SOCIETA S PRO FAUNA ET FLORA FENNICA ACTA ZOOLOG ICA FENN ICA 42-44 HELSI GFORS IAE 1944-1945 ACTA ZOOLOGICA FENNICA 42 E DIDIT SOCIETAS PRO FAUNA ET FLORA FENNICA DIE OPILIONIDENFAUNA FINNLANDS VO N MARTTA HEINÄJOKI A US DE M ZOO LOG I SC H E N M USEUM DER UN IVER S ITÄ T H E L S I N K! MIT 2 8 FIG U R E 1 2 TA BE LL E N U ND 9 KAR TEN HELSI~GFORSIAE 1944 HELS I N KI 1944 DRUCK VON A. - G . T I LG\IANN Vorwort. Über die Weberknechte Finnlands sind bisher nur zwei kurze Mitteilungen veröffentlicht worden. Das erste Artenverzeichnis von Mag. phil. He i k k i V ä ä n ä n e n (1927) umfasst 10 Arten, davon zwei für die Wissenschaft neue: N emastoma lugubre-quadrimaculatHm und Opilio bispinifrons. Diese Exemplare befinden sich nicht in der Sammlung des Zoologischen Museums der Universität Helsinki , und seine eigene Sammlung ist leider während des Krieges in Viipuri verloren gegangen. Weil er keine Artbeschreibung veröffentlicht hat, und zumal alle von mir untersuchten Individuen zu schon beschriebenen Arten gehören, kann ich die obengenannten zwei neuen Arten nur als Nomina nuda betrachten. Die zweite Mitteilung von Frl. Sie v ä R o i t o ist lediglich im Rahmen eines Sitzungsberichtes erschienen . Die vorliegende Studie gründet sich auf die Opilionidensamrnlung des Zoologischen Museums der Universität Helsinki. Dazu kommen noch die Weberknechte in der Sammlung des Zoologischen Instituts der Universität in Turku, mit den Kollektionen von Frl. Mag. phil. Si e v ä R o i t o, welche Herr Prof. Dr. W. M. Li n n an i e m i mir zur Verfügung stellte . Mag. Roito hat die Opilionidenfauna der Umgebung von Turku und Tampere untersucht und ihre nicht veröffentlichte sog. Gradualarbeit mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Herr Dr. Lau r i Si i von e n hat seine kleinen quantitativen Opilionidenkollektionen aus den Gegenden von Tvärminne und Pieksämäki dem Zoologischen Museum überlassen. Es ist mir eine angenehme Pflicht, an dieser Stelle den genannten Personen, ganz besonders aber Herrn Prof. Dr. P . . Pa 1m g r e n, der mich mit seinen Ratschlägen die ganze Zeit unermüdlich unterstützt hat, und dem Vorstand des Zoologischen Instituts, Herrn Prof. Dr. I. V ä 1 i k an g a s, meinen besten Dank auszusprechen. Die V erfasserin Material. Die einheimische Opilionidensamrnlung des Zoologischen Museums besteht nur aus wenigen von unseren älteren Arachnologen (v. NoRDMANN und JÄRVI) gesammelten Proben, grösstenteils aber aus von verschiedenen Zoologen oder Sammlern als Nebenergebnis ihrer Sammlertätigkeit zusammengebrachten Martta H einäjoki, Die Opilionidenfauna Finnlands Kollektionen. Nur die Sammlungen von Mag. R o i t o sind planmässig, mit sorgfältigen Standortsaufzeichnungen zusammengebracht. Sie h at mit dem Kescher von der Pflanzendecke, mit dem Sieb vom Detritus und ohne Gerät von morschem Holz, von Wänden, an Wegen u.s.w. gesammelt. Die ergiebigste und genaueste Methode ist das Keschern, Nemastoma wird nur durch Sieben erbeutet. Mag. R o i t o h at sich der von DAHL (1921, S. 4) vorgeschlagenen quantitativen Methode bedient. Die von verschiedenen Standorten während derselben Zeiteinheit eingesammelten Proben gestatten einen Vergleich der relativen Häufigkeit der Arten. Die Fangzeit ist 30 rnin. gewesen, und die Anzahl der Individuen kann in solchen Kescherproben bis 40-50 steigen. Prof. Dr. W. M. Li n n an i e m i hat einige Proben mit einstündiger Fangzeit in Petsamo genommen . Unten folgt eine Übersicht der Gegenden, au s denen Opilionidenmaterial vorhanden gewesen ist, sowie über die betreffenden Einsammler. Im Verzeichnis ist die übliche naturhistorische Provinzeinteilung F innlands benutzt worden. Al, Alandia. - 1 3 ad. (Gesamtzahl 36 I nd.). Einsanunlungen aus verschiedenen T eilender Provinz (A. v. Nordmann 1859; W. M. Axelson 1 899-1903; G. Gottberg 1904; P. Palmgrel'_19 31; R . Forsius 1934; Adolf Fr. Nordm an 1939; w. H ellen 1939) . Ab, Regio aboensis. - 402 (494). Stadt Uusikaupunki (H. Holmen 1887); Kirchspiele P ar ainen, Korppoo und Nauvo (0. M. R euter 1860-1900); Lohj a Ojamo (A. Luther 1896) ; Runsala (R . Frey 1917 ); K arjalohja (W. M. Linuaniemi 1923, 1925 u. 192 7); K arj alohj a und P yhäjärvi (R. Krogerus 1 932-33); Stadt Turku, Kirchspiele Lieto, K aarina, Maarla, P arainen, Perniö, R aisio und Karjalohj a (Sievä R oito 1927-28; E . R euter 19 38); Turku, Kaarina und Littoinen (N. K anerva 1 940). N, Nylandia . - 787 (1228). Umgebung der Zoologischen Station Tvärminne (T. H . J ärvi 1900- 06; R . Frey 1907 ; K. K. Kari 191 3; K . E. Sundström 1920; P . P almgren 1 93 1; A . W. V . Mikkola 1934; L. Süvonen 1936); Gegend von Tvärminne und Kirchspiel Snappertuna (H . Väänänen 1927) ; Tvärminne sowie Stadt H anko (R. Krogerus 1933); Gegend von Helsinki (A. v. Nordmann 1857; G. W. Levand er 18 86; T. H . J ärvi 1907; R . Frey 1918; K. E. Sundström 1 920-2 4; C. Ahnger 1935-40; L . Süvonen 1940; Martta H einäjoki 1940, 1 943, Malmgren undat. ); Tikkurila (K. M. L evander 1891); Schärenhof von Espoo (A. Westerlund 1892-95; R. F rey 1918); Inkoo, Fagervik (E . Hisinger); Sipoo (N . K anerva 