Zentrumfrir Medizinische Ethik MEDIZINIETHISCHE MATERIALIEN Heft 170 ZENTRUMTÜn TVIEDTZIivSCHE ETHIK, BoCHUM 1986_ 2006 Juri anee,.nr.*.'iälX;T?:"ü Burkard Muy, Tanja Kohnen, Anna Roovers,Hans_Martin Sass Februar2A06 2. AuflageJuni 20A6 Inhaltsverzeichnis * Zur Einleitung 1 ; Gratulationen 2 MitgliederlistedesZentrumsfrr Medizinische Ethik 6 Rückblickauf 20 JahreZIvIE1986-2006 undAusblick 7 r.+ ,r6i sx Internetservice I2 Forschungskolloquien, Ringvorlesungen,Patienten-undDi skussi onsforen 14 I? Medizinethi scheMaterialien :: .: Presseecho Herausgeber: Prof.Dr. med.BurkardMay Prof.Dr. phil. Hans-MartinSass Prof.Dr. med.MichaelZeru Zentrumftir MedizinischeEthikBochurn. Ruhr-Universität Bochum Gebäude GA 3/53 44780Bochum TEL (0234)32-22749t5A FAX +492343214-598 oe E-Mail: Med.Ethics@ruhr-uni-bochun. Internet:htp //wwv-.medizinethik-bochuir. de Der Inhalt der veröffentlichtenBeiuäee iecln ici ::;ir ZENTRUMS FUR MEDTZDIISC}E ETHK' BOCIiL}L verantwortet. DasCopynghtliegtbeimAutor. @ Hans-Martin Sass :-.-.F -!1 -4 -J-- Aoril 2006 Schutzgebiihr:€ 6,00 Bankverbindung: f#ffiffiiä1-5 ISBN:3-931993-5 035 133 18e Kto.-Nr. 7 * -- if: *! :-l-; - :. - --5*.q-;-:-r; -.-*; & -',< -,F -i-;: ZUR EINLEITUNG Burkard May Die erstenGesprächear Grtindung des Zentn:ms fiir Medizinische Ethik gehen in das Jahr 1985 arück. Die Fortschritteder medizinischenVersorgungund eine zunehmenddifferenzierte Bewertung der Behandlungsmöglichkeitenftihrten anr konkretenPlanung für eine interdisziplin?ireDiskussionplatform in Bochum. Das in der Gründungsversammhurg am 11. Juni 1986 bennanteZiel der AktiviUiten liest sich in $ 3 der SatzungdesZentnrms für Medizinische Ethik wie folgt;"Zweck und Aufgabe des Vereins ist die Förderungder medizinischenEthik in Forschung und Lehre in Bochum. Der Verein beaveckt insbesondere,den wissenschaftlichen Austauschals eine interdisziplin?ireKommunikation avischen den Mitgliedern und nach aufJen zu fördern Dieser bestehtin der Sammlungund VerfirgbarmachungeinschlägigerLiteratur und Nachrichten. Der Verein verwirklicht dieses in der Förderung und Durchfihnrng öffentlicher Symposien,Arbeitstagungen,Lehrveranstaltungen,regionalerAktivitäten sowie in der Intensivierung desinternationalenKontaktesgleichsirurigarbeitenderEinrichtr:ngenim Ausland." lnzwischen hat die Medizinethik mit zwei entsprechenden Lehrsttihlenihren festenPlatz in Bochum. Im Institut ftir Philosophiehat Prof. Dr. phil. Klaus Steiglederdie ProfessurEthik in Medizin und Biowissenschafteninne rrrrdin der MedizinischenFakultätleitet Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann das Institut fiir Medizinische Ethik und Geschichteder Medizin der Ruhr-UniversitätBochum. Die medizinethischen Diskurse wurden durch die "Medizinethischen Materialien" untersttitztund dokumentiert.Die ,,grünenHefte" habenFelder der medizinethischenDiskussion geprägt und intensiviert. Die von Herrn Prof, Dr. Sass herausgegebene Reihe "Ethik in der Pro<is" im LIT Verlag Mtinster ist Zeichen der umfassendenLiteratur zu Medizinethik. Mit der Sammlung"Ethik und Medizin" im reclam Verlag wurde bereits 1989eine breite ÖffenUichkeit auf medizinethischeFelder aufinerkam gemacht.Die Mitglieder des Zentnrmsfiir Medizinische Ethik haben in zahlreichen Zeitschriften und in renommierten Verlagen wie Kluwer, Johns H opkins Univenity Press, Sutrkamp veröffentli cht. Das vorliegendeHeft gibt einen Überblick über die bisherigenAktivitäten desZentums: Neben der Übersichtüber Tagungen,Symposienund FalldiskussionensowiePublikationenwfud ein Überblick über die im Zentrum für MedizinethischebehandeltenThemenfeldergegeben. Nach 20 Jahren einer äußerst erbagreichenTätigkeit wtinsche ich dem Zentnrm fiir MedizinischeEthik weitere erfolereicheund fiuchtbareJahre. rurnnsrrY $ nonEnroa,ryJf Josephand RoseKennedy Insrirureof Ethics Madison Povvers, J.D., D.Phil. Jarrtrary25. 20A6 Dircctor and Scnior RcsearchScholar fusociatc Profcssorof Philosophy Departmcnt of Philosoph-v TEL: QUZ)687-6821 FAX: (202)587-8089 powcrsnr@gcorgerow n.ed Prof Di nredBurkhiirdiVja-y Z e r r t r u lfnu e rM e d i z i n i s c hEet h i k R u h rU n i v e s i t a ieG l A3 D 447ti0Bochurrr Gentrany DearProf Dr l\'lav: It is rvitltcoltsiderable pleasttre thatI writeyou as BochurnUniversitycetebr-ates rhe ?0'r'Anniversarv of theZrxntt'\1 Ft,f'ti'Mt.,.t>t7.t\ts('Ln-. El'trtxin April 2006. TheJosephp. and RtlseF- Kertrtedy Instituteof Ethicsai GeorgetownUniversityhasbeepSoporecl tq 5e n'iththiswollhy cettterforttearly25 years,andwe valuethe work thatt6ecer-lrerassociated andouresteenred collea-ette Dr. Hans-i\'lartin Sasscolitributeto thefield of bioethics.The with collaLrtlratiotts otherrttajorethicscentersiri Japan.ClrinaandArgeptinaensurea worlcl vien'tliatis tttticltte anditnportant to tlie gr()!vth of thefielcJ. alrdis clsitererlarkable. 'l'his fl'trithtleolltrboratiotr pcnr'rittc<j the Kennecly' Instituteto establish a liurgtrrearr Prtr{'cssitlnal F:thicsPro-uram asait olrtreach progrant.Since1994l)r. Sasshasclirectccl ihis progranlll'hileat tltesarlletirttehoidinghis SeniorChairin Philosoplry at RuSr[Jnirc-rsirr,. 'fhe Bochum. pro*granl hasproduced a coopcrative projecton advanceciirectir,'cs (rvitheur colleagueRobert\4. Veatch).a projectri-iththc-Voll<sw.asen Foundationanclenctlur.agccl a mtrititudeof seedprojectsthroughoutL'uropeanclAsia. Nunrerouspgblicatiorrs alrcl schtllilr'lv ariiclesltarcalsot'cstiltcd. trl its q'eclit.I alsonolc tlratDr. Sasslrasirrsritrrtecl ir prosralllto providel'esources to developirts countriesin cr)operatiop rvitftt[c. Kepncdr Institute' s bioethicsIibrarr'. In short.\\e aregratelulto bc associatccl uith theZr.r.tRtrj\l Ft'nnMr.r>rztsls('nt-. Et'iltx- You haveour everygooclrvishfirr continuecl pf tlre success ip the advancement irnportant issttes in bioethics thatall cotrrrtries areerlcountering in theirreviewtlf policy. leeislation andtreAtntellt options. Y o u r ss i r r c e r e l y . H*ü Hall, FoanrtFbor 37th g O Streß. NW Washingron, DC zoost Worl rlllfulc llü : I np I / :"rorzr. gcoryrn v n.al u/ nsearü /* i el J 4 {il 1 t WASEDA UNTTERSITY I ü Marclr 23. 2006 I d t at BochumCenterfor MedicalEthics, DearColleagues to you all upon the 20'h We would like to expressour heartfelt congratulations ann\rersar.j of the Boc,hrrrnQenter tor Meö\ca\ Eth\c,s.Ne adrn\re )o\\r Cen\et's p\oneer\ng work in the field of Medical Ethics,which has deeply influencedthe work of scholarsaround the world, includingin Japan. In 1989,the BioethicsProjectat WasedaUniversityorganizedour first International Bioethics Symposiumby inviting Dr. Sass,then the directorof BCME. This was an epoch rnakingeventfor the developmentof Bioethicsin Japan.The lectureby Dr. Sasson Bioethics and Health Risk Analysis was very well received.It was then translatedinto Japaneseand appeared in ourjournal,HumanScience(Vol.3,No. 1, 1990). It hasbeenour greathonorthat we as Japanese Bioethicistshavebeeninvitedto BCME severaltimes.I recallthe International Colloquiumon GenomeAnalysisin Bochumas well as the researchprojecton AdvanceDirectivesand SurrogateDecisionMaking in HealthCare.In I989, I was given the chanceto contributeto your publication,MedizinethischeMaterialien (Heft 46), on the issuesof HumanGenomeAnalysisin Japan.Also, we haveenjoyedexciting collaborativeresearchwork of BCME togetherwith the KennedyInstituteof Ethicsand Waseda hasbeencompiledin This research University'sBioethicsProjecton AdvanceDirectiveissues. a volumeeditedby Dr. Sass,Dr. Veatchandmyself(JohnsHopkinsUniv. Press,1998). During these20 years,tlre excitingBioetlricsdialoguebetweenBochumand Wasedaat KennedyInstituteof Ethicsas oftenvia Georgetown,due to eaclrof ourjoint responsibilities directorsof InternationalBioethicsprogram (Dr. Sassas a director of EuropeanBioethics Programand rnyselfas a directorof Asian BioethicsProgram)- has becomea rypicalexanrple of tlre acadernicand globalcooperationin the new era of Bioethics.We hopethat the in future, will thesekinds of international Bioethicaldialoguesa.ndexcitingcollaborativeenterprises continueand indeedflourishand in turn, nuftureour globalcommunity. Sincerelyyours, .n.. CLE _>k L;*u^o_-_t RihitoKimura, J.D.,Ph.D. Waseda Professor Emeritus, University Schoolof HumanSciences, University EthicsandLaw,Waseda AdvisorandformerDirector,Institute of Medicine, Consolidated Research Instihrte for Advanced Science and Medical Care, ghinjuku-ku,Tokyo162-0041, 513Wasedatsurumaki-cho Japan TEL: 8I' 3' 5272' 1206FAX: 8L-3'5272' I 208E'mail: scoe'[email protected] +EE+f+*Hf Eü.#Ef*i+L++tg.+ffiä f ,r,' ResearchCenterfor Bioethics ChineseAcadem..v oflvledical Sciences& PekingUnion Medical College Ulste*n-an-SaFna.t- geinne I ffnJ- !:e.SZgfAS+Enuit:bioerhicscen i.'äe Febnrrry i, 2006 Prof Dr me.t Burfdrard llaytProil Dr llll Sass Zentrum fuer lledizinisclrc E$tk Ruhr Univesilaet t GA4 D tt4780 Elocfrum Germany Dw Professor Hay and Professo'r Sass, it is nry üfind honor to congrah.ilate you and yow colleqgues to f,te fu yar un itrelrsrry of the Bxhum Zsttum fuer lllüzintscöe Eürik I Cerrter {or Hdical Eüzl,a,"We wish Wr nany firone yeer of grccessfuI wort in twrch, &ucafun, consulffion ad communiaüon. Ftween the Zsttvm fus ttdzinische The nopwtion Ettik and CIlfnesc crrllques daües bark to &e vuy l?rs{ lears and rvas infrd|ed Dy Professor Sass and nry teacfier Qiu Rstzorry of Chinese AenV of Socral Sciences tr, t989 a defegaüon of Cfiines colfeqgrres ftom Hcirtg Union neAr"at Co,nqe, Capit,allHertrcrr, Corllqe and Bajng lhtivu:*ty in Eleflng, T06 Unnmrsp in Wuhan, and rqrwrtatrves of ürc CDrnese U&ical, Assoctaüon aN üre ,Iißisty of P,tblic lleefr, attended a collfser lce at WUr Cclrteir; in t*fi anoflts confetuze wils orgEnüd by you and Geo.rgc*own Univer:;ity in litxhington DC; two Chirlesr publiatirms I Intelrrletiornd Dsrand for ltütcal Efüics,'FeryonsllDiliryin ,ies,fth fuEsi origina@ fiom ürese corftrences, üi|ed by Qiu Ftul:ong, Shi @u and Han*ltrartn Sass in 1995-ftrese publicatbn werie guite influsttial in devdq@ of frte fuchum Chine m$rcal eüics, so lftts dte t'andafion and wftle ffitfion Quesüonnairc fur ttrüical-Ethicd Pnctice by aW Rennng in 198{t. I firy# hü he privilqe b adftnd m*Iings and wo*sf tops in Eodtum in 2ü)I and ffi; we have wofl<d ctos€fy in *ufring cnss.c;utturd rbsues in bioefüics, includrry tIre formulation of guidelinsfor E-Hffit governance atd in pubFc lffiffi, etricshly cofrques.and I are loaking fomard to a most successful continuatiqt of coopelration with tJaeZENTRLfrIFUER HEDIZ'NSICHE ETH'K in Thefufure. W,tt collqialgreeürqgs yours srncerety 4f dtP - n/'. lannPr tD.PfrD 2 Xiaqnei ZllAl Professor E Erecslive Director Center fs Bioc*hlss, CAHS/PUUC MITGLIEDERLISTE Prof. Dr. med. JürgenBarmeyer(Kardiologie) Prof. Dr. med. Jörg T, Epplen(Humangenetik) Prof. Dr. phil. Heinz-DietrichFischer(Kommunikation) Prof. Dr. theol.ChristoferFrey (Theologie) Prof. Dr. rer. nat. Rolf Heumann(Biochemie) Prof. Dr. rned.Klaus V. Hinrichsent Prof. Dr. med.GerdHohlbach(Chirurgie) Prof. Dr. phil. Gert König (Philosophie) Prof. Dr. med. Dr. hc WaldemarKozuschek(Chirurgie) Prof. Dr. med. Heinz Laubenthal(Anästhesie) Prof. Dr. med. Burkard May (Gastroenterologie) Prof-.Dr. med.Gert Muhr (Chirurgie) Prof. Dr. rer.nat.IrmgardMüller (Geschichte der Medizin) Prof. Dr. med. HerbertNeumann(lnnereMedizin) Prof. Dr. med. Wolfgang Opferkuch(Immunologie) Prof. Dr. med.Dr. phil. TheoPayk(Psychiatrie) Prof. Dr. med.Lr-rdger Pientka(Geriatrie) Prof. Dr. med.ChristophPuchstein(Anästhesie) Prof. Dr. med.EduardPeringst Prof. Dr. med.Dr. hc Erich Püschelt Prof. Dr. jur. Klaus F. Röhl (Rechtswissenschaft) Prof. Dr. phil. HeinerRoetz(Sinologie) Prof. Dr. phil. Hans-MartinSass(Philosophie) Prof. Dr. phil. GunterScholtz(Philosophie) PD Dr. med.StefanSchulz(Geschichte und Ethik der Medizin) Prof. Dr. phil. Walter Schweidler(Philosophie) PD Dr. nred.JohannF. SpittlerQ.Jeurologie) Prof. Dr. phil. Klaus Steigleder(Philosophie) Prof. Dr. med.RichardViebahn(Chirurgie) Prof. Dr. med.JosefVliegent Prof. Dr. med.HerbertViefhues'i Prof. Dr. rrred.Dr. phil. JochenVollmann(MedizinischeEthik) Prof. Dr. rned.Michael Wehr (Kardiologie) Prof. Dr. med.MichaelZenz (lntensivmedizin) Prof. Dr. med.EdmundZierden(Geriatrie) DAS ZENTRUM FUR MEDIZIMSCHE ETHIK IN BOCHUM 1986.2006 ZIELSETZLNGUND AUFGABE Das Ideezu Gnind,rngeinesBochumerZENTRUM FÜR MEDIZINISCHEETHIK wurdevon HerbertVieflruesseitdemSommer1984mit ErichPüschelrurdHans-MartinSass diskutiert;ersteSitzungenfanden1985undl986; 1986wurdeein Antragauf Eintragungals Verein"gestellt.Als Vereinszweck wird in der Satzungangegeben: ,,gemeinnütziger Ethik in For,,Zweckund AufgabedesVereinsist die Förderungder medizinischen schungund Lehre in Bochurn.Der Verein bezwecktinsbesondere, den wissenschaftlichen Austauschals eineinterdisziplinäre KommunikationzwischendenMitgliedernund nachaußenzu fordern.Dieserbestehtin der Sammlungund Verfiigbannachung einschlägiger Literatur und Nachrichten.Der Verein verwirklicht diesesin der Fördenmgund Durchfrhnng öffentlicherSymposien,Arbeitstagungen, Lehrveranstaltunge& regionalerAktivitäten sowiein der Intensivierwrgdes internationalenKontaktesgleichsirurigarbeitenderEinrichtungenim Ausland".