Information zur Tagesklinik Guben

Werbung
Abteilung für Psychiatrie,
Psychotherapie und Psychosomatik
Tagesklinik Guben
Am Gehege 1a
03172 Guben
Telefon:
03561/549010
Das Team der Tagesklinik
Frau Semmler
Herr Sennerich
Fachärztin für Psychiatrie
Leiterin der Tagesklinik
Dipl. Psychologe
Frau Reschke
Krankenschwester
Frau Drobot
Sozialarbeiterin
Frau Bär
Ergotherapeutin
Frau Hartwich
Physiotherapeutin
Information zur Tagesklinik Guben
Ziel und Inhalt und Konzept der tagesklinischen Therapie
Das Ziel der Tagesklinik ist die bestmögliche Behandlung der jeweiligen Erkrankung
der betroffenen Patienten.
Inhaltlich kommen verschiedene Therapieformen zum Einsatz, die in einen
feststehenden Behandlungsplan integriert sind. Je nach Symptomatik und Schwere
der Erkrankung erfolgt eine individuelle Abstimmung auf die Bedürfnisse des
einzelnen Patienten.
Alle durchgeführten Behandlungsmaßnahmen erfolgen in der Regel innerhalb einer
Gruppe, von ca. 8 Patienten.
Die Vorteile dieses Behandlungskonzeptes liegen zum einen in der Vermeidung
eines evtl. langwierigen vollstationären Aufenthalts. Das heißt, dass jeder Patient
trotz Therapie weiterhin in seinem Umfeld verbleibt und somit die Möglichkeit hat, am
Leben außerhalb der Klinik teilzunehmen. Gleichzeitig kann er dabei die
Unterstützung der Angehörigen, welche je nach Bedarf und Möglichkeit in die
Therapie einbezogen werden sollten, weiterhin in Anspruch nehmen.
Zum andern bietet der gruppentherapeutische Behandlungsansatz, im Gegensatz zu
Einzeltherapien weitere Vorteile, dient er doch dem Erhalt bzw. der Förderung
bestimmter Fähigkeiten und Fertigkeiten, wie z.B. Kommunikationsfähigkeit, Soziale
Kompetenz, Beziehungsgestaltung, die sich nur im Rahmen einer Gruppe entwickeln
können. Darüber hinaus hat somit jeder Patient Gelegenheit, die Hilfe der
Gruppenmitglieder anzunehmen.
Ein letzter wesentlicher Vorteil liegt im gemeinde- und familiennahen Bezug. Dieser
bietet im Vergleich zu vollstationären Therapien, die oftmals weitab vom Wohnort
erfolgen, die Möglichkeit, schnell auf aktuelle Probleme zu reagieren und wichtige
Ansprechpartner ohne größeren Aufwand einzubeziehen. Hierzu zählt auch die
Zusammenarbeit mit dem betreuenden Haus- oder Facharzt vor Ort, was letztendlich
gute Bedingungen für die soziale und berufliche Wiedereingliederung garantiert.
3
Zielgruppe:
- Patienten ab dem 18. Lebensjahr, die an einer akuten oder
chronischen psychischen Erkrankung leiden
- Patienten mit festem Wohnsitz, die selbständig oder mit Unterstützung
von Angehörigen die An- und Abreise zur Tagesklinik gewährleisten
können
- Patienten mit der Motivation, eine tagesklinische Behandlung zu
absolvieren
Patienten mit einer akuten Suchterkrankung oder einer schweren
hirnorganischen Störung können nicht aufgenommen werden.
Ebenso
muss
eine
Selbst-
und/oder
Fremdgefährdung
ausgeschlossen sein.
Kapazität:
15 Behandlungsplätze
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Aufnahme:
-
Anmeldung/Terminabsprache unter Tel. 03561 549010
-
Vorgespräch mit den Therapeuten der Tagesklinik
Ziel:
- Feststellung der Behandlungsindikation durch die Therapeuten
- Vertraut machen mit dem Behandlungskonzept der Tagesklinik
und Kennen lernen der Räumlichkeiten und des Tagesablaufes
4
Therapieangebote
1. Gruppentherapie
In der Gruppentherapie werden Probleme und Sorgen der Patienten innnerhalb der
Gruppe besprochen, gemeinsam nach Lösungen gesucht und geschaut, wie der
Patient diese in der Realität umsetzen kann.
Gruppentherapieraum
2. Einzeltherapie
In der Einzeltherapie finden Gespräche zwischen einzelnen Patienten und den
Psychotherapeuten statt. Auch hier ist das Ziel, gemeinsam mit dem Patienten nach
möglichen Lösungsmöglichkeiten für sein Problem zu schauen, und konkret die
Umsetzung dieser zu planen.
Im Vorfeld erfolgt eine genaue Analyse, der auslösenden und aufrechterhaltenden
Bedingungen für die Störung.
5
3. Ergotherapie
Diese
Therapieform
verwendet
handwerkliche
Techniken
(z.
B.
Töpfern,
Korbflechten, Seidenmalerei), um individuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten, die durch
die psychische Erkrankung eingeschränkt sind, wieder zu fördern.
Dies können z. B. Konzentration, Ausdauer, Belastbarkeit, Selbstwertgefühl oder
auch nur das Wecken von Interesse und Freude an bisher unbekannten Tätigkeiten
sein, die später im häuslichen Alltag weitergeführt werden können.
Ergotherapieraum
Weitere Formen der Ergotherapie
Gestaltungstherapie:
Diese Therapie beinhaltet den Ausdruck eigener Gedanken zu einem vorgegebenen
Thema in einer Einzelarbeit oder die Auseinandersetzung innerhalb der Gruppe
bezüglich einer Aufgabe. Dabei wird das Material, z. B. Ton oder Papier,
vorgegeben.