1940 ; Martta H einäjoki '1940; Nervander undat.); Schärenbezirk Nylandia (K. M. Levander 1895). Ka, Karelia australis. - 36 (65). J oh annes (T. H. Jäni 1898) ; L andgemeinde von Viipuri, R ättij ärvi (W. M. Axelson 1902); Stadt Yiipuri (K. E. Ehrström 1917; W . M. Linnanienti 1923); Ausseninseln des Finnischen Meerbusens: Suursaari, L avansaari, Seiskari und Tytärsaari (W. H ellen 1932). Ik, I sthmus karelicus. - 3 (4) . Kuolemajäni. (T. H . J änri); Sakkola, Kivinierni (Vuorent aus 1 908); Uusikirkko, Vammeljoki (W. H ellen 1927); Metsäpirtti (R. Krogerus 1934). ACTA ZOOLOGICA FENNICA 42 5 St, Satakunta. - 9 (12). Yläne (G . W. Levander 1886); Pori (W. M. Axelson 190 9); Hämeenkyrö (Sievä Roito 1927-28; Martta Heinäjoki 1940-43). Ta, Ta vastia australis. - 80 (131). Hartola (W. Hoffström 1860); N astola (T . H . Järvi 1897-1907); Padasjoki , 25-31. V. (nähere Angaben fehlen) ; Tampere, Ylöjärvi und Pirkkala (Sievä Roito 1927-28); Kangasal a (P. Palmgren 1931); Lammi (L. Siivonen 1943). Sa, Savonia australis. - 15 (18). Luumäki-Lemi , am Kivijärvi-See (nähere Angaben fehl en) ; Savonlinna (I. Välikangas 1907); Mäntyharju (K. M. Levander 1915). Kl, Karelia ladogensis. - 1. Nur eine Probe aus der Stadt Sortavala, 1908 (nähere Angaben fehlen). Oa, Ostrobottnia australis. - 3. Vaasa (A . Lutber 1900); Teuva 1925 (näh ere Angaben fehl en). Tb . Tavastia borealis. - 5. Landgemeinde J yväskylä und L aukaa , Kuhankoski (Mari.ta H einäjoki 1941). Sb, Savonia borealis. - 33 (55). Stadt Kuopio nebst Umgebung (K. Kl. Edgren & K. M. Levander 1885); Iisalmi (K. Linkola 1902, 1905); Pielavesi (W. Hornborg 1906); Pieksämäki, Pöyhölä (L. Siivonen 1940) . Kb, Karelia borealis. -5. J oensuu, Pielisjärvi (W. M . Axelson1900; Martta H einäjoki 1942, Woldstedt undat.). Kol, Karelia olonetsensis. - 5 (15). Kendjärvi, Haljärvi und Jyrhänmäki (L. SiiYonen 1943) . Om, Ostrobottnia media. - 10. Uusikaarlepyy (Kjellman undat.); Raahe und Siikajoki (Y. Wuorentaus 1902, 1908 , 1909). Ok, Ostrobottnia kajanensis. - 1 (4) . Stadt K a j aani (A. J. Malmgren 185 7); Säräisniemi (Y . Wuorentaus 1909). Kpor, J(arelia pomorica occidentalis. - 4. R epola und Rukajärvi (Martta Heinäjoki 1941). Ob, Ostrobottnia borealis. -19 (35). Oulu, H ailuoto und K empele (Y. Wuorentaus 1902- 1.1 ); Utajärvi und Ylitornio (W. M. Axelson 1902-03; K . H . Euwald 1903) . Ks, Kuusa.mo. - 5 (7) . Kuusamo (R. Krogerus 193'• · 19 36); Salla (E. T . Nyholm 18 92; R . Krogerus 1934; A. Rantaniemi 22-24. VII. J ahr?). Lkem, Lapponia Kemensis. - 21 (35). Sodailkylä (A. E. Nylander und J. M. Gadd 1856; G. E. Euren 1883); K olari (W. M. Axelson 1903); Kittilä (U. Sahiberg 1905). Lim, Lapponia Jm andrae. 2 juY. Chibinä (J. A. Palmen 13.-14 . VII. J ahr . ?). Lp, Lapponia ponojensis. 1. Ponoj (R. Frey VII. 1913). Le , Lapponia eno11tekiensis. - 6 (10) Enontekiö (J. Sahiberg und J . A . Palmen 1867; U. SahibErg 1 905; R. Frey 1918). Li, Lapponia inarensis. - 22 (30) . Utsjoki (U. Sahiberg 1905; A. B . Nyman 190 5); Inari (U. Sahiberg 1905; T. Itkonen 1908). Lps, Lapponia petsamoensis. - 34 (48). Salrnijärvi, Nautsi und Pummanki (W. M. Linnan.iemi 1928); Vuoremi (W. Hellen 1928, 19 30) . Lmur, Lapponi a murmanica. - 8. Gavrilovo (R . Enwald 1887; W. Hellen; R . Frey 191 3). Norwegen . - 5. Wadsö; Tromsö, Flöjfield (U . .Sahlberg 1905). M artta He inäjoki, Die Opilionidenfauna FinnJa1:ds 6 Wie aus dem obigen Verzeichnis hervorgeht habe ich Opilionidenmateriai aus sämtlichen Teilen Finnlands bearbeitet, doch nur einige wenige Gebiete sind so gut vertreten, dass man eine annähernd vollständige Repräsentation ihres Artenbestandes erwarten darf, aus mehreren Gegenden ist das Material überaus klein. Insgesamt habe ich 2271 Individuen bestimmt . Von diesen sind 1533 adulte; die Zahl der nicht mit Sicherheit zu bestimmenden unreifen Individuen ist hier nicht berücksichtigt. Tab. 1 gibt an, wie sich dieses Material auf die verschiedenen Arten vert eilt. Tab . 1. Systematische Übersicht über d as vorliegende Opilioniden-Material. I Geschlechtsreife ~ <j> Nemastoma lugubre-bimaculatum .. . . . . . . . . . . lugubre-unicolor Oligolophus tridens Mitopus morio ........ . ..... . .. . L acinius horridus . . . . . . . . . . . . >) ephippiatus ......... Phalangium opilio .. .. ..... ... Euphalangium nordenskiöldikolense . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . Opilio parietinus ........... . Platybunus buceph a lus ····· · triangularis . .. .. . Liobunum rupestre juv. I 1: ad. 23 2 186 272 6 146 116 4 43 2 332 3S8 10 218 91 309 34. 105 414. 102 4 44 153 1 40 4 25 32 1 14.2 8 69 185 '106 4 38 175 1 248 '1 2 107 360 20 43 3 43 3 562 10 1 101 174. 44 78 T a b. 2. I I Al Gegend l Ab I N I K aI Ik I St I T a I Sa I Kl I Oa I . N emastoma lug\lbre-bimacula tum >) lugubre-unicolor .. Oligoloph~s triden.s . . . . . . . . . . Mitopus morio ...... . . . . .. . . L acinius horridus . . .......... >) ephippiatus . . . . . . . . Phalangium opilio ... . ... .. . Opilio p arietinus .. ... . . . . . . . Platybunus bucephalus .. . . .. >) triangularis Liobunum rupestre . . . . ... . . . 