Themen - Soziologie 2

Werbung
PROF . DR. STEPHAN L E SS ENI CH
L EHRS TU HL F Ü R S OZIA L E EN TWI CK LU N GEN U N D
S TRUK TU REN
I N STI TU T F Ü R S OZI OL OGI E
Stephan Lessenich
Sozialstrukturanalyse
Vorlesung (Bachelor) • Wintersemester 2016/17
Montag 12-14 Uhr (c.t.) • Hauptgebäude, B 101
Sprechstunde: Montag 14-16 Uhr
Kontakt: [email protected]
Themen- und Lektüreplan
Sozialstrukturanalyse als Politische Soziologie sozialer Ungleichheit
17.10.2016
Sozialstruktur
Grundlagentext:
Charles Wright Mills, „Die Verheißung“ [1959], Kapitel 1 in ders., Soziologische
Phantasie, Herausgegeben von Stephan Lessenich, Wiesbaden: Springer VS 2016,
S. 23-52 [Auszug: S. 23-37].
Tutorien:
Klaus Müller, „Die Strukturierung der Moderne: Anthony Giddens Beitrag zu
Sozialtheorie und soziologischer Zeitdiagnose“, in: Carsten Stark & Christian
Lahusen (Hg.), Theorien der Gesellschaft. Einführung in zentrale Paradigmen der
soziologischen Gegenwartsanalyse, München/Wien: Oldenbourg 2002, S. 163-201
[Auszug: S. 163-175].
Robin Celikates, „Praxistheorie: Pierre Bourdieu“, in: Jörn Lamla et al. (Hg.),
Handbuch der Soziologie, Konstanz/München: UVK 2014, S. 213-227 [Auszug: S.
217-220].
24.10. 2016
Soziale Ungleichheit(en)
Grundlagentext:
Reinhard Kreckel, „Soziale Ungleichheit in gesellschaftstheoretischer
Perspektive“, Kapitel 1 in ders., Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit, 3.,
erweiterte Auflage, Frankfurt/New York: Campus 2004, S. 13-51.
Tutorien:
Robert Castel, „Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs“, in: Heinz Bude & Andreas
Willisch (Hg,), Exklusion. Die Debatte über die „Überflüssigen“, Frankfurt a.M.:
Suhrkamp 2008, S. 69-86.
31.10.2016
Sozial-Politik
Grundlagentext:
Stephan Lessenich, „Soziale Ungleichheit und Sozialpolitik“, in: Hans-Uwe Otto &
Hans Thiersch (Hg.), Handbuch Soziale Arbeit, 4., völlig neu bearbeitete Auflage
2011, München/ Basel: Reinhardt, S. 1429-1440.
L U DWI G- MA XI MI LI AN S- U NI VERS I TÄ T MÜ N CHEN
S EI TE 2 VON 5
Tutorien:
Stephan Lessenich, „Worum geht es im Sozialstaat?“, Kapitel 2 in ders., Theorien
des Sozialstaats zur Einführung, Hamburg: Junius 2012, S. 25-65.
Sozialstruktur und Strukturkategorien sozialer Ungleichheit
7.11.2016
Demographie
Grundlagentext:
Claire Grobecker, Olga Pötzsch & Bettina Sommer, „Bevölkerungsstand und
Bevölkerungsentwicklung“, Kap. 1.1 in Destatis & WZB (Hg.), Datenreport 2016.
Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für
politische Bildung 2016, S. 12-27.
Tutorien:
Stephan Lessenich, „Demographie: Altersstruktur, Mobilität und Multikulturalismus“, in: Jörn Lamla et al. (Hg.), Handbuch der Soziologie,
Konstanz/München: UVK 2014, S. 450-464.
14.11.2016
Strukturkategorie Alter (age)
Grundlagentext:
Martin Kohli, „Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und
theoretische Argumente“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und
Sozialpsychologie 37 (1) 1985, S. 1-29.
Tutorien:
Silke van Dyk, „Das Alter: adressiert, aktiviert, diskriminiert“, in: Berliner Journal
für Soziologie 19 (4) 2009, S. 601-625.
