Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren

Werbung
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
(kommissarischer Direktor: Prof. Dr. U. Teichgräber)
Bachstraße 18, D - 07743 Jena
Strahlentherapie
gynäkologischer Tumoren
Wintersemester 2016/2017
R. Kruschel
Jena | 30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
1. Mammakarzinom
2. Cervixkarzinom
3. Endometriumkarzinom (Corpuskarzinom)
4. Vulvakarzinom
5. Vaginalkarzinom
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
2
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
1. Mammakarzinom
2. Cervixkarzinom
3. Endometriumkarzinom (Corpuskarzinom)
4. Vulvakarzinom
5. Vaginalkarzinom
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
3
Strahlentherapie
beim invasiven und in-situ-Karzinom der Brust
(Mammakarzinom)
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
4
Indikationen für die Radiotherapie: histologische
Differenzierung
Invasives Karzinom ca. 75%
−
−
−
−
invasiv-duktales Ca, invasiv-lobuläres Ca.
Medulläres, tubuläres Ca. und andere
Inflammatorisches Ca.
nicht-invasives Karzinom (Vorstufen mit
potentiellem Risiko des Übergangs in ein
invasives Karzinom) ca. 25%
− (DCIS , LCIS)
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
5
Mammakarzinom: Diagnostik
− Mammographie
(heute: geringe Strahlendosis
durch Film-Folien-Kombination)
− Sonographie
− Kernspintomographie (MRT)
als Ergänzung in bestimmten Fällen
Der Strahlentherapeut muss die Bildgebung
interpretieren können für die lokale Bestrahlung des
Tumorbettes!
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
6
Primärtumor: T- Klassifikation der UICC
(Union International Contre le Cancer)
invasives Karzinom:
ypT 0:
kein Karzinom nach Induktionschemotherapie
(p) T1a: bis 5 mm Ø
(p) T1b: >5 bis 10 mm Ø
(p) T1c: >10 bis 20 mm Ø
(p) T2: >20 bis 50 mm Ø
(p) T3: > 50 mm Ø
(p) T4: Infiltration Nachbarschaftsstrukturen (u.a. Haut)
Ductales CA in situ (DCIS)
Lobuläres CA in situ (LCIS): Keine T-Klassifikation
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
7
Mammakarzinom: invasives Ca.
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
8
Mammakarzinom: multidisziplinäre Therapie
Radiotherapie
OP möglich?
brusterhaltend
Adjuvante Radiatio
obligat
z. B.
inflammatorisches Ca.
ulzerierendes Ca.
Mastektomie
Adjuvante Radiatio
bei Risikofaktoren
nicht möglich
Neoadjuvante
Therapie
Hormontherapie
Hormontherapie
Chemotherapie
Chemotherapie
Bestrahlung im Rezidivfall
Bestrahlung von Metastasen (palliativ)
OP, wenn möglich
Adjuvante Therapie
Radiotherapie
Hormontherapie
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
30.01.2017
9
Mammakarzinom: chirurgische Therapie Primärtumor
Brust erhaltende Therapie
(BET)
Lumpektomie, Segmentektomie
T1, kleine T2, DCIS, LCIS
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
Ablatio mammae
Große T2, T3, 4,
Inflammatorisches CA
Multiple kleine CAs
10
Mammakarzinom: Indikation zur kurativen
Strahlentherapie
- in der Primärtherapie
- postoperativ
- primär/postoperativ bei inflammatorischem Karzinom
- nach Induktionschemotherapie
- in der Therapie des lokalen Rezidivs (in-Brust-Rezidiv nach
BET, Thoraxwandrezidiv nach ablatio mammae)
Ziel: Verbesserung des metastasenfreien ÜL und
Gesamtüberleben
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
11
Mammakarzinom: Bestrahlungskonzepte
1. Ganze (Rest-) Brust nach BET (noch Standard)
2. Tumorbett („Boost“)
3. Thoraxwand nach Ablatio bei pT3-4 oder R1
4. Lateraler Lymphabfluß (Axilla, infra- und supraclaviculär) bei
massivem Lymphknotenbefall (4 und mehr von Tumor
befallene Lymphknoten)
5. Mammaria interna-Lymphknoten:
nur bei Befall, nicht prophylaktisch
6. Nur Tumorbett
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
12
Mit welchen Strahlen wird behandelt?
