Nachlass Albert Schweitzer Verzeichnis der Dokumentationsausgabe des Nachlasses von J. Zürcher Von Pfarrer Dr. J. Zürcher erstellte Abschriften von Texten aus dem schriftlichen Nachlass Albert Schweitzers Nachl. A. Schweitzer, Dok. 1. Kulturphilosophie III/1: Originale Leitgedanken Einführung, von Ulrich Neuenschwander Vorbemerkungen zum 1. Teil 1. Reihe: Siehe Anhang 2. Reihe: I. Das Erwachen zum Leben II. Mit sich allein sein III. Persönlichkeit sein IV. Der gesunde Menschenverstand und das Denken (1. Fassung) V. Das überkommene Gut: Das chinesische Denken Das indische Denken Das Denken bei Zarathustras Religion Israels. Das Christentum [VI.] Das neuzeitliche Denken [VII.] Kapitel über die Mystik [VIII.] II. Zentralkapitel: Die ethische Weltanschauung Schwierigkeiten der ethischen Weltanschauung 3. Reihe: I.-III. (2. Fassung v. I.-III. der 2. Reihe) fehlt IV. Der gesunde Menschenverstand (2. Fassung) V. Vom Denken der Menschheit (1. Seite: Anfang eines nicht mehr vorhandenen Kapitels) [V.] Mystik und Denken [VI.] Lebensanschauung und Weltanschauung (Definitiver Text) Weltanschauung und Lebensanschauung (Textskizzen [vermutlich nachträglich beigefügt]) Welt- und Lebensanschauung ([Neue] Textskizzen) [VII.] Das Problem der vollständigen Ethik In den Band Kultur und Ethik in der Weltanschauung der Weltreligionen versetzt: [VIII.] Mensch und Kreatur (def. Text) Nachl. A. Schweitzer, Dok. 2. Kulturphilosophie III/2 Vorbemerkungen Das Problem der Weltanschauung Das Denken der Menschheit. Überblick Die Frömmigkeit. Skizzen und def. Text Die Weltanschauung der Ehrfurcht vor dem Leben („Lagerfelt“-Text) Was ist Denken? Denken. Die 3 Weltanschauungen Kap. Über Skeptizismus Philosophie, Religion, Mystik [Änderungen, Bemerkungen und Einschübe zum „Lagerfelt“-Text (Verzeichnis)] Die Mystik [17 Seiten, vervollständigt durch 7 korr. maschinenschriftliche Seiten des „Lagerfelt“-Textes] Der Verlauf des Denkens der Menschheit Anhang Mystik der Ehrfurcht vor dem Leben, Gedanken und Stoff Mystik der Ehrfurcht vor dem Leben, Text, Skizzen Das Problem der Weltanschauung, Text, Skizzen Die Weltanschauung der Ehrfurcht vor dem Leben, Textskizzen Die Weltanschauung der Ehrfurcht vor dem Leben , Gedanken und Stoff Ehrfurcht vor dem Leben. Gedanken und Stoff. 13.10.1935-26.11.1935. Ehrfurcht vor dem Leben, Gedanken und Stoff. 4.2.1936-5.10.1936 Das Problem der Ethik, Das Problem des Verstehens der Lebensanschauung in der Welterkenntnis. Skeptizismus. Die Typen der Weltanschauung. Denken und Religion. Mystik, Der Verlauf des Denkens der Menschheit. Skizzen. Der Verlauf des Denkens der Menschheit. Skizzen. Ehrfurcht vor dem Leben, Gedanken und Stoff (+ 2 beigefügte Blätter von 1936) Zitat zur Welterkenntnis (aus undatiertem Notizbuch) Die Frömmigkeit. Philosophie, Religion, Mystik Nachl. A. Schweitzer, Dok. 3. Kulturphilosophie III/3 Vorbemerkungen zum 3. und 4. Teil Einleitung in die Ehrfurcht vor dem Leben (mit orig. Inhaltsverzeichnis) Nachwort zu den Schwierigkeiten des Denkens Geschichte des Denkens der Menschheit Das Wesen der Mystik Über das chines. Denken (Fragment) Kampf um die Aufrechterhaltung der Ethik in der Neuzeit Die ethische Weltanschauung in China, Indien, bei Zarathustra u. im Judentum Zarathustra (2 Ms.