27 Spannungsverstärkung EB30-1 eines Emitterfolgers Aufgabe In dieser Übung soll ein Emitterfolger und meßtechnisch untersucht werden. nach Bild 1 aufgebaut Bild 1 + 4,5V , I 220k BC 238 B ~ O,22~ Ue 0 R2 100k ~u" OV Die Untersuchung des Emitterfolgers umfaßt folgende Schritte: - Der Emitterfolger soll nach dem Stromlaufplan in Bild 1 aufgebaut und sein Arbeitspunkt durch Messung der Ruhespannung am Emitterwiderstand überprüft werden. Das Ergebnis ist rechnerisch zu kontrollieren. - Die Spannungsverstärkung des Emitterfolgers nisch bestimmt und das Ergebnis rechnerisch werden. soll meßtechüberprüft - Die Aussteuerbarkeit des Emitterfolgers soll untersucht werden, indem der Scheitelwert der Ausgangsspannung, bei der eine Begrenzung einsetzt, gemessen wird. Geräte1 1 1 1 1 und Bauteileliste Netzgerät 0 ... 15 V_ / 0,5 A Oszilloskop Sinus-Rechteck-Generator Vielfachmeßinstrument NPN-Universaltransistor Widerstände 2 x 2,2 kO ; 100 kO Kondensatoren 0,22 ~F; 2 x 2,2 ~F 220 kO 80 Der komplementäre Oszillogramm EB37 - 4 Emitterfolger von Ue und Ua: E - u > - U"l 0- I-I- I - -----Ergebnis: Wenn Sie keinen das Oszillogramm Der Emitterfolger wellen 0,1 ms/cm Fehler gemacht folgendes überträgt der Eingangsspannung, haben, Ergebnis: nur die positiven wobei nung um die Basis-Emitter-Spannung Transistors kleiner dann zeigt Halb- die AusgangsspanUBE ~ 0,6V des als die Eingangsspannung ist. 151 Transistor als Schalter 1. Berechnung EB53 - 3 des Widerstandes R1 In diesem Übungsschritt soll der Widerstand R1 so berechnet werden, daß der Transistor in der in Bild 1 gezeigten Schaltung gerade durchschaltet, wenn der Schalter S geschlossen wird; er soll aber noch nicht übersteuert werden, der Übersteuerungsfaktor soll also m = 1 betragen. Rechnen Sie dabei mit der ungünstigsten Gleichstromverstärkung B = 150. 6V/O,3W s I, R 10k OV Bild 2 Der Widerstand R1 kann wie folgt berechnet R1 R1 Den Lampenstrom U1 1, == Uv - werden: UBE 1B + 12 U v - UBE 1L UBE m- + B R2 IL können Sie aus den Nenndaten berechnen. 199 Logische Verknüpfungen 4. Verknüpfungsfunktion digitaler Signale der Schaltung I EB59 - 5 nach Bild 2 Bisher haben Sie nur die Spannungen an der im Bild 2 gegebenen Verknüpfungsschaltung gemessen. In diesem Übungsschritt soll untersucht werden, welchen logischen Signalen diese Spannungen entsprechen und daraus die Verknüpfungsfunktion bestimmt werden. Wie bereits erwähnt, soll die "0" einer niedrigen und die "1 "I einer hohen Spannung entsprechen. Was dabei niedrig und was hoch ist, wird nun genauer wie folgt festgelegt: Signal Signal 0 (niedrige Spannung) U = U (hohe Spannung) V 1 V 3 V 5 V 0 Stellen Sie nun noch einmal die Funktionstabelle der Verknüpfungsschaltung wie im 3. Übungsschritt auf; ersetzen Sie aber die dort stehenden Spannungswerte durch die entsprechenden Signale o oder 1. Beispiel (2. Messung) UE1 = 5 V -+ E1 = 1 UA ~ 0,7 V -+ A = 0 E1 E2 A 1 0 0 UE2 = 0 V -+ E2 o 1 . Messung: 2. Messung: 3. Messung: 4 . Messung: Geben Sie an, ob es sich um eine UND- oder eine ODER-Verknüpfung handelt. überlegen Sie sich dazu, welche Bedingung die Eingangssignale E1 und E2 erfüllen müssen, damit das Ausgangssignal A = 1 ist. Verknüpfungsfunktion: