Der Klimawandel und seine Folgen aus

Werbung
Der Klimawandel und seine Folgen
aus gesellschaftspolitischer Sicht
Vortrag auf der Konferenz der Hans-Böckler-Stiftung
„Klimapolitik: Aufgabe für Arbeitnehmer und Gewrkschaften?“
Prof. Dr. Manfred Stock
Katholische Akademie, Berlin 16.11.2010
Der Klimawandel und seine Folgen
aus gesellschaftspolitischer Sicht
1. Emissionen von Treibhausgasen als Ursachen
des aktuellen Globalen Klimawandels
2. Die möglichen sozialen und wirtschaftlichen
Folgen des Klimawandels
3. Mögliche Lösungswege - Teil I: Gerechtigkeit
auf globaler und sozialer Ebene
4. Mögliche Lösungswege – Teil II: Innovationen
„Mit Erneuerbaren Energien, Energie-Effizienz und
Energiesparen zum ökologischen Wirtschaftswunder“
5. Fazit
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2010-NOV-16 / 2
Die Kausalkette der globalen Erwärmung
Klimamodell
Szenarien →
Emissionen
Konzentrationen
optisch aktiver
Anteile in der
Atmosphäre
Treibhauseffekt
(Strahlungsbilanz)
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Klimawandel
& Folgen
2010-NOV-16 / 3
Treibhausgas-Konzentrationen:
sprunghafter Anstieg nach 20.000 Jahren
NOx
IPCC 2007
CO2
CH4
Strahlungsänderung
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2010-NOV-16 / 4
Landnutzung & Emissionen
Stern Review, 2006
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2010-NOV-16 / 5
GLOBALE ERWÄRMUNG (100 Jahre)
Messung / Simulation mit / ohne anthropogene Treibhausgase
4. Bericht des
Weltklimarates
(IPCC), 2007
mit
Etwa seit 1970 dominieren anthropogene
Treibhausgasemissionen die Erwärmung,
derzeit stärker als natürliche Ursachen.
__ Beobachtungsdaten 1906 – 2005
ohne
▓▓▓ Simulation: nur natürliche Ursachen
▓▓▓ Simulation: natürliche Ursachen
und anthropogene Treibhausgase
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2010-NOV-16 / 6
Globale Erwärmung: verschiedene Zukunftspfade
unterschiedliche Klassen
von Folgen
Business as Usual?
6
Unsicherheiten
5
4
IPCC 2007
Extreme Risiken
3
2 Grad Ziel (EU)
Projektionen
erhöhte Risiken
2
Anpassungschancen
1
unvermeidbar
Klimaschutzpfad
Beobachtung
„Klimakatastrophe“
0
Stock, M. (2010)
Nova Acta Leopoldina. Vol.111, Nr.381
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2010-NOV-16 / 7
Statistik der Sommertemperaturen: Messung / Modell
+2°°C
Messung
Klima
Klimaist
istdie
dieraum-zeitliche
raum-zeitliche
Gesamtheit
Gesamtheitder
dermöglichen
möglichen
momentanen
momentanenZustände
Zuständeder
der
Atmosphäre
Atmosphäre(=
(=Wetter)
Wetter)
unter
unterBerücksichtigung
Berücksichtigungdes
desMaßstabs
Maßstabs
der
wirkungsrelevanten
Prozesse.
der wirkungsrelevanten Prozesse.
Modell
2°
°°beim
2°
beimWetter
Wettersind
sindwenig,
wenig,beim
beim
Klima
Klimaaber
abereine
eineandere
andereWelt!
Welt!
Schär et al. Nature 2004
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2010-NOV-16 / 8
Sommertemperaturen in Europa
Temperaturabweichung zu (1961-90) °C
Was im Sommer 2003 absolut extrem war (über 70.000 Hitzetote!),
wird in den 2040ern normal und eher kühl um 2060 sein!
Beobachtungen
Klimamodellrechnung:
HadCM3 (A2)
2060s
2040s
2003
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2010-NOV-16 / 9
Kosten des Klimawandels: Verzögerungen beim
Klimaschutz sind gefährlich und teuer (Stern-Bericht)
•Die monetären Kosten liegen
über die nächsten 2 Jahrhunderte bei mindestens 5 % des
globalen Pro-Kopf-Einkommens.
•Berücksichtigt man dazu die
Auswirkungen auf Umwelt und
menschliche Gesundheit,
steigen die Kosten auf 11 %.
•Unter Berücksichtigung neuer
wissenschaftlicher Erkenntnisse
über Rückkoppelungen und
unterschiedliche Betroffenheit in
den Regionen der Welt,
steigen die Kosten auf 20 %.
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2010-NOV-16 / 10
Die Ökonomie des Klimawandels:
zeitliche Perspektive
Gewinne Industrienationen
Kosten
Schäden
Entwicklungsländer
Sir Nicholas Stern
Was kostet die Rettung der Welt?
