Soziale Arbeit BA M11a Gerechtigkeitstheorien SoSe 2014

Werbung
PROF. DR. GISELA KUBON-GILKE, PD
Evangelische Hochschule Darmstadt
Zweifalltorweg 12
64293 Darmstadt
Tel.: 06151-879817
E-mail: [email protected]
Ethik in der Sozialen Arbeit (Modul 11a)
Seminar/Vorlesung im Sommersemester 2014
1. Inhalte
Neben einigen allgemeinen ethischen Fragen werden in dem Seminar unterschiedliche Theorien der Gerechtigkeit vorgestellt, diskutiert und hinsichtlich ihrer Konsequenzen für den Sozialstaat und die Soziale Arbeit beleuchtet (Gerechtigkeit bei Aristoteles, bei Hayek, Rawls, Dworkin, Basu, Sen, Nussbaum, Weikard u.a., christliche
Sozialethik und die ethischen Grundpositionen im Konzept der Sozialen Marktwirtschaft). Für die Frage der Umsetzung ethisch-motivierter politischer Forderungen zur
Gestaltung des Wohlfahrtsstaates und der Sozialen Arbeit werden auch einige Theorien und empirische Ergebnisse zu Gerechtigkeitsvorstellungen von Individuen und
Gruppen aus einer sozialpsychologischen Perspektive angesprochen. Zum Abschluss geht es um die Frage, wie ethische Positionen und Forderungen nach Inklusion/Integration zusammenhängen und welche sozialpolitischen Konsequenzen und
sozialarbeiterischen Anforderungen daraus erwachsen.
2. Termine
Das Seminar findet montags dreistündig in der gesamten Vorlesungszeit des Sommersemesters statt, jeweils von 15.15 – 18.00h, Raum RE 4.
3. Leistungsnachweise
Der Leistungsnachweis im Modul 11 verlangt ein verschriftlichtes Positionspapier
Näheres zu der Prüfungsleistung wird in der Modulvorbesprechung und in der Lehrveranstaltung erläutert.
4. Ablauf
In der Lehrveranstaltung wird es sowohl Vorlesungs- als auch Gruppen- und Individualarbeitsanteile geben. Gruppenergebnisse sollen möglichst jeweils im Plenum
präsentiert und diskutiert werden. Die relevante Literatur zu Gruppen- oder Individualaufgaben wird jeweils spätestens in der Vorwoche benannt.
5. Inhalte
-
Einführung in das Thema, Relevanz für die Soziale Arbeit
Regelgerechtigkeit: Nozick, Hayek, Vanberg
Chancengerechtigkeit: Dworkin, Rüstow, Kersting, Heckman
Gerechtigkeitstheorie von John Rawls, Quintilsaxiom: Basu
Befähigungsansätze: Sen, Nussbaum
Wahlfreiheitstheorien der Gerechtigkeit: Weikard
Ethik der Nachhaltigkeit: Ekardt
Ethische Bewertung von Präferenzen: Basu
Christliche Soziallehre und Soziale Marktwirtschaft: Rüstow, Müller-Armack,
Eucken, Röpke
Zusammenhang Freiheit und Gerechtigkeit
Psychologie der Gerechtigkeit: kognitive und emotive Gerechtigkeitsansätze
Schlussfolgerungen für Politik und für die Theorie und Praxis Sozialer Arbeit
6. Literatur
Die folgenden Bücher und Quellen werden verwendet (zu einer Übersicht über verschiedene Ansätze vgl. Kubon-Gilke 2013, Kap. 6):
BASU, K. (2011): Beyond the Invisible Hand. Groundwork for a New Economics, Princeton:
Princeton University Press.
