7.2 Der Aussagesatz 198 7 Der Satz 7.1 Allgemeines Der französische Satz klingt elegant und flüssig, wenn er statt zahlreicher Substantive möglichst viele Verben oder verbale Ausdrücke, Ausschmückungen und Umschreibungen enthält, wobei wegen der Satzharmonie längere Satzteile nach kürzeren stehen, so daß der Satz auf keinen Fall abrupt endet. Die französische Ausdrucksweise weicht insofern von der deutschen ab, als in der Regel der deutsche Satz eher sachlich, kürzer und mit zahlreichen Substantiven formuliert wird. Französisch ist die Sprache der Verben, Deutsch die der Substantive. Là-bas, sur la colline, on peut trouver, de temps en temps, des fleurs susceptibles d’intéresser ceux qui se consacrent à la botanique. Dort auf dem Hügel findet man manchmal Blumen, die für Pflanzenfreunde bestimmt interessant sind. Wie im Deutschen besteht der französische Satz aus mehreren Satzteilen wie z.B. aus Subjekt, Prädikat, Objekt usw. und jedes Satzteil wiederum aus einer Wortart oder sogar mehreren, wie z.B. aus Artikel + Substantiv, Verb etc.. Die verschiedenen Wortarten sind in den vorherigen Kapiteln im Detail abgehandelt. Es gibt verschiedene Arten von Sätzen: 1. Der Aussagesatz, bejaht und verneint, im Aktiv und im Passiv. Hier wird unterschieden zwischen dem - einfachen (Aussage-) Satz: Pierre a acheté une voiture. - durch adverbiale Bestimmung(en) erweiterten einfachen (Aussage-) Satz: Hier soir, Pierre a acheté une voiture. - On nous attend à la maison. - komplexen Satz, bestehend aus Hauptsatz + Hauptsatz oder Hauptsatz + Nebensatz: Les chiens méchants aboient ou ils mordent. - Pierre a acheté une voiture que tout le monde trouve très confortable. 2. Der Fragesatz : Viendra-t-il ? - Qu’est-ce qu’elle fait ? - Où est Marianne ? 3. Der Ausrufesatz: Quelle idée merveilleuse ! - Que de fautes il a faites ! 4. Der Aufforderungssatz (Imperativ): Tais-toi. - Restez ici. 7.2 Der Aussagesatz 7.2.1 Allgemeines Der Aussagesatz enthält eine Information, die bejaht oder verneint sein kann (bejahter / verneinter Aussagesatz): Pierre regarde le tableau. - Elle ne trouve pas sa clé. Ein Aussagesatz kann im Aktiv oder im Passiv stehen : La mère appelle ses enfants. - Les enfants sont appelés par leur mère. (Siehe hierzu auch Kap. 3.13 „Das Passiv“). Im Gegensatz zum Deutschen ist im Französischen die Satzstellung weitgehend durch feste Regeln vorgegeben und wird nur dann aufgehoben, wenn ein Satzteil besonders herausgestellt werden soll. 7.2.2 Allgemeine Anmerkungen zum Subjekt, Prädikat und Objekt des Aussagesatzes Subjekt + Prädikat bilden bereits einen einfachen Aussagesatz. Das Subjekt (= Satzgegenstand; Frage: Wer oder was? ) ist meistens ein Substantiv, ein Pronomen oder ein Eigenname, während das Prädikat (= Satzaussage; Frage: Was macht das Subjekt?) aus einer einfachen oder zusammengesetzten Verbform besteht: Les filles dansent. S P | Il est parti. S P | L’enfant doit manger. S P | Renée a voulu dormir S P 7 Der Satz 199 Der klassische, am häufigsten gebrauchte Aussagesatz besteht jedoch aus Subjekt – Prädikat – Objekt = S - P – O Le médecin a guéri le malade. S P O | Tout le monde aime manger des fraises. S P O Bei dem Objekt oder den Objekten kann es sich dabei handeln um: • ein Akkusativobjekt (= direktes Objekt): Il aime Cécile. - On veut regarder ce film. • ein Präpositionalobjekt (= indirektes Objekt): La femme a téléphoné à son mari.- Les garçons jouent au football. - Je meurs de faim. - Tes amis comptent sur ton aide. • ein Akkusativ- und ein Präpositionalobjekt: Elle montre les photos à ses invités. • zwei Präpositionalobjekte: Il a parlé à Christian de son séjour en Chine. 7.2.3 Die prädikative Ergänzung im Aussagesatz Das Prädikat kann auch eine sogenannte prädikative Ergänzung mit sich führen. Sie bezieht sich zuweilen auf ein vorhandenes substantivisches Akkusativobjekt und steht dann in der Regel nach diesem: S-P-O-präd.E. Bezüglich der prädikativen Ergänzung siehe auch Kap. 3.8 „Das Verb und seine Ergänzungen“. Les petits chats sont mignons. | Jean-Michel est devenu ingénieur. S P präd.E. S P präd.E. La Tour Eiffel de Paris a rendu la ville encore plus fameuse. S P Akk.-O. präd.E. Ist das Akkusativobjekt jedoch erweitert, so steht die prädikative Ergänzung wegen der Satzharmonie (längeres Satzteil steht nach dem kürzeren!) vor dem Akkusativobjekt. Akk.-Obj. nicht erweitert: Akk.-Obj. erweitert: Akk,.Obj. nicht erweitert: Akk.-Obj. erweitert: Ils trouvent ces filles sympathiques. S P Akk.-O. präd.E. Ils trouvent sympathiques toutes les filles qui aiment rire. S P präd.E. durch Relativsatz erweitertes Akk.-O. Les actionnaires ont nommé Bertrand Dubois directeur de l’entreprise. S P Akk.-O. präd.E. Les actionnaires ont nommé directeurs Bertrand et Jean-Michel Dubois. S P präd.E. erweitertes Akk.-O. 7.2.4 Das Objekt im Aussagesatz a) Allgemeines Das Akkusativobjekt wird auch als “direktes Objekt” bezeichnet. „Direktes Objekt“ bedeutet, daß das Objekt ohne Zwischenschaltung einer Präposition an das Verb angeschlossen wird. Beispiel: regarder q., écouter q., aider q.: Le médecin a aidé le blessé. Ein Präpositionalobjekt wird auch „indirektes Objekt“ genannt. Es handelt sich dabei um ein Objekt, das nicht direkt, sondern nur mittels einer Präposition – also indirekt – an das Verb angeschlossen werden kann. Beispiel: appartenir à q. : Cette clé appartient à son frère.