[$ 3] I}INERHALB LND AUSSERHALBDESELFENBEINTURMS Das Zenrum für MedizinischeEthik ist ein selbstständiger VereinausHochschullehrern der Rulr-Universitätund gleichzeitigein An-Institutder RIJB und als solchesauchanerkannt.Für die Arbeit innerhalbderRUB habenMitgliederdes ZI\IE einen,,Arbeitskreis Medizinethik" entsprechend der Verfassutgder RUB gegrändet.Mitglieder und Leitung des AK-MedEthikin der RUB und des Zl\/ß,sind weitgehendidentisch.Von Anfangan ist das Zentmmnicht nur auf die RUB ausgerichtet, sondernwill auchaußerhalbder Universitätim Ruhrgebietund darüberhinauswirken und internationaleKontaktepflegen.Ein kurzerRückblick über die letzten20 Jahrekarurzeigen,wo Schwerpunkte lagen,die ausgebautoder an die angebaut werdenkann: FORSCHI'NG Die ForschungdesZME verzichtetevon vornhereinauf rein philosophische Themen und stellt den interdisziplinärenund kliniknahenAspekt in den Vordergrund.Forschungist Serviceausden Wertwissenschaften Wissenschaften rurdfür herausfrr die biomedizinischen die Praxisvon Gesundheitspflege und Krankenbehandlung. Der ,,BochumerArbeitsbogenfür die MedizinethischePraxis" ist eineFrage-oder Checklistefiir die lntegrationmedizinethischerDiagnostikin eine kompletteDifferentialdiagnostik frr den individuellenFall. Die Checklisteist im Gegensatz zu Richtlinienoder Katalogevon Prinzipienoffen. Da sie nicht kuttruspezifischist, ist dieseListe inzwischenin ein DutzendWeltsprachenübersetztund genutzt- Das erste interwird auch in anderenKulturkreisen im medizinethischenUnterricht und Gentherapie"war bedisziplin?ireSymposium zu ethischenFragen der ,,Genomanalyse Methodenkongressüber reits l9g9 in Bochum. Im gleichen Jahr fand ein interdisziplinäirer wir einenKongressfür die EuropeanSociety ,,Güterabwägrng,.statt.Ein Jahr späterrichteten Formationand Moral Judgment for philosophy of Medicine and Health Careüber ,,Consensus von Bochum nach Maastrichtverlegt in Health Care..aus; dieserKongressmussteüber Nacht Kongressstörenwollten' Das ZME werden,weil RandaliererausHamburg md Frankfirrt den Diskussionin einschlägigenIGeisen hatte sich mit seinem Service in der interdisziplinären einer gewissenAlternativ'kultur" unbeliebt gemacht.Es gehörte damals mehr als heute zu Bioethik zu diffamieren- Titeln Materialieno'mit bisher 170 Seit 19g7 erscheintdie Broschtirenreihe,$edizinethische wesentlich zur Etablienmg und einem internationalenAutorenkreis; diese Reihe hat beigetragen'Die seit dem von Medizinethik, Klinischer Ethik und Bioethik in Deutschland in der Pra:<is- PracticalEthics" Jahr 2000 im Lit Verlag, Münster, erscheinendeReihe ,Ethik bisher über Monographien und ist personell mit dem Zl\/ß, eng verbunden; es erschienen Instrumentzur MeSammelbände.Im Jahr 2001 wurde der ,,BIME" Fragebogen@ochumer von MediziEinstelh:ngsverhaltens dizinischen Ethik) zur ErhebrHrgdes klinisch-ethischen in Magdeburgund Bochum genern entwickelt und erfolgreich an den Universtaetskliniken bei Springerund Kluwer, ebensozu testet (DtMedwochenschr).publikationen erfiolgtenauch und ,'Advance interdisziplinliren und interkulttnellen Aspekten von ,,Patientenverfiigungen" JohnsHopkins university Pressund im Directives and surrogate Decision Making" bei der Zeitschriften mit blind reInternationalReview of Law and Ethics, sowie in internationalen view und imPactfactor. laufendund von Anfang an FallstuIm Mittelpunkt der Forschungskolloquienstanden diskutiert. Patientenforenwurden regeldien, vor Klinikern vorgestellt und interdisziplinär Ruhrgebietangeboten,auch nachträglich maessig als Service firr die Buerger im mittleren intern ausgewertetLEHRE Die fakultativ von mehrerenMitgliedern des zME angeboteneLehre in Medizinethik Erfolg dezentral angeboten'Ringist nur locker koordiniert und wird mit unterschiedlichem sinration nicht in wünschenswertem vorlesungenwüden angeboten,aber wegen der örtlichen Masseangenommen. Erfolgreicher waren Bärger- und Patientenforen,zu denenüber die Presseeingeladen wurde und die in überfüllten Hörsälen des BergmannsheilsBochum und KnappschaftskrankenhausesBochums und im Marienhospital Herne stattfanden. Von besonderemErfolg waren aber die ExtendedEuropeanBioethics Intensive Bioethics Courses,von denen wir ein halbesDutzend in Zusammenarbeitmit der Georgetown Universität in Washington durchführten. Etwa 100 Europäer, davon die Hzilfte aus Deutschland und enryaein Drittel aus Osteuropq haben an diesenKursen teilgenommen und das ihre zu einer transkulflrellen Interaktion mit der oft methodischund inhaltlich eng gezogenenamerikanischenBioethik beigetragen.Viele Teilnehmer dieserKuse sind heute aktiv in Forschung,Lehre und Beratungin Klinischer Ethik und Bioethik tatig, oft an führenderStelle. ETHIKDI SKURS UND GESIINDHEITSAUFKL ÄRLING Der Servicefür den medizinischenLaien wurde immer als eine wichtige Aufgabe angesehen.Nicht nw auf Bürger- und Patientenforen,sondernauch in den neuenKommunikationsmedienwurde dieser Service erbracht.Einige Jahrelang sichertenwir für den deutschen Sprachraum einen einfachen Zugriff auf die internationale Datenbank ,,bioethicsline". Auf unserer Informations- und Dokumentationssitewww.medizinethik-bochum.debieten wir Informationen,Materialien und mehrere'Sprechzimmer'zu Sonderthemenan. Die interaktiven Diskussionsforen [email protected] [email protected] haben derzeit über 450 bzw. über 1.800 aktive Teilnehmer. Die ,medethik-list' ist ein Spiegelbild von Inhalt und Diskussionsstilder deutschenbioethischenDiskussion,nicht immer frei von Emotionen,Fnrst und persönlichenAngriffen, aber ein Spiegelbildder jeweiligen wechselndenSchwerpunkteund Aufinerksamkeiten in der medizinischenEthik. Die ,betreuungsrecht'Liste ist auf ihrem Gebiet meinungsbilDie im Jahr 2000 innerdend sowohl in der in Betreuungspraxiswie in der Rechtsprechung. ent'wickeltewww.zystennieren.deSite hatte halb eines DFG-Projektszur Patientenaufkl?irung innerhalb des erstenMonats bereits20.300 Hits; sie bietet reictrhaltigesInformationsmaterial fiir den medizinischen Laien als auch eine interaktive Diskussionslisteund die E-MailAnschrift eines Internistenfiir vertraulicheDiskussionen.Dem FachbeiratgehörenPatientenvertreter, Nephrologen und Urologen an. Wir hatten sie zu Test- und Studienzweckenprojektbezogeneingerichtet;sie ist aber ietn nach Beendigungdes Projektszu einem vom ZIVIE getragenen,,Selbstläufer"geworden.Auch die Site www.health-literacy.orgentstandzwrächst als Forschungsplattform irurerhalb eines DFG Projekts und wird jetzt gemeinsammit Kollegen des Peking Union Medical College / ChineseAcademy of Medical Scienceinsbesondere als Informationsträgerfiu die kritische Bewertung von E-Health Sites weitergeführt, Es ist nicht r:nbescheidenfestzustellen,dass das ZIvIE im Bereich der neuen Medien Pionierarbeit * c ; d I ü I geleistet und Produkte ennwickeltund getestethat, die bei dem sich rasch ausweitendenund weithin noch kaum wahrgenommenenMarkt von Laieninformation und -beratungim Internet eine Vorbildfunktion habenkönnen. TE..MEDIZINETHIK ,,ANGEWAND Vor allem soll an dieser Stelle aber eine Aufgabe erwähnt werden, nach dem wir uns nicht gedrZingthabenund die wir nicht erwartethaben,die abereinen großenTeil der Zeit und vor allem der Energie unserermotivierten studentischenMitarbeiter in Anspruch nimmt: TeHandreichungenvermitlefonate. Wider Erwarten, zum Teil durch die wertanamnestischen telt, vorwiegend aber nun durch Mundpropaganda getragen, erhalten wir Anrufe zu allen möglichen medizinischenWertfragen.Oft sind es ältereMitbtirgerinnenund -bürger; oft wollen sie das Vorbereitungsmaterialbestellen,oft habensie andereFragen.Ich habeviele Telefonate unsererMitarbeiter, weil zuftillig anwesend,überhörtund kann unserenjungen Mitarbeitern nur meine Bewunderungund Anerkennung für die sensibleArt und Weise der Gesprächeaussprechen.Das ist auch ein Teil des Bochumer Modells, nicht in der Presse,weil im Verborgenen,aber sicher auf seine Weise zw Darstellungder Bochumer Medizin und ihrer menschlichenSeiteweit über den BochumerRaum hinausbeitragend. BERATLING UND EVALU IERLNG Mitglieder des ZME habenbundesweitMinisterien, Araekammern, Träger von Krankenhäusern und Forschungseinrichtungenberaten und Forschungsprojekteevaluiert, auch europaweit, auch außerhalbEuropas.Das ZI\IE selbst hat jedoch mit Absicht zu keiner ethisch kontroversenDiskussion eine Stellungnahmeabgegeben,aus gutem Grund nicht einmal eine einheitlicheMeinungsbildungr:nterseinenMitgliedern versucht. FINANZEN Diese Stellung des ZME zwischenUniversität und Gesellschafterlaubt Wirkungen in Raum hinein. Sie sollte den Verein ganzausden akademischenund den außerakademischen drücklich auch von innemniversitrirenZw?ingenfreihalten. Diese Freiheit bringl Probleme und Risiken mit sich, die in der Zukunftsplanungbedachtwerden müssen.Vorteile ergeben sich insbesonderein der freien Gestaltbarkeitdes Engagementsin Forschungund Lehre und in der interdisziplin?irenKommunikation unter den Mitgliedern und nach außen. Zu den Nachteilen gehört insbesondere,dassFinarzierung von Projekten in der Regel indirekt über Mitglieder des ZIVIE und ihre Institute beantragt, bewirtschaftet und abgerechnetwerden 10 muss.Indirekt finanziertwurde insgesamtetwasunter I Mio. Euro, direkt nur etwa knapp 100.000,00 EUR. Fördererwarenu.a. der Stifterverband ftir die DeutscheWissenschaft, die DeutscheFonchungsgemeinschaft und die StiftungVolkswagenwerk mit jeweils mehreren Eirzelprojekten.Die Ethikkommission der Medizinischen Fakultäthat überJahrehinausdie Arbeit desZME unterstütztund auchgemeinsame Veranstaltungen durchgefütrt.Gemeinsame Projektewurdenauchmit demKennedyInstituteof Ethicsder GeorgetownUniversitätin WashingtonDC und mit demResearchCenterfor BioethicsdesPekingUnion MedicalCollege/ ChineseAcademyof MedicalSciencesdurchgeführt und finanziert.Die nunmehrauf über 170 Titel angewachsene Schriftenreihe Materialien"wirft einenbe,,Medizinethische scheidenenGewinnab, vor allem bei Publikationenzu Vorbereitungvon Patienten-und Betreuungsverfügung€& Arbeitsmaterialftir Klinische Ethikkomiteesund zum Umgangmit muslimischen Mitbtirgernim deutschen Gesundheitswesen. AUSBLICKUND AUSBAU Im Jahr1986gabesankeinerdeutschen UniversitateinenLehrstuhlfür Medizinethik. Die Gründrrngeinerdeutschen,,Akademieftir Ethik in derMedizin" erfolgteim gleichenJahr wie die des ZME. Inzwischengibt es Lehrstühlein Medizinethikan vielen medizinischen Fakultaten;bestehende Lehrsnihlezur Geschichteder Medizin wurdenmit einembreiteren Mandatauch frr medizinischeoder klinischeEthik versehen.Die Ruhr-Universität verfüg1 sowohlin dermedizinischen wie derphilosophischen FakultatübereinenLehrstuhlmit medizinethischen Schwerpunkten. Das Zentrumfür MedizinischeEthik in Bochumist interdisziplinär in die Universität und internationalin die aktuellebioethischeDiskussionintegriert;es leistet im miuleren Ruhrgebieteinendirektenund im lnterneteinenindirektenBeitragzu mehrBuergermundigkeit und Gesundheitsaufklärung. Die MotivationderMitgliederdesZME und ihrerMitarbeiter und die bisherigenErfahrungenund Strukturenbilden eine gute ,,kritischeMasseo'für ktinftige erfolgreicheWeiterentwicklungen in Forsch*g, Lehre und Beratunginnerhalbder Universitätund darüberhinausnationalund international. Hans-MartinSass ll INTERI{ETSERVICE Arnd T. May Mit Verbreitung der neuen Kommr:nikationsmögliclrkeitendruch elektronischePost (E-Mail) und dasInternet(www) hat sich dasZentn:m fiir MedizinischeEthik an diesenDienstenbeteiligt und Angebote ftir Nutzer zur Verfügung gestellt. Die ersteNutzungsberechtigungfür die Teilnahmeam E-Mail Dienst der Ruh-Universität Bochum wwde dem Zl\/ß,am I1.A7.1995erteilt. Ab diesem Zeitpunkt war das Zl\/ß. unter der E-Mailanschrift [email protected] erreichbar.Es folgten weitere elekf,ronischeAngebote und die Homepagedes ZME wr:rde im Sommer 1995 online geschaltet. Die damals gewlihlte lntemetanschrift www.nrhr-unibochum.delzrnewurde inzwischen um www.medizinethik-bochum.de ergärut. Die Homepage verstehtsich als Portal an medizinethischenFragenmit Informationen,Dokumenten und interaktiven Kommunikationsfornen. Zu Beginn der lnternetpräsenzwurden dem VormundschaftsGerichtsTagund auch dem Lexikon zum Betreuungsrechtzeitweise Raum auf dem Server der Ruhr-Universität eingeräumt.Seit Einrichtr:ngder Homepagewar eine Diskussionsplattform geschaffen,die als ,,SprechzimmerMedizinethil(' zu unterschiedlichenThemen eine zeitversetzteund ortsunabhängigeDiskussionsmöglichkeitbietet. Heutige Foren arbeiten nach dem gleichenPrinzip. Im Februar 1995 wurde eine Mailingliste zur DiskussionmedizinethischerThemen eingerichtet.Die Liste [email protected] wurde alrl'25.02.1997gestartetr:nd bis zum 15.04.2006wurden6.534E-Mails über die Liste verschickt. Eine Mailingliste stellt durch ein automatisiertesVersendeverfahrenvon elektronischenNachrichten (E-Mails) eine einfacheKommunikationsformvieler Teilnehmer dar. Die zum Bebeim Z}dE angesiedeltenMailinglisten sind thematischeGruppendiskussionsforen treuungsrechtin r:nmoderierterForm, bei der eine Prüfi:ng und auch redaktionelleBearbeitung der eingehendenE-Mails durch den Listenmoderatornicht stattfindet.Eine Mailingliste stellt eine öfflentlicheDiskussion vor ausgewähltemPublikum dar, quasi eine digitale Podiumsdiskussionvor den Listenteilnehmern.Dabei ist das "Podium" die E-Mail und das Publikum sind die anderenListenteilnehmer.Jeder,der sich auf der Mailingliste eingetragenhat, welchean die Liste geht.Dabei hat jeder Listenbekommt automatischjede Mail zugesendet, teilnehmer die Möglichkeit sich an der Diskussionzu beteiligenoder stillschweigendmitzulesen. Als im Sommer 1997 die Idee in die Praris umgesetztwerdenkonnte, das Internetangebot des Zlr/ß, auf den Bereich desBetreuungsrechtsauszuweiten,konnteniemandden überwäilti- t2 gendenErfolg und die hohe Alzeptatu diesesAngebotserahnen.Gnrndgedankewar und ist die Bündelung der Aktivitäten zahlreichermit dem BeteuungsrechtverbundenenPersonentrnd Institutionen auf den lnternetseitendes ZME in Bochum. Die von Prof. Dr. H.