0 ••• - 6 0,5 3 0,5 9 51 25 14. 16 72 1 8 5 3 58 15 25 17 3 13 5 0,5 3 1 + 9 5 0,5 32 - + 67 - - - - - - - + 56 13 19 13 47 - - - - - 9 7 - 33 - 5 23 7 2 1 + 100 29 27 - - 0,5 - - 33 - 1'1 - - - - 33 - - - 67 - ACTA ZOOLOGICA FENNICA t,2 ? Tab. 2 zeigt die Verteilung des vorliegenden Materials auf die verschiedenen naturgeschichtlichen Provinzen, ausgedrückt in Prozenten adulte Tiere von der Gesamtzahl der geschlechtsreifen Individuen. Das Vorhanden sein von nur jungen Individuen ist durch ein + angegeben . Die Karten S. 21r- 26 geben die Fundorte wieder. Es ist mir bei der Bestimmung des Materials von grossemNutzen gewesen, dass sich in den Sammlungen einige auktoritativ bestimmte Proben befinden. Herr Dr. R. Krogerus hat eine kleine Kollektion (21 Exx.) vom Herrn Dr. E . Schenke 1 bestimmte Opiliones dem Zoologischen Museum überlassen. Prof. Dr. C. Fr. R o e wer, Bremen, hat liebenswürdigerweise die Determination einer Probe von Liob1mwn mpestre in juvenilem Stadium geprüft, wofür ich ihm bestens danke. Allgemeine Charakteristik der Weberknechte. Der Körper unserer Weberknechte ist im allgemeinen oval w1d besteht aus 16 Segmenten. Alle Segmente sind aber miteinander zu einem Ganzen verschmolzen. Die Kopfbru s t (Ce p h a 1oth o r a x) ist vom wie quergeschnitten, mit schrägen Seitenecken, wo bei unseren Arten die Mündwlgen der Stinkdrüse über der Hüfte des ersten Beinpaares ausmünden. Nahe bei der Mitte des Cephalothorax sitzen die beiden Augen, vertikal an den Seiten eines Hügels. Die Chitincuticula des Cephalothorax ist oft mit mancherlei Anhängen wie Zähnchen, Domen, Kömern und Borsten besetzt. An der Stirnseite der Cephalothorax sind die C h e 1 i c e r e n, das erste dreigliedrige Gliedmassenpaar angegliedert. Das dritte Glied bildet mit dem zweiten eine Schere (Abb. 1). Das zweite Gliedmassenpaar sind die Ta st e r ( P e d i p a 1 p e p. ), welche wie die Laufbeine aus sechs Hauptgliedern T ab. 2. (Forts.). I I I Tb Sb \ Kb I Kon 1 Om j Ok Kpor Ob Ks I Lkem iLim l Lp Lei Li Lps j Lmur - - 60 - -1 - 58 12 - 40 12 - 12 + I 6 - t.3 14 - 14 29 - - - - - 16 - - - - - - - - - + - - 5 90 - - - - - - - - - 100 100 - - + + + 100 - - 67 100 100 100 /4 60 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 33 - - - - - - - - 5 - 5 - - 40 - 5 - - - - - - 8 Martta H einäjoki, Die Opilionidenfauna Finnlands bestehen: Hüfte (Co x a ), S c h e n k e 1 r i n g ( T r oc h a n t e r ) , S c h e n k e 1 (F em u r), Knie (Pate 11 a ), Schiene (T i b i a ) und Fuss (Tarsus) . Auf der Bauchseite des Tieres sind die, bei unseren Arten sehr langen, Laufbeine angegliedert. Das erste Beinpaar ist das kürAbb. 1. Mitopus morio. Körper von zeste, das zweite das längste. Die der Seite, etwas schematisiert (die Hüften sind sehr gross und beGliedmassen der linken Seite sind fortgedecken zum grössten Teil die lassen). I-IV. erstes bis viertes L a ufbein, Seite des Cephalothorax. Die cth. Cephalothorax, abd. Abdomen, st. Tarsen der Laufbeine sind in eine Sternite, eh. Chelicere, pp. Pedipalpus, tu. Augenhügel (Tuber oculomm), gö. grosse Anzahl von Gliedern aufGenitalöffnting, opg. Genitaldeckel (Oper- geteilt. BeiNemastoma zählt man culum genitale), a. After (Anus). c. Coxa 20-30 Tarsalglieder, das erste des ersten Beines, tr. Trochanter, fe. Femur, Bein von Phalangium besitzt ca. p. Patella, ti. Tibia, mt. Metatarsus, ta. 35 und das zweite ca. 60 TarsalTarsus des ersten Beines, md. Mündung der Stinkdrüse . glieder. Diese Zahlen gelten nur für erwachsene Tiere, sie werden erst im Laufe der postembryonalen Entwicklung erreicht. Zwischen die Hüften der Beine schiebt sich der vom zweiten Segment des Hinterleibes gebildete GenitaldeckeL Der deutlich gegliederte H i n t e r 1 e i b ( A b d o m e n ) fügt sich in voller Breite dem Cephalothorax an. Auf der Bauchseite zwischen dem vierten Hüftenpaar und dem Hinterleib liegen die Stigmen der Tracheen in einer Furche. Die männlichen und weiblichen Individuen der Phalangidae unterscheiden sich oft in bezug auf Farbe und Bewaffnung von einander. Zum Beispiel hat das Männchen von Phalangiu.m opilio L. an dem zweiten Glied der Cheliceren eine hornartige Apophyse. (Abb. 22). Das Männchen von Oligolopht+S tridens C: L . Koch hat einen sehr dunklen Rückensattel und der Körper ist hinten zugespitzt; beim Weibchen ist der Körper hinten ausgerundet und der Rückensattel ist undeutlich ausgebildet. Bei Platybmms triangularis H erbst trägt das Männchen am zweiten Chelicerenglied einen kegelförmigen Höcker (Abb. 28). Die Männchen der Weberknechte sind fast immer kleiner als die Weibchen . Die Körpergrösse kann jedoch bei vielen weichhäutigen Phalangiiden verhältnismässig variabel sein. Wenn sie viel ahrung aufgenommen haben, ACTA ZOOLOGICA FENNICA 42 9 ist ihr Hinterleib beträchtlich geschwollen. Bei den Nemastomatiden mit ihren harten Sterniten werden die Gelenkhäute zwischen den dachziegelartigen Stemitplatten gedehnt, und das Tier dadurch in die Länge ausgezogen. Der Herbst scheint für die Weberknechte die günstigste Jahreszeit zu sein. Es herrscht dann reichlicher Zugang an geeigneter Nahrung, verwesenden Tier- und