Magen-Darm-Patienten im Praxisalltag Probleme bereitet die Vielfalt

Werbung
Magen-Darm-Patienten im Praxisalltag
Probleme bereitet die Vielfalt des Krankheitsspektrums
Dr. Erwin Häringer, München
KFN-Pressekonferenz, 19. Oktober 2011
Folie 1
Erkrankungen, die mit Störungen der Darmflora
assoziiert sind
Intestinale Erkrankungen
„
„
„
„
„
infektiöse
funktionelle
chronisch entzündliche
morphologisch / anatomisch
bedingte
therapieverursachte
Extraintestinale Erkrankungen
„
„
„
„
„
Harnwegsinfektionen
reaktive Arthritiden
hepatische Enzephalopathie
Neurodermitis
Lipidstoffwechselstörung (?)
© Häringer
KFN-Pressekonferenz, 19. Oktober 2011
Folie 2
LS Labor modifiziert Häringer 2003
KFN-Pressekonferenz, 19. Oktober 2011
Folie 3
Funktionelle Dyspepsie – Bedeutung für den Patienten
„
Häufige Chronifizierung der Erkrankung
„
Hoher Leidensdruck
„
Langfristige und nachhaltige Beeinträchtigung der Lebensqualität
„
Einschränkung der Arbeitsfähigkeit bis hin zu Frühberentung
Csef, Der Internist, 2001, 42: 1476-1487
KFN-Pressekonferenz, 19. Oktober 2011
Folie 4
Warnsignale
Anamnese
•Gewichtsverlust
•ältere Patienten
•Störung der Nachtruhe
•Familienanamnese CED
•Colonkarzinom
Körperlicher Befund
•pathologischer Befund
•Blut im Stuhl
•Fieber
Cave: weitere
Abklärung
Labor / Blutbild
•Hämoglobin ↓
•Leukozyten ↑
•BSG ↑
•CRP ↑
© Häringer
KFN-Pressekonferenz, 19. Oktober 2011
Folie 5
Funktionelle Dyspepsie – Epidemiologie
„
Weltweit leiden ca. 20-25 Prozent der Bevölkerung unter dyspeptischen
Beschwerden
„
Häufigste Beschwerden, die in einer gastroenterologischen Praxis
diagnostiziert werden
„
Breites Spektrum an auf den Oberbauch bezogenen Symptomen
© Häringer
KFN-Pressekonferenz, 19. Oktober 2011
Folie 6
Funktionelle Dyspepsie – Vielfalt zugrunde liegender
Funktionsstörungen
Symptome
Epigastrische Schmerzen /
Oberbauchschmerzen
Säure
Hypersensitivitä
Hypersensitivität
X
X
Bauchkrä
Bauchkrämpfe
Retrosternale
Missempfindungen
X
Hypermotilitä
Hypermotilität
X
X
X
X
Hypomotilitä
Hypomotilität
Entzü
Entzündungen
X
X
X
X
Frü
Frühes Sä
Sättigungsgefü
ttigungsgefühl
X
Völlegefü
llegefühl / Blä
Blähungen
X
Übelkeit
X
X
X
Brechreiz
X
X
X
Erbrechen
X
X
X
Saures Aufstoß
Aufstoßen /
Sodbrennen
X
X
X
X
Bytzer und Talley, Ann.Intern.Med. 2001, 134:815-822; Gschossmann et al., Schmerz 2002, 16:447-451; Marzio et al., Dig.Dis.Sci 1998, 43:2757-2763; Stanghellini
et al., Drugs 2003, 63: 869-892, Tack et al., Gastroenterol. 2001, 121:526-535, Tack et al., Gastroenterol. 2002, 122:1738-1747; Thumshirn Gut 2002, 51:i63-i66;
Wingate et al., J. Gastroenterol. Hepatol. 2002, 17:S1-S14
KFN-Pressekonferenz, 19. Oktober 2011
Folie 7
Folie 8
KFN-Pressekonferenz, 19. Oktober 2011
© Häringer
Kopf-Bauch-Interaktion
Zentrales
Reiz
Nervensystem
Autonomes
Äußere Faktoren:
sehen
hören
riechen
somatosensorisch
Intervall
viscero-sensorische
KFN-Pressekonferenz, 19. Oktober 2011
Enterisches
Physiologischer
Effekt
Viscero-sensorischeWahrnehmung
Psychologische Symptome
Motilität
Sekretion
Durchblutung
©Häringer
Folie 9
©Häringer
KFN-Pressekonferenz, 19. Oktober 2011
Folie 10
© Häringer
KFN-Pressekonferenz, 19. Oktober 2011
Folie 11
Theorien zur Pathogenese des Reizdarmsyndroms
Serotonin als Neurotransmitter +
Signalsubstanz im Magen-Darm-Trakt
Wechselwirkung
ZNS – Darm
viszerale Überempfindlichkeit
Motilität
1950
1960
1970
1980
1990
2000
Drossmann et al, 1999
KFN-Pressekonferenz, 19. Oktober 2011
Folie 12
Reizdarmsyndrom
Ursachen im Zusammenhang
Physiologie
Vorgeschichte
Schmerzempfindung
genetische Disposition,
Umwelteinflüsse
ENS
ZNS
Psychische / soziale
Faktoren
Stress,
psychische Verfassung,
soziales Umfeld
Reizdarmsyndrom
Symptomwahrnehmung, Verhalten
Resultat
Lebensqualität, Arztbesuche, Medikation
Drossmann 1997; 1999
KFN-Pressekonferenz, 19. Oktober 2011
Folie 13
Patienten (%)
Ballaststoffe und Reizdarmsyndrom
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
besser
schlechter
unverändert
Kleie
Müsli
Nüsse
Cornflakes
Gemüse
Fasern
Reis
Obst
Porrige
Hülsenfrüchte
Francis & Whorwell, Lancet 1994, 344: 39
KFN-Pressekonferenz, 19. Oktober 2011
Folie 14
© Häringer
KFN-Pressekonferenz, 19. Oktober 2011
Folie 15
Man wird nicht krank, weil man
sich ansteckt, sondern man
steckt sich an, weil man
krank ist!
Dr. med. Hartmut Dorstewitz
KFN-Pressekonferenz, 19. Oktober 2011
Folie 16
Herunterladen