Epidemiologischer Jahresbericht 2012 Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern 25. Oktober 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1.1 Fachliche Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 2 Übersicht 3 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.1 Adenovirus (Keratokonjunktivitis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern . . . . . . . . . . . 3.2 Amöbiasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.2 Situation in den Neuen Bundesländern . . . . . . . . . . . 3.2.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern . . . . . . . . . . . 3.3 Borreliose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2 Situation in den Neuen Bundesländern . . . . . . . . . . . 3.3.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern . . . . . . . . . . . 3.3.4 Symptomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4 Campylobacter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern . . . . . . . . . . . 3.5 Clostridium difficile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern . . . . . . . . . . . 3.6 Creutzfeld-Jakob-Krankheit (CJK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern . . . . . . . . . . . 3.7 Denguefieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern . . . . . . . . . . . 3.8 E. coli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.8.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.8.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.8.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern . . . . . . . . . . . 3.9 EHEC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.9.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.9.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.9.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern . . . . . . . . . . . 3.10 Giardiasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.10.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.10.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.10.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 5 5 5 5 8 8 8 8 10 10 10 10 12 14 14 14 14 17 17 17 17 18 18 18 18 19 19 19 19 20 20 20 20 23 23 23 23 26 26 26 26 3.11 Haemophilus influenzae . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.11.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.11.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . . . . . . 3.11.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern . . . . . 3.12 Hantavirus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.12.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.12.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . . . . . . 3.12.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern . . . . . 3.13 Hepatitiden, virusbedingt . . . . . . . . . . . . . . . . 3.13.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.13.2 Hepatitis A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.13.2.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.13.2.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . 3.13.2.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern 3.13.3 Hepatitis B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.13.3.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.13.3.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . 3.13.3.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern 3.13.4 Hepatitis C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.13.4.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.13.4.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . 3.13.4.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern 3.13.4.4 Infektionsquelle . . . . . . . . . . . . 3.13.5 Hepatitis D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.13.6 Hepatitis E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.13.6.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.13.6.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . 3.13.6.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern 3.14 HIV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.14.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.14.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . . . . . . 3.14.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern . . . . . 3.15 Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) . . . . . . . . 3.15.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.15.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . . . . . . 3.15.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern . . . . . 3.16 Impfpräventable Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . 3.17 Influenza / Neue Influenza . . . . . . . . . . . . . . . . 3.17.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.17.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . . . . . . 3.17.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern . . . . . 3.18 Kryptosporidiose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.18.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.18.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . . . . . . 3.18.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern . . . . . 3.19 Legionellose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.19.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.19.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . . . . . . 3.19.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern . . . . . 3.20 Leptospirose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.20.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.20.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . . . . . . 3.20.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern . . . . . 3.21 Listeriose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.21.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 28 28 28 29 29 29 29 32 32 32 32 32 32 35 35 35 35 37 37 37 37 37 40 40 40 40 40 43 43 43 43 44 44 44 44 45 46 46 46 46 49 49 49 49 52 52 52 52 55 55 55 55 56 56 3.22 3.23 3.24 3.25 3.26 3.27 3.28 3.29 3.30 3.31 3.32 3.33 3.21.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . 3.21.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern Malaria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.22.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.22.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . 3.22.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern Masern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.23.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.23.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . 3.23.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern 3.23.4 Impfstatus . . . . . . . . . . . . . . . Meningokokken-Erkrankung, invasiv . . . . . 3.24.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.24.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . 3.24.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern MRSA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.25.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.25.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . 3.25.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern Mumps, Röteln . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.26.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.26.2 Situation in den Neuen Bundesländern 3.26.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern 3.26.4 Impfstatus . . . . . . . . . . . . . . . Norovirus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.27.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.27.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . 3.27.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern Ornithose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.28.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.28.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . 3.28.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern Pertussis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.29.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.29.2 Situation in den Neuen Bundesländern 3.29.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern 3.29.4 Impfstatus . . . . . . . . . . . . . . . Pneumokokken-Infektion, invasiv . . . . . . . 3.30.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.30.2 Situation in den Neuen Bundesländern 3.30.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern 3.30.4 Impfstatus . . . . . . . . . . . . . . . Rotavirus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.31.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.31.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . 3.31.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern 3.31.4 Impfstatus . . . . . . . . . . . . . . . Salmonellose . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.32.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.32.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . 3.32.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern 3.32.4 Erregerverteilung . . . . . . . . . . . . Shigellose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.33.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.33.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 56 58 58 58 58 59 59 59 59 59 60 60 60 60 62 62 62 62 65 65 65 65 66 67 67 67 68 70 70 70 70 71 71 71 71 72 75 75 75 75 76 78 78 78 78 79 81 81 81 81 82 85 85 85 3.33.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern 3.34 Syphilis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.34.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.34.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . 3.34.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern 3.35 Tuberkulose . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.35.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.35.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . 3.35.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern 3.35.4 Infektionsland . . . . . . . . . . . . . 3.35.5 Resistenzen . . . . . . . . . . . . . . 3.36 Typhus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.36.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.36.2 Situation Deutschland . . . . . . . . . 3.36.3 Situation Mecklenburg-Vorpommern . . 3.37 Varizellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.37.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.37.2 Situation in den Neuen Bundesländern 3.37.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern 3.38 Yersiniose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.38.1 Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.38.2 Situation in Deutschland . . . . . . . . 3.38.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Anlagen zum epidemiologischen Jahresbericht in M-V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 86 86 86 86 87 87 87 87 88 89 90 90 90 90 91 91 91 91 94 94 94 94 96 1 Vorwort In diesem Jahr wurde für die Erstellung des Jahresberichts erstmalig der Berichtgenerator verwendet, eine Software, die auf die gespeicherten Daten des SurvNet komplikationslos zurückgreifen und die jährliche Erstellung des Jahresberichtes vereinfacht strukturieren und vereinheitlichen kann. Dabei werden ausschließlich die Fälle, die die Referenzdefinition erfüllen, ausgewiesen, so dass die Zahlen für die einzelnen und damit die Gesamtanzahl der meldepflichtigen Infektionskrankheiten in Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich zu den Zahlen der früheren Berichtsjahre, die nach Falldefinition des SurvNet ausgewertet wurden, reduziert sind. Ein unmittelbarer Vergleich zu den Vorjahren ist somit nur für die Fallzahlen von M-V und Deutschland über die Abfrage des SurvStatSystems ([1]) des Robert Koch-Institutes möglich. Für die vereinfachte statistische Darstellung durch das RKI werden die Fälle wieder gegeben, die die Referenzdefinition erfüllen, obgleich mehr Erkrankungen nach Falldefinition zu melden sind. Die statistische Publikation für die Öffentlichkeit orientiert sich allerdings ausschließlich an den Referenzdefinitionen ([2], [3], [4], [5], [6], [1]). Für 2012, dem ersten Jahr nach der Kreisgebietsreform, sind die Daten der 4 Kreise und 2 kreisfreien Städte in der neuen Struktur erfasst und ausgewertet worden. Der unmittelbare Vergleich mit den Zahlen des Vorjahres und des 5-Jahres-Medians ist deshalb nur auf der Ebene von Gesamt-M-V möglich. Auch im vergangenen, von den Nachwirkungen der Kreisgebietsreform und der Umstellung der Erfassungssysteme gekennzeichneten Berichtsjahr, war die vertrauensvolle und effektive Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern in den Gesundheitsämtern, den Ärzten und Laboren das wichtigste Standbein für das Gelingen des vorliegenden Jahresberichtes, wofür die MitarbeiterInnen des Dezernates Infektionsschutz des LAGuS ganz herzlich danken. 1 1 Vorwort 1.1 Fachliche Aspekte Die wie in den Jahren zuvor im ersten Teil alphabetisch behandelten Infektionskrankheiten wurden im 2. Teil (Anhang) unter verschiedenen epidemiologischen Aspekten in Tabellenform zusammengefasst. [7], [8] Die von den Gesundheitsämtern übermittelten Daten der Fälle nach §§ 6 und 7 des IfSG werden mittels des Datenverarbeitungsprogramms SurvNet@RKI erfasst und aufbereitet. Da die Aktualisierung der Datenbestände regelmäßig durch das Programm erzeugt wird, hat man den 1. März als Stichtag für die Datenerfassung des vergangenen Jahres festgelegt. Für das Jahr 2012 wurden insgesamt 11.634 Fallmeldungen nach Referenzdefinition an das RKI übermittelt, was im Vergleich zu 2011 mit 19.221 einem Rückgang um 39% entspricht (Tabelle 2.1). Hauptursache dafür war vor allem die Abnahme der Meldezahl viraler Enteritiden um rund 30%. Die Rotavirosen verringerten sich dabei um 52%, wobei als Einfluss die gute Akzeptanz der für Säuglinge angebotenen Schutzimpfung angenommen werden kann. Die Zahl der erfassten Influenza-, Campylobacter-, Borreliosesowie Varizelleninfektionen war im Jahr 2012 aufgrund unterschiedlicher Ursachen, die in den jeweiligen Abschnitten diskutiert werden, ebenfalls rückläufig. Ein deutlicher Anstieg der Fallzahlen für 2012 war bei den Adenovirus-Erkrankungen (+ 350%), E.-coliEnteritiden (+ 15%), Hantavirus- (+ 200%), Hepatitis B-Infektionen (+114%) sowie Hepatis C-Erstnachweisen (+69%) zu verzeichnen. Im Vergleich zu den Enteritiden kommen aber bei diesen Infektionskrankheiten insgesamt ungleich weniger Fälle in Größenordnungen bis zu 1-2 Zehnerpotenzen zur Meldung. 2012 blieben wir von größeren epidemiologischen "Katastrophen"wie den Schweinegrippenoder EHEC- Ausbrüchen der vergangenen Jahre verschont. Nennenswerte Geschehen werden daher nicht berichtet. 2 2 Übersicht Die drei Spitzenpositionen bei der Häufigkeit gemeldeter Infektionskrankheiten in M-V nehmen wie zu erwarten die Durchfallerkrankungen ein. Die höchste Fallzahl verzeichneten die Noroviruserkrankungen (4.287), gefolgt von den Campylobacteriosen (1.945) und den Rotavirosen (1.533). Im Jahr 2011 belegten die Rotavirosen (3.184) noch den 2. Platz nach den Norovirus-Infektionen (4.880). Norovirus Campylobacter Rotavirus Borreliose E.-coli-Enteritis Salmonellose Keuchhusten Scharlach Influenza MRSA Windpocken Giardiasis Kryptosporidiose Tuberkulose Pneumokokken Hepatitis C Adenovirus Yersiniose Clostridium difficile EHEC/STEC Hantavirus Hepatitis E Hepatitis B Legionellose Amoebiasis Hepatitis A Listeriose Meningokokken Haemophilus influenzae Denguefieber Shigellose CJK Typhus Röteln, postnatal Mumps Leptospirose HUS Hepatitis D Ornithose Daten 2012 Brucellose 0,01 0,1 1 10 100 1.000 Meldungen pro 100.000 Einwohner Abbildung 2.1: Inzidenz meldepflichtiger Vorpommern 2012 Infektionskrankheiten 3 in Mecklenburg- 2 Übersicht Adenovirus Amoebiasis Brucellose Campylobacter CJK Clostridium difficile Denguefieber E.-coli-Enteritis EHEC/STEC FSME Giardiasis Haem. influenzae Hantavirus Hepatitis A Hepatitis B Hepatitis C Hepatitis D Hepatitis E HUS Influenza Keuchhusten Kryptosporidiose Legionellose Leptospirose Listeriose Lyme-Borreliose Masern Meningokokken MRSA Mumps Norovirus Ornithose Paratyphus Pneumokokken Q-Fieber Rotavirus Röteln, postnatal Salmonellose Scharlach Shigellose Tuberkulose Typhus VHF, andere Erreger Weitere Bedrohliche Weitere Bedrohliche (gastro) Windpocken Yersiniose Gesamt 2010 Anzahl 87 Inzidenz 5,27 2011 Anzahl 14 9 1 2603 4 6 8 594 164 2 187 5 5 6 7 39 Inzidenz 0,85 0,55 0,06 157,64 0,24 0,36 0,48 35,97 9,93 0,12 11,32 0,3 0,3 0,36 0,42 2,36 2021 3 16 8 296 7 1 129 1 11 7 17 52 122,39 0,18 0,97 0,48 17,93 0,42 0,06 7,81 0,06 0,67 0,42 1,03 3,15 15 1 208 391 45 13 2 6 974 1 3 97 7 5555 2 1 65 2 2242 0,91 0,06 12,6 23,68 2,73 0,79 0,12 0,36 58,99 0,06 0,18 5,87 0,42 336,42 0,12 0,06 3,94 0,12 135,78 13 38 2375 469 85 10 1 8 1223 3 10 133 4 4880 0,79 2,3 143,83 28,4 5,15 0,61 0,06 0,48 74,07 0,18 0,61 8,05 0,24 295,54 3 77 1 3185 0,18 4,66 0,06 192,89 717 224 7 57 43,42 13,57 0,42 3,45 837 176 2 91 50,69 10,66 0,12 5,51 1779 2043 107,74 123,73 1 780 923 0,06 47,24 55,9 235 71 17419 14,23 4,3 1054,92 174 66 19222 10,54 4 1164,05 2012 Anzahl 63 11 1 1945 2 34 4 683 26 Inzidenz 3,85 0,67 0,06 118,98 0,12 2,06 0,24 41,78 1,59 116 5 15 9 15 66 1 15 1 186 517 89 12 1 7 740 7,1 0,31 0,91 0,55 0,91 4,04 0,06 0,91 0,06 11,38 31,63 5,44 0,73 0,06 0,42 45,27 5 143 1 4288 1 0,31 8,75 0,06 262,24 0,06 68 4,16 1533 1 574 189 2 86 1 92,84 0,06 35,1 11,45 0,12 5,26 0,06 137 41 11634 8,38 2,51 698,04 Tabelle 2.1: Vergleich der Meldungen von Infektionskrankheiten in MecklenburgVorpommern, 2010 bis 2012 4 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten des Jahres 2012 in M-V 3.1 Adenovirus (Keratokonjunktivitis) 3.1.1 Erreger Adenoviren sind für mehrere unterschiedliche Krankheitsbilder verantwortlich. Unter den Manifestationen am Auge besitzt die epidemische Keratokonjunktivitis eine erhebliche praktische Bedeutung v.a. auch als nosokomiale Infektion. Dies gab Veranlassung zur Einführung der Meldepflicht nach § 7 IfSG. Die hochinfektiöse Erkrankung wird durch Tröpfcheninfektion und direkten Kontakt von Mensch zu Mensch (Schmierinfektion) sowie indirekten Kontakt über verunreinigte Instrumente, Augentropfen und Handtücher in Arztpraxen und Krankenhäusern übertragen. 3.1.2 Situation in Deutschland Seit 2010 (0,6 E/100.000 EW) ist ein bundesweiter Anstieg der Adenokeratokonjunktivitiden (AKK) zu verzeichnen. Dieser Trend hielt über das Jahr 2011 mit 0,8 E/100.000 EW hinaus an. Für 2012 wurden 2,62 E/100.000 EW registriert. Neben der vermehrten Diagnostik kann die Zunahme der Erkrankungsfälle ein Hinweis auf Unzulänglichkeiten im Hygienemanagement in den Praxen und Kliniken sein. Vermutet wird ebenfalls, dass der z.Zt. vorherrschende Adenovirus-Typ 8 besonders virulente Eigenschaften besitzt. (vgl. [9]) Andererseits ist die Sensibilität der Betroffenen gestiegen und die Erkrankung eher mit einem Arztbesuch verbunden. Ärzte wiederum lassen ggf. mehr Verdachtsfälle vom Labor bestätigen, was sich in der Zunahme der gemeldeten Fälle widerspiegeln kann. 3.1.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern Nachdem 2011 nur 14 Fälle und eine Inzidenz von 0,86 E/100.000 EW nach Referenzdefinition übermittelt wurden, stieg in M-V 2012 die Zahl auf 63 Fälle, was einer Zunahme um 450% entspricht. Mit 3,85 E/100.000 EW liegt M-V damit über dem Bundesdurchschnitt von 2,6 E/100.000 EW. 7 Häufungen mit insgesamt 24 Erkrankten wurden 2012 gemeldet. Bei 3 Ausbrüchen handelte es sich um Ereignisse in Familien. In je einem Fall wurden im epidemiologischen Zusammmenhang stehende Erkrankungen aus Krankenhaus, Uniklinik, Schule und Augenzentrum berichtet. 5 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Adenovirus(Kerato)-Konjunktivitis M-V D 5,27 6,00 3,85 5,00 2,62 3,09 Inzidenz 4,00 3,00 2008 2009 0,85 0,82 0,60 0,06 0,21 0,67 0,22 0,24 0,46 0,30 0,70 2002 0,17 0,10 2001 0,48 0,12 0,16 1,00 0,80 2,00 0,00 2003 2004 2005 2006 Jahre 2007 2010 2011 2012 Abbildung 3.1: Verlauf der Adenovirus Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland seit 2001 Die meisten Erkrankungen gab es im LK Vorpommern–Greifswald mit einer Inzidenz von 11,88 E/100.000 EW, während sowohl aus dem LK LRO als auch aus HRO keine Fälle berichtet wurden. 1,05 - 3,21 3,21 - 5,38 5,38 - 7,54 7,54 - 9,71 9,71 - 11,88 Abbildung 3.2: Regionale Verteilung der Inzidenz von Adenovirus Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern für das Jahr 2012 Aus dem Verlauf der Wochenmeldungen 2012 und dem Median der letzten 5 Jahre können keine spezifisch jahreszeitlichen Inzidenzgipfel definiert werden. Traten im 5Jahres-Median eher Erkrankungen in der ersten Jahreshälfte auf, liegt der Großteil der Meldungen für 2012 im 2.Halbjahr. 6 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 30 Daten aktuelles Jahr Minimum - Maximum Anzahl Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern 27 24 21 18 15 12 9 6 3 KW51 2012 KW49 2012 KW47 2012 KW45 2012 KW43 2012 KW41 2012 KW39 2012 KW37 2012 KW35 2012 KW33 2012 KW31 2012 KW29 2012 KW27 2012 KW25 2012 KW23 2012 KW21 2012 KW19 2012 KW17 2012 KW15 2012 KW13 2012 KW9 2012 KW11 2012 KW7 2012 KW5 2012 KW3 2012 KW1 2012 0 Kalenderwoche Abbildung 3.3: Verlauf der Wochenmeldungen für Adenovirus Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich zu den Meldungen der vergangenen fünf Jahre Die Geschlechterverteilung bei männlichen und weiblichen Erkrankten war relativ ausgewogen (30 versus 33 Erkrankungen). Die höchste altersspezifische Inzidenz zeigte sich für 65-69jährige Frauen mit 12,48 E/100.000 EW). Erkrankungen pro 100.000 Einwohner 11,28 Weiblich (Anzahl: 33) 10,15 Männlich (Anzahl: 30) 9,02 7,89 6,77 5,64 4,51 3,38 2,26 1,13 90+ 85-89 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 15-19 10-14 05-09 00-04 0,00 Alter Abbildung 3.4: Inzidenz der Adenovirus Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern (n = 63) 7 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.2 Amöbiasis 3.2.1 Erreger Die Infektion mit dem Protozoon Entamoeba histolytica erfolgt meist über kontaminierte Lebensmittel oder Trinkwasser, was vor allem Infektionen in Ländern mit unzureichenden hygienischen Verhältnissen bedingt. Die Amöbenruhr ist nach IfSG nicht meldepflichtig, allerdings werden in Berlin und den NBL auf Grundlage erweiterter Meldepflichten Daten zu E. histolytica erhoben. 3.2.2 Situation in den Neuen Bundesländern Aus den NBL wurden insgesamt 100 Fälle gemeldet, was einer Inzidenz von 1,25 E/100.000 EW entspricht. 3.2.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern 2012 wurden 11 Fälle von Amöbiasis mit einer Inzidenz von 0,67 E/100.000 EW auf Basis der erweiterten Meldepflicht in M-V gemeldet. Das waren 2 Fälle mehr als 2011. Ein kontinuierlicher Anstieg seit 2009 ist nicht nur für M-V sondern für alle drei meldenden Bundesländer nachweisbar. Die Zunahme in unserem Bundesland bewegte sich vergleichsweise auf niedrigerem Niveau. Als mögliche Infektionsquelle konnten in 3 Fällen Urlaubsaufenthalte im Ausland (Kroatien, Indien, Ägypten) ermittelt werden. Amöbiasis M-V 3 NBL 1,40 1,11 1,25 1,20 0,94 2006 2009 2010 0,55 0,60 2005 0,24 0,30 0,06 2004 0,12 0,06 0,06 0,18 0,20 0,18 0,36 0,37 0,44 0,40 0,59 0,61 0,60 0,67 0,78 0,80 0,37 Inzidenz 1,00 0,00 2002 2003 2007 Jahre 2008 2011 2012 Abbildung 3.5: Verlauf der Amöbiasis Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland seit 2002 Der LK Vorpommern–Greifswald verzeichnete mit 6 Fällen die meisten Erkrankungen. Drei andere Landkreise meldeten ebenfalls Krankheitsfälle: VR (3), LRO (2) und NWM (1). 8 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 0,63 - 0,99 0,99 - 1,36 1,36 - 1,73 1,73 - 2,09 2,09 - 2,46 Abbildung 3.6: Regionale Verteilung der Inzidenz von Amoebiasis Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern (n = 11) 9 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.3 Borreliose 3.3.1 Erreger Die Borreliose wird durch das Bakterium Borrelia burgdorferi hervorgerufen, das sich im Darm von Zecken vermehrt. Beim Zeckenstich gelangt es mit den Sekreten der Zecke in den Körper des Menschen. Bis zu 35% der Zecken sind in Deutschland von Borrelien befallen, im Süden häufiger als im Norden (hier ca.7 %). Sie ist die häufigste durch Zecken übertragene Erkrankung in Europa. Nach einem Zeckenstich infizieren sich ca. 1,5 - 6% aller Personen (auch asymptomatisch) und ca. 0,3-1,4% erkranken an einer manifesten Borreliose. Der Verlauf der Borreliose wird in drei Stadien eingeteilt, wobei Stadien übersprungen werden können oder es zu Überschneidungen kommt. Im Stadium I macht sich in bis zu 90% der Fälle die sogenannte Wanderröte, das Erythema migrans, (kreisförmige Hautrötung um die Einstichstelle) bemerkbar. Nach Wochen bis Monaten kann es im Stadium II zu brennenden Nervenschmerzen, schlaffen Lähmungen und neurologischen Ausfällen kommen, während im fortgeschrittenen Stadium III nach Monaten bis Jahren die Infektion zu Mon- oder Polyarthritiden (Gelenkentzündungen), Atrophie (Gewebeschwund) der Haut oder als Spätfolge zu Enzephalitiden (Gehirnentzündungen) führen kann. Bei der Borreliose gilt ebenfalls die erweiterte Meldepflicht für die NBL und Berlin. 3.3.2 Situation in den Neuen Bundesländern Die Inzidenz aller meldenden Bundesländer betrug im Berichtszeitraum 19,6 E/100.000 EW und liegt dabei im Bereich des Medians der letzten 5 Jahre. Damit nahm die Inzidenz im Vergleich zum Vorjahr um 43% und im Vergleich zum 5-Jahres-Median um 41% ab. Als Ursache für den deutlichen Abfall können verschiedene Einflüsse vermutet werden. Die Sensibilisierung und erhöhte Aufmerksamkeit der Bevölkerung für den Übertragungsweg des Erregers durch Zecken vor allem in wäldlichen Gebieten veranlasst die Menschen zur Expositionsprophylaxe sowie zur gründlichen Inspektion des Körpers nach Exposition. Das Risiko einer Borrelien-Infektion ist von vielen Faktoren innerhalb eines Gebietes abhängig. So sind die Zeckenpopulation und deren Infektionsrate sowie die Anzahl der Zeckenkontakte mit dem Menschen von Belang. Lange und kalte Winter können beispielsweise die Zeckenpopulation, wenn auch nur geringfügig, dezimieren. (vgl. [10], [11]) 3.3.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern 2012 kam es in M-V mit insgesamt 740 gemeldeten Borreliose-Erkrankungen zu einem Abfall um rund 40% gegenüber 2011. Die Inzidenz sank von 74,81 E/100.000 EW auf 45,27 E/100.000 EW. Im Vergleich zu den anderen meldenden BL nimmt M-V weiterhin die Spitzenposition bei den Inzidenzen ein. Der kontinuierliche Anstieg der Fallmeldungen seit 2002 setzte sich damit 2012 erstmalig in unserem Bundesland nicht fort. Die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten. Auch die Fallzahlen der NBL sanken auf den geringsten Wert seit 2002. (vgl. [11]) 10 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Borreliose M-V NBL 74,1 80,0 70,0 59,0 60,0 2009 19,6 34,0 2008 29,0 45,3 48,8 33,9 34,6 32,5 34,7 2004 39,9 34,8 10,7 2003 22,7 23,5 9,2 7,9 17,8 20,0 10,0 26,4 30,0 37,3 40,0 27,4 Inzidenz 50,0 0,0 2002 2005 2006 2007 Jahre 2010 2011 2012 Abbildung 3.7: Verlauf der Borreliose Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland seit 2002 Mit einer Inzidenz von 130,12 E/100.000 EW ist Schwerin der Spitzenreiter bei den Meldungen, gefolgt vom LK NWM mit 95,5 E/100.000 EW. Die wenigsten Übermittlungen hatte die Hansestadt Rostock mit einer Inzidenz von 1,47 E/100.000 EW. 1,47 - 27,20 27,20 - 52,93 52,93 - 78,66 78,66 - 104,39 104,39 - 130,12 Abbildung 3.8: Regionale Verteilung der Inzidenz von Borreliose Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern für das Jahr 2012 Im jahreszeitlichen Verlauf zeigte sich der erwartete Gipfel in den Sommermonaten, wobei die meisten Erkrankungen im August (119) auftraten. Auch in den Herbstmonaten September (106) und Oktober (96) kam es typischerweise zu erhöhten Fallzahlmeldungen größer als 100/Monat. 11 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 70 Daten aktuelles Jahr Minimum - Maximum Anzahl Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern 63 56 49 42 35 28 21 14 7 KW51 2012 KW49 2012 KW47 2012 KW45 2012 KW43 2012 KW41 2012 KW39 2012 KW37 2012 KW35 2012 KW33 2012 KW31 2012 KW29 2012 KW27 2012 KW25 2012 KW23 2012 KW21 2012 KW19 2012 KW17 2012 KW15 2012 KW13 2012 KW9 2012 KW11 2012 KW7 2012 KW5 2012 KW3 2012 KW1 2012 0 Kalenderwoche Abbildung 3.9: Verlauf der Wochenmeldungen für Borreliose Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern (n = 740) im Vergleich zu den Meldungen der vergangenen fünf Jahre 3.3.4 Symptomatik Bei rund zwei Drittel der Betroffenen wurde als Symptom das Erythema migrans angegeben, während bei 31% die Symptomatik unbekannt blieb. In nur wenigen Fällen wurden Symptome höherer Stadien angegeben (Facialisparese =0,6%, Meningitis 0,3% und Radiculoneuritis rund 8%). Symptomatik der gemeldeten Borreliosen 2012 in M-V Facialisparese, 0,60% Meningitis, 0,30% Unbekannt, 31,0% Radikuloneuritis, 0,79% Andere, 3,57% E.c.m., 66,2% Sonstiges, 2,38% Abbildung 3.10: Borreliosefälle in Mecklenburg-Vorpommern 2012 nach Symptomen Bei der Altersverteilung waren die Altersgruppen der 45-79Jährigen vor allem betroffen. Dabei wiesen die Frauen zwischen 50 und 54 Jahren mit 82 E/100.000 EW die höchste Inzidenz auf. Die Naturverbundenheit älterer Menschen und die Häufigkeit von Aufenthalten in der Natur durch mehr zeitliche Möglichkeiten spielen wahrscheinlich die entscheidende Rolle für das höhere Risiko in dieser Altersgruppe. Die Geschlechterverteilung zeigte sich relativ ausgewogen, wobei je nach Altersgruppe mehr die Frauen oder mehr die Männer dominierten. 12 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Erkrankungen pro 100.000 Einwohner 82,06 Weiblich (Anzahl: 395) 73,85 Männlich (Anzahl: 345) 65,65 57,44 49,24 41,03 32,82 24,62 16,41 8,21 90+ 85-89 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 15-19 10-14 05-09 00-04 0,00 Alter Abbildung 3.11: Inzidenz der Borreliose- Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern (n = 740) 13 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.4 Campylobacter 3.4.1 Erreger Infektionen durch Bakterien der Gattung Campylobacter sind weltweit verbreitet. In der warmen Jahreszeit treten diese Erkrankungen in Deutschland und Europa vermehrt auf. Wie bei vielen Enteritiden anderer Genese sind auch bei Campylobacter-Infektionen Kinder unter 6 Jahren besonders häufig von der Erkrankung betroffen. CampylobacterInfektionen des Menschen sind vorzugsweise lebensmittelbedingt. Unzureichend erhitztes oder kontaminiertes Geflügelfleisch und -produkte (nicht aber Eier) sind die Hauptinfektionsquelle. Weitere Infektionsquellen sind nicht pasteurisierte Milch, kontaminiertes, nicht aufbereitetes Trinkwasser und Heimtiere (besonders durchfallkranke Welpen und Katzen) sowie rohes Hackfleisch. Die direkte Übertragung von Mensch zu Mensch ist insbesondere bei Kindern möglich, da die niedrige Infektionsdosis von ca. 500 Keimen zum Ausbruch der Erkrankung führen kann. Weiterhin kann es zur Infektion durch Baden in kontaminierten Oberflächengewässern kommen. 3.4.2 Situation in Deutschland Die Inzidenz der Campylobacter-Infektionen sank deutschlandweit von 87,2 E/100.000 EW auf 76,8 E/100.000 EW. Nach den Norovirus-Infektionen war die Campylobacteriose die zweithäufigste Durchfallerkrankung, die 2012 an das RKI übermittelt wurde. 3.4.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern In M-V sank die Inzidenz im Vergleich zum Vorjahr von 159,23 E/100.000 EW auf 118,98 E/100.000 EW. Die hohe Erkrankungslast im Vorjahr wurde u.a. mit der verstärkten Stuhldiagnostik in der Zeit des EHEC-Geschehens 2011 in Deutschland und vor allem in den nördlichen BL in Zusammenhang gebracht, da in diesem Kontext auch vermehrt andere Durchfallerreger diagnostiziert wurden. Das Absinken der Inzidenz 2012 untermauert diese Vermutung und belegt die wahrscheinliche Untererfassung in Jahren ohne Diagnostikdruck. Seit Einführung des IfSG ist kein eindeutiger Trend bei den Campylobacteriosen erkennbar. Nach einem leichten Anstieg bis zum Jahr 2007 zeigten sich sowohl für Deutschland als auch für M-V relativ konstante Fallmeldungen mit Ausnahme von 2011, wobei hier bereits der Einfluss des EHEC-Geschehens vermutet wurde. 15 Häufungen mit insgesamt 46 Erkrankungen kamen im Berichtszeitraum zur Meldung. 10x waren Familien, 3x KiTas und je einmal eine Schule und eine Feriengruppe betroffen. Nur in 2 Fällen konnte eine Infektionsquelle (IQ) eruiert werden: Je ein Mal wurde der Erreger aus Fleisch und Milch isoliert. 14 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Campylobacter M-V D 180,0 157,5 160,0 76,8 76,8 2009 80,4 79,0 2008 87,1 119,0 122,4 123,7 122,1 80,5 2006 2007 Jahre 63,2 75,4 2002 40,0 67,6 95,3 103,9 125,8 126,3 118,4 2001 58,1 60,0 68,4 80,0 97,6 100,0 66,1 Inzidenz 120,0 137,7 140,0 20,0 0,0 2003 2004 2005 2010 2011 2012 Abbildung 3.12: Verlauf der Campylobacter Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland seit 2001 Am häufigsten wurde die Campylobacteriose aus Rostock mit einer Inzidenz von 148,34 E/100.000 EW gemeldet. Mit 58,74 E/100.000 EW übermittelte der LK Mecklenburgische Seenplatte die wenigsten Erkrankungen. 58,74 - 76,66 76,66 - 94,58 94,58 - 112,50 112,50 - 130,42 130,42 - 148,34 Abbildung 3.13: Regionale Verteilung der Inzidenz von Campylobacter Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern (n = 1.945) Im jahreszeitlichen Verlauf wurde ein typischer Beginn des Anstiegs der Meldungen in den späten Frühjahrswochen registriert, der erst im August wieder abfiel. Die höchste Fallzahl des 5-Jahres-Medians kam in der 22. KW duch das EHEC-Geschehen in 2011 zustande, in welchem durch die vermehrte Diagnostik auch andere Durchfallerreger identifiziert wurden. 15 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 150 Daten aktuelles Jahr Minimum - Maximum Anzahl Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern 135 120 105 90 75 60 45 30 15 KW51 2012 KW49 2012 KW47 2012 KW45 2012 KW43 2012 KW41 2012 KW39 2012 KW37 2012 KW35 2012 KW33 2012 KW31 2012 KW29 2012 KW27 2012 KW25 2012 KW23 2012 KW21 2012 KW19 2012 KW17 2012 KW15 2012 KW13 2012 KW9 2012 KW11 2012 KW7 2012 KW5 2012 KW3 2012 KW1 2012 0 Kalenderwoche Abbildung 3.14: Verlauf der Wochenmeldungen für Campylobacter Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern (n = 1.945) im Vergleich zu den Meldungen der vergangenen fünf Jahre Am häufigsten waren Jungen im Alter von 00-04 Jahren mit 642,67 E/100.000 EW betroffen, wobei in fast allen Altersgruppen männliche Personen häufiger erkrankten. Ein zweiter Inzidenzgipfel war bei den 80-84jährigen Männern zu sehen. Erkrankungen pro 100.000 Einwohner 336,91 Weiblich (Anzahl: 969) 303,22 Männlich (Anzahl: 976) 269,53 235,84 202,15 168,46 134,77 101,07 67,38 33,69 90+ 85-89 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 15-19 10-14 05-09 00-04 0,00 Alter Abbildung 3.15: Inzidenz der Campylobacter Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern (n = 1.945) 16 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.5 Clostridium difficile 3.5.1 Erreger 2007 wurde gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 5 a IfSG eine Meldepflicht für schwer verlaufende Fälle von Clostridium difficile-Infektionen (CDI) erhoben. Für diese Meldungen gilt die Übermittlungspflicht gemäß § 11 Abs. 1 IfSG. Als Einzelfälle sind Patienten mit pseudomembranöser Kolitis oder Durchfall oder toxischem Megakolon mit Clostridium difficileToxinnachweis (A und/oder B) oder Nachweis toxinbildender Clostridium difficile mit einer anderen Methode, die mindestens eines der vier Kriterien für einen schweren Verlauf erfüllen, zu melden: 1. Notwendigkeit einer Wiederaufnahme aufgrund einer rekurrenten Infektion, 2. Verlegung auf eine Intensivstation zur Behandlung der CDI oder ihrer Komplikationen, 3. chirurgischer Eingriff (Kolektomie) aufgrund eines Megakolon, einer Perforation oder einer refraktären Kolitis, 4. Tod <30 Tage nach Diagnosestellung und CDI als Ursache oder zum Tode beitragende Erkrankung und/oder 5. Nachweis des Ribotyps 027. Schwer verlaufende Infektionen durch Clostridium difficile bzw. Infektionen mit dem Ribotyp 027 werden somit gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 5 a des IfSG als bedrohliche Krankheit mit Hinweis auf eine schwerwiegende Gefahr für die Allgemeinheit gewertet. 3.5.2 Situation in Deutschland Aus verschiedenen Gründen hat sich das RKI entschlossen, die Meldung an schwerverlaufenden CDI nicht mehr im epidemiologischen Jahrbuch zu veröffentlichen. Hierzu zählen: • Ribotyp- O27-Stämme sind nicht vorherrschend bei hospitalisierten Patienten und sein Nachweis ist nicht gleichbedeutend mit einem schwerwiegenden Verlauf • In einzelnen BL werden nach Länderverordnung auch leichte Fälle gemeldet oder es werden Fälle ohne detaillierte Angaben zu den Meldekriterien erhoben • Es besteht ein hohes Maß an Unkenntnis zur Meldepflicht der Erkrankung nach den Kriterien Aus diesen Gründen und da über das Ausmaß der Erkrankungen bei nicht hospitalisierten Patienten und denen mit nicht schwerwiegendem Verlauf keine Aussagen getroffen werden können, hat das RKI im epidemiologischen Jahrbuch auf eine Darstellung und Interpretation der Meldedaten verzichtet. 3.5.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern Für 2012 wurde dementsprechend von Angaben zu Clostridium difficile für M-V abgesehen. 17 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.6 Creutzfeld-Jakob-Krankheit (CJK) 3.6.1 Erreger Gemäß der Prionen-Hypothese besteht das ansteckende Agens aus einer infektiösen, fehlgefalteten Form eines körpereigenen Proteins, dem Prion-Protein (PrP). Es gibt inzwischen Beweise, dass „missgefaltete“ Proteine ihre Struktur normalen Eiweißen aufzwingen können. Nach heutigem Kenntnisstand existieren im Wesentlichen 2 Übertragungswege: der Verzehr von prionenhaltigen Tiergeweben durch den Menschen (vor allem Hirn und Rückenmark, sog. neue Variante der CJK = nVCJK oder vCJK) und die iatrogene Inokulation erregerhaltiger Gewebe oder Substanzen aus therapeutischen Gründen (Gewebeextrakte [z. B. Gonadotropine], Gewebetransplantation [z. B. Cornea, Dura mater], neurochirurgische Instrumente). 3.6.2 Situation in Deutschland Mit 122 gemeldeten Fällen und einer Inzidenz 0,15 E/100.000 EW scheint sich das Niveau, das zwischen 2001 und 2008 steigende Tendenz zeigte, eingepegelt zu haben. Gegenüber 2011 gab es keine Veränderungen. Die Inzidenz entspricht wie 2011 dem weltweiten Erwartungswert. 3.6.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern In M-V wurden im Berichtsjahr 2 Fälle (2011 = 4) nach Referenzdefinition gemeldet, was einer Inzidenz von 0,12 E/100.000 EW entspricht. Die Erkrankungen betrafen je einen Mann und eine Frau im Alter zwischen 70 und 79 Jahren. Im Vergleich zu den beiden Vorjahren lag die Inzidenz in M-V 2012 wieder unter der Gesamtdeutschlands. CJK M-V D 0,24 0,30 0,15 0,16 2011 0,12 0,18 0,16 2010 0,06 0,11 0,12 0,12 0,06 0,12 0,10 2004 0,12 0,11 0,12 0,10 2003 0,07 0,10 0,12 0,10 0,15 0,18 Inzidenz 0,20 0,00 2001 2002 2005 2006 2007 Jahre 2008 2009 2012 Abbildung 3.16: Verlauf der CJK Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland seit 2001 Je ein Fall wurde aus den Landkreisen MSE bzw. LRO gemeldet. 18 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.7 Denguefieber 3.7.1 Erreger Die vier Typen des Dengue-Virus werden von Stechmücken in über 100 Ländern der Tropen und Subtropen übertragen. Die Infektion kann als eine akute fieberhafte Erkrankung mit Kopf- und Gliederschmerzen sowie Hautausschlag in Erscheinung treten. Die schweren, zum Teil tödlichen Verlaufsformen mit diffusen Blutungen (hämorrhagisches Dengue-Fieber) und Kreislaufversagen (Dengue-Schocksyndrom) treten in der Regel nur bei erneuter Infektion und vor allem bei in Endemiegebieten lebenden Kindern auf. Bei zunehmender Reisetätigkeit muss jedoch mit der Zunahme importierter Fälle auch in Deutschland gerechnet werden. 3.7.2 Situation in Deutschland 2012 zeigte sich einmal mehr, inwieweit Schwankungen bei reiseassoziierten Infektionskrankheiten abhängig von der epidemiologischen Lage im jeweiligen Reiseland sowie den unterschiedlichen Reiseströmen sind. Für Deutschland wurden 2012 insgesamt 615 Fälle mit einer Inzidenz von 0,75 E/100.000 EW von Denguefieber registriert. Damit stiegen Inzidenz und Absolutzahl auf mehr als das Doppelte im Vergleich zu 2011. Dies kann mit der Weiterverbreitung des Vektors in nördlichere Gebiete und damit auch Europas sowie dem weltweiten Anstieg der Dengue- Fallzahlen in den endemischen Gebieten Asiens und Lateinamerikas in Zusammenhang gebracht werden. 3.7.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern Im Gegensatz zum Deutschlandtrend wurden in M-V mit 4 Erkrankungen und einer Inzidenz von 0,24 E/100.000 EW nur halb so viele Infektionen wie 2011 registriert. Bei den Betroffenen handelte es sich um 3 Männer und 1 Frau im Alter zwischen 20 und 49 Jahren. Als Infektionsländer wurden Thailand (3) und Indonesien (1) genannt. Denguefieber M-V D 0,73 0,70 0,75 0,80 0,60 2004 2005 0,35 2008 0,24 2006 2007 Jahre 0,24 0,33 2003 0,32 0,12 0,17 2002 0,12 0,12 0,15 2001 0,06 0,16 0,00 0,07 0,10 0,12 0,20 0,21 0,26 0,30 0,42 0,48 0,40 0,36 Inzidenz 0,50 2009 2010 2011 2012 Abbildung 3.17: Verlauf der Denguefieber Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland seit 2002 Je ein Fall wurde aus den Landkreisen VG, VR, LWL-PCH und der Stadt Schwerin gemeldet. 19 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.8 E. coli 3.8.1 Erreger Das Bakterium Escherichia (E.coli) besiedelt natürlicherweise den menschlichen Darm. Einige der E.coli-Stämme können unter bestimmten Umständen schwere Durchfallerkrankungen hervorrufen. Zu dieser Gruppe gehören enteropathogene (EPEC), enteroinvasive (EIEC), enterotoxische (ETEC), enteroaggregative (EAggEC) E.coli mit bestimmten Serovaren (O-Antigen). Diese Stämme werden hier gemäß der Referenzdefinition des RKI unter Ausschluss der enterohämorrhagischen, Shigatoxin-produzierenden E.coli (EHEC) und des HUS zusammengefasst. 0,5 bis 2% der gesunden Kinder und Erwachsenen sind asymptomatische Keimträger. Von diesen kann eine Ansteckungsgefahr ausgehen. Weitere mögliche Infektionsquellen sind infizierte Haus- und Nutztiere, kontaminierte Lebensmittel und Trinkwasser. 3.8.2 Situation in Deutschland Im Jahr 2012 wurden dem RKI insgesamt 7.065 Erkrankungen mit einer Inzidenz von 8,6 E/100.000 EW in der Meldekategorie »darmpathogene E.-coli« übermittelt, was einer Abnahme um 15% im Vergleich zu 2011 entsprach. Die deutliche Zunahme der Inzidenz 2011 stand auch hier im Zusammenhang mit dem EHEC/HUS-Ausbruch - eine vermehrte diagnostische Aufmerksamkeit in diesem Zeitraum führte zu einer Zunahme aller übermittelter E.-coli-Enteritiden. 3.8.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern Mit 683 Meldungen und einer Inzidenz von 41,78 E/100.000 EW stieg die Inzidenz 2012 nochmals gegenüber 2011 um ca. 13,5% an. Diskutiert wird dieser anhaltende Anstieg im Zuammenhang mit dem EHEC-Geschehen 2011, der in den nördlichen Bundesländern für die weiter bestehende erhöhte diagnostische Aufmerksamkeit verantwortlich sein und auch zu vermehrten Nachweisen anderer E.-coli-Isolate geführt haben könnte. E. coli M-V D 45,0 41,8 40,0 35,9 35,0 17,9 15,1 2006 2007 Jahre 2008 2009 2010 8,6 2005 10,1 2004 7,2 7,1 2003 8,5 6,8 2002 7,8 6,6 2001 7,9 6,5 5,0 6,2 10,0 7,6 15,6 15,8 21,2 18,4 15,0 20,65 20,0 20,71 25,1 25,0 17,3 Inzidenz 30,0 2011 2012 0,0 Abbildung 3.18: Verlauf der E.-coli-Enteritis Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland seit 2001 20 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Die meisten Fälle wurden mit 113,09 E/100.000 EW aus Rostock, gefolgt von Schwerin mit rund 87 E/100.000 EW gemeldet. Lediglich die Landkreise MSE und VG meldeten unter 10 E/100.000 EW. 7,02 - 28,23 28,23 - 49,45 49,45 - 70,66 70,66 - 91,88 91,88 - 113,09 Abbildung 3.19: Regionale Verteilung der Inzidenz von E.-coli-Enteritis Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern (n = 683) Der Inzidenzgipfel lag im Jahresverlauf - anders als im Vergleich zum 5-JahresMedian - in der 43. KW, also im Herbst. Dieser wurde in den vergangenen Jahren in den Frühjahrs- bis Sommermonaten gesehen. Der 5-Jahres-Median kann allerdings ebenfalls durch das EHEC-Geschehen überlagert worden sein. 40 Daten aktuelles Jahr Minimum - Maximum Anzahl Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern 36 32 28 24 20 16 12 8 4 KW51 2012 KW49 2012 KW47 2012 KW45 2012 KW43 2012 KW41 2012 KW39 2012 KW37 2012 KW35 2012 KW33 2012 KW31 2012 KW29 2012 KW27 2012 KW25 2012 KW23 2012 KW21 2012 KW19 2012 KW17 2012 KW15 2012 KW13 2012 KW9 2012 KW11 2012 KW7 2012 KW5 2012 KW3 2012 KW1 2012 0 Kalenderwoche Abbildung 3.20: Verlauf der Wochenmeldungen für E.-coli-Enteritis Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern (n = 683) im Vergleich zu den Meldungen der vergangenen fünf Jahre 21 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Die mit Abstand höchste Erkrankungsrate fand sich wie erwartet bei den 00-04Jährigen mit 1.404,33 E/100.000 EW. Jungen waren etwas häufiger betroffen als Mädchen. Erkrankungen pro 100.000 Einwohner 746,02 Weiblich (Anzahl: 335) 671,42 Männlich (Anzahl: 348) 596,82 522,22 447,61 373,01 298,41 223,81 149,20 74,60 90+ 85-89 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 15-19 10-14 05-09 00-04 0,00 Alter Abbildung 3.21: Inzidenz der E.-coli-Enteritis Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern (n = 683) 22 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.9 EHEC 3.9.1 Erreger Enterohämorrhagische E.coli (EHEC) sind Bakterien, welche die grundsätzliche Eigenschaft zur Bildung bestimmter Zytotoxine, der Shigatoxine, besitzen. Sie werden unter dem Begriff Shigatoxin- oder Verotoxin- produzierende E. coli (STEC bzw. VTEC) zusammengefasst. Im IfSG werden unter dem Begriff EHEC diejenigen STEC verstanden, die fähig sind, beim Menschen Krankheitserscheinungen auszulösen und damit humanpathogen sind. Während schwerste Krankheitsbilder vor allem bei Kleinkindern und älteren Menschen hervorgerufen werden können, sind in den letzten Jahren auch verschiedene Stämme bei Patienten mit milden gastroenteritischen Symptomen gefunden worden. Aufgrund ihrer Antigenstruktur gehören die EHEC verschiedenen Serogruppen an. Zu den häufig diagnostizierten EHEC-Serogruppen gehören O26, O103, O145 und O157, wobei weltweit am häufigsten die Serogruppe O157 isoliert wird. Wiederkäuer, vor allem Rinder, Schafe und Ziegen, aber auch Wildwiederkäuer (z. B. Rehe und Hirsche) werden als wichtiges Reservoir und Hauptinfektionsquelle für EHEC beim Menschen angesehen. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt fäkal-oral über Kontakt mit den Ausscheidungen der Tiere, durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel (z. B. Rohmilch) oder durch den direkten Mensch-zu-Mensch-Kontakt. 3.9.2 Situation in Deutschland Nach dem EHEC-Ausbruch 2011 mit einer Inzidenz von 6 E/100.000 EW fiel die Inzidenz 2012 deutschlandweit in einen zu erwartenden Bereich, der sich mit 1,9 E/100.000 EW allerdings auf einem leicht erhöhten Level im Vergleich zum Median der Jahre 2006 2010 mit 0,8 E/100.000 EW bewegt und durch eine seither sehr achtsame Diagnostik hervorgerufen worden sein wird. 3.9.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern Eine ähnliche Entwicklung zeigte sich auch für M-V (10,03 E/100.000 EW 2011 und 1,59 E/100.000 EW 2012). Damit fiel M-V im Berichtsjahr wieder unter den deutschlandweiten Wert. Bei dem Ausbruch 2011 in den nördlichen Bundesländern überstieg die Inzidenz in M-V die deutschlandweite Neuerkrankungsrate um 65,5%. EHEC M-V D 12,00 9,93 10,00 6,00 6,00 Inzidenz 8,00 4,00 0,61 1,38 0,73 1,12 0,85 1,41 0,48 1,43 0,73 1,02 0,55 1,02 0,55 1,02 0,42 1,12 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahre 2008 2009 2010 1,59 1,87 1,70 1,38 0,00 1,03 1,15 2,00 2011 2012 Abbildung 3.22: Verlauf der EHEC/STEC Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland seit 2001 23 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Spitzenreiter unter den meldenden Landkreisen war Ludwigslust–Parchim mit 6,00 E/100.000 EW. Der Landkreis Rostock blieb dagegen erkrankungsfrei. 0,37 - 1,50 1,50 - 2,62 2,62 - 3,75 3,75 - 4,87 4,87 - 6,00 Abbildung 3.23: Regionale Verteilung der Inzidenz von EHEC/STEC Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern (n = 26) Während sich kein Peak im Jahresverlauf 2012 zeigte, widerspiegelt der 5-JahresMedian den Ausbruch 2011 zwischen der 19. und 30. KW mit einem Erkrankungsgipfel in der 22. KW. 50 Daten aktuelles Jahr Minimum - Maximum Anzahl Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern 45 40 35 30 25 20 15 10 5 KW51 2012 KW49 2012 KW47 2012 KW45 2012 KW43 2012 KW41 2012 KW39 2012 KW37 2012 KW35 2012 KW33 2012 KW31 2012 KW29 2012 KW27 2012 KW25 2012 KW23 2012 KW21 2012 KW19 2012 KW17 2012 KW15 2012 KW13 2012 KW9 2012 KW11 2012 KW7 2012 KW5 2012 KW3 2012 KW1 2012 0 Kalenderwoche Abbildung 3.24: Verlauf der Wochenmeldungen für EHEC/STEC Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern (n = 26) im Vergleich zu den Meldungen der vergangenen fünf Jahre 24 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Erwartungsgemäß stellten Säuglinge und Kleinkinder im Alter von 00-04 Jahren die Gruppe mit der höchsten Erkrankungsrate. Erkrankungen pro 100.000 Einwohner 24,07 Weiblich (Anzahl: 12) 21,66 Männlich (Anzahl: 14) 19,25 16,85 14,44 12,03 9,63 7,22 4,81 2,41 90+ 85-89 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 15-19 10-14 05-09 00-04 0,00 Alter Abbildung 3.25: Inzidenz der EHEC/STEC Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern (n = 26) 25 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.10 Giardiasis 3.10.1 Erreger Die Giardiasis ist weltweit verbreitet, die für Deutschland relevanten Infektionsländer sind insbesondere Indien, Türkei, Ägypten, Spanien, Italien. Der größte Teil der Infektionen wird aber in Deutschland erworben. Kinder und Personen zwischen 20 und 40 Jahren erkranken in Deutschland häufiger als Personen aus anderen Altersgruppen. Die Übertragung des Erregers Giardia lamblia erfolgt fäkal-oral, am häufigsten durch fäkal kontaminiertes Trinkwasser. Die Symptomatik besteht in lang andauernden, rezidivierenden Durchfällen und/oder Oberbauchbeschwerden mit Gewichtsabnahme. 3.10.2 Situation in Deutschland Bei 4230 Fällen blieb die Inzidenz an Giardia- lamblia- Infektionen deutschlandweit mit 5,2 E/100.000 EW im Vergleich zu 2011 und zum 5-Jahres-Median mit 5 E/100.000 EW konstant. 3.10.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern In M-V wurde mit 7,10 E/100.000 EW und einer Absolutzahl von 116 Fällen die niedrigste Inzidenz seit 2006 registriert. Dies entspricht einer Abnahme der Fallzahl im Vergleich zu 2011 um 38%. Giardiasis M-V D 18,0 16,3 16,0 4,9 5,2 5,2 7,1 7,8 4,8 5,8 2005 4,4 2004 4,5 2003 5,5 3,9 2002 5,6 3,8 4,7 6,6 6,0 4,0 9,9 9,6 8,1 8,0 11,3 11,7 9,9 10,0 7,9 Inzidenz 12,0 13,9 14,0 2009 2010 2011 2012 2,0 0,0 2001 2006 2007 Jahre 2008 Abbildung 3.26: Verlauf der Giardiasis Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland seit 2001 Mit 23 Fällen war der Landkreis VG Spitzenreiter bei den Meldungen. 26 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3,92 - 5,09 5,09 - 6,26 6,26 - 7,43 7,43 - 8,60 8,60 - 9,77 Abbildung 3.27: Regionale Verteilung der Inzidenz von Giardiasis Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern (n = 116) Bei der Geschlechterverteilung dominierten die Männer (67 versus 49 Fälle), während es nur in der Gruppe der 15-19jährigen keine Fälle gab. Ein Erkrankungsgipfel konnte nicht beobachtet werden. Erkrankungen pro 100.000 Einwohner 15,28 Weiblich (Anzahl: 49) 13,76 Männlich (Anzahl: 67) 12,23 10,70 9,17 7,64 6,11 4,59 3,06 1,53 90+ 85-89 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 15-19 10-14 05-09 00-04 0,00 Alter Abbildung 3.28: Inzidenz der Giardiasis Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern (n = 116) 27 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.11 Haemophilus influenzae 3.11.1 Erreger Erkrankungen durch das Bakterium Haemophilus influenzae treten sporadisch auf. Die durch Tröpfchen übertragene Infektion kann insbesondere zu invasiven Erkrankungen wie z.B. Hirnhautentzündungen oder Sepsis führen, die bei Kindern unbehandelt oft letal enden. Nach Einführung der Haemophilus influenzae Typ B-Impfung für Kleinkinder (Hib) im Jahr 1990 sanken die Meldezahlen deutlich. Gemäß IfSG sind nur die invasiven Formen, die durch Erregernachweis in Blut oder Liquor diagnostiziert werden, meldepflichtig. 3.11.2 Situation in Deutschland Im Jahr 2012 wurde mit 323 invasiven Erkrankungen durch Haemophilus influenzae die höchste Fallzahl seit Beginn der Meldepflicht übermittelt und der seit 2006 beobachtete Trend steigender Meldezahlen bestätigt. 3.11.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern In M-V blieben die Fallzahlmeldungen mit 5 gegenüber 2011 konstant. Allerdings stellen diese beiden Werte die höchsten seit Einführung der Meldepflicht dar. Haemophilus influenzae M-V D 0,45 0,39 0,40 0,31 0,23 2005 2011 2012 0,06 2004 0,11 0,06 0,08 2003 0,06 0,06 0,08 2002 0,06 0,07 2001 0,06 0,09 0,06 0,09 0,10 0,12 0,15 0,15 0,18 0,20 0,05 0,26 0,25 0,19 Inzidenz 0,30 0,30 0,33 0,35 0,00 2006 2007 Jahre 2008 2009 2010 Abbildung 3.29: Verlauf der Haemophilus influenzae Meldungen in MecklenburgVorpommern und Deutschland seit 2001 Die Erkrankungen betrafen 3 Männer und 2 Frauen im Alter zwischen 25 und 74 Jahren. Aus der geimpften Gruppe der Säuglinge und Kleinkinder wurden keine Fälle gemeldet. 28 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.12 Hantavirus 3.12.1 Erreger Hantaviren gehören zur Familie der Bunyaviren und verursachen in Abhängigkeit vom Serotyp unterschiedlich schwere Krankheitsbilder, u. a. das virushämorrhagische Fieber. Das Reservoir für Hantaviren sind asymptomatisch infizierte Nagetiere, die das Virus über Speichel, Urin und Kot ausscheiden. Der Mensch infiziert sich in der Regel durch die Inhalation virushaltiger Aerosole, durch den Kontakt verletzter Haut mit erregerhaltigem Staub oder selten auch durch Nagetierbisse. Da Hantavirus-Infektionen typische Zoonosen sind, können jährliche Schwankungen der Erkrankungszahl auf die entsprechenden Schwankungen der Nagetierpopulationsdichte zurückzuführen sein. Der in Deutschland vorherrschende Virustyp Puumala wird durch die Rötelmaus übertragen, die bevorzugt in Buchenwäldern lebt. Im Unterschied zu den südosteuropäischen Varianten Dobrava-Virus und Hantaan-Virus, die eine schwere Verlaufsform des Hämorrhagischen Fiebers mit renalem Syndrom (HFRS) verursachen können, führt das PuumalaVirus und die mitteleuropäische Variante des Dobrava-Virus zur moderaten Verlaufsform des HFRS (sog. Nephropathia epidemica). Sie verläuft eher als grippeähnliche Erkrankung mit Nierenbeteiligung. Die Nierenfunktionsstörung wird symptomatisch mit Blut und Eiweiss im Urin sowie Nierenversagen nachgewiesen. 3.12.2 Situation in Deutschland Im Vergleich zu 2011 wurden im Berichtszeitraum rund 9 mal mehr Hanatvirus-Infektionen verzeichnet. Kamen 2011 mit einer Inzidenz von 0,4 E/100.000 EW 305 Fälle zur Meldung, waren es 2012 mit 3,45 E/100.000 EW 2824 Fälle. Diese teilweise extremen jährlichen Schwankungen werden durch wechselnde Dichte in den Nagetierpopulationen, die das Reservoir für Hantaviren bilden, hervorgerufen. Starke Fruchtbildung bei Buchen und anderen relevanten Baumarten spielt für die Populationsdynamik der Nagetiere eine zentrale Rolle. Ein durch die Buchenmast erhöhtes Nahrungsangebot verbessert die Überlebenswahrscheinlichkeit von Rötelmäusen im Winterhalbjahr, wie es 2011/2012 der Fall war. (vgl. [12]) 3.12.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern In M-V wurden 2012 insgesamt 15 Fälle gemeldet, was einer Inzidenz von 0,92 E/100.000 EW entspricht. Damit verdreifachte sich die Erkrankungsrate seit 2011 und widerspiegelt im Kleinen den Trend für Gesamtdeutschland. Die Rötelmaus ist im Gegensatz zur Brandmaus, die den hier vorherrschenden Hantavirustypen Dobravavirus beherbergen kann, in M-V nicht sehr verbreitet. Außerdem gehört unser Bundesland nicht zu den Hantavirus-Endemiegebieten. (vgl. [12]) 29 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Hantavirus M-V D 4,00 3,45 3,50 3,00 2,47 2,00 2,05 Inzidenz 2,50 1,50 0,24 0,54 0,06 0,09 2004 2005 2006 2007 Jahre 2008 2009 2010 2011 0,91 0,30 0,70 0,24 0,29 2003 0,67 0,24 0,17 2002 0,73 0,22 0,36 0,28 2001 0,55 0,30 0,36 0,22 0,50 0,79 1,00 0,00 2012 Abbildung 3.30: Verlauf der Hantavirus Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland seit 2001 Der LK Ludwigslust–Parchim meldete 4 Fälle gefolgt von den Landkreisen VR und LRO mit je 3 Fällen. Nur HRO wies keine für den ländlichen Bereich typischen Erkrankungsfälle auf. 0,37 - 0,66 0,66 - 0,96 0,96 - 1,25 1,25 - 1,55 1,55 - 1,85 Abbildung 3.31: Regionale Verteilung der Inzidenz von Hantavirus Erkrankungen in M-V (n = 15) Erwartungsgemäß erkrankten mehr Männer als Frauen (13 zu 2). Während die Männer zwischen 15 und 74 Jahren alt waren, handelte es sich bei den weiblichen Erkrankten um eine 49- und eine 72-jährige Frau. 30 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Erkrankungen pro 100.000 Einwohner 5,21 Weiblich (Anzahl: 2) 4,69 Männlich (Anzahl: 13) 4,17 3,65 3,13 2,61 2,08 1,56 1,04 0,52 90+ 85-89 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 15-19 10-14 05-09 00-04 0,00 Alter Abbildung 3.32: Inzidenz der Hantavirus Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern (n = 15) 31 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.13 Hepatitiden, virusbedingt 3.13.1 Erreger Akute infektiöse Hepatitiden werden meist durch Hepatitisviren verursacht, die sich hinsichtlich ihrer Eigenschaften, epidemiologischen Parameter und klinischen Prognosen unterscheiden. Meldepflichtig nach § 6 IfSG ist eine akute Virushepatitis sowie nach § 7 der Nachweis der Hepatitis-Viren A bis E, sofern dieser Nachweis auf eine akute Infektion hinweist. 200 Hepatitis E Hepatitis C Hepatitis B Hepatitis A 160 absolut 120 104 98 64 83 52 104 80 55 40 15 66 62 89 95 17 25 21 12 0 2001 39 16 7 27 22 20 2002 2003 2004 11 17 17 13 10 2005 16 11 13 2006 2007 2008 20 17 7 7 6 2009 2010 2011 15 9 2012 Jahre Abbildung 3.33: Infektiöse Hepatitiden in M-V, 2001-2012 3.13.2 Hepatitis A 3.13.2.1 Erreger Die Infektion mit Hepatitis A-Viren (HAV) wird über verunreinigte Nahrungsmittel oder Trinkwasser bzw. beim direkten Kontakt von Mensch zu Mensch fäkal-oral übertragen und verursacht eine akute Leberentzündung. In Ländern mit hohem Hygienestandard kam es in den letzten Jahrzehnten zu einem kontinuierlichen Rückgang der Erkrankungshäufigkeit. Die aktive Immunisierung, die für alle Reisende in Länder mit niedrigem Hygienestatus zu empfehlen ist, vermittelt einen wirksamen Schutz. 3.13.2.2 Situation in Deutschland Die Hepatitis A-Fälle blieben in den vergangenen Jahren auf konstantem Niveau. Mit 831 Erkrankungen kam ein Fall weniger als im Vorjahr zur Meldung. Die Inzidenz betrug 1 E/100.000 EW. 3.13.2.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern Mit 9 Meldungen wurden 3 Fälle mehr als 2011 in M-V regiestriert. In 5 der Fälle waren ein Auslandsaufenthalt (Gambia, Marokko, Irak) bzw. oder zusätzlich der Verzehr von Austern, Muscheln, Schalentieren und damit eine vermutete Infektionsquelle aus der Anamnese zu vermuten. 8 Erkrankte waren ungeimpft, während ein Erkrankter vollständig grundimmunisiert war. 32 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Hepatitis A M-V D 2,76 3,00 1,02 1,02 0,36 2011 2012 0,55 0,97 0,42 1,21 1,13 1,31 1,14 0,67 0,97 0,42 0,61 0,73 2010 0,79 1,33 1,00 0,50 1,48 1,79 1,50 1,64 1,66 Inzidenz 2,00 1,49 2,35 2,50 0,00 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahre 2008 2009 Abbildung 3.34: Verlauf der Hepatitis A Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland seit 2001 Aus dem LK Vorpommern–Rügen wurden mit 3 die meisten Fälle gemeldet. 0,46 - 0,63 0,63 - 0,80 0,80 - 0,97 0,97 - 1,14 1,14 - 1,31 Abbildung 3.35: Regionale Verteilung der Inzidenz von Hepatitis A Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern (n = 9) Es erkrankten 3 Frauen und 6 Männer. Zwei Kinder im Alter unter 10 Jahren waren betroffen. Bei den anderen Erkrankungsfällen handelte es sich um Erwachsene im Alter zwischen 40 und 84 Jahren. 33 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Erkrankungen pro 100.000 Einwohner 3,27 Weiblich (Anzahl: 3) 2,94 Männlich (Anzahl: 6) 2,62 2,29 1,96 1,64 1,31 0,98 0,65 0,33 90+ 85-89 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 15-19 10-14 05-09 00-04 0,00 Alter Abbildung 3.36: Inzidenz der Hepatitis A Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern (n = 9) 34 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.13.3 Hepatitis B 3.13.3.1 Erreger Die Hepatitis B ist eine der häufigsten, weltweit vorkommenden Infektionskrankheiten des Menschen. Die akute Leberentzündung wird durch das Hepatitis B-Virus hervorgerufen, vorwiegend sexuell oder durch Blut bzw. Blutprodukte übertragen und kann bei Erwachsenen in 5-10% der Fälle, bei Kindern wesentlich häufiger (bis zu 90%), chronisch verlaufen. 3.13.3.2 Situation in Deutschland Der seit Einführung des IfSG rückläufige Trend bei den Hepatitis B-Erkrankungen, der vor allem auf die Einführung der Impfung für Kinder und Jugendliche im Jahr 1995 zurückzuführen war, stagniert seit 2009 wenn auch auf einem niedrigen Niveau unter 1 E/100.000 EW. Ein leichter Anstieg in Höhe von 1% gegenüber dem Vorjahr war 2011 (1 E/100.000 EW) zu beobachten, während 2012 ein neuerliches Absinken der Erkrankungszahlen zu verzeichnen war (0,83 E/100.000 EW). 3.13.3.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern In M-V stiegen die Meldungen um mehr als das Doppelte (15 im Vergleich zu 2011 mit 7). Der seit 2007 zu beobachtende undulierende Verlauf hält damit an. Alle 15 Erkrankte waren entweder ungeimpft bzw. war der Impfstatus unbekannt. Ein 8 Monate alter Säugling einer HBsAg positiven albanischen Mutter war regelrecht simultan nach Geburt geimpft worden. Die Erkrankung konnte damit nicht verhindert werden. Ein 40jähriger Mann aus Rostock verstarb durch akutes Leberversagen an der Infektion. Hepatitis B M-V D 2,83 3,00 2,50 1,03 0,94 0,99 2011 0,42 0,91 0,83 0,92 2010 0,67 1,22 2009 1,03 1,00 1,44 1,50 0,50 0,79 1,54 1,21 2005 2002 1,03 1,59 2004 1,03 2003 0,97 1,00 1,27 1,72 1,50 1,51 Inzidenz 2,00 0,00 2001 2006 2007 Jahre 2008 2012 Abbildung 3.37: Verlauf der Hepatitis B Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland seit 2001 Außer Schwerin meldeten alle Landkreise und kreisfreie Städte Erkrankungsfälle. Der LK Ludwigslust–Parchim war mit einer Inzidenz von 1,85 E/100.000 EW Spitzenreiter. 35 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 0,37 - 0,66 0,66 - 0,96 0,96 - 1,25 1,25 - 1,55 1,55 - 1,85 Abbildung 3.38: Regionale Verteilung der Inzidenz von Hepatitis B Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern (n = 15) Es waren doppelt so viele Männer wie Frauen erkrankt (10 versus 5). Neben dem Säugling handelte es sich um Erwachsene im Alter zwischen 30 und 79 Jahren. Erkrankungen pro 100.000 Einwohner 6,85 Weiblich (Anzahl: 5) 6,16 Männlich (Anzahl: 10) 5,48 4,79 4,11 3,42 2,74 2,05 1,37 0,68 90+ 85-89 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 15-19 10-14 05-09 00-04 0,00 Alter Abbildung 3.39: Inzidenz der Hepatitis B Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern (n = 15) 36 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.13.4 Hepatitis C 3.13.4.1 Erreger Die Hepatitis C ist nach wie vor die häufigste der in Deutschland meldepflichtigen viralen Hepatitiden. Ohne Therapie nimmt die Infektion in etwa 70% der Fälle einen chronischen Verlauf, der nach Jahrzehnten zu einer Leberzirrhose und/ oder einem Leberzellkarzinom führen kann. Die Zahl der chronisch infizierten Personen wird bundesweit auf bis zu einer halben Million geschätzt. Die Übertragungswege ähneln denen der Hepatitis B. In 13% der Fälle bleiben diese unbekannt. Am häufigsten wird die Infektion durch Kontakt zu kontaminiertem Blut übertragen. Aufgrund des vorwiegend unbekannten Infektionszeitpunktes sind die Identifizierung von Übertragungswegen/-risiken und die sofortige Therapie zur Verhinderung der Chronifizierung oft schwierig. Eine Schutzimpfung steht nicht zur Verfügung. Nach gültiger Referenzdefinition wird jeder erstmalige Labornachweis einer HCV-Infektion unabhängig vom klinischen Bild als ein Fall übermittelt. So zeigten etwa zwei Drittel aller gemeldeten HCV-Infektionsfälle keine Symptome einer Hepatitis und müssen als Zufallsbefunde interpretiert werden. 3.13.4.2 Situation in Deutschland Für das Jahr 2012 wurden 4982 erstdiagnostizierte Hepatitis C-Fälle übermittelt. Mit einer Inzidenz von 6,1 E/100.000 EW lag diese auf gleichem Niveau wie 2011. Der seit 2005 rückläufige Trend schwächt sich ab. Nach wie vor sind besonders häufig injizierende Drogenabhängige von der Infektion betroffen, so dass die Präventionsarbeit in dieser Risikogruppe oberste Priorität besitzen muss. 3.13.4.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern In M-V wurden für das Berichtsjahr 66 Infektionen mit einer Inzidenz von 4,04 E/100.000 EW nach Refenzdefinition übermittelt. Das waren 69% mehr als 2011 und die höchste gemeldete Fallzahl seit 2006. Hepatitis C M-V D 6,49 2009 2010 6,13 6,71 7,62 3,88 2008 6,18 9,12 8,37 3,75 2011 2012 4,04 2,36 3,33 2,00 3,15 2003 5,03 2002 4,00 5,39 8,40 6,30 7,97 6,30 6,00 5,75 Inzidenz 8,00 5,94 10,00 10,07 10,52 10,96 12,00 0,00 2001 2004 2005 2006 2007 Jahre Abbildung 3.40: Verlauf der Hepatitis C Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland seit 2001 3.13.4.4 Infektionsquelle Nur rund ein Fünftel (13) der Betroffenen waren i.v. – drogenabhängig. Als häufigste mögliche IQ wurden Operationen (19), Bluttransfusionen (16), Tattoo- und Piercings (13) sowie Injektionen im Ausland (12) genannt. Weiterhin wurden u.a. sexuelle Kontakte mit Hepatitis C-Infizierten, Dialysebehandlung und WG mit Hepatitis C-Träger angegeben. 37 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3 Operativ-diagnostischer Eingriff 2 2 1 19 5 Erhalt von Blutprodukten Intravenöser Drogenkonsum Piercing/Tattoo 11 Medizinische Injektion im Ausland Unbekannt 16 Heterosexuelle Übertragung, sex. Kontakt, jedoch unbekannt, ob Partner Hep.C-infiziert 12 Wonhungsgemeinschaft mit Virusträger Dialyse Organtransplantation 13 12 Heterosexuelle Übertragung, sex. Kontakt mit Hep. Cinfiziertem Partner Beufliche Exposition 13 Abbildung 3.41: Prozentuale Verteilung der Risiken bei den Hepatitis C-Infektionen in Mecklenburg-Vorpommern, 2012 Mit 26 Fällen und einer Inzidenz von 11,53 E/100.000 EW hatte der LK Ludwigslust–Parchim den größten Anteil an den Meldungen. Die zweithöchste Fallzahl wies Rostock mit 9 gemeldeten Fällen auf, obwohl die zweithöchste Inzidenz in Schwerin mit 6,62 E/100.000 EW registriert wurde. Nur 1 Erkrankter kam aus dem LK Rostock. 0,47 - 2,68 2,68 - 4,89 4,89 - 7,11 7,11 - 9,32 9,32 - 11,53 Abbildung 3.42: Regionale Verteilung der Inzidenz von Hepatitis C Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern (n = 66) Bei den jüngeren Erwachsenen dominierten die Männer, während im höheren Alter mehr Frauen unter den Erkrankten zu finden waren. Insgesamt waren etwas weniger Frauen (30) als Männer (36) betroffen. 38 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Erkrankungen pro 100.000 Einwohner 15,80 Weiblich (Anzahl: 30) 14,22 Männlich (Anzahl: 36) 12,64 11,06 9,48 7,90 6,32 4,74 3,16 1,58 90+ 85-89 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 15-19 10-14 05-09 00-04 0,00 Alter Abbildung 3.43: Inzidenz der Hepatitis C Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern (n = 66) 39 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.13.5 Hepatitis D Das Hepatitis D-Virus benötigt zur Infektion und Vermehrung die Anwesenheit von HBsAntigen des Hepatitis B-Virus, so dass die Infektion immer im Zusammenhang mit einer Hepatitis B auftritt. Resultierend sind in 70-90% schwerwiegende chronische Verläufe. Im Jahr 2012 wurden für Deutschland 18 Fälle von Hepatitis D nach Referenzdefinition gemeldet. In M-V kam es nach 2005 wieder zu einem Erkrankungsfall: Ein 45 jähriger drogenabhängiger Mann aus dem LK Nordwestmecklenburg erkrankte im Februar an Hepatitis D mit Oberbauchbeschwerden und erhöhten Transaminasen. 