Pflanzenresten, die die Nahrung der Opilioniden bilden. Auch lebende Kleinbeute wird wenigstens in der Gefangenschaft angenommen (KÄ.STNER 1926, S. 20; R üHM 1926, S. 156) . Ich habe die Arten Opilio parietim4s De Geer und Liobunwn rupestre Herbst in Gefangenschaft gehalten und fütterte sie mit weichem Brot, Fleischpasteten, Äpfeln und Wasser. Die Pastete galt als Delikatesse und Wasser tranken die Tiere oft. Ich hatte ihnen eine möglichst natürliche Umgebung mit lebenden Pflanzen u. dgl. einzurichten versucht. Waren an den Pflanzen Blattläuse vorhanden, so verschwanden diese stets verhältnismässig schnell , aber lebend dargebotene Fliegen wurden ausnahmslos verschmäht. Mehrere Opilioniden überwintern auf dem Eistadium und treten vollausgewachsen erst im Spätsommer und Herbst auf, andere wiederum, wie z. B. Platybwm+s triang1üaris H erbst, dürften im jugendlichen Stadium überwintern und sind schon zeitig im Frühjahr als erwachsene Tiere zu finden. Stellen mit reicher Untervegetation sind die wichtigsten Aufenthaltsorte der Weberknechte; auch begegnet man ihnen dort, wo reichliche Pflanzenreste angehäuft sind. Die Opilioniden sind hygrophile Tiere, meiden aber Stellen, wo die Feuchtigkeit entweder direkt als Wasser oder als Nässe in Erscheinung tritt, wie z. B. Moore und nasse Wiesen; anderseits werden aber Orte, wo die Verdunstung infolge der starken Beschattung gering ist , wohl bevorzugt . Daraus dürfte sich auch die Gewohnheit der Weberknechte erklären, sich vorwiegend des nachts zu bewegen. Oft trifft man Weberknechte jedoch auch an sonnenbeschienenen Wänden, Zäunen, Wegen, usw. Es ist wahrscheinlich, dass die Tiere bei erreichter Geschlechtsreife von einem Wanderungsdrang ergriffen werden, als dessen Folge man ihnen dann auch aus erhalb ihrer ständigen Aufenthaltsorte begegnet. n (] . .. . . Abb. 2. Nunastoma lt4gt4bre-bim aculatum. Taster. Abb. 3. Mitopus morio. c! Der linke Taster. Abb. 4. Liobunum rupestre. <j> Taster. Martta. He iuäjoki, Die Opilionidenfauna Finnlands 10 Systematische Darstellung der Weberknechte Finnlands. BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL DER I~ FlNNLA~D VORKOMMENDE~ FAMILIEN UND UNTERFAMILIEN DER ÜPILIO:-ffiS. 1 (2) Tastertarsus stets kürzer als Tasterschiene (Abb. 2). Familie Nemastomatidae. 2 (1) Tastertarsus stets länger als Tasterschiene (Abb. 3). Familie Phalatlgiidae. 3 3 (4) Chelicerengrundglied unten ohne waagerecht abstehenden Dorn oder Zahn (Abb. 7). Unterfamilie Phalangiinae. 4 (3) Chelicerengrundglied unten mit einem Zahn oder einem Dorn bewehrt. 5 5 (6) Endklaue der Taster kammzähnig (Abb. 4), Chelicerengrundglied unten a Abb. 5. Mitopus morio. Knie und Schiene d es Beines. b Abb. 6. M itop"s m orio und Liobunum rupestre. Cbelicer. Abb. 7. Phala ngium opi lio . ~ Chelicer. mit einem Zahn bewehrt 1 (Abb. 6 b). Körper und Augenhügel fas t ohne Dörnchen. Querschnitt der Laufbeine rund. Unterfamilie Liobuninae. 6 (5) Endklaue der Taster einfach krallenförmig (Abb. 3), Körper und Augenhügel mit Dörnchen oder Körnern bedecl.."i:. Chelicerengrundglied unten mit einem Dorn bevon unten von oben wehrt 1 ) (Abb . 6 a). Knie und Schiene der Laufbeine kantig, Abb. 8. Nemastoma lugubre-bimaculatum. mit einer sehr schmalen Borstenlängsreihe an jeder Kante (Abb. 5). Unterfamilie Oligolophi nae. ~ -~ V·~ - ~ 1. Familie Ne m a s t o m a t i da e. Die Nemastoma-Arten sind verhältnissmässig kurzbeinige, hauptsächlich in Moos und Detritus sowie unter Abb. 9. Nemastoma Steinen lebende Formen. Man begegnet ihnen in Sieblugttbre-bimaculatum proben aus Moos, unter Blättern in Hainen und in Chelicer. frischen, moosreichen Wäldern . 1 Chelicere abtrennen! ACTA ZOOLOGICA FENNICA 42 11 Nemastoma lugubre•bimaculatum Fabr. Rücken schwarzbraun mit 2 weissenFlecken (Abb. 8). Das Männchen hat e inen Höcker auf dem ersten Chelicerenglied (Abb. 9), das Weibchen nicht. Länge in mm ad ........... . . (S ad .. .. ........ . ~ 2,0 5 2,5 15 3,0 3 20 Unter unseren Weberknechtarten die kleinste und am trägsten bewegliche, lichtscheu und anscheinend ausschliesslich ein Bewohner der Wälder, wo feuchte und schattige Stellen ihren Aufenthaltsort bilden. In trocknen Heidewäldern ist die Art nicht angetroffen worden. Sie lebt im Moosbestand unter Blättern, bisweilen in morschen Stubben, und klettert nie an den Pflanzen der Untervegetation empor, weshalb man sie auch nie in Kescherproben erbeutet. Verbreitung nach ROEWER (1923, S. 654): Europa von der Arktis bis zur Mittelmeerküste in Moos und Detritus feuchter Wälder das ganze J ahr hindurch, aber nur einzeln. ).!onate <j> ad. ... . iS ad .. .. \' 2 VI VII 5 VIII 5 ? IX 2 X 2 XI 3 4 4 2 Undat. 6 1 Ab. Para in e n, Lofsdal 4 ~ ad.; Kar ja 1 o h ja 1 (S ad. unter Blättern 1925 (W. M. Linnaniemi) ; Ra i s i o 1 (S ad. im Haine 1927; Tu r k u 4 <j> ad. u. 7 (S ad. im Haine 192?; 3 (S ad. u. 1 ~ ad. im frischen, moosreichen Wald 1928; ::VIaar i a 1 (S ad. in frischem , moosreichem Wald 192? (Sievä Roito).N. He 1 sink i 1 ~ ad. 1857 (A. v. Nordmann); T v ä r minne, Zool. Stat. 1 ~ ad. (nähere Angaben fehlen) ; 1 (S ad. 1906 (T. H. J ärvi. Alle diese Ex:x. sind von Väänänen bestimmt). - Ka. J o h an n es, Vaahtola 1 (S ad. 13.