ANATOMIE 1 - PRÜFUNGSFORDERUNGEN FÜR ZAHNMEDIZINER (Zusammnengefasst von Dr. Hollósy Tibor, lektoriert von Dr. Tóth Pál, übersetzt von Dr. Brubel Réka) 2011 KNOCHEN 1. Sie müssen alle Knochen erkennen; auf lateinisch und auf deutsch benennen. 2. Sie müssen wissen, welche Knochen mit welchen anderen Knochen in Verbindung stehen und auf welcher Seite sie sich befinden. 3. Sie müssen die Knochen in Gruppen einteilen. 4. Sie müssen die drei Hauptteile der Röhrenknochen wissen (Epiphyse & Diaphyse). 5. Sie müssen die Form der Gelenkflächen wissen und die Namen die explizit erwähnt werden. Clavicula: - extremitas sternalis/acromialis, - corpus, impressio ligamenti costoclavicularis. Scapula: - angulus sup., inf., cavitas glenoidalis, margo med., lat., sup., - spina scapulae, acromion, incisura scapulae (sup.), - fossa supra- et infraspinata, - tuberculum supra- et infraglenoidale. Humerus: - caput humeri, collum anatomicum et chirurgicum, tuberculum majus et minus, - tuberositas deltoidea, sulcus nervi radialis (Die Tatsache, dass der Nerv an dem Knochen verläuft!), - capitulum humeri, trochlea humeri (deren Form), epicondylus med. et lat., sulcus nervi ulnaris. Radius: - caput radii und die Form von den aufliegenden zwei Gelenkflächen, - tuberositas radii, - proc. styloideus radii, - Form der distalen Gelenkfläche. Ulna: - olecranon, incisura trochelaris, incisura radialis, - proc. styloideus, caput ulnae und die Form von den aufliegenden Gelenkflächen. Ossa carpi: - Sie müssen die 4-4 Handwurzelknochen pro Reihe erkennen und die Form von den gebildeten Gelenkfläche wissen, was am proximalen Handgelenk teilnimmt. Ossa metacarpalia et digiti: - Wieviele haben wir von den einzelnen Knochen, phalanx prox., media et dist., - Sie müssen die Fingernamen auf lateinisch benennen. Wirbel: - Welche Arten von Wirbel haben wir, wieviele haben wir von den verschiedenen Typen, - Hauptteile der Wirbel: corpus, arcus, proc. spinosus et transversus, obere-untere proc. articularis (reicht auch auf deutsch), die foramina transversaria der Halswirbel und dessen Bedeutung, - atlas, axis: Erkennen; in welchem Segment befinden sie sich in der Wirbelsäule; fovea dentis (arcus ant. anstatt corpus!), dens axis, obere-untere Gelenkfläche des Atlas, die Form von allen Gelenkflächen. Pelvis, os coxae: - Drei Teile der os coxae; os ilii, os ischii, os pubis; in welcher Richtung sie sich befinden und die Position, - spina iliaca ant. sup., crista iliaca, ala ossis ilii, tuberositas iliaca, facies auricularis, - acetabulum, foramen obturatum, tuberculum pubicum, spina ischiadica, tuber ischiadicum, facies symphysialis, - Grenze zwischen kleinem und grossem Becken (linea terminalis), - inclinatio pelvis, Position des Beckens. Sacrum: - basis, promontorium, facies pelvina et dorsalis, - facies auricularis et tuberositas sacralis, - Öffnungen für die austretenden Spinalnerven, Femur: - caput femoris, collum femoris, tronchanter major et minor, linea pectinea, tuberositas glutea, - condylus et epicondylus med. et lat., deren Form, - collodiaphysealer Winkel wissen. Tibia: - condylus med. et lat. (Gelenkflächen), eminentia intercondylaris, - margo anterior, malleolus med., Form der distalen Gelenkfläche. Fibula: - caput fibulae, wo sich die Gelenkfläche befindet, - malleolus