3.13.6 Hepatitis E 3.13.6.1 Erreger Die Hepatitis E galt vormals als eine eher exotische Reiseinfektion, die man sich in Asien, Afrika (Genotyp 1) und Mittelamerika (Genotyp 2) über verunreinigtes Trinkwasser zuziehen konnte. Daneben existiert sie in Deutschland endemisch als Zoonose, wobei das Hepatitis E-Virus (HEV; meist Genotyp 3) wahrscheinlich bei einem erheblichen Teil der autochthonen Erkrankungsfälle durch den Verzehr von Fleisch und Innereiprodukten besonders von Schweinen und Wildschweinen übertragen wird. In Europa haben sich die Hinweise verdichtet, dass das HEV in Tier- und dabei vor allem in Schwein- und Wildschweinpopulationen zum Teil stark verbreitet ist (vgl. intensivierte HEV-Surveillance und integrierte Fall-Kontroll-Studie 2006–2007, RKI). 3.13.6.2 Situation in Deutschland Der seit 2007 sichtbare steigende Trend bei den Hepatitis E-Erkrankungen fand auch 2012 Bestätigung. Mit 388 Fällen wurden 150 mehr als 2011 registriert (+63%). Die Inzidenz betrug 0,47 E/100.000 EW. Bei einem Großteil der Betroffenen muss von einer autochthonen Erkrankung ausgegangen werden, wobei sowohl der Verzehr von Innereien als auch von Wildschweinfleisch als hoher Risikofaktor identifiziert werden konnte. 3.13.6.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern Bei den 15 Hepatitis E-Fällen in M-V (13 Meldungen 2011) konnte in keinem Fall eine IQ ermittelt werden, so dass ebenfalls von autochthonem Erwerb ausgegangen werden muss. Der steigende Trend in M-V ist seit 2005 über die Jahre ersichtlich. 40 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Hepatitis E M-V D 0,91 0,90 0,79 0,80 0,91 1,00 0,67 0,70 0,50 0,47 Inzidenz 0,60 0,40 2006 2007 Jahre 2008 2009 0,29 2005 0,00 0,27 2004 0,13 0,12 0,07 2003 0,06 0,13 0,06 2002 0,09 0,04 2001 0,18 0,06 0,02 0,10 0,06 0,04 0,20 0,24 0,30 2010 2011 2012 Abbildung 3.44: Verlauf der Hepatitis E Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland seit 2001 Mit 9 Erkrankungen bei einer Inzidenz von 3,23 E/100.000 EW war der LK Ludwigslust–Parchim Spitzenreiter bei den Meldungen. Nur in HRO traten keine Erkrankungsfälle auf. 0,41 - 0,97 0,97 - 1,54 1,54 - 2,10 2,10 - 2,67 2,67 - 3,23 Abbildung 3.45: Regionale Verteilung der Inzidenz von Hepatitis E Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern (n = 15) Alle Fälle traten bis zum 3. Quartal des Jahres auf. Danach gab es im Gegensatz zum 5-Jahres-Median keine Meldungen mehr. 41 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Anzahl Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern 3 Daten aktuelles Jahr Minimum - Maximum 2 1 KW51 2012 KW49 2012 KW47 2012 KW45 2012 KW43 2012 KW41 2012 KW39 2012 KW37 2012 KW35 2012 KW33 2012 KW31 2012 KW29 2012 KW27 2012 KW25 2012 KW23 2012 KW21 2012 KW19 2012 KW17 2012 KW15 2012 KW13 2012 KW9 2012 KW11 2012 KW7 2012 KW5 2012 KW3 2012 KW1 2012 0 Kalenderwoche Abbildung 3.46: Verlauf der Wochenmeldungen für Hepatitis E Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern (n = 15) im Vergleich zu den Meldungen der vergangenen fünf Jahre Es waren rund dreimal so viele Männer (11) wie Frauen (4) betroffen. Es handelte sich um Erwachsene im Alter von 40-78 Jahren. Erkrankungen pro 100.000 Einwohner 5,93 Weiblich (Anzahl: 4) 5,34 Männlich (Anzahl: 11) 4,75 4,15 3,56 2,97 2,37 1,78 1,19 0,59 90+ 85-89 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 15-19 10-14 05-09 00-04 0,00 Alter Abbildung 3.47: Inzidenz der Hepatitis E Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern(n = 15) 42 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.14 HIV 3.14.1 Erreger Die Infektion mit dem HIV-Virus führt zu einer chronischen Infektion, die lebenslang bestehen bleibt und bei Nicht-Behandlung zu einem fortschreitenden Verlust der Immunabwehr führt. Nach einer symptomarmen Latenzzeit, (10-12 Jahre bei Unbehandelten), treten gehäuft sog. opportunistische Infektionen und verschiedene Krebsarten auf, die das Vollbild des AIDS (erworbenes Immundefektsyndrom) kennzeichnen. Durch die guten, aber sehr teuren therapeutischen Möglichkeiten in den industrialisierten Staaten wird AIDS im Gegensatz zu den armen Ländern der Welt, wo eine hohe Durchseuchung vorhanden ist, nur noch selten diagnostiziert. Übertragen wird HIV durch ungeschützten Geschlechtsverkehr (Analverkehr, Vaginalverkehr, selten orogenitale Kontakte), Einbringung von erregerhaltigem Blut oder Blutprodukten in die Blutbahn (Gebrauch von Spritzbestecken durch mehrere Personen – »Nadeltausch« bei i. v.-Drogengebrauchern, Transfusion von kontaminierten Blutkonserven oder Gerinnungspräparaten) sowie prä-, peri- oder postnatal (durch Stillen) von der infizierten Mutter auf ihr Kind. Die Meldung von Infektionen mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) erfolgt in Deutschland nach § 7 Abs. 3 IfSG nichtnamentlich vom diagnostizierenden Labor auf vorgegebenen Meldeformularen direkt an das RKI. 3.14.2 Situation in Deutschland Mit einer Inzidenz von 3,6 E/100.000 EW und 2954 Erstdiagnosen im Jahr 2012 nahmen die Meldezahlen gegenüber 2011 wieder geringfügig zu. Der seit 2001 beobachtete Anstieg der gemeldeten Erstdiagnosen scheint sich seit 2008 auf gleichmäßigem Niveau einzupegeln. Dabei muss beachtet werden, dass die Meldungen über HIV-Erstdiagnosen keinen direkten Rückschluss auf den Infektionszeitpunkt erlauben, da Infektion und Test zeitlich weit auseinanderliegen können. Über eine Modellrechnung unter Einbezug des klinischen Verlaufs und der CD4-Zellzahl war es dem RKI möglich, die Prognose einer rückläufigen Neuinfektionsrate bei steigender erstmals diagnostizierter HIV-Infektion seit 2008 zu stellen ([2]). 3.14.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern Mit 23 Neumeldungen wurden in M-V ein Fall mehr registriert als 2011. Unter den Diagnostizierten befanden sich nur 2 Frauen. Die Hochrisikogruppe der Homosexuellen Männer (MSM), stellte mit 9 Infizierten den größten Anteil in der Population. Diese Zahl ist noch höher anzusetzen, da ein Teil der Infizierten in ihrem Risiko unbekannt blieb und wahrscheinlich dieser Gruppe angehören. Am häufigsten waren Menschen zwischen 30 und 50 Jahren betroffen. 43 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.15 Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) 3.15.1 Erreger Das enteropathische Hämorrhagisch-Urämische Syndrom (HUS) umfasst schwere, unter Umständen tödliche Komplikationen, die bei bakteriellen Darminfektionen mit enterohämorrhagischen E.coli (EHEC/STEC; Kapitel 3.9) auftreten können. Das klinische Bild des HUS ist charakterisiert durch akutes Nierenversagen und hämolytische Anämie. 3.15.2 Situation in Deutschland Im Jahr 2011 wurden 877 HUS-Erkrankungen, die die Referenzdefinition erfüllen, übermittelt – die mit Abstand höchste Zahl seit Einführung des Infektionsschutzgesetzes im Jahr 2001. Dies war im Kontext mit dem zwischen Mai und Juli aufgetretenen großen EHEC/STEC-Ausbruch, hervorgerufen durch einen Subtyp der seltenen Serogruppe O104, zu sehen. Mit 69 Erkrankungen und einer Inzidenz von 0,08 E/100.000 EW fielen die Meldungen 2012 wieder auf das übliche endemische Niveau. 3.15.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern Alle 38 gemeldeten HUS-Fälle in M-V des Jahres 2011 waren dem EHEC/STEC-Ausbruch zuzuordnen. 2012 kam schon wie 2009 und 2010 lediglich 1 Fall zur Meldung, was dem 5-Jahresmedian bis 2010 für M-V entspricht. Es erkrankte ein 48jähriger Mann aus Schwerin, bei dem keine Infektionsquelle ermittelt werden konnte. HUS M-V D 2,30 2,50 Inzidenz 2,00 1,50 1,08 1,00 2006 2007 Jahre 2008 2009 2010 0,06 0,08 2005 0,06 0,08 0,10 2004 0,06 0,08 0,12 0,07 2003 0,12 0,07 0,06 0,10 2002 0,05 0,12 0,14 2001 0,06 0,08 0,12 0,08 0,50 0,00 2011 2012 Abbildung 3.48: Verlauf der HUS Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland seit 2001 44 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.16 Impfpräventable Erkrankungen Zu den impfpräventablen Krankheiten zählen u. a. Masern, Mumps, Röteln, Windpocken, Keuchhusten, Diphtherie sowie Tetanus und Poliomyelitis. Die Entwicklung und breite Anwendung entsprechender Impfstoffe hat zu einem deutlichen Rückgang dieser Infektionen und der mit ihnen verbundenen Komplikationen in Deutschland geführt. Für Mumps, Röteln, Windpocken und Keuchhusten-Erkrankungen existieren erst seit 2013 bundesweit einheitliche Meldezahlen. Deswegen können für 2012 im Vergleich zu den Vorjahren nur für die neuen Bundesländer auf Grundlage erweiterter Meldepflichten in den Länder-Verordnungen kontinuierliche Aussagen über die epidemiologische Situation dieser impfpräventablen Erkrankungen getroffen werden. Die Realisierung der WHOZielstellung ist für M-V in der Tabelle 3.49 dargestellt. Von der Anfang 2009 in Kraft getretenen neuen Falldefinition für Keuchhusten kann ein Einfluss auf die Anzahl der die Falldefinition erfüllenden und damit meldepflichtigen Erkrankungen angenommen werden. [13] Detaillierte Informationen zur epidemiologischen Situation der einzelnen Infektionskrankheiten sind den entsprechenden Kapiteln und dem Impfreport 2011/2012 auf der Internetseite der Abteilung Gesundheit des LAGuS zu entnehmen. WHO-Zielstellung für Europa Keuchhustenerkrankungen weniger als 1 Erkrankung pro 100.000 Einwohner Mumpserkrankungen weniger als 1 Erkrankung pro 100.000 Einwohner Masernerkrankungen Eliminierung bis 2010 Rötelnerkrankungen weniger als 1 Erkrankung pro 100.000 Einwohner Keine einheimischen Fälle von Stand der Realisierung in M-V (Erkrankungen/100.000 Einwohner) 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 0,2 7,0 9,1 27,3 77,1 70,4 94,2 76,3 23,8 23,7 28,3 31,3 0 0,42 0,79 0,55 0,48 0,97 0,3 3,21 1,64 0,42 0,24 0,06 0,06 0,18 0,4 0,06 0,06 0,06 0,06 0,4 0 0,06 0,18 0 0 0 0 0 0,06 0 0 0 0 0 0 0,06 keine Rötelnembryopathie Rötelnembryopathie und keine Rötelninfektion in der Schwangerschaft Keine einheimischen Diphtheriefälle Keine Erkrankungen von Neugeborenen an Tetanus Ausrottung der einheimischen, durch Polio-Wildviren ausgelösten Erkrankungen an Kinderlähmung keine Rötelninfektion bei Schwangeren gemeldet seit Jahren erreicht seit Jahren erreicht seit Jahren erreicht Keine Todesfälle von im Land letzter Todesfall 1993 erworbenen Masern Abbildung 3.49: WHO-Zielstellungen für Europa und der Stand der Realisierung in Mecklenburg-Vorpommern 45 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.17 Influenza / Neue Influenza 3.17.1 Erreger Erreger der Influenza sind Orthomyxoviren, die in die Typen A, B und C unterteilt werden. Für den Menschen sind nur Influenza-A- und -B-Viren relevant. Influenza-A- und -B-Viren sind charakterisiert durch spikeartige Oberflächenstrukturen, die durch die Glykoproteine Hämagglutinin (HA) und Neuraminidase (NA) gebildet werden. Es sind 16 verschiedene HA und 9 NA bekannt. Influenza-Viren werden nach Typ und Subtyp benannt, z.B. A(H3N2). Bei der Influenza-B gibt es keine Subtypen, aber seit Jahren zirkulieren weltweit zwei genetisch unterschiedliche Linien (Yamagata-Linie und Victoria-Linie). Diese Unterscheidung bezieht sich, wie bei den Influenza-A-Subtypen, auf die Oberflächenproteine. 3.17.2 Situation in Deutschland Mit 11.516 Fällen und einer Inzidenz von 14 E/100.000 EW können die Influenza-Meldungen 2012 in die Kategorie eines normales Endemiejahres eingestuft werden. Von einer hohen Dunkelziffer muss dabei ausgegangen werden. 3.17.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern Mit 186 die Referenzdefinition erfüllenden Fällen und einer Inzidenz von 11,38 E/100.000 EW zeigte sich im Vergleich zu den beiden Vorjahren in M-V eine ähnliche Situation wie für Gesamtdeutschland. Auch bei uns muss von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen werden. Für den serologischen Nachweis der einzelnen Subtypen und den Impfstatus der erkrankten Personen ergab sich folgende Verteilung: Influenza-Erreger Influenza-Impfstatus Infl. A Infl. A(H1N1)pdm09 Infl. A(H3N2) Infl. A/B nicht diff. Infl. B nicht ermittelbar Nein 1 5 23 7 2 29 Ja 0 - <1 1 - <5 23 2 2 5 - <15 17 4 3 15 - <25 4 1 25 - <45 26 5 45 - <65 21 2 ≥65 41 Gesamt 132 14 1 1 5 2 3 1 16 1 23 3 3 14 34 2 1 19 7 12 10 36 20 120 46 Abbildung 3.50: Subtypisierung und Impfstatus Influenza in Mecklenburg-Vorpommern nach Alter, 2012 Dominierend war der Influenza-Typ A mit einem Anteil von 91%. Davon wurden 22% subtypisiert: In 33% der Fälle handelte es sich um den Suptyp H3N2 und nur bei 8% der Erkrankungen wurde H1N1pdm09 (Schweinegrippe-Virus) nachgewiesen. Die Influenza-B nahm im Berichtsjahr einen Anteil von 7,5% ein, während bei 1,6% der Fälle keine weitere Differenzierung des Influenza-Types erfolgte. Bei der Auswertung der Impfstaten wurde ermittelt, dass von den 186 Erkrankten 64,5% über keine Influenza-Impfung verfügten, während 25% geimpft waren. Bei 11% war der Impfstatus nicht ermittelbar. 46 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Dass ein Viertel der Erkrankten eine präventive Influenza-Impfung erhielt und trotzdem nicht ausreichend geschützt war, steht u.a. im Zusammenhang mit der Strategie der jährlichen Impfstoffzusammensetzung durch die WHO. Diese erfolgt durch Anpassung an die aktuelle epidemiologische Situation mit Voraussage der zu erwartenden Virustypen in der jeweiligen Grippesaison. Da diese Prognosen nicht zu 100% eintreffen, kann es zu Impfdurchbrüchen kommen. Eine mildere Verlaufsform bzw. die Verhinderung des Eintritts von Komplikationen bei diesen Patienten kann angenommen werden. Influenza M-V D 300,0 214,7 249,1 250,0 100,0 8,5 15,5 2004 2005 2006 2007 Jahre 2008 12,6 4,2 2,5 4,2 2003 22,0 18,1 8,5 10,3 2002 42,1 23,0 2,9 3,1 2001 1,4 4,6 4,5 3,0 50,0 11,3 14,1 143,8 150,0 53,5 Inzidenz 200,0 0,0 2009 2010 2011 2012 Abbildung 3.51: Verlauf der Influenza Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland seit 2001 Je 59 Meldungen betrafen die Landkreise MSE und VG, wobei ob der geringeren Einwohnerzahl der LK Vorpommern–Greifswald mit 24,16 E/100.000 EW die höchste Inzidenz aufwies. 3,26 - 7,44 7,44 - 11,62 11,62 - 15,80 15,80 - 19,98 19,98 - 24,16 Abbildung 3.52: Regionale Verteilung der Inzidenz von Influenza Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern (n = 186) Der 5-Jahres-Median bildet die pandemische und postpandemische Saison 2009/2010 und 2010/2011 ab. Die wenigen Fälle des Jahres 2012 fielen in die typischen Grippe- 47 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Winter- und frühen Frühlingmonate. 560 Daten aktuelles Jahr Minimum - Maximum Anzahl Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern 504 448 392 336 280 224 168 112 56 KW51 2012 KW49 2012 KW47 2012 KW45 2012 KW43 2012 KW41 2012 KW39 2012 KW37 2012 KW35 2012 KW33 2012 KW31 2012 KW29 2012 KW27 2012 KW25 2012 KW23 2012 KW21 2012 KW19 2012 KW17 2012 KW15 2012 KW13 2012 KW9 2012 KW11 2012 KW7 2012 KW5 2012 KW3 2012 KW1 2012 0 Kalenderwoche Abbildung 3.53: Verlauf der Wochenmeldungen für Influenza Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern (n = 186) im Vergleich zu den Meldungen der vergangenen fünf Jahre Der Erkrankungsgipfel lag wie zu erwarten bei Kindern und Jugendlichen in den ersten 15 Lebensjahren sowie in der Altersgruppe ab 75. Mit 112 Fällen waren deutlich mehr Frauen (vor allem in der Gruppe der > 75 Jährigen) als Männer (74) betroffen. Erkrankungen pro 100.000 Einwohner 48,13 Weiblich (Anzahl: 112) 43,32 Männlich (Anzahl: 74) 38,50 33,69 28,88 24,07 19,25 14,44 9,63 4,81 90+ 85-89 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 15-19 10-14 05-09 00-04 0,00 Alter Abbildung 3.54: Inzidenz der Influenza Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern (n = 186) 48 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.18 Kryptosporidiose 3.18.1 Erreger Die Kryptosporidiose ist eine Zoonose, die durch den Parasiten Cryptosporidium parvum ausgelöst wird. Der Erreger kommt weltweit vor und wird vor allem von Tier zu Mensch über mit Fäkalien verunreinigtes Wasser, seltener über kontaminierte Lebensmittel, aber auch durch Schmierinfektion (fäkal-oral) übertragen. 3.18.2 Situation in Deutschland Im Jahr 2012 wurden insgesamt 1385 Kryptosporidiosen gemäß Referenzdefinition registriert. Dies entspricht einer Zunahme gegenüber dem Vorjahr von rund 47%. Nur 2004 und 2007 wurden mehr Fälle übermittelt. Die Inzidenz lag bei 1,7 E/100.000 EW und damit über dem Median der 5 Vorjahre (1,35 E/100.000 EW). 3.18.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern In M-V wurden 5,44 E/100.000 EW bzw. 89 Fälle absolut gemäß RD gemeldet. Das sind 4 Fälle mehr als 2011 mit 85 und fast doppelt so vielen wie 2010 mit 45. Das endemische Niveau liegt in M-V nach wie vor ungleich höher als in Gesamtdeutschland. Sowohl im 5-Jahres-Median als auch 2012 war M-V Spitzenreiter bei den Fallmeldungen. Kryptosporidiose M-V D 10,0 8,1 8,0 5,4 2010 2011 1,7 2009 1,2 2,7 2008 1,1 1,8 1,4 2004 1,2 1,1 2003 1,5 1,1 2002 1,6 1,0 1,8 2,4 2,0 5,2 4,8 3,2 3,8 4,0 4,0 4,8 4,8 5,8 Inzidenz 6,0 0,0 2001 2005 2006 2007 Jahre 2012 Abbildung 3.55: Verlauf der Kryptosporidiose Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland seit 2001 10,70 E/100.000 EW wurden aus dem Landkreis Rostock übermittelt (23 Fälle absolut), gefolgt vom LK LWL-PCH mit 9,2 E/100.000 EW und der Stadt Schwerin mit 9,45 E/100.000 EW, die noch Inzidenzen von über 9 E/100.000 EW aufwiesen. 49 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 1,74 - 3,54 3,54 - 5,33 5,33 - 7,12 7,12 - 8,91 8,91 - 10,70 Abbildung 3.56: Regionale Verteilung der Inzidenz von Kryptosporidiose Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern für das Jahr 2012 Die meisten Fälle ereigneten sich in der Zeit zwischen Spätsommer und Winter (64 von 89 Erkrankungen). Abweichend hierzu zeigte sich im 5-Jahres-Median nur ein Gipfel in den Spätsommermonaten. Anzahl Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern 8 Daten aktuelles Jahr Minimum - Maximum 7 6 5 4 3 2 1 KW51 2012 KW49 2012 KW47 2012 KW45 2012 KW43 2012 KW41 2012 KW39 2012 KW37 2012 KW35 2012 KW33 2012 KW31 2012 KW29 2012 KW27 2012 KW25 2012 KW23 2012 KW21 2012 KW19 2012 KW17 2012 KW15 2012 KW13 2012 KW9 2012 KW11 2012 KW7 2012 KW5 2012 KW3 2012 KW1 2012 0 Kalenderwoche Abbildung 3.57: Verlauf der Wochenmeldungen für Kryptosporidiose Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern (n = 89) im Vergleich zu den Meldungen der vergangenen fünf Jahre Am häufigsten waren Säuglinge und Kleinkinder der Altersgruppen 00-04 Jahre betroffen, gefolgt von den 5-9Jährigen. Hyienische Maßnahmen zur Vermeidung von Zoonosen sind in dieser Altersgruppe meist nur begrenzt möglich, da z.B. nach Besuch eines Streichelzoos nicht an das nachfolgende Händewaschen gedacht wird. 50 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Im Erwachsenenalter traten nur sehr wenige Erkrankungen auf. Insgesamt waren etwas mehr weibliche (47) als männliche (42) Erkrankte zu verzeichnen. Erkrankungen pro 100.000 Einwohner 36,10 Weiblich (Anzahl: 47) 32,49 Männlich (Anzahl: 42) 28,88 25,27 21,66 18,05 14,44 10,83 7,22 3,61 90+ 85-89 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 15-19 10-14 05-09 00-04 0,00 Alter Abbildung 3.58: Inzidenz der Kryptosporidiose Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern (n = 89) 51 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.19 Legionellose 3.19.1 Erreger Legionellen sind Umweltkeime, die in natürlichen, aber auch künstlichen wasserführenden Systemen vorkommen. Die Aufnahme von Erregern durch Inhalation bakterienhaltigen Wassers als Aerosol oder durch Aspiration kann zur Infektion führen. Erkrankungen des Menschen treten weltweit sporadisch oder im Rahmen von Ausbrüchen auf. Nach dem Infektionsort unterscheidet man nosokomiale und ambulant erworbene Legionellosen. Eine besondere Bedeutung kommt reiseassoziierten Erkrankungen zu, da nicht selten Infektionen während einer Reise und den damit verbundenen Aufenthalten in Hotels und anderen Unterkünften erworben werden. Das Spektrum der klinischen Manifestationen reicht von asymptomatischen Infektionen bis zu schwerwiegenden Pneumonien (Legionärskrankheit) mit tödlichem Verlauf. Da nicht alle Legionellosen, insbesondere bei leichter Symptomatik, erkannt werden, ist von einer hohen Untererfassung auszugehen. 3.19.2 Situation in Deutschland 655 Fälle wurden 2012 gemäß Referenzdefinition dem RKI übermittelt. Dies entsprach gegenüber 2011 (644 Erkrankungen) einer Zunahme um 1,5% bei gleichbleibender Inzidenz von 0,8 E/100.000 EW. Im Jahr 2010 hatte es einen großen Legionellenausbruch mit 63 Fällen gegeben, der seinerzeit zu einem Anstieg der Fallzahlen um 37% geführt hatte. Somit bleibt abzuwarten, ob die sporadischen Fälle tatsächlich im Anstieg begriffen sind. 3.19.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern Im Vergleich zu 2011 mit 10 Erkrankungen wurden 3 Legionellosen mehr an das RKI gemeldet. Die 13 registrierten Erkrankungen mit einer Inzidenz von 0,80 E/100.000 EW stellten die zweithöchste Meldezahl seit Einführung des IfSG dar. In 11 Fällen konnte eine Infektionsquelle nur vermutet, aber nicht durch positive Wasserproben bestätigt werden. In 2 Fällen wurden positive Wasserproben aus der Hausinstallation der Wohnung bzw. einer Hotelanlage, in der sich ein Patient im Inkubationszeitraum aufhielt, als mögliche Ursache ermittelt. Die Ehepartnerin eines erkrankten Mannes wurde bei der Umgebungsuntersuchung im Urin ebenfalls positiv auf Legionellen getestet. Die Infektionsquelle blieb auch hier unbekannt. Legionellose M-V D 2006 0,80 0,79 0,73 0,61 0,61 0,64 0,55 2005 0,24 0,30 2004 0,61 0,65 0,70 0,68 0,30 0,20 0,30 0,48 0,51 0,42 0,30 0,42 0,40 0,58 0,60 0,40 Inzidenz 0,79 0,80 0,85 1,00 0,00 2001 2002 2003 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Jahre Abbildung 3.59: Verlauf der Legionellose Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland seit 2001 52 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Die meisten Fälle wurden aus dem LK Vorpommern–Greifswald (7) gefolgt vom LK LWL-PCH (4) gemeldet. In den Landkreisen LRO und NWM sowie in SN wurden keine Erkrankungen registriert. 