ser Arg Leu Leu Leu Leu Gln Cys Tyr His *** Trp Leu Val Glu Ser Ser Phe Tyr Asn Ala Ile Ile Asp Gly *** *** Arg ACT CCT CCT TCT ACA ATG CTC TCA TTG ATG GTT AGT AGA --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --Thr Pro Pro Ser Thr Met Leu Ser Leu Met Val Ser Arg Leu Leu Leu Leu Gln Cys Ser His *** Trp Leu Val Glu Ser Ser Phe Tyr Asn Ala Ile Ile Asp Gly *** *** Arg Mutation mit Veränderung der Aminosäuresequenz - nonsilent ACT CCT CCT TCT ACA ATG CTA TCA TTG ATG GTT AGT AGA --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --Thr Pro Pro Ser Thr Met Leu Ser Leu Met Val Ser Arg Leu Leu Leu Leu Gln Cys Tyr His *** Trp Leu Val Glu Ser Ser Phe Tyr Asn Ala Ile Ile Asp Gly *** *** Arg ACT CCT CCT TCT ACA TTG CTA TCA TTG ATG GTT AGT AGA --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --Thr Pro Pro Ser Thr Leu Leu Ser Leu Met Val Ser Arg Leu Leu Leu Leu His Cys Tyr His *** Trp Leu Val Glu Ser Ser Phe Tyr Asn Ala Ile Ile Asp Gly *** *** Arg Möglicherweise Veränderungen in der Proteinfunktion Spontane Mutationen - während der viralen Replikation - ohne äussere Einflüsse Häufigkeit von spontanen Mutationen: Mutationsrate Mutationsraten bei Viren – RNA Genom - fehlerhafte RNA-Replikation und Retrotranskription - biochemische Basis: begrenzte Replikationsgenauigkeit in Abwesenheit der Korrekturlese/Reparatur-Fähigkeit, die normalerweise während der zellulären DNA-Replikation stattfindet RNA-Polymerasen: keine „proofreading“-Funktion (keine 3‘ – 5‘ Exonukleaseaktivität) Mutationsrate RNA-Viren: ca. 10-4 (10-3-10-5) pro eingebautes Nukleotid Mutationsraten bei Viren – RNA Genom Mutationsrate RNA-Viren: ca. 10-4 1 Fehler pro 104 Nukleotide Größe des HIV-Genoms: ~ 104 nt 1 Fehler pro Replikationsrunde! (106 mal mehr als in eukaryotischen Zellen) bei jedem HIV-Patienten entsteht jede mögliche Mutation sowie jede mögliche Kombination aus zwei Mutationen in kurzer Zeit (> 109 Varianten pro Tag und Patient) Ein weiteres Beispiel für die hohe Variabilität von RNA-Viren: Poliovirus-Lebendimpfstoff Ein weiteres Beispiel für die hohe Variabilität von RNA-Viren: Poliovirus-Lebendimpfstoff Eine Passage durch einen menschlichen Impfling genügt, um aus dem attenuierten Polioimpfvirus eine neurovirulente Revertante entstehen zu lassen. genetisch instabile Lebendvakzine aufgrund der hohen Mutations- und Vermehrungsrate Quasispezies hohe Fehlerrate hohe Vermehrungsrate Replikationszyklus Stunden bis wenige Tage Nachkommen pro Zyklus (bis zu mehrere 1000) Virusnachkommen in einem infizierten Menschen (109 – 1011 pro Tag) inhomogene Viruspopulation: Quasispezies Selektionsdruck (z.B. Immunitätslage des Wirts) bestimmt die Auswahl der im Moment „überlebenstüchtigsten“ Viren hohe Variabilität des HIV RNA-Viren - hoch variable und adaptive Natur von viralen Quasispezies - virale Fitness (oder die Fähigkeit zur Replikation infektiöser Nachkommenschaft) kann in relativ kurzen Zeitintervallen millionenfach variieren Induktion viraler Evolution durch hohen Selektionsdruck (Chemotherapie) Infektion mit HIV Chemotherapie: Azidothymidin: Hemmung RT ddC: Hemmung RT Saquinavir:Hemmung Protease Virusmutanten werden selektioniert Resistente HIV Chemotherapie: AZT: Hemmung RT ddI: Hemmung RT Saquinavir:Hemmung Protease Virusmutanten werden selektioniert usw. DNA-Viren - Die Fehlerrate während der Replikation bei DNA-Viren ist beträchtlich geringer als bei RNA-Viren (Mutationsrate ist bei DNA-Viren ca. 10-8 – 10-11 pro eingebautes Nukleotid) - verschiedene DNA-Viren (Parvoviren, Papovaviren) nutzen die zelluläre DNA-Replikationsmaschinerie Korrekturlese/Reparatur-Fähigkeit - andere besitzten viruseigene Reparaturmechanismen (Herpesviren, Poxviren) Fig. 1. Relationship between error rate and genome size for different genetic systems, including viruses Holmes, E. C.. 2011. J. Virol. 