IBD Newsletter_Juni 2015 - Klinik für Gastroenterologie und

Werbung
Prof. Dr. M. Fried
Klinikdirektor
Nr. 22 vom 6. Juli 2015
Prof. Dr. Dr. G. Rogler
Leitender Arzt
UniversitätsSpital Zürich
Klinik für Gastroenterologie
und Hepatologie
Rämistrasse 100
CH-8091 Zürich
Tel. direkt: +41 44 255 94 77
Sekretariat:+41 44 255 95 19
Telefax: +41 44 255 94 97
Mail direkt: [email protected]
Mail Sekr.: [email protected]
www.usz.ch
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
gerne möchten wir Sie wieder über die aktuellen IBD-Studien am UniversitätsSpital Zürich informieren. In der Anlage
senden wir Ihnen eine Übersicht (Seite 3) sowie ausführliche Informationen (Seite 4 ff.) zu den derzeit laufenden
klinischen Studien. Wir sind auf Ihre Mithilfe angewiesen, um die Therapie im Bereich der IBD weiteentwickeln zu
können. Wir denken, dass auch nach der Markteinführung neuer Medikamente eine solche Weiterentwicklung
notwendig ist, von der letztlich alle profitieren werden.
Folgende Studien stehen aktuell oder in naher Zukunft an unserem Zentrum für IBD Patienten zur Verfügung.
•
•
•
•
•
•
Patienten mit mittelschwerer Colitis ulcerosa könne wir eine Behandlung mit „modified released“
Phosphatidylcholin anbieten. Dabei handelt es sich um eine natürliche Komponente des Darmschleimes, die
bei Patienten mit Colitis um bis zu 70 % reduziert ist. Phosphatidylcholin sorgt für eine mechanische
Stabilisierung der Barrierefunktion. Der Wirkstoff gilt als sehr sicher, nebenwirkungsarm.
Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa, mit und ohne Anti-TNF-α-Vorbehandlung, können
ab sofort in eine Studie von Roche (Phase III) eingeschlossen werden, die die Effektivität von Etrolizumab,
einem β-7-Integrin-Antikörper, untersucht. Die Wirkungsweise ist der des gerade zugelassenen Vedolizumabs
ähnlich.
Vedolizumab werden wir auch bei IBD Patienten mit einer gleichzeitig bestehenden primär sklerosierenden
Cholangitis (PSC) testen. Da es für diese Patienten sonst wenige Behandlungs-Optionen gibt, erscheint auch
diese Studie wichtig.
Nach wie vor suchen wir Patienten für die CALM-Studie (Abbott), bei der es um die Evaluation von zwei
unterschiedlichen Behandlungsalgorithmen bei mässig bis schwerem, neudiagnostizierten M. Crohn geht. Für
Zuweisungen von Patienten die sich an dieser Studie beteiligen möchten wären wir sehr dankbar. Es müssten
Patienten, in einem frühen Stadium des Morbus Crohn sein, die wir normalerweise am USZ wenig sehen.
Für M. Crohn und Colitis ulcerosa Patienten steht eine neue Studie mit einem ``Humira-High- dose- InductionRegime``zur Verfügung. Statt der üblichen Induktion werden den Patienten in wöchentlichen Abständen 160
mg Humira verabreicht (Abbvie)
Die EXTEND-Studie vergleicht zwei antibiotische Behandlungsalgorithmen bei Infektionen mit Clostridium
difficile. Die Patienten bekommen hier in zwei Behandlungsarmen entweder Vancomycin oder Fidaxomicin
1
verabreicht. Wichtig ist, dass die Patienten mit positivem C. diff. -Resultat schnellst möglich und unbehandelt
an uns zugewiesen werden. Zu diesem Zweck haben wir eine spezielle Kontaktnummer eingerichtet, die sie
im Falle eines Zuweisungswunsches direkt anrufen können.