0,44 - 0,84 0,84 - 1,24 1,24 - 1,65 1,65 - 2,05 2,05 - 2,46 Abbildung 3.60: Regionale Verteilung der Inzidenz von Legionellose- Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern, 2012 Es erkrankten 4 Frauen und 9 Männer. Außer einer 29jährigen Patientin waren die Betroffenen älter als 45 Jahre. Zwei Männer im Alter unter 50 Jahren verstarben an den Folgen der Legionellose. Bei einem der Verstorbenen war eine bekannte Tumorerkrankung als Grundleiden angegeben worden (Tab. 3.62). Erkrankungen pro 100.000 Einwohner 7,90 Weiblich (Anzahl: 4) 7,11 Männlich (Anzahl: 9) 6,32 5,53 4,74 3,95 3,16 2,37 1,58 0,79 90+ 85-89 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 15-19 10-14 05-09 00-04 0,00 Alter Abbildung 3.61: Inzidenz der Legionellose Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern (n = 13) 53 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Woche Kreis Alter männl. weibl. Labornachweis L. pneumophila klin. Bild Mögliche Infektionsquelle 5 HRO 45 Pneumonie PCR in Sekret des Respirationstraktes (SG1) Hotel im anderen BL; dort ebenfalls Nachweis von SG1 9 LWL-PCH 67 Fieber, Husten, Pneumonie Antigen-Nachweis im Urin (SG1) Ehepaar; IQ unbekannt; Wasseruntersuchungen AK-Nachweis mittels IFT, SG 6 unbekannt 11 LWL-PCH 47 beatmungspflichtige Pneumonie; Fieber, Erstickungsgefühl 18 VG 47 Pneumonie, Fieber bei bekannter Tumorerkrankung Antigen-Nachweis im Urin unbekannt; verstorben 20 VG 55 Pneumonie Antigen-Nachweis im Urin unbekannt 26 VG 75 Pneumonie, Fieber, Husten PCR in Sekret des Respirationstraktes Hotel-Aufenthalt Ausland 31 VG 46 Pneumonie, Fieber, Husten, Muskelschmerzen AK-Nachweis mittels IFT Kreuzfahrt Norwegen 32 MSE Pneumonie, Fieber, Husten, Atemnot Antigen-Nachweis im Urin (SG1) unbekannt; verstorben Pneumonie Antigen-Nachweis im Urin unbekannt Pneumonie Antigen-Nachweis im Urin unbekannt 46 35 VG 42 LWL-PCH 80 47 VG 69 Pneumonie Antigen-Nachweis im Urin unbekannt 51 MSE 68 Pneumonie Antigen-Nachweis im Urin unbekannt 29 Abbildung 3.62: Legionellose-Erkrankungen 2012 in Mecklenburg-Vorpommern 54 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.20 Leptospirose 3.20.1 Erreger Die Leptospirose ist eine primär durch pathogene Bakterien des Genus Leptospira verursachte, weltweit verbreitete Zoonose, die hauptsächlich durch den direkten oder indirekten Kontakt mit dem Urin infizierter Tiere übertragen wird. Die häufigsten vorkommenden Erreger sind Bakterien der Leptospira interrogans-Gruppe, deren natürliche Wirte Ratten und Mäuse sowie weitere Haus-, Nutz- und Wildtiere sind. Die Infektion kann neben unspezifischen grippeähnlichen Symptomen auch zu schweren lebensbedrohlichen Formen mit Blutungsneigung, Leber- oder Nierenversagen (Morbus Weil) führen. 3.20.2 Situation in Deutschland Mit 85 nach Referenzdefinition übermittelten Erkrankungen wurden 66% mehr Fälle als 2011 gemeldet. Dies entspricht in etwa dem 5-Jahres-Median (89) der vergangenen Jahre. 3.20.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern Wie schon 2011 kam 2012 nur 1 Fall in M-V zur Meldung. Dieser betraf eine im Sommer erkrankte 25jährige Frau aus der Hansestadt Stralsund. Als mögliche Infektionsquelle kam das Haus der Eltern in einer ländlichen Wohngegend in Betracht. Leptospirose M-V D 0,60 0,48 0,50 0,30 0,12 0,07 2004 2005 2006 2007 Jahre 0,06 0,10 0,07 2003 0,06 0,06 0,06 0,04 2002 0,12 0,09 0,07 2001 0,00 0,11 0,06 0,10 0,06 0,06 0,18 0,18 0,20 0,12 0,08 0,24 0,20 0,30 Inzidenz 0,40 2008 2009 2010 2011 2012 Abbildung 3.63: Verlauf der Leptospirose Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland seit 2001 55 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.21 Listeriose 3.21.1 Erreger Die Listeriose wird durch das Bakterium Listeria monozytogenes hervorgerufen, welches weltweit verbreitet ist und ubiquitär in der Umwelt, besonders im landwirtschaftlichen Bereich, vorkommt. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt in den meisten Fällen durch den Verzehr kontaminierter tierischer oder pflanzlicher Lebensmittel. Bei gesunden Erwachsenen verläuft die Infektion in den meisten Fällen asymptomatisch oder mild grippeähnlich. Personen mit geschwächter Immunabwehr, chronischen Vorerkrankungen oder ältere Menschen können jedoch auch an einer Meningitis oder Sepsis erkranken. Während der Schwangerschaft kann es zur diaplazentaren Infektion des Kindes mit der Folge einer Früh- oder Totgeburt oder nach der Geburt zum schweren Krankheitsbild der Granulomatosis infantiseptica beim Neugeborenen kommen. 3.21.2 Situation in Deutschland Die Inzidenz der für Deutschland 2012 übermittelten Listeriosen stieg von 0,40 E/100.000 EW (2011) auf 0,52 E/100.000 EW. Von den 427 Fällen waren 375 nicht schwangerschaftsassoziiert. Bei den 18 übermittelten schwangerschaftsassoziierten Erkrankungen handelte es sich in 16 Fällen um Mutter-Kind-Paare, während es in einem Fall bereits vorher zur Fehlgeburt gekommen war. 3.21.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern In M-V wurde mit der Meldung von 7 Listeriose-Erkrankungen 1 Fall weniger als 2011 registriert. Die vermutliche Infektionsquelle blieb in allen Fällen unbekannt. Bei der einzigen schwangerschaftsassoziierten Infektion erkrankte die Mutter mit Bindehautläsionen und septischem Krankheitsbild, während das Neugeborene grippeähnliche Symptome aufwies. Listeriose M-V D 0,62 0,60 0,62 0,70 0,52 0,42 0,48 0,48 0,36 2010 0,41 0,48 0,36 0,48 2009 0,18 0,38 0,43 0,48 0,36 0,18 0,29 0,06 0,10 0,06 0,18 0,20 0,31 0,30 0,36 0,40 0,26 Inzidenz 0,50 0,00 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahre 2008 2011 2012 Abbildung 3.64: Verlauf der Listeriose Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland seit 2001 Je zwei Fälle wurden aus den Landkreisen NWM und MSE gemeldet, je einer aus den Landkreisen LWL-PCH und VG sowie aus SN. 56 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 0,41 - 0,58 0,58 - 0,75 0,75 - 0,92 0,92 - 1,09 1,09 - 1,26 Abbildung 3.65: Regionale Verteilung der Inzidenz von Listeriose Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern (n = 7) 57 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.22 Malaria 3.22.1 Erreger Malaria ist eine tropische Krankheit, die durch parasitäre Einzeller (Plasmodien) verursacht wird und in Europa zu den importierten Infektionskrankheiten zählt. Es erfolgt keine direkte Mensch-zu-Mensch-Übertragung. Die häufigsten Infektionsgebiete für Reisende aus Deutschland stellen weiterhin mit großem Abstand die westafrikanische Länder dar. Die Meldung von Malaria-Erregernachweisen in Deutschland erfolgt auf der Grundlage des § 7 Abs. 3 IfSG vom diagnostizierenden Labor nichtnamentlich direkt an das RKI. Da diese Meldungen nicht über die kommunalen und Länderbehörden gehen, existieren keine länderspezifischen Detailinformationen zu den einzelnen Fällen. Bei der deutschlandweiten Erfassung werden nur die Fälle berücksichtigt, bei denen als Wohnsitz Deutschland angegeben war. 3.22.2 Situation in Deutschland 547 gemeldete Fälle und eine Inzidenz von 0,67 E/100.000 EW widerspiegeln den Median der letzten 5 Jahre. Der in 2010 gesehene Anstieg (633 Fälle) setzte sich in den letzten beiden Jahren nicht fort. Die am häufigsten genannten Länder, in denen die Infektion erworben wurde, waren Nigeria (20%), Ghana (14%), Pakistan (9%) und Kamerun (7%). In 72,8% handelte es sich bei den Erkrankungen um eine Malaria tropica, die schwerwiegendste Form, hervorgerufen durch P. falciparum. 3.22.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern 3 Malaria-Fälle wurden 2012 für M-V registriert. Dies waren 2 weniger als 2011. 58 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.23 Masern 3.23.1 Erreger Das Masernvirus verursacht eine hochkontagiöse, generalisierte Infektion, häufig verbunden mit Komplikationen, von denen die Masernenzephalitis auch heute noch eine hohe Sterblichkeitsrate aufweist. Eine adäquate Masernimpfung bietet neben dem Individualschutz bei einer hohen Durchimpfungsrate in der Bevölkerung auch einen Kollektivschutz. Die Eliminierung der Masern ist ein erklärtes Ziel der deutschen und europäischen Gesundheitspolitik. Laut WHO-Zielstellung sollten Masern in Europa bis 2010 eliminiert werden. Dafür hätte eine Situation hätte erreicht und aufrechterhalten werden müssen, in der sowohl die endemische Übertragung des Masernvirus als auch die nachhaltige Übertragung von eingeschleppten Erregern verhindert worden wäre. Die Hauptvoraussetzung dafür wäre eine ausreichende Durchimpfungsrate bei Kindern von 95% für die 1. und 2. Dosis. Dieses Ziel wurde nicht nur in Deutschland sondern ebenfalls in vielen Ländern Europas nicht erreicht. 3.23.2 Situation in Deutschland Deutschlandweit wurden für das Jahr 2012 nur 166 die Referenzdefinition erfüllende Masernerkrankungen übermittelt. Das sind ca. 1/10 der Fallzahl von 2011 mit 1.607 und entspricht einer Senkung der Inzidenz von 1,96 E/100.000 EW auf 0,2 E/100.000 EW. Als Ursache muss die erhöhte Aufmerksamkeit in der Bevölkerung und in der Ärzteschaft nach den Ausbrüchen mit hohen Fallzahlen vor allem im vergangenen Jahr gewertet werden. 3.23.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern In M-V kamen 2012 keine Masernfälle zur Meldung. Dieses gute Ergebnis ist vor allem den hohen Durchimpfungsraten in unserem Bundesland zu verdanken. Masern M-V D 8,0 7,3 7,0 5,6 6,0 Inzidenz 5,0 4,0 2,8 3,0 0,1 2005 2006 2007 Jahre 2008 2009 2010 2011 0,2 0,1 0,9 2004 0,2 0,1 0,2 2003 0,1 1,0 0,4 0,9 2002 0,7 0,2 2001 0,1 0,7 0,1 1,0 0,4 1,1 2,0 2,0 0,0 2012 Abbildung 3.66: Verlauf der Masern Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland seit 2001 3.23.4 Impfstatus Bei der aktuellen Erfassung der Impfquoten von Einschülern 2011/2012 in Deutschland konnte M-V als einziges BL mit 96% die von der WHO für die Ausrottung der Masern als unabdingbar deklarierte Durchimpfungsrate von 95% bei der 2. Masernimpfung bereits erzielen. Der Bundesdurchschnitt lag im Erfassungszeitraum bei 92% (NBL 93,2; ABL 91,9%). 59 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.24 Meningokokken-Erkrankung, invasiv 3.24.1 Erreger Meningokokken-Erkrankungen werden durch Neisseria meningitidis (Meningokokken) verursacht. Diese Bakterien sind gramnegative Diplokokken, die sich im Nasen-RachenRaum des Menschen ansiedeln und dort bei etwa 10% der Bevölkerung ohne Anhalt klinischer Symptome nachweisbar sind. Bei den meisten Isolaten, die bei Trägern untersucht wurden, handelt es sich um apathogene, nichtinvasive Meningokokken. Mit molekularen Typisierungsmethoden lassen sich Isolate von Trägern hypervirulenter Stämme abgrenzen, die in der Bevölkerung selten vorkommen, aber für fast alle Erkrankungsfälle verantwortlich sind. Derzeit sind 12 verschiedene Serogruppen bekannt, von denen in Deutschland hauptsächlich die Serogruppen B (ca. 60%) und C (ca. 25%) bei Erkrankung nachgewiesen werden.Die Übertragung erfolgt durch oro-pharyngeale Sekrete eines Keimträgers bei engem Kontakt, was vorallem bei Säuglingen und Kleinkindern, sowie auch bei Jugendlichen vermehrt der Fall ist. Meningokokken können die natürliche Schleimhautbarriere überwinden und sich in der Folge zu systemischen Infektionen wie Meningitis und Meningokokkensepsis mit einer Komplikationsrate von 10 bis 20% und einer Sterblichkeitsrate, je nach Krankheitsbild, von 3-35% manifestieren. 3.24.2 Situation in Deutschland Mit 354 gemeldeten Fällen wurden 2012 rund 4% weniger als 2011 gemeldet. Damit setzt sich der seit 2003 beobachtete, abnehmende Trend fort – in den Jahren 2001 bis 2003 waren noch zwischen 736 und 781 Fälle übermittelt worden. Von 87% der Erkrankten lagen Angaben zur Serogruppe (SG) der Erreger vor. Nach wie vor ist die Serogruppe B, für die ab Ende 2013 ein Impfstoff zur Verfügung stehen soll, für die Mehrzahl der Fälle verantwortlich (64% versus 73% in 2011). Mit 25% Anteil ist die SG C im vergangenen Jahr wieder angestiegen (20% in 2011). 3.24.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern In M-V wurden 2012 nur 5 Fälle gemeldet. Dies entspricht einer Inzidenz von 0,31 E/100.000 EW und stellt die niedrigste Rate nach 2010 dar. Der sinkende Trend deutschlandweit machte sich auch in M-V bemerkbar. Meningokokken M-V D 2,10 1,76 1,82 1,80 0,00 2009 2011 0,30 0,43 2010 0,18 0,61 0,45 2008 0,47 0,55 2006 2007 Jahre 0,30 0,67 0,60 0,97 0,85 2005 0,54 2004 0,85 2003 0,67 2002 0,91 0,76 0,94 2001 0,60 0,73 0,97 0,89 0,90 1,27 1,20 0,95 Inzidenz 1,50 2012 Abbildung 3.67: Verlauf der Meningokokken Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland seit 2001 60 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Es handelte sich bei den Erkrankten um 4 männliche und 1 weibliche Person. 4 von ihnen waren im hochinzidenten Alter für Meningokokken von 00-04 Jahren. Nach der STIKO-Empfehlung sollen alle Kinder im 2. Lebensjahr eine einmalige Impfung gegen Meningokokken C erhalten. Die Impfung kann jederzeit bis zum 18.Lebensjahr nachgeholt werden. Ein Meningokokken B-Impfstoff stand im Berichtszeitraum noch nicht zur Verfügung. In 3 Fällen konnte der Nachweis der SG geführt werden: Ein 22jähriger junger Mann erkrankte mit Fieber, Petechien (Hauteinblutungen) und meningitischer Symptomatik an Meningokokken der SG B. Er war gegen die SG C geimpft worden. Bei einem ungeimpften 2Jährigen wurde der Nachweis der SG C geführt. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Infektion durch zeitgerechte Immunisierung hätte verhindert werden können. Ein 1 Monate alter Säugling, der eine Infektion durch Meninkokken der SG B erlitt und ein Waterhouse-Friderichsen-Syndrom ausbildetete, verstarb nach fodrouyantem Verlauf. Woche Alter Geschlecht 1 5 Monate Männlich 5 1 Jahr Männlich 41 43 47 1 Monat 22 Jahre 2 Jahre Weiblich Männlich Männlich Impfstatu s Symptomatik Fieber, Sepsis, meningitische Symptomatik Fieber, Erbrechen, Petechien, Meningitis, Bewusstseinsstörungen Sepsis, Waterhouse-Friderichsen-Syndrom (verstorben) Fieber, Petechien, meningitische Symptomatik Fieber, Meningitis Erregernachweis Blutkultur, Serogruppe unbekannt Ungeimpft Unbekannt Liquor, Serogruppe unbekannt Ungeimpft 2x 2007 Ungeimpft Blutkultur, Serogruppe B Liquor, Serogruppe B Liquor, Serogruppe C Abbildung 3.68: Meningokokken-Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern, 2012 Wenn auch undulierend im Verlauf ist die allgemein sinkende Tendenz der Meningokokkenfälle in M-V seit 1991 sichtbar. Die Todesfälle stagnieren seit Langem bei 1-2 Fällen pro Jahr. 70 63 60 50 absolut 42 41 40 35 35 32 32 31 dav. Sterbefälle 24 23 21 20 10 Erkrankungen 30 28 30 16 15 14 13 17 11 10 7 2 4 4 3 3 0 1 0 2 0 1 1 1 2 1 1 2 0 3 1 1 5 1 0 Jahre Abbildung 3.69: Meningokokken-Erkrankungen Vorpommern 1991 - 2012 61 und Sterbefälle in Mecklenburg- 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.25 MRSA 3.25.1 Erreger Multiresistenter oder Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) ist weltweit verbreitet. Er besitzt eine große Bedeutung als Verursacher von nosokomialen Infektionen. Wie der sensible Staphylococcus (S.) aureus (MSSA) kann auch MRSA Besiedler der Hautflora sein. Diese Besiedlung betrifft insbesondere hospitalisierte Patienten, in geringerem Maße auch Bewohner von Alten- und Pflegeheimen. Der Anteil nimmt durch häufige Krankenhausaufenthalte in diesem Patientengut ebenfalls deutlich zu. In der gesunden Bevölkerung sind die MRSA in Mitteleuropa noch selten. Neben dem Nasenvorhof sind Rachen, Perineum und Leistengegend wesentliche Prädilektionsstellen. Gemäß der Verordnung zur Anpassung der Meldepflicht gemäß §7 IfSG an die epidemiologische Lage ist der Nachweis von MRSA aus Blut oder Liquor seit dem 01.07.2009 als Einzelfall meldepflichtig. In M-V startete 2011 im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Gesundheitsregionen der Zukunft - Gesundheitsregion Ostseeküste HICARE“ (Health Innovative Care and Regional Economy) ein umfassendes Projekt mit dem Ziel, die Ausbreitung multiresistenter Erreger einzudämmen. Daran sind 37 regionale, überregionale und akademische Unternehmenspartner (u. a. auch das LAGuS) beteiligt. 3.25.2 Situation in Deutschland Im Jahr 2012 wurden 4.456 Fälle (5,4 E/100.000 EW) gemäß Referenzdefinition übermittelt. Das sind rund 5,3% mehr Fälle als 2011. Um eine möglichst homogene Datenbasis zu gewährleisten wurden ab dem Jahr 2011 ausschließlich solche Fälle berücksichtigt, die über die Meldekategorie »MRSA« und nicht "WBK"übermittelt wurden. Damit wird auch sichergestellt, dass die Fallzahlen im Infektionsepidemiologischen Jahrbuch mit den über SurvStat öffentlich abfragbaren Fallzahlen übereinstimmen. Durch diese Umstellung ist erst im jetzigen Berichtszeitraum wieder ein direkter Vergleich mit den Daten des Vorjahres möglich. Zu beachten ist weiterhin, dass die Situation im ambulanten Bereich nicht adäquat widergespiegelt wird. 3.25.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern 2012 wurden in M-V 143 die Referenzdefinition erfüllende Fälle gemeldet. Dies entsprach einer Inzidenz von 8,75 E/100.000 EW und damit einem Anstieg um 7%. 62 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten MRSA M-V D 10,00 9,00 8,75 8,00 7,99 7,00 Inzidenz 6,00 5,87 5,00 5,16 5,45 4,59 4,00 3,00 2,00 1,00 0,06 0,34 0,00 2009 2010 Jahre 2011 2012 Abbildung 3.70: Verlauf der MRSA Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland seit 2009 Mit einer Inzidenz von 11,93 lag der LK Nordwestmecklenburg an der Spitze der E/100.000 EW, gefolgt vom LK VR mit 10,3 E/100.000 EW. Die geringste Inzidenz wies Schwerin mit 5,25 E/100.000 EW auf. 5,25 - 6,58 6,58 - 7,92 7,92 - 9,26 9,26 - 10,59 10,59 - 11,93 Abbildung 3.71: Regionale Verteilung der Inzidenz von MRSA Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern (n = 143) Es waren mehr 2,5 mal so viele Männer (103) wie Frauen (40) betroffen. Der Großteil der Erkrankten war über 70 Jahre alt und damit infolge Alter und Immundefizeinz durch andere Grunderkrankungen prädestiniert für eine MRSA-Infektion. 7 Erkrankte, 6 Männer und eine Frau, verstarben infolge der Infektion. 63 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Erkrankungen pro 100.000 Einwohner 77,98 Weiblich (Anzahl: 40) 70,18 Männlich (Anzahl: 103) 62,39 54,59 46,79 38,99 31,19 23,39 15,60 7,80 90+ 85-89 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 15-19 10-14 05-09 00-04 0,00 Alter Abbildung 3.72: Inzidenz der MRSA Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern (n = 143) 64 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.26 Mumps, Röteln 3.26.1 Erreger Mumps und Röteln sind virusbedingte, aerogen übertragbare, impfpräventable Erkrankungen. Die Erkrankungen verlaufen umso schwerer und komplikationsreicher, je älter die Betroffenen sind. Häufige Komplikationen von Mumps im Kindesalter sind Hirnhautentzündungen und bei Jungen Hodenentzündungen, die zu Unfruchtbarkeit führen können. Bei Erwachsenen kann die Infektion auch andere Organe betreffen, z. B. die Bauchspeicheldrüse. Eine Röteln-Infektion kann in der Schwangerschaft, vor allem, wenn sie während des 1. Trimenons auftritt, zu fetalen Missbildungen führen. Aufgrund der erst 2013 eingeführten bundesweiten Meldepflicht nach IfSG existieren epidemiologische Zahlen für Mumps und postnatale Röteln nur aus den neuen Bundesländern. 3.26.2 Situation in den Neuen Bundesländern Mit 40 gemeldeten Mumpsfällen wurden weniger als 50% des 5-Jahres-Medians der letzten Jahre und die zweitniedrigste Fallzahl seit Erfassungsbeginn 1990 in den NBL registriert. Die Inzidenz betrug 0,3 E/100.000 EW. 32 Fälle entsprechend 0,25 E/100.000 EW von konnatalen Röteln wurden im Berichtsjahr gemeldet. Der Median der vergangenen 5 Jahre lag bei 18 Fällen/Jahr. Dies entsprach einem Anstieg um das ca. 4,5 fache im Vergleich zu 2011. 3.26.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern Nur 2001 wurden weniger Mumps-Erkrankungen (0) nach Referenzdefinition für M-V gemeldet als 2012 (1). Der 47jährige Erkrankte aus dem LK Mecklenburgische Seenplatte war ungeimpft. Die Diagnose wurde anhand der Klinik (Ohrspeicheldrüsenschwellung) gestellt. Eine Infektionsquelle ließ sich nicht ermitteln. Nach 2005 wurde wieder 1 Fall an postnatalen Röteln für M-V gemeldet. Dabei handelte es sich um einen 33 jährigen ungeimpften Mann aus Rostock, der sich beruflich in Rumänien aufgehalten hatte, wo seiner Aussage nach weitere Fälle aufgetreten wären. Ob diese auch labordiagnostisch bestätigt waren, ließ sich nicht ermitteln. Mumps Röteln 0,90 0,80 0,70 Inzidenz 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahre 2008 2009 2010 2011 2012 Abbildung 3.73: Verlauf der Mumps und Röteln Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern seit 2001 65 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.26.4 Impfstatus Beim Vergleich der Durchimpfungsraten aller Bundesländer nahm M-V bei den bei der Schuleingangsuntersuchung 2011/2012 erhobenen Daten jeweils die Spitzenposition ein. Sowohl bei Mumps- als auch bei Röteln-Impfungen hatten jeweils 96% der Einschüler die 2. Impfung erhalten. 66 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.27 Norovirus 3.27.1 Erreger Norovirus-Gastroenteritiden gehören nach wie vor zu den am häufigsten gemeldeten Infektionskrankheiten in Deutschland. Durch die hohe Kontagiosität sowie die fäkal-oralen und aerogenen (Aerosolenstehung während des Erbrechens) Übertragungsmöglichkeiten können sich Noroviren rasant verbreiten und Gastroenteritis-Ausbrüche u. a. in Gemeinschaftseinrichtungen, Krankenhäusern, Reha-Kliniken, Altenpflegeheimen oder auf Kreuzfahrtschiffen verursachen. In der Regel verläuft die Norovirus-Infektion leicht und selbstlimitierend. Die Dunkelziffer für Norovirus-Erkrankungen ist wahrscheinlich hoch, da nicht jeder Gastroenteritis-Ausbruch und nicht jede sporadisch auftretende Einzelerkrankung labordiagnostisch abgeklärt wird. Seit Januar 2011 werden in Deutschland nur noch laborbestätigte Fälle von NorovirusInfektionen übermittelt. In M-V und einigen anderen Bundesländern werden auch weiterhin klinisch-epidemiologisch bestätigte Fälle übermittelt, aber wegen der Vergleichbarkeit im Jahresbericht nicht aufgeführt. 3.27.2 Situation in Deutschland Durch die Einführung neuer Übermittlungsmodalitäten zum September 2009, die es erlaubten, klinisch-epidemiologisch bestätigte Erkrankungen aggregiert zu übermitteln, und eine Falldefinitionsänderung zum 1. Januar 2011 hat sich die Datengrundlage für die Surveillance der Norovirus- Gastroenteritis in Deutschland grundlegend geändert. Seit dem 1. Januar 2011 werden ausschließlich labordiagnostisch gesicherte Norovirus- Infektionen an das RKI übermittelt. Nur die Kategorie labordiagnostisch bestätigter Erkrankungen erfüllt die Referenzdefinition. Die Fall- und damit die Referenzdefinition schließen klinisch- epidemiologisch bestätigte Erkrankungen ohne Labornachweis nicht mehr ein. Folglich werden in den kontinuierlich veröffentlichten Statistiken des RKI (z. B. Wochenstatistik im Epidemiologischen Bulletin, SurvStat@RKI, Infektionsepidemiologisches Jahrbuch) auch nur labordiagnostisch bestätigte Erkrankungen gezählt. Um eine Vergleichbarkeit der Daten über die Zeit zu gewährleisten, werden die aktuelle Fall- und Referenzdefinition rückwirkend auch auf die Fälle der Vorjahre angewendet. Mit der Beschränkung auf die klinisch-labordiagnostisch bestätigten Erkrankungen, die vor Änderung der Übermittlungsmodalitäten etwa die Hälfte aller gemäß der damals gültigen Referenzdefinition gezählten Erkrankungen ausmachten, wird die Fallzahl der tatsächlich aufgetretenen Norovirus-Erkrankungen deutlich unterschätzt. Diese Unterschätzung betrifft insbesondere Fälle, die im Rahmen von Ausbrüchen auftreten (z. B. in Alten- und Pflegeheimen, Krankenhäusern, Kindergärten), da erstens nur noch Ausbrüche mit mindestens 2 klinisch-labordiagnostisch bestätigten Erkrankungen als Ausbruch gewertet werden (im Unterschied zum Infektionsepidemiologischen Jahrbuch für 2009, wo 2 Erkrankungen gemäß der damals gültigen Referenzdefinition, also einschließlich klinisch-epidemiologisch bestätigter Erkrankungen, die Anforderung erfüllten), zweitens nur noch die klinisch-labordiagnostisch bestätigten Erkrankungen dieser Ausbrüche gezählt werden und drittens klinisch-epidemiologisch bestätigte Erkrankungen definitionsbedingt vor allem in Ausbrüchen vorkommen. Etwa ein Viertel der Ausbrüche, die nach den alten Regeln gezählt worden wären, bleibt nun unberücksichtigt ([14]). Mit rund 138,5 E/100.000 EW war die Inzidenz 2012 im Vergleich zu 2011 um rund 2,5% rückläufig. 