lateralis. Ossa tarsi: - Die Teile, die für die Stabilisation der Fußwölbung verantwortlich sind, - Sie müssen die 7 Fußwurzelknochen erkennen, welcher mit welchem artikuliert, - talus: caput und trochlea tali, Form der Gelenkflächen , - calcaneus: tuber calcanei, sustentaculum tali, Form der Gelenkflächen. Ossa metatarsalia et digiti: - Wieviele haben wir von den einzelnen Knochen, phalanx prox., media et dist., - Sie müssen die Zehnamen auf lateinisch wissen. Sternum: - manubrium, corpus, angulus (= Höhe der 2. Rippe!), proc. xyphoideus. Costa: - Echte und unechte Rippen, costae fluctuantes, - caput costae, sulcus costae, tuberculum costae, - cartilago costalis. GELENKE 1. Sie müssen alle Gelenke erkennen, benennen auf deutsch und auf lateinisch. 2. Sie müssen den allgemeinen Aufbau und die Bestandteile der Gelenke wissen. 3. Sie müssen wissen, welche Knochen miteinander artikulieren. 4. Gruppe der Gelenke erkennen. 5. Bänder: Bei dem Schulter-, Ellenbogen-, Hüft-, und Kniegelenke müssen Sie die Namen wissen (bei den anderen Gelenken nicht). 6. Kapsel: Allgemein muss man darüber reden können (2 Schichten!), Details brauchen sie nicht. 7. Bewegungen: Namen müssen bekannt sein, Achsen kennen, Bewegungsspielraum nach Grad müssen Sie nicht wissen, aber Sie müssen eine Vorstellung davon haben, wie groß er ungefähr ist, Sie müssen das an Ihrer Körper zeigen können. Artt. sternoclavicularis, acromioclavicularis: - Die gemeinsame Bewungungen des Schultergürtels. Wie bewegt sich der Clavicula? Art. humeri, cubiti, coxae, genus: - Name und Form der Glenkflächen, Name der Bänder , - Art des Gelenks, Namen der Bewegungen und Achsen. Art. radiocarpea, art. talocruralis: - Typ des Gelenks, Bewegungen, Achsen, die artikulierenden Knochen (z.B..: Sie müssen wissen, dass die distalen epiphysen der tibia und der fibula im oberen Sprunggelenk teilnehmen!) - canalis carpi. Gelenke der Hand und Fuß: - art. carpometacarpea pollicis und art. talotarsalis lernen und dessen Bewegungen; - in den anderen Fallen nur Namen und Typ des Gelenks. Wirbelsäule: - Sie müssen die Verbindungen zwischen den Wirbeln kennen, mit Beispielen (syndesmosis, synchondrosis, synostosis, Gelenke), - Aufbau der Zwischenwirbelscheiben (Discus Hernie!), - Sie müssen die Teile, die Krümmungen und die typische Bewegungen der Wirbelsäule kennen. Thorax: - aperturae thoracis superior et inferior, - Name der Gelenke zwischen Rippen und den Wirbeln, Typen, gemeinsame Achse und die Bewegungen (Atmungsbewegungen), - Verbindungen zwischen Rippen und Brustbein (echte- unechte und fliegende Rippen). Pelvis: - Teile des Beckens, Verbindungen zwischen den Knochen (art. sacroilica und deren Bänder, symphysis pubica), - Sonstige Bänder des Beckens, membrana obturatoria, - Öffnungen (canalis obturatorius, foramen ischiadicum majus et minus), - Grenzen der aperturae pelvis minoris sup. et inf., - Den Durchmesser müssen Sie nicht kennen, aber sie müssen wissen das sich hier der Geburtskanal befindet; und wir setzen voraus, dass sie wissen wie sich der Kopf des Babys im Geburtskanal bewegt. MUSKELN 1. Sie müssen alle Muskeln benennen und auch zeigen können (ausgenommen die kleinen Muskeln am Hand und am fuß, Teile des Nackenmuskulatur und den m. erector spinae). 