-Seiten) Skizze zum chines. Denken (Rest einer 1. Fassung des Vorigen) Ethische Weltbejahung und Erkenntnis des Wesens der Welt Ethische und Nicht-Ethisch Anfang mit Überleitung auf das chines. Denken Anhang: Ehrfurcht vor dem Leben. Neue Fassung. Skizzen und Entwürfe Die Entwicklung des Polytheismus zum Monotheismus Überblick über die Abschnitte Skizze: Mystik Skizze: Die Situation beim Niedergang des Denkens der Neuzeit Das griech. Denken des Niedergangs Christentum. Eschatologie Skizzen zur Darstellung der Ehrfurcht vor dem Leben Ehrfurcht vor dem Leben Entwürfe, Ehrfurcht vor dem Leben Notizen Gedanken und Stoff (Auszüge aus eigenen Texten) Das Ethische und das Nicht-Ethische (Skizze zu Doss. 11,1) Ehrfurcht vor dem Leben (Einzelblatt) Auszüge für das Kapitel Lebensanschauung und Weltanschauung. Skizze Skizze des def. Anfangs Notizbücher (Zitate daraus) Beilage: „Fréderic-César de la Harpe à la Cour de Russie (1783-1795)“, Artikel a.d. „Gazette de Lausanne“ Nachl. A. Schweitzer, Dok. 4. Kulturphilosophie III/4 Die Weltanschauung der Ehrfurcht vor dem Leben: Kap.I: Die geistige und materielle Situation der Zeit Kap.II: Erste 1944er Fassung. Was ist Denken? Kap.II: 2. Fassung von 1944. Das Denken. Was ist Denken? Kap.III: Die vier Grundtypen der Lebens und Weltanschauung Kap.III: Das Ethische Zu Kap.III: Die ethische Lebens- und Weltbejahung. Zu Kap.III: Das Nicht-Ethische. Nietzsche und die Biologen Ohne Titel (vgl. Doss. 13.1 u. 13.7.) Schlussabschnitt zu „Das Nichtethische“ (Doss. 13.5.) Kap. III: Abschnitt über die auf den Menschen angewandte Biologie (vgl. Doss. 13.1. u. 13.6. b/c Kap. III: Die von der Biologie beeinflussten Vertreter des Nicht-Ethischen Kap. III: Das biologische Denken Biologie und Pseudobiologie Das Ringen gegen ungünstige Beeinflussung durch die Kulturzustände Ohne Titel Schlussabschnitt: Neuere Biologie und Bergson Anhang: [Kap.I:] Skizzen für das Anfangskapitel [Denken; Hegel, Marx] Kap.I: Abschnitt über die beiden Weltkriege Kap.I: Skizzen. Hauptsächlich über Entstehung der Inhumanität. Nietzsche. [z.T. nach Doss. 11.5.] Zum I. Kap., Entwurf Kap.II: Ehrfurcht vor dem Leben. Skizzen. Der gesunde Menschenverstand. Kap.II: Vom Denken. Der gesunde Menschenverstand Zu Kap.III: Die 4 Grundtypen der Weltanschauung Zu Kap.II [III.]: Das Ethische Begründung der ethischen Lebens- und Weltbejahung Die ethische Lebens- und Weltverneinung. Skizze. Nicht-ethische Lebens- und Weltverneinung Nicht-ethische Lebens- und Weltbejahung Kap.III: Die biologisch begründete Beschränkung der Bedeutung des Ethischen. Letzte Skizze hierzu. Kap.II: Skizzen und Pläne. Plan des Abschnitts über das Ethische und die ethische Lebens- uns Weltbejahung Ethik. Notizen Skizze des Abschnitts