1. Perkutan mit Linearbeschleuniger 6 und 15 MV Photonen
für ganze Brust und Dosisaufsättigung (Boost) im Tumorbett
2. Interstitiell Brachytherapie Photonen (192Iridium) für
Tumorbett
3. Röntgenstrahlen 50 KV
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
13
Bestrahlungtechnik der Brust nach
brusterhaltender Therapie/OP (BET)
Gesamtdosis: 50 Gy = 5 Wochen je 5 x 2 Gy
grün (Solldosen): 100%, 95%
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
blau: 50%,30%, 10%
14
Bestrahlungstechnik für Dosiserhöhung
(„Boost“) im Tumorbett
Gesamtdosis im Tumorbett: 66 Gy
Titanclip wir während der
OP durch Gynäkologen
in Tumorbett eingebracht
Dosisverteilung im CT
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
15
Mammakarzinom: Teilbrustbestrahlung
Warum muss immer die ganze Brust nach
Tumorektomie bestrahlt werden?
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
16
in-Brust-Rezidive nach brusterhaltender OP und
Radiotherapie der gesamten Brust
6
5
4
3
2
1
0
alle Rezidive
Rezidive Tu-Bett
90
Up
ps
a
la
Oe
re
br
o
19
19
9
rk
Cl
a
Ve
ro
ne
si
2
Rezidive übrige
Brust
20
01
Gesamthäufigkeit
von Rezidiven nach
5 Jahren
80% der in-Brust-Rezidive im Tumorbett (gleicher Quadrant)
des früheren Primärtumors
→ Bestrahlung der ganzen Brust nötig?
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
17
Mammakarzinom: Teilbrustbestrahlung
Wenn nur ein Teil der Brust (Tumorbett) bestrahlt wird, kann die
Bestrahlung intensiviert, d. h. verkürzt und beschleunigt, d. h.
akzeleriert werden
„akzelerierte Teilbrustbestrahlung“ , „APBI= accelerated partial
breast irradiation“
Methoden
1. Multi-Catheter Brachytherapie
2. MammoSite® Brachytherapy
3. TARGIT (X-Ray)
(Intrabeam®, TARGeted Intraoperative radioTherapy)
 Gilt nur für ein ausgewähltes Patientenkollektiv!
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
18
Interstitielle Teilbrustbestrahlung in
Multi-Katheter-Technik
Ablauf der Implantation der inaktiven Katheter in das Tumorbett
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
19
Interstitielle Teilbrustbestrahlung in
Multi-Katheter-Technik
Berechnung der Verteilung der Strahlendosis: 8 x 4 Gy in 1 Woche
Vorteil: keine Strahlendosis an Herz und Lungen
transversal
frontal = coronar
transversal
30.01.2017
sagittal
Dosis an der Hautoberfläche
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
20
Interstitielle Teilbrustbestrahlung in
Multi-Katheter-Technik
Praktische Durchführung
Tresor mit radioaktiver Quelle 192Iridium 1 x 4 mm
30.01.2017
Bestrahlung über 14 Katheter
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
21
Ästhetisches Ergebnis nach interstitieller
Teilbrustbestrahlung
unmittelbar nach
Sondenexplantation
30.01.2017
Nach 4 Monaten
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
22
Langzeitergebnisse nach Teilbrustbestrahlung
Jüngere
Patientinnen:
schlechtere lokale
Tumorkontrolle
Jüngeres Alter =
Risikofaktor!
Strnad 2010
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
23
Ergebnisse der GEC-ESTRO breast cancer
working group
Polgar et al. 2010
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
24
MammoSite (Balloon-Based Brachytherapy
Devices)
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
25
IORT - Intraoperative Radiotherapie
INTRABEAM (X-rays)
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
NOVAC-7 (electrons)
26
An welchen Parametern messen wir die
Therapieergebnisse?
1. Gesamtüberleben
jeweils als Kaplan-Meier-Kurven
2. Krankheitsfreies Überleben
Non-parametric estimation from incomplete observation
J . Amer. Statist. Assoc. 1958; 53:457-81
3. Loko-regionäre Tumorkontrolle
(=Überleben ohne Rezidiv in der Brust=„In-Brust-Rezidiv“)
4. ästhetisches Ergebnis anhand von scores
Einschätzung durch Arzt und/oder Patientin
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
27
Prädiktive Faktoren beim Behandlungskonzept
1. Werden die Ergebnisse durch die RT beeinflußt?
2. Welche Dosis im Tumorbett nach BET ?
3. Lymphabfluss mitbestrahlen ?
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
28
Warum postoperative Radiotherapie nach
brusterhaltender OP?