21.11.2016
Haushalte
Grundlagentext:
Elle Krack-Roberg, Stefan Rübenach, Bettina Sommer & Julia Weinmann,
„Lebensformen in der Bevölkerung, Kinder und Kindertagesbetreuung“, Kap. 2.1
in Destatis & WZB (Hg.), Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016, S. 42-59.
Tutorien:
Ulrich Beck, „Ich bin Ich: Vom Ohne-, Mit- und Gegeneinander der Geschlechter
innerhalb und außerhalb der Familie“, Kapitel IV in ders., Risikogesellschaft. Auf
dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1986, S. 161-204
[Auszug: S. 176-194].
28.11.2016
Strukturkategorie Geschlecht (gender)
Grundlagentext:
Brigitte Aulenbacher, „Geschlecht als Strukturkategorie: Über den inneren
Zusammenhang von moderner Gesellschaft und Geschlechterverhältnis“, Sylvia
Marlene Wilz (Hg.), Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen. Ein
Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen,
Wiesbaden: VS 2008, S. 139-166.
Tutorien:
Nancy Fraser, „Nach dem Familienlohn: Ein postindustrielles
Gedankenexperiment“, Kapitel 2 in dies., Die halbierte Gerechtigkeit.
Schlüsselbegriffe des postindustriellen Sozialstaats, Frankfurt a.M.: Suhrkamp
2001, S. 67-103.
L U DWI G- MA XI MI LI AN S- U NI VERS I TÄ T MÜ N CHEN
5.12.2016
S EI TE 3 VON 5
Erwerbstätigkeit
Grundlagentext:
Anja Crößmann & Frank Schüller, „Arbeitsmarkt“, Kap. 5.1 in Destatis & WZB
(Hg.), Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland,
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016, S. 124-138.
Jan Goebel & Peter Krause, „Einkommensentwicklung – Verteilung, Angleichung,
Armut und Dynamik“, Kap. 6.3 in Destatis & WZB (Hg.), Datenreport 2016. Ein
Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für
politische Bildung 2016, S. 178-190.
Tutorien:
Claus Offe & Karl Hinrichs, „Sozialökonomie des Arbeitsmarktes: primäres und
sekundäres Machtgefälle“, in: Claus Offe, „Arbeitsgesellschaft“: Strukturprobleme
und Zukunftsperspektiven, Frankfurt/New York: Campus 1984, S. 44-86.
12.12.2016
Strukturkategorie Klasse (class)
Grundlagentext:
Theodor Geiger, „Die Klassengesellschaft nach der Lehre des Marxismus“ & „Die
Erkenntnisabsicht hinter dem Klassenbegriff“, Kapitel I & II in ders., Die Klassengesellschaft im Schmelztiegel, Köln/Hagen: Kiepenheuer 1949, S. 9-36.
Mareike Bünning, „Soziale Lagen und soziale Schichtung“, Kap. 7.1 in Destatis &
WZB (Hg.), Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik
Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016, S. 200-208.
Tutorien:
Karl Marx, „Der dialektische Gegensatz von Proletariat und Reichtum“ [1844/45],
Abschnitt A von „Die Heilige Familie“ in ders., Die Frühschriften, 7. Auflage,
Herausgegeben von Siegfried Landshut, Stuttgart: Kröner 2004, S. 379-381.
Olaf Groh-Samberg, „Armut, soziale Ungleichheit und die Perspektiven einer
‚Erneuerung der Sozialkritik‘“, in: Rolf Eickelpasch et al. (Hg.), Metamorphosen
des Kapitalismus – und seiner Kritik, Wiesbaden: VS 2008, S. 148-170.
19.12.2016
Bildung
Grundlagentext:
Christiane Krüger-Hemmer, „Bildungsbeteiligung, Bildungsniveau und
Bildungsbudget“, Kap. 3.1 in Destatis & WZB (Hg.), Datenreport 2016. Ein
Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für
politische Bildung 2016, S. 78-101.
Tutorien:
Pierre Bourdieu, „Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital“, in:
Reinhard Kreckel (Hg.), Soziale Ungleichheiten, Soziale Welt – Sonderband 2,
Göttingen: Schwartz 1983, S. 183-198.
9.1.2017
Strukturkategorie Rasse (race)
Grundlagentext:
Mathias Bös, „Ethnizität“, in: Nina Baur et al. (Hg.), Handbuch Soziologie,
Wiesbaden: VS 2008, S. 55-76.