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2010-NOV-16 / 11
Kosten des Klimawandels: Verzögerungen beim
Klimaschutz sind gefährlich und teuer (Stern-Bericht)
•Die monetären Kosten liegen
über die nächsten 2 Jahrhunderte bei mindestens 5 % des
globalen Pro-Kopf-Einkommens.
•Berücksichtigt man dazu die
Auswirkungen auf Umwelt und
menschliche Gesundheit,
steigen die Kosten auf 11 %.
•Unter Berücksichtigung neuer
wissenschaftlicher Erkenntnisse
über Rückkoppelungen und
unterschiedliche Betroffenheit in
den Regionen der Welt,
steigen die Kosten auf 20 %.
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2010-NOV-16 / 12
je höher die Globale Erwärmung,
desto höher die Risiken für Millionen!
Source: M. Parry (2001)
Die Auswirkungen können bei
einer globalen Erwärmung von
mehr als 2°°C über dem vorindustriellen Niveau sprunghaft steigen.
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2010-NOV-16 / 13
Klimarisiken in einer wärmeren Welt
Indonesien
Taifun Sepat
Mazedonien
Kanaren
England
USA
England
China
Bangladesh
Orkan Kyrill
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2010-NOV-16 / 14
China
Die möglichen sozialen und wirtschaftlichen
Folgen des Klimawandels
• Die Schadens-Kosten des Klimawandels übersteigen
voraussichtlich 5% des globalen Pro-Kopf-Einkommens
• Die sozial benachteiligten Teile der (Welt)Bevölkerung
sind von den negativen Auswirkungen wie Wasser- und
Ressourcenmangel oder extreme Wetterereignisse
häufig stärker betroffen
• Eine exportabhängige Industrienation wie Deutschland
verliert Absatzmärkte und Arbeitsplätze
durch globale Armut und Katastrophen
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2010-NOV-16 / 15
Der Klimawandel und seine Folgen
aus gesellschaftspolitischer Sicht
1. Emissionen von Treibhausgasen als Ursachen
des aktuellen Globalen Klimawandels
2. Die möglichen sozialen und wirtschaftlichen
Folgen des Klimawandels
3. Mögliche Lösungswege - Teil I: Gerechtigkeit
auf globaler und sozialer Ebene
4. Mögliche Lösungswege – Teil II: Innovationen
„Mit Erneuerbaren Energien, Energie-Effizienz und
Energiesparen zum ökologischen Wirtschaftswunder“
5. Fazit
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2010-NOV-16 / 16
Klimawandel und Gerechtigkeit
• Seit drei Jahren erarbeiten das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und das Institut für Gesellschaftspolitik
(IGP) im Auftrag von MISEREOR und der Münchner Rück Stiftung
Strategien zur Bewältigung der Klima- und Armutskrise.
• Der Report „Global, aber Gerecht. Klimawandel bekämpfen,
Entwicklung ermöglichen.“ entwirft eine integrierte
Gesamtlösung, durch die national und international Klimaschutz
und Armutsbekämpfung wirksam, effizient und gerecht
miteinander verbunden werden können. Neueste
klimawissenschaftliche Erkenntnisse wurden dafür mit ethischen,
ökonomischen und entwicklungspolitischen Überlegungen
verbunden und mit Partnern im Süden diskutiert.
http://www.global-aber-gerecht.de/
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2010-NOV-16 / 17
Globale Erwärmung: Was kostet der Klimaschutz?
unterschiedliche Klassen
von Folgen
Business as Usual?
6
Unsicherheiten
5
4
IPCC 2007
Extreme Risiken
3
2 Grad Ziel (EU)
Projektionen
erhöhte Risiken
2
Anpassungschancen
1
unvermeidbar
Klimaschutzpfad
Beobachtung
„Klimakatastrophe“
0
Stock, M. (2010)
Nova Acta Leopoldina. Vol.111, Nr.381
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2010-NOV-16 / 18
Mai 2006
Die Reduktion von Treibhausgasemissionen ist mit weniger als 1%
des globalen Pro-Kopf-Einkommens
relativ preiswert –
aber nur wenn wir das Richtige tun.
O. Edenhofer et al., 2006
„Der Durchbruch“: Vergleichsrechnungen der führenden
Modelle der Weltwirtschaft unter Berücksichtigung des
Einflusses technischer Innovationen!
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2010-NOV-16 / 19
Auf in die Zukunft – oder weiter wie bisher?
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2010-NOV-16 / 20
Kosten der Reduktion
von Treibhausgasemissionen bis 2030
Warmwasser
Klimatisierung
Beleuchtung
Wärmedämmung
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2010-NOV-16 / 21
„Mit Erneuerbaren Energien,
Energie-Effizienz und Energiesparen
zum ökologischen Wirtschaftswunder“
Prof. Dr. Maximilian Gege
Vorsitzender des B.A.U.M. e. V.