In-BrustRezidivrate nach
20 Jahren
Lumpektomie/Tumorektomie alleine
38%
Lumpektomie/Tumorektomie und postoperative
Radiotherapie ganze Brust
12%
Fisher B et al NEJM 2002; 347: 1233-41
 Nach Tumorektomie (Brust erhaltender Therapie =
BET) immer Nachbestrahlung erforderlich
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
29
Ist die Bestrahlung nach brusterhaltender OP
auch bei günstigen Prognoseparametern
notwendig?
In- Brust-Rezidivrate bei günstiger Prognose
Kleiner Tumor (T1), Östrogen- Rezeptoren
positiv, Alter > 45 Jahren
Ohne Bestrahlung
3,5%/anno (Boston 2006)
Mit Bestrahlung
0,5% (Uniklinik Jena 2008)
0,5 %/ anno
Kribus M Disseratation FSU Jena 2008
 Auch bei günstigen Prognoseparametern postoperative Radiotherapie
notwendig
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
30
Kann die Radiotherapie nach Brust erhaltender
OP das Überleben verbessern?
Mortalität durch MammaCA
Early Breast Cancer
Trialists’
Collaborative Group
(EBCTCG)*
42 000 women in
78 randomised
treatment comparisons
nodal negativ
nodal positiv
 postop. Radiotherapie senkt die Brustkrebs bedingteMortalität nach 10 und 15 Jahren (um 5 - 7%)
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
31
Postop. Radiotherapie verbessert das
krankheitsfreie Überleben um ca. 10% bei
Patientinnen mit hohem Risiko
bei
- prämenopausalen
- nodal positiven
Patientinnen
Nach 15 Jahren:
Reduktion des Rezidivrisikos: 33 %
Reduktion des Todesrisikos: 29 %
Ragaz J et al. NEJM 1997; 337: 956-62
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
32
Kann die Radiotherapie nach Mastektomie das
Überleben verbessern?
Thoraxwandrezidiv
Early Breast Cancer
Trialists’
Collaborative Group
(EBCTCG)*
42 000 women in
78 randomised
treatment comparisons
Mortalität durch MammaCA
nodal positiv
Nach Mastektomie im Stadium p N+ senkt die Radiotherapie
 − die Rate an Thoraxwandrezidiven
− die Brustkrebs bedingte Mortalität nach 10 und 15 a (um ca. 6%)
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
33
In-Brust-Rezidivrate nach Bestrahlung +/Boostdosis: total 66 Gy oder 50 Gy
- Jüngeres Alter: höhere In-Brust
Rezidivrate
- Je jünger die Patientin ist, umso
effektiver senkt der Boost (lokale
Erhöhung der Strahlendosis im
Tumorbett) das In-Brust-Rezidivrisiko
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
34
Genexpressionstests: Identifizierung von
Patientinnen mit erhöhtem Rückfallrisiko
Hintergrund:
•
Genexpressionstests können bei low-risk Patientinnen das Risiko für Fernmetastasen
weiter diskriminieren. Dadurch kann man innerhalb der low-risk-Patientinnen eine
Subgruppe mit erhöhtem Rückfallrisiko (denen man dann eine Chemotherapie anbietet)
identifizieren.
•
Mehrere Testsysteme werden aktuell bereits eingesetzt (v.a. OncoTypeDX und
EndoPredict) und sind z.T. schon in Behandungsempfehlungen (NICE, AGO)
aufgenommen worden. Vermehrter Einsatz ist zukünftig zu erwarten.
•
Offene Fragen:
•
Vergleichbarkeit der Testsysteme (es werden unterschiedliche Gene analysiert)
•
Voraussage betrifft unterschiedliche Endpunkte (z.T. nur frühes Rezidivrisiko
innerhalb von 5 Jahren, z.T. auch Spätrezidive)
•
Effektivität der Chemotherapie bei Patientinnen mit erhöhtem Risiko im Testergebnis
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
35
Verzicht auf RT nach BET bei low-risk:
Randomisierte Studien
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
36
Aktuelle österreichische Studie (ABCSG-8Studiendaten)
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
37
LK-Bestrahlung beim Mamma-Ca: Aktuelle Daten
der MA.20- und der EORTC 22922/10925-Studien
•
•
Signifikanter Effekt auf krankheitsfreies Überleben in beiden Studien
In beiden Studien war de<<<<<r Effekt auf Fernmetastasen-freies Überleben
besonders gut und (absolut) größer als der Effekt auf lokoregionale
Tumorkontrolle
- Hypothese, dass RT nur über eine Senkung des Lokalrezidivrisikos wirkt, ist möglicherweise nicht ausreichend
- „Systemischer“ Effekt der Radiotherapie?!!
