Sendeablauf für Mittwoch, 24.08.2016 05:00 Gesichter des Islam 2/4: Männer und Frauen Film von Hartmut Schwenk, Reinhard Baumgarten, SWR/2010 Mohammed ibn Abdallah, der Prophet des Islams, hat mit 25 Jahren zum ersten Mal geheiratet. Die damals 40-ährige Kaufmannsfrau Khadidscha bint Khuwaylid hatte ihm einen Heiratsantrag gemacht. Khadidscha ist die bemerkenswerteste Frau der islamischen Geschichte. Nach dem Tod seiner einflussreichen Gattin floh Mohammed von Mekka nach Medina, wo er auch zum politischen Führer seiner aufstrebenden Gemeinde wurde. Mohammed heiratete in seiner letzten Lebensdekade ein Dutzend Frauen, die wie seine erste Gemahlin den Ehrentitel „Mutter der Gläubigen“ erhielten. Die herausragende Bedeutung seiner Frauen bei der Entstehung des Islams hat nicht verhindern können, dass sich Frauen im Laufe der islamischen Geschichte immer neuen von Männern entworfenen Regeln beugen mussten. 05:30 Gesichter des Islam 3/4: Frieden und Gewalt Film von Hartmut Schwenk, Reinhard Baumgarten, Hannes Schuler, SWR/2010 Ist der Islam eine Religion der Gewalt und der Unberechenbarkeit? Wer sich mit der islamischen Vergangenheit beschäftigt, stößt bald auf diese Frage. Denn der Prophet Mohammed war nicht nur Verkünder, Mahner und spiritueller Führer seiner Gemeinde - er war auch Politiker, Heerführer und Kriegsherr. In Dutzenden von Versen ermutigt und ermuntert der Koran zum Krieg gegen die Feinde der Muslime und definiert, wie und warum gekämpft werden soll und wie mit Gegnern und Gefangenen zu verfahren ist. Die Zahl jener Extremisten, die ihren Terror mit dem Islam begründen, ist jedoch verglichen mit der Gesamtheit der friedfertigen Muslime sehr gering. Doch die Militanten prägen auf ungute Weise das Erscheinungsbild des Islams. 06:00 Gesichter des Islam 4/4: Wissen und Fortschritt Film von Hartmut Schwenk, SWR/2010 „Wissen und Fortschritt“ sucht das Filmteam in Andalusien, Ägypten und Indonesien. Das goldene Zeitalter von Kultur und Wissenschaft des Islams im mittelalterlichen al-Andalus ist heute noch lebendig: In Córdoba sieht man die faszinierende Moschee-Kathedrale und die Ausgrabung der Palaststadt Madinat al-Zahra. 06:30 1001 Teppich Echte Perser, falsche Perser - gute Geschäfte Film von Mouhcine El Ghomri, SWR/2014 Märchen aus 1001 Nacht, orientalische Lebensweise, uralte Handwerkskunst - ein Teppich kann viele Geschichten erzählen. Was ist aus ihnen geworden in Zeiten des „alles muss raus“, der 80-Prozent-RabattVerkäufe? Manch ein Liebhaber leidet darunter, wie man auf dieser großen Kultur herum trampelt. Ali und Wartan sind solche Liebhaber. 07:30 Wilde Türkei 1/2: Vom Bosporus zum Mittelmeer Film von Jan Haft, NDR/2009 Die Türkei ist ein Land zwischen zwei Meeren und zwei Kontinenten, Nahtstelle zwischen Ost und West, zwischen Orient und Okzident. Die Tierwelt ist sowohl europäisch als auch asiatisch geprägt. Doch die Türkei ist nicht nur ein Land der wilden Tiere: Völker aus Ost und West kamen, um hier zu siedeln. Die Dokumentation gibt erstmals einen Einblick in die vielfältige Natur der Türkei und führt in kaum bekannte Landschaften, aber auch zu weltberühmten Orten wie den Sinterterrassen von Pamukkale, den aus römischer Zeit stammenden Ruinen von Milet oder der antiken griechischen Metropole Priene. presse.phoenix.de Stand 11.04.2017 Seite 1/8 08:15 Wilde Türkei 2/2: Vom Schwarzen Meer zum Ararat Film von Jan Haft, NDR/2009 Weit im Osten Anatoliens, im Schatten des schneebedeckten Vulkanberges Ararat, erstrecken sich karge Lavafelder und menschenleere Ebenen. Dies ist der Lebensraum skurriler Krötenkopfagamen und farbenprächtiger Rosenstare. Das Land ist dünn besiedelt, nur wenige Menschen bewohnen die kleinen Dörfer. Störche sind ihre Nachbarn - die großen Vögel gelten hier, wie in Europa, als Glücksbringer. Der zweite Teil der Dokumentation führt durch den Osten der Türkei, zu anatolischen Wildschafen und Braunbären, Teepflückern und Bergbauern. 