-M. Sass,Dr. A. May und P. Kalman seit 22.07.1997 herausgegebene und verantworteteMailingliste ,'Betreuungsrechf" ist gedacht für den Austausch von Informationen und Meinungen rund um das Betreuungsrechtim Sinne einer Betreuungnach dem BGB. Die Mailingliste wird derzeit von 1.854Personenabonniertund seit Bestehenwr:rden 52.770E-Mails über die Liste verteilt, Im Rahmen eines Forschungsprojekteswurde die Plattform www.4)stennieren.deaufgebaut den Informations-und Diskussionsmangel,soweit es mit diesemneuenMedium geht, zu reduzieren und damit ein Forum zu schaffen, das Merkmalsträgern, ihren Fa:nilien und Freunden, aber auch Arzten und Wissenschaftlernfrr Kommunikation und lnformation zur Verftigung steht- Betroffene, die keine akuten Beschwerdenhaben, Dialysepflichtige und Transplantierte finden hier ein ,,Netz" zum Austausch von Informationen und Erfahrung€o, auch mit Zugang nr Materialien, Literafur und Terminen für Veranstaltungen.Vor allem soll aber das Diskussionsforumunter Leinrng von Dr. Ralf Knickrehm die Gelegenheitzu einem aktiven Dialog und Meinungs- und Interessenaustausch geben.Die PolyzystischeNierenerkrankung, auch ADPKD, Zystennierenoder famili?ire Zystennieren genannt, ist eine chronischeKrankheit, die bei bis n l0oÄ aller dialysepflichtigenPatientenUrsacheftir das Nierenversagenist. Die umfangreicheHomepagewww.health-literacy.deverbindet unter der Moderation von Merle Schmalenbachlnformation und Diskussionengesundheitsethischer Aspekte der Gesundheitsmündigkeit.Konzepte und Materialien kulturspezifischerGesundheitserziehr:ng finden sich ebensoauf der Homepagewie der aktuelle Forschungsstand. Zu den dargestellten Materialien gehörenauch Comics und parabeln. Die unterschiedlichenFormate der Onlinepräsenzrichten sich an verschiedeneZielgruppen-Sowohl interessierteLaien erhaltenlnformationen und Möglichkeiten der weiteren Recherche.So finden Schülerregelm?ißigdie Seiten des ZME und nutzen diese fiir ihre Recherche.In der Anfangsphasewurde regelmlißigein Online-Chatangeboten,der nach einigen von bis zu20 Nutzern frequentiertenSitzungeneingestelltwurde. Dafür haben andereFormen der Informationsdarbietungund Diskussion höhere Akzeptaru gefi-rnden.Die unterschiedlichen virtuellen Angebote geben in ihrer unterschiedlichenForm und Ausprägung dem Satamgszweck des ZlvIF Gestalt, der neben anderenAufgaben in der Sammlung und VerfügbarmachungeinschlägigerLiteranr und Nachrichten besteht. l3 FORSCHUN GSKOLL O QUIEN, RINGVORLESUNGEN, PATIENTEN- UND DISKIISSIONSFOREN J J 4 I i ! 1. (Sommersemester1957) Ringvorlesung "Ethik in der technischenZivilisation"; Themen waren: "Gibt es eine Ethik der Verantworhrng"(O. Schwemmer),"M. Heidegger- die Philosophie und die Technik" (A. Gethmann-Siefert),"Recht oder Ethik? - Zum Problem von Ethikkommissionen"' (R. Grawert), "Ist Nukleartechnikverantwortbar?"(O. Pöggeler),"Verantwortbarkeitder Kernenergie- Risikoüberlegungenund -vergleichenach dem Kernreaktorunfall in Tschernobyl"(J. Ransow),"Verantwortungfiir Naturgesetze?"(P. Janich),"Axiomatisierbarkeit des Rechts?- Zur Funktion der Computerin der Jurisprudenz"(J. von Kempski), "Ethische Aspekte des Handelnsunter Risiko" (C.F. Gethmann),"EthischeGüterabwägungen am Beispiel der Gentechnologie"(H.-M. Sass). Es werdenvon Dr. Schara,Dipl. Soz.Hahn, Prof. 2. (17.-18.11.1988)Forschungskolloquium: Dr. Barmeyer, Dr. Roth, Dr. Schumanninsgesamt5 Fälle vorgestelltund es wird die praktische Benutzbarkeit des Bochumer Arbeitsbogenszw medizinethischenPraxis getestet.Am Kolloquium haben20 Personen@hilosophen,Mediziner, Juristen,Theologen,Sozialarbeiter) teilgenommen.Eine TeilveröffentlichungdiesesKolloquiums ist in MedizinethischeMateriadokumentiert. lien Heft 39 zu finden. Dort sind kurze Gesprächsprotokolle 3. (05.-08.03.1989)Forschungskolloquium(Fallstudien) "Medical Cases in Cross-Cultural Perspectiyes".WährendeinesWorkshopsmit 25 Teilnehmernwurde am Kennedy Institute of Ethics anhandvon Fällen der EinsatzdesBochumerArbeitsbogenszur medizinethischenPraxis getestet. 4. (24.03.- 02.04.1989)Forschungskolloquium(Fallstudien) "Medical Ethics and Medical Expertise: Chineseand GermanPerspectives".(gemeinsammit der Akademie für Sozialwissenschaftender VR China). Die chinesischeDelegationbestandausProf. Dr. Gang-YangAi, Mr. Ruiping Fan, Prof. Dr. Yuan Gu, Prof. Dr. RenzongQui, Prof. Dr. Hao-Cai Liang, Prof, Dr. Rui-Cong Peng und Prof. Dr. Dapu Shi. Zwn Besuchsprogrammgehöne auch ein Besuch des BergmannsheilsBochum. SpeziellesInteresseder chinesischenDelegationgehörteder Behandlung von Berufskrankheitenund hier der Silikose. Der Bochumer Arbeitsbogenzur medizinethischenPraxis wurde mit einer Einleitung versehenin einer chinesischenÜbersetzung vorgestellt.Teile der Fallpräsentationsind in den MedizinethischenMaterialien Heft 63 veröffentlicht. Siehe Hefte Nr. 24, 34, 35,43 der MedizinethischenMaterialien. Veröffentlichung in chinesischer Sprache in: Internationale Enfwicklung der medizinischen Ethik, und Hygienesystem, Shaanxi Volkserziehungsverlag,Chang An 1995; Gesundheitsrichtlinien 1995. ShaanxiShifan Universitätsverlag,Xi'an "Ethischeund technischeAspeldeder Güterabwri5. (18.-20.04.1989)Forschungskolloquium gttng". Im Rahmen dieser Tagung wurde der Videofilm "Freiheit grenzenlos?- Medizinethik Vergleich" uraufgefirhrt.Es wruden zu folgendenSchwerpunkten im deutsch-amerikanischen "Traditionelle Methoden der Güterabwägung","Modelle konkreter Güterabwägungin der Medizin" und "Ethische Analyse spezieller Arbeitsfelder in der Medizin" Veranstaltungen und Podiumsdiskussionendurchgeflrhrt.Referentender Veranstaltungwaren Prof. Dr. Böckle SJ, Prof, Dr. Honnefelder, Prof- Dr. Frey, Dr. Wolfslast, Prof. Dr. Schwemmer,Prof. Dr. Schreiber,Dr. Pfeiffer, Prof, Dr. Gross, Prof. Dr. Wolfl Dr. Retzlaff, Prof. Dr. Bachmallll, Prof. Dr. Hepp, Dr. Schara,Prof. Dr. Zierden,Prof, Dr. Kleinsorge,Prof. Dr. BuchborrUDr. Westphal,Prof. Dr. Kemper, Prof. Dr. Viefhues, Prof. Dr. Sass.Einige überarbeiteteBeiträge des Kolloquiums wurden in dem von Hans-Martin Sassund Herbert Viefhues herausgegebenen Buch 'Güterabwägungin der Medizin - Ethischeund ärutlicheProbleme",Berlin: Springer 1991veröffentlicht. 14 6' (05--06.10.1989) Forschungskolloquium"EthischeProblemeder Genomanalyse und Gentherapie in der Humanmedizin".Auf dieserVeranstalt'rngerörtertenT}Experten aus dem Inund Ausland die Chancenund Risiken der Gentechnologie.Referentender Veranstaltungwaren: Prof. Dr- Cook-Dee9il, Prof. Dr. Fletcher, Prof. Dr. Fuchs,Prof. Dr. Kimrua" prof. Dr. Nierrreyer, Prof. Dr. Rehder,Prof. Dr. Ropers,Prof. Dr. Rüdiger,Prof. Dr. Sperling,prof. Dr. Wuermeling.Einige überarbeiteteBeiträgedes Kolloquiums wurden in dem von Hans-Martin Sassherausgegebenen Buch "Genomanalyseund Gentherapie.EthischeProblemein der Humanmedizin", Heidelberg:springer, I 99 I veröffentlicht. 7. (27-11.1989)Forschungskolloquium(Fallstudien).An diesemKolloquium beteiligtensich 20 Teilnehmerinnenund Teilnehmer.Es wurden 4 Fälle diskutiert.Prof. Dr. Kozuschek,Chefarzt der Chin[gischen Universitätsklinik KnappschaftskrankenhausBochgm-Langendreer, stellte einen chirurgischen Fall vor, Prof. Dr. Vliegen, Chefara der NeurölogischPsychiatrischenAbteilung des Ev. KrankenhausesGelsenkircheqeinen Fall aus der Neurologie und Psychiatie, Prof. Dr. Zierden,Direktor der Medizinisch-GeriatischenKlinik des MarienhospitalsHeme, einen Fall aus seinemArbeitsgebietund Prof, Dr. ten Have, Direktor des Zentrums frr Medizinische Ethik der Universität Maastricht und Geschäftsführerder European Society of Medicine and Health Care, einen Fall unter der Perspektiveder niedertändischenRechtsprechungzur Sterbehilfe. 8- (09-02.1990)Forschungskolloquium"ProblemeethischerEntscheidungenin der Medizin,,. Prof. Dr. Sassund Prof. Dr. Seidler stellen den traditionellenanthropolJgischenAnsatz von Medizinethik dem differential-ethischenBochumer Ansatz gegenüblt. Di.r. Veranstaln*g fand anläßlich des 70. Geburtstagesvon Prof. Dr. Viefhues mii :OO Teilnehmernstatt. Teile sind in Heft 50 der MedizinethischenMaterialien dokumentiert. 9. (16.-18.06.1990)Forschungskolloquium"Konsensfindungund ethisches[Jrteil',, ,,ConsensusFormation and Moral Judgementin Health Care". (gemeinsammit der EuropeanSociety for Philosophyof Medicine and Health Care).Die Ergebnissedes Kolloquiums sind mit einer Liste der Teilnehmerin den MedizinethischenMaterialien Heft 62 teilweise erschienen.Die IV- Jahrestagungder EuropäischenGesellschaftfür Philosophiein der Medizin und Gesundheitswesenist in Heft 59 der MedizinethischenMaterialiendokumentiert. 10- Forschungskalloquium (Fallstudien). Vorbereitung der folgenden zwei Fallstudienkolloquien. 11- Forschungskolloquium(Fallstudien). Methodendiskussion:Medizinisch-ethischeFallsrudien. 12. Forschungskolloquium (Fallstudien). Auf dieser Veranstaltung wurden von Dr. Schara vier F?illevorgestellt,die sich mit den ethischenGrenzender technischenMedizin beschäftigen- Eine Teilveröffentlichungfindet sich mit Anmerkungenvon Joachim Scharazum Verhältnis von medizinischerTechnik und ärztlicher Verantwortungin Heft 40 der MedizinethischenMaterialien. 13- (15.+16-06.1990) Forschungskolloquium (Faltstudien).Eswurden vier Fälle aus der medizinischenPra,xisdiskutiert. Eine Teilveröffentlichungfindet sich in MedizinethischeMaterialien Heft 57. 14. (10-06-1991)Fachgesprrichzur BiomedizinischenEthik. Auf dieserVeranstaltungwurden auf Einladuttg des BMFT Methodenfragenund der BochumerAnsatz einer biomediiinischen Einzelfallanalysevorgestellt und mit 30 Experten diskutiert Weitere Themen waren Technikfolgenabschäuung,Politikberatung, Wertanzrmnese und Szenarienanalyse. Eine Teilveröffentlichung findet sich in: GSF-Forschungszentnrmfür Umwelt und Gesundheit,DifferentialethischeMethodik in der biomedizinischenEthik, MtinchenFebruar lgg2. l5 27' (27'10' 1998)Forschungskolloquium,,Ethische Analyseder problematikund desmöglichen Unterschiedes von ,Tun' *ä ,Unterlassen'beim klinischenEntscheidungskonflikt... @FG-Projekt) 28' (30'10'1998)Forschungskolloquium ,,Patientenaufklärung und Entscheidungskonflikte am Modell derPolyzystischenNierenerkrankung (ADPKD)..plf C-projekt) 29' (15.02-1999) FallstudieReferent:Prof.Dr. med.JrirgenBarmeyer 30. (l 5.02.1999) FallstudieReferenr:prof, Dr. phil. H. M. Sass 3l' (02-03.1999) FallstudieReferent:Prof,Dr. med.JürgenBarmeyer 32' (27'04'1999) der Arbeitsgruppe Intensivmedizin: -besten Referent:prof. fo|'schungskolloquium Dr' med-ChristophPuchstein: Interesse ,,Im despatienten.. 33' (20'09'1999),'Ethische Analyseder Problematikund desmöglichenUnterschiedes von und ,Tun' ,Unterlassen' beimklinischenEntscheidungskonflikt" (Zwischenbericht zum Stand derUmfragedurchDr. med.H- T. Babergund klinisch-ethische prof. Kasuistikmit Dr. med. H. Neumann:"Behandlungsbegrenzung..) 34' (18'11'1999)FallstudieReferent:Prof, Dr. med.HeinzLaubenthal:,,Sedierung gem?iß mutnaßlichemWillen.. 35' (25'02'2000)Forschungskolloquium ,,Patientenaufklänurg und Entscheidungskonflikte am Modell der Polyzystischen Nierenerkrankung (ADPKD)": pD Dr. med. R. Klingel und Prof' Dr' med' R- Kielstein(,,Ergebnisse einerUmfrage");Dr. med.E. Kunsünannund prof. Dr' med' J' Epplen(,,Aufklärungbei Colon-CA");Prof. Dr. med. R. Kielsteinund prof. Dr. phil- H- M- Sass(,,Proaktive dialogisch-diskursive Aufkränurg..). 36' (03'03'2000)FallstudieReferenten: Prof, Dr. med.M. wehr, Dr. med.U. Graevenund Dr- med-Killing zu ,Behandlungsgebot undBehandlurgsbegrenzung, 37' (17 '05'2000)J' Patienten-und }ffentlichkeitsforum- Ethische Fragenin der Medizinan dem Thema,,Therapie-Begrenzung una patienten-Verfügung. Willens-Bestimmung im Falle schwererKrankheit"-Moderation:Prof. Dr. med. Michäel-Zetu und Beiträgevon pD Dr. Spittler(,,Therapiebegrenzungs-Entscheidungen im Krankenhaus..); Dr. phil. Kaminsky(,,Gesagt'Gemein!Verstanden? - in Patientrn'n..fügungen"); Richter-amAmtsgerichtB. Eichler (,,Patienten-Wille und eingeschränkte Mitteifunäs-r-:iftigüeit") sowieDr. phil. May (,,BeispieIe von Patienten-Verftigungen..). 38' (04'07'2009 und Entscheidungskonflikte lorschungskolloquium,,Patientenaufkl?irung am Modell derPolyzystischen Nierenerkt*t *g (ADPKD)" Referrent:Dipl. Theol.S. Fröhlich 39' (03'08'2000)Forschungskolloquium: Vorstellungdes Internet-und Diskussionsforums www'zystennieren.de @r. Ralf Knickrehm,Dr. PeterSchroeder, Prof,Dr. H. M. Sass) 40' (02'l 1.2000)Fallstudieausder ChirurgieReferent:Prof.Dr. med.G. Hohlbach 4l' (10'01'2001)Forschungskoltoquium Referentin:Prof,Dr. phil. ZhaiXiaomei(I(olleg für Familienmtditlnan der BeijingerHauptstadtuniversität): ,,Community-based HealthCarein China'EthicalPerspectives." (gemeinsam mit derFakultätfür ostasienwissenschaften) 42' (24'02'2001)Forschungskolloquium: Ethik in Klinik und Forschung(gemeinsam mit der Ethik-Kommissionder MedizinischenFakultatder Ruhr-Universität) Leirung: prof, Dr. B. May urd Prof-Dr- M- Zetu. Referenten:Prof. Dr. H. Burchardi(Univlrsität Göttingen);prof, Dr' E' Doppelfeld(ArbeitskreisMedizinischerEthik-Kommissionen, Köln); Dr. K D'nphy t7 + (Director, Departnrentof Palliative Care, Hertfordshire,UK); Prof. Dr. D. von Engelhardt (Akademie für Ethik in der Medizin; Universität Lübeck); Prof. Dr. H. Helmchen (Freie Universität Berlin); Prof. Dr. H Jochemsen@irector, Centum voor MedischeEthiek, Ede, NL); Prof, Dr. R. Kielstein (Jniversitat Magdeburg);Prof, Dr. C. Maier (Bochum) 43- (24.42.20Q1)Praxisseminar,,EthischeAspekte stellvertretenderEntscheidgngen.Betreuerentscheidungenzu medizinischenund pflegerischenBehandlungen.Referenten:Prof. Dr. Hans-Martin Sass,Dr. Arnd T. May 44- (27-04.2001)ForschungskolloquiumReferent: Prof. Lee Shui Chuen, Ph.D. (National Central University, Taiwan) zum Thema: ,,ConfucianConceptionsof Personhood.A Critical Reappraisal."