Nicole Obialo
Study Coordinator
Telefon: +41 44 255 9229
Fax:
+41 44 255 89 51
[email protected]
Zum Schluss möchten wir sie noch auf eine voraussichtlich gegen Ende des Jahre beginnende Studie der Firma
Gilead aufmerksam machen, die einen neuartigen inhibierenden Antikörper gegen die Metalloproteinase 9 sowohl bei
Morbus Crohn, als auch bei Colitis ulcerosa testet. Besonders interessant an diesem neuartigen Therpiekonzept
erscheint uns neben dem anti-inflammatorischen Potential des Antikörpers auch eine anti-fibrotische Wirkomponente
zu sein.
Sollten Sie weitere Fragen zu unseren Studien haben, oder konkretes Informationsmaterial benötigen, dann zögern
Sie bitte nicht uns zu kontaktieren. Unsere Studienärztin Frau Sylvie Scharl, steht ihnen gerne für Auskünfte zur
Verfügung.
Sylvie Scharl
Studienärztin
Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
Universitätsspital Zürich
Rämistrasse 100
8091 Zürich
Schweiz
Telefon: +41 (0)44 255 93 22
Fax: +41 (0)44 255 94 97
email: [email protected]
Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit Ihnen!
Freundliche Grüsse
Prof. Dr. med. Dr. phil. G.Rogler
Dr. med. L. Biedermann
Sylvie Scharl, Studienärztin; Sabine Burk, Study Coordinator; Nicole Obialo, Study Coordinator;
2
Studienname
Einschlusskriterien
1. Studien zu Morbus Crohn (MC)
1.1
Studie zur Evaluation von zwei unterschiedlichen
Behandlungsalgorithmen bei mässigem bis schwerem MC (CALM)
MC-Patienten mit mässig aktiver bis
schwerer Erkrankung
1.2
Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit einer
Adalimumab High dose Induction bei MC (Abbvie)
MC-Patienten mit mittelschwerer bis
schwerer Erkrankung
2. Studien zu Colitis ulcerosa (CU)
2.1
Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit der niedrigdosierten photodynamischen Therapie (PDT) bei distaler CU (PDTStudie)
Patienten mit mässig bis schwer
aktiver distaler Colitis ulcerosa
2.2
Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit einer
Adalimumab High dose Induction bei CU (Abbvie)
CU-Patienten mit mittelschwerer bis
schwerer Erkrankung
2.3
Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit von Etrolizumab
einem β7-Integrin-Antikörper (Roche)
CU-Patienten mit mittelschwerer bis
schwerer Erkrankung
2.4
Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit von modified
released Phosphatidylcholin (LT-02) bei mesalazinrefraktärer CU (Dr.
Falk Pharma)
CU-Patienten mit mittelschwerer
Erkrankung
3. Studien zu Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
3.1
Studien zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit von GS-5745
(humaner, inhibierender MMP-9-Ak) bei moderat bis schwer
ausgeprägter IBD-Erkrankung (Gilead-Studien)
MC und CU Patienten mit
mittelschwerer bis schwerer
Erkrankung
4. Weitere Studien
4.1
Schweizerische IBD-Kohorten Studie (SIBDCS)
Alle IBD-Patienten
4.2
Studie zur Evaluation zweier antibiotischer Behandlungsalgorithmen
bei Infektion mit Clostridium difficile, Vancomycin versus Fidaxomicin
(Astellas EXTEND-Studie)
Patienten mit Clostridium difficile
Infektion, primär oder rezidivierend
4.3
Palcebokontrollierte Studie zur Evaluation der Wirksamkeit von
Vedolizumab als Therapie für PSC Patienten mit assoziierter IBD
(TAKEDA PSC-Studie)
Patienten mit PSC und IBD
3
1. Studien zu Morbus Crohn
1.1 Studie zur Evaluation von zwei unterschiedlichen Behandlungsalgorithmen bei
mässigem bis schwerem Morbus Crohn (CALM)
Die Studie untersucht und vergleicht, inwieweit unterschiedliche Kontrollkriterien die Effizienz von
Kombinationstherapien mit Prednison, Adalimumab (Humira) und Azathioprin bei M. Crohn beeinflussen. Es werden
zwei Patientengruppen verglichen für die die gleichen medikamentösen Therapieoptionen angeboten werden. Dabei
werden in der einen Gruppe als Monitoringparameter sowohl klinische Parameter (CDAI und Menge an benötigtem
Prednison) als auch Laborparameter (CRP, Calprotectin) angewendet, während in der Vergleichsgruppe lediglich
klinische Parameter (CDAI und benötigte Prednisonmenge) als Messkriterien für den Therapieerfolg eingesetzt
werden. Die Studie erstreckt sich über einen Zeitraum von 56 Wochen.