•
•
•
Trend zu besserem Überleben (signifikant nur für Subgruppen)
Keine oder nur geringe Erhöhung der Toxizität
Keine erhöhte Rate an Zweitmalignomen!
Poortmans et al., N Engl J Med 2015
Whelan et al., N Engl J Med 2015
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
38
Mammakarzinom - Sonderform:
Inflammatorisches Mammakarzinom
Inflammatorisches CA: 3-6 % aller Mamma CA
Klinische und histologische Diagnose
„peau d´ orange“, eingezogene Mamille (neu aufgetreten!)
Histologische Sicherung durch Hautbiopsie notwendig
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
39
Inflammatorisches Mammakarzinom
Therapie:
initiale Chemotherapie,
Ablatio nach Ansprechen,
konsolidierende Radiotherapie der Thoraxwand und
ggf. des axillären Lymphabflussgebietes
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
40
Therapeutische Optionen beim
inflammatorischen Mammakarzinom
Inoperabler Befund nach Chemotherapie, vor und nach Radiotherapie
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
41
Ergebnisse am Interdisziplinären Brustzentrum
Jena
Über alle Stadien und Therapien: 5 Jahres-Überleben ca. 84 %
Beobachtetes Überleben
1,0
0,8
Jahr der Erstoperation
0,6
1996
1997
1998
1999
200
2001
0
2002
2003
2004
0,4
0,2
0,0
0
12
24
36
48
60
72
84
96
108 120
Monate nach operativer Therapie in UFKJ
Kribus M, Dissertation, Medizin Fakultät FSU 2008
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
42
Analyse der Ergebnisse anhand der
Prognosefaktoren
−
−
−
−
−
30.01.2017
Alter bei Diagnosestellung
Hormonrezeptorstatus
Axillärer Lymphknotenstatus
Tumorgröße
Histologisches Grading
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
43
Tumorfreies Überleben versus
Rezeptorstatus der Tumorzelle
Disease free survival
1,
0
0,
9
0,
8
0,
7
0,
6
0,
5
0,
4
0,
3
0,
2
0,
1
0,
0 0
93±2
%
79±8
%
88±2
%
66±11
%
estrogen / progesteron receptor
status
receptor negative n = 47
receptor positive n = 353
p
<0.001
1
2
2
4
3
4
6
8
survival
6
0
after
7
8
2
4
surgery
9
6
10
8
12
0
(months)
Kribus M, Dissertation, Medizin Fakultät FSU 2008
Strahlenbehandlung indiziert unabhängig vom Rezeptorstatus!
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
44
Gesamtrückfallrate:
höher mit zunehmender Tumorgröße
Gesamtrezidivrate
1,0
0,9
pT
0,8
pT1 n
pT2 + pT3n
0,7
0,6
= 296
= 84
p < 0,001
0,5
0,4
39±7%
0,3
23±5
%
0,2
16±7%
0,1
0,0
0
12
24
36
9±2
%
48
60
72
84
96
108
12±2%
120
Überlebenszeit nach Operation
Kribus M, Dissertation, Medizin Fakultät FSU 2008
Tumorgröße hat trotz Radiotherapie prognostischen Wert!
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
45
Ästhetische Ergebnisse nach brust-erhaltender
OP und Radiotherapie
ästhetisches Ergebnis nach RT mit 50 Gy und Boost ad 60 Gy
Dissertation, Erdmann-Elbinger B, Medizin Fakultät FSU 2004
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
Sehr zufrieden
28%
zufrieden
59%
weniger zufrieden
5%
nicht zufrieden
3%
k. A.
