Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und Pflanzen nicht – warum

Werbung
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Vorlesung an der Kinderuni Kempten am
Donnerstag, 25. Juni 2009,
von Dipl.-Math. Heinz Grögler
Dipl.-Math. Heinz Grögler
1
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Was eigentlich ist eine natürliche
Sprache?
Können wir ohne eine Sprache
auskommen?
Dipl.-Math. Heinz Grögler
2
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Was eigentlich ist eine natürliche Sprache?
Können wir ohne eine Sprache auskommen?
Die Sprache ist ein Mittel zur Verständigung zwischen Menschen
auf dieser Welt (und ein möglicherweise Mittel zur Verständigung
mit anderen Lebewesen dieser Welt).
Um Sprache zu benutzen bedienen wir uns eines Wortschatzes.
Die Fähigkeit sprechen zu können ist ein wesentliches
Unterscheidungsmerkmal zu anderen Lebewesen.
Die beim Sprechen gewählten Wörter sind abhängig von
Sprechsituation, von Gesprächspartnern, von Stimmung, von
sozialen Stellung, vom Gesprächsinhalt, vom Gesprächsgrund.
Dipl.-Math. Heinz Grögler
3
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
?? Was ist ein Wortschatz ??
Dipl.-Math. Heinz Grögler
4
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Was ist ein Wortschatz ??
Wortschatz der Sprache: alle vorhandenen
Wörter und Wortverbindungen.
Deutsch: 300.000 – 500.000 Wörter
Sprache
Passiver
tschatz
r
o
W
r
e
iv
t
Ak
Welche Wörter benutzt der
Sprechende?
Alltag: 400 – 800 Wörter,
Hochwertig: ca. 2.000 Wörter
Wortscha
tz
Welche Wörter versteht der
Sprechende und Hörende darüber
hinaus ?
Dipl.-Math. Heinz Grögler
5
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Voraussetzung für eine Sprache:
Dipl.-Math. Heinz Grögler
6
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Voraussetzung für eine Sprache:
> Begriffe für eine Sache oder einen
Gegenstand oder eine Tätigkeit
entwickeln, also einen Namen finden,
> dazu ein Symbol verabreden,
> sich vorstellen können,
> intelligent unterhalten,
Erde
> sprechen und
> auf Argumente eingehen.
> Nur wenn andere diese Namen
verstehen, dann und erst dann ist
Sprache möglich.
Farbe
Koffer
>> Warum hat ein Koffer den
Namen Koffer?
Dipl.-Math. Heinz Grögler
7
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Koffer.
Das Hauptwort erscheint zuerst im 14. Jahrhundert am
Niederrhein als coffer, cuffer mit der Bedeutung „Kiste, Truhe“. Im
16. Jh. gelangte es in dieser Bedeutung in die Hochsprache. Die
heute gültige Bedeutung „Reisekoffer“ setzte sich erst im 18./19.
Jh. durch.
Was die Herkunft des Wortes betrifft, so wurde es durch
niederländische Vermittlung aus (französisch) coffre „Kiste,
Kasten, Truhe, Lade; Koffer“ entlehnt, das seinerseits vermutlich
(bei unklarer Nachsilbe) auf (spätlateinisch) cophinus
„Weidenkorb“ beruht. Die letzte bekannte Quelle des Wortes ist
dann (griechisch) kophinos „großer Weidenkorb“.
Quelle: Duden, Das Herkunftswörterbuch, Band 7, 1989, Duden-Verlag
Dipl.-Math. Heinz Grögler
8
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
?? Sprechwerkzeuge ??
Dipl.-Math. Heinz Grögler
9
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Sprechwerkzeuge für die Sprachfähigkeit sind:
Zunge mit waagerechten Bewegungen
Zunge mit senkrechten Bewegungen
Lippenstellung
Stimmbänder im Kehlkopf
Resonanzraum aus Rachen, Mund und Nase,
Zähne und Gaumen,
Atemtechnik (einatmen, Luft anhalten, ausatmen)
Unterschiedliche Tonhöhe und Klangfarbe,
… und das koordiniert durch die Gehirnleistung.