(gemeinsammit der Fakultät filr Ostasienwissenschaften und der Fakultat ftir Philosophie,Pädagogikund Publizistik) 45- (06.07.2001) Forschungskolloquium,,Patientenaufld?irung und Entscheidungskonflikte am Modell der PolyzystischenNierenerkrankung(ADPKD)": Prof. Dr. phil. H. M. Sass (Stand des Projekts); Dipl. Theol. S. Fröhlich (Umfrage Schweigepflichtoder AuJklarungspJlicht?); Prof. Dr. med. Nippert (InternationaleUmfrage zur GenetischenInformation und Patientenaufkldrung); R. KnickrehmlP. Schröder (Informations- und Diskussionsforum www-zystennieren.de);Prof, Dr. med. J. Epplen/Dr. med. E. Kunstmann (Aufklänurg bei HNPCC); Prof, Dr. med. R. Kielstein (Aufklärung bei ADPKD) 46. (10.07.2001)ForschungskolloquiumReferent:Prof. Darryl R. J. Macer, Ph.D. @irector, EUBIOS Ethics Institute, Tsukaba/ChristchruchInstitute of Biological Sciences,University of Tsukaba, Japan) zum Thema "Will Bioethics cope with the Pace of Biosciences?Challengesfor the UNESCO Declarationon the Human Genomeand Human Rights." (gemeinsam mit der Fakultat für Ostasienwissenschaften) 47. (14.02.2002) Forschungskolloquium,,stammzellen: therapeutischeMögtichkeiten und ethischeBedenken" (gemeinsammit dem Lehrstuhl Biochemie II, RuBio-Ethik und der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie, GBM). Referenten:Prof. Dr. Irmgard.Nippert (Humangenetik,WestfiilischeWilhelms-UniversitatMünster): Forschung mit menschlichen embryonalenStammzellen:Das Für und Wider im internationalenDiskurs; Prof. Dr. JärgenHescheler(Institut für Neurophysiologie,UniversitatKöln): Einfi)hrung in die Stammzellfurschung; Prof. Dr. Christopher Frey (Ev.-Theol. Fakultat, SystematischeTheologie, RUB): Anmerkungenzur ethischenDislansion über die Forschungmit Stammzellen;Prof. Dr. R. Merkel (Rechtswissenschaft, Universität Hamburg):Der normative Statusfrl;her Embryonen: Lebensgrundrecht- Würdeschutz- Forschungsverbot? 48. (02.07.2002)Forschungskolloquium,"Einstellung von Bochumerund MagdeburgerKtinikern zu Behandlungsgebot und Behandlungsbegrenzung." Referenten:Prof. Dr. Rita Kielstein (Magdeburg); Dr. med. Henning Baberg (Bochum); Dr. med. Justus de Zeeuw (Bochum); Prof. Dr. H.-M. Sass(Bochum) 49. (09.07.2002):Forschungskolloquium,,OrganisationMedizinischer Ethikzentren: Lehre, Forschung und Beratung." Referenten:Prof, Dr. Stella Reiter-Theil (Basel); Prof. Dr. Dr. Henk ten Have (Nrjmegen);Prof. Dr. H.-M. Sass(Bochum) 50. (18.11.2002)Forschungskolloquium,,KlinischeEntscheidungsfindungund Kants Begriff der Urteilskraft." Referent:PD Dr. Axel Hutter @ochum) 51. (6. November 2003) Vortrag und BürgerforumFritz Hartmann(Hannover),,Patientenals Gehilfen ihrer Aerzte" 52. (6./7. November 2003) Forschungskolloquium,,Gesundheitsmtindigkeit" (gemeinsarnmit DFG-Forschergruppe ,Kulturuebergreifende Bioethik'). Referenten Xiaomei Zhai @eking 18 UnionMedicalCollege,Beijing),FrankLeavitt(TheCentrefor Asianandlnternational Biogthics,Facultyof HealthSciences Ben GurionUniversityof the NegevBeer Sheva,Israel), PhilippKellmeyer(WHO),H. M. Sass@ochum) 53' (05'06-20AqPraxisseminar,fithische Aspektestellvertretender Entscheidungen. Betreuerentscheidungen zu medizinischen und pflegerischen prof, Behandlungen. Referenten: Dr. Hans-MartinSass,Dr. Arnd T. May 54' (26.07.2004)Patienten-und }ffentlichkeitsforum,,Patientenverfiigung - Vorsorge für Krankheit,Unfall, Alter", MarienhospitalGelsenkirchen. Referent:Dr. a*a f. May 55' (20-ll-2004)Forschungskolloquium ,,BioethicalIssuesin E-Health'.,InternationalAssociationof BioethicsConference, Sidney.Referenten: DanielWikler,HawardSchoolof public Healtll PeterSchröder, LOEGD,xM zhaipuMC/cAMS 56' (28'01.2005)Forschungskolloquium,,standards der Beratungzu Patientenverfügrurgen,,. Referenten: Prof.Dr. H. I(ressoBonn;Dr. A. Muy, Bochum;S. Niewohner,Essen;Rechtsanwalt w. Putz,München;Dr. S.Rothärmel,Gießen;Dr. A. simon,Göffingen 57' (17'-20.03-2005) Praxisseminar,,Cultures in ClinicalExpectations andAuitudes,,,InternationalConferenceon Clinical Ethics Consultation,Bas.f 200S,"ChecklistApproach in Clinical Consultation", Referenten: MichaelTai, Taiwan;Ilhan llkilic, Mainz; DianaMeyerAlmendinger,Basel; SalvadorRibas-Ribas,Barcelona;SandraFeliciano,Lisboa; HansMartin Sass 58' (21'-23.4-und 29-6--l-7.2005) Ausbildungsseminar fir die Praxis ,, Ethikberarungim Krankenhaus-Grundlagenund Implementierung".Referenten:Dr. Arnd T. May, Bocium; Prof, Dr- med-GerdRichter,Marburg;Dr. theöI.Kurt W. Schmidt,Arnoldshain;prof. Dr. med' Dr- rer. nat. Dr. h.c-HelmutBaitsch,Blaustein;Prof. Dr. phil. Hans-Martin Sass,Bochum,Washinglon; PD Dr. med.Dr. rer.biol. hum.GerlindeSponholz, Blaustein 59' (13'-14-06-2005) Ausbildungsseminar fir die Praxis,,Sicherund kompetentberaten.Erstellungvon Patientenverfügungen prof. Dr. theol.Hartfürdernund begleitenii. Referenten: mut Kreß; PD. Dr- med. Sylvia Kotterba;Dipl.-Sozialarbeiterin Silke Niewohner,Dr. phil. Arnd T. May; Wilfried Meyerling 60. (02.07-2005)Ausbildungsseminar fi)r die Praxis ,,Ethik in der Medizin - Der Ant im Spannungsfeld zwischenEthik undMonetik",Referent:Dr. Arnd T. May 61' (13'07.2005)Ausbildungsseminar und patientenverfüfür die Praxrs,,Patientenwillen gung".Referenten: Prof. Dr. Mich aelzeru, Dr. Arnd r. May 62' (16-11.2005) Patienten-und Öffentlichkeitsfontm patient".Referenten: ,,Dermuslimische Dr- Dr- IlhanIlkilic, Prof.Dr. phil. Hans-MartinSass;Prof.Dr. med.BurkardMay 63' (19'11-2005) Patienten-und Öffentlichkeitsforum in derpraxis... ,,,DiePatientenverfügung Referenten:Prof. Dr. phil. Hans-MartinSass;Prof. Dr. med. Rita Kielstein;Vorsitzender Bundesrichter am Bundesgerichtshof a.D.KlausKutzer;Dr. phil. Arnd T. May 64' (23-lt-2005) Bürgerforum,,Übersichtüber Patientenverfügungen und individuelle Erstellung.Referent:Dr. Arnd T. May 65' (7.lvlaerz 2A0q Fallstudie:PEG Sondenach schweremSchlaganfall- Funktioneines Ethikkomitees, Vorstellung:prof. Dr. Dr. Jochenvollmann 66' ( 18'-19.03-2006)Ausbildungsseminar ,. g zuPatientenverfügungen fi)r die Praxis,,Beratun Referenten:Prof. Dr. phil. Hans-MartinSass; Prof. Dr. theol. Hartmut Kpß, öipf.SozialarbeiterinSilke Niewohner,Dr. phil. Arnd T. Muy; Rechtsanw?iltin pe6'a Vetrer l9 c o. (D' at (D Ft a) (D Fa c) a 3. ä(.D I Intensivkurse des Zenlnrmsflir MedizinischeEthik an der GeorgetownlJniversity MEDIZINETHISCHE MATERIALIEN 4. Aufl. August Viefhues,Herbert:Medizinethikin eineroffenenGesellschaft. 1992. 1987. 2: Bochumer Arbeitsbogen Pra:ris.September Heft zur medizinethischen und Vorwort durchProf. StuartF. HeftZa: BochumerArbeitsbogen:EnglischeÜbersetzung Spicker.Januar1989. undVorwortdurchProf.Josd Heft 2b: BochumerArbeitsbogen: Spanische Übersetzung AlbertoMainetti.2. Aufl. April 1988. undNachwortdr:rchJoao Übersetzung Heft 2c: BochurrerArbeitsbogen:Portugiesische Batistiolle,SaoPaulo,Brasilia.November1988. und Vorwort durchDr. Akio Übersetzung Heft 2d: BochumerArbeitsbogen:Japanische Sakai.Mit einerdt. Übersetzung derVorwortevon StuartF. SpickerundAkio Sakai.2. Aufl. Febmar1989. undEinleitungvon Prof. Qui Heft 2e: BochumerArbeitsbogen:Chinesische Übersetzrurg Ren Zong.M?irz1989. von Prof.AntonioAutiero.Mit Heft 2f: BochumerArbeitsbogen: Übersetzung Italienische einemNachwortvon Prof.HerbertVieflrues.November1989. Ethik.August1987. zur biomedizinischen Heft 3: Sass,Hans-Martin:Kurzbibliographie Heft 4: Sass,Hans-Martin:EthischeExpertiseundEthischeKomiteesin derMedizin.2. Aufl. M?irz1989. TristramH.: Die ethischeDiskussionum die neuen Heft 5: Engelhardt, Fortpflanzungstechniken in denUSA.März.1989. Aufl. Dezember Heft 6: Hahn,Mechthild:EthischeProblemederktinstlichenErnZihrung.2. 1988. Januar1988. amMenschen. Heft 7: Walters,LeRoy:Gentherapie undPsychiatrie.1990. Heft 8: Sass,Hans-Martin:Differentialethik - eineHerausforderung für die Gesundheitspolitik. Heft 9: Faden,Ruth:Die Genomanalyse (Bundesarbeitskreis Anhang:Dokumentation derLeitsätzezw Genomanalyse christlich-demokratischer Juristen).Januar1988. unddie Wasbedeutet Heft 10: Frey,Christopher: AIDS für die Sexualethik Januar1988. Sexualpädagogik? für die ethischeBewertung.3. Heft I 1: Sass,Hans-Martin:Medizinische Fallsarnmlung Aufl. Januar1990. der Heft 12: Viefhues,Herbert:Vom Himmeldurchdie Welt zur Erde. Ztx Geschichte Lebensqualitat. 1990. 2. Aufl. BeratungundEntscheidung. Heft l3: Cook-Deegffi,Robert:Modellebioethischer Februar1990. geistig Ethik in derVersorgung Heft 14: Veatch,Robert:ProblemeMedizinischer Behinderter.2. Aufl. Februar1990. Eid in derMedizinund Heft l5: Sass,Hans-MartinundErichPüschel:Der Hippokratische andereDokr:mente Ethik.März 1988. Medizinischer Fallrecht.Januar1988. Fragenunddasamerikanische Heft 16: Pinkard,Terry:Bioethische Erkl?irtam Beispieldes Hirntod. Heft 17: Beller,Fritz K. und Czai4Kerstin:Hirnlebenund anenzephalen Feten.April 1988. im Blick dermedizinischen Patientengruppen Heft 18: Sass,Hans-Martin:Benachteiligte Ethik.2. Aufl. Februar1990. - Ein Bewertungskriterium in der Medizin? Heft 19: Sass,Hans-Martin:Lebensqualitat 1990. Heft 20: Sass,Hans-Martin:HirntodundHirnleben.Ein BeitragzurEmbryonenforschung April 1989. undzur Kritik an derPra:risdesSchwangerschaftsabbruches. Heft 1: 22 Heft2l: Heft22: Heft23: Heft24: Heft25: Heft26: Heft27: Heft28: Heft29: Heft30: Heft31: Heft32: Heft33: Heft34: Heft35: Heft36: Heft37: Heft38: Heft39: Heft40: Heft4l: Heft 42: Heft 43: Heft 44: Heft 45: Heft 46: Heft 47: Sass,Hans-Martin:Training in differential ethicsand moral quality confrol. 1990. Sass,Hans-Martin:Methodender ethischenKosten-NutzenAnalyle .März 1989. Wolff, HannsPeter: Arn und Patient.Miirz 1989. Qui, Ren Zong: Medizin - Die Kunst der Menschlichkeit.Über die Ethik der traditionellenchinesischenMedizin. NIälz I 989. Gross,Rudolf; Güterabwägungenin der klinischenMedizin. April 1989. Ethik und Güterabwägung.April 1989. 1..y, Christopher:Protestantische Wolff, HannsPeter:EthischeGüterabwägungin der Medizin. April 1989. Schwemmer,Oswald: MethodenphilosophischerGüterabwägung.April I 989. Honnefelder,Ludger: Güterabwägungin der aristotelisch-scholaitischen Tradition. 1989. Wolfslast, Gabriele:JuristischeMethodender Güterabwägung.April 1989. Bachmann,K.D.; Schara,Joachim;Vieflrues,Herbert; Westphal,Heiner: Ethische Analyse speziellerArbeitsfelderin der Medizin. April 19g9. Pfeiffer, Martin: Methodender Güterabwägungin der klinischenForschung.2. Aufl. Februar1990. Wagner,Wolfgang: EthischeGüterabwägungin der klinischenPharmakologie. Anmerkungenausder Sicht einesforschendenPharmaunternehmens. 2. Aufl. Februar1990. Shi, Dapu: The Rise and The Progressof ChineseMedicalEthics.Mai 1989. Qiu, Ren Zong und ZhenYu: Double Helics of Medical Educationin China. Mai 1989. Püschel,Erich: Der Ethik-Kreis der Medizinstudentenan der Ruhr-Universität Bochum.Mai 1989. Brandts,Hubert: EthischeAspekte der Präventionund Arbeitssicherheit.2. Aufl. Februar1990. Linck, Gundula:Den Körper sein Elend vergessenlassen.Ethischeund kulturelle Aspektevon Behinderungin der Volksrepublik China.2. Aufl. August lgg2. Barmeyer,J.P.;Hahn,M.; Roth, B.; Schara,J. und Schumann,chr.: Medizinische Fälle fiu die ethischeDiagnoseI. BochumerFallstudienkolloquium November I 988.Jan.I 990. Schar4 Joachim:EthischeAnalyse intensivmedizinischerFälle. Anmerkungenzum Verhalnrisvon medizinischerTechnik und ZirztlicherVerantwortung.2. Auil. August 1992. Kuhse,Helga: MenschlichesLeben und seineWtirde: FragendesLebensgnd des Sterbens. 1990. Heise,Thomas:On Traditional ChineseMedicine And SomeImplications For EuropeanMedicine.Januar1990. Cao Zeyi: Medizinethik in China. Gesundheitsministerium der VR China: Richtlinienzw MedizinischenEthik. Juni 1989. Sass,Hans-Martin:Zu ethischenBewertungvon Expertensystemen in der Medizin. Juli 1989. Mueller Goldstein,Doris und Sass,Hans-Martin: Genomanalyseund Gentherapie. Eine Zusammenstellung der LiteraturausBIOETHICSLINE, 1987-1989. September1989. Kimura, Rihito: The JapaneseHuman GenomAnalysis Project.Background,Policy and Problems.September1989. Cook-DeeBffi,Robert M.: SomeImplicationsof DNA Mapping Sequencings Projects.Septembert 989. 23 Heft 48: MuellerGoldstein,Dorisund Sass,Hans-Martin: Literaturzur Medizinethik. Deutschsprachige Literaturin derDatenbank MEDLINE 1980-1989. September 1989. Heft 49: Fletcher,JohnC.: Die ethischeDiskussionum die Gentherapie amMenschen. 2. Aufl. August1992. Heft 50: Seidler,Eduardund Sass,Hans-Martin: DasProblemEthischerEntscheidungen in derMedizin.HerbertViefhueszurn70.Geburtstag. 2. ewr.Aufl. I 991. Heft 5l: Drane,JamesF.: MethodenklinischerEthik.2. Auft. 1990. Heft 52: Heerklotz,Brigitteund Sass,Hans-Martin: Biomedizinische Ethik.Europäische RichtlinienrurdEmpfehlungen. I 989. September Heft 53: Holzgreve,Wolfgang:Überlegungen zumProblemderOrgantransplantation von anenzephalen Spendern. OktoberI 989. Heft 54: Kozuschek, Waldemar:Transplantationsmedizin. November1989. Heft 55: Hinrichsen,KlausV.: Realisationsstufen in dervorgeburtlichen Entwicklungdes Menschen. Mai 1990. Heft 56: Spicker,StuartF.: MedicalEthicalQuestionnaire in Diagnosis.1990. Heft 57: CaseStudies- Fallstudien. VIII. Fallstudienkolloquium zur medizinischen Ethik. Juni 1990. Heft 58: IV. Jahrestagung derESPMH.Kurzfassungen derVorträge.Juni 1990. Heft 59: IV. Jahrestagung derESPMH.Programm. Abstracts.Dokumentation. Juni 1990. Heft 60: Veatch,RobertM.: EthischeKonsensbildung in derKlinik. Oktober1990. Heft 6l: Fletcher,JohnC.: Ethikberatung. 