5%
46
Präkanzerose: Carcinoma in situ
Vorstufe des invasiven Mammakarzinoms
30.01.2017
•
ductales carcinoma in situ (DCIS)
•
Lobuläres carcinoma in situ (LCIS)
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
47
Metaanalyse beim DCIS
Overview of the Randomized Trials of Radiotherapy in Ductal
Carcinoma In Situ of the Breast
Early Breast Cancer Trialists’ Collaborative Group (EBCTCG)
Postoperative Radiotherapie der
Brust senkt das Risiko
• eines DCIS- Rezidivs und
• das Auftreten invasives CA
Correa C et al. J Natl Cancer Inst Monogr 2010;41:162–177
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
48
DCIS: Jenaer Ergebnisse nach brusterhaltender
OP + RT
100
n = 29/300
In-Brust-Rezidivrate (%)
80
5 Jahres- Rezidivrate bei DCIS: 9 %
pTis
60
40
20
0
0
30.01.2017
1
2
3
4
5
6
Jahre
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
7
8
9
10
Kribus M, Dissertation, Medizin Fakultät FSU 2008
49
Zweitkarzinome nach Behandlung eines
Mammakarzinoms
1. Karzinom der gegenseitigen Brust (in
ca 10% der Patientinnen)
2. Maliger Tumor im bestrahlten Volumen,
am häufigsten Angiosarkom
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
50
Sarkome nach Therapie des Mammakarzinoms
Kommen mit einem jährlichen Inzidenz
von 1,3 / 10 000 vor
mit und ohne Strahlentherapie!
Nach Strahlentherapie treten in der Hälfte
Angiosarkome auf
Ohne Strahlentherapie überwiegend
andere (z. B. Fibrosarkome)
Angiosarkom auf dem Boden
einer chronischen
Lymphstauung
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
51
Nachsorge
wann kann noch ein Lokalrezidiv auftreten?
5 Jahre Nachsorge nicht ausreichend!
In-Brust-Rezidive: kein Plateau!
Jährliche Zunahme um ca. 0,5% über 20 Jahre!
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
52
Mammakarzinom des Mannes
1. Grundsätzlich gleiche Behandlung
2. Häufiger hohe Tumorstadien weil spät
diagnostiziert, weil Tumor schneller
Haut infiltriert
3. Schlechtere Prognose als bei Frauen
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
53
Interdisziplinäres Brustzentrum
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
54
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
1. Mammakarzinom
2. Cervixkarzinom
3. Endometriumkarzinom (Corpuskarzinom)
4. Vulvakarzinom
5. Vaginalkarzinom
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
55
Cervixkarzinom: Stadieneinteilung
Prätherapeutisch:
• FIGO
Postoperativ:
• pTNM (UICC)
(Féderation Internationale de
Gynécologie et d´Obstétrique)
• TNM (UICC)
(UICC= Union Intenational Contre le Cancer)
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
56
Cervixkarzinom: Therapiekonzepte
1. Operation ± prä-/postoperative Radiochemotherapie
2. Alleinige (radikale) Radiotherapie ± simultane ChT
(Becken perkutan und Primärtumor mit
Brachytherapie)
3. Alleinige zytostatische Chemotherapie (ChT) bei
Fernmetastasen
Welches Therapiekonzept im Einzelfall eingesetzt
wird, hängt vom Tumorstadium und der Patientin ab!
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
57
Prätherapeutische Einteilung in operable und
inoperable Stadien
Früher: gynäkologische Untersuchung incl. bimanueller
Untersuchung (reicht der Primärtumor bis zur
Beckenwand = St. III?, Rektoskopie/Zystoskopie: liegt
eine Infiltration von Rektum oder Harnblase vor = St. IV?