85(11):5247-5251 Model of error catastrophe. Crotty S et al. PNAS 2001;98:6895-6900 ©2001 by National Academy of Sciences Inverse Korrelation von Genomgrößen und Mutationsraten - zu hohe Mutationsraten hohe Anzahl an Mutationen pro Replikation “loss of fitness” - zu niedrige Mutationsraten geringere genetische Vielfalt “reduzierte Anpassungsfähigkeit” - Genomgrößen von RNA-Viren durch hohe Mutationsraten beschränkt Viroide: Poliovirus: Tollwutvirus: SARS-Coronavirus: 241 bis 401 Nukleotide 7.440 Nukleotide 12.000 Nukleotide 29.700 Nukleotide Coronaviren haben Korrekturlesefunktion: Exonukleaseaktivität (ExoN) • RNA Genom deutlich größer als andere RNA-Viren Smith EC, Denison MR (2013) Coronaviruses as DNA Wannabes: A New Model for the Regulation of RNA Virus Replication Fidelity. PLoS Pathog 9(12): e1003760. doi:10.1371/journal.ppat.1003760 http://www.plospathogens.org/article/info:doi/10.1371/journal.ppat.1003760 Coronaviren haben Korrekturlesefunktion: Exonukleaseaktivität (ExoN) • RNA Genom deutlich größer als andere RNA-Viren • Eperiment: wild-type (ExoN+) or ExoN-deleted (ExoN−) SARS-CoV in the presence of the mutagenic pyrimidine analogue 5-fluorouracil • 160-fold reduction in viral replication ExoN−SARS-CoV harboured 3,648 mutations ExoN+ SARS-CoV accumulated only 259 mutations Figure 1. CoV genomic architecture and nonstructural proteins (nsps). Smith EC, Denison MR (2013) Coronaviruses as DNA Wannabes: A New Model for the Regulation of RNA Virus Replication Fidelity. PLoS Pathog 9(12): e1003760. doi:10.1371/journal.ppat.1003760 http://www.plospathogens.org/article/info:doi/10.1371/journal.ppat.1003760 Induzierte Mutationen - Künstliche Mutagenese • Mutationen mittels sogenannter Mutagene: - UV-Strahlung - chemische Substanzen: wirken meist auf Nukleinsäure, die sich nicht in der Replikationsphase befinden a) Salpetersäure deaminiert Adenin: (A:T -> G:C) Adenin Hypoxanthin Cytosin (bei der nächsten Replikation) b) Hydroxylamine reagiert mit Cytosin (C:G zu T:A) Induzierte Mutationen - Künstliche Mutagenese • Anpassung der Viren an in vitro- und in vivo-Systeme (z.B. kultivierte Zellen oder Labortiere) - meist erst schlechtes Wachstum in kultivierten Zellen (oder Labortieren) - serielle Passagen in Zellkulturen/Labortieren Selektion der am besten wachsenden Mutante = adaptive Mutation - dann meist gutes Wachstum in Zellkulturen/Labortieren Wichtig: Mit den adaptiven Mutationen verlieren Viren häufig ihre krankmachenden Eigenschaften Attenuierung im natürlichen Wirt = Impfstoff Gerichtete Mutationen Mit der rekombinanten DNA-Technik ist es möglich, gezielt Mutationen in virale Genom einzufügen DNA-Viren Addition genetischer Inf. Deletion genetischer Inf. Substitution genetischer Inf. Gerichtete Mutationen Mit der rekombinanten DNA-Technik ist es möglich, gerichtet Mutationen in virale Genom einzufügen DNA-Viren RNA-Viren Addition genetischer Inf. Deletion genetischer Inf. Substitution genetischer Inf. Addition genetischer Inf. Deletion genetischer Inf. Substitution genetischer Inf. Gerichtete Mutationen Mit der rekombinanten DNA-Technik ist es möglich, gerichtet Mutationen in virale Genom einzufügen DNA-Viren RNA-Viren Addition genetischer Inf. Deletion genetischer Inf. Substitution genetischer Inf. Addition genetischer Inf. Deletion genetischer Inf. Substitution genetischer Inf. ? Wie kann das gehen? Manipulierbarkeit RNA-Viren infektiöses Virus virales