09:00 Vor Ort Moderation Kathrin Augustin Thema 70 Jahre Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen feiert Geburtstag – vor 70 Jahren, am 23. August 1946, erfanden die britischen Besatzer das „Bindestrichland“. Anlässlich des Jubiläums zeigt phoenix die Dokumentation „Operation Hochzeit“ (WDR 2016) und Ausschnitte des Festaktes in Düsseldorf vom Vortag mit Bundeskanzlerin Angela Merkel, Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, Landtagspräsidentin Carina Gödecke sowie dem britischen Thronfolger Prinz William, Duke of Cambridge. 09:15 "Operation Hochzeit" Wie die Briten NRW erfunden haben Film von Nina Koshofer, WDR/2016 Im August 2016 feiert Nordrhein-Westfalen 70. Geburtstag. Ein Bindestrichland mit zwei Himmelsrichtungen im Namen, dessen Existenz wir der Chuzpe der Britischen Besatzer verdanken. Ihnen war der Nordwesten des besiegten Deutschlands mitsamt dem Ruhrgebiet zugefallen. Doch das industrielle Zentrum Deutschlands war vom Krieg schwer getroffen. Die Briten mussten schnell eine Strategie entwickeln, die notleidenden Menschen zu versorgen und die Produktion wieder ans Laufen zu bringen. Nur - wie? 10:00 70 Jahre NRW Festakt in Düsseldorf mit Bundeskanzlerin Angela Merkel, Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, Landtagspräsidentin Carina Gödecke sowie dem britischen Thronfolger Prinz William, Duke of Cambridge. Ende Thema 70 Jahre Nordrhein-Westfalen 10:30 Umstrittenes Saudi Arabien In Saudi-Arabien sind Anfang Januar 47 Menschen wegen Terrorismus-Vorwürfen hingerichtet worden, darunter auch ein schiitischer Geistlicher. Eine aufgebrachte Menge stürmte in der Folge die saudische Botschaft in Teheran. Das sunnitische Königreich und andere arabische Staaten brachen daraufhin ihre diplomatischen Beziehungen zum schiitischen Iran ab. Im phoenix-Thema „Umstrittenes Saudi-Arabien“ spricht Moderatorin Ina Baltes mit dem deutsch-ägyptischen Politologen Abdelasiem El Difraoui über die Massenhinrichtungen und die Reaktionen darauf. Inhalt des Gesprächs sind auch die Unterschiede zwischen Sunniten und Schiiten, den beiden Glaubensrichtungen im Islam. Zudem geht es in dem phoenix-Thema um die Rolle Saudi-Arabiens im Anti-Terror-Kampf und in der aktuellen Flüchtlingskrise sowie die Frage, ob Deutschland Waffen an das Land liefern darf. Denn nach den Hinrichtungen kritisierten Politiker in Berlin erneut die Waffenexporte nach Saudi-Arabien. presse.phoenix.de Stand 11.04.2017 Seite 2/8 11:45 Vor Ort Moderation Kathrin Augustin Thema Heimkehr 12:00 Iran im Herzen 1/5: Heimkehr Film von Katrin Sandmann, Arte/2016 Zwei aus dem Iran stammende Frauen haben sich auf den Weg durch ihre alte Heimat gemacht und dabei einen sehr persönlichen Blick auf das Land geworfen - jenseits aller Klischees und Vorurteile. Die Pracht persischer Kaiserpaläste, die Gerüche der Bazare Teherans, Tränen am Grab der Großmutter, Küsse für das ehemalige Kindermädchen und die Kleiderordnung in der Islamischen Republik - all das beschäftigt die Protagonistinnen Elnaz Sadoghi und Sarah Doraghi auf ihrer ersten Reiseetappe. 