67 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.27.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern Ein ähnliches Bild zeigte sich für M-V. Mit einer Inzidenz von 262,24 E/100.000 EW sank diese um 12% im Vergleich zu 2011. Ingesamt wurden 501 Geschehen gemeldet. An 24 waren mehr als 30 Erkrankte beteiligt. Dabei waren 14x Seniorenzentren, im medizinischen Bereich 3 Krankenhäuser und eine Rehabilitationseinrichtung betroffen. Weiterhin wurden 4x Häufungen aus Kitas und 2x aus Hotels mit mehr als 30 Erkrankten registriert. Norovirus M-V D 400,0 2005 2006 2007 Jahre 2008 2009 2010 138,4 70,0 34,4 2004 142,0 40,2 2003 172,1 39,2 2002 0,0 163,8 136,2 249,4 81,0 20,0 50,0 21,4 13,3 100,0 142,7 133,5 150,0 111,3 177,0 200,0 168,5 Inzidenz 250,0 262,2 300,0 294,3 336,4 350,0 2011 2012 Abbildung 3.74: Verlauf der Norovirus Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland seit 2001 Mit 417,63 E/100.000 EW verzeichnete Schwerin die höchste, der LK Vorpommern–Rügen mit 171,80 E/100.000 EW die niedrigste Inzidenz. 171,80 - 220,96 220,96 - 270,13 270,13 - 319,30 319,30 - 368,46 368,46 - 417,63 Abbildung 3.75: Regionale Verteilung der Inzidenz von Norovirus Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern für das Jahr 2012 Die Wochenmeldungen zeigten sich im typischen jahreszeitlichen Verlauf mit extremen Spitzenwerten in den Wintermonaten. 68 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 320 Daten aktuelles Jahr Minimum - Maximum Anzahl Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern 288 256 224 192 160 128 96 64 32 KW51 2012 KW49 2012 KW47 2012 KW45 2012 KW43 2012 KW41 2012 KW39 2012 KW37 2012 KW35 2012 KW33 2012 KW31 2012 KW29 2012 KW27 2012 KW25 2012 KW23 2012 KW21 2012 KW19 2012 KW17 2012 KW15 2012 KW13 2012 KW9 2012 KW11 2012 KW7 2012 KW5 2012 KW3 2012 KW1 2012 0 Kalenderwoche Abbildung 3.76: Verlauf der Wochenmeldungen für Norovirus Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern (n = 4.287) im Vergleich zu den Meldungen der vergangenen fünf Jahre Frauen und Männer waren von der Infektion gleichermaßen betroffen. Die höchsten Inzidenzen mit 2214,56 E/100.000 EW verzeichneten die 00-04jährigen. Ein weiterer Peak zeigte sich bei den 80-89jährigen, wo rund 500 E/100.000 EW gemeldet wurden. Erkrankungen pro 100.000 Einwohner 1000 Weiblich (Anzahl: 2.264) 900 Männlich (Anzahl: 2.023) 800 700 600 500 400 300 200 100 90+ 85-89 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 15-19 10-14 05-09 00-04 0 Alter Abbildung 3.77: Inzidenz der Norovirus Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern (n = 4.287) 69 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.28 Ornithose 3.28.1 Erreger Die Ornithose (Psittakose) ist eine Zoonose, die durch das Bakterium Chlamydophila psittaci verursacht und durch Einatmen des Erregers aus Vogelexkrementen und sekreten aufgenommen wird. Vögel, u. a. von Tierfarmen, wie z. B. Truthühner oder Enten, aber auch Papageien und Tauben, spielen als Infektionsquelle für den Menschen die wichtigste Rolle. Die Ornithose tritt in Deutschland vergleichsweise selten auf. 3.28.2 Situation in Deutschland Mit 16 Fällen blieb die Zahl der Meldungen für Gesamtdeutschland im Vergleich zu 2011 konstant. 3.28.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern 2012 wurde 1 Fall von Ornithose in M-V gemeldet. (Vgl. 5-Jahres-Median: 2,6 Fälle). Ein 60jähriger Mann aus dem Landkreis Rostock erkrankte im März 2012 mit Fieber und Husten. Eine Infektionsquelle konnte nicht gefunden werden. Ornithose M-V D 0,80 0,61 0,60 0,73 0,70 0,40 0,36 Inzidenz 0,50 0,18 0,06 0,02 2005 0,02 2004 0,12 0,03 0,06 0,04 2003 0,03 0,02 2002 0,03 0,05 2001 0,12 0,01 0,05 0,10 0,07 0,20 0,03 0,24 0,30 0,30 2008 2009 2010 2011 2012 0,00 2006 2007 Jahre Abbildung 3.78: Verlauf der Ornithose Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland seit 2001 70 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.29 Pertussis 3.29.1 Erreger Pertussis ist eine hochkontagiöse respiratorische Infektionskrankheit, die durch Bordetella pertussis verursacht wird und zu den impfpräventablen Infektionen gehört. Für Pertussis-Infektionen existiert mit Wirkung vom 29.03.2013 durch das Inkrafttreten des „Gesetzes zur Durchführung der Internationalen Gesundheitsvorschriften (2005) und zur Änderung weiterer Gesetze“ neben Mumps, Röteln und Varizellen die bundesweite Meldepflicht. Bisher waren diese impfpräventablen Erkrankungen nur in den Neuen Bundesländern gemäß erweiterter Meldeverordnungen meldepflichtig. Seit Ende Februar 2009 existieren neue Falldefinitionen für den Nachweis von Bordetella-pertussisInfektionen. Reichte früher u. a. der einmalige Nachweis von IgA-AK als Labordiagnostik aus, muss jetzt ein deutlicher Titeranstieg sowohl beim IgA als auch IgG sichtbar sein. Ein alleiniger deutlich erhöhter IgG-Nachweis ist nur dann als Nachweiskriterium mit einzubeziehen, wenn er >12 Monate nach azellulärer Pertussis-Impfung gemessen wurde. Durch die neuen Falldefinitionen wird erstmalig dem Umstand Rechnung getragen, dass nach Impfung IgA- und IgG-AK-Anstiege zu verzeichnen sind und diese möglicherweise als falsch positive Serumreaktion im Rahmen einer akuten Infektion interpretiert wurden. 3.29.2 Situation in den Neuen Bundesländern 2012 kam es zu 5454 Fallmeldungen mit einer Inzidenz von 42,5 E/100.000 EW aus den Neuen Bundesländern (NBL) (Vergleich 32,40 E/100.000 EW 2011). Seit 2010 ist erneut eine steigende Tendenz bei den Pertussis-Erkrankungen zu verzeichnen. Die höchste Inzidenz fand sich in Thüringen mit 68,5 E/100.000 EW. Die meisten Fälle wurden in der Altersgruppe > 15 Jahre ( rund 76%) registriert. Der Rückgang der Fallzahlen bei den 5-14 Jährigen ist möglicherweise auf die rechtzeitige Inanspruchnahme der Auffrischimpfungen zwischen dem 5. und 6. Lebensjahr, gefolgt von einer 2. Boosterung zwischen dem 9. und 17. Lebensjahr zurückzuführen. Seit zwei Jahren wird von der STIKO für alle Erwachsenen eine einmalige Pertussis- Auffrischung bei der nächsten fälligen Tetanus-Impfung empfohlen. 3.29.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern Mit 517 Fällen und einer Inzidenz von 31,63 E/100.000 EW lag M-V unter dem Durchschnitt der NBL. Ein leichter Anstieg gegenüber 2011 mit 469 Fällen und einer Inzidenz von 28,69 E/100.000 EW war in M-V ebenfalls zu verzeichnen. Innerhalb von 18 Geschehen wurden 54 Erkrankte gemeldet. Hierbei waren je 1x eine Schule, eine KiTa und ein Altenpflegeheim betroffen. Die anderen Ausbrüche ereigneten sich in Familien. 71 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Pertussis M-V NBL 94,2 100,0 76,3 70,4 77,1 80,0 Inzidenz 60,0 2004 42,5 23,8 26,8 39,8 31,6 12,5 2003 28,3 32,5 9,1 11,0 2002 23,7 19,1 7,0 9,7 2001 34,2 28,3 27,3 0,2 0,9 20,0 34,7 40,0 2011 2012 0,0 2005 2006 2007 Jahre 2008 2009 2010 Abbildung 3.79: Verlauf der Keuchhusten Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und den Neuen Bundesländern seit 2002 3.29.4 Impfstatus 40% der Erkrankten waren ungeimpft. 14,7% gaben an, unvollständig geimpft gewesen zu sein. In 101 (19,5%) Fällen war der Impfstatus nicht ermittelbar oder nicht erhoben worden. Bei 133 Erkrankten lag eine vollständige Grundimmunisierung vor. Da der Impfschutz nach Impfung oder auch durchgemachter Erkrankung nur zeitlich begrenzt anhält (5-10 Jahre), muss bei nicht zeitgerechter Auffrischung mit Erkrankungsdurchbrüchen gerechnet werden. Impfstatus Pertussis M-V 2012 Alter nicht ermittelbar nicht erhoben abs. abs. % % 0 - <1 nein ja, vollständig abs. % 2 50,0 abs. % 1 - <5 1 11,1 2 22,2 6 66,7 5 - <15 3 3,9 7 9,1 59 76,6 15 - <25 10 17,5 25 - <45 38 31,4 45 - <65 38 21,2 10 14,3 100 19,3 ≥65 ges. ja, unvollständig M-V 2012 % abs. Inz. 2 50,0 4 30,8 9 17,8 8 10,4 77 64,0 32,3 8 14,0 31 54,4 8 14,0 57 40 33,1 24 19,8 19 15,7 121 29,5 1 0,6 101 56,4 12 6,7 27 15,1 179 34,7 47 67,1 1 1,4 12 17,1 70 19,2 1 0,2 207 40,0 133 25,7 76 14,7 517 31,6 Abbildung 3.80: Impfstatus Pertusis-Erkrankte in Mecklenburg-Vorpommern nach Alter, 2012 72 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Mit 59,79 E/100.000 EW war der LK Vorpommern–Greifswald Spitzenreiter bei der Inzidenz, während der LK MSE die meisten Fälle (153) zu verzeichnen hatte. 11,77 - 21,38 21,38 - 30,98 30,98 - 40,58 40,58 - 50,18 50,18 - 59,79 Abbildung 3.81: Regionale Verteilung der Inzidenz von Keuchhusten Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern (n = 517) Die höchsten Fallzahlen wurden am Anfang des Jahres (Januar 67, Februar 60) mit abnehmender Tendenz Richtung Frühjahr und Tiefstwerten im Juli (16) und Dezember (11) registriert. Im 5-Jahres-Median zeigten sich große Schwankungen mit ähnlicher Tendenz in den Sommermonaten, die meisten Fällen vor allem im Herbst und Winter. 60 Daten aktuelles Jahr Minimum - Maximum Anzahl Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern 54 48 42 36 30 24 18 12 6 KW51 2012 KW49 2012 KW47 2012 KW45 2012 KW43 2012 KW41 2012 KW39 2012 KW37 2012 KW35 2012 KW33 2012 KW31 2012 KW29 2012 KW27 2012 KW25 2012 KW23 2012 KW21 2012 KW19 2012 KW17 2012 KW15 2012 KW13 2012 KW9 2012 KW11 2012 KW7 2012 KW5 2012 KW3 2012 KW1 2012 0 Kalenderwoche Abbildung 3.82: Verlauf der Wochenmeldungen für Keuchhusten Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern (n = 517) im Vergleich zu den Meldungen der vergangenen fünf Jahre 73 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Die höchste Erkrankungsrate wiesen vergleichbar dem Trend der anderen NBL die 10-14jährigen und hier vor allem die Mädchen auf (121,5). Die meisten Fälle ereigneten sich bei den 45-65Jährigen (182). Die beobachtete Verschiebung des Erkrankungspeaks ins Jugend- und Erwachsenenalter unterstreicht die Wichtigkeit der PertussisAuffrischimpfung für diese Altersgruppe. Insgesamt waren 46% mehr Frauen (307) als Männer (210) betroffen. Erkrankungen pro 100.000 Einwohner 107,19 Weiblich (Anzahl: 307) 96,47 Männlich (Anzahl: 210) 85,75 75,03 64,32 53,60 42,88 32,16 21,44 10,72 90+ 85-89 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 15-19 10-14 05-09 00-04 0,00 Alter Abbildung 3.83: Inzidenz der Keuchhusten Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern (n = 517) 74 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.30 Pneumokokken-Infektion, invasiv 3.30.1 Erreger Die durch Streptococcus pneumoniae verursachten invasiven Erkrankungen Meningitis, Sepsis, septische Arthritis, Osteomyelitis und bakterielle Peritonitis werden nur in den NBL auf der Grundlage von erweiterten Landesmeldeverordnungen erfasst. Die Erregerisolierung oder der Antigen-Nachweis aus Blut, Liquor oder anderen, normalerweise sterilen Materialien dienen als labordiagnostische Bestätigung einer invasiven Infektion. 3.30.2 Situation in den Neuen Bundesländern Seit 2006 musste ein kontinuierlicher Anstieg der invasiven Pneumokokken-Infektionen in den meldenden Neuen Bundesländern (NBL) Sachsen, Sachsen-Anhalt und M-V verzeichnet werden, der 2012 erstmals rückläufig war. Die Anzahl der gemeldeten Fälle fiel im Vergleich zum Vorjahr um 13 auf 287, was einer Inzidenz von 3,55 E/100.000 EW (2011 3,71 E/100.000 EW) entsprach. 3.30.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern Aus M-V verzeichnete 68 Fälle, was einer Inzidenz von 4,16 E/100.000 EW entsprach. 2011 waren es 77 (4,71 E/100.000 EW). Trotz seit 2007 erstmals wieder rückläufiger Zahlen bleibt M-V damit seit 2009 an der Spitze der 3 meldenden Bundesländer (vgl. Sachsen 3,24 E/100.000 EW und Sachsen-Anhalt 3,67 E/100.000 EW). Pneumokokken M-V 3 NBL 5,00 4,60 4,50 2002 1,48 3,55 3,71 3,94 3,09 2,69 0,85 0,58 2001 0,67 0,83 0,15 1,00 1,33 0,91 1,50 1,09 1,48 2,06 2,00 1,57 1,72 2,50 1,51 1,44 Inzidenz 3,00 3,26 3,50 0,50 4,16 4,00 0,00 2003 2004 2005 2006 2007 Jahre 2008 2009 2010 2011 2012 Abbildung 3.84: Verlauf der Pneumokokken Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und 3 meldenden Neuen Bundesländern seit 2002 75 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.30.4 Impfstatus Für Säuglinge und Kleinkinder sowie > 60Jährige besteht eine allgemeine Impfempfehlung. Von den Erkrankten waren insgesamt 61 (90%) ungeimpft bzw. blieb der Impfstatus unbekannt. 7 (10%) Erkrankte wiesen einen unvollständigen Impfstatus auf. Impfstatus Pneumokokken M-V 2012 nicht ermittelbar nein ja, vollständig Alter abs. % abs. % abs. % 0 - <1 0 0 1 100,0 0 0 1 - <5 0 0,0 0 0,0 0 25 - <45 1 12,5 7 87,5 45 - <65 6 26,1 15 ≥65 8 22,9 15 22,1 ges. ja, unvollständig M-V 2012 % abs. Inz. 0 0,0 1 7,7 0,0 1 100,0 1 2,0 0 0,0 0 0,0 8 2,0 65,2 0 0,0 2 8,7 23 4,5 23 65,7 0 0,0 4 11,4 35 9,6 46 67,6 0 0,0 7 10,3 68 4,1 Abbildung 3.85: Impfstatus Pneumokokken-Erkrankte in Mecklenburg-Vorpommern nach Alter, 2012 Die Hansestadt Rostock und der LK VG meldeten mit 16 jeweils die meisten Fälle, wobei die Inzidenz mit 7,83 E/100.000 EW in Rostock am höchsten war. 1,26 - 2,57 2,57 - 3,89 3,89 - 5,20 5,20 - 6,52 6,52 - 7,83 Abbildung 3.86: Regionale Verteilung der Inzidenz von Pneumokokken Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern (n = 68) Fast doppelt so viele Männer (44) wie Frauen (24) erkrankten. In den Altersgruppen der 5-24Jährigen traten keine, zwischen dem 55. und 84. Lebensjahr die meisten Fälle auf. Hier waren vor allem Männer betroffen. 4 Männer im Alter von 41-67 Jahren verstarben an der Infektion. 76 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Erkrankungen pro 100.000 Einwohner 24,98 Weiblich (Anzahl: 24) 22,48 Männlich (Anzahl: 44) 19,99 17,49 14,99 12,49 9,99 7,49 5,00 2,50 90+ 85-89 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 15-19 10-14 05-09 00-04 0,00 Alter Abbildung 3.87: Inzidenz der Pneumokokken Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern (n = 68) 77 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.31 Rotavirus 3.31.1 Erreger Rotaviren sind die häufigste Ursache infektiöser Durchfälle in den ersten beiden Lebensjahren. Die Infektionen zeichnen sich durch eine hohe Kontagiosität, den fäkal-oralen Übertragungsweg und einen saisonalen Gipfel in der kalten Jahreszeit aus. 3.31.2 Situation in Deutschland Rotavirus-Erkrankungen waren 2012 nach Norovirus- und Campylobacter-Enteritiden die dritthäufigste gemeldete Infektionskrankheit in Deutschland. Mit 39.289 Erkrankungen sank die absolute Fallzahl im Vergleich zu 2011 um rund 28%. Die bundesweite Inzidenz betrug 48,0 E/100.000 EW. Das waren die niedrigsten Werte seit dem Jahr 2004 und wahrscheinlich auf die zunehmende Inanspruchnahme der Rotavirus- Schutzimpfung für Säuglinge zurückzuführen. 3.31.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern Eine noch stärkere Abnahme von Fallzahlen und Inzidenz zeigte sich für M-V, auch wenn unser Bundesland mit 93,78 fast doppelt so viele E/100.000 EW im Vergleich zum Bundesdurchschnitt aufwies. Zu berücksichtigen war im Jahr 2011 die Unterbrechung des rückläufigen Trends, als es wie bei allen Gastroenteritiden zur vermehrten Diagnosestellung zum Zeitpunkt des EHEC-Ausbruchs kam. Rotavirus M-V D 276,5 300,0 192,9 219,2 206,3 66,5 2010 2011 48,0 66,1 76,1 94,6 72,2 81,4 65,9 2002 45,8 2001 55,9 63,5 50,0 57,8 100,0 92,8 135,8 157,6 174,4 150,0 150,3 Inzidenz 200,0 229,9 240,8 244,8 250,0 0,0 2003 2004 2005 2006 2007 Jahre 2008 2009 2012 Abbildung 3.88: Verlauf der Wochenmeldungen für Rotavirus Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland seit 2001 Höchste Fallzahl und Inzidenz hatte die Stadt Schwerin zu verzeichnen (270 Fälle abs. entsprachen 283,32 E/100.000 EW). Mit einer Inzidenz von 38,79 E/100.000 EW war der LK Mecklenburgische Seenplatte am wenigsten betroffen. 78 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 38,79 - 87,70 87,70 - 136,60 136,60 - 185,51 185,51 - 234,41 234,41 - 283,32 Abbildung 3.89: Regionale Verteilung der Inzidenz von Rotavirus Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern (n = 1.533) 3.31.4 Impfstatus Die Schluckimpfung schützt vor schweren Verläufen und somit vor notwendigen Hospitalisierungen, die durch die Gastroenteritis notwendig würden. Rund 4% der erkrankten Kleinkinder war präventiv geimpft. In 11,5% der Fälle konnte der Impfstatus nicht ermittelt werden bzw. wurde er nicht erhoben.Der Verlauf der Wochenmeldungen spiegelt den 5-Jahres-Median mit deutlichen Spitzenwerten in den späten Wintermonaten bis ins Frühjahr hinein wider (März 206, April 328 und Mai 305). 270 Daten aktuelles Jahr Minimum - Maximum Anzahl Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern 243 216 189 162 135 108 81 54 27 KW51 2012 KW49 2012 KW47 2012 KW45 2012 KW43 2012 KW41 2012 KW39 2012 KW37 2012 KW35 2012 KW33 2012 KW31 2012 KW29 2012 KW27 2012 KW25 2012 KW23 2012 KW21 2012 KW19 2012 KW17 2012 KW15 2012 KW13 2012 KW9 2012 KW11 2012 KW7 2012 KW5 2012 KW3 2012 KW1 2012 0 Kalenderwoche Abbildung 3.90: Verlauf der Wochenmeldungen für Rotavirus Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern (n = 1.533) im Vergleich zu den Meldungen der vergangenen fünf Jahre 79 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Der Inzidenzgipfel lag, wie auch für die Rotavirosen bekannt, bei den 00-04Jährigen (Inzidenz 1.668,06 E/100.000 EW). Auffallend ist ein kontinuierlicher Anstieg ab dem 75. Lebensjahr, wobei ein erneuter Peak auf niederigerem Niveau bei den 85-89 jährigen Frauen deutlich wurde. Insgesamt waren rund 25% mehr weibliche (850) als männliche (682) Patienten betroffen. Erkrankungen pro 100.000 Einwohner 869,36 Weiblich (Anzahl: 850) 782,42 Männlich (Anzahl: 682) 695,48 608,55 521,61 434,68 347,74 260,81 173,87 86,94 90+ 85-89 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 15-19 10-14 05-09 00-04 0,00 Alter Abbildung 3.91: Inzidenz der Rotavirus Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern (n = 1.532) 80 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.32 Salmonellose 3.32.1 Erreger Salmonellosen des Menschen sind weltweit verbreitet. Erkrankungen treten als sporadische Fälle, Fallhäufungen z.B. in Familien oder als größere Ausbrüche auf. Hauptreservoir der Salmonellen sind Tiere, wobei diese nur selten klinisch daran erkranken. Landwirtschaftliche Nutztiere wie Rinder, Schweine und Geflügel und daraus erzeugte tierische Lebensmittel stehen deshalb an der Spitze der möglichen Infektionsursachen. Die Infektion erfolgt durch orale Erregeraufnahme. Die Salmonellose ist die klassische Lebensmittelinfektion. Schon eine geringfügige Erregeraufnahme kann bei Kindern, älteren Menschen und Immunsupprimierten ausreichen, um eine Infektion auszulösen. Das in Deutschland dominierende Serovar S. Enteritidis wird vor allem über nicht ausreichend erhitzte Eier bzw. eihaltige Speisen und Zubereitungen übertragen, insbesondere, wenn diese Rohei enthalten. Des Weiteren werden Salmonellen häufig über rohes Fleisch bzw. nicht oder nicht ausreichend erhitzte Fleischerzeugnisse übertragen. Durch direkten Kontakt mit Salmonellen ausscheidenden Tieren erfolgt sehr selten eine Übertragung auf den Menschen. Dieser Übertragungsweg ist eher bei Heimtieren wahrscheinlich, insbesondere bei der Haltung von Reptilien. Der Mensch als asymptomatischer Ausscheider ist ein zusätzliches Reservoir, das eine fäkal-orale Schmierinfektion als Übertragungsweg ermöglicht. 3.32.2 Situation in Deutschland 20.849 Salmonellosen wurden 2012 an das RKI übermittelt. Wie 2011 war diese infektiöse Gastroenteritis die zweithäufigste gemeldete bakterielle Erkrankung. Im Vergleich zu 2011 verringerte sich die Erkrankungszahl um 15%. Mit 25,5 E/100.000 EW blieb die Inzidenz deutlich unter dem Niveau des 5-Jahres-Medians (43,8). Die sinkende Tendenz ist seit 2007 zu beobachten und u.a. auf das gestiegene Hygienbewußtsein der Verbraucher zurückzuführen. 3.32.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern 574 Fälle wurden 2012 für M-V übermittelt. Die Inzidenz lag bei 35,11 E/100.000 EW, was einem Abfall gegenüber 2011 um 31% bzw. 263 Meldungen weniger entspricht, sich aber im Vergleich zu Deutschland nach wie vor auf höherem Niveau befindet. Auch bei den Salmonellosen war der einmalige Anstieg 2011 dem EHEC-Geschehen in den nördlichen Bundesländern mit vermehrter Diagnostik geschuldet. Ansonsten ist seit 2006 ein kontinuierlicher Rückgang der Erkrankungszahlen sichtbar. 81 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Salmonellose M-V D 200,0 140,0 163,1 160,0 179,1 180,0 35,1 25,5 50,6 2009 30,0 2008 20,0 43,4 31,0 53,5 38,4 72,7 88,4 52,4 2005 67,4 88,4 65,7 63,4 2004 40,0 63,9 69,1 60,0 88,7 116,1 76,4 80,0 87,8 100,0 93,5 Inzidenz 120,0 2011 2012 0,0 2001 2002 2003 2006 2007 Jahre 2010 Abbildung 3.92: Verlauf der Salmonellose Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland seit 2001 3.32.4 Erregerverteilung Im Gegensatz zu Gesamtdeutschland war mit 37,3% S. Typhimurium das am häufigsten nachgewiesene Serovar. Zweithäufigster Vetreter war S. Enteritidis mit einem Anteil von 24,6% gefolgt von Salmonellen der Gruppe B mit 20,7%. Seit 2010 hat S. Typhimurium als Serovar die S. Enteritidis vom Spitzenplatz in M-V verdrängt. S. Gruppe D1 3% S. Gruppe C1 3% Nicht erhoben 2% Sonstige Serovare 8% S.Enteritidis 25% S.Gruppe B 21% S.Typhimurium 38% Abbildung 3.93: Serovarverteilung der Salmonellosen in Mecklenburg-Vorpommern, 2012 Der LK Vorpommern–Greifswald lag mit 120 Fällen und einer Inzidenz von 46,27 E/100.000 EW an der Spitze der meldenden Landkreise. Auch NWM wies eine Inzidenz von über 40 E/100.000 EW auf, während Schwerin nur 23,08 E/100.000 EW meldete. Der LK MSE meldete ebenfalls weniger als 30 E/100.000 EW. 82 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 23,08 - 27,72 27,72 - 32,36 32,36 - 37,00 37,00 - 41,63 41,63 - 46,27 Abbildung 3.94: Regionale Verteilung der Inzidenz von Salmonellose Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern (n = 574) Im Vergleich zum 5-Jahres-Median zeigte sich im Berichtsjahr 2012 ein moderater Erkrankungspeack bereits im September mit 83 Erkrankten. 