Heute: auch laparoskopische Lymphknotenentfernung
→ auch genaue Kenntnis des Lymphknotenbefalls
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
58
Mögliche Therapiestrategie nach
laparoskopischem LK-Staging
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
59
Überlappende Indikationsbereiche für OP und
Radiochemotherapie
Operation
Primärtumor und
Lymphknoten Becken
und paraaortal
30.01.2017
Radiochemotherapie
1. Becken
/paraaortale
Lymphknoten von
aussen = perkutan
2. Primärtumor mit
Brachytherapie
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
60
Cervixkarzinom: Stadium I B + II A, B
Tumor > 4 cm, Parametrien
befallen, aber reichen nicht bis
zur Beckenwand
Operation - Uterus,
Parametrien, Adnexe,
- pelvine Lymphknoten
bei Risikofaktoren
Postoperative simultane
Radiochemotherapie




30.01.2017
R1/R2-Resektion
großer Tumor (> 4 cm)
pN+
(G 3)
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
61
Cervixkarzinom: FIGO Stadium III
Parametrien bis zur Beckenwand
befallen oder Infiltration distales
Vaginaldrittel
− Radiochemotherapie (perkutan
und intracavitäre
Brachytherapie)
− als Standardtherapie nach
laparoskopischem
Lymphknotenstaging
Wenn trotzdem OP häufig R1 oder R2
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
62
Cervixkarzinom: FIGO Stadium IV
IV a: Rektum, Harnblase
IV b: Fernmetastasen (Skelett, Lunge, Leber)
- IVa: ggf. Exenteration
- individuelle palliativ-sympt. Therapie:
- Bestrahlung Becken / MTS
- bei Blutung ggf. Afterloading
-Kombination
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
mit Chemotherapie
63
Cervixkarzinom: Bestrahlungstechniken
1. Perkutan mit Photonen aus Linearbeschleuniger (LINAC)
(Becken und ggf. paraaortal bei Befall in der
laparoskopischen Lymphadenektomie)
2. Brachytherapie (Afterloading-Technik) mit 192Iridium
3. Kombination aus beidem
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
64
Perkutane Radiotherapie Becken mit
Tomotherapie
Dosisverteilung bei Strahlentherapie bei Cervixkarzinom
Gute Dünndarmschonung mit Tomotherapy
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
65
PET basierte Bestrahlungsplanung
Primärtumor und pelvine und paraaortale
Lymphknotenmetastasen (M1 lym)
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
66
Intracavitäre Brachytherpie
Zur Heilung eines Cervixkarzinoms benötigt
man Gesamtstrahlendosis von etwa 80-90 Gy
Die umgebenden Organe wie Harnblase und
Rektum tolerieren aber nur 60 – 65 Gy
Daher Therapieprinzip:
Homogene Beckenbestrahlung für
Lymphknoten und Primärtumor,
Brachytherapie Boost auf den Primärtumor
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
67
Intracavitäre Brachytherapie des Primärtumors
wenn nicht operiert
Sondierung des Cervixkanals und Platzierung des Nuklidträgers (Hohlsonde)
Dosierung: typischerweise 5 – 6 Sitzungen zu je 6 – 5 Gy
Zusammen mit perkutaner Bestrahlung des Beckens von aussen
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
68
Ergebnisse
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
69
Remission eines T3 Karzinoms nach simultaner
Radiochemotherapie
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
70
Kombination Radiotherapie ± Chemotherapie
 RCHT besser als RT
alleine in der
Primärtherapie
(ohne OP)
 Etwa 20% mehr
Langzeitüberleben
ohne Rezidiv
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
71
Cervixkarzinom: Rezidive
− Postoperativ: Scheidenstumpf
− Beckenwand
− Paraaortale Lymphknoten
− Bauchdeckenmetastase (regionär)
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
72
Paravertebrales LK-Rezidiv mit Harnstauung
Therapieoptionen:
Operativ mit
postoperativer
Radiochemotherapie
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
73
Cervixkarzinom: Scheidenstumpfrezidiv
Bildgebung (MRT)
sagittal
Therapieoptionen:
Kleine Befunde:
Brachytherapie von der
Scheide aus, wie bei
Endometrium-Ca.
Große Befunde operativ, z.B.
mit Exenteration
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
74
Cervixkarzinom: Parametranes Rezidiv mit
Nierenstauung
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
75
Cervixkarzinom: Bauchdeckenmetastase
Oberflächliche Lage: Bestrahlung mit Elektronen
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
76
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
1. Mammakarzinom
2. Zervixkarzinom
3. Endometriumkarzinom (Corpuskarzinom)
4. Vulvakarzinom
5. Vaginalkarzinom
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
77
Endometriumkarzinom
Inzidenz:
15 - 20/100 000 Frauen/anno
Histologie:
Adeno - CA mit überwiegend exophytischem Wachstum
Prognoseführend:
Grading und Ausmaß der Myometriuminfiltration
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
78
Endometriumkarzinom: Therapieoptionen
1. Operation (Hysterektomie mit Adnexektomie)
2. Postoperative Radiotherapie
3.
entweder nur Scheidenstumpf bei Stadium I und II
4.