Dazu das Gehör zum Empfang des Gesprochenen
(Tonhöhe, Lautstärke, 20 - 20.000 Hz)
Dipl.-Math. Heinz Grögler
10
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Menschensprache
Dipl.-Math. Heinz Grögler
11
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Menschensprache
Erste Kommunikation zwischen Mutter und Kind: Gesten
4. bis 5. Monat: Lallperiode
Ende des 1. Lebensjahres: das erste Wort wird gesprochen
Dann Einwortsätze, dann Mehrwortsätze
Mit 4 bis 5 Jahren: Sprache weitgehend erworben
So bis 7 Jahre: die Abwandlung von Wörtern gelingt
Komplexere Sprachfähigkeit: so in euerem Alter
Dipl.-Math. Heinz Grögler
12
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Tiersprache
Dipl.-Math. Heinz Grögler
13
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Tiersprache
Besondere Kommunikationsformen, tierabhängig
Sprechen mit Ohrenbewegung, Pfote, Schweif, Auge
Fähigkeiten sind angeboren, instinktiv
Lock-, Warn-, Drohrufe, Hörfähigkeit
Laute, Gebärden, Geruchsinn
Ausdrucksbewegungen
Körperbewegungen, -spannung
Dipl.-Math. Heinz Grögler
14
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Beispiele für einige Tiere
Gorillas: können einen bescheidenen Wortschatz „erlernen“
Grüne Meerkatzen: bellen, quieken, wie eine Art Husten
Vögel: bestimmte Gesangsarten
Elefanten: Trompetensignal, über 20.000 Hz, Kontakt halten
Wale: unterschiedliche Geräusche
Papageien: können menschliche Worte nachahmen
Pferde: unterscheiden einander durch die Art des Wieherns
Bienen: Tänzeltanz
Dipl.-Math. Heinz Grögler
15
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
„Pflanzensprache“ ?
Dipl.-Math. Heinz Grögler
16
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
„Pflanzensprache“ ? Pflanzen reagieren auf:
Manche Leute „sprechen“ mit Pflanzen, damit diese besser wachsen
Temperaturänderungen
Sonne und Schatten, Sonnenstand
Nässe und Trockenheit
Berührungsreize
sind fest verankert, können nicht davonlaufen
können untereinander nicht kommunizieren
Dipl.-Math. Heinz Grögler
17
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Kommunikation mittels Sprache
Dipl.-Math. Heinz Grögler
18
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Kommunikation durch Sprache
Durch Sprache
den anderen
hören, und
verstehen was
er sagt …
Dipl.-Math. Heinz Grögler
19
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Wie verständigen sich Menschen mit unterschiedlichen Sprachen?
Dipl.-Math. Heinz Grögler
20
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Wie verständigen sich Menschen mit unterschiedlichen Sprachen?
Dolmetscher
Hand und Fuß
Deutsch
Ich lerne Sprache
Andere Sprache
Stumm bleiben
Partner lernt
Übersetzer
Dipl.-Math. Heinz Grögler
21
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Nun gehen wir ganz weit in
der menschlichen
Geschichte / Entwicklung
zurück, so um etwa
100.000 Jahre
Dipl.-Math. Heinz Grögler
22
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Was war für die Menschen vor etwa 100.000 Jahren wichtig?
Jagd, Nahrung beschaffen, Nahrung zubereiten, Essen
Getränke beschaffen oder herstellen, Trinken
Schutz vor Regen, Kälte, Wind zum Leben und Schlafen.
Man musste sich vor Gefahren warnen, auf Nahrungsquellen
aufmerksam machen können, die Menschen mussten überleben.
Die Verständigung war auf diese Bedürfnisse hin ausgerichtet.
Dipl.-Math. Heinz Grögler
23
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Nun die entscheidende Frage:
Seit wann kann der Mensch sprechen?
Wir wissen es nicht.
Wir schließen es aus bestimmtem Fakten.
Dipl.-Math. Heinz Grögler
24
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Nun die entscheidende Frage:
Seit wann kann der Mensch sprechen? Wir wissen es nicht. Wir
schließen es aus bestimmtem Fakten.
Die klugen Forscher vermuten, so circa vor 100.000 Jahren gab
es etwas, was man als primitive „Verständigung“, noch nicht als
Sprache, bezeichnen kann.
Denn damals gab es noch kein Tonbandgerät, keinen
Kassettenrecorder, keinen Photoapparat, keine Briefe, kein
Internet, keine E-Mails.
Wir haben also keine Aufzeichnungen, deshalb für uns fast alles
unbekannt.
Dipl.-Math. Heinz Grögler
25
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Wie konnten sich die Menschen ohne Sprache verständigen?
Dipl.-Math. Heinz Grögler
26
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Wie konnten sich die Menschen ohne Sprache verständigen?
Die klugen Forscher vermuten durch
Schreien
Hauchen
Wimmern
Kreischen
Klagelaute
Grunzlaute ausstoßen
Rufen mit einfachen Lauten
Gesten mit den Händen: Richtungsangaben,
Größen andeuten, Entfernungen umschreiben, u.a.