über die Begründung der ethischen Lebens- und Weltbejahung in Welterkenntnis. Zu Kap.III: Skizze. Plan des Abschnitts über die Begründung der ethischen Lebensund Weltbejahung Rechtfertigung der ethischen Lebens- und Weltbejahung. Skizze. Ohne Titel Kap.II: [Das] Denken. Skizzen u. Textfragmente für die 2. Fassung von 1944 Kap. III: Die Grundtypen der Weltanschauung. Skizze. Das Nicht-Ethische. Das AntiEthische. Skizze über Nietzsche und Biologie (Vorfassung zu Doss. 13.6a) Kap. III: Notizen zur Beurteilung der Biologie Notizen und Skizzen zum letzten Abschnitt über das Nicht-Ethische. Über Biologie, Instinkte, Intuitionen Notizen zum Schlussabschnitt des Kapitels über das Nicht-ethische Notizen zum Abschnitt über Bergson und Instinkt und Intuition Gedanken und Stoff Diverse Einzeltexte, lose Blätter, Notizen - Lebensanschauung und Weltanschauung - Textfragment - Ohne Titel - Einzelseite - 2 Notizseiten - 5 einzelne Notizblätter - Denken und Naturerkenntnis - Titelverzeichnis erwogener und in Notizen erwähnter (nicht ausgeführter) Kapitel - Hinweis auf Bd.IV, aus Notizbüchern - Fehlend: „Inventar“ (Gesamtinventar?), erwähnt in: Doss. 14.3.c. Nachl. A. Schweitzer, Dok. 5. Reich Gottes und Christentum Vorwort Bemerkungen zum vorliegenden Band I.Teil Vorwort zur 1. Auflage Zur Neuauflage Inhaltsverzeichnis zum I. Teil Text II. Teil Vorbemerkungen zum II. Teil Inhaltsverzeichnis zum II. Teil Text Kurzfassung des II. Teils: Die Idee des Reiches Gottes im Verlaufe der Umbildung des eschatolischen Glaubens in den uneschatologischen Quellen zum I. und II. Teil Anhang Vorbemerkungen Inhalts- und Quellenverzeichnis zum Anhang Text Literaturverzeichnis Beilagen Nachl. A. Schweitzer, Dok. 6. Wir Epigonen – Haupttext Haupttext I. Introitus II. Die Gründe des Niedergangs der Kultur III. Erscheinungen des Niedergangs der Kultur IV. Regeneration V. Menschheit und Mensch VI. Idee des Staates 1. Staat und Kulturstaat 2. Staatsform und Staatsleben VII. Kirche; Kirche und Staat [VIII.] Der soziale Staat 1. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragen 2. Die Entvölkerung der Kulturstaaten [IX.] Kultur und Nichtkulturstaaten [IX.c] Esquisses sur la civilisation exotique (o.D. aber nach dem 15. März 1918 geschrieben)* X. Kulturstaaten und Kolonien (Aug. 1915, Schlussdatum: 14. Aug.) - [Anfang einer neuen Fassung des] Kolonialkapitels. Skizze. Angefangen 26. Aug. 1918.** Beilagen - Die Beziehung zw. den weissen u. farbigen Rassen, 1927/28 - Originaler Pressebericht - „Ich achte und schätze die Schwarzen,“ aus „Münchener Merkur“ vom 9./10. Febr. 1957 Anmerkungen: *[IXc] „Esquisses“ ..., hierher gestellt, weil später geschrieben und ausgearbeitet, aber wieder in den Anh. 1 zurückgestellt, da von A.S. nicht in obige Haupttext-Kapitelreihe aufgenommen. **X, „Kulturstaaten und Kolonien“, ist von Frau Rhena Schweitzer als der Öffentlichkeit nicht vorzulegender Text herausgenommen worden. Nachl. A. Schweitzer, Dok. 7. Wir Epigonen – Anhang I I. Introitus II. Kultur