12:25 Iran im Herzen 2/5: Glaube Film von Katrin Sandmann, Arte/2016 Der Geburtstag eines hohen verstorbenen Geistlichen, Moscheen, die zum Weltkulturerbe zählen, die magische Aura der Religion der Zoroastrier und die Geheimnisse des armenischen Kaffees beschäftigen Elnaz Sadoghi und Sarah Doraghi auf der aktuellen Etappe ihrer Reise durch den Iran, die sie nach Isfahan und in die alte Wüstenstadt Jasd führt. 12:55 Iran im Herzen 3/5: Künstler Film von Katrin Sandmann, Arte/2016 Der Iran besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen für zeitgenössische Kunst weltweit. Zu den 1.500 Werken gehören Arbeiten von Roy Lichtenstein und Jackson Pollock, von Andy Warhol und Alberto Giacometti. Farah Pahlavi, die letzte iranische Kaiserin, hatte diese Kunstwerke in den 1970er Jahren zusammengetragen. Warum aber wird dieser Schatz in Teheran kaum ausgestellt? Und wie ist es bestellt um die iranische Kunstszene im frühen 21. Jahrhundert? Diese Fragen beschäftigen Elnaz Sadoghi und Sarah Doraghi auf der dritten Etappe ihrer Reise in ihre alte Heimat Iran. 13:20 Iran im Herzen 4/5: Sehnsuchtsorte Film von Katrin Sandmann, Arte/2016 Teppiche, Pistazien und Kaviar sind Irans Exportschlager. Wo aber kann man eigentlich den Kaviar im Land kaufen? Wer verdient an dem Handel mit dem Luxusgut, und warum sind die Fischer so sauer auf ihre Regierung? Wo kommt der Trend zum Luxus-Boutique-Hotel her, der vor allem in der Stadt Kaschan, etwa zwei Autostunden von Teheran entfernt, nicht zu übersehen ist? Diese Fragen beschäftigen Elnaz Sadoghi und Sarah Doraghi auf ihrer aktuellen Reiseetappe durch den Iran. LIVE 13:50 Pressekonferenz mit Thomas de Maizière, Bundesinnenminister und Christoph Unger, Präsident Bundesamt für Bevölkerungsschutz zum Zivilschutzkonzept Mit ihrem neuen Konzept zur zivilen Verteidigung hat die Bundesregierung einen seit mehr als 20 Jahren bestehenden Notfallplan den Herausforderungen der heutigen Zeit angepasst. Die Pressekonferenz mit Bundesinnenminister Thomas de Maizière und Christoph Unger, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz, bei der das Konzept vorgestellt wird, überträgt phoenix live aus dem Berliner Wasserwerk. presse.phoenix.de Stand 11.04.2017 Seite 3/8 14:35 Iran im Herzen 5/5: Überraschungen Film von Katrin Sandmann, Arte/2016 Die beiden Iranreisenden Elnaz Sadoghi und Sarah Doraghi erleben auf ihrer letzten Etappe einige Überraschungen: Sie erfahren u.a., dass Männer im Iran selbstgehäkelte Schuhe tragen, Akupunktur Botox längst abgelöst hat und der Ursprung des Fitnessstudios im Iran liegt. Ende Thema Heimkehr Thema Gesichter des Islam 15:00 Gesichter des Islam 1/4 Glaube und Kultur Film von Hartmut Schwenk, Reinhard Baumgarten, SWR/2010 Was für ein Frauen- und Familienbild transportiert der Islam? Was verbirgt sich hinter Gewalt und Toleranz? Und welche Rolle spielen Wissenschaft und Forschung für den Islam? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Serie „Gesichter des Islams“. Muslime glauben an einen einzigen Gott; sie glauben an Propheten, an Engel, an die heiligen Bücher, die Vorherbestimmung und das Jüngste Gericht. In den Glaubensartikeln gibt es zwischen Islam und den beiden anderen monotheistischen Religionen Judentum und Christentum viele Ähnlichkeiten. 