RNA Genom Reverse Transkription virale cDNA Transkription virale cRNA Transfektion infektiöses Virus I N V I T R O Manipulierbarkeit RNA-Viren infektiöses Virus virales RNA Genom Reverse Transkription virale cDNA Transkription virale cRNA Transfektion infektiöses Virus I N V I T R O Manipulierbarkeit RNA-Viren infektiöses Virus virales RNA Genom Reverse Transkription virale cDNA Transkription virale cRNA Transfektion infektiöses Virus I N V I T R O genetische Manipulation Gezielte Manipulation von DNA- und RNAViren mit Hilfe von gentechnischen Methoden möglich Phänotypische Charakterisierung von Mutanten - Mutationen, die die Plaquemorphologie beeinflussen - Mutationen, welche den Wirtswechsel beinflussen (Host range mutants) - Temperatur-sensitive Mutanten (konditional-lethaler Phenotyp) - Deletionsmutanten Mutationen, die die Plaquemorphologie beeinflussen Temperatur-sensitive Mutanten (konditional-letaler Phenotyp) Temperatur-sensitive Mutanten (konditional-letaler Phenotyp) Mutationen, welche den Wirtswechsel beinflussen (Host Range Mutants) Isolation aus dem natürlichen Wirt (Mensch) Mutationen serielle Passagen im Versuchstier Anpassung an das Versuchstier (effiziente Replikation) Deletionsmutanten Deletion z.B. durch serielle Passagen in der Zellkultur Defekte Viren (keine autonome Virusreplikation) intaktes Virusgenom: autonome Vermehrung Fehlt dem Virusgenom ein essentielles Gen (z. B. bei Deletionsmutanten), so kann sich das Virus nicht mehr vermehren. (Delta oder ) Komplementierung Ausgleich eines Defekts einer Mutation (z. B. ts- Mutation, Deletion) durch den Ersatz des defekten Elements (z. B. Protein) durch ein Helfervirus (intaktes Protein wird durch Helfervirus in trans zur Verfügung gestellt). Komplettes Virus = Helfervirus Defektes Virus Komplettes Virus = Helfervirus Defektes Virus Beispiel: Hepatitis-D-Virus RNA-Genom kodiert nicht für virales Hüllprotein Virionen enthalten Hepatitis-B-Virus Hüllprotein (HBsAg) Adeno-associated virus (Dependovirus) Entry and transit to nucleus In absence of helper-virus, integrates into host genome - usually within specific region (recognized by rep) - head-tail tandem repeats of genome - remains dormant, unless super-infected by helper virus Defekte interferierende RNAs bzw. Partikel (DIs; DIPs) Virale Partikel mit Defekt in essentiellen Genen (meist in Folge einer Deletion, selten aufgrund von Mutationen) - defekte Viren replizieren meist effizienter als das Helfervirus) Entstehen oft in Folge von Zellkulturpassagen Interferenz mit Helfervirus durch Kompetition - Interferenz mit Viren vmtl. aufgrund von Interferon-stimulierenden Eigenschaften Defekte Interferierende RNAs Intern deletierte oder copy-back DIs Präferentielle Replikation (DIs vs Helfervirus) Defekte Interferierende RNAs als Antivirals? Homologer Interferenz Heterologe Interferenz 113pSK II (-) Neue Eigenschaften von Viren durch… Mutation Rekombination Insertion zellulärer Gene Phänotyp – Mischen Komplementierung Reassortierung Phänotyp Mischung (phenotypic mixing) Quelle: Microbiology and Immunology online, http://pathmicro.med.sc.edu/mhunt/genet.htm Beispiel Phenotypic Mixing: HIV-1 / MuLV-related retrovirus HIV-1 Infektion von CD4+-T-Lymphocyten HIV-1 / MuLV Infektion von verschiedenen CD4--Zellen Zelle Zytoplasma ZK Polyploidie Heteroploidie Zelle Zytoplasma Transcapsidation ZK Neue Eigenschaften von Viren durch… Mutation Rekombination Insertion zellulärer Gene Phänotyp – Mischen Komplementierung Reassortierung Rekombination Ein Nukleinsäureabschnitt eines Virus wird durch einen anderen ersetzt. Resultat: Nachkommenviren mit neu