Einschlusskriterien: Patienten mit mässig aktivem oder schwerem Morbus Crohn
-
Männer und Frauen > 18 Jahre ≤ 75 Jahre
-
Endoskopisch oder radiologisch gesicherter Morbus Crohn
-
CDAI 220-245
-
CDEIS > 6
-
CRP ≥ 5mg/l
-
Calprotectin (Faeces) ≥ 250µg/g
-
bisher nur max. 2x Steroidstösse und keine Immunmodulatoren- oder Biologika-Erfahrung
-
Idealerweise sollte die Erstdiagnose nicht allzu lange zurückliegen (da das Risiko für das Eintreffen von
etwaigen Ausschlusskriterien mit der Länge der Erkrankung steigt)
Wir haben bereits 4 Patienten in diese Studie eingeschlossen und rekrutieren weiter. Falls sie einen Patienten neu
diagnostizieren, der sich bereit erklärt ein wenig Zeit in diese Studie zu investieren würden wir uns über eine
Zuweisung sehr freuen.
1.2 Studie zur Evaluation eines neuen High-dose- Induction Therapieschemas mit
Adalimumab (Humira) zur Behandlung eines mässig aktivem bis schweren Morbus Crohn
(Abbvie)
Diese Phase 3 Studie soll zeigen, dass mit einer höheren Adalimumab-Induktionsdosierung höhere Remissionsraten
erzielt werden können. Die Patienten erhalten, falls sie in den Hochdosisbehandlungsarm randomisiert werden 160
mg Adalimumab wöchentlich, 4 Wochen lang. Anschliessend erfolgt die Standarderhaltungstherapie mit 40 mg alle 2
Wochen.
4
Einschlusskriterien: Patienten mit mässig aktivem oder schwerem Morbus Crohn
-
Männer und Frauen > 18 Jahre ≤ 75 Jahre
-
Endoskopisch verifizierter Morbus Crohn
-
CDAI ≥ 220 und ≤ 450
-
SES-CD >6 und mindestens ein Ulcus
-
5-ASA, Azathiorprin, 6-Mercaptopurin, Metothrexat und Steroide ≤ 40 mg als Begleitmedikation in stabiler
Dosierung möglich
-
Remicade- Erfahrung erlaubt falls sekundärer Wirkverlust, oder Intoleranz zum Abbruch der Therapie führte
Die Studie hat im März 2015 begonnen.
2. Studien zu Colitis ulcerosa
2.1 Multizentrische, offene Phase II Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit
der niedrig-dosierten photodynamischen Therapie (PDT) bei Patienten mit mässig bis
schwer aktiver distaler Colitis ulcerosa
Derzeit wird die photodynamische Therapie hauptsächlich zur Tumorbehandlung (insbesondere beim
cholangiozellulären Karzinom) aber auch beim Barrett-Ösophagus eingesetzt, ist aber auch in der Behandlung
immunologischer Erkrankungen vielversprechend. Nach oraler Verabreichung eines Medikamentes zur
Photosensibilisierung wird im Rahmen eine Sigmoidsokopie durch Laserlicht eine chemische Reaktion aktiviert, die
zur Abtötung von Entzündungszellen und Bakterien führt.
Die Studie untersucht den Effekt auf Beschwerden und Darmentzündung, Immunantwort, Bakterienbesiedlung und
Verträglichkeit.