Beckenbestrahlung
5. (alleinige Strahlentherapie = Kombination aus perkutaner
Beckenbestrahlung dund Brachtherapie des cavum uteri)
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
79
Stadienabhängige Indikation zur Radiotherapie
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
80
Stadienteinteilung: 7. Auflage
TNM T1 = FIGO I
Tumor begrenzt auf Corpus uteri
TNM T1a = FIGO Ia
Tumor begrenzt auf das Endometrium oder
infiltriert < 50% des Myometriums
TNM T1b = FIGO Ib
Myometriuminvasion: > 50%
Myometrium Endometrium
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
81
Stadienteinteilung
TNM T2 = FIGO II
Beteiligung der Cervix
TNM T2a = FIGO IIa
Beteiligung der endocervicalen
Drüsen
TNM T2b = FIGO IIb
Beteiligung des Cervixstromas
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
82
Stadienteinteilung
TNM T3 = FIGO III
Ausbreitung jenseits des Uterus
TNM T3a = FIGO IIIa
Beteiligung der Serosa und/oder
Adnexe und/oder Spülzytologie
TNM T3b = FIGO IIIb
Mit Vaginal - Metastase
TNM T3c = FIGO IIIc
Metastasen in pelvinen/paraaortalen
Lymphknoten
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
83
Stadienteinteilung
TNM T4 = FIGO IV
Tumor infiltriert in die Mukosa der
Harnblase / Rectum und/oder
überschreitet die Grenzen des
kleinen Beckens bzw.
Fern - Metastasen
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
84
Distante Lymphknotenmetastase
Bei der klinischen Untersuchung
immer Supraclaviculargruben
palpieren!
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
85
Diagnostik von Fernmetastasen
Staging Methoden:
CT für Lungen
Ultraschall für Leber
Szintigraphie für Skelett
CT/MRT für Lymphknotenmetastasen
(PET mit 18Fluor-Deoxyglucose)
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
86
Endometriumkarzinom: Bestrahlungstechniken
1. Perkutane Strahlentherapie mit
Linearbeschleuniger
2. Brachytherapie im Afterloading (=Nachlade-)
Verfahren mit 192 Iridium (Hohe Dosisleistung,
d. h. wenige Minuten Strahlzeit für
therapeutische Dosis
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
87
Brachytherapie des Vaginalstumpfes
192
Iridium Quelle 1
mal 4 mm
Vaginalzylinder mit zentrale
Bohrung für die Aufnahme
der 192 Iridium Quelle
Dauer der Bestrahlung: 5-10 min für 5 Gy
Tresor für 192 Iridium
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
88
Dosisverteilung bei Afterloading Scheidenstumpf
Isodosen: grün: hohe Dosis,
blau: niedrige Dosis,
wirksame Bestrahlung nur
innerhalb von 5 mm ab
Schleimhautniveau
Dosismesssonde in
Rektum
Hohlrohr = Vaginalzylinder mit
radioaktiver Quelle
Dosismesssonde in Harnblase
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
89
Beckenbestrahlung mit Linearbeschleuniger
(LINAC) oder helicale Tomotherapie
Homogene Dosis im
Zielvolumen, Schonung
von Dünndarm
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
90
Endometriumkarzinom: Therapiekonzepte
Indikationen für eine adjuvante
Strahlentherapie
nach Hysterektomie mit bilateraler Adnexexstirpation und mit systematischer
Lymphonodektomie (15 pelvine und 10 paraaortale LK)
pT1a G1/2, pT1b G1; pN0
keine adjuvante Therapie
pT1a G3, pT1b G2/3, pT2; pN0
Brachytherapie der Vagina
pT3, pT4; pN0 oder pN1
Teletherapie (Beckenbestrahlung) ±
Brachytherapie
und/oder Chemotherapie
Seröse und klarzellige Karzinome
Teletherapie (Beckenbestrahlung) ±
Brachytherapie
und/oder Chemotherapie
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
91
Postoperative Radiotherapie: Brachytherapie des
Vaginalstumpfs im Stadium I und II
Vaginale Rezidive im Stadium I
30.01.2017
Ohne Brachytherapie
Mit Brachytherapie
10%
2%
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
92
Rezidiv am Vaginalstumpf und in der
Vaginalschleimhaut
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
93
Postoperative Radiotherapie im Stadium III
1. Perkutane Beckenbestrahlung
2. Brachytherapie Scheidenstumpf
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
94
Postoperative Radiotherapie bei Lymphknotenmetastasen im Becken und/oder paraaortal
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
95
Becken-RT vermindert pelvine Rezidive nach
Operation fortgeschrittener Tumoren
Creutzberg C L, et al. for the PORTEC Study Group The Lancet 2000; 355: 1404-1411
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
96
Endometriumkarzinom: primäre Radiotherapie:
Brachytherapie
6 x 5 Gy (A) 1x/Woche
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
97
Endometriumkarzinom: Zusammenfassung
1. Operation die primäre Methode der Wahl
2. Bei frühen Stadien ohne LK Befall:
Scheidenstumpfbestrahlung
3. Bei fortgeschrittenen Stadien mit LK Befall:
zusätzlich Becken- und ggf. Paraaortalbestrahlung
4. Wenn inoperabel (z. B. medizinisch) palliative
Radiotherapie des Tumors im Cavum uteri und
Becken (Einzelfallentscheidung)
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
98
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
1. Mammakarzinom
2. Cervixkarzinom
3. Endometriumkarzinom (Corpuskarzinom)
4. Vulvakarzinom
5. Vaginalkarzinom
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
99
Vulvakarzinom
•
•
•
•
•
30.01.2017
4-6 % der Genital-Tumoren
Gipfel 60 - 70 Jahre
> 90 % Plattenepithel-Ca
Stadium I bis IV
inguinale LK-MTS !