kombinierter, nichtelterlichen genetischer Information. Bei DNA-Viren und RNA-Viren mit einer DNA-Phase in der Replikation erfolgt die Rekombination durch: Strangbruch – Wiedervereiningungs – Mechanismus Homologe Rekombination humanes HeRpesvirus + humanes HerPesvirus 1. humanes Herpesvirus 2. humanes HeRPesvirus 3. humanes HeRpesvirus 4. humanes HerPesvirus Elternviren Heterologe Rekombination: Hepatitis-B-Virus-s-Antigen + Vacciniavirus Vacciniavirus- Hepatitis-B-Virus-s-Antigen -Vacciniavirus Bei RNA-Viren erfolgt Rekombination mittels des“Copy-choice”Mechanismus: Neue Eigenschaften von Viren durch… Mutation Rekombination Insertion zellulärer Gene Phänotyp – Mischen Komplementierung Reassortment Reassortment Charakteristikum von Viren mit segmentiertem Genom Rotavirus `5‘-GGCA/UA/UUA/UAA/UA/U--- ---A/UUG/UU/GG/UA/GCC-3‘ Zelle Zytoplasma ZK Klassisches Beispiel für Virus-Reassortment ? Klassisches Beispiel für Virus-Reassortment Influenza A Virus Reassortment zwischen humanen und aviären Influenzaviren in einem Zwischenwirt Antigen Shift (Viren mit segmentiertem Genom) genetic reassortment führt zum Austausch von Genomsegmenten, die für Oberflächenproteine kodieren neu entstehende Viren besitzen ein neues antigenes Muster. Antigen Drift Mutationen in den Genen, die für virale Oberflächenproteine kodieren Selektionsdruck: Immunsystems des Wirtes Evolution humaner Influenzaviren von 1889 bis 1977 Spanische Grippe Asiatische Pandemie Hongkong Pandemie Entstehung neuer Viren : 1. genetische Veränderung eines Virus und ihrer Selektion 2. Änderung der sozialen Strukturen und/oder Lebens- und Umweltbedingungen in der Wirtspopulation Emerging Diseases: Neue oder neu identifizierte, regional oder weltweit auftretende Infektionskrankheiten. Re-Emerging Diseases: Bekannte Infektionskrankheiten, die nach Perioden der geringeren Bedeutung wieder bzw. vermehrt oder mit neuen Eigenschaften auftreten. Zoonosen: Krankheiten, die von Tieren auf Menschen übertragen werden. BeispielefürviraleZoonosenmit„Emergence“-Faktoren Quellenvon“emerging”Infektionen HIV: Übertragung von Affen auf Menschen SARS (Severe Acute Respiratory Syndrome): Übertragung von Fledermaus über Zibetkatze auf Menschen West Nile Virus Familie: Flaviviridae Genus: Flavivirus Erstbeschreibung: 1937 (West-Nile-District, Uganda) infiziert Vögel, kann aber auch Menschen, Hunde, Katzen, Pferde etc. infizieren Übertragung: Stechmücken Menschen: asymptomatisch bis neuroinvasive Erkrankung (Meningitis/Enzephalitis) West Nile Virus 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 West Nile Virus Ökologie des Pathogens ? Cx. pipiens West Nile Virus Cx. restuans West Nile Virus Cx. salinarius West Nile Virus Cx. pipiens in the USA bite both humans and birds Africa, Southern Europe bird biter Northern Europe USA aboveground species Culex pipiens Genetic analysis mammal biter Cx. pipiens underground species Culex molestus Science, March, 2004 West Nile Virus Cx. pipiens in the USA bite both humans and birds Africa, Southern Europe bird biter Northern Europe USA aboveground species Culex pipiens Cx. pipiens Genetic analysis mammal biter underground species Culex molestus Science, March, 2004 http://www.hpa.org.uk/webc/HPAwebFile/HPAweb_C/1204100434554 Virus-Evolution Hohe Diversität (Quasispezies) Dynamische Interaktion mit dem Wirt/Umwelt (Selektionsdruck) Neue Eigenschaften von Viren durch …. Mutation, Rekombination, Insertion zellulärer Gene, Phänotypisches Mischen, Komplementierung, Reassortment Virusevolution findet täglich statt: HIV-Therapie (Re-)Emerging Viruses (v.a. RNA-Viren) Reassortment von Influenza A Viren