- 15. VIII. (T. H. J ärvi). - Ik. Ku o 1 e m a j ä r v i, Ahkola 1 (S ad. 19. VIII. 1898. (T. H. Järvi); Uus ikirkko, Vamrneljoki 1 <j> ad. 9. VII.1927 (W. Hellen). -Ta. YlöjärYi 2 ~ ad. u. 2(5 ad.intHain18.-21.VIII.1928; Pirkk a 1 a 5 <j> ad. in frischem, moosreichem Wald (Sievä Roito).- Sa. V a 1 k e a 1 a, "( tti, Haukkajärvi 1 <j> ad. im Laubwald mit Mnium 25.-26 . VIII. 1939 (P. Palmgren). - Ob . 0 u I u 2 Q ad. u. 1 (S ad. \ "arü:tät lt•gubre-unicolor Roewer. Rücken einfarbig dunkelbraun. Verbreitung nach Roewer (1923, S. 654): Süd-Europa und Frankreich (weniger häufig als die Hauptform). Bei uns gleichfalls sehr selten, nur 3 Indiv. in dem mir vorgelegenem Material. Die Körperlänge beträgt 2 rum . .-\ b. Para in e n 1 juv. 3. VII . (0. M. Reuter) und 1 ~ ad. VIII. 1938 (E. Reuter); K a a r in a 1 ~ ad. in Haindetritus 8. IX. 1927 (Sievä Roito). 12 Martta Heinäjoki, Die Opilionidenfauna Finnlands Familie Phalangiidae . Ausserordentlich langbeinige Weberknechte, so ist fast immer das 2. Bein 5-7 mal so lang wie der Körper. Unterfamilie Oligolophi11at! . Zu dieser Unterfamilie gehören vier von den aus Abb. 10. Abb. 12. Abb . 1'1. Finnland bekannten WeberMitopus morio . Oligolophus Lacinius epknechten. Die Jungen mah ippiat?ts. ~tridens . er. chen verschiedene H äutungen durch, und dabei ändert sich die Bekleidung ihres Chitinpanzers mit Domen und Haaren. Das typische Aussehen erreichen sie erst bei den letzten Häutungen, so dass junge Tiere oft nicht zu bestimmen sind. Das Chelicerengrundglie d ist unten mit einem Dom bewehrt. Knie u nd Schiene der L aufbeine eckig, an jeder K ante eine sehr schmale Borstenlängsreihe. BESTIMMUNGSSCHLÜ SSEL DER GE).~RA. Raum zwischen Augenhügel und Vorderrand der Cephalothorax unregelmässig mit borstentragenden Körnern besetzt. Mitte des Kopfvorderrandes ohne drei nebeneinanderstehende grosse Zapfen (Abb. 10). Mitopus S. 12. 2 (1) Mitte des Kopfvorderrandes Abb. 14. Lacinius mit drei (bei Jungen nur mit ephippiattts. einem) Zapfen, die länger sind als Taster. die Körner ihrer Umgebung {Abb. 11 und 12). 3 (4) Tasterschenkel unten mit einfachen schwarzen Borsten (Abb. 13). Oligoloplnts S. 14. 4 (3) Tasterschenkel tmten mit weissen Zapfen, die eine schwarze Borste tragen (Abb . 14). Laci11itts S. 15. 1 (2) Abb. 13. Oligolophus tridens. Taster. A I I • A 1 Abb. 1 5. Lacinius ephippiatus. Schenkel. Mitopus morio F a bricius. Syn. Phalangium cinerascens, alpinwm, liiitopus alpinttm etc. Ph. canescens, Piz. Unter den Opilioniden Finnlands ist Mitopus morio die häufigste Art ACTA ZOOLOGICA FENNICA 42 13 (388 reife Indiv. im Material). Im südwestlichen Finnland übertrifft Oligolophtts tridens C. L . Koch sie in Anzahl, aber nördlicher und östlicher wird Mitopus morio weitaus dominierend. Sie kommt bis zur Eismeerküste und noch in der alpinen Region der Fjelde vor: Chibin ä 13.- 14. VII. 2 juv. ~ (leg. J. A. Palmen); T r o m s ö, Flöjfield 25. VIII. 1905 3 ~. 1 ~; E nontekiö, Peltotunturi 17.-18. VIII. 1905 (leg. U . Sahlberg) . ~ Palpentarsus unten mit einer Längsreihe von sehr kleinen Körnchen (Abb. 3). ~ Palpentarsus nur behaart. ) Rückenfärbung 1 von schwarz oder pechbraun bis gelblichbraun oder rostfarben mit weissen Pünktchen und Flecken und mit einem dunkleren Sattel, der hinten bis an das Körperende reicht. Die Art variiert in Farbe und Form ganz ausserordentlich, wie aus den zahlreichen Synonymen hervorgeht. Im Norden an hochgelegenen Orten kommt die Art in einer sehr kurzbeinigen und bunten Form vor. STRAND (1906) hat sie als Oligolophu,s alpim~s beschrieben. Zwischen den vielen Formen sind aber gleitende Übergänge vorhanden. Nach RoEWER kann der genannten Variante nicht ein systematischer Rang zugeschrieben werden. Länge in nun. ~ ad . ... .... ..... ~ ad. ·· ··· ······· 4 5 6 64 53 12 34 8 8 80 5 7 /2 16 10 Mittel 7 7,3 5,8 9 37 Mitopus mor·io tritt sowohl in kulturbeeinflussten als von der Kultur unberührten Gebieten, sowohl in Wäldern als in offenem Gelände auf, doch gelten auch für sie als Optimalstandorte die Haine und laubholzreiche, frische Hainwälder, in derlei man ihr in den nördlichen Teilen des Landes auch zumeist begegnet. Die Art tritt nicht in ganz so grossen Mengen wie Oligolophus tridens auf; die Individuenzahl in halbstündigen Kescherproben beläuft sich nach R o i t o höchstens auf 8. Eine sowohl kletternde als bodenbewohnende Art (TuLLGREN 1906, S. 208), der man überall begegnen kann: an Bäumen, Sträuchern und an der Erde, an Steinmau ern, Wänden der Wirtschaftsgebäu de, u. dgl. Siebproben ergeben gewöhnlich nur junge Exemplare . Monate ~ ad . . . . . . . . . . . . . ~ ad. ............ juv. ............... y VII VIII IX X 1 lt1 9 15 46 48 28 38 85 46 34 VI i 5 1 Undat. 88 28 48 )Jach ROEWER (1923, S. 719) ist Mitopus morio häufig in Europa und Asien (Ebene und Gebirge) von I sland und Spitzbergen bis Nordafrika, Sibirien und Persien, China sowie in Nordamerika. I) Die Farbenbeschreibungen gelten für lebende Tiere. Martta 1-Ieinäjoki, Die Opilionidenfauna Finnlands Oligolophus tridens C. L. Koch. 