Einschlusskriterien: Patienten mit mässig bis schwer aktiver Colitis ulcerosa
-
Männer und Frauen ≥ 18 Jahre
-
gesicherte Colitis ulcerosa Diagnose
-
Mayo Score 6-10 und Proktosigmoidoskopie Score 2
-
distale Colitis ulcerosa mittels Proktosigmoidoskopie definiert als Entzündungszeichen im Sigma und
Rektum, nicht über die linke Flexur reichend
-
Glucokortikosteroide, Aminosalicylate und andere Immunsuppressiva sind unter speziellen Bedingungen
erlaubt
Wir haben aktuell 4 Patienten in diese Studie eingeschlossen. Im Vorfeld haben wir bereits einige Patienten mit Colitis
ulcerosa und auch Morbus Crohn im Rahmen eines Heilversuches behandelt, wobei sich vielversprechende
Ansprechraten erzielen liessen.
5
2.2 Studie zur Evaluation eines neuen High-dose- Induction Therapieschemas mit
Adalimumab (Humira) zur Behandlung einer mässig aktiven bis schweren Colitis ulcerosa
(Abbvie)
Diese Phase 3 Studie soll zeigen, dass mit einer höheren Adalimumab-Induktionsdosierung höhere Remissionsraten
erzielt werden können. Die Patienten erhalten, falls sie in den Hochdosisbehandlungsarm randomisiert werden 160
mg Adalimumab wöchentlich, 4 Wochen lang. Anschliessend erfolgt die Standarderhaltungstherapie mit 40 mg alle 2
Wochen, bzw. eine auf dem gemessenen Trough level basierte Behandlung.
Einschlusskriterien: Patienten mit mässig bis schwer aktiver Colitis ulcerosa
-
Männer und Frauen > 18 Jahre ≤ 75 Jahre
-
Endoskopisch verifizierte CU
-
Mayo-Score: 6-12
-
Endoskopischer Subscore 2-3
-
5-ASA, Azathioprin, 6-Mercaptopurin, Metothrexat und Steroide ≤ 40 mg als Begleitmedikation in stabiler
Dosierung möglich
-
Remicade- Erfahrung erlaubt falls sekundärer Wirkverlust, oder Intoleranz zum Abbruch der Therapie führte
Die Studie hat im März 2015 begonnen.
2.3 Multizentrische, doppelblinde, randomisierte Phase III Studie zur Evaluation der
Wirksamkeit und Sicherheit einer Therapie mit Etrolizumab einem β7-Integrin-Antikörper
bei Patienten mit mässig bis schwer aktiver Colitis ulcerosa (Roche)
Etrolizumab gehört zu der neuen Medikamentengruppe der Integrin-Hemmer. In der Schweiz befindet sich derzeit
Vedolizumab (α4β7-Integrin-Ak) eine Substanz aus dieser Medikamentenklasse im Zulassungsprozess. Die
Integrinantikörper hemmen die Einwanderung von Leukozyten in das Darmepithel und verhindern somit eine
überschiessende Entzündungsreaktion des Darmes. Ein Vorteil für den Patienten ist die subcutane Verabreichung
des Präparats, die der Patient nach sorgfältiger Instruktion auch zu Hause vornehmen kann. Patienten die noch keine
Anti-TNF-α-Erfahrung haben können wir in eine Substudie einschliessen bei der Etrolizumab mit Infliximab verglichen
wird und somit für den Studienpatienten kein Risiko für eine Placebobehandlung besteht.
Einschlusskriterien: Patienten mit mässig bis schwer aktiver Colitis ulcerosa
-
Männer und Frauen > 18 Jahre ≤ 80 Jahre
-
Endoskopisch verifizierte CU mit histopathologischer Befundsicherung
-
Mayo-Score: 6-12 mit Endoskopischem Subscore: 2-3
-
5-ASA, Azathioprin, 6-Mercaptopurin, Metothrexat und Steroide ≤ 30 mg als Begleitmedikation in stabiler
Dosierung möglich
6
-
TNF-α-Antikörper Vorbehandlung erlaubt
Seit Februar 2015 können wir Patienten in die Studie einschliessen.