Dipl.-Math. Heinz Grögler
27
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Nach der Sprache entwickelte sich die Schrift, um die flüchtige
Kommunikation (das Wort) dauerhaft festzuhalten.
Die ältesten Funde von so etwas wie Schrift sind schätzungsweise
gerade mal 6.000 Jahre alt, also ca. 4.000 Jahre v.Chr.
Älteste Funde mit Inschriften der babylonischen Keilschrift auf
Tontafeln wird auf eine Entstehung aus 1.400 v.Chr. geschätzt, also
auf circa 3.400 Jahre alt.
Andere Lebewesen verfügen nicht über die Fähigkeit der Sprache,
erst recht nicht über die Fähigkeit zu schreiben.
Dipl.-Math. Heinz Grögler
28
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Deutsche Sprache
Dipl.-Math. Heinz Grögler
29
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Auch die deutsche Sprache entwickelte sich im Lauf von vielen
Jahrhunderten.
Alt-Hochdeutsch,
750 – 1050, Bsp. Hildebrandslied
Mittel-Hochdeutsch,
1050 – 1350, Bsp. Nibelungenlied
Frühneu-Hochdeutsch,
1350 – 1650
Neu-Hochdeutsch,
seit 1650
Hochsprache
heute
und
Dialekte
Dipl.-Math. Heinz Grögler
30
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
HILDEBRANDSLIED
Ik gihorta dhat seggen,
dhat sih urhettun aenon muotin,
Hiltibrant enti Hadhubrant untar heriun tuem.
sunufatarungo: iro saro rihtun,
garutun se iro gudhhamun, gurtun sih iro suert ana.
helidos, ubar hringa do sie to dero hiltiu ritun.
Hiltibrant gimahalta. (Heribrantes sunu,) her uuas heroro man,
ferahes frotoro; her fragen gistuont
fohem uuortum. hwer sin fater wari
fireo in folche, ……………..
…………………..“eddo hwelihhes cnuosles du sis.
ibu du mi enan sages, ik mi de odre uuet,
chind, in chunincriche: chud ist mir al irmindeot.“
Hadubrant gimahalta. Hiltibrantes sunu:
„dat sagetun mi usere liuti,
alte anti frote, dea erhina warun,
dat Hiltibrant haetti min fater: ich heittu Hadubrant.
…………………………………….
Dipl.-Math. Heinz Grögler
31
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Weltsprachen, Verkehrssprachen.
Einst und jetzt, Zahl Muttersprachler
Dipl.-Math. Heinz Grögler
32
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Weltsprachen, Verkehrssprachen.
Einst und jetzt, Zahl Muttersprachler
Chinesisch, seit alters her, 1.100 Mio.
Babylonisch, 2. Jh, v.Chr.
Sanskrit, Urdu
Aramäisch, bis 4. Jh. v.Chr.
Portugiesisch, ab 16. Jh.
Griechisch, bis 7. Jh, n.Chr.
Spanisch, ab 16. Jh., 520 Mio.
Latein, bis 17. Jh,
Französisch, ab 17. Jh.
Arabisch, seit 7. Jh., 200 Mio.
Russisch, ab 19. Jh., 280 Mio.
Englisch, ab 20. Jh., 510 Mio.
Dipl.-Math. Heinz Grögler
Deutsch, heute, 130 Mio.
33
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
BEISPIELE
Frühgermanisch
Germanische
Sprachen
Nordgermanisch
Westgermanisch
Flämisch
Dänisch
Niederdeutsch
Schwedisch
Deutsch
Faröisch
Isländisch
Englisch
Niederländisch
Norwegisch
Friesisch
Lateinisch
Romanische
Sprachen
Französisch
Spanisch
Italienisch
u.a.
Rumänisch
Dipl.-Math. Heinz Grögler
34
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
….. und dann gibt es noch Dialekte …..
Dipl.-Math. Heinz Grögler
35
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Dialekte / Mundarten in unserem Land – und das ist nur eine kleine Auswahl
Dipl.-Math. Heinz Grögler
36
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
? Warum wandelte / wandelt sich die Sprache ?
Dipl.-Math. Heinz Grögler
37
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Warum wandelte / wandelt sich die Sprache?
>
>
>
>
>
>
>
>
>
Aussprache verschleift (Pol__tik, Tel__fon).
Grammatik verändert sich.
Wortschatz verändert sich.
Kreative Köpfe erfinden neue Wörter (z.B. Wessi, schwächeln, Weichei).