'f Rückenfärbung graubraun mit einem undeutlichen Längssattel , der die ganze Breite des Cephalothorax einnimmt, auf dem Hinterleib schmäler ist und quer abgestutzt endet. Der Körper ist hinten rund. d' Der Körper hinten spitz. Rückensattel deutlicher als beim Weibchen. (Abb. 11.) Länge in 111m. 'f ad. . . . . . . .. . . . . d' ad . ... .... .. ... 4 43 5 83 92 6 99 - :\Iittel 4 5,6 t,,8 I 11 Diese Art, die nach RoEWER (1923, S. 721) in gemässigtem Europa und Asien (bis J apan) vorkommt und nach Tur.LGRE~ (1906, S. 213, Acantholophus tridens) und STRAND (1906) schon aus Skandinavien bekannt war, fehlte ganz in den früheren finnischen Artenverzeichnissen, ist aber im südwestlichen' Finnland die häufigste Art unter den Opilioniden. R o i t o hat in halbstündigen Kescherproben bis 30-40 Indi v. fangen können. In den nördlicheren Teilen des Landes kommt sie seltener vor, tritt jedoch in Uferhainen bis 68 n. Br. auf, z. B. am Flusse Pallasjoki mit dem Kescher gefangen, 27. VII. 1903, 1 juv. 'f (leg. W. M. 1\..,'{ELSO~); in Oulu 1902, 3 juv. d' (leg. WuoRENTAus). Die Art scheint aber nach dem, immerhin sehr spärlichen Material aus diesen Gegenden zu schliessen, nach Osten hin abzunehmen. Die Optimalstandorte der Art sind Haine und von L aubbäumen bewachsene frische, moosreiche Wälder mit üppiger Bodenvegetation; man findet sie sogar in Hainbrüchern. Sie tritt bisweilen auch auf ·w iesen sowie sonstigem offenem Gelände auf, die Abundanz scheint der Üppigkeit der Pflanzendecke direkt proportional zu sein. In Kulturgebieten ist die Individuenzahl in den Proben gering. Im allgemeinen scheint die Art mässig feuchte, schattige und geschützte Standorte mit reichlichem ahrungszugang vorzuziehen , auch wenn sie zwar in Südwestfinnland bald hier, bald da, zum Teil selbst an ziemlich dürftigen Orten zu finden ist. Vollausgewachsenen Individuen begegnet man erst im Spätsommer. Monate VII 'f ad. ·· ·· ········· ·· d' ad. ..... .. ... ..... juv ............ ....... 18 VIII 19 9 63 IX 108 87 X 23 28 7 1 XI 6 3 Undat. 30 19 12 Es liegt Material von folgenden Orten vor: Al. Föglö,Bänö3juv.-Ab. Parainen, Stortervou.Lofsda1; Turku; Kaarina; Rai sio; Lieto; Parainen; Perniö; Maaria; Runsa1 a; Nauvo.-N.Tvärminne; He1sinki; Sipoo, Sandholm;Mäntsälä, Frugärd. - St. Häme e n k y r ö. - Ta. Na s t o 1a; Tampe r e; Y 1 ö j ä r v i; K a nga s a 1a; Lo p p i. - Sa. Sa vo nl i nna, Vasikkasaari . -Sb. Pie I a- ACTA ZOOLOGICA FENNICA 42 15 v es i; Piek s ä m ä k i, Pöyhölä am Ufer des Säälarnpi-Sees im Detritus eines üppigen Uferhains mit Erdheerpflanzen unter trockenen Blättern, auf der Wiese Kangasselkä, an Rubus arcticus, in Detritus von OMT-Nadelwald 1940 (leg . L. Siivonen). -Ob. 0 u 1 u 1902 (Wuorentaus ). - 0 s t-K a r e 1 i e n 1861 (Backman). - Lkem. Kitt i 1 ä in Gierhainen des Flusses Pallasjoki gekeschert 190 3 (V:. 1\I. Axelson). Lacinius Tho rell, (AcantholophHs .) BESTIMMU-:-<GSSCHLÜSSEL DER ARTEN. 1 (2) Hinterleib Doben mit omenquerreihen (Abb. 16}. Knie und Schiene der Beine mit weissen borstentragenden Zapfen besetzt (Abb. 17}. Lacinius horri- dus. S. 15. 2 (1) Hinterleib ohne deutliche Dornenquerreihen, fast glatt. Schienen der Beine mit kurzen schwarzen Borsten besetzt. Lacinius ephippiatus. S. 15. Lacinius horridus P anzer. Nur 10 Exx ., alle im südlichen Finnland gefangen. ~ 5-6 rum, Palpentarsus unten mit einer Längsreihe von Körnchen. ~ 6- 7 mm, Palpentarsus unten ohne Kömchenlängsreihe. R o i t o erwähnt, dass L. horridus in Südwestfinnland die häufigste Art unter den Opilioniden sei. Diese Behauptung fusst indessen auf einem Bestimmtmgsfehler. Die von ihr als Laciniz's horridus bezeichnete Art ist Abb . 17. Lacinius Oligo!ophHs lridens. C. L. Koch. horridus. Schenkel, Buropa in Wäldern im BodenAbb. 16 . Lacinius Knie nnd Schiene Iaub häufig (R OEWER, 1923, . 737). horridt,s . des ersten Bein es. Al. F ög 1 ö, Bänö I ~ ad. im Sonuner 1939 (A. Fr. 1\ordman); -- X. He 1s ink i 5 ~ ad. und t, ~ ad . (det. Väänänen, nähere Angaben fehlen ). d ~ Lacinius ephippiatus C. L. Koch. Körper oben blass rötlichgelb, mit ei.nem Rückensattel, der auf dem Cephalothorax blass gesprenkelt, median eingeschnürt und auf dem Hinterleibe scharf dunkelbraun hervorgehoben ist. Länge in mm. ~ + ~ ad .......... 5 2 21 6 16 7 ~fit tel 5 5,5 Bevorzugt schattige, feuchte Orte und lebt im Moos und Detritus der H ainwälder. Martta Heinäjoki, Die Opilionidenfauna Finnlands 16 Monate ad ...... . juv .... ........... . ' <j? + (J VII VIII 15 22 11 IX 10 8 Nach RoEWER (1923, S. 740): Mitteleuropa u nd Italien. (1906, S. 213) in Skandinavien. "Gndat. 8 4 Tach TuLLGREN Ab . Para in e n , Lilltervo und Lofsdal; Tu r k u im Garten; Li e t o im Hain, Per n i ö im Hain; Maar i a in frischem, moosreichem Wald. N. T v ä r m in n e-Gegend in den J ahren 1901,-06 an moosbewachsener Stelle; auf einer Kuhweide auf einer Fläche von 0,25 mz 10 juv. 1. VIII. 19 36 (L. Siivonen); auf einem Weideplatz 1934.; Es p o o, Kasberget im Moos 1918; He 1s i n k i auf dem Boden unter Blättern und im Mauermoos; H u o p a 1 a h t i, Siebprobe aus dem Moosbestand des vValdrandes; Si p o o, Sandholmen unter Sphagnum und unter Blättern in einem Wiesengraben, 194.0 . - Ta. Hart o 1 a 1860; Nastola 190?; Ylöj ä rvi im Garten 19 2?.