1990. Heft 62: Kaminsky,Carmen:EthischeAspektemedizinischer F2ille- Kommentiertund diskutiert. Ergebnisse derIV. Fallstudien desZfl\4E.1990. Heft 63: Viefhues,Herbert:Chinesische Fallstudien(VCR)für diebioethische Bewertung. I 990. Heft 64: Sass,Hans-Martin:BrainLife CriteriaandAbortion:KriteriendesHirnlebensund Schwangerschaftsabbruch. I 991. Heft 65: Stotz,Gabriele:Stationen. GedichteausdemMedizinstudium. Mai 1991. Heft 66: Viefhues,Herbert:Epidemologie, Datenschutz undEthik.Juni1991. Heft 67: Viefhues,Herbert:EthischeÜberlegungen zumpsychatrischen Maßregelvollzug. Juni1991. Heft 68: Viefhues,Herbert:DasMotiv der"Euthanasie" in derfiktionalenLiteratvr.2.Aufl. August1992. Heft 69: Sass,Hans-Martin:Geriatrische Forschung undEthik in derMedizin.September 1991Heft 70: Stotz,Gabriele: Ad Acta.Gedichte ausdemKlinikalltag.Oktober1991. Heft 7l: Wagner,Wolfgang:Challenging Neuroscience andEthics:Pathological Aggression. Dezember 1991. Heft 72: Sass,Hans-Martin:Canthereeverbe a consensus in theabortiondebate? November 1991. Heft 73: Kielstein,Rita:Klinisch-ethische Problemein derNierenersatztherapie.2. Aufl. April 1992. Heft74: Kielstein,Rita; Sass,Hans-Martin:Ethik in derklinischenForschung. April 1992. Heft 75: Viefhues,Herbert:Behinderung undUngestalt- zugleichein diskursanalytischer Versuchzur medizinischen Ethik -. Juni 1992. Heft 76: Sass,Hans-Martin;Kielstein,Rita:Die Wertanamnese. Methodische Überlegungen undBewerfungsbogen für die HanddesPatienten.2. überarb.Aufl. Dezember 1992. 24 Heft77: Uhlenbruck,Wilhelm: Selbstbestimmung im Vorfeld des Sterbens- rechtlicherurd medizinischeAspekte.September1992. Heft 78: Sass,Hans-Martin:Informierte Zustimmungals Vorstufe zur Autonomie des Patienten.September1992. Heft 79: Tausch,Reinhard:Vergeben.Von der BedeutungdesVergebensin zwischenmenschlichenBeziehung€Lauchin der Medizin. Mai 1993. Heft 80: Schara"Joachim:Patientenaufklärung vor Krebsschmerztherapie. Juni 1993. Heft 81: Sass,Hans-Martin;Kielstein, Rita: Wertanamnese und Betreu,-gsuerfügqng.3. überarb.Aufl. Juli 1995. Heft 82: Kielstein, Rita: Klinik, Genetikund Ethik der autosomaldominantpolyzystischen Nierenerkrankung.2. überab.,erw. Aufl. März 1995. Heft 83: Ilkilic, Ilhan: Der BochumerArbeitsbogenund der ttirkischePatient.Pratik Tip Etigi Icin Bochum CalismaTablosuVe Türk Hastasi.Juli I 993. Heft 84: Materialienzur Erstellungvon wertanarnnestischen Betreuungsverfügungen. Eingeleitetrurdzusammengestellt von R. Kielstein, H.-M. Sass.überseta von S. Eschen.3. Aufl. September1995. Heft 85: Timmermarul,Jens:Das ThemaSterbehilfein ThomasMorus' "Utopia". November 1993. Heft 86: Tausch,Reinhard:Sirur-Erfahrungen. Fördenmg,Chancenund Grenzenbei Betroffenenund Helfenden.November 1993. Heft 87: Vliegen, Josef:Moderne Psychiatrieund ihr Bild vom Menschen.Dezember1gg3. Heft 88: Hinrichsen,K.V. (Hg.): Sterbenund Schwangerschaft. Mit Beiträgenvon M. Bissegger,K. Hinrichsen,E. Reichelt,H.-M. Sass,K.-E. Siegel,I. Wolf. 3. Aufl. Juni 1994. Heft 89: Sass,Hans-Martin:Die Wrirde des Gewissensund die Diskussionum Schwangerschaftsabbruch und Hirntodkriterien.3. Aufl. Juni lgg4. Heft 90: Jakobs,Gtinther:Geschriebenes Recht und wirkliches Rechtbeim Schwangerschaftsabbruch. MZirz 1994. Heft 91: Sass,Hans-Martin:Ethischeund bioethischeHerausforderungen molekulargenetischer Prädiktion und Manipulation.2. Aufl. Juni 1994. Heft 92: Sass,Hans-Martin:HippokratischesEthosund NachhippokratischeEthik. Juni 1994. Heft 93: Koch, Hans-Georg;Sass,Hans-Martin;Meran, JohannesGoberfus: Patientenverfügung und StellvertretendeEntscheidungin rechtlicher,medizinischer und ethischerSicht. 3. Auflage April 1996. Heft 94: Fuchs,Christoph:Allokation der Mittel im Gesundheitswesen - Rationalisierung versusRationierung.Juni 1994. Heft 95: Schroeder-Kurth,Traute: Das "Slippery Slope"-Argument in der Medizin und Medizinethik. Dezember 1994. Heft 96: Pohlmeier,Hermann:Selbstmordverhütun g - Zw Ethik von Selbstbestimmungund Fremdbestimmwrg.DezemberI 994. Heft 97: Epplen,Jörg T.; Rieß, Angelika; Rieß, Olaf: DNA-Diagnostik in der Humangenetik:Voraussetzungen und Tendenzen.März 1995. Heft 98: Stotz, Gabriele:Theoretischeund ethischeProblemeder psychiatrischenDiagnose. März 1995. Heft 99: Vollmann, Jochen:Frirsorgenund Anteilnehmen:Ethics of Care.April 1995. Heft 100:Hinrichsen,Klaus V.; Sass,Hans-Martin: 10 JahreZentrum ftirMedizinische Ethik. Juni 1996. Heft 101: Schreiber,Hans-Ludwig: Die TodesgrenzealsjuristischesProblem- Wann darf ein Organ entrommen werden?Juli 1995. 25 Heft 102:HartmanruFritz: Lebens-undHilfeleistungen im Sterben. 2. Aufl. Februar1995. Heft 103:Kielstein,Rita(Hg.):EthischeAspektein derNephrologie.2. Aufl. Februar1995. Heft 104:Bernat,Erwin:AntizipierteErkläinurgen unddasRechtauf einenselbstbestimmten Tod.Januar1996. Heft 105:Richter,Gerd;Schmid,RolandM.: EthischePerspektiven derGentherapie l9g1. Januar1996. Heft 106:Bauer,Axel: Brauchtdie MedizinWerle?Gedanken überdie methodologischen Problemeeiner,,Bioethik".Mfuz 1996. Heft 107:Tausch,Reinhard:EmpirischeUntersuchungen zu Sinn-Erfatuungen und Wertauffassungen. Juli 1996. Heft 108:Sass,Hans-Martin:Ethik-Unterricht im Medizinstudium; Methoden,Modelleund ZielederIntegrationvon Medizinethikin die medizinische Aus-undFortbildung. August1996. Heft 109:Meyer,FrankP.: Salusaegrotisupremalex; ProblemeklinischerStudienausder - Schwerpunkt SichteinesMitgliedeseinerEthikkommission Onkologie.August 1996. Heft I 10:Sass,Hans-Martin:Reformvon Gesundheitswesen undKrankenhäusem in verantworfungsethischer Perspektive. August1996. Heft I I 1: Sass,Hans-Martin,Kielstein,Rita:Die medizinische Betreuungsverfügrurg in der Pra:<is. Vorbereitungsmaterial, ModelleinerBetreuungsverftgwg, Hinweisefür Är^e, Bevollmächtigte, GeistlicherurdAnwlilte.Z.aun ug"D"tember2000. - Die biologischen Heft ll2: Spittler,JohannF.: Sterbeprozess undTodeszeitpunkt Ph?inomene undihreBeurteilungausmedizinischer Sicht.August1996. Heft 113:Muy, Arnd; Gawrich,Stefan;Stiegel,Katja:Empirische Erfahrungen mit wertanamnestischen Betreuungsverftigungen. 2. AuflageJuli 1997. Heft ll4: Biller, Nikola:Der Personbegriff in derReproduktionsmed izin. Septemb er 1997. Heft I l5: Ka:ninsky,Carmen:Gesagt,gemeint,verstanden? Zur ProblematikderValidität vorsorglicher Patientenverfügungen. OktoberI 997. Heft 116:Baumann,Eva:Gesellschaftliche Konsensfindung undHumangenetik. Oktober 1997. Heft ll7: Muy, Arnd: Betreuungsrecht und Selbstbestimmung amLebensende. September l 998. Heft 118:Zälicke,Freddy:ChancenundRisikenvon Gentechnik undReproduktionsmedizin. September 1998Heft l19: Meyer,FrankP.; Sass,Hans-Martin: KlinischeForschung 2000.Oktober1998. Heft 120:Grossmann, Wilfried;Maio, Giovanni,Weiberg,Anja: Ethik im Krankenhausalltag - TheorieundPraxis.Oktober1998Heft l2l: DasUlmerModellmedizinethischer Lehre:Sponholz,Gerlinde;Allert, Gebhard; Keller,Frieder;Meier-Allmendinger, Diana;Baitsch,Helmut:Sequenzierte Falldiskussionfür die praxisnahe Vermittlungvon medizinethischer Kompetenz(Ethikfähigkeit);LIhl,Andreas;Lensing;Claudia:Perspektiven undGedanken zur medizinethischen Ausbildurrg. August1999. Heft 122:Schmitz,Dagmar;Bauer,Axel W.: Evolutionäire Ethik und ihre Rolle bei derBegründungeinerzukrinftigenMedizn- und Bioethik.Marz2000. Heft 123:Hartmann,Fritz: ChronischKrankseinals Grerulagefür Krankeund ihre i.rne. Muirz2000. Heft 124:Baberg,HenningT.; Kielstein,Rita; Sass,Hans-Martin(Hg.)rDer Behandlungsverzichtim Blick desBochumerInventarszur medizinischen Ethik (BIME). April 2000. 26 - in dubiopro vita.AuHeft 125:Spittler,JohannF.: Locked-in-Syndrom undBewusstsein gust2000. Heft 126:ilkrhg,ilhan:Dasmuslimische von Tod,Gericht,GottesgnaGlaubensverständnis denundderenBedeutung frr die Medizinethik.September 2000. Heft 127:Maio,Giovanni:Ethik unddie Theoriedes"minimalenRisikos"in dermedizinischenForschung. September 2000. Heft 128:Zetu, Michael;Illhardt,FranzJosef:Ethik in derSchmerztherapie. November 2000. Heft 129:Godel-Ehrhardt, Petra;M.y, Arnd T.: Kommunikation undQualitätssicherung im BetreuungsrechtErgebnisse g mr Mailingliste einerBefragun Beteuungsrecht@ruhr-uni-bochum. de.März z}0l . Heft 130:Dabrock,Peter;Klirurert,Lars:WärdefürverwaisteEmbryonen? EinBeitragzur ethischen Debatteum embryonale Juli 2001. Stammzellen. Heft 131:Meyer,FrankP.: Ethik derVerantwortung. Verkommt>>Evidence BasedMedicine< zu >MoneyBasedMedicine<?MZirz2002. Heft 132:Sass,Hans-Martin: Menschliche Ethik im StreitderKultruen.März 2A02. Heft 133:Knoepffler,Nikolaus:Menschenwürde alsKonsensprinzip ftir bioethische Konfliktfiillein einerpluralistischen Mälz 2002. Gesellschaft, Heft 134:Quante,Michael:Präirnplantationsdiagnostik, Stammzellforschung und Menschenurürde. Marz 2002. Heft 135:Köchy,Kristian:Philosophische Gnrndlagenreflexion in derBioethik.März 2002. Heft 136:Hengelbrock, Järgen:Ideengeschichtliche Anmerkungen zu einerEthik des Juli 2002. Sterbens. Heft 137:Schröder, Peter:Vom Sprechzimmer ins Internetcafö: MedizinischeInformationen undZiralicheBeratungim 21. Jahrhundert. Juli 2002. Heft 138:Zühlsdorf,MichaelT.; Kuhlmann,Jochen:KlinischeundethischeAspekteder Pharmakogenetik. August2002. Heft 139:Frey,Christofer; Dabrock,Peter:TunundUnterlassen beimklinischen Entscheidungskonfl iktfall, Perspektiven einer(nichtnur)theologischen Identitätsethik. August2002. - die ethischen Heft 140:Meyer,FrankP.: Placeboanwendung Perspektiven. Marz2003. Heft l4l: Putz,Wolfgang;Geißendörfer, Sylke;Muy, Arnd:Therapieentscheidung am LebensendeEin "Fall" fiir dasVormundschaftsgerichr? 2. AuflageAugust2003. Heft 142:Neumann, HerbertA.; Hellwig,Andreas:Ethischeundpraktische Überlegühgen zru EinführungderDiagnosisRelatedGroupsfir die Finanzierungder Krankenhäuser. Januar2003. Heft 143:Hartmann,Fritz: Der Beitragerfahrungsgesicherter Therapie@,BM)zu einer ?iralichenIndikationen-Lehre. 2003. August Heft 144:Strätling,Meinolfus;Sedemund-Adib, BeatelBax,Sönke;Scharf,VolkerEdwin; Fieber,Ulrich; Schmucker, amLebensende Peter:Entscheidungen in Deutschland. ZivilrechtlicheRahmenbedingung€o, disziplinübergreifende Operationalisienmg undtransparente Umsetzung. August2003. Heft 145:Hartmann,Fritz:KrankealsGehilfenihrer Arne.2. AuflageDezember 2003. Heft 146:Sass,Hans-Martin: Angewandte Januar2004. Ethik in derPharmaforschung. Heft 147:Joung,Phillan:EthischeProblemederselektivenAbtreibung:Die Diskussionin Südkorea. Januar20A4. Heft 148:M"y, Arnd T; Brandenburg, Birgitta:Einstellungen medizinischer Laienzu Behandlungsverfiigungen. Januar2004. Heft 149:Hartnann,Fritz: Sterbens-Kunde alsZirztliche Menschen-Kunde. Washeißt:ln Würdesterbenund Sterben-Lassen? Janrrar2004. 27 Heft 150:Reiter-Theil,Stella:EthischeProblemederBeihilfezumSuizid.Die Situationin derSchweizim Lichteinternationaler Perspektiven. Februar2004. Heft 151: Sass,Hans-Martin: Ambiguitiesin Biopoliticsof StemCellResarch for Therapy. März 2004. Heft 152:Ilkilic, Ilhan:Gesundheitsverst?indnis und Gesundheitsmtindigkeit in islamischen Traditionen.3. AuflageMäz 2005. Heft 153:Omonzejele, PeterF.: AfricanConcepts of Health,Disease andTreabment [A Futurefor TraditionalMedicinesandSpiritualHealings? A Postscript on PeterF Omonzeleje by Hans-MartinSassl.April 2004. Heft 154:Lohmann,Ulrich: Die neuerestandesethische rurdmedizinrechtliche Entwicklung - WandeldesMenschenbildes? in Deutsctrland Mu2004. Heft 155:Friebel,Henning;Krause,Dieter;Lohmann,GeorgundMeyer,FrankP.: Verantworfungsethik. Interessenkonflikte um dasMedikament- Wo stehtdas Medikament?Juni 2004. - GeltungundReichweitedesSelbstbestimmungsrechts Heft 156:Kreß,Hartmut:Sterbehilfe in ethischerundrechtspolitischer Sicht,l.AuflageSeptember 2004,3. Auflage Marz2005. Heft 157:Fröhlich,GünterundRogler,Gerhard:DasRegensburger Modellzur Ausbildungin klinischerEthik. 1. AuflageDezember 2004,2. AuflageFebruar2005. Heft 158:Ilkilic, Ilhan;Ince,IrfanundPourgholam-Ernst, Azra:E-Healthin muslimischen Kultwen.Dezember 2004. Heft 159:Lenk,Christian;Jakovljevic,Anna-Karina:Ethik undoptimierende Eingriffeam Menschen. 2. AuflageFebruar2A05. Heft 160:Ilkilic, Ilhan:Begegnung undUmgangmit muslimischen Patienten. Eine Handreichung fir die Gesundheitsberufe. l. AuflageJuli 2003(Tübingen),5. AuflageApril 2005. Heft 161:Hartmann,Fritz:Vom Diktat derMenschenveracht'.rng 1946zur "Medizinohne Menschlichkeit"1960; Zur frtihenWirkungsgeschichte desNürnberger Arzteprozesses. l. AuflageFebruar2005,2.AuflageMärz 2005. Heft 162:Stratling,Meinolfusu.a.:Die gesetzliche RegelungderPatientenverfügung in Deutschland. Juni2005. Heft 163:Sass,Hans-Manin: Abwägungsprinzipien zumCloningmenschlicher Zellen. Januar2006. Heft 164:Vollmann,Jochen:KlinischeEthikkomitees undklinischeEthikberatung im Krankenhaus. Ein Praxisleitfaden überStnrktruen, Aufgaben, Modellenund Implementierungsschritte. 1.AuflageJanuar2006,4.AuflageApril 2006. Heft 165:Sass,Hans-Martin:Medizinische Ethikbei Notstand,KriegundTerror. Verantwortungskulturen bei Triage,EndemienundTerror.l. AuflageFebruar 2006,3.AuflageM?irz2006. Heft 166:Sass,Hans-Martin:Geswrdheitskulturen im Internet.E-Health-Möglictrkeiten, LeistungenundRisiken.1.AuflageFebruar2006,2.AuflageMärz 2006, Heft 167:Muy, Amd T.; Kohnen,Tanja:Körpermodifikation durchPiercing:Normalität, SubkulturoderModeüend?Mai 2006 Heft 168:Anderweit,Sabine;Ilkilic, Ilhan;Meier-Allmendinger, Diana;Sass,Hans-Martin; Cheng-tekTai, Michael:Checklisten in derklinisch-ethischen Konsultation. Mai 2006 Heft 169:Kielstein,Rita;Kutzer,Klaus;M"y, Arnd; Sass,Hans-Martin: Die Patientenverfrgung in der ?iralichenPraxis.April 2006 Heft 170:Brenscheidt, Juliane;Muy, Arnd T.; May, Bwkard;KohnerU Tanja;Roovers,Arura; Sass,Hans-Martin:Zenmrmfür Medizinische Ethik Bochum1986-2006. 