Gunter Brückner, „Bevölkerung mit Migrationshintergrund“, Kap. 7.3 in Destatis &
WZB (Hg.), Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik
Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016, S. 218-235.
L U DWI G- MA XI MI LI AN S- U NI VERS I TÄ T MÜ N CHEN
S EI TE 4 VON 5
Tutorien:
Serhat Karakayali & Vassilis Tsianos, „Mapping the order of New Migration.
Undokumentierte Arbeit und die Autonomie der Migration“, in: Peripherie 97/98,
2005, S. 35-64.
Reproduktion sozialer Ungleichheit: Strukturen und Mechanismen
16.1.2017
Struktur und Handeln I: (Alltägliche) Lebensführung
Grundlagentext:
Hans-Peter Müller, „Wozu Lebensführung? Eine forschungsprogrammatische
Skizze im Anschluss an Max Weber“, in: Erika Alleweldt, Anja Röcke & Jochen
Steinbicker (Hg,), Lebensführung heute. Klasse, Bildung, Individualität,
Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2016, S. 23-52.
Tutorien:
Pierre Bourdieu, „Ungezwungen oder unverfroren“, Kapitel 3 (Auszug) in ders.,
Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt a.M.:
Suhrkamp 1982, S. 311-322.
Karin Jurczyk, G. Günter Voß & Margit Weihrich, „Alltägliche Lebensführung –
theoretische und zeitdiagnostische Potenziale eines subjektorientierten Konzepts“,
in: Erika Alleweldt, Anja Röcke & Jochen Steinbicker (Hg,), Lebensführung heute.
Klasse, Bildung, Individualität, Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2016, S. 53-87.
23.1.2017
Struktur und Handeln II: Soziale Schließung und Ausbeutung
Grundlagentext:
Frank Parkin, „Strategien sozialer Schließung und Klassenbildung“, in: Reinhard
Kreckel (Hg.), Soziale Ungleichheiten, Soziale Welt – Sonderband 2, Göttingen:
Schwartz 1983, S. 121-135.
Tutorien:
Max Weber, (Auszug zu offenen und geschlossenen sozialen Beziehungen) [1922],
Erster Teil, Kapitel I, § 10 in ders., Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der
verstehenden Soziologie, 5., revidierte Auflage, Tübingen: J.C.B. Mohr 1972, S.
23-25.
Tine Haubner, “Exklusion und Exploitation – die Ausbeutungsdynamik von
Aneignung durch Ausschluss”, Kapitel 5 in dies., Die Ausbeutung der sorgenden
Gemeinschaft. Eine Untersuchung zum Einsatz von Laienpflege im Kontext der
deutschen Altenpflegekrise, unveröffentlichte Dissertationsschrift, Jena: FriedrichSchiller-Universität 2016, S. 147-170.
Sozialstruktur und soziale Ungleichheit jenseits der Nationalgesellschaft
30.1.2017
Europäisierung/Transnationalisierung der Sozialstruktur?
Grundlagentext:
Steffen Mau, „Deutschland und Europa. Die Europäisierung der Sozialstruktur“,
in: ders. & Nadine M. Schöneck (Hg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft
Deutschlands. Band 1, 3., grundlegend überarbeitete Auflage, Wiesbaden:
Springer VS 2012, S. 170-183.
Tutorien:
Ralf Dahrendorf, „Die globale Klasse und die neue Ungleichheit“, Merkur 54 (11),
2000, S. 1057-1068.
L U DWI G- MA XI MI LI AN S- U NI VERS I TÄ T MÜ N CHEN
6.2.2017
S EI TE 5 VON 5
Globale soziale Ungleichheiten
Grundlagentext:
Reinhard Kreckel, „Soziologie der sozialen Ungleichheit im globalen Kontext“, in:
Michael Bayer et al. (Hg.), Transnationale Ungleichheitsforschung. Eine neue
Herausforderung für die Soziologie, Frankfurt/New York: Campus 2008, S. 23-69.
Tutorien:
Stephan Lessenich, „Leben und sterben lassen: Externalisierung als ungleicher
Tausch“, Kapitel 3 in ders., Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis, München: Hanser Berlin 2016, S. 77-124.
Herunterladen