und Philosophie III. Völker und Staaten Parlament, Presse, Regierung IV[a] Kultur und Volk IV[b] Optimistische und pessimistische Weltanschauung V. Weltphilosophie VI. Menschheitsphilosophie VII. – VIII. Die Katastrophe. Allgemeine Skizzen VIII[a] Der soziale Staat VIII[b] Der soziale Staat: [1.] Soziale und gesellschaftliche Fragen [2.] Skizzen. Der soziale Staat. Entvölkerung IX[a] Die Kultur und die Nichtkulturstaaten IX[b] Die philosophische Fundamente der Kultur [IXc] Esquisses sur la civilisation exotique* [IXd] Kultur und Nichtkulturstaaten; Kultur und Kolonien IX. Epigonen. Capitulum ultimum Allgemeiner Plan Zum allgemeinen Plan des Kapitels Kultur und geistiges Leben Die psychische Schädigung der Kultur Das positive Kapitel: Bekämpfung der physischen – geistigen – Hindernisse Kultur und geistiges Leben Kultur und geistiges Leben (Ausführung der Skizzen) Nachtrag: Das Problem des Menschen - Menschheitsphilosophie. Das Denken über die Menschheit und ihre Zustände. Stoffsammlung und Entwurf. Anmerkungen: *Dieses wieder hierher zurückgestellte Kapitel [IXc] „Esquisses“ ..., ist von Frau Rhena Schweitzer ebenso wie Kap.X des Haupttextes als der Öffentlichkeit nicht vorzulegender Text herausgenommen worden. Nachl. A. Schweitzer, Dok. 8. Wir Epigonen – Anhang II A. Erste Skizzen der Kapitel IV, V, VI Schlussdatum: Lambarene, 18. Okt. 1914 B. Skizzen, März und April 1915 C. Superdefinitive Skizze D. Menschheitsphilosophie, Skizze E. Fortschrittskapitel F. Ohne Titel. Ausarbeitung N’ Tschengué, 3.Nov.1916 – 3.Jan.1917 Skizze zum Abschnitt Staatskirche. G. Extraits philosophiques H. Kleines Titelblatt und 3 Umschläge mit aut. Titeln. Nachl. A. Schweitzer, Dok. 9. Strassburger Vorlesungen 1908-1912 Vorworte der Herausgeber: - zu den Manuskripten (J. Zürcher) - zur Bedeutung der Texte (E. Grässer) Quellenverzeichnis Hauptteil: 1. Die Bedeutung der Logosspekulation für die historische Darstellung des Lebens Jesu im 4. Evangelium mit besonderer Berücksichtigung des Ausdrucks „Menschensohn“ 2. Aus „Arbeiten über die Taufe“: a. Die Taufe im Neuen Testament 1. Abschnitt: Kritik des historischen Versuchs, das Aufkommen und das Wesen der christlichen Taufe aus dem Tod und der Auferstehung Jesu zu erklären. 2. Abschnitt: Positive Darstellung. Die historische Erklärung der christlichen Taufe aus dem Tod und der Auferstehung Jesu. b. Publikum über Taufe und Abendmahl 3. Kolleg über die katholischen Briefe 4. Geschichte der Eschatologie. Einleitung zum Kolleg über die Apokalypse 5. Der Übergang der historischen Feier in die Gemeindefeier. 1. Abschnitt: Rekapitulation. 6. Das Abendmahl. 1. Das Abendmahl in der dogmengeschichtlichen Forschung von Baur bis Harnack 7. Einleitung zur Exegese. Orientierung über den Paulinismus und den Galaterbrief [und den 1. Thessalonicherbrief]. 8. Schlussvorlesung des Kollegs: Geschichte der Leben Jesu Forschung von Reimarus bis zur Gegenwart. 