15:30 Gesichter des Islam 2/4: Männer und Frauen Film von Hartmut Schwenk, Reinhard Baumgarten, SWR/2010 Mohammed ibn Abdallah, der Prophet des Islams, hat mit 25 Jahren zum ersten Mal geheiratet. Die damals 40-ährige Kaufmannsfrau Khadidscha bint Khuwaylid hatte ihm einen Heiratsantrag gemacht. Khadidscha ist die bemerkenswerteste Frau der islamischen Geschichte. Nach dem Tod seiner einflussreichen Gattin floh Mohammed von Mekka nach Medina, wo er auch zum politischen Führer seiner aufstrebenden Gemeinde wurde. Mohammed heiratete in seiner letzten Lebensdekade ein Dutzend Frauen, die wie seine erste Gemahlin den Ehrentitel „Mutter der Gläubigen“ erhielten. Die herausragende Bedeutung seiner Frauen bei der Entstehung des Islams hat nicht verhindern können, dass sich Frauen im Laufe der islamischen Geschichte immer neuen von Männern entworfenen Regeln beugen mussten. 16:00 Gesichter des Islam 3/4: Frieden und Gewalt Film von Hartmut Schwenk, Reinhard Baumgarten, Hannes Schuler, SWR/2010 Ist der Islam eine Religion der Gewalt und der Unberechenbarkeit? Wer sich mit der islamischen Vergangenheit beschäftigt, stößt bald auf diese Frage. Denn der Prophet Mohammed war nicht nur Verkünder, Mahner und spiritueller Führer seiner Gemeinde - er war auch Politiker, Heerführer und Kriegsherr. In Dutzenden von Versen ermutigt und ermuntert der Koran zum Krieg gegen die Feinde der Muslime und definiert, wie und warum gekämpft werden soll und wie mit Gegnern und Gefangenen zu verfahren ist. Die Zahl jener Extremisten, die ihren Terror mit dem Islam begründen, ist jedoch verglichen mit der Gesamtheit der friedfertigen Muslime sehr gering. Doch die Militanten prägen auf ungute Weise das Erscheinungsbild des Islams. 16:25 Gesichter des Islam 4/4: Wissen und Fortschritt Film von Hartmut Schwenk, SWR/2010 „Wissen und Fortschritt“ sucht das Filmteam in Andalusien, Ägypten und Indonesien. Das goldene Zeitalter von Kultur und Wissenschaft des Islams im mittelalterlichen al-Andalus ist heute noch lebendig: In Córdoba sieht man die faszinierende Moschee-Kathedrale und die Ausgrabung der Palaststadt Madinat al-Zahra. presse.phoenix.de Stand 11.04.2017 Seite 4/8 Ende Thema Gesichter des Islam 16:55 Die letzten Christen der Türkei Film von Michael Brauner, Christian Schüller, ORF/2015 Auf dem Gebiet der heutigen Türkei haben Christen jahrhundertelang eine wichtige Rolle gespielt; davon ist aber nur eine kleine Minderheit übrig geblieben. Michael Brauner und Christian Schüller dokumentieren anhand von drei Dörfern die prekäre Lage vieler Christen in einer Gesellschaft, die von religiösen und politischen Spannungen beherrscht wird. 17:30 Vor Ort Moderation Sonja Fuhrmann 18:00 Iran Große Erwartungen Film von Katrin Sandmann, 3sat/2016 Nach dem Ende der Sanktionen kann Iran Öl und Gas wieder gegen Euro und Dollar verkaufen. Knapp 80 Millionen Einwohner, eine junge, gut ausgebildete und weltoffene Bevölkerung, eine - für den Nahen Osten - vergleichsweise breite, kaufkräftige Mittelschicht. Solche Eckdaten sind der Stoff für Wirtschaftserfolgsgeschichten. 18:30 Wilde Türkei 1/2: Vom Bosporus zum Mittelmeer Film von Jan Haft, NDR/2009 Die Türkei ist ein Land zwischen zwei Meeren und zwei Kontinenten, Nahtstelle zwischen Ost und West, zwischen Orient und Okzident. Die Tierwelt ist sowohl europäisch als auch asiatisch geprägt. Doch die Türkei ist nicht nur ein Land der wilden Tiere: Völker aus Ost und West kamen, um hier zu siedeln. Die Dokumentation gibt erstmals einen Einblick in die vielfältige Natur der Türkei und führt in kaum bekannte Landschaften, aber auch zu weltberühmten Orten wie den Sinterterrassen von Pamukkale, den aus römischer Zeit stammenden Ruinen von Milet oder der antiken griechischen Metropole Priene. 