2. Ursprung, Ansatz und Funktion, von den Muskeln sind wichtig. Siehe später, „UA” (Ursprung, Ansatz brauchen sie) Bezeichnung! 3. Sie müssen den Namen und den innervierenden Nerv von den Muskelgruppen wissen, die das einzelne Gelenken bewegen (z.B.:es gibt Oberarmflexoren und –extensoren, oder Unterschenkelflexoren und -extensoren). 4. Wo sich die einzelnen Muskelgruppen an den Extremitäten befinden . 5. Die Bewegungen der einzelnen Muskelgruppen, bei den größeren (wichtigeren) Muskeln müssen Sie detailliert die Bewegungen erklären können. Siehe später, „B” (alle wichtige Bewegungen müssen sie wissen) Bezeichnung!! 6. Sie müssen die Namen der Faszien die den Muskel umgeben wissen und deren Funktion. 7. Räume, die von Muskeln gebildet werden sind auch wichtig - Name & Inhalt: fossa axillaris, fossa cubiti, hiatus axillaris med. et lat., hiatus subinguinalis, fossa poplitea, hiatus supra- et infrapiriformis, canalis iguinalis et adductorius. Rumpf: - m. erector spinae (die 2 Teile müssen sie nicht wissen), - m. trapezius (UAB), - m. latissimus dorsi (UAB), - m. rhomboideus major et minor, m. levator scapulae, - m. supra- et infraspinatus (UAB), - m. teres major et minor, - m. serratus ant. (UAB), - hiatus axillaris med. et lat. - Namen von den Bauchmuskeln, Aufbau der Bauchwand, Rectusscheide (Lokalisation und was der Inhalt), - Bedeutung und Inhalt des canalis inguinalis, - hiatus subinguinalis. Oberarm: (Nerven der Muskelgruppen!) - m. pectoralis major et minor (UAB), - m. deltoideus (UAB), - m. biceps brachii (UAB), - m. coracobrachialis, - m. brachialis (UAB), - m. triceps brachii (UAB). Unterarm: - Allgemein wird von Ihnen erwartet, dass Sie die Ursprungsstelle, Bewegung, Innervierung der Flexoren und Extensoren wissen; außerdem müssen sie die Muskeln in Gruppen einteilen können (oberflächliche und tiefe Flexoren und -Extensoren Muskelgruppen), - m. pronator teres, - mm. flexores carpi radialis et ulnaris, - mm. flexores digitorum spf. et prof., - m. flexor pollicis longus, - m. pronator quadratus, - m. brachioradialis, - mm. extensores carpi radialis longus et brevis, - m. extensor carpi ulnaris, - mm. extensores digitorum et indicis, - m. abductor pollicis longus, mm. extensores pollicis longus et brevis, - m. supinator. Hand: - Die Namen müssen Sie nicht wissen. Innervierung: nur welche Nerven beteiligt sind. - aponeurosis palmaris, - thenar, mesothenar, hypothenar. Hüfte- und Oberschenkel: (Namen und innervierende Nerven der Muskelgruppen!) - mm. glutei maximus et medius (UAB), m. gluteus minimus, - m. piriformis, mm. gemelli sup. et inf., mm. obturatores internus et externus, m. quadratus femoris, - m. iliopsoas (UAB), m. sartorius (UAB), m. quadriceps femoris (UAB), - m. gracilis, m. pectinues, mm. adductores longus, -brevis et -magnus, - m. biceps femoris (UAB), m. semitendinosus, m. semimembranosus (UAB), - Teile der hiatus subingunalis, canalis adductorius. Unterschenkel: (Namen und innervierende Nerven der Muskelgruppen!) - m. tibialis ant., m. extensor hallucis longus, m. extensor digitorum longus, - m. popliteus, m. triceps surae (UAB), m. tibialis post., mm. felxores hallucis longus et digitorum longus, - mm. peronei longus et brevis. Fußrücken: - m. tibialis ant., m. extensor hallucis longus, m. extensor digitorum longus inai, - m. extensor hallucis brevis, m. extensor digitorum brevis. Fußsohle: - aponeurosis plantaris, - eminentiae plantares medialis, intermedia et lateralis (Die Muskeln brauchen sie nicht). NERVEN 1. Sie müssen die Definition der Nervengeflechte (Plexus) und deren Äste (ausgenommen sind die Hautnerven) erklären können. 