9. Stück aus der „Erforschung des Paulinismus“. Fragment, ohne Titel (1909. Wahrscheinlich zur Vorlesung „Die wissenschaftliche Erforschung des Paulinismus“ gehörend) 10. Mystik des Apostels Paulus. Eine dogmengeschichtliche Studie. 11. Die Ergebnisse der historisch-kritischen Theologie und der Naturwissenschaft für die Wertung der Religion. Anhang: 1. Die Abendmahlsstellen a.d. altkirchl. Literatur 2. Skizzen und Vorarbeiten zur Vorlesung über das Abendmahl und über die Taufe. 3.-6. noch nicht abgeschrieben. 7a. Skizzen und Vorarbeiten zum Kolleg: Die wissenschaftl. Forschung über das Leben Jesu 7b. noch nicht abgeschrieben 8. Vorlesungen A. Schweitzers, Strassburg 1975. Nachl. A. Schweitzer, Dok. 10. Strassburger Vorlesungen – Kolleghefte 1-8 Nachl. A. Schweitzer, Dok. 11. Strassburger Vorlesungen – Kolleghefte 9-15 und 1 Notizheft Nachl. A. Schweitzer, Dok. 12. Weltreligionen – Bach Nachl. A. Schweitzer, Dok. 13. Geschichte des indischen und chinesischen Denkens Nachl. A. Schweitzer, Dok. 14. Aufsätze und Vorträge I Ungedruckte Texte: 1. Der Ursprung und das Wesen der altchristlichen Taufe. 2. Unsere Zeit und die Religion 3. Jesus und wir. 4. Kritik und Probleme der psychiatrischen Leben-Jesu-Forschung 4.a. Konzept zu 4. 5. Die eschatologische Auffassung von Jesus und die Religionsphilosophie. 6. Cours devant la Faculté libre de Théologie 7. Notizen zu den beiden Vorlesungen über Paulinische Mystik 8. Elementares Christentum 9. Die Bedeutung der eschatologischen Geschichtserkenntnis für unsere Religion. 10. Jesus im Lichte der Religionsgeschichte (= kürzere Fassung von „das Christentum und die Weltreligionen“) 11. Entwurf des Planes über den historischen Jesus. 12. Das Problem der Hellenisierung des Christentums. 12a. Die Hellenisierung des Christentums. 13. Vom Neuen Testament. Für ein amerikanisches Bibelwerk. 14. (nach Nr. 4, nach S. 74 zu stellen) Meine Stellung zur Religionsgeschichte. Nachtrag 15. Religiöse und soziale Probleme der Mission unter den primitiven Völkern 16. Skizze des Vortrages „Über religiöse u. soz. Probleme“ 17. Auszug 18. Esquisse Gedruckte Texte: 1. Das Wesen und Werden des Protestantismus 2. Der Prophet Amos. Eine Adventgestalt, 3. Der zweite Jesaja. Eine Adventgestalt 4. Von der Mission 5. A. Schweitzer als Theologe (Selbstdarstellung) 6. Über Gustav Wynekens „Abschied vom Christentum“ 7. Der Mensch als freier Geist 8. Unser Himmelreichswissen 9. Die Menschlichkeit 10. Gnade für den Alltag 11. Brief über die wahre Frömmigkeit 12. Das Recht der Wahrhaftigkeit in der Religion 13. Die Bitte für den Anderen Nachl. A. Schweitzer, Dok. 15. Aufsätze und Vorträge II Ungedruckte Texte: 1. Skizzen der Uppsala-Vorträge 2a. Manuskript der mittleren Vorlesungen über ethische Probleme. Kultur und Ethik im Denken und Suchen der Menschheit 2b. Skizze des Schlusses. Skizzen zum 3. philosophischen Teil. 3a. Notizen für die Vorlesungen Uppsala: Regeneration der Kultur. Das ethische Suchen der Menschheit. Das Grundprinzip der Ethik 3b. Einleitendes 3c. Leitgedanken der Vorlesung über das ethische Problem 4a. La lutte pour la notion morale de la vie et du monde dans la philosophie européenne 4b. Der Kampf um die ethische Welt- und Lebensbejahung in der europäischen Philosophie 5. 