19:15 Wilde Türkei 2/2: Vom Schwarzen Meer zum Ararat Film von Jan Haft, NDR/2009 Weit im Osten Anatoliens, im Schatten des schneebedeckten Vulkanberges Ararat, erstrecken sich karge Lavafelder und menschenleere Ebenen. Dies ist der Lebensraum skurriler Krötenkopfagamen und farbenprächtiger Rosenstare. Das Land ist dünn besiedelt, nur wenige Menschen bewohnen die kleinen Dörfer. Störche sind ihre Nachbarn - die großen Vögel gelten hier, wie in Europa, als Glücksbringer. Der zweite Teil der Dokumentation führt durch den Osten der Türkei, zu anatolischen Wildschafen und Braunbären, Teepflückern und Bergbauern. 20:00 Tagesschau mit Gebärdensprache Erstausstrahlung 20:15 Tages-Tipp: Der Erste Weltkrieg im Orient 1/3: Arabische Truppen an die Front Film von Malek Triki, Dana Trometer, phoenix/2016 presse.phoenix.de Stand 11.04.2017 Seite 5/8 Der Dreiteiler „Der Erste Weltkrieg im Orient“, den phoenix als deutsche Erstausstrahlung präsentiert, richtet seinen Blick auf die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf den heutigen Nahen Osten. Die Dokumentationsreihe, im Original „World War One Through Arab Eyes“ aus der Sendergruppe von Al Jazeera, zeigt erstmals die Verstrickungen Deutschlands und anderer europäischer Kriegsparteien mit dem Leid der arabischen Bevölkerung. Der erste Teil des Films erinnert an die 250.000 Soldaten des Ersten Weltkriegs, die Frankreich und Großbritannien aus Marokko, Algerien und Tunesien rekrutierten. Die Filme, die noch unbekanntes internationales Archivmaterial zeigen, und in denen Experten und Diplomaten aus dem Maghreb und dem Nahen Osten von fast in Vergessenheit Geratenem berichten, geben den arabischen Soldaten des Ersten Weltkrieges erstmals eine Stimme und ein Gesicht. Erstausstrahlung 21:00 Tages-Tipp: Der Erste Weltkrieg im Orient 2/3: Untergang des Osmanischen Reiches Film von Malek Triki, Dana Trometer, phoenix/2016 Der 1. Weltkrieg bot den europäischen Mächten eine exzellente Gelegenheit, sich Richtung Osten zu orientieren mit dem Ziel, das Osmanische Reich zu erobern und unter sich aufzuteilen. Das Osmanische Reich hingegen trat in Allianz mit Deutschland, weil es glaubte, so am wenigsten Territorium zu verlieren. Dieser Plan ging jedoch nicht auf und der Druck wuchs. Osmanische Truppen mussten auf mehreren Ebenen mit den Gegnern kämpfen – gegen die Russen im Kaukasus und gegen die Briten im Irak und in Ägypten. So veranlasste die osmanische Regierung schließlich die Ermordung von ca. 600.000 bis 1.500.000 christlichen Armeniern. Etwa ein Viertel der osmanischen Bevölkerung starb an den Kriegsfolgen. Zu einem Bruch zwischen Arabern und Türken kam es schließlich, nachdem das Osmanische Reich brutal gegen die eigene Bevölkerung vorging: es enteignete Land und beschlagnahmte Güter. Zudem kam ein britisches Embargo gegen die östlichen Mittelmeerstaaten hinzu. Eine schwere Hungersnot breitete sich aus. Jerusalem und Damaskus fielen an die Briten. 