BREYER, F. ET AL.: (2004): Reform der sozialen Sicherung, Berlin u.a.: Springer
DWORKIN, R. (1984): Bürgerrechte ernstgenommen, Frankfurt/M.: Suhrkamp
EVANGELISCHE KIRCHE DEUTSCHLANDS (2006): Gerechte Teilhabe. Befähigung zu Eigenverantwortung und Solidarität. Eine Denkschrift des Rates der EKD zur Armut in Deutschland, Gütersloh: Gütersloher Verlagsanstalt
GORDON, J. S. (2007): Aristoteles über Gerechtigkeit. Das V. Buch der Nikomanischen Ethik,
Freiburg: Verlag Karl Alber
HAYEK, F, A. VON (1991): Der Weg zur Knechtschaft, München: moderne industrie
HEIDBRINK, H. (1992): Gerechtigkeit. Eine Einführung in die Moralpsychologie, München:
Quintessenz
HIRSCHMAN, A. O. (1993): Entwicklung, Markt und Moral. Abweichende Betrachtungen,
Frankfurt/M.: Fischer
KONOW , J. (2003): Which is the Fairest One of All? A Positive Analysis of Justice Theories,
in: Journal of Economic Literature XLI (December), S. 1188 - 1239
KUBON-GILKE, G. (2002): Effizienz, Gerechtigkeit und die Theorie des guten Lebens, in: Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, in: Jahrbuch Normative
und institutionelle Grundfragen der Ökonomik 1, S. 329 - 357
KUBON-GILKE, G. (2006): Wi(e)der Elitebildung. Bildung aus ökonomischer Perspektive
KUBON-GILKE, G. (2009): Soziale Nachhaltigkeit: Inhaltsleerer Begriff oder umsetzungsfähiges politisches Zielsystem, Diskussionsbeiträge aus der Evangelischen Fachhochschule
Darmstadt Nr. 6, Oktober
KUBON-GILKE, G. (2013): Außer Konkurrenz. Sozialpolitik im Spannungsfeld von Markt,
Zentralsteuerung und Traditionssystemen, 2. Auflage, Marburg: Metropolis.
MANDEVILLE, B. DE (1980): Die Bienenfabel oder Private Laster, öffentliche Vorteile, Frankfurt/M.: Suhrkamp (englischsprachiges Original: 1714).
MIKULA, G. (2002): Gerecht und ungerecht: Eine Skizze der sozialpsychologischen Gerechtigkeitsforschung, in: Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik,
in: Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik 1, S.257 – 278
MÜLLER-ARMACK, A. (1990): Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft, Sonderausgabe Bern –
Stuttgart (Original 1946)
NOZICK, R. (1974): Anarchy, State, and Utopia, Oxford u.a.: Blackwell
NUSSBAUM, M. C. (1999): Gerechtigkeit oder das gute Leben, Frankfurt/M.: Suhrkamp
PÄPSTLICHER RAT FÜR GERECHTIGKEIT UND FRIEDEN (HG.) (2006): Kompendium der Soziallehre der Kirche, Freiburg – Basel – Wien: Herder
RAWLS, J. (1979): Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/M.: Suhrkamp
SCHLICHT, E. (1984): Die emotive und die kognitive Gerechtigkeitsauffassung, in: Ökonomie
und Gesellschaft: Wohlfahrt und Gerechtigkeit, Bd. 2, S. 141 - 154
SESSELMEIER, W. (2008): Soziale Inklusion in Europa: Gemeinsamkeiten, Unterschiede,
Schlussfolgerungen, Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung
SMITH, A. (1759): The Theory of Moral Sentiments, Text erhältlich unter:
http://metalibri.wikidot.com/title:theory-of-moral-sentiments:smith-a
VANBERG, V. J. (2009): Wettbewerb und Regelordnung, herausgegeben von N. Goldschmidt
und M. Wohlgemuth, Tübingen: Mohr (Siebeck), speziell: Kap. 3: Das Paradoxon der
Marktwirtschaft
WEIKARD, H.-P. (1999): Wahlfreiheit für zukünftige Generationen. Neue Grundlagen für eine
Ressourcenökonomik, Marburg: Metropolis
Herunterladen