- Sb. Pieksämäki; Pöyh ölä mit Erdheerpflanzen besetztes Land unter trockenen Blättern 19 4.0. - Ob. Y 1 i t o r n i o, am F lusse Torniojoki 1903 . Unterfamilie Phalangiinae. D as Chelicerengrundglied unten ohne waagerecht abstehenden Dorn. B ESTIMMUNGSSCHLÜSSEL DER GENERA. Unter dem Stirnrand zwischen den Insertionsstellen der Cheliceren ein Paar kleine 1\eisse borstentr agende Zapfen, die von oben gesehen hervortreten (Abb. 18). Schienen der letzten drei Beinpaare eckig mit je einer breiten Borstenlängsreihe (Abb . 19, vergleiche mit den Oligolophinae!). ZwischenAugenhügel und Stirnrand unregelmässig meist stehende Dornen. Phalangimn S. 1 7. 2 (1) D ie Dornen unter Abb. 18. Phalangium Abb. 19. Phalangium opilio . dem Stirnra nd fehlen. chiene, Knie und Schenkel. opilio . Schienen der Laufbeine 1 (2) ander s beschaffen. 3. 3 (4) Zwischen Augenhügel und Stirnrand meist zwei mehr oder weniger r egelmässige Dörnchenlängsreihen, zwischen denen sich ein schmaler, von Dornen freier Str eifen befindet (Abb. 20). Schienen der drei letzten Beinpaare nmd , gewöhnlich mit Dörnchen besetzt, besonders unten (Abb. 21). Opilio S. 18 . 5 4 (3) Zwischen Augenhügel und Stirnrand keine Dörnchenläng reihen . 5 (6) Augenhügel sehr gross und tief ausgekehlt. (Abb. 24.) Ta terknie mit einem starken bürstenartig behaarten Fortsatz (Abb. 25 und 26), Tasterschenkel mit weissen Zapfen, die schwarze Borste tragen. Hinterleib oben stets ohne Zähnchenquerreihen. Platybunus. S . 19. ACTA ZOOLOGICA FENNICA 42 17 6 (5) Augenhügel niedrig, wenig breiter als lang, um das zweifache seines Längsdurchmessers vom Stirnrand entfernt. Schenkel, Knie und Schiene der Taster und der Laufbeine unregelmässig mit Dämchen besetzt (Abb. 23) . Zwischen Augenhügel und Stirnrand mehr als 20 dicht stehenden Euphalangium Dörnchen . s. 19 . Phalangium opilio Linn e Syn. Phalangium cornut1~m. Abb. 21. Opilio parieRückenfärbung grauAbb. 20. Opiho parie- tinus ~ Schiene, Knie braun mit einem dunkleren , tinus und SchenkPL in der Mitte verbreiterten LängssatteL ~ Rückenfärbung grau braun bis grauweiss, mit schwärzlichem LängssatteL Taster seh r gross und beinartig. Das zweite Chelicerenglied in ein nach oben gerichtetes Horn verlängert {Abb. 22) . Jun ge Männchen haben statt des Hornes nur einen kurzen Abb . 22. PhalanHöcker. Sie wurden als eine besondere Art (Ph. gium opilio. ~ brevicorne) beschrieben. Chelicer ~ Länge in mm. ~ ad . ........ .... ~ ad. ··· ··· ······ 4 5 20 28 2 6 38 46 7 57 13 8 9 ?2 31 2 'Mittel 7,2 5,8 Ph. opilio ist über ganz Europa, Jord- und Mittelasien, Nordafrika und gemässigtes Nordamerika verbreitet. In Skandinavien ist die Art nach Tur.LGREN häufig. In Finnland ist sie in der Kulturlandschaft Süd- und Westfinnlands allgemein zu finden. Man begegnet ihr an Wänden, in Gärten und P arkanlagen sowie an Waldrändern bebauter Böden, dagegen ist sie kaum je in urwüchsigem Gelände angetroffen worden. Erwachsene Tiere, ebenso wie Junge werden von J uni bis ovember gefunden. KÄSTNER nimmt daher an , dass in Deutschland zwei Generationen im Sommer aufträten. Die Fortpflanzw1gszeit der ersten Generation fiele auf den Juli, die der zweiten in den Herbst. Die Jungen schlüpfen gegen Ende September aus, illld überwintern. Monate ~ ad. .. .... .. .... ~ ad. ···· ·· ····· · juv ................ V VI VII VIII IX X 2 10 1 19 63 23 34 76 34 27 20 16 12 3 1 8 Undat. 46 16 3 M artta H einäjoki, Die Opilionidenfauna Fiunlands 18 Al. F ög lö, Degerby 18 59; F ins tröm, Bjärström. -_-\.b. l.J u s i kau pu n k i 188 7; Pa ra in e n 1 868; Para i n e n, Lilltervo , Stortervo, Lofsdal und Lenholmen 1906; N a uvo, Sandö am Sandufer 1906; Ko rppoo , Jurmo 1890; Tu r k u, im Garten; Kar ja 1o h ja an einer " 'an d; :\I a a r i a im Garten 1927- 28 (Sievä Roito); Kaa rin a im Grase; Littoinen; Rnnsala in Detritus sowie in Erennessel -. N. Schären b e z 1 r k ::\i"ylandia 1895; Tvärminne; He l s inki; JI.I un kkiniemi; Espoo; In koo, Fagervik; S i p o o. - Ka. P i e n i T y t ä r s a a r i 1932. - St. Häme e n k y r ö auf Landstrasse sowie an Wänden . - Ta. K asto l a 1901-07 (T. H. Järvi); Y l ö j ä rvi 1927 (mehrere Proben); Loppi 1934 . - Sa . JI.Iäntyharju am Moorufer 191 5. - Oa. Vaasa, Hafen unter Steinen 1900 . Om. Si i k a j o k i, am Meeresstrand, Sandufer 19 J I. - Ob. Hailuoto am Elymus Strand 1909- 11 (mehrere Proben). Opilio pariefinus De Geer. Syn . P halangium parietinum. Schenkel des zweiten Beinpaa res länger als der Körper . Zwischen Augenhügel und Stirnrand meist zwei nicht regelmässige Dö rn~enlängsreihen zwischen denen sich ein schmaler, von Dornen freier Streifen befindet. ~ Hinterleib oben gelbbraun, ohne RückensatteL T asterschiene besonders unten mit kleinen Dornenreihen bewehrt. Die Beine sind rund und die ersten drei Beinpaare bis zum Tarsus mit Zähnchenlängsreihen besetzt. ~ Taster nur beborstet, Schienen und T arsen der Beine ohne Dörnchenreihen . Hinterleibsrücken graubraun, mit einem dunklen, undeutlichen Sattel mit blasser Mittelfleckreihe. Länge in mm . ad . ... ... ..... . ~ ad . .. ...... . .. . 