21:45 heute journal mit Gebärdensprache Thema Verblendung Deutsche Erstausstrahlung 22:15 Tages-Tipp: Unter Gotteskriegern Die Frau, die sich den Taliban anschloss Film von Kai Lawrence, phoenix/2016 Beverly Giesbrecht aus Vancouver ist eine im Beruf erfolgreiche Kanadiern, bis der 11. September 2001 ihr Leben verändert. Innerhalb weniger Monate gibt sie voller Überzeugung ihr altes Leben auf und schließt sich den radikalislamischen Taliban in Afghanistan an. Beverly konvertiert zum Islam und reist in die Berge Pakistans. Doch sie gerät selbst in die Fänge der Taliban. Mit fatalen Folgen. Der Film erzählt Beverlys Geschichte als kanadische Muslima, die sich selbst als Brücke zwischen verfeindeten Kulturen sah. Von ihr selbstgedrehtes Videomaterial sowie private Fotos und Interviews komplettieren die außergewöhnliche Dokumentation. 23:00 Der Jungfrauenwahn Warum es für Muslime oft schwer ist frei zu sein Film von Güner Balci, ZDF/2016 Wie verträgt sich für junge Muslime, die in einer freien Gesellschaft leben, die Herkunftskultur der Eltern mit den eigenen Wünschen? Welche Bedeutung hat dabei das Gebot der Jungfräulichkeit? Die Protagonisten des Films – der Psychologe Ahmad Mansour, die Anwältin Seyran Ates, die Femenaktivistin Zana Ramadani und die Studentin Arife Yalniz – geben sehr persönliche Antworten auf diese Fragen. Sie alle mussten kämpfen, um selbstbestimmt leben zu können. Ihr Anliegen: die Gesellschaft aufzuklären und presse.phoenix.de Stand 11.04.2017 Seite 6/8 zu verändern persönlich und politisch zugleich. Sie mussten mit ihren Familien und Freunden brechen, weil sie sich nicht an Moralvorstellungen halten wollten, die Sexualität unter Strafe stellen und noch heute in vielen Moscheen so gepredigt werden wie vor 900 Jahren. Damals schrieb der muslimische Philosoph AlGhazali sein „Buch der Ehe“, auf das man sich in muslimischen Gesellschaften auch heute noch bezieht. Ende Thema Verblendung 00:30 Bräute für das Kalifat Wie der IS deutsche Mädchen abwirbt Film von Boris Baumholt, Georg Heil, Andreas Spinrath, WDR/NDR/2015 Fast wöchentlich verschwinden in Deutschland Mädchen und junge Frauen. Ihr Ziel: der selbsternannte „Islamische Staat" in Syrien und im Irak. Viele von ihnen sind gerade einmal 16 Jahre alt. Ihre Familien bleiben in Deutschland fassungs- und hilflos zurück. Wer steckt dahinter? Monatelang haben Reporter der Recherchekooperation von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung recherchiert, wer hinter der massenhaften Anwerbung junger Mädchen auch in Deutschland steckt. Gefunden haben sie ein System, das seit Monaten im Verborgenen wirkt. Doch nicht nur die Eltern der betroffenen jungen Frauen sind ahnungslos, auch die Behörden erfahren meist erst davon, wenn es zu spät ist. 00:45 Der Erste Weltkrieg im Orient 1/3: Arabische Truppen an die Front Film von Malek Triki, Dana Trometer, phoenix/2016 Der Dreiteiler „Der Erste Weltkrieg im Orient“, den phoenix als deutsche Erstausstrahlung präsentiert, richtet seinen Blick auf die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf den heutigen Nahen Osten. Die Dokumentationsreihe, im Original „World War One Through Arab Eyes“ aus der Sendergruppe von Al Jazeera, zeigt erstmals die Verstrickungen Deutschlands und anderer europäischer Kriegsparteien mit dem Leid der arabischen Bevölkerung. Der erste Teil des Films erinnert an die 250.000 Soldaten des Ersten Weltkriegs, die Frankreich und Großbritannien aus Marokko, Algerien und Tunesien rekrutierten. 01:30 Der Erste Weltkrieg im Orient 2/3: Untergang des Osmanischen Reiches Film von Malek Triki, Dana Trometer, phoenix/2016 Der 1. Weltkrieg bot den europäischen Mächten eine exzellente Gelegenheit, sich Richtung Osten zu orientieren mit dem Ziel, das Osmanische Reich zu erobern und unter sich aufzuteilen. Das Osmanische Reich hingegen trat in Allianz mit Deutschland, weil es glaubte, so am wenigsten Territorium zu verlieren. Dieser Plan ging jedoch nicht auf und der Druck wuchs. Osmanische Truppen mussten auf mehreren Ebenen mit den Gegnern kämpfen – gegen die Russen im Kaukasus und gegen die Briten im Irak und in Ägypten. 