Kurt-Körber-Gymnasium Wz Name: Physik S3 Datum: __________________________________________________________________________________ Übungsaufgaben Bewegung geladener Teilchen im elektrischen Längs- und Querfeld 1. Berechne die Geschwindigkeit und die kinetische Energie von Elektronen, die eine Beschleunigungsspannung von 300 V durchlaufen haben. 2. Berechne, ohne die Formeln der klassischen Physik in Frage zu stellen, die Spannung, die ein Elektron aus der Ruhelage durchlaufen müsste, um eine Geschwindigkeit zu erreichen, die gleich der Lichtgeschwindigkeit wäre. 3. Gib die Geschwindigkeit eines Elektrons mit der kinetischen Energie von 220 eV in km/s an. 4. Ein Elektron, das die Beschleunigungsspannung durchlaufen hat, fliegt senkrecht zum elektrischen Feld in die Mitte zwischen zwei parallele geladene Platten mit dem Abstand . Zwischen den Platten liegt die Spannung . a) Wie lange dauert es, bis das Elektron auf eine der beiden Platten aufschlägt? b) Wie weit ist der Auftreffpunkt vom Rand der Platte entfernt? 5. Wie ändert sich die Bahn der geladenen Teilchen in der Braunschen Röhre, wenn sich statt der Elektronen… a) Teilchen mit der dreifachen Masse, b) Teilchen mit der dreifachen Ladung, c) Teilchen mit dreifacher Masse und dreifacher Ladung bewegten? 6. Ein Elektron verlässt die Glühkatode und wird in Richtung Anode gleichmäßig beschleunigt. Durch ein Loch in der Anode tritt das Elektron in ein homogenes elektrisches Feld ein, das senkrecht zur Bewegungsrichtung steht. a) Beschreibe und begründe die Bewegung des Elektrons. b) Mit welcher Geschwindigkeit tritt das Elektron durch die Anode hindurch? c) Prüfe, ob das Elektron das elektrische Querfeld verlässt oder auf eine Platte trifft. 5 cm 4V 600 V 2 cm Katode Anode Kondensator Kurt-Körber-Gymnasium Wz Name: Physik S3 Datum: __________________________________________________________________________________ 7. An einer Elektronenstrahlröhre liegt eine Beschleunigungsspannung von an. Das Ablenksystem besteht aus einem horizontalen, quadratischen Plattenpaar mit der Kantenlänge von und dem Plattenabstand von . Die Spannung am Plattenpaar beträgt . Die obere Platte ist dabei positiv geladen. a) Berechnen Sie die Geschwindigkeit eines Elektrons beim Eintritt in das Plattenpaar. b) Begründen Sie, dass der klassische Lösungsweg bei einer Beschleunigung von nicht anwendbar ist. c) Charakterisieren Sie die Bahnkurve eines Elektrons im Plattenpaar. Beschreiben Sie, wie sich die Richtung und der Betrag von Geschwindigkeit, Beschleunigung und Kraft ändern. Begründen Sie ihre Aussagen ausführlich. d) Berechnen Sie die Winkel zwischen der ursprünglichen und der Bewegungsbahn nach dem Plattenpaar. 8. Die Abbildung zeigt die Bahnkurve eines Elektronenstrahls in einem näherungsweise homogenen Kondensatorfeld. a) Ergänzen Sie in der obigen Abbildung jeweils die Polung von und . Erläutern Sie die Aufgabe von Heizwendel und Lochelektrode. Begründen Sie, dass die Spannung an der Lochanode die Elektronenbewegung nach dem Passieren des Lochs nicht mehr beeinflusst. b) Leiten Sie die folgende Gleichung für die Bahnkurve im Kondensatorfeld her: UP y x2 4 d U A c) Begründen Sie, dass nach der Gleichung aus Aufgabe b) für Orte der Elektronenbahn die Beziehung gelten muss. Bestätigen Sie diese Proportionalität, indem Sie aus dem Bild oben 5 Wertepaare ablesen. Legen Sie dazu eine Tabelle an. d) Geben Sie 3 Wertepaare von und an, bei denen der Elektrodenstrahl durch ) geht. den Punkt ( Nutzen Sie dazu aus, dass die oben abgebildeten Kästchen im Originalmaßstab Zentimetergröße haben.