90 Daten aktuelles Jahr Minimum - Maximum Anzahl Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern 81 72 63 54 45 36 27 18 9 KW51 2012 KW49 2012 KW47 2012 KW45 2012 KW43 2012 KW41 2012 KW39 2012 KW37 2012 KW35 2012 KW33 2012 KW31 2012 KW29 2012 KW27 2012 KW25 2012 KW23 2012 KW21 2012 KW19 2012 KW17 2012 KW15 2012 KW13 2012 KW9 2012 KW11 2012 KW7 2012 KW5 2012 KW3 2012 KW1 2012 0 Kalenderwoche Abbildung 3.95: Verlauf der Wochenmeldungen für Salmonellose Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern (n = 574) im Vergleich zu den Meldungen der vergangenen fünf Jahre Typischerweise waren vor allem die 0-14Jährigen mit einem Inzidenzgipfel bei den 04Jährigen Mädchen betroffen. Einen moderaten kleineren Peak wiesen die 65-74jährigen Männern auf. Insgesamt zeigte sich bei der Geschlechterverteilung ein ausgewogenes Verhältnis. 83 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Erkrankungen pro 100.000 Einwohner 152,88 Weiblich (Anzahl: 293) 137,59 Männlich (Anzahl: 281) 122,30 107,01 91,73 76,44 61,15 45,86 30,58 15,29 90+ 85-89 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 15-19 10-14 05-09 00-04 0,00 Alter Abbildung 3.96: Inzidenz der Salmonellose Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern (n = 574) 84 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.33 Shigellose 3.33.1 Erreger Shigellen sind weltweit verbreitet. Die Infektion zeigt eine charakteristische Häufung in warmen Monaten, Kinder sind besonders häufig betroffen. Die Krankheit variiert zwischen leichten Verlaufsformen mit geringer wässriger Diarrhö und schweren Erkrankungen mit Fieber, blutiger und eitriger Diarrhö. Das Auftreten blutig-schleimiger Stühle entspricht dem klinischen Bild der ›Ruhr‹. Die Shigellose ist eine Anthroponose, d.h. dass der Mensch der einzige natürliche Wirt und das Vorkommen bei Tieren nicht bekannt ist. Die Übertragung erfolgt fäkal-oral über kontaminierte Lebensmittel, kontaminiertes Trinkund Badewasser sowie engen Personenkontakt. Obwohl die Infektionsquelle meist im Ausland liegt, gewinnt in den letzten Jahren der Anteil der in Deutschland erworbenen Shigellosen zunehmend an Bedeutung. 3.33.2 Situation in Deutschland Der rückläufige Trend bei den Shigellosen hielt 2012 weiter an. Insgesamt 526 Fälle wurden gemäß Referenzdefinition übermittelt. Das waren im Vergleich zu 2011 152 Erkrankungen (22,5%) weniger. 40% der Erkrankungen wurde in Deutschland erworben. Als häufigste ausländische Infektionsländer wurden Indien (12%), Ägypten (9%), Marokko (5%) und die Türkei (3%) genannt. 3.33.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern Die 2 in M-V gemeldeten Fälle betrafen zwei 41jährige Frauen, die sich zuvor in Tunesien bzw. auf den Malediven aufgehalten hatten. Die Inzidenz betrug weniger als die Hälfte (0,12 E/100.000 EW) des 5-Jahres-Medians (0,26 E/100.000 EW). Der Abwärtstrend seit 2006 ist sowohl deutschland- als auch M-V-weit zu sehen, wobei die Inzidenzen in M-V um ein Vielfaches geringer sind als die für Gesamtdeutschland. Shigellose M-V D 2,50 1,95 2,00 0,12 0,65 0,83 0,12 0,30 0,70 0,42 0,36 0,61 0,89 0,99 0,96 0,91 0,76 2005 0,30 0,55 0,50 0,42 1,42 2004 1,00 1,06 1,40 1,43 1,33 Inzidenz 1,50 2011 2012 0,00 2001 2002 2003 2006 2007 Jahre 2008 2009 2010 Abbildung 3.97: Verlauf der Shigellose Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland seit 2001 85 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.34 Syphilis 3.34.1 Erreger Die venerische Syphilis, die am häufigsten durch sexuelle Kontakte übertragen wird, gehört zu den weit verbreiteten, chronisch zyklischen Infektionskrankheiten. Sie kommt nur beim Menschen vor und wird durch das Bakterium Treponema pallidum hervorgerufen. 3.34.2 Situation in Deutschland Im Jahr 2012 wurden dem RKI 4410 Syphilis-Fälle gemeldet, die die Referenzdefinition erfüllten. Die Inzidenz erhöhte sich von 4,53 auf 5,4 E/100.000 EW. Damit lag die Zahl der gemeldeten Fälle um 19% höher als im Vorjahr (3704). Die Fallzahl der Männer stieg im Verhältnis zu der der Frauen weniger an (19% vs. 25,8%).Den größten absoluten Zuwachs verzeichneten jedoch MSM, gefolgt von Personen, zu denen keine Angaben zum Infektionsrisiko vorlagen, und Personen mit Angabe eines heterosexuellen Risikos. Sowohl die Zahl der Infektionen, bei denen Prostitutionskontakte als Quelle angegeben wurden, als auch Infektionen bei SexarbeiterInnen nahmen zu. 3.34.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern In M-V stieg 2012 die Fallzahl auf 50 und damit die Inzidenz auf 3,1 E/100.000 EW gegenüber 2011 an. Da das IfSG für die Syphilis gemäß §7 (3) nur die direkte nichtnamentliche Labormeldung an das RKI vorschreibt, kann eine Zuordnung der Fälle zu Personengruppen nicht erfolgen. 86 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.35 Tuberkulose 3.35.1 Erreger Die Tuberkulose ist weltweit verbreitet und gehört neben HIV/AIDS und der Malaria zu den weltweit häufigsten Infektionskrankheiten. Sie ist eine in der Regel aerogen von Mensch zu Mensch übertragene Erkrankung, die durch Mycobakterium tuberculosis verursacht wird. Nach §6 sind Erkrankungen und Tod einer behandlungsbedürftigen Tuberkulose namentlich zu melden, auch wenn keine bakteriologischer Nachweis vorliegt. Nach § 7 Abs. 1 IfSG ist der direkte Nachweis von Mycobakterium tuberculosis Komplex (M. tuberculosis, M. africanum, M. bovis, M. microti, M. canetti) vom Labor an das zuständige Gesundheitsamt meldepflichtig, sofern er auf eine akute Infektion hinweist. 3.35.2 Situation in Deutschland Für das Jahr 2012 wurden dem RKI 4227 Erkrankungen an Tuberkulose übermittelt, die die Referenzdefinition erfüllen. Dies entspricht einer Inzidenz von 5,2 E/100.000 EW. Gegenüber 2011 mit 5,3 E/100.000 EW und dem 5-Jahres-Median mit 5,5 E/100.000 EW ist weiterhin ein geringfügig sinkender Trend zu beobachten. 3.35.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern In M-V wurden mit 86 Fällen 2012 erneut sinkende Erkrankungszahlenzahlen gemeldet. Es wurden 5 Erkrankungen weniger als 2011 erfasst. Die Inzidenz sank von 5,57 E/100.000 EW auf 5,26 E/100.000 EW. Damit bleibt M-V auf leicht erhöhtem Niveau gegenüber Gesamtdeutschland. Als häufigstes Organ war in 73 Fällen die Lunge betroffen. Tuberkulose M-V D 5,37 5,51 5,28 5,30 5,17 3,00 2,00 2008 2009 2010 2011 2012 3,03 3,54 4,00 3,45 5,81 5,43 2005 5,00 4,97 Inzidenz 2004 6,00 5,52 2003 6,54 6,09 2002 7,45 7,32 2001 7,00 7,33 7,93 9,33 8,69 8,00 8,60 9,31 9,00 8,48 9,19 10,00 1,00 0,00 2006 2007 Jahre Abbildung 3.98: Verlauf der Tuberkulose Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland seit 2001 Die höchste Inzidenz vermeldete Schwerin mit 9,44 E/100.000 EW, während die meisten Fälle (16) aus dem Landkreis LWL-PCH kamen. 87 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 2,46 - 3,85 3,85 - 5,25 5,25 - 6,65 6,65 - 8,05 8,05 - 9,44 Abbildung 3.99: Regionale Verteilung der Inzidenz von Tuberkulose Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern (n = 86) Die meisten Erkrankungen mit 24,32 E/100.000 EW fanden sich bei Männern ab dem 55.Lbj. Entgegen dem deutschlandweiten Trend kamen nur 3 (3,5%) Tuberkulose-Fälle bei Kindern unter 15 Jahren zur Meldung (vgl. 2011 - 7). Fast doppelt so viele Männer (56) wie Frauen (30) erkrankten. Erkrankungen pro 100.000 Einwohner 14,83 Weiblich (Anzahl: 30) 13,35 Männlich (Anzahl: 56) 11,87 10,38 8,90 7,42 5,93 4,45 2,97 1,48 90+ 85-89 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 15-19 10-14 05-09 00-04 0,00 Alter Abbildung 3.100: Inzidenz der Tuberkulose Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern (n = 86) 3.35.4 Infektionsland Unter den 86 Erkrankten fanden sich 13 Ausländer (15%). Damit sank der AusländerAnteil im Vergleich zu 2011 um 6,1 %. 88 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Einheimische 100,0 Ausländer unbekannt 1,3 1,4 7,7 90,0 26,6 17,2 81,0 82,8 2003 2004 13,0 17,1 15,2 82,9 84,8 2006 2007 11,3 1,2 1,8 2,1 17,6 10,4 15,8 17,6 15,1 82,5 82,4 83,7 2010 2011 2012 80,0 70,0 12,9 60,0 50,0 90,9 40,0 87,0 88,7 87,5 2008 2009 60,4 30,0 20,0 10,0 0,0 2001 2002 2005 Abbildung 3.101: Anteil der Tuberkulose-Erkrankungen bei Einheimischen und ausländischen Bürgern in Mecklenburg-Vorpommern, 2001 bis 2012 3.35.5 Resistenzen In 14,5% der Fälle (8) kam es zu einer Resistenz gegen mindestens ein First-lineMedikament.Damit veränderte sich die quantitative Resistenz in M-V im Vergleich zu 2011 nicht. Wurden 2010 und 2011 keine Resistenzen gegen Ethambutol, Rifampicin und die Kombination Rifampicin und Isoniazid gemeldet, traten 2012 jeweils in 1,4% der Fälle Resistenzen auf. % 18,0 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 EMB 2001 0,0 2002 0,0 2003 0,9 2004 1,6 2005 2,5 2006 1,6 2007 2,7 2008 0,0 2009 1,6 2010 0,0 2011 0,0 2012 1,4 INH 1,8 3,6 4,3 9,8 5,1 6,6 4,1 2,7 12,9 7,1 3,6 7,2 PZA 2,7 2,7 0,9 8,2 3,8 6,6 2,7 8,1 4,8 3,6 3,6 5,8 RMP 0,0 0,9 0,0 4,9 2,5 6,6 2,7 2,7 3,2 0,0 0,0 1,4 SM 0,0 3,6 5,2 8,2 7,6 8,2 5,5 2,7 3,2 7,1 7,3 INH+RMP 0,0 0,9 0,0 4,9 2,5 6,6 2,7 2,7 1,6 0,0 0,0 1,4 jegliche Resistenz 3,6 8,1 10,4 14,8 8,9 9,8 8,2 8,1 16,1 10,7 14,5 14,5 7,2 Abbildung 3.102: Erreger-Resistenzen bei Tuberkulose-Infektionen in MecklenburgVorpommern, 2001 bis 2012 89 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.36 Typhus 3.36.1 Erreger Typhus abdominalis wird durch eine Salmonellenart (Salmonella enterica Serovar typhi) verursacht. Die Allgemeinerkrankung geht mit hohem Fieber, Kopfschmerzen und Benommenheit einher. Charakteristisch sind erst Obstipation und später erbsbreiartige Diarrhoe. Die Übertragung erfolgt durch verunreinigte Lebensmittel, verunreinigtes Wasser oder direkten Kontakt zu Infizierten. Die Behandlung erfolgt mit Antibiotika. Ohne Therapie kann es in bis zu 5% der Fälle zur Dauerausscheidung kommen. Eine Typhus-Impfung mit 60 bis 80%iger Schutzwirkung steht Reisenden in Endemiegebiete zur Verfügung. 3.36.2 Situation Deutschland 58 nach Referenzdefinition gemeldete Fälle entsprachen 1 Erkrankung weniger als 2011. In 88% der Fälle wurde die Erkrankung vermutlich im Ausland erworben. Als häufigstes Infektionsland wurde Indien genannt. 3.36.3 Situation Mecklenburg-Vorpommern Auch der einzige aus M-V gemeldete Fall, ein 44 jähriger ungeimpfter Mann aus dem LK Ludwigslust–Parchim, hielt sich zwischen Januar und Februar in Indien auf, wo er sich wahrscheinlich die Infektion zuzog und Anfang Februar mit Fieber und Husten erkrankte. Während der nachfolgenden Hospitalisierung wurde der Erregernachweis gestellt. 90 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.37 Varizellen 3.37.1 Erreger Die Varizellen (Windpocken) sind eine hochkontagiöse, aerogen übertragbare Infektion des Kindesalters, die durch Varizella-Zoster-Viren (VZV) hervorgerufen wird. In Deutschland existiert erst seit 2013 eine bundesweite Meldepflicht für Varizella-Zoster-Infektionen. In einigen Bundesländern, darunter M-V, wurden nach Länderverordnungen bereits seit 2006 für Varizellen die Daten erhoben und jährlich ausgewertet. 3.37.2 Situation in den Neuen Bundesländern Seit Einführung der Impfung im Jahr 2005 ist ein kontinuierlicher Rückgang (Ausnahme 2008) der Windpocken in den NBL zu verzeichnen. Dieser hielt auch 2012 an. Fast 20% weniger Fälle im Vergleich zu 2011 wurden übermittelt. Die Inzidenz von 12,4 E/100.000 EW lag weit unter dem Median der letzten 5 Jahre (28,1 E/100.000 EW). 3.37.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern In M-V ist der rückläufige Trend erst seit 2009 zu beobachten. Mit 137 Fällen und einer Inzidenz von 8,38 E/100.000 EW lag M-V unter dem Durchschnitt der NBL. Von den Erkrankten waren 19 geimpft und 103 ungeimpft. In 15 Fälle blieb der Impfstatus unbekannt oder wurde nicht erhoben. Varizellen M-V 4 NBL 63,6 70,0 55,0 60,0 2005 8,4 12,5 7,3 2004 10,5 1,0 10,0 17,2 21,9 14,2 20,0 30,7 24,2 31,1 30,5 30,0 35,2 33,8 44,4 40,0 23,3 Inzidenz 50,0 2011 2012 0,0 2006 2007 2008 Jahre 2009 2010 Abbildung 3.103: Verlauf der Windpocken Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und in den Neuen Bundesländern seit 2001 91 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Impfstatus Varizellen M-V 2012 nicht ermittelbar nicht erhoben nein ja, vollständig ja, unvollständig ja, Anzahl unbekannt M-V 2012 Alter abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. Inz. 0 - <1 1 16,7 0 0,0 4 66,7 0 0,0 1 16,7 0 0,0 6 0,90 1 - <5 4 22,2 0 0,0 10 55,6 1 5,6 2 11,1 1 5,6 18 0,66 5 - <15 8 7,7 1 0,96 81 77,9 4 3,8 9 8,7 1 1,0 104 1,37 15 - <25 0 0,0 0 0,0 3 100,0 0 0,0 0 0,0 0 0,0 3 0,03 25 - <45 8 66,7 0 0,0 4 33,3 0 0,0 0 0,0 0 0,0 12 0,05 45 - <65 2 50,0 0 0,0 2 50,0 0 0,0 0 0,0 0 0,0 4 0,02 ≥65 6 75,0 0 0,0 2 25,0 0 0,0 0 0,0 0 0,0 8 0,05 ges. 29 18,7 1 0,65 106 68,4 5 3,2 12 7,7 2 1,3 155 8,4 Abbildung 3.104: Impfstatus Windpocken-Erkrankte Vorpommern, 2012 nach Alter in Mecklenburg- Mit einer Inzidenz von 26,21 E/100.000 EW hatte der LK Vorpommern–Greifswald die meisten Fälle zu verzeichnen. Aus Schwerin gingen keine Meldungen ein. 2,59 - 7,31 7,31 - 12,03 12,03 - 16,76 16,76 - 21,48 21,48 - 26,21 Abbildung 3.105: Regionale Verteilung der Inzidenz von Windpocken Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern (n = 137) Durch die natürlich hohe Immunität in der Erwachsenenbevölkerung bleiben die Varizellen eine Erkrankung der Kinder, deren Inzidenz durch die Einführung der Impfung seit 2009 einen kontinuierlichen Abwärtstrend zeigt. Insgesamt waren Mädchen häufiger als Jungen betroffen. 92 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten Erkrankungen pro 100.000 Einwohner 147,17 Weiblich (Anzahl: 76) 132,45 Männlich (Anzahl: 61) 117,74 103,02 88,30 73,58 58,87 44,15 29,43 14,72 90+ 85-89 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 15-19 10-14 05-09 00-04 0,00 Alter Abbildung 3.106: Inzidenz der Windpocken Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern (n = 137) 93 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3.38 Yersiniose 3.38.1 Erreger Die enterale Yersiniose wird durch das Bakterium Yersinia enterocolitica hervorgerufen, das durch kontaminierte Lebensmittel hauptsächlich tierischer Herkunft, kontaminiertes Trinkwasser oder seltener direkt über infizierte Personen übertragen werden kann. 3.38.2 Situation in Deutschland Der kontinuierliche Rückgang der Yersiniosen-Infektionen setzte sich 2012 deutschlandweit fort. Die Inzidenz betrug nur noch 3,3 E/100.000 EW (vgl. 2011 mit 4,2 E/100.000 EW). 3.38.3 Situation in Mecklenburg-Vorpommern Die 41 für M-V gemeldeten Fälle entsprechen einer Inzidenz von 2,51 E/100.000 EW. Damit lag M-V unter dem Bundesdurchschnitt. Der im Vergleich zu Gesamtdeutschland vergleichsweise starke Rückgang der Meldungen seit 2001 hielt in unserem Bundesland an. M-V Yersinien D 19,5 20,0 21,1 25,0 12,0 13,2 5,5 4,6 4,3 4,1 4,0 4,2 2008 2009 2010 2011 2,6 3,3 5,0 5,3 8,1 6,1 2004 6,3 2003 5,0 9,8 9,9 2002 7,5 9,1 2001 8,0 8,7 10,0 6,8 Inzidenz 15,0 0,0 2005 2006 2007 Jahre 2012 Abbildung 3.107: Verlauf der Yersiniose Meldungen in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland seit 2001 Mit 4,36 E/100.000 EW meldete der LK Vorpommern–Rügen die meisten Fälle (10). 94 3 Epidemiologie spezifischer meldepflichtiger Infektionskrankheiten 1,05 - 1,71 1,71 - 2,37 2,37 - 3,04 3,04 - 3,70 3,70 - 4,36 Abbildung 3.108: Regionale Verteilung der Inzidenz von Yersiniose Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern (n = 41) Erwartungsgemäß traten am häufigsten Fälle im Kindes- und Jugendalter auf. Aus der Altersgruppe der 30-54Jährigen wurde keine Erkrankungen bekannt. Männliche und weibliche Personen waren gleichermaßen betroffen. Erkrankungen pro 100.000 Einwohner 15,04 Weiblich (Anzahl: 22) 13,54 Männlich (Anzahl: 19) 12,03 10,53 9,02 7,52 6,02 4,51 3,01 1,50 90+ 85-89 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 15-19 10-14 05-09 00-04 0,00 Alter Abbildung 3.109: Inzidenz der Yersiniose Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern (n = 41) 95 4 Anlagen zum epidemiologischen Jahresbericht in M-V Meldekategorie Adenovirus Amoebiasis Brucellose Campylobacter CJK Clostridium difficile Denguefieber E.-coli-Enteritis EHEC/STEC Giardiasis Haemophilus influenzae Hantavirus Hepatitis A Hepatitis B Hepatitis C Hepatitis D Hepatitis E HUS Influenza Keuchhusten Kryptosporidiose Legionellose Leptospirose Listeriose Lyme-Borreliose Meningokokken MRSA Mumps Norovirus Ornithose Pneumokokken Rotavirus Röteln, postnatal Salmonellose Scharlach Shigellose Tuberkulose Typhus Windpocken Yersiniose Gesamt LWLPCH 5 0 1 319 0 8 MSE VR VG LRO HRO SN NWM 13 0 0 159 1 1 11 2 0 264 0 9 29 6 0 326 0 3 0 0 0 267 1 1 0 2 0 303 0 2 1 0 0 99 0 8 4 1 0 208 0 2 M-V 2012 63 11 1 1945 2 34 1 93 13 17 0 0 19 1 14 2 1 34 2 9 0 1 19 2 23 3 0 125 0 21 0 0 231 2 13 0 1 83 3 9 0 0 79 3 10 0 4 683 26 116 5 4 1 4 25 0 7 0 13 45 20 3 0 1 194 2 16 0 738 0 6 194 0 78 73 1 16 1 16 7 1922 1 0 1 7 0 2 0 59 152 5 2 0 2 53 0 24 1 498 0 7 105 0 74 49 0 9 0 7 5 1273 3 3 3 8 0 2 0 10 27 4 0 1 0 20 1 24 0 394 0 7 227 0 75 29 0 18 0 25 10 1223 1 2 2 3 0 1 0 59 146 5 6 0 1 70 1 21 0 508 0 16 177 0 113 38 0 6 0 64 5 1657 3 0 2 1 0 1 0 7 45 23 0 0 0 122 0 19 0 631 1 9 233 0 67 0 1 7 0 7 3 1597 0 2 1 9 0 0 0 24 34 17 1 0 0 3 0 15 0 698 0 16 200 1 76 0 0 10 0 6 4 1670 1 0 0 6 0 1 1 6 20 9 0 0 1 124 1 5 0 398 0 5 270 0 22 0 0 9 0 0 1 1084 2 1 2 7 1 1 0 8 48 6 0 0 2 154 0 19 0 423 0 2 127 0 69 0 0 11 0 12 6 1208 15 9 15 66 1 15 1 186 517 89 12 1 7 740 5 143 1 4288 1 68 1533 1 574 189 2 86 1 137 41 11634 Tabelle 4.1: Zahl der absolut erfassten meldepflichtigen Infektionen lt. IfSG in M-V nach Kreisen 2012 96 4 Anlagen zum epidemiologischen Jahresbericht in M-V Meldekategorie Adenovirus Amoebiasis Brucellose Campylobacter CJK Clostridium difficile Denguefieber E.-coli-Enteritis EHEC/STEC Giardiasis Haemophilus influenzae Hantavirus Hepatitis A Hepatitis B Hepatitis C Hepatitis D Hepatitis E HUS Influenza Keuchhusten Kryptosporidiose Legionellose Leptospirose Listeriose LymeBorreliose Meningokokken MRSA Mumps Norovirus Ornithose Pneumokokken Rotavirus Röteln, postnatal Salmonellose Scharlach Shigellose Tuberkulose Typhus Windpocken Yersiniose Gesamt LWLPCH 2,3 0 0,46 146,74 0 3,68 MSE VR VG LRO HRO SN NWM 4,81 0 0 58,83 0,37 0,37 M-V 2012 4,84 11,89 0 0 1,05 2,52 3,85 0,88 2,46 0 0,98 0 0,63 0,67 0 0 0 0 0 0 0,06 116,16 133,66 125,49 148,47 103,95 131,04 118,98 0 0 0,47 0 0 0 0,12 3,96 1,23 0,47 0,98 8,4 1,26 2,06 0,46 42,78 5,98 7,82 0 0 7,03 0,37 5,18 0,74 0,44 14,96 0,88 3,96 0 0,41 7,79 0,82 9,43 1,23 0 58,75 0 9,87 0 0 113,19 0,98 6,37 0 1,05 87,15 3,15 9,45 0 0 49,77 1,89 6,3 0 0,24 41,78 1,59 7,1 0,31 1,84 0,46 1,84 11,5 0 3,22 0 5,98 20,7 9,2 0,37 0 0,37 2,59 0 0,74 0 21,83 56,24 1,85 1,32 1,32 1,32 3,52 0 0,88 0 4,4 11,88 1,76 0,41 0,82 0,82 1,23 0 0,41 0 24,19 59,86 2,05 1,41 0 0,94 0,47 0 0,47 0 3,29 21,15 10,81 0 0,98 0,49 4,41 0 0 0 11,76 16,66 8,33 1,05 0 0 6,3 0 1,05 1,05 6,3 21 9,45 1,26 0,63 1,26 4,41 0,63 0,63 0 5,04 30,24 3,78 0,91 0,55 0,91 4,04 0,06 0,91 0,06 11,38 31,63 5,44 1,38 0 0,46 89,24 0,74 0 0,74 19,61 0 0,44 0 8,8 2,46 0 0,41 28,7 0 0 0 57,34 0,49 0 0 1,47 0 0 1,05 130,2 0 0 1,26 97,02 0,73 0,06 0,42 45,27 0,92 7,36 0 339,48 0 2,76 89,24 0 0 8,88 0,37 184,26 0 2,59 38,85 0 0,44 10,56 0 173,36 0 3,08 99,88 0 0,41 8,61 0 208,28 0 6,56 72,57 0 0 8,93 0 296,57 0,47 4,23 109,51 0 0 7,35 0 342,02 0 7,84 98 0,49 1,05 5,25 0 417,9 0 5,25 283,5 0 0 0,31 11,97 8,75 0 0,06 266,49 262,24 0 0,06 1,26 4,16 80,01 92,84 0 0,06 35,88 33,58 0,46 7,36 0,46 7,36 3,22 884,12 27,38 18,13 0 3,33 0 2,59 1,85 471,01 33 12,76 0 7,92 0 11 4,4 538,12 46,33 15,58 0 2,46 0 26,24 2,05 679,37 31,49 0 0,47 3,29 0 3,29 1,41 750,59 37,24 0 0 4,9 0 2,94 1,96 818,3 23,1 0 0 9,45 0 0 1,05 1138,2 43,47 35,1 0 11,45 0 0,12 6,93 5,26 0 0,06 7,56 8,38 3,78 2,51 761,04 698,04 Tabelle 4.2: Inzidenz der erfassten meldepflichtigen Infektionen lt. IfSG in M-V 2012 97 4 Anlagen zum epidemiologischen Jahresbericht in M-V Meldekategorie Adenovirus Amoebiasis Brucellose Campylobacter CJK Clostridium difficile Denguefieber E.-coliEnteritis EHEC/STEC Giardiasis Haemophilus influenzae Hantavirus Hepatitis A Hepatitis B Hepatitis C Hepatitis D Hepatitis E HUS Influenza Keuchhusten Kryptosporidiose Legionellose Leptospirose Listeriose LymeBorreliose Meningokokken MRSA Mumps Norovirus Ornithose Pneumokokken Rotavirus Röteln, postnatal Salmonellose Scharlach Shigellose Tuberkulose Typhus Windpocken Yersiniose Gesamt Januar 0 1 1 111 Februar 2 0 0 79 März April Mai Juni Juli August Oktober 3 0 0 215 November 7 0 0 171 Dezember 9 0 0 112 M-V 2012 4 0 0 287 September 12 2 0 210 4 0 0 100 1 0 0 73 4 2 0 103 13 3 0 227 4 3 0 257 1 2 0 0 0 1 0 13 0 2 0 1 0 5 0 4 0 1 0 1 0 2 1 2 2 34 0 0 0 2 0 0 0 1 0 0 1 0 4 52 41 37 21 19 42 66 85 93 105 75 47 683 1 9 0 2 8 1 2 15 1 4 6 0 2 12 0 2 10 0 0 12 0 4 20 0 3 7 0 4 7 1 1 7 1 1 3 1 26 116 5 1 1 4 5 0 2 0 4 67 0 1 1 7 1 0 0 17 60 0 2 1 6 0 1 0 65 59 0 0 1 4 0 3 0 76 61 0 0 1 5 0 0 0 9 51 0 1 2 4 0 1 0 1 40 1 0 1 10 0 4 0 0 16 2 0 2 4 0 1 0 0 45 2 0 1 6 0 3 0 0 43 2 0 0 1 0 0 0 3 26 1 1 1 10 0 0 1 1 38 6 3 0 4 0 0 0 10 11 15 9 15 66 1 15 1 186 517 7 2 4 4 4 4 5 14 12 8 16 9 89 0 1 2 1 1 1 0 3 0 1 1 1 12 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 47 0 21 4 24 0 22 0 45 0 69 0 93 0 119 1 106 0 96 1 64 1 34 7 740 2 0 0 0 0 0 0 0 0 2 1 0 5 17 0 722 0 11 6 0 598 0 5 17 1 587 0 5 9 0 303 1 8 13 0 177 0 12 11 0 114 0 1 9 0 104 0 5 10 0 99 0 3 11 0 110 0 3 12 0 231 0 8 17 0 464 0 4 11 0 779 0 3 143 1 4288 1 68 64 1 120 0 206 0 328 0 305 0 179 0 72 0 50 0 25 0 44 0 76 0 64 0 1533 1 45 28 36 42 39 38 66 45 83 48 63 41 574 22 0 10 0 18 2 1230 27 0 8 0 7 3 1046 11 1 11 0 16 4 849 19 0 6 0 5 5 799 2 0 6 0 2 3 747 2 0 7 0 5 3 819 0 0 6 0 5 2 747 17 1 6 0 7 3 852 16 0 11 0 14 3 1069 10 0 3 0 5 1 1172 189 2 86 1 137 41 11634 52 11 0 0 8 4 1 0 32 21 7 5 1280 1024 Tabelle 4.3: Zahl der absolut erfassten meldepflichtigen Infektionen lt. IfSG in M-V nach Monaten 2012 98 63 11 1 1945 4 Anlagen zum epidemiologischen Jahresbericht in M-V Meldekategorie Adenovirus Amoebiasis Brucellose Campylobacter CJK Clostridium difficile Denguefieber E.