02:15 Kampf gegen IS-Terror Der sogenannte „Islamische Staat“ ist unter Druck geraten. Vom Image der unbesiegbaren Gotteskrieger ist nicht viel übrig. Trotzdem dauert der Kampf gegen den IS an – und allein militärisch wird er nicht zu gewinnen sein. Der Nahost-Korrespondent der ARD, Volker Schwenck, berichtet u.a. über die Lage in Syrien, Libyen und dem Irak. Neben den Auswirkungen für Menschenrechte, Wirtschaft und Kultur, beleuchtet er auch die Rolle der Bundeswehr und aktuelle Grenzschutzmaßnahmen. In Syrien und im Irak tobt der Krieg gegen den IS. Millionen Menschen sind auf der Flucht, traumatisiert, verloren. In den Nachbarländern Jordanien oder Libanon hat die Angst vor dem IS-Terror den Tourismus schwer beschädigt und Spannungen zwischen Sunniten und Schiiten verschärft. Während die selbst ernannten Gotteskrieger in Syrien und im Irak vielerorts langsam zurückgedrängt werden, expandiert der IS in Libyen. In dem tief zerstrittenen Land direkt vor Europas Toren stellen die fanatischen Dschihadisten eine ernste Bedrohung dar. Volker Schwenck berichtet vor Ort über die Situation. 03:30 Gefahr Radikalisierung presse.phoenix.de Stand 11.04.2017 Seite 7/8 Der Anschlag von Nizza, aber auch die Axtattacke in einem Zug in Würzburg werfen die Frage auf, was schief läuft, wenn gerade junge Muslime sich radikalisieren und als Einzeltäter Terroranschläge verüben. Die Anschläge der vergangenen Tage zeigen: Europa ist längst im Fadenkreuz der Terroristen. Auch in Deutschland gibt es eine große Gefährderszene, die vom Verfassungsschutz beobachtet wird. Dennoch tun sich Sicherheitsbehörden schwer, die Tat von Einzelnen rechtzeitig zu verhindern. Was sind die Gründe, dass junge Menschen sich dem Dschihad anschließen? Welche Gefahr geht aber auch von radikalisierten Flüchtlingen aus? Wie steht es um die Integration und Prävention? Und wie kann man der Bedrohung durch den Terror politisch und gesellschaftlich begegnen? Über diese Themen diskutiert phoenix-Reporter Marlon Herrmann unter anderem mit Thomas Schläpfer, Psychiater Universitätsklinikum Bonn, Ahmad Mansour, Psychologe und Autor und Dominic Musa Schmitz, deutscher Aussteiger aus der Salafistenszene. 04:45 Umstrittenes Saudi Arabien In Saudi-Arabien sind Anfang Januar 47 Menschen wegen Terrorismus-Vorwürfen hingerichtet worden, darunter auch ein schiitischer Geistlicher. Eine aufgebrachte Menge stürmte in der Folge die saudische Botschaft in Teheran. Das sunnitische Königreich und andere arabische Staaten brachen daraufhin ihre diplomatischen Beziehungen zum schiitischen Iran ab. Im phoenix-Thema „Umstrittenes Saudi-Arabien“ spricht Moderatorin Ina Baltes mit dem deutsch-ägyptischen Politologen Abdelasiem El Difraoui über die Massenhinrichtungen und die Reaktionen darauf. Inhalt des Gesprächs sind auch die Unterschiede zwischen Sunniten und Schiiten, den beiden Glaubensrichtungen im Islam. Zudem geht es in dem phoenix-Thema um die Rolle Saudi-Arabiens im Anti-Terror-Kampf und in der aktuellen Flüchtlingskrise sowie die Frage, ob Deutschland Waffen an das Land liefern darf. Denn nach den Hinrichtungen kritisierten Politiker in Berlin erneut die Waffenexporte nach Saudi-Arabien. presse.phoenix.de Stand 11.04.2017 Seite 8/8