Bundesdeutscher
Arbeitskreis für
Umweltbewusstes
Management e.V.
Vortrag beim Potsdam-Institut
für Klimafolgenforschung e.V.
23. Oktober 2009, Potsdam
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2010-NOV-16 / 22
Beispiel ÖKOPROFIT
Die Bilanz aus 53 ÖKOPROFIT-Projekten
in NRW mit 622 teilnehmenden Betrieben:
• Rd. 44 Mio. Euro in
Umweltmaßnahmen investiert
• Knapp 20 Mio. Euro pro Jahr eingespart
(= Amortisation ca. 2 Jahre)
∅ 32.000 € pro Betrieb
• 200 Mio. kWh/a Energieeinsparung
(≈
≈ mind. 80.000 t CO2)
• 1,5 Mio. m3 Wassereinsparung
Energiediebe abstellen:
•Produktionswärme
•Blindstrom und Stand by
•Druckluftleckagen
•Lastspitzen
•Leerlauf von Maschinen,
Geräten und Beleuchtung
Frischwasser
2260
m³/d10°C
10°C
300 m³/d
Brauchwasser
1960 m³/d 50°C
Dampf
100°C
300 m³/d
fiktives
Beispiel:
Papier
-fabrik
Abwasser
50°C
1960 m³/d
• 37.000 t Abfallreduzierung
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2010-NOV-16 / 23
Die sieben Kardinal-Innovationen
1. Integration Erneuerbarer Energiequellen (“Supersmart Grids“)
2. Plus-Energie-Gebäude („Einfamilien-Kraftwerk“)
3. Modulare Elektromobilität („Jenseits der Speicherung“)
4. Systemoptimierte Industrieproduktion („Cradle to Cradle“)
5. Holistische Raumplanung
(„Neuerfindung von Urbanität & Ruralität“)
6. Nachhaltiges Biomasse-Management
(„De- & Anti-Karbonisierung“)
7. Regeneratives Wasserdargebot („Solare Entsalzung“)
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2010-NOV-16 / 24
Die sieben Kardinal-Innovationen
1. Integration Erneuerbarer Energiequellen (“Supersmart Grids“)
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2010-NOV-16 / 25
Die sieben Kardinal-Innovationen
2. Plus-Energie-Gebäude („Einfamilien-Kraftwerk“)
Solarthermie &
Photovoltaik
Sonnenschutz
Verschattung
Lüftung /
Kühlung
Erdwärmenutzung
Bildquelle: REHAU AG + Co.
Heizkessel /
KWK Anlagen
Speicherung
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2010-NOV-16 / 26
Die sieben Kardinal-Innovationen
3. Modulare Elektromobilität („Jenseits der Speicherung“)
Bordeaux-Tram
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2010-NOV-16 / 27
Die sieben Kardinal-Innovationen
4. Systemoptimierte Industrieproduktion („Cradle to Cradle“)
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2010-NOV-16 / 28
Die sieben Kardinal-Innovationen
5. Holistische Raumplanung
(„Neuerfindung von Urbanität & Ruralität“)
Vision von Masdar City
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2010-NOV-16 / 29
Die sieben Kardinal-Innovationen
6. Nachhaltiges Biomasse-Management
(„De- & Anti-Karbonisierung“)
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2010-NOV-16 / 30
Die sieben Kardinal-Innovationen
7. Nachhaltiges Wasser-Management
(„Solare Entsalzung“, „Kreislaufnutzung“)
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2010-NOV-16 / 31
Der Klimawandel und seine Folgen
aus gesellschaftspolitischer Sicht - FAZIT
1. Emissionen von Treibhausgasen sind die Ursachen
des aktuellen Globalen Klimawandels
2. Mit über 5% des globale Pro-Kopf-Einkommens gefährden die
möglichen sozialen und wirtschaftlichen
Folgen Wirtschaft und Arbeitsplätze
3. Die Reduktion von Treibhausgasemissionen ist mit weniger als
1% des globalen Pro-Kopf-Einkommens relativ preiswert
4. Mögliche Lösungen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die
Folgen erfordern Gerechtigkeit auf globaler und sozialer Ebene
5. Die Lösung beim Klimaschutz heißt Innovationsrevolution:
„Mit Erneuerbaren Energien, Energie-Effizienz und
Energiesparen zum ökologischen Wirtschaftswunder
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2010-NOV-16 / 32
Buchempfehlung
Erforderlich ist eine Doppelstrategie:
5
e
g
a
fl
u
.A
DER KLIMAWANDEL
Diagnose, Prognose, Therapie
Beck Verlag, 2007, € 8,95
1. Anpassung an den Klimawandel,
um das Unvermeidbare
zu beherrschen
und
2. Verminderung der Emissionen,
um das Unbeherrschbare
zu vermeiden.
Hans Joachim Schellnhuber
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit !
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2010-NOV-16 / 33
Herunterladen