-coliEnteritis EHEC/STEC Giardiasis Haemophilus influenzae Hantavirus Hepatitis A Hepatitis B Hepatitis C Hepatitis D Hepatitis E HUS Influenza Keuchhusten Kryptosporidiose Legionellose Leptospirose Listeriose LymeBorreliose Meningokokken MRSA Mumps Norovirus Ornithose Pneumokokken Rotavirus Röteln, postnatal Salmonellose Scharlach Shigellose Tuberkulose Typhus Windpocken Yersiniose Januar 0 0,06 0,06 6,72 Februar 0,12 0 0 4,78 März April Mai 0,24 0 0 6,06 0,06 0 0 4,42 0,24 0,12 0 6,24 September 0,79 0,24 0,24 0,73 0,18 0,18 0 0,12 0 0 0 0 13,75 15,56 17,38 12,72 0,06 0,12 0 0 0 0,06 0 0,79 0 0,12 0 0,06 0 0 3,15 2,48 2,24 1,27 1,15 2,54 0,06 0,55 0 0,12 0,48 0,06 0,12 0,91 0,06 0,24 0,36 0 0,12 0,73 0 0,12 0,61 0 0,06 0,06 0,24 0,3 0 0,12 0 0,24 4,06 0 0,06 0,06 0,42 0,06 0 0 1,03 3,63 0 0,12 0,06 0,36 0 0,06 0 3,94 3,57 0 0 0,06 0,24 0 0,18 0 4,6 3,69 0 0 0,06 0,3 0 0 0 0,55 3,09 0,42 0,12 0,24 0,24 0 0,06 0,12 0,06 0 0 0 2,85 0 1,27 0,12 0 0 0 0,24 1,45 0 0,12 0 0 1,33 0 0,55 0 18,35 0,06 0,48 Juni Juli August Oktober 0,18 0 0 13,02 November 0,42 0 0 10,36 Dezember 0,55 0 0 6,78 M-V 2012 3,85 0,67 0,06 118,98 0 0,3 0 0,24 0 0,06 0 0,06 0 0,12 0,06 0,12 0,12 2,06 0 0,06 0 0 0,06 0 0,24 4 5,15 5,63 6,36 4,54 2,85 41,78 0 0,73 0 0,24 1,21 0 0,18 0,42 0 0,24 0,42 0,06 0,06 0,42 0,06 0,06 0,18 0,06 1,59 7,1 0,31 0 0,06 0,12 0,24 0 0,06 0 0,06 2,42 0,06 0 0,06 0,61 0 0,24 0 0 0,97 0,12 0 0,12 0,24 0 0,06 0 0 2,73 0,12 0 0,06 0,36 0 0,18 0 0 2,6 0,12 0 0 0,06 0 0 0 0,18 1,57 0,06 0,06 0,06 0,61 0 0 0,06 0,06 2,3 0,36 0,18 0 0,24 0 0 0 0,61 0,67 0,91 0,55 0,91 4,04 0,06 0,91 0,06 11,38 31,63 0,24 0,24 0,3 0,85 0,73 0,48 0,97 0,55 5,44 0,06 0,06 0 0,18 0 0,06 0,06 0,06 0,73 0,06 0 0 0 0 0 0,06 0 5,63 0 7,21 0,06 6,42 0 5,81 0,06 3,88 0,06 2,06 0,42 45,27 0 0 0,12 0,06 0 0,31 0 0 0 2,73 0 0,79 0 10,72 0 0,73 0 0 0 4,18 0 0,67 0 6,9 0 0,06 0 1,03 0,36 0 0 43,73 36,22 0 0 0,67 0,3 1,03 0,06 35,55 0 0,3 0,55 0 6,3 0 0,3 0,61 0 6 0 0,18 0,67 0 6,66 0 0,18 0,73 0 13,99 0 0,48 1,03 0 28,1 0 0,24 0,67 0 47,18 0 0,18 8,75 0,06 262,24 0,06 4,16 3,88 0,06 7,27 0 12,48 19,86 18,47 10,84 4,36 0 0 0 0 0 3,03 0 1,51 0 2,66 0 4,6 0 3,88 0 92,84 0,06 2,73 1,7 2,18 2,54 2,36 2,3 2,73 5,03 2,91 3,82 2,48 35,1 1,33 0 0,61 0 1,09 0,12 1,64 0 0,48 0 0,42 0,18 3,15 0 0,48 0,06 1,94 0,42 0,67 0 0,24 0 1,27 0,3 0,67 0,06 0,67 0 0,97 0,24 1,15 0 0,36 0 0,3 0,3 0,12 0 0,42 0 0,3 0,18 0 0 0,36 0 0,3 0,12 1,03 0,06 0,36 0 0,42 0,18 0,97 0 0,67 0 0,85 0,18 0,61 0 0,18 0 0,3 0,06 11,45 0,12 5,26 0,06 8,38 2,51 4 0,12 0 0,36 0 0,12 0,18 Tabelle 4.4: Inzidenz der erfassten meldepflichtigen Infektionen lt. IfSG in M-V nach Monaten 2012 99 4 Anlagen zum epidemiologischen Jahresbericht in M-V Meldekategorie Adenovirus Amoebiasis Brucellose Campylobacter CJK Clostridium difficile Denguefieber E.-coli-Enteritis EHEC/STEC Giardiasis Haemophilus influenzae Hantavirus Hepatitis A Hepatitis B Hepatitis C Hepatitis D Hepatitis E HUS Influenza Keuchhusten Kryptosporidiose Legionellose Leptospirose Listeriose Lyme-Borreliose Meningokokken MRSA Mumps Norovirus Ornithose Pneumokokken Rotavirus Röteln, postnatal Salmonellose Scharlach Shigellose Tuberkulose Typhus Windpocken Yersiniose Gesamt 1. Quartal 6 1 1 290 1 3 0 130 5 32 2 1 4 6 18 1 3 0 86 186 13 3 0 4 92 2 40 1 1907 0 21 390 1 109 101 0 26 1 57 12 3556 2. Quartal 18 5 0 403 0 16 2 82 8 28 0 0 1 4 13 0 4 0 86 152 12 3 0 0 136 0 33 0 594 1 21 812 0 119 41 1 21 0 42 14 2672 3. Quartal 20 5 0 754 0 10 1 244 7 39 0 5 0 4 20 0 8 0 0 104 31 3 1 1 318 0 30 0 313 0 11 147 0 194 4 0 19 0 12 8 2313 4. Quartal 19 0 0 498 1 5 1 227 6 17 3 9 4 1 15 0 0 1 14 75 33 3 0 2 194 3 40 0 1474 0 15 184 0 152 43 1 20 0 26 7 3093 M-V 2012 63 11 1 1945 2 34 4 683 26 116 5 15 9 15 66 1 15 1 186 517 89 12 1 7 740 5 143 1 4288 1 68 1533 1 574 189 2 86 1 137 41 11634 Tabelle 4.5: Zahl der absolut erfassten meldepflichtigen Infektionen lt. IfSG in M-V nach Quartalen 2012 100 4 Anlagen zum epidemiologischen Jahresbericht in M-V Meldekategorie Adenovirus Amoebiasis Brucellose Campylobacter CJK Clostridium difficile Denguefieber E.-coli-Enteritis EHEC/STEC Giardiasis Haemophilus influenzae Hantavirus Hepatitis A Hepatitis B Hepatitis C Hepatitis D Hepatitis E HUS Influenza Keuchhusten Kryptosporidiose Legionellose Leptospirose Listeriose Lyme-Borreliose Meningokokken MRSA Mumps Norovirus Ornithose Pneumokokken Rotavirus Röteln, postnatal Salmonellose Scharlach Shigellose Tuberkulose Typhus Windpocken Yersiniose 1. Quartal 0,36 0,06 0,06 17,56 0,06 0,18 0 7,87 0,3 1,94 0,12 0,06 0,24 0,36 1,08 0,06 0,18 0 5,21 11,26 0,78 0,18 0 0,24 5,57 0,12 2,42 0,06 115,5 0 1,27 23,63 0,06 6,61 6,12 0 1,57 0,06 3,45 0,72 2. Quartal 1,09 0,3 0 24,41 0 0,97 0,12 4,96 0,48 1,7 0 0 0,06 0,24 0,78 0 0,24 0 5,21 9,2 0,72 0,18 0 0 8,24 0 2,01 0 35,97 0,06 1,27 49,17 0 7,2 2,49 0,06 1,27 0 2,54 0,84 3. Quartal 1,21 0,3 0 45,66 0 0,6 0,06 14,78 0,42 2,36 0 0,3 0 0,24 1,21 0 0,48 0 0 6,3 1,88 0,18 0,06 0,06 19,26 0 1,83 0 18,96 0 0,66 8,9 0 11,76 0,24 0 1,14 0 0,72 0,48 4. Quartal 1,15 0 0 30,16 0,06 0,3 0,06 13,75 0,36 1,02 0,18 0,54 0,24 0,06 0,91 0 0 0,06 0,85 4,54 2 0,18 0 0,12 11,75 0,18 2,43 0 89,27 0 0,9 11,14 0 9,21 2,61 0,06 1,21 0 1,57 0,42 M-V 2012 3,85 0,67 0,06 118,98 0,12 2,06 0,24 41,78 1,59 7,1 0,31 0,91 0,55 0,91 4,04 0,06 0,91 0,06 11,38 31,63 5,44 0,73 0,06 0,42 45,27 0,31 8,75 0,06 262,24 0,06 4,16 92,84 0,06 35,1 11,45 0,12 5,26 0,06 8,38 2,51 Tabelle 4.6: Inzidenzen der erfassten meldepflichtigen Infektionen lt. IfSG in M-V nach Quartalen 2012 101 4 Anlagen zum epidemiologischen Jahresbericht in M-V Serovar Keine Angaben S.Brandenburg S.Bredeney S.Chicago S.Derby S.Enteritidis S.Infantis S.London S.Mendoza S.Newport S.Ohio S.Panama S.Paratyphi B (vormals S.Java) S.Poona S.Saintpaul S.Typhimurium S.Virchow Salmonella der Gruppe B Salmonella der Gruppe C O:6,7 H1:- H2:Salmonella der Gruppe C1 Salmonella der Gruppe D1 Salmonella der Gruppe E Salmonella der Gruppe G2 Salmonella, serologisch rau LWLPCH 0 0 0 0 0 33 0 0 0 0 0 0 0 MSE VR VG LRO HRO SN 0 1 0 0 0 30 1 1 0 0 0 0 2 1 0 0 0 1 19 1 1 0 2 1 1 0 11 0 1 0 0 23 3 0 0 1 1 0 0 1 0 0 0 1 6 1 0 1 1 0 0 0 3 0 0 1 0 6 3 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 3 1 0 0 0 23 1 0 0 0 0 0 0 M-V 2012 20 2 1 1 3 141 10 2 1 4 2 1 2 0 0 25 0 16 0 0 0 32 0 4 0 0 0 30 0 14 1 0 0 59 2 9 0 0 1 21 0 24 0 0 0 20 0 32 0 1 0 7 0 9 0 0 0 23 0 13 0 1 1 217 2 121 1 3 0 0 1 4 5 1 3 17 0 3 2 1 5 4 0 0 15 0 0 0 0 1 0 1 0 1 0 1 1 1 0 2 0 7 1 1 0 0 0 0 0 0 0 1 78 74 75 113 67 76 22 69 574 Tabelle 4.7: Salmonellen - Serovare in M-V 2012 102 NWM 4 Anlagen zum epidemiologischen Jahresbericht in M-V Altersgruppe 0-<1 1-<2 2-<3 3-<5 Summe: 0 - < 5 5 - < 10 10 - < 15 Summe: 5 - < 15 15 - < 25 25 - < 45 45 - < 65 > 65 Summe: 15 -> 65 gesamt Masern männl. Mumps weibl. männl. weibl. Röteln männl. weibl. 1 1 1 0 0 1 1 0 1 0 Pertussis männl. 3 1 1 1 6 weibl. 1 6 7 16 19 35 10 32 42 28 45 64 32 169 29 76 115 38 258 210 307 Tabelle 4.8: Meldungen über Erkrankungen an MMR und Pertussis in M-V 2012 103 4 Anlagen zum epidemiologischen Jahresbericht in M-V Gemeldete Erregernachweise aus Rostock Echinokokkose HIVIn SurvStat Infektionen liegen aktuell keine Zahlen vor Malaria 1 Röteln, konnatal Syphilis 17 Toxoplasmose, konnatal Gemeldete Erregernachweise aus Schwerin Gemeldete Erregernachweise aus restl. M-V M-V 2012 Absolut 0 Inzidenz 0 In SurvStat liegen aktuell keine Zahlen vor 1 In SurvStat liegen aktuell keine Zahlen vor 1 In SurvStat liegen aktuell keine Zahlen vor 3 0 In SurvStat liegen aktuell keine Zahlen vor 0,18 0 5 28 50 0 3,06 0 Tabelle 4.9: Nach § 7 Abs. 3 direkt an das Robert Koch-Institut gemeldete Krankheitserreger aus M-V 2012 104 Abbildungsverzeichnis 2.1 Inzidenz meldepflichtiger Infektionskrankheiten in M-V . . . . . . . . . . . 3 3.1 Verlauf der Adenovirus Meldungen in M-V und Deutschland seit 2001 . . . 3.2 Regionale Verteilung der Inzidenz von Adenovirus Erkrankungen in M-V . 3.3 Verlauf der Wochenmeldungen für Adenovirus Erkrankungen in M-V im Vergleich zu den Meldungen der vergangenen fünf Jahre . . . . . . . . . 3.4 Inzidenz der Adenovirus Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in M-V 3.5 Verlauf der Amöbiasis Meldungen in M-V und Deutschland seit 2002 . . . 3.6 Regionale Verteilung der Inzidenz von Amoebiasis Erkrankungen in M-V . 3.7 Verlauf der Borreliose Meldungen in M-V und Deutschland seit 2002 . . . 3.8 Regionale Verteilung der Inzidenz von Borreliose Erkrankungen in M-V . . 3.9 Verlauf der Wochenmeldungen für Borreliose Erkrankungen in M-V im Vergleich zu den Meldungen der vergangenen fünf Jahre . . . . . . . . . 3.10 Borreliosefälle in M-V nach Symptomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.11 Inzidenz der Borreliose Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in M-V . 3.12 Verlauf der Campylobacter Meldungen in M-V und Deutschland seit 2001 3.13 Regionale Verteilung der Inzidenz von Campylobacter Erkrankungen in M-V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.14 Verlauf der Wochenmeldungen für Campylobacter Erkrankungen in M-V im Vergleich zu den Meldungen der vergangenen fünf Jahre . . . . . . . . 3.15 Inzidenz der Campylobacter Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in M-V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.16 Verlauf der CJK Meldungen in M-V und Deutschland seit 2001 . . . . . . 3.17 Verlauf der Denguefieber Meldungen in M-V und Deutschland seit 2002 . 3.18 Verlauf der E.-coli-Enteritis Meldungen in M-V und Deutschland seit 2001 3.19 Regionale Verteilung der Inzidenz von E.-coli-Enteritis Erkrankungen inM-V 3.20 Verlauf der Wochenmeldungen für E.-coli-Enteritis Erkrankungen in M-V im Vergleich zu den Meldungen der vergangenen fünf Jahre . . . . . . . . 3.21 Inzidenz der E.-coli-Enteritis Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in M-V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.22 Verlauf der EHEC/STEC Meldungen in M-V und Deutschland seit 2001 . . 3.23 Regionale Verteilung der Inzidenz von EHEC/STEC Erkrankungen in M-V 3.24 Verlauf der Wochenmeldungen für EHEC/STEC Erkrankungen in M-V im Vergleich zu den Meldungen der vergangenen fünf Jahre . . . . . . . . . 3.25 Inzidenz der EHEC/STEC Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in M-V 3.26 Verlauf der Giardiasis Meldungen in M-V und Deutschland seit 2001 . . . 3.27 Regionale Verteilung der Inzidenz von Giardiasis Erkrankungen in M-V . . 3.28 Inzidenz der Giardiasis Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in M-V . 3.29 Verlauf der Haemophilus influenzae Meldungen in M-V und Deutschland seit 2001 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.30 Verlauf der Hantavirus Meldungen in M-V und Deutschland seit 2001 . . . 3.31 Regionale Verteilung der Inzidenz von Hantavirus Erkrankungen in M-V . 3.32 Inzidenz der Hantavirus Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in M-V . 3.33 Infektiöse Hepatitiden in M-V, 2001-2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.34 Verlauf der Hepatitis A Meldungen in M-V und Deutschland seit 2001 . . . 3.35 Regionale Verteilung der Inzidenz von Hepatitis A Erkrankungen in M-V . 3.36 Inzidenz der Hepatitis A Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in M-V . 6 6 105 7 7 8 9 11 11 12 12 13 15 15 16 16 18 19 20 21 21 22 23 24 24 25 26 27 27 28 30 30 31 32 33 33 34 Abbildungsverzeichnis 3.37 3.38 3.39 3.40 3.41 3.42 3.43 3.44 3.45 3.46 3.47 3.48 3.49 3.50 3.51 3.52 3.53 3.54 3.55 3.56 3.57 3.58 3.59 3.60 3.61 3.62 3.63 3.64 3.65 3.66 3.67 3.68 3.69 3.70 3.71 3.72 3.73 3.74 3.75 3.76 3.77 3.78 3.79 3.80 3.81 3.82 3.83 3.84 Verlauf der Hepatitis B Meldungen in M-V und Deutschland seit 2001 . . . Regionale Verteilung der Inzidenz von Hepatitis B Erkrankungen in M-V . Inzidenz der Hepatitis B Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in M-V . Verlauf der Hepatitis C Meldungen in M-V und Deutschland seit 2001 . . . Prozentuale Verteilung der Risiken bei den Hepatitis C-Infektionen in M-V Regionale Verteilung der Inzidenz von Hepatitis C Erkrankungen in M-V . Inzidenz der Hepatitis C Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in M-V . Verlauf der Hepatitis E Meldungen in M-V und Deutschland seit 2001 . . . Regionale Verteilung der Inzidenz von Hepatitis E Erkrankungen in M-V . Verlauf der Wochenmeldungen für Hepatitis E Erkrankungen in M-V . . . Inzidenz der Hepatitis E Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in M-V . Verlauf der HUS Meldungen in M-V und Deutschland seit 2001 . . . . . . WHO-Zielstellungen für Europa und der Stand der Realisierung in M-V . . Subtypisierung und Impfstatus Influenza in M-V nach Alter . . . . . . . . . Verlauf der Influenza Meldungen in M-V und Deutschland seit 2001 . . . . Regionale Verteilung der Inzidenz von Influenza Erkrankungen in M-V . . Verlauf der Wochenmeldungen für Influenza Erkrankungen in M-V im Vergleich zu den Meldungen der vergangenen fünf Jahre . . . . . . . . . . . Inzidenz der Influenza Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in M-V . . Verlauf der Kryptosporidiose Meldungen in M-V und Deutschland seit 2001 Regionale Verteilung der Inzidenz von Kryptosporidiose Erkrankungen in M-V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verlauf der Wochenmeldungen für Kryptosporidiose Erkrankungen in M-V im Vergleich zu den Meldungen der vergangenen fünf Jahre . . . . . . . . Inzidenz der Kryptosporidiose Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in M-V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verlauf der Legionellose Meldungen in M-V und Deutschland seit 2001 . . Regionale Verteilung der Inzidenz von Legionellose Erkrankungen in M-V Inzidenz der Legionellose Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in M-V Legionellose-Erkrankungen in M-V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verlauf der Leptospirose Meldungen in M-V und Deutschland seit 2001 . . Verlauf der Listeriose Meldungen in M-V und Deutschland seit 2001 . . . Regionale Verteilung der Inzidenz von Listeriose Erkrankungen in M-V . . Verlauf der Masern Meldungen in M-V und Deutschland seit 2001 . . . . . Verlauf der Meningokokken Meldungen in M-V und Deutschland seit 2001 Meningokokken-Erkrankungen in M-V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Meningokokken-Erkrankungen und Sterbefälle in M-V . . . . . . . . . . . Verlauf der MRSA Meldungen in M-V und Deutschland seit 2009 . . . . . Regionale Verteilung der Inzidenz von MRSA Erkrankungen in M-V . . . . Inzidenz der MRSA Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in M-V . . . Verlauf der Mumps und Röteln Meldungen in M-V seit 2001 . . . . . . . . Verlauf der Norovirus Meldungen in M-V und Deutschland seit 2001 . . . Regionale Verteilung der Inzidenz von Norovirus Erkrankungen in M-V . . Verlauf der Wochenmeldungen für Norovirus Erkrankungen in M-V im Vergleich zu den Meldungen der vergangenen fünf Jahre . . . . . . . . . . . Inzidenz der Norovirus Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in M-V . Verlauf der Ornithose Meldungen in M-V und Deutschland seit 2001 . . . Verlauf der Keuchhusten Meldungen in M-V und den NBL seit 2002 . . . . Impfstatus Pertusis-Erkrankte in M-V nach Alter . . . . . . . . . . . . . . Regionale Verteilung der Inzidenz von Keuchhusten Erkrankungen in M-V Verlauf der Wochenmeldungen für Keuchhusten Erkrankungen in M-V im Vergleich zu den Meldungen der vergangenen fünf Jahre . . . . . . . . . Inzidenz der Keuchhusten Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in M-V Verlauf der Pneumokokken Meldungen in M-V und 3 meldenden NBL seit 2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 35 36 36 37 38 38 39 41 41 42 42 44 45 46 47 47 48 48 49 50 50 51 52 53 53 54 55 56 57 59 60 61 61 63 63 64 65 68 68 69 69 70 72 72 73 73 74 75 Abbildungsverzeichnis 3.85 Impfstatus Pneumokokken-Erkrankte in M-V nach Alter . . . . . . . . . . 3.86 Regionale Verteilung der Inzidenz von Pneumokokken Erkrankungen in M-V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.87 Inzidenz der Pneumokokken Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in M-V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.88 Verlauf der Wochenmeldungen für Rotavirus Erkrankungen in M-V und Deutschland seit 2001 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.89 Regionale Verteilung der Inzidenz von Rotavirus Erkrankungen in M-V . . 3.90 Verlauf der Wochenmeldungen für Rotavirus Erkrankungen in M-V im Vergleich zu den Meldungen der vergangenen fünf Jahre . . . . . . . . . . . 3.91 Inzidenz der Rotavirus Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in M-V . 3.92 Verlauf der Salmonellose Meldungen in M-V und Deutschland seit 2001 . 3.93 Serovarverteilung der Salmonellosen in M-V . . . . . . . . . . . . . . . . 3.94 Regionale Verteilung der Inzidenz von Salmonellose Erkrankungen in M-V 3.95 Verlauf der Wochenmeldungen für Salmonellose Erkrankungen in M-V im Vergleich zu den Meldungen der vergangenen fünf Jahre . . . . . . . . . 3.96 Inzidenz der Salmonellose Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in M-V 3.97 Verlauf der Shigellose Meldungen in M-V und Deutschland seit 2001 . . . 3.98 Verlauf der Tuberkulose Meldungen in M-V und Deutschland seit 2001 . . 3.99 Regionale Verteilung der Inzidenz von Tuberkulose Erkrankungen in M-V . 3.100Inzidenz der Tuberkulose Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in M-V 3.101Anteil der Tuberkulose-Erkrankungen bei Einheimischen und ausländischen Bürgern in M-V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.102Erreger-Resistenzen bei Tuberkulose-Infektionen in M-V . . . . . . . . . . 3.103Verlauf der Windpocken Meldungen in M-V und in den NBL seit 2001 . . . 3.104Impfstatus Windpocken-Erkrankte nach Alter in M-V . . . . . . . . . . . . 3.105Regionale Verteilung der Inzidenz von Windpocken Erkrankungen in M-V . 3.106Inzidenz der Windpocken Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in M-V 3.107Verlauf der Yersiniose Meldungen in M-V und Deutschland seit 2001 . . . 3.108Regionale Verteilung der Inzidenz von Yersiniose Erkrankungen in M-V . . 3.109Inzidenz der Yersiniose Erkrankungen nach Alter und Geschlecht in M-V . 107 76 76 77 78 79 79 80 82 82 83 83 84 85 87 88 88 89 89 91 92 92 93 94 95 95 Tabellenverzeichnis 2.1 Vergleich der Meldungen von Infektionskrankheiten in M-V . . . . . . . . 4.1 Zahl der absolut erfassten meldepflichtigen Infektionen lt. IfSG in M-V nach Kreisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 Inzidenz der erfassten meldepflichtigen Infektionen lt. IfSG in M-V . . . . 4.3 Zahl der absolut erfassten meldepflichtigen Infektionen lt. IfSG in M-V nach Monaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4 Inzidenz der erfassten meldepflichtigen Infektionen lt. IfSG in M-V nach Monaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5 Zahl der absolut erfassten meldepflichtigen Infektionen lt. IfSG in M-V nach Quartalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.6 Inzidenzen der erfassten meldepflichtigen Infektionen lt. IfSG in M-V nach Quartalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.7 Salmonellen - Serovare in M-V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.8 Meldungen über Erkrankungen an Masern, Mumps, Röteln, Pertussis in M-V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.9 Nach § 7 Abs. 3 diretk an das Robert Koch-Institut gemeldete Krankheitserreger aus M-V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 4 96 97 98 99 100 101 102 103 104 Abkürzungsverzeichnis 109 ABL Alte Bundesländer abs. Absolutzahl AIDS Acquired Immune-Deficiency Syndrom AK Antikörper Ausl. ausländische Bürger BL Bundesland E Erkrankung E. coli Escherichia coli E/100.000 EW Erkrankungen pro 100.000 Einwohner EHEC Enterohämorrhagischer Escherichia coli EW Einwohner GA Gesundheitsamt HIV Humanes Immundifizienz-Virus HPL Hochprävalenzländer HRO Hansestadt Rostock HUS Hämolytisch-Urämischen Syndroms IfSG Infektionsschutzgesetz IQ Infektionsquelle IVD i. v-Drogengebrauch k.A. keine Angaben KW Kalenderwoche LAGuS Landesamt für Gesundheit und Soziales M-V LK Landkreis LRO Rostock LWL-PCH Ludwigslust-Parchim M-V Mecklenburg-Vorpommern MSE Mecklenburgische Seenplatte MSM Männer, die Sex mit Männern haben NBL Neue Bundesländer neg. negativ NWM Norwestmecklenburg 110 pos. positiv RD Referenzdefinition RKI Robert-Koch-Institut SG Serogruppe SN Stadt Schwerin STIKO Ständigen Impfkommission VG Vorpommern-Greifswald VR Vorpommern Rügen WHO Weltgesundheitsorganisation ÖGD Öffentlicher Gesundheitsdienst 111 Literaturverzeichnis [1] [email protected]. Robert Koch-Institut, Berlin, 2013. www3.rki.de/SurvStat. Aktualisierungen [2] Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten 2012. Robert Koch-Institut, Berlin, 2013. [3] Falldefinition des RKI zur Übermittlung von Erkrankungs- und Todesfällen und Nachweisen von Krankheitserregern. Robert Koch-Institut, Berlin, 2007. [4] Epi Bull (5), Kapitel Falldefinition übertragbarer Krankheiten für den ÖGD: Krankheiten, für die gemäß LVO eine erweiterte Meldepflicht zusätzlich zum IfSG besteht., Seiten 33–52. Robert Koch-Institut, 2009. [5] Infobrief 39, Kapitel Themen zum Meldewesen. Robert Koch-Institut, 2.4.2013. [6] ImpfDialog, Kapitel Überarbeitete Falldefinition zur Übermittlung von Nachweisen von Denguevirus und Norovirus und Erkrankungs- oder Todesfällen an Denguefieber und an Norovirus-Gastroenteritis. Robert Koch-Institut, 1 / 2011. [7] Ratgeber Infektionskrankheiten - Merkblätter für Ärzte. Aktualisierung: www.rki.de. Robert Koch-Institut, Berlin, 2012. [8] Littmann, M. / Hülße, C. / Lafrenz M. / Hallauer J.: Infektionskrankheiten, Meldepflicht/Epidemiologie/Klinik/Labordiagnostik/Therapie/Prävention. Handbuch für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. 4. Auflage. Landesamt für Gesundheit und Soziales M-V. [9] Keratokonjunktivitis epidemica (KCE) durch Adenoviren. Warum steigt die Anzahl der Krankheitsfälle? www.g-f-v.org, 4.12.2012. [10] Fingerle, V. / Wilske, B.: Warnsignale Klima. Gesundheitsrisikien. Gefahr für Pflanzen, Tiere und Menschen, Kapitel Zecken als Vektoren für Borrelia burgdorferi sensu lato, dem Erreger der Lyme-Borreliose, Seiten 219–223. Lozan, J.L. (Hg), Hamburg, Freiburg, Bonn, List/Sylt; 2007/2008. [11] Kahl, O. / Dautel, H.: Warnsignal Klima. Gesundheitsrisiken. Gefahren für Pflanzen, Tiere und Menschen, Kapitel Zur Biologie und Ökologie von Zecken und ihre Ausbreitung nach Norden., Seiten 215–218. Lozan, J.L. (Hg), Hamburg, Freiburg, Bonn, List/Sylt; 2007/2008. [12] 2012 - ein erneutes Rötelmaus- und Hantavirusjahr? Gemeinsame Mitteilung von JKI, RKI, FLI und Nationalem Konsiliarlaboratorium für Hantaviren an der Charite auf den jeweiligen Websites. Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, 2010; aktualisiert am 10.9.2012. [13] Impfreport 2011-2012 Mecklenburg-Vorpommern; Durchimpfungsrate 2011/2012 in Mecklenburg-Vorpommern bei Einschülern sowie Kindern und Jugendlichen der 4. und 8. Klassen. Landesamt für Gesundheit und Soziales, 2012. [14] Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten 2011. Robert Koch-Institut, Berlin, 2011. 112