2. Welcher Nerv von welcher Muskelgruppe innerviert wird (wenn es Ausnahmen gibt, dann diese auch!). 3. Verlaufsbahnen der Nerven und die begleitenden Gefäße (so ist es auch leichter zu lernen), 4. Hautinnervationen: es ist wichtig zu wissen, welcher Nerv Äste ab gibt um die Haut zu innervieren, z.B.: Haut: ventrale Seite des Unterarms wird vom Fasciculus medialis und dem n. musculocutaneus innerviert; dorsale Seite vom n. radialis 5. Sie müssen wissen, dass die Hautnerven (ohne Namen) zwischen der Haut und der Faszie verlaufen. Sie werden sehr oft von den oberflachlichen Venen begleitet. Plexus brachialis: - Definition von Fasciculus, deren Topographie und die Äste (ausgenommen die Hautnerven), - n. ulnaris, n. radialis, n. medianus: ablauf, motorische innervation (nur welche muskelgruppen), - n. axillaris: m. deltoideus, - n. thoracodorsalis: m. latissimus dorsi, - n. subscapularis: m. subscapularis, - Welche Fascilulus oder peripherer Nerv gibt Hautnerven ab und zur welcher Hautregion (z.B.: an der Hand n. medianus und n. ulnaris (Äste brauchen sie nicht), am Handrücken n. radialis und der n. ulnaris). Plexus lumbalis: - Definition und Äste (ausgenommen die Hautnerven). - n. femoralis, n. obturatorius: ablauf, motorische Innervation (nur welche Muskelgruppen). Plexus ischiadicus: - Definition und Äste (ausgenommen die Hautnerven). - n. ischiadicus, n. gluteus sup. et inf.: ablauf, motorische Innervation (nur welche Muskelgruppen) - n. tibialis, n. peroneus communis, spf. et prof.: Ablauf, motorische Innervation (nur welche Muskelgruppen) - n. peroneus prof. et spf.: Hautinnervation am Fußrücken (Äste brauchen Sie nicht), - n. plantaris med. et lat: Die Muskelgruppen und die Haut der Fußsohle. GEFÄßE 1. Sie müssen die Hauptarterien an den Extremitäten erkennen, die Pulsarterien zeigen und benennen können. 2. Sie müssen eine Vorstellung über den Ablauf und die Verzweigung der Arterien haben. 3. Sie müssen die Arterien der Muskelgruppen kennen. 4. Sie müssen die oberflachlichen Venen, deren Einmündung in die tiefen Venen und die klinische Bezüge kennen. 5. Sie müssen auch die Namen der tiefen Venen wissen (siehe Arterien!). 6. Lymphknoten: nodi lymphatici axillares (Sammelstelle!), nodi lymphatici inguinales spff. et proff. (Sammelstelle!), 7. Definition von Lymphknoten. Obere Extremitat: - a. axillaris (Ursprung/Ende), wichtige Äste: - a. thoracoacromialis, a. subscapularis, a. thoracalis lateralis, a. circumflexa humeri post. - a. brachialis és a. profunda brachii, - a. radialis, a. ulnaris, - arcus palmaris spf. et prof. (wovon wird es gebildet), - v. cephalica et basilica, Tiefe Venen, rete venosum dorsale manus. Untere Extremitat: - a. femoralis und deren Äste: a. profunda femoris, a. circumflexa femoris med. et lat., aa. perforantes, - a. poplitea, - a. tibialis ant. et post, a. peronea, - a. dorsalis pedis, - a. plantaris med. et lat., - a. glutea sup. et inf., - v. saphena magna et parva, tiefe Venen, rete venosum dorsale pedis.