2 Vorträge über das Grundproblem der Ethik. Abriss der Disposition 6a. Denken und Ethik 6b. Le fondement philosophique de la morale. 7. Philosophische und religiöse Weltanschauung 8a. Denken und Ethik 8b. Notizen des Vortrages: Kultur und Ethik 9. Gifford-Lectures: Philosophie der Ehrfurcht vor dem Leben. Natürliche Ethik und natürliche Religion. 10. Die Ethik der neueren deutschen Philosophie. Skizze. 11. Le problème éthique dans la philosophie mondiale et dans les religions mondiales et son rapport avec les évènements historiques. Esquisses. 12. Das Problem der Ethik im modernen Denken. Skizze. 13. Die Krise der Kultur. Skizze. 14. Rede bei der Verleihung des Friedenspreises der deutschen Verleger in Frankfurt. Entwürfe und + philos. Exzerpte 15. Vorwort zu einer japanischen Goetherede- Ausgabe 16. Dr. Schweitzer in Silcoates 17. Vorrede zu amerikan. Ausgabe (1954) der „Dokumente der Menschlichkeit“ 18. Le principe de la non-violence dans l’éthique indienne Gedruckte Texte : 1. Die Philosophie und die allgemeine Bildung im 19. Jahrhundert 2a. Zum Ziel der Vollkommenheit 2b. Von der Freiheit 3. Antwort an E. Gömöri auf die Frage nach der „letzten Weisheit meines Lebens“, Umfrage im „Neuen Wiener Journal“. 4. Nochmals Falkenjägerei, „Atlantis“ 5. Die Heilung der Weltangst in: „Universitas“ und „Von des Christen Freude und Freiheit“. 6. Menschlichkeit und Friede 7a. Was der Welt am meisten Not tut. 7b. Was heute Not tut 7c. Was der Menschheit am meisten Not tut 8. Das Problem der Höherentwicklung des menschlichen Denkens. Orig. Übersetzung aus „Menschlichkeit und Friede“ 9. Die Bedeutung der Ethik für den Menschen des 20. Jahrhunderts 10. Die organisierte Gedankenlosigkeit 11. Ansprache im A. Schweitzer-Gymnasium 12a. Humanismus und Zivilisation 12b. Französische Vorlage der „Association des ouvriers...“ 12c. Übersetzung von E. Mitschischek, aus dem 36. Rundbrief 13. Meine Begegnung mit Rudolf Steiner 14. Die Kraftquellen unseres geistigen Denkens 15. La France et les Corridas 15a. Entwurf nach Ms. 15b. Masch.abschrift aus ZAG 15c. Bundartikel v. 14.4.1987 zur Information 16. Vorwort zu „Ehrfurcht vor dem Leben“ Nachtrag 17. Goethe der Denker, aus Menschlichkeit und Friede“ 18. Zum 100. Todestag des Philosophen Kant 19. Gedächtnisrede für Frau E. Krieser 20. Mein Wort an die Menschen 21. Literatur für die ethische Arbeit 22. Ein Weihnachtsprozess in Berlin Nachl. A. Schweitzer, Dok. 16. Gifford-Vorlesungen 1. Auszüge für die Presse 2. Ethique naturelle et religion naturelle 2a. I. Serie 2b. II. Serie 3. Skizzen [zum ersten Teil der Gifford-Vorlesungen] 4. Skizzen [für] den II. Teil der Gifford-Vorlesungen 5. Entwürfe für die II. Gifford-Serie 6. Auszüge aus Lektüre, für Gifford-Vorlesungen 7. Überblick über Gifford-Vorlesungen I/II 8. The Ethics of Reverence for Live