Gedächtnistraining:
In der Gruppe werden mündliche und schriftliche Aufgaben u. a. zur Förderung der
Konzentration, Merkfähigkeit und Aufmerksamkeit durchgeführt.
6
Darüber hinaus besteht bei Bedarf die Möglichkeit, eines computergestützten
Einzeltrainings.
Freiwillige Beschäftigung:
In dieser Zeit wählen die Patienten ihre Aktivitäten selbst aus bzw. greifen auf
Angebote der Ergotherapeutin zurück. Dabei können sie eine neue Technik, z. B
Kerzen gestalten und Seifen gießen, kennen lernen. Es werden aber auch sportliche
Aktivitäten und Gesellschaftsspiele angeboten.
Kochen und Backen (1x wöchentlich):
Eine Patientengruppe kocht für alle Patienten ein Mittagessen und gestaltet den
Tisch. Die andere Gruppe backt Kuchen oder Torten für ein gemeinsames
Kaffeetrinken.
Diese Therapieform beinhaltet das Fördern von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für
den Alltag benötigt werden.
Küche
7
4. Musiktherapie
Die Musiktherapie verwendet musikalisches Material, z. B. Lieder, Instrumente,
Tänze und klassische Stücke. In der Therapie setzen sich die Patienten mit sich
selbst, mit der Musik und mit anderen Menschen auseinander.
5. Kommunikative Bewegungstherapie
Die
kommunikative
Bewegungstherapie
dient
der
Schaffung
eines
Handlungsrahmens für den einzelnen Patienten, mittels der Bewegung. Gegenstand
der Therapie ist das Erleben und Verhalten des Patienten in Bezug auf die eigene
Persönlichkeit und im Kontakt mit den Gruppenmitgliedern.
6. Sporttherapie
Diese Therapieform beinhaltet den körperlichen Ausgleich, z. B. durch rhythmische
Gymnastik und Ballspiele.
Sporttherapieraum
8. Rückenschule
Da
psychische
Störungen
oft
mit
Verspannungen
und
Rückenschmerzen
einhergehen haben Patienten hier die Möglichkeit, gezielt Übungen zur Besserung
dieser Beschwerden zu erlernen und diese aktiv anzuwenden.
Gleichzeitig dient das Erlernen dieser Übungen auch der Prävention.
8
9. Entspannungstherapie und Yoga
Im Rahmen dieser Therapie hat jeder Patient die Möglichkeit, eins der angebotenen
Entspannungsverfahren zu erlernen, um sie später selbstständig anzuwenden. Zum
Einsatz kommen Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung.
Zusätzlich haben interessierte Patienten die Möglichkeit, Grundübungen aus dem
Bereich des Yoga zu erlernen.
10. Gruppenkompetenztraining
Bei dieser Therapie geht es um die Erweiterung des Aktionsradius jedes Einzelnen
mit Hilfe der Gruppe. Dabei sollen lebenspraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten
wieder aufgenommen und gefördert werden. Es beinhaltet u. a. auch das Schulen
der sozialen Kompetenz (Verbessern der Fähigkeit, mit sich selbst und anderen
umzugehen, sich durchzusetzen und anderen zu helfen).
11. Therapiefreie Zeit
In der therapiefreien Zeit werden die Mahlzeiten eingenommen. Der Küchendienst
wird von den Patienten organisiert. Es besteht die Möglichkeit der Nutzung des
Ruheraumes. Weiterhin können sportliche Aktivitäten, Spiele, Spaziergänge etc.
unternommen werden.
9
Aufenthaltsraum
10
Beispiel für einen Therapieplan
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
8.00
Frühstück
8.00
Frühstück
9.00 – 9.30
Gymnastik
9.30-10.00
Tischtennis
8.00
Frühstück
8.00
Frühstück
8.00
Frühstück
8.30 – 10.00
Ergotherapie
9.00 – 9.30
Chefarztvisite
9.00 – 12.00
8.30 – 10.00
Ergotherapie
10.30 – 11.30
Gruppentherapie
12.00
Mittagessen
13.00 – 14.00
wöchentlich wechselnd
Auswertung Ergotherapie
14.00 – 15.00
Bewegungstherapie
15.00
Kaffeetrinken
10.30 – 12.00
wöchentlich wechselnd
Ergotherapie
ODER
Backen/Sporttherapie
12.00
Mittagessen
10.30 –12.00
wöchentlich wechselnd
Gestaltung / Kochen 1
10.30 – 11.30
Gruppentherapie
12.00
Mittagessen
13.00 – 14.00
Gedächtnistraining
oder
Rückenschule
12.00
Mittagessen
13.00 – 14.00
Gedächtnistraining
oder
Rückenschule
14.00 – 15.00
Yoga
14.00 – 15.00
freiwillige
Beschäftigungsangebote2
Tischtennis
14.00 – 15.00
Entspannungstherapie
Gruppe II
Gruppenkompetenztraining
15.00
Kaffeetrinken
15.00
Kaffeetrinken
15.00
Kaffeetrinken
15.00
Kaffeetrinken
1
2
13.00 – 14.00
Entspannungstherapie
Gruppe I
Gruppenkompetenztraining
12.00
Mittagessen
13.30 – 14.30
Nachgespräch
zum
am Do hat die Kochgruppe Ergo, die andere Gruppe hat Sporttherapie
verschiedene Angebote
- Gedächtnisübungen (Einzeln und Gruppe)
- Konzentrationsübungen
- sozio-therapeutische Übungen
- Einzelangsttraining
- Sport und Spiel
11
Hofansicht Westseite
Hofansicht Südseite
12
Treppenhaus
13
Ruheraum
14
15
Herunterladen