78 Ruhr-Nachrichten vom 30.03.I 989 PRESSEBERICHTE DelegationbesuchteZentrumfür medizinische Ethik ErsterErfah rungsaustausch mit chineischenMedizinern Über Grenzen des medizinischen Fortschritts und das Selbstbestimmungsrecbt der Patienten diskutierten gestern chinesiscbe Medizinei und Wissenschaftlermit deutscben Wissenschaftleruauf einer Tagung des Zentnrms frr medizinische Ethik an der Ruhr-Uni, versitäL Eingeladen hatten die Leiter des Zenürrms für medizinische Ethilq die Professoren Dr. Hans-Martin Sassund Dr. Herbert Viefrrues. Neben einiee grundsätzicben Vergleichän der Gesunöeitssystäme einer -Arztescbwenime' in der Bundesrepublik steht ein Arztemangelin der Volksrepublik gegenüber- wurde vor-allem diskutiert. ob frotz desgnrndlegendm kulhrrellen Uut-erschie. des als auch im Wissenschaftsverständnis dennoch C,emeinsamkeiten in der ärztlichen Praxis festgestelltwerden können. Deutlich sei geworden. so Professor Hans-Martin Sass vom Bochumer Zentrum. da0 die chinesischen Mediziner, wie viele ibrer deutschen Kollegen,die mangelndeEinbeziebung geisteswissenschaft licher Grundideenin die Behanrilune meriizinischer Probiemkreisö Einen Arbeibbogen In ihrer Landegspraclre nahm dte cfrlnecs$re Delegaüon in Emfiang, Er rurde von professor Herbert USFq9s-(MJtts)_und Protessor Hans-Madtn Sass (2v.r.) enrwickeltRechbDezementJosefscfimücjcer. ntr-glldi.rara bedauern. Hier finde sich ie. doch auch ein wesentlicher Unterschied:Basiert die westeuropäische medizinische Ethik auf christlicher Grundhaitung, wird sie in China weitgehendvon den Grundgesetzendes Konfuzianismusbestimmt. Stehenhier bei medizinischenProblemfäileneher die Interessen des Einzelnen im Vordergrund. sei in China mehr die GroßfamilieEntscheidungsträger,erläuterteeineTagungsteilnehmerin. Der,,Arbeitsbogen zur medizinethischenPraiis', den die Leiter desZentnrmsfür medizinische Ethik ennnrickelthaben. ist inzwischenauch in chinesischerSpracheerschienen-Einige hundert Exemplarenahmen die auslänciischenGäste gesternin Empfangum Zentrum für VledizinischeEthik lud zum Gespräch von derArztausbiNdung in china Bochum(EB)- Gemeinsamke! ten und GeeensaElichkeiten cier medizinisäben Lehre und Ausbildung iroder Bundesrepublik Deulschland und äer Volksrepubiik China standen gestern im Vordergnrnd einer Tagung des Bochumer Zentrums für ruedizinische Ethik. an der aucb mehrere chinesische Mediziner und Wissen- schaftlerteilnabmen. blemkreise bedauern. Klaee Nach den Gesprächen sei man hier über eine jrzü deutlich geworden.so Profes- schwemme', so sei in der sor Hans-MartinSassvom Zen- Volksrepublik China immer trum für medizinische Ethik noch ein Arziemangelzu verda0 die chinesischenMedizi- zeichnen. ner, wie viele ihrer deutschen Diskutiert wurde auch über Kollegen.die nicht genügende die Grenzen medizinischen tsrnbeziehung geistesrvissen- Fortschritts und das SelbstschaftlicherGruidideen in die bestimmungsrechtder PatienBehandlungrnedizinischerPro- ten 29 o\ oo o'\ + q i.1 O o G) {-, ' L'' irn "Eiergmannsnetr info (S'v'r')' Eing Delegation aus_ china war arn samstag^z,r..B=uch nüo"tt-graiots otHauprgeschäfr;fühä äer eerg6au-eerufs9dÄ;niänatt. XiaozhaiüberAuügabenur ünd *:rhan miertedie Medizinervon den ilil;riäü;ärir"g, äai Th.ma Berufskrankhei oatäi turde im Fe Leistungender Berursge"g-::.;;"üd;. "u"ir der Volksrepublik Gäste-"u" Die angespr;;;f Zentrum im Bergbau- spezieild.ie.-silikose pror.Fans-irrähi"5i""1Zr;i_":l:::l"rer von begreilet wurden ze nen osren oiö in Eiochuhan einerTagungds B medizinischeErhik Die chin";i;;ffi nreoi=iäär. Leistung;i;na in der medizinischen trumsteilnahmen,warenueeiä-"it vom norren treuungvon Unfallverletzten' o :{ o CS z I L. Elpertin tur mediziilsdie Ethik in China: Prof. Dr. Zhai Xaomei mit Prof. Dr. Micüael7ßlz beim gestigen Besuch im Bergr mannsheil MiE'nPclF aberid hatte die ftau aus Beüingan der ' Huhr-ljni eF nen Voilrag oehallen. Eno:H.BeifuB c\ o uonAngehqrigen Betreuung f.. t':;] steht,,i[*kdineffi ,Lehrplanr,: rnitRUB-Kollegen diskutiert Medizinethikerin Chinesische TGRUND oa Arztelernen,rethischlaufenoo Kolloquium zur biomedizinischen Ethik in Bochum BOCHUM - Professor HansMartin Sass,Zentrum IIr medizinische Ethik der Ruhr-Universität Bochum und Kennedy Institute of Esser; Washington, sprach von einem ,,faszinierendsn" Erlebnis: Die Kliniker lernen -ethisch laufen, ethisch nr argumentieren*. Die Medizin baue eine ,,ethische Differenzialdiagnostik" auf, sie emanzipiere sich von Philosophie, Theologie und Politik und erinnere sich an Methoden, die im medizinisch-technischenBereich zu Spitzenleitungen entrvickilt worden seien.Anlaß für Sass'Begeisterung war der Vortrag von Professor Hanns Peter Wolff, München, den dieserjetzt auf einem Forschungskolloquium zur biomedizinischen Ethik in Bochum gehalten hat. Wolffsprach zum Thema ,,Ethische Güterabwegung in der Medizin". Er erklärte arnächst, daß medizinischer Fortschritt und sozioökonomischer Wandel die Ar;:te und Biomediziner vor Fragen gestellt hätte, auf die die traditionelle hyppokratische Medizin keine Aotwort wisse(Die Neue Arafiche vom 20. -$pril). VerantwortungsbewußteArae hätten bei der oreäizinischen Nutzen-Risiko-Kalkulation schon immer die Frage nach dem ethischen Handeln miteinbezogen, oft aber nach dem Gef[hl entschieden.Das reichejeta und in Zukunft nicht mehr aus. Ethische Fragen stellten sich in den BereichenKlinik und äraliche Praxis, bei Fragen der Verteilung von knappen Gesundheitsgütern. lm direkten Verhältnis von Ara und Patient seiendie ärztliche Fürsorge, Verschwiegenheit und Wahrhaftigkeit einerseits und die Patienten-Selbstbestimmungandererseits, die handluDgs- und entscheidungsleitenden Prinzipien. Wolff erläuterte hier, daß Prinzip Fürsorge enthalte zwei Teilaspekte: die Hilfeleistung und die Schadenverhütung. Konflikte avischen diesen beiden Aspekten seiennicht selten, beispielsweisebei operativen Eingriffen bei alten und gebrechlichen Patienten oder bei aggressivenChemotherapien mit hohem Nebenwirkungsrisiko. Zul Patienten-Selbstbestimmungsagte er, sie besitze in der ethischen Güterabwägung einen hohen Rang, der sich aus dem Respekt vor der Freiheit des Menschen und seiner persönlichen Würde begründet. Die Patienten-Selbstbestimmung könne nur durch eine umfassende Aufklärungspflicht des Arztes verwirklicht werden. Wolff erläuterte, die äralichen Verschwiegenheit habe stets als ein hochrangiges Prinzip mit großem Verbindlicbkeitsanspruch gegolten. Andererseig hätten jüngste Entwicklungen wie zum Beispiel die Probleme, die mit Auftreten der Immunschwächekrankheit Aids entstanden seien, gezeigt, daß es ar Konflikten apischen dem Schutzinteressedes einzelnenund dem Schutzinteresse Dritterkommt. Die Wahrheitspflicht des Arztes begründe sich, so meinte Wolff, auf die Natur der Arzt-PatientenBeziehung. Zusammen mit dem Selbstbestimmungsanspruch des Patienten verleihe sie diesen das Recht, die Wahrheit über seine Diagnose zu erfahren. AIs ein Beispiel für ethische Konfliktlälle naunte Wolff hier, daß die volle Wahrheit auch inhuman sein könne, wenn ein Kranker sie nicht ertrage. Der Arzt werde ihmdann seinen wahren Zustand nur insoweit eröffnen, als es ihm erforderlich erscheint. det 3l JI { L g, Y IT fJJ -r F l*I t J; II II hf u, Egt Il - tt t II - lf I gt' gt rEr El Ui, I - Cg ct5' trr L GI gt EI ,qt tt,',Ci, E lr E II - o, rtr CIEI= ääEEgi eine Meinung in Zwischen[o9", die äußeren Voraussetzungen für die geplanten interrufen oder auf Transparendisziplinären Diskussionen und ten kundzutun. ist nichts für die Sicherheit der TagungsUngewöhnliches mehr. Ein gewisses Maß an Störungen wird teilnehmer zu garantieren". bei manchen Auftritten vielZwei Fälle, die nicht einmal leicht sogar eingeplant - verleiunt)?isch sind, zeigt sich doch vielfach jene Tendenz zur Intohen sie doch der einen oder anderen Fernseh-Diskussionsogar leranz: die Auseinandersetzung ein wenig Abwechslung EuropeanSocietyfor Philosophy mit Argumenten wird ersetzt Protest und of Medicine and Health Care durch schlichte Handgreiflichlautstarker Krawalle einiger Gruppen auf mit dem Thema ,,Consensus keit- Unter welchen Vorausseteinem internationalen Slmpmi- Formationand Moral Judgment zungen können wieder Bedinurn haben im Juni letzten Jahres in Health CJre" und dasFallstu- gungen hetgestellt werden, die jedoch bewirkt, daß der Auftritt dien-Symposium jetzt auch ab- es ermöglichen, auch unliebsavon Professor Dr. Peter Singer gesagtwerdenmußten?-Wegen me Themen ztt diskutieren? aus Australien kunfristig abge- einer Hetzkampagneregionaler Oder sollte man darüber nachsagt werden mußte. Mit seinem und überregionaler Gruppen denken, eine Veranstaltung zrteugenischen Gedankengut und ausder alternativenSzenegegen künftig in erster Linie nach der seinen Euthanasievorstellungen Bioethikim allgemeinenund die Sicherheit ffir l-eib und lrben wollte man sich verbal nicht aus- Themen dieser Doppelkonfe- auszuwählen,statt nach Intereseinandersetzen. Boykott, damit renz im besonderen*sehe sich se am Thema? Wird man dann er gar nicht erst zu Wort kam. der Veranstalter der Tagung, bald dem ungefährlicheren Verwundert es da noch, daß das J*ntrum für Medizinische T anzaf€ der gefahrumlauerten die für den 15. bis 17. Juni 1990 Ethik" in Bochum,,,zumheuti- Tagung mit Ethik-Diskussion geplante IV. Jahrestagung der genbitpunkt leider nicht in der den Vorzug geben müssen? UF und nand ale Dt. Arztebl.87.Heft 7Snß,25.Juni 1990(1) A-2013 32 {EINUNG DieNeue Arzttiche Nr.3e. Dienstas. 27.Februar tee0 / GESUNDHEITSWESEN EineamEinzelfall alethik Differenti orientierte für ivledizin-Ethik Zentrums KolloquiumdesBochumer BOCHUM- Auf einemKol- mungdesArztesim Umgangmit zu stärken. loquium des Bochumer Zen- demPatienten Hans-Martin Dr. Professor trums ftr MedizinischeEthik (Zentrum ffir Medizinische wiesProfessor med. Saß Dr. Eduard großesProwies ein auf der Akademie Ethik) Seidler,Päsident Philosofür Ethik in derMedizin,auf die blemder akademischen Überlegungen große historischeund ethische phiehin: Ethische Bedeutung der anthropologt- sind nicht auf eine praktische hin sondernauf ab schenMedizin in DeutschlandAnwendung Wertbegründung ausgedem beginnenden instrakte hin. Auch plädierte für eine am er Iegt. So ternationalenmedizinethischen DialoggebesiewichtigeImpulse. Einzelfall orientierte DifferenMit demForschungskolloquiumtialethik. Fakultät ehrtendie Medizinische Für die und das Zentrumfür MediziniDr. med.H. scheEthik Professor Praxisgeeignet Viefhues,MitbegnrnderdesInunddes Es komme also darauf an, mestitutsffir Sozialmedizin Zentrums für Medizinische dizinischeKrankheits- und ethiEthik, anläßlichseines70. Ge- scheWertediagnoseim Einzelfall arsammenzuführen und sich burtstages.. Seidlerwies auf verschiedenedann für eine der verschiedenen Besonderbeitender ethischen Behandlungsoptionen zu entDiskrssionenin derBundesrepu- scheiden.Wie sehrdie Bedeutung blik hin: Zwar stelltemanbereits ethischer Entscheidungskri terien währenddesNürnbergerProzes- zunimmt, illustrierte Saß mit eises angesichtsder verbrecheri- ner Gegenüberstellung:Irn ausin der gehenden Jahrhundert beruhte schenMenschenversuche Zeit der nationalsozialistischen die Akzeptanz der Medizin priGewaltherrschaft Richtlinienfür mär auf der technischen Ent- In Deutschlandeine junge Disziplin Humanexperimente auf, doch wurden dieseVergangenheitund die mit ihr verknüpften Fragen nach dem ärztlichen Ethos bis' Anfang der sechzigerJahre verdrängf. Die Medizinethik ist trotz ihresgegenwärtigenBooms und ihrer alten Wurzeln eine in Deutschland noch sehr junge Diviplin. Um so wichtigersind Offenheit und Dialogbereitschaft. Dabei kommt es darauf an. nicht nur die kognitive.sondernauchdie uffektiveWahrneh- wicklung.Im nächstenJahrhundert würden Ruf und Ansehen der Medizin immer stärker von der IntegrationethischerAbwägungen in ärztliche Forschung und Praxisabhängcn. Mit der Forschungsseitebeschäftigte sich auch Professor Dr. med. U. Keil, Nachfolger Viefhues'am Institut llr Sozialmedizin:Er zeigtean verschiedenen Studienzu den kardiovaskullren Risikofaktorendie -eewandeltenMethodender Epidemiologie auf und fordertevon den einc stfirGesundheitspolitikern kerc Betonungder Privention, SrcphunGiclcn JJ ' einerMe4izinerinund eirlgsPhilosophe$ Forschungspmiekt auch ZiehSelbstbestimmung erhalten im Kr:ankheitsfall Qurrenburr. Jin Arzt mu8 tiert? !0oT€sneilnelmervcrscbledonar .{lterstlasssn er' äti"li"n. ;G--Irb"i ';ithr ntn-di"n ffiü: "U"r hiettep Fragqbögon.mil de' a*t wJnnecnrirnochdsrumtehl. aun ihra Meinun8-zu medl' zu-vor' zin'elhlsr:hen Pnrblcmen Gtt,eiden und SteÖen kunrlol rvurdr. Debei w83on ffi;üsat2ö' a; tä;dä mö' Ihr.{rzl sollte lmmer nlchl nur Anlrmrlen anzlllreuzen,_ -dle- Pro[ektleiter lgn fä 5t"nr-aE-i*ienr"n deln. bdtonl dle lvlagdebuB€f selzlsn vlelmehl:rul d6|r -ntr' ratlven Ansalf. der rlrn $' MäE;ä;-itlitftdsieln. di; tlenten dezu lgnryon soJl. ":rältr""ü"ri"iäUilii beraus.- don von siö zu erzlblen und-da' Schrrleristeii bel intensis üir.r salne _Eln{Vilüä-äSiiariänien-isurz*r;üt6. iteoi Aes"rzum gol- stellung zum L':ben nachzurotel tm Komc llert odor nol. denlen. So rnrrdel Sarnorlcn ont' tnl -iit-i ä"üb*ih-v6nltnt rmrfcn- -. qrrr.h-lchl.rn r'rrn frtt! Küffi;nn, Otirfraln an det }ledlzlnbchon Atr' *Monrtcttoi. di" ntchl m'l un' äämtäit-säenä. Ucfa0retoü--hoilltrrsn Krankhnlton - rseiäLar -gocbu' lerlaben solh+n. h:l denon -F-üildphlop-6fessor ;d;däfi-äir alno rchmerzr"rllu' lal$r To' il;- rcblchta nrch eirenso Vor etollungm umzuschrclbctu Die Frambönm untan ar' mschnittdä güf die Vorsoräcarbelf rnll nesundsn .