2.4 Multizentrische, placebokontrollierte, randomisierte Phase III Studie zur Erfassung der
Wirksamkeit und Sicherheit von modified released Phosphatidylcholin (LT-02) bei
mesalazinrefraktärer Colitis ulcerosa
Phosphatidylcholin ist eine natürliche Komponente des Darmschleimes. Es wir im Ileum aktiv sezerniert und
stabilisiert die mukosale Barrierefunktion auf der Darmschleimhaut, so dass nur wenig Toxine und
Bakterienbestandteile die Oberfläche der Epithelzellen erreichen können. Bei Colitispatienten ist die Konzentration
des Phosphatidylcholins im rektalen Mucus um bis zu 70 % reduziert. In dieser Studie wird ein besonders
ummanteltes Phosphatidylcholinpräparat verabreicht das erst im Dickdarm seine Wirkung entfaltet. Die Patienten
werden in dieser Studie in 3 verschiedene Behandlungsarme randomisiert wobei zwei unterschiedliche Dosierungen
von Phosphatidylcholin versus Placebo verglichen werden. Ein ernormer Vorteil für Patienten die an dieser Studie
teilnehmen ist, dass es sich hierbei um keiniImmunsuppressives Behandlungskonzept handelt und die antiinflammatorische Wirkung auf einer mechanischen Stabilisierung der Barrierefunktion beruht. In Vorstudien konnte
gezeigt werden, dass diese Therapie äusserst sicher und nebenwirkungsarm ist.
Einschlusskriterien: Patienten mit mässig aktiver Colitis ulcerosa
-
Männer und Frauen > 18 Jahre ≤ 75 Jahre
-
Endoskopisch verifizierte CU mit histopathologischer Befundsicherung
-
DAI ≥ 4 und ≤ 10 trotz Behandlung mit Mesalazin in den letzten 6 Wochen
-
Calprotectin ≥ 250 µg/g
-
Azathioprin, 6-Mercaptopurin, Metothrexat, Steroide und TNF-α-Antikörper sind während der Studie
verboten, frühere Behandlungen mit diesen Medikamenten sind mit gewissen Zeitabständen zum
Studienbeginn aber möglich
Der Beginn der Studie erfolgt im Juli 2015.
3. Studien zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
3.1 Multizentrische, placebokontrollierte, doppelblinde, randomisierte Phase II Studien zur
Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit von GS-5745 ( humaner, inhibierender MMP-9Ak) bei moderat bis schwer ausgeprägter IBD-Erkrankung ( Gilead-Studien)
Matrixmetalloproteinasen (MMP) sind proteolytisch aktive, zinkabhängige Enzyme, die durch den Abbau von
extrazellulärer Matrix die Barrierefunktion des Darmepithels und des Endothels schwächen. Bakterienbestandteilen
aus dem Darmlumen und Entzündungszellen aus den Gefässen wird so die Migration in die Darmschleimhaut
erleichtert. Es konnte gezeigt werden dass, MMP-9 im Dickdarm von IBD-Patienten vermehrt exprimiert wird. In den
7
zwei geplanten Phase II Studien wird ein humaner, inhibierender Antikörper gegen MMP-9 bei mittelschwer bis
schwer ausgeprägter IBD-Erkrankung (Colitis ulcerosa und M. Crohn) untersucht. Neben dem antiinflammatorischen
Effekt von MMP-9-Inhibitoren deuten einige Analysen auch auf eine gewisse Hemmung der Fibrosierung des
Darmgewebes hin. Daher könnten auch Patienten mit bestehenden fibrotischen Stenosen einen therapeutischen
Vorteil durch einen Studieneinschluss erlangen. Das Präparat wird als subkutane Spritze während einer
polacebokontrollierten Induktionsphase in unterschiedlichen Dosierungen wöchentlich verabreicht. In einer sich
anschliessenden Open-Labelphase erhalten alle Patienten 150 mg GS-5745 s.c. wöchentlich.
Einschlusskriterien: Patienten mit mässig bis schwer aktiver IBD-Erkrankung
-
Männer und Frauen > 18 Jahre ≤ 75 Jahre
-
Endoskopisch verifizierte IBD
-
CDAI 220-450 / Mayo-Score 6-12
-
Inadäquates Ansprechen auf Steroide, Immunmodulatoren, oder Biologika
Die Studie beginnt voraussichtlich Ende 2015.