Vereinfachung der Sprache (Vater dreier Kinder ---> Vater von drei Kindern, schnob vor
Wut ---> schnaubte vor Wut, er frug mich ---> er fragte mich, u.a.).
Buchstaben und Silben gehen verloren (kann ich noch einen Saft?).
Neue Wörter tauchen auf (Reisen, Einflüsse anderer Sprachen, Jugendsprache, Begriffe
werden benötigt für neue Sachen / Dinge, z.B. twittern).
Sprache wurde mündlich weitergegeben, Veränderungen und neue oder veränderte
Wörter werden erforderlich. Es kommt auch zu Hör- und Schreibfehlern.
Schließung von Lücken (hungrig - satt, durstig - ?).
dann: Prüfung ob Mode oder von Dauer,
dann: Verwerfung oder nicht,
dann: Aufnahme in den Wortschatz
Dipl.-Math. Heinz Grögler
38
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Doch das taten neben
euch auch Generationen vor euch, als
diese jung waren
Pauker
ochsen
Penne
hey, hallo
rumsülzen
tierisch
unter alle
Kanone
oberaffengeil
dufte
fetzig
spitze
elefantös
super
geil
klasse
Dipl.-Math. Heinz Grögler
39
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Wer pflegt die Sprache ?
Wer entscheidet was richtig ist ?
Wer nimmt neue Wörter auf ?
Wer lässt ungebräuchliche Wörter weg ?
Dipl.-Math. Heinz Grögler
40
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Kommen, Bestehen und Verschwinden von Sprachen.
>> Auch Sprachen unterliegen dem zeitlichen Wandel.
>> In Sprachräumen sterben die Menschen aus, so dass damit auch
eine Sprache verschwindet.
>> Ernsthafte Forscher sagen vorher, dass wir in 100 Jahren nur noch
600 Sprachen auf der Welt haben werden, also sind ca. 90% der
heutigen Sprachen dann verschwunden.
>> Es wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit keine einheitliche
Weltsprache geben (Gründe: politisch, gesellschaftlich, lesen alter
Literatur, wirtschaftliche Zwänge, Sprache in der Schule, u.a.)
Dipl.-Math. Heinz Grögler
41
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Warum verschwinden Sprachen?
Politische Machtausübung
Wirtschaftliche Zwänge, wirtschaftliche Not
Administration
Früher: Eroberungsfeldzüge
Gruppen die eine Sprache sprechen sterben aus
Mit dem Sterben einer Sprache geht Wissen verloren
Dipl.-Math. Heinz Grögler
42
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
So wie wir sprechen,
Betonung,
Wortgebrauch,
Mehrdeutigkeit, Redundanz,
Alphabet / Schriftzeichen erforderlich,
Zusammenhang wichtig,
Sprachen mit und ohne Schrift,
auf der Erde je nach Zählweise zw.
2.500 - 6.000 Sprachen!!.
Programmiersprachen,
Welthilfssprachen,
Elektronisch erzeugte Signale,
Sprache der Mathematik (Symbole),
Gebärdensprache,
Fingersprache,
Flaggensignale,
Morsealphabet,
Geheimsprachen.
Dipl.-Math. Heinz Grögler
43
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Welthilfssprachen
Dipl.-Math. Heinz Grögler
44
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Welthilfssprachen
Volapük
Esperanto
Novial
Ido
Mondial
Interlingua
Interlingua II
Occidental
Dipl.-Math. Heinz Grögler
45
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Amtssprache
Nationalsprache
Gerichtssprache
Offizielle Sprache(n) in einem Staat
Firmensprache
Sprache in einer internationalen Organisation
Fachsprache
Dipl.-Math. Heinz Grögler
46
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Tier - besser
schreiben
Tier
in Rudeln auftreten
hören
Tier ??
planen
sprechen
Fähigkeiten des Menschen
Tier ?
verstehen
denken
lesen
planvolle Teamarbeit
schnell sein
reagieren
Tier - besser
Dipl.-Math. Heinz Grögler
Tier - besser
47
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Englische Begriffe wandern in die deutsche Sprache
Team-Arbeit !!
Harddisk
updaten !!
Mountainbike
Software
Coffee to go
Tool
Fit for Work
Job Center
Minivan
recyceln
Handy !!
Meeting
Dipl.-Math. Heinz Grögler
48
Der Mensch hat die Sprache, die Tiere und
Pflanzen nicht – warum?
Oje! Nun ist mein
Kopf voll mit neuen
Wissen. Jetzt kann
ich viel erzählen !!
Dipl.-Math. Heinz Grögler
49
Herunterladen