\torrItrcn. rind a-bet nach Artst ün von Profsesor Socr ouf verrctrtod"nc l(ranlheltsbll' dur zu üborrre*en. Ihm Arrl wtrrl eln einpn-erFrngontata' lo* an dto llonrl gryeben.um näIrer ouf don Pitienten cin' nehsn zu Lännea - dar-ln' innslno C,nsPrikh zwln:hcn Arzlrrnrl htlont ltqXtdon-ln' lllntorun drrr Pro||'L'lsr ao' ;ri,Lttt rm Herzeh. ßurftt-r' antrlnlrl vorUinAt|c[fott duldr elne rnlche Eofrogults zrnor nichl. allenlingg binfd slo dsm Horrsarzl einc Rkhr' iinir. dh lrnmer rYlodsr al' lurllrtrl wordeo lann. Dia Erfohntnßs'n aul dle' sem Pmielt slnil ln dsr BlG schilm -lYortenamnsso und Buteuun*rvorfüSPnf ?usammonrshllt. die geAonclno SchuE*ärühr son aehn Merl belm Zäntnrm lür I'fodizlnh scho Ethit drn Ruhr-llnYor' slläl. {{78o Bochum. bnzr4Pn lnrtll wonlnn hatrn. *if'si*f".18; n*"*trjl P*YHffb"iälH''H f"htsch-l,rr. die nicht mehr cä-iictr'e!. ;il#;tti;ü. näu qrfrsen .raorn -ldcrä: {vE fann aä Ära dlc Etn stetlunr des Palienlon crtunden unä lemuirrsammit ihnr ;;-'Att":tiäl"ttu-"öi.mi' runq filr dm Ernstfsll' enlaü- ntri--nlc[t eni' i-id"in mündlqt und ihm dio lürsel' nan lnälriduellen Fall bcst' ;-ditGü ijuhJortiung Bpran- salbsr nbär dic .{rt elnsr 8€' handlung entccbairlon konnlon- Zu pdttr Episrxla lran:n FraSonzubcant$'otltn-zum goüptel -lyie bätton sio qls Arzl-enlschledco- orlst -tIEtten Sic In einem Zhrslend schrterar Bcüindarury uDer' onlelnrn n'ollen3sr:hllrfbrxl rrät rli'' cp WAZ vom A.47.ß93 34 FI o\ 0\ t\ c) .f € tr o |[t tJ 1.. C' G' z t Lr t Ethikuor intedisziplinärcr Herausforderung u94 4;.IahrJang hirntore Schwangere gebüen Kinder.Paaren,derenEhefrüheralsunfruchrbu gair, ermöglichr Fenilirämmedizin ds Subsrirurionshhandlung denalsdringlichernpflundenen \Tunschnacheinemeigenen Kind.AberdieneuenMöglichkeiren der Ei-, Samenund Embryonenspende, der Gur- und Leihmunerschaft bringendie kiasischeRegel,marersempercerra" durcheinander, nachderdie Munerimmersicherfesrsrand, auchwennmannie genauwußre,werdennderVarerwar.SeirfasrdreiJahzehnren könnenwir OrganevoneinemMenschen aufdenanderenverpflanzen, auchdasHen; dennoch sagen wir irnrnernoch,wennwir esdenn sagen,,ich liebeDichmirmeinem ganzen - mir welchem Herzen", Hezen,failses ein ,,fremdes* isr; dochwohl mir dem fremden,dasals mein cigenes schlägr, während (flrüheres) mein schon "eigenes" langeim Sondermüll derChirurgie gelanderisr.- Selbsr denTodhabenwii neu definien,neudefinieren rnüssen, reilsim Zusammenhang mir derFragenachden Prof. Dr. H.-M. Sasg erhischen undmedizinischen Grenzen der /nstrtuffur Philosophie Muchinenrnedizin auf Inrensivsrarionen, der Ruhr-lJniversität BochumlTheKennedv teiisim Zusammenhang mir der Tianslnstitute of Etnrci planradon von Organen, bei der unbeGeorgetow n University, dingrundmir lerzrer Sicherheir, diejedes Washington DC Mißversrändnis und jeden Mißbäuch ausschließr, gesicherr seinmuß,daßnichr Y ie wissenschafrlichen Menschen undrechnischenauslebenden OrganeexplanForuchrine \(rir sprechen aufdemGebier vomHirnrod derBiomedi- tien werden. - großarrig zin sindfaszinierend, als dem Ende des personalen Lebens; im Urdateildereinen,gefährlich im Uneilderan- hinrersrandbei demübergang von der deren.Moderne \flissenschaft undTech- Definidonder lGiteriendesHen-I(ieiy nik, allen vorandie biomedizinischenlauf-Todes auf die des Hirnrodesdie Vissenschafren undauchdiegriechisch-humaund Techniken, werden chrisrliche zumGegensnnd Vorsrellung konrroyerser, vonderUnsrerblichoft unver- nisrische söhnlicher keir und erbirrener Unreilbukeir öffendicher derSeele Auseinim Geandersecungen. zumsrerblichen UnddieBioerhik, Körperund seiwelche gensau - Und nun enmchlüsseln die Risiken,Nuuen und Gefahren der nenOrganen. Biomedizin erhisch undkulrurellzu ana- wir die lan&ane dermenschlichen GeIysieren undabzuwdgen helfenwill, gerjr noTre.Darausergebensich ungeahnre dabeiselbsr medizinische in die Schußlinie Mciglichkeiren der.r,di. der prädikbesdmmre tion und Merhoden Prdvendon, und Bereiche auchderTherapie. von Vissenschaft und tchnik erundsärzlich Aberwerden wir rnir diesem neuenMsundkompromißlos ablehnenl senveranrwordich umgehen lernen? Vird Anlaßftir den nichr nur akademi- du l/isen um diejeweils eigeneindivischenDiskuntiberEthik und Bioerhik duelleund unverwechselbare Konsrellabierendiemodernen Mssenschaften vom rionvongesundheidichen Risikofakroren Menschen und vom Lebenübergenug: undgenerischer Individualirär undBehinFrauenjenseicder Menoprur.und di, derungftir unsdle einneues Versrändnis seduigsren IrbensjahrawerdenMüner. für ,,Behinderung" nachsichziehen, auch Sonmersemester 1994 5,- DU ftr gaundheitliches Risikomanqernentnesuniformen \üehbildes undeinernichr fordernisc (a)dieAnalyse differenzierter und Gesundheiwennrworrung, ftir den multikulnrrellen, sondernunikulturellen erhischer und kulrureller Prinzipien und mündigenUmgangmir denje eigenen Gesellschaft ereignete. mehr neue das Iftirerien und ihre Inrerakrion technimit Je - oderwerdcnwir Wisen nichr nur die wissenschaftlicheschenPrinzipien Gesundheirsrisiken, und Itirerienin einem vonDiskriminierung neueFormen gegen Ncugierbefriedigt, (b) dieabwägensondern auchundvor bestimmren Szenarium, prdsympromarische oderauchsfmproma- allemVeränderung vonUmweltundMir- de vor$ngigeBeuneilung vonVozügen dscheTiägervon Knnkheitenam A,r- mensch begründet, umsomehristVeranr- und Nachreilen unterschiedlichen Umbeisplaraim Freundeslaeis und bei der womrnggefns und wird ein integraler gansmirrechnischen undethischen Risifusikoversicherung erleben? Gibr eseine Teilwissenschaftlichen Forschens undAn- ken,und(c)diebegleitende Abschävung Pflichrzu diesem Msen oderauchein wendens. Undfür die\flerrwisenschaftenvontchnikfolgenund\üflertfolgen im inRechtaufNichnvissen? wir nichr ergibtsichdanusdie Forderung Müssen nachei- dividuellen, instirutionellen und gCIellüberhaupr unsere nichrnurmedizinische,ner Serviceleisrung ftir dasindividuelle schaftlichen Umgangmir Verheugen auchkulrure[eundethische sondern Un- Ge$'issen in Berufund privarerlrbens- undVenen.BilligeRrzepruren sindvon rerscheidbarkeit zwischen lGanliheirund well für Gaellschaftund öffentlichen derBioethiknichrzu erwanen, auchkeiim ZeinlterderRisikofakro- Diskurs,nicht zulest ftir die Suaregie ne billigen Vereinfrchungen Gesundheir erhischer renmedizin dndern? Müsenwir auchdie und das Daign wisenschaftlicher vonMssenschaft For- Herausforderungen und ordnungsethischen Smlauren unseres schungund wisenschafrlicher Lehre. Technik. Gesundheißwesens, die auf demSolida- Nichtundifferenziene Technik-,'\üflissen- \flasder mündigeBürgeralsPadent rirämprinzip aufuauen, ändern unddurch schafu-und Verkzeuglairik ist von den oder porenrieller Patient,wasder Anr '!flernrisenschaften die Prinzipien der individuellen VenntalsService angefragr, undderForscher brauchen, isrwiederum wonungundderSubsidiarirät ergänzen? sonderndifferenzienes Mitdenkenund nichrdieBervormundung selbsrernannrer vonRisiken Erhikexperten, beiderAbwägung auchnichr übrigens die Brauchen wir eineneueEthildMeine Vordenken Dennnichrdu \ferk- Bevormundungvon obrigkeirlicher Annvon ist wir brauchenkeineneue derAnwendung. und Rechrprechung, sonEthik.Wir brauchen vielmehr dievennr- zeugund der Fonschrin,sondernder Rechtseaung Werkzeugrnißbrauch und das eina wemvissenschaftliche Fehlen dern Serviceleisrunwordiche Abwägung derRisiken, derlriEthosundeinerEthikvonVerancworrung gen einer differentialerlischen Analyse srungen undGefahren derneuen tchniund Abwägung. Diaen Service brauchr kenim Lichrederaltenhhik, im Lichre sindvomPlauzuweisen. aber nicht nur die Biomedizin durch FordesKonglomeraß vonTügenden, V'enen In der muldkulrurellen Gesellschafr schung und in Bioerhik; Lehre diesen Serund Prinzipien, du Teil unserer Kulrur ist es nichrAufgabeder akademischen vice veranrwonungsreleandere brauchen und unseresklusischenVersrändnissesEthik,\ferreheteronom ftir andere zubesinddu nichr?)Fachrichvon Würdeund AufgabedesMenschen gründen. \flenbegründung ist keindirek- vanre(welche Siesollrenihn eingegenüber den Mirmenschen und der resakademischa viel- rungennichtweniger. Thema,sieerFolgt fordern und ihre zu das seinerEnrwickUmweltimmerschonwar.W'ereineneue mehrin der Gewisensenmcheidung da lung beiragen. Erhikbatelnwollre,müßteeinverbind- mündigen und veranrwonlichen StaaaHans-Martin Sws liches (lQnc hereronomes, fremdbe- btirgers. Dasdrademische Themaist difsdmmtes) von Normenim Um- ferenzierende System \flertabwägung und Hilfc gangmit Technik,S7eltund Menschen beiderindividuellen oderinsdrudonellen enrwerfen undderklusischen Erhiküber- \fendurchsezu ng. Den\(ernvisenschafstülpen, die von der (Kancauronomen, ten,allenvonndermaditionellen theoreseibstbesdmmren) \flürdederVennvor- rischenErhik,srelltsich die Aufgabe, rungdesindividuellen Gewissens ar:sgehr. durchDifferenzierung in der BegriftlichVdre eine solcheneueund unifonne keitunddurchdasEinlusenauFdietechnochErhikim Sinne nischen ,Erhik"überhaupr undedrischen Einzelheiten koneiner Veranrwornrngsethik oder nichr lueterSzenuien einenService in der Ervielrnehrder Rückzugin die dunklen hellungethischer Risikenund Optionen Zbitalterund KulrurenderFremdbesdm- zuerbringen. mung,dieleidernichrnurhistorisch, sonIn Anlehnungan den Bqriff der dernzeitgenössisch sinü diein differenzier,,Differendddiagnose", Wir bnuchenkeineneueEthih ahr terBegrifflichkeit undMerhodikvon dem wir brauchen einesrdrkere Beronung der großen InsuumentariumbiomediziniEthilcVir bnuchenvorallemeincdiffe- scherUntcrsuchung Gebnuchmachr,harenzienere fthik als früher,wo esnichr beich ananderer SrelledenBcgriff "Difvielabzuw.g.ngrl, undwo das,wasaL ferenrialethik" benusr,um deudichzu war,sichin denengenGrenzen machen, zuwägen w:lsvongurenbioerhischen Unwenig leisrunpfähigen einer Technik,ei- cersuchungen und Serviceleisnrngen zu Andere Patienten,andere Werte Die medizinische Versorgung vieler Muslime ist nicht immer einfach Von llhan Ilkilic ie Begegnung von Arzt und Patimt als Angehörige jeu'eil. unterschiedlicher Kulturen und Religionen ist mittlerweile eine dltagliche Wirklichkeit. In Westeuropa leben nutd 14 Millionen Muslime, mehr als 3 Millionen davon in Deutsdrland- In manöm deutschen Klinil<m und Arztpraxen erreicht der Anteil der muslimischsr Patientm sogar bis zu 30 Prozenl Doch deren medizinische Versorgung ist oft mit Schwierigkeiten veöunderu Wegen sPraöIidrer und kultureller Barrierert entstehert in der medizinisdren Praxis zalilreiche Verständigungsschwierigkeiten, die Arzt und Patienten nicht selten ,,sprachlos" gegenüberstehen lassen. Zusäatich führen kulturelle Wertvorstellungen und Pr:iferenzen zu komplexen lnteressenkon-flikten. Daß Werte und Glaubersüberzeugrrng die Wahrnehmung der eigenen lGankheit beeinflussen körmen, ist eine Binsenweisheit. Wenig belonnt iedoch ist, wie diese Medica2oo5 Vedagsbeilagenr Fia n lcfwte r AIIgeneinen Zeitu ng O F.AZ GmbH, Frankfuü am Main, zoo5 Verantwortlich fitr den redakionellen lnhalt FAZ-lnstitut Er Management-, Markt- und MedieninhrmationenGmbH, ChristinaHöhn E-tuail,c.hoehn@faz-inStituLde Redaktion: ChristinaHöhn Gestaltung:Wol@ng Hanauer Foto Seite r: El't/liled-Bilderpool(von: B. Braun MelsungenAG), dpa; Seite z: Techni' ker-Krankenkasse;Seite 3, 4 istockphoto; Seite 5: ifa; Seite 6: AOK ProiekleituW: Aueöach Wolf-Dietrich (stv) DirkWeitendortr Herstellung: fanWalterHofmann ZeitungGmbtl rterAllgemeine Frankfu Hellerhoßtn8e2-4, am Main 6olzZ Frankfurt Anzeigendisposition: DirkWeitendofi Tetefun:o6gl69't7 to Telehx o69115gr'-263o Druclc GmbH, rterSocietäts'Druckerei Frankfu am lrlain Frankfrrrt und Märkische.Verlagl mbH,Potsdam Dru*-Gesellschaft Einflußformen Lei einem muslimischen Patientm konkret aussehm können und wie eine ethisch vertretbare Umgangsforrt mit ihm zu gestalten isf, Um den ges-undheitlichen Zustand des Patienten einschätz€n und das lGankheitsbild richtig behandeln zu könneru ist eine gute Kommunilation ä't'ischen Arzt und Patient unverzidröar. Eberrso rvi&tig ist jedoch, die Wertvorstelh'urgen des Patienten zu verstehen und sie in der Behandh:ng zu berücksichtigen- [n der Praxis ist dies iedoch niöt selten problematischViele Mwlime, insbesondere die erste Generation, haben nur mangelnde Deutschkenntnisse. Darüber hinaus ist ein Großteil der deutschen Mediziner nicht ar:sreichmd über die islarnisöe Kultur inforrrierl Nicht selten muß ein DolmeF scher hirrzugezogen vr'erd€rt, um eine minimale Vers6ndigung zu er::nöglt.her,Aus organisatorischen urrd finanziellen Gründm wird dies als professionelle Dierrstleistung in deutschen Krankenhäusem und Arztpraxen allerdings nur seltm angeboten.In den meisten Fällen übersetzt daher ein Krankenttausangestellter oder ein Fanrilien:rtitgied. Damit ist das Problem iedoch nicht gelöst Wer möchte schon in Anwesenheit einer dritten Person über IntistiHten spre chm, auch H'enn sie für Diagnose und Therapie vieUeicht entsdreidend sind? 14tas ist, wenn z\A'ischm Patient und Famiüensritglied ein Autoriüitsveth:ilhis besteht, das dm ehrlichen Kom:rrunikationsprozeß verhindert? Wie kann der Arzt wissen, ob die Tochter ihrer kranken Mutter zrrliebe eine schledrte Diagnose oder Prognose vorenthält? Wie soll das Recht auf lAtissen und das Recht auf Nichtwissen in einem anderen }arltruellen Kontext verstanden und in die Praxis ethisch verhetbar umgesetzt werdm? Für viele Muslime ist es sehr wichtig ihre religiösen Pflichten auszuüben Dese kollidieren jedodr nicht selten mit den Routineuntersuchungen des Arztes- Das muslimisihe VersEndnis von Schartge' fühl, Iriblichkeit und körperlicher Unversehrtheit erfordert zum Beispiel spezifische Umgangsforrnen zryvischenniötverwandten r.rnd unverheirateten lvIännern wrd liauen- Des,wegenist esniöt v€ru4rrts derlich, daß sich eine muslimisöe Frau w?ihrend der von einem (männlichen) Arzt durdrgefuhrten gynäkologischen Untersuchung unwoN fühlt oder sie diese sogar ganz ablehnL 37 Daß Muslime auf Schweinefleisdr verzichten, ist in deubchen IGanl:häusem duröaus bekannr Daher werden für sie größtmteils audr akzeptable Alternativen arrgöoten. Weniger bekannt dagegen isL daß zahlreidre Muslime darauf adrten, daß Medikamente keine Stoffe enthaltm, die nach islamischen Schriften