4. Weitere Studien
4.1 Schweizer IBD-Kohorten Studie
Alle Patienten welche an einem Morbus Crohn oder an einer Colitis ulcerosa leiden, können an dieser Studie
teilnehmen. Das Ziel dieser durch den Nationalfonds unterstützten IBD-Kohorten-Studie ist es, weitere Informationen
zum natürlichen Verlauf der Erkrankungen und über das Ansprechen auf die Therapie zu erlangen. Diese
Untersuchungen werden langfristig helfen, nicht nur die Versorgung für IBD-Patienten zu verbessern, sondern auch
die Vergütung für die aufwändige Therapie zu erhalten. Zudem sollen soziale und psychische Einflüsse in der IBDKohorte untersucht werden. Sollten Sie Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen behandeln, wären
wir Ihnen dankbar, wenn diese Patienten ebenfalls in die Schweizerische IBD-Kohortendatenbank mit eingeschlossen
werden könnten. Selbstverständlich bleiben Sie bei Einschluss weiterhin der betreuende Arzt/Gastroenterologe. Falls
Sie daran interessiert sind, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme.
4.2 Studie zur Evaluation zweier antibiotischer Behandlungsalgorithmen bei Infektion mit
Clostridium difficile, Vancomycin versus Fidaxomicin (Astellas EXTEND-Studie)
Die Extend-Studie vergleicht zwei antibiotische Behandlungsalgorithmen bei Infektionen mit Clostridium difficile. Die
Patienten werden in zwei Behandlungsarme randomisiert und erhalten entweder Vancomycin oder Fidaxomicin.
Wichtig hierbei ist, dass die Patienten mit positivem C. diff. -Resultat schnellst möglich und unbehandelt an uns
zugewiesen werden. Zu diesem Zweck haben wir eine spezielle Kontaktnummer eingerichtet, die sie im Falle eines
Zuweisungswunsches direkt anrufen können.
8
Nicole Obialo
Study Coordinator
Telefonnummer:
+41 44 255 9229
Fax:
+41 44 255 89 51
[email protected]
Einschlusskriterien: Patienten mit Clostridium difficile Infektion
-
Patienten ≥ 60 Jahre
-
Positiver Clostridium difficile Toxin Test in den letzten 48 h
-
Patienten hatten in den letzten 3 Monaten nicht mehr als zwei positive Testergebnisse
-
Patienten sind unbehandelt, bzw. haben erst eine volle Tagesdosis Vancomycin erhalten
Voraussichtlicher Beginn August 2015.
4.3 Multizentrische, placebokontrollierte, doppelblinde, randomisierte Phase III Studie zur
Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit von Vedolizumab ( MLN0002) zur Therapie von
Primär sklerosierender Cholangitis in IBD Patienten (Takeda-PSC)
Diese Phase 3 Studie soll mögliche Effekte von Vedolizumab auf das Fortschreiten einer PSC bei IBD- Patienten
untersuchen. Zu diesem Zweck werden 228 Patienten im Verhältnis 2:1 (Vedolizumab: Placebo) randomisiert und 106
Wochen mit 300 mg Vedolizumab/ Placebo i.v. alle 4 Wochen behandelt. Primärer Endpunkt der Studie ist das Fehlen
einer Verschlechterung des `Ishak fibrosis staging scores` nach 106 Wochen Behandlung. Patienten die an dieser
Studie teilnehmen möchten müssen sich zu einer Leberbiopsie bereit erklären.
Einschlusskriterien: Patienten mit PSC und IBD
-
Männer und Frauen > 18 Jahre
-
ALP- Erhöhung
-
Koloskopie während der letzten 12 Monate
-
Patienten erklären sich mit einer Leberbiopsie einverstanden
-
Patienten verzichten auf die Einnahme von Ursodesoxycholsäure
Die Studie beginnt voraussichtlich im August 2015.
9
Herunterladen