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
100
Vulvakarzinom: Stadieneinteilung TNM (UICC)
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
101
Vulvakarzinom: Diagnostik Primärtumor und
Lymphknotenmetastasen
Magnetresonanztomographie bei einem
T3-Karzinom
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
102
Vulvakarzinom: Therapiemethoden
- lokale Elektroresektion
- weiträumige Excision
- radikale Vulv- / Kolpektomie mit
Lymphadenektomie iliacal und inguinal
- postoperative Bestrahlung bei Risikofaktoren
- alleinige Strahlentherapie
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
103
Bestrahlungstechnik Intensitätsmodulierte
Radiotherapie IMRT (LINAC)
Zielvolumen: Beckenboden, Leisten, iliacale Lymphknoten
Dosisverteilung bei intensitätsmodulierter Radiotherapie
Schwarze Linie: Zielvolumen
Rote Fläche: Strahlendosis 95 – 107%
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
104
Indikation zur postoperativen Radiotherapie
Inguinofemorale LK-Dissektion wenn Invasion > 1 mm
und Tumorausdehnung > 2cm (pT2)
Lymphknotendissektion,
wenn:
LK-Metastasen [Stadium III]
Keine LK-Metastasen:
Nachsorge
Adjuvante/therapeutische RT der
Leistenregionen und ggf .Iliacalregionen
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
105
Vulvakarzinom
Im lokal fortgeschrittenen Tumorstadium besteht die Möglichkeit
der Exenteration, d.h. Verlust von Harnblase und/oder Rektum
(Lebenslanger künstlicher Ausgang)
Neue Ansätze:
Wegen der hohen Morbidität der Exenteration gewinnt die
präoperative Radiochemotherapie mit 50 Gy und
Chemotherapie mit 5-Fluorouracil, cis-Platin oder Mitomycin C
vor einer eventuellen Operation zunehmend an Bedeutung.
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
106
Therapieergebnisse: lokal fortgeschrittener
Tumor hintere Comissur
vor simultaner Radiochemotherapie
8 Wochen nach Ende der
Radiochemotherapie
histologisch: Plattenepithelkarzinom
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
107
Ergebnisse der alleinigen oder präoperativen
Radiochemotherapie
Primäre Radiochemotherapie lokal fortgeschrittener Vulva-Ca mit
5 FU und Mitomycin C präoperativ oder als alleinige Therapie
Auch bei inoperablen Fällen
(z. B. Ablehnung einer
vorderen Exenteration =
Harnblasenverlust) durch
Radiochemotherapie über
Jahre anhaltende
Vollremissionen erreichbar!
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
108
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
1. Mammakarzinom
2. Cervixkarzinom
3. Endometriumkarzinom (Corpuskarzinom)
4. Vulvakarzinom
5. Vaginalkarzinom
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
109
Vaginalkarzinom: Therapiekonzepte
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
110
Vaginalkarzinom: Ergebnisse
Überleben nach (mulitmodaler) Therapie
Serie der Universitätsfrauenklinik München
FIGO
Stadium
I:
II:
III:
IV:
n
57
49
18
24
5Jahres
ÜL
68%
39%
0%
0%
Stad I
Stad II
Stad IV
Stad III
Kürzl R: Die Onkologie. Springer Verlag 2010, pp 1078-83
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
111
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Fragen?
30.01.2017
Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren
112
Herunterladen