veöotm (haran) sind. Danrnter fullen beispielswei' se alkoholhaltige Arzneien und aus Schweinen geworulene Präparate, wie Kap seln die Gelatine enthaiteru Wärtrend des Fastenmonats ,'Ramadan" können einige Therapim" die mit der Einnahme von flüssigen Arzreien oder Injektionm und Infusionen veöunden sind, nidrt durchgeführt werderu Im Koran wird alierdings ausdrücklich Hont, daß Kranke von der FastenpfliÖt ausgenommen sind. Irurerer Konflikt Ein Krankheitsfall ist nach islamischeur Glauben ein Ausnahmezustand, in dest religiöse Pflichten vorubergehend ihre Giiltigkeit verlieren oder derart eit ge schränktwerden, daß sie dem lGanken die Ar:sübung erleichtern. Auch wmn ein musünischer Patient weiß, daß er als Kranker einen Sonderstatus hat, gerät er oft in einen inneren Konflikt- Einerseib möctrte er die islasrischen Grundpfliötm ausübm, andererseits verpflichtet ihn auctr der Koran, die von Gott verliehene Gesr,rrdheit zu bewahren rrnd sidr at söonen. Hier karur die Beratung eines Arztes hilfreich sein, der dem Patientm aufznigt, inwieweit er religiöse Praktiken ausüben kann, ohne sidt gesundheitlidt zu gefährden. In Gen'issersfragen kann der Rat eines Imams (Vorbeter in der Moschee) hinzugezogen werden. Die islanischm Pflichlsn v/aden von den in DeutsöIand lebenden Mwlimen unterschiedlich wahagarorrunen rurd praktiziert- Deshalb entsteht auch im medizinischen Alltag eine große Sparurbreite persönlicher Frömmigkeitsforrren- Pausöale Kenntnisse der Mediziner über den Islam oder Erfahmngen, die man nrit anderen muslimischen Patimten gecracht hat, könnm sich, in einern anderen Fall angewandt, als fehlerhaft ent'eisen Es trbt nicht den sluslimischen Patienten, ge nauso wie es nicht den christlichm Patimten gibt. Deswegen soUte jeder (muslimische) Patient als ein Individuun behandelt werden nnd nicht als ein Mittltud seiner sozial-religiösen GruPPe vondenRuhi' zwangsweise inzavischen istaber Da,züötgeflüger sta6eeKemnader aufdem GKEIä nN-Fob: ffi-";;;träffiiJ;e üesenin tie ställe getippelt,umeineriandemievorarbeuge[ Panik'; droht- ,,keine Chaos vorbereitet schlecht aufvogelgrippe-Pandemie protsas!(RUB) siehtRepublik kurz vor den Nachweigd9r tocHuM..wern esaufntv"giräip-"*".rääräi"r :rund itesvoEelgrippc-vipaulenie geq:T;"ci;e;ä;äb5lftäo uneiner iuszu jerBürlieII koßneo soute, *, .i" piäöä m"-eine.e i leüber8reift"'in fale' !3s Unterlassens g{.fen fvfenschen Intormation beBswichrieer ioo: siouiruoo*'äät*atunakze"taKrankenhäuserordlutrgsPöUtisch ao--t:pi"unverantwortlictr" bel-und uia rtl lanen füiä.uä*t 'o'try:*tntrut taubtobenrtiegesunrl"""'rid*-äi&-e"u**i"I*- #tti$St""'"T"m-: flgmmt*W'*f;::il:xiffg3eri*äääff""i'f;;o;;;.eb.dPentm*äv"'äi*"" len' aler' frübzeitigeumfae ä*-t*u* ou ag* i.o*Büfr-" Pmt. ,t u'ndBeraramme!',Fophezeit Dr.qals-Martir sass(z€Büumfür MedizinischeEthrft. d€rRutr-uniyers*.:ir). n", ,r* Derwissenschaftler "pf."-äi-2"-i" *ä rno ouoi,iäär]tää üÄäs*"*Ji;i:;ää *o* ä-r*ö-;öÄä6"** *at iJ öiffiäüüä-il,rr i" Ger g"tt #;-ü;i" 5nfe,]$3rnation noc\ Ent- tulg 'terBsi'ölkerun& N"ut*äsüludi *a -a'f -. Äa"r"r"eits' so saSter' sq+, .o"uöäüä"Paniluachj ' *um übouieben" ;düo*;;i.1-l^t"m oi#";iHSTl 'äa*-u"ai'ü'i-.o*-etrL "i,,ä"'-äh-äi#-ä;Äi pnää P";S*äoff 1"**f,ä * :::-:.y-::.Y:=r=+.. ^i,fffi eimniskrämerei #tgll"*ff :l:H*ffiilg\ffii*'ffi" i., ;rs +r!:, Hffi?##HEl:#äj Hffi,#iH"'H''F, s.zena; Fffi+:"*'n-ffi*: untendbiedliche sass ozutscü* ";; !end1 -r-r,;-.r.r..rmprei urti"i äJilä tira" u"L-ri"iiö ia tet s,i ö!rffi;g!*''';* ffiä,ff:#3fT]*'.1'Hl F*.*,iltxs-,lx*n llä-ä#f;f,ffi"fft# sind. seine Anfang Februar 'iilli-üi]ö o* rGäa'ttit miertenBäw""' eee;ntiht' ist Ruhr-Nachrichten vom 28'02'2006 38 lsBNe-q31 ü'ber Pandemie, ,,Besser auftlären" - . : J I 1 legtAöeit übermedizinische Ethikim Notfalfvor : ' ',,Däskannman . . ' allesohne ,,. Paniksagen", ,-:] .v politik@urazde KUTTURzg Wer mussim No&ll ztrerst geretüetwerden?fogt der BochrrmerForscher. Kölner Stadt-Äueiger- Nr.55- Montog, 6. Män 2006 tionsendemieu Erwendetdabei die deult,,Es ist:einrein utiliuristi- nun Millionen Euro gegendie Vo klasiischeJellnm:Jusnrm'-Thee scner,Aiisa4'rio" ;o*;d* gelgippe auangebca" Dassbatli ilrie desgerechta.Krieges auf-$itru-: scheidruigtri*r"n J.U.o an ret- che Informationsgebahrensei rm tionenvon Endemien anrmdfra;t ten*,d2ädcrMcdizis-Efbikerdie vcrautwortlic\ sagt der ilfsdiin nachdenzr rechtratigenden-@ g"raooriche moraliirb"-il; Ethiker, der SUat komme seinc zenzwiscben NormalfallrmdNot- ;Aufgabe einqr anreichendenAuf VONMICHAEL HESSE Die großenMillionens6dte werden klärung der Bevölkerung kaun ausgelöscht sein-Menschen verüun- los auf eine Pander nacbNachfragenbeiniedergelass möglicbst viele a' whz gernoderverdursten, wennsienicht diewegeu ein* 6ö;hfiffi sich neoMedizinernundleiteudenlftar anderlnfektion sterbeaNuraufdeu ere aä vogrlg'itp.-virusI{5NI ,,.8 e*gonng*n ändern kenharrsärzten hättenergebeqdas dielGtegorien.DieAusprägungder Dörfffu ist dasliberleb€nmöglich,äuf-d"o *i'dr#; ;*o[=-ü diesenichts über die Plan"ng wis großeuöaneZentenhingegsn wä- könnte,e*lärt Sass. In,diesem Fatl. sen-,,Es ist eine reine Geheinnis rennichtanrcüen-- DcrBocbumerstellensicheineReihev9n Es ist eine reine -: Hmerei. Der Offenttichkeit is lraeep Medüineüfter Hans-MartinSass diefirdasFortbe$ehenderGesellnichB von demNotfallplan" den e eatwirft wahre Honorszemd€c schaft höchsteReleranzhrbr* C;eheimnishärnerei gebensoll, bekannl Was nicht be gesundheitliche Versorgung -Die WeosollenÄraearerstresen?Gibt .HAil$unßnil lcaout ist, kanunicbt kitisiert wer. sAss unddieötrendiche Ordnung würden espenooeqar u"oägt roo* den-"Sassrrcrulutethinterdcr mas asannenbreche,n',meint Sass. müssen? ge-EineSosdeßituation gelndeaOffenheitschlichtwegeine Auchdie Versorgrrng nit I-ebene. sbttetan Durcbsetzrng drr geoe- Situationseüikfolgt einemModel! mangelhafte Konzepdon diescl Ei$elnundEneryiekämearm &- relle'nNormen derMeaschenrechte daseinerMaximevonThomas von . liegen.Das Saoado des Unter- dilkyoderenRegeln', sagtSass. A$inenbpricht Jemebrallgemei-,,Bundes-Seuchen-Planf DerStaatsei ohnetliesrurselter gangsqpieltllans-MartinSass, Me- Doch wer ist besonders schüt- ne-Prinzipien rn einerofrerenzier- dereinzigcoderbcstcGamntFr Si dizirEthiker der UniversiEtBo zenswert?,,Es siuddie Krankea-tenAllagsituationangewandtwercherheit, Service,'Ordinrug. Sass chun,anhand einesPandemieMo. schwe$em,dieAöciterimwasscrdenninse!,uursomekmissensie verweibtauf die Flu&ausuophc in dells&uch,daserbeiAusbnrchvonye,$ der Kaasmophenschutz und sicbensprechend.derSinrationmoSarsin Chila entwickelte diePolizei,dievonangigbebandelt,tifiziereo,oüneihrenCbaraktuar New Orleans.Wirtschaftnrutamcü Derl.eiEr desZentnrmstrrrMe- werdenmirsseo, eidadl weil wir verlieren-Daherrcrstößtdie'Aru- menwie Watlvlartmd HomeDeoo diziniscbe Eüft in Bochrm die öffentlichesicherheitauchbei wahl seiuerAnsiüt nach nicht warcn scheller und effehiver äl Hilft ffiig als shatlichc Stelles, schreckte mit seinerimFebruar ver- IGbsbophea'braucben-*Damit g€en dieMeuscbenrechtg sonde,m weil sie vorsorglichltfateria, -auch öfeotlichtcnStudiedieÖffe;utlich-Grundwereangsmessen gesichertndisiertsiegerade. keitanf,In demAnfsauerörterter yeodp_grr$ eineandereMittel- -Wir habA derzeiteine völlig lieo in die Gebietebrac,hten,fir dic eüische Aspetre medizinischenZweck-Relation, welüe öe llilfe nichtahrteSiüratioaDesbalbuEö eineNotsittutionar erqmrtenwaf, IlandelnsbeiNobtänden wieInfek- leisnrngvon der Konseqprenz her es ein Aktionismrxder Politiker, @ unrw.Oenis.bund.de r,u. Das Mod;u ir#ää.ilJbi:ä: äffi.ffiY,$!,m ,PIEGEL-AKTIONEN Dr. May .ist unter Ruf Dr. Gaidzik ist unter Ruf Prof. Pientka ist, unter Ruf Prof. Puchsteinist unter Ruf. 9020685zu eneichen. 9M9020 zu eneichen. 9A$98i9 2 eneichen 9649818zu eneichen. Jl,'an der 'Th Gt'enzevonLebön'und Stadtspiegel-Hotline: Mer Expertendes RuB-Klinikums zur Patien tenverfügung Jeder Patiehthat ein Recht solche Verfügungen aus?Wie Auch Alz.te uhd Pflegende sgiegel-Hotlinc. Prof. Ludger auf Selbstbestimmung.Das unterscheidensie sich von ande- stelen oft im Konflikc Fär öe Pidg&a, Direltor der Geriarigilt auchftir Situationen,in ren Vorsorge-un{ Betreuungs: Behandlung braucben sie die scüenKlinik des Marienhospidenender Patientnicht vollmachten?Welche Gültigkeit ZustirnmungdesPatientön.Das tals He.rng,Klinikum der Ruhrmehr in der Lageist, seinen haben solche Fornulare und .istunprbblematiscb,sofangeder Universität, und Prof, Chrisüoph Willenzu äußem.FürOieöen werde! sie im Ernsdall beacb- Betroffene noch entscheidungs- Puchstiin, Düeltor der Klinik Fallgibt es vorsorglicheWil- tet? f4rig ist und selbstbefragtwer- . für Anästhesiologieund operati: lensbekundungen,sogre Dem wissenschaftlichenund den kaqn. Wie aber kann der ve Intensirmedizin desMariennanntePatientenverfügu ntechnischenFortscbritt in der Mensch seine Wsrte, Wünsche bospitäls,,sindtäglich mit Fragen, die den Arä darüber . heutigenMedizin stehenAngste. undHofrungeu,festlegen, wenn geri,zu.Entscheidungenam Leinformieren,in welchern und Unsicherheitender Patien- er nicht mehr in der Lage isE bensendekonfrontiert. Sie beUmf;angdann eine medizini- ten gegenüber.Was frr die ei- seing.nWillen zu är8ern? antworten Fragen zu ihren Ersche Behandlunggenen eine Chancebedeutet,weclt In diesemFalt kann eine Pati- fahrungen mit Patientenverfiiwünsctrtwird; Doch es gibt in anderen Cie Angst vor Lei- entenverfügungoder eine Vor- gungenim klin;söheaAlltag un, viele Fraggnzu den Patien- deos- oder Sterbeverl?ingenrng sorgevollmacht. HiHestellung ter den Rufnummern 9649E1E tenverfügungen,.dieam druch die moderneApparateme- leisteu Hierkann jeder Einzelne (Prof. Pientka) und 9ffi9819 Fräiteigj3,.Dezember,von dizi!.'Das Zeutrum ftr medizi- festlegen,in welchembestimm- (Prof. Puchstein).Dr. Gaidzilc, 16 bis 17 UhrProf.,Ludger nische Ethik der Ruhr-Univer- ten I(rankheitsfall er bestimnte Rechtsariwalt und Dozent für Pientka,Prof. Christoph sität beschriftigtsich seit l8 Jah- 6sdizinissfus Mal3nehmen Medizinrechtan der Universität 'Witten-Herbede, Puchstein,Dr. PeterGaidzik ren mit Patientenverfügungen wünscht,oder ob sie unterlassen und Dr. Arnd und Dr.Amd May an der und Vorsorgevollmachten:Hier werdensollenMay vom Zentnrm füi MediziStadtspiegel-Hotlinebeant- weiß man aus langiähriger ErTVieeire solchePatieutenver- nische Ethik der Ruhr-Univerworten.können. fatutng, dasses für den Einzel- figung verfasstwird und ob sie sität, geben unter den RufnumDen schwierig und belastend medizini5chundjuristisch gültig mern 9ffi9E20 (Dr. Gaidzik) Immerhäufigerwird die Fra- sein kann, sich mit Fragen,die ist, erklZirenExperten am Frei- und 9(D06E5 @r. May) Aus: genachsogenannten ,Satienten- den eigenenTod.beneffen,äus- tag, 3. Dezember, ab 16 Uhr küDft über die rechtliche Seite verfügungen'laut. Wie sehen einanderzusetzen. frrgut eile Stutde an der Stadt- von Patientenverfrgungen- eur 40 äq EE @= =b E E: OO !; HäIEä: Eäg ä g ss E > <ts >$ ;Eää;€:i 2E $ E€ööE€EE g?E€ g ägäägEä3€3FE ä !üä sseFä.;e€ i E gEäägg;äiä g ä t;ä 3EEt F g F *:€ Egääna E:E*E:ECcäiqää;äg ääEä€te ;i €Ef ; Ä EöEs rEä€ Es^e; !:s=!E€EE 3€E- o o r- +r, G F8 o ll -o $l o* >E -E 9E lr, = oü +rE 9F d€ eF E'6 -v, J -e O o dl 6-= xtr :: p PB >: 6= 3 Ee € ä - : E ö5 E ; 9 i E s r g e a :t öI st F R a c o,oo :ä€ä*äFtE ;gääEg9gää ;AE eE; Y 9ö c i.9 c . . 9 sE s F äüb=E; sFfääiEgä g = ; ; s R? F : E e ;;-r at ö ü; E 3 6e ö * 3;- F Ee€äääääägF-ga ä ääg; =ä ff€ä,; ä ;t säeÄ! B ' äFqäEäg t;ä€äÄ o3 rr@ o: 6 = o 'ca Yl: 3E E EesEHe:; v E r**3 $8 15f ' 6s ; ; gäg€ t ä*; ääEsäE5+ä;äi OE r-'8 - ö ö.9 =sE = .Es äääii E€EEEä (J; = ; i @ E ö; : EE ä€s€* g,€gäüf ä €f EE Eg E;3 99-9ä6E -(g IJJ ö E ä E Eri -qEF g;€EE' ää ä'*: äEE ä ggiä äääiä äEiäsiE3ä*ägäc ;sä;äü:f€äEe"€e'ligäg;sä o l-< g Eqt Eää ä ;gäEs€€ Eä ;- gs ÄäEEE€ Ei€Eäägä gEE-9i €äiäääF äs f ,i Eäiiääiää äg ääEä€ää f EE ggägäggggg Es iä ägäiffggigäffF ääiäiEg€ i€iäügsE :gEä;aä* 7 s ; ; Ee =:- ä; ä .€ E is gtgä = E ecg E: ET EF E ä äE ää E *ge' äqgäe ;ö äg EEEäg E gEä:E ää:3ä#reg = ; EE:gö^ E: Fü ggHi: EÄ-9tEe a :f = ld i3 Ä gF :l.E; E3i;: .IoEä; e* E F€93 EE,€ ä :I i I ödn5.: ä E; Fä =äEg ä g €*;Fiää;r i n 19 U' () E €ügE I;g*; E Eg:T:;äEg = ä _ ä E 3: r E g ä . :Eä i tu :!äi i,"!I_ iÄ. :ärt5; t e 6.? \ l, '{ rtr:lö öt 55R Eg=ä;ä geEäg äe i5E +€ä äti :iäg*gggäigg,äg iiäggIE E cäg!:Fä osE ; i äEi ,E€,gE€ üEä : Eäg eE€E päi!5 E 9- =a) 5 t" q3 eo a.ä_: =o$ (J e'F OE --c o 63E 4l iliio iilis ri;$ S.IS-E66 TE6.T:NSSI )t,E -ülS xqs;; t:t++ -:]tt)! r:;*ä ol iE t*o3 > {Ar tFü tt* Äs {$ti5 tFääH* H R $$ä*ä$ g$üFs gsäää Fsä-*r $t$ii äö$ *ä r ä*o l' a -#-Ägfä e4 r,E i\: > la. .'+ü. lÄ€ ", 69a' . $rP*t vfls F* ää$ääF$$i$ '$;s f,+än $ $rr ä tr *+',ä 4äf rix * F F$+ ä +*s ä*ä 4 Hsl qäF sr ggg är'.* *ä$ö sä äggäxä öü$ +lt:&lF t^ 'h{ +] .* 2+ rA. !+ a\ lk I ,s I r! q lär 8 l! 3Fäi RII I e. c Et r ggi 3 I :r&E;*x :$;t&s ä$fH - ar.*fu; b )!ü eo $gs,Xl Ä" r t6 ä.e#F f 7 o g L, X N* Itär gAFä; ä 'f i i: \ ; s $ä+g lf; l{a' W lry bt*/v t : $I : !.-) ts iF ärlsä -gägä fl'* r'-s a+.e Sä $ä-:äprt e$ gsää üf ffig#$ ! )ah fg55; iigii -s$i ;ää$F fg ä' a -s,lPt'9,+^ +ÄS$t# lr' ilSfl#*+' lS ;1 YHä tiF. lS {"$$ät lg r lX d*i X. lF o<.:o. li g-kf er ösF Trs A.\"t ä + ä$lFp L&ä Ut -'-\i sfläätr yFFär '$'F S'fr F e:+*E g* :r* F ei'$E F'i ** *:SiBS fi *Ff ä: ssg+S*fp* g:tE* $S *ry*sää g$A*s tt{ IFäF,f,PF +,1. t S'" IY l+SäY*r*ä$"FS* trf': p:EäFF=l 'rÄä$* $i,ä* äs*$x äf$ ä*ärfr t * . *g f ä * > . * $ q f f i & )"ä::* Äikl,. .rl {t'!x w hö äF )s,. ä€** *$ sä äÄ I I s" " ü-e +& .q s{ä59 .\RF -\ E\ äf ärtt ä ä r:' s. .' Eii ä :^ t gfl u-s &? )e .i :ftsl; -.: F,+".s.:I ää=q ä ä$ ße äfrä ä $e +ä $*x ! tjF $*g , .s.-lF ' 4 Ie?. >r:Ft FS tq{ !T &IY;to5ß