5 6 7 8 9 10 24 20 45 10 21 2 3 10 7 ~ Mittel 7,8 6,4 Nach RoEWER (1923, S. 771) ist die Art häufig über ganz Europa, das gemässigte Asien und Nordamerika . Bei uns scheint die Art eine südöstliche Verbreitung zu be itzen. pätsommers begegnet man ihr in grossen Mengen an erwärmten Orten, wie auf Wegen, W änden und Zäunen, wo sich die Tiere ungestört aufhalten und nach Belieben bewegen können; selbst in Stadtzentren kann die Art an einzelnen Orten ziemlich reichlich zu finden sein . Monate ad . .. .. ... ..... ~ ad. ...... ... ... juv. ............ ... ~ VII VIII IX X 2 57 21 29 25 15 6 15 67 2 ndat. 3 2 4 ACTA ZOOLOGICA FE~TNICA 42 19 Im Herbst 1940 hielt ich mehrere Individuen der Art im Terrarium zusammen mit Liobunum rupestre. Bei der Fütterung der Tiere konnte ich feststellen, dass diejenigen Individuen, die sich dabei etwa 8--10 cm von der verabreichten Nahrung befanden, sofort heraneilten, während die übrigen erst kamen , nachdem sie zufällig in die Nähe geraten waren . Als ich von Blattläusen befallene Pflanzen in das Terrarium stellte, verschwanden die Blattläuse oft schon über Nacht. Grossbeute, wie z. B. F liegen, wurde nicht angerührt. Ab. T urku; Maaria . - N. Helsinki, Käpylä; Espoo; Tvärm inn e. -Ka. Se i s k a ri. - Ta . Nasto l a, Leppähaka; Lo ppi. -Sb . Kuop i o, Vapaasalo 1 juv. 1905 (K. Linkola); Piek sä m ä k i, Pöyhölä mehrere Individ. (L . Siivonen); - Kb. J o e n s u u, Linnanniemi 1 ad . ~ 1900 (W. ::VI. Axelson). Euphalangium nordenskiöldi L. Koch. Im naturwissenschaftlichen Gebiet Finnlands nur die Varietät nordenskiöldi-kolense STRAND. Cephalothorax vor dem Augenhügel mit mehr als 20 dicht stehenden Dörrrehen bestreut. Augenhügel niedrig, wenig breiter als lang . ~ Schenkel, Knie u nd Schienen der Pedipalpen dicht bezähnelt, beim ~ nur spärlich bekörnelt, Schienen nur behaart. K olahalbinsel und Westsibirien (RoEWER 1923, S. 764). In den hiesigen Sammlungen nur 1 ~ ad. L änge 8 mm . >>Lapponia rossica>> 1861 (Fellman). Abb. 23 . Euphalangium nordenskiöldi-kolense. ~ Taster von Seiten. Platybunus C. L. Koch. Augenhügel sehr gross; Hinterleib ohne Zähnchenquerreihen. BESTIMMUKGSSCHLÜSSEL DER ARTEK . 1 (2) Tasterfuss un- ten mit 3-5 deutlichen borstentragenden Zapfen besetzt (Abb. 25) . Platybunus bucephalus S. 20. 2-(1) Tasterfuss unten Abb. 24. Platybu nus triangulans Abb. 25. Platybunus bucephalus. Taster. . nie mit Zapfen, sondern nur mit Borsten (Abb. 26). Platybunus triangularis . Abb. 26. Platybunus triangularis. Taster. 1\llartta Heinäjol1i, Die Opiliot:idenfauua Finnlands 20 Platybunus bucephalus C. L. Koch. Syn. Platylophz1s mjipes. c3' !1,5 rrun. Körper hinten spitz, oben dunkelbraun, Cephalothoraxseiten silberweisslich, fleckig, auf dem Rücken ein undeutlicher Sattel. ~ 5 rum. Körper hinten gerundet, grauweiss, schwärzlich gesprenkelt, mit deutlichem sammetbraunem Sattel, der auf dem 3 Tergit des Hinterleibs eckig verbreitet ist und auf dem 5 Tergit endet (Abb. 27). Abb. 27. Platybwms bucephal!ts. ~- Monate ad. .... ... ... .. ~ c3' ad. .... ..... ... juv. ............... Nach Alter, Geschlecht und Zeit verteilt sich das Material fol gendermassen: IV V 2 1 1 1 2 VI VII VIII IX X Undat. 1 .., In den Gebirgen Mitteleuropas, in Ungarn, Dalmatien und m den Balkanländem (ROEWER 1923, S . 846); dagegen in der norddeutschen Ebere nicht gefunden worden (KÄSTNER 1928, S. 42). Aus Finnland liegen einige zerstreute Ftmde aus den südlichen Teilen des Landes bis 63 n. Br. vor, doch dürfte die Art n irgends häufig auftreten (die Anzahl der Individuen in je einer Probe hat höchstens 2 betragen). Lebt im Moos, wo man sie mit dem Sieb fangen kann. Überwintert wahrscheinlich auch bei uns im juvenilen Stadium. Folgende Fundorte sind zu verzeichnen: Ab. Y 1 än e l ~ ad. >>collecta medio junio t 1886 (G. \V. Levander ).- N. Tvärminn e 1 ~a d.1913 (K .K. Kari); Inkoo 1 d'ad . 4. IV.1920 (K.E. Sundström); He 1 sink i, Huopa1ahti '1 c3' ad. 5. V. 192 6 (K. E. Sundström). - Ka . Viipur i, Rättijärvi, Su1osaari im Gras mit dem Kescher 1 juv. ~ 10 . VI. 1902 (W . M. Axe1son). Ta. Pa das j o k i 1 ~ ad. 25.-31. V. (nähere Angaben fehl en ). - Sa. S a von 1 in n a, Vasi.kkasaari in l\Ioos 2 juv. 20. X. 1907 (I. Välikangas). - K l. So r t a v a I a, am Lahdenkylä-Teich l ~ ad. 28. V. 1908 . Sb. Pie1avesi 1 juv. VIII. 1906 (W . Hornborg). - Kb. Pie 1 i s j ä r '"i , Koli 2 c3' ad. 18. \I. 1900 (\V. M. Axe1son). ACTA ZOOLOGICA FENNICA 42 21 Platybunus triangularis H erbst . Syn. Pt. cornige1•. Körper oben matt braungelb gefärbt, mit sammetbraunem Rückensattel (besonders beim Weibchen deutlich). Augenhügel verhältnismässig gross. Beim Männchen grosse dreieckige Apophyse über der Chelicerenschere (Abb. 28). Die Grössenverteilung des Materials ist die folgende: Länge in ll11Jl. ad . ............. .. 0' ad. ... ... .. . .. .... 4 5 7 18 ~ 6 13 11 ? 8 10 4 ~fit tel 6,0 4,7 Die Geschlechtsreife wird ungewöhnlich früh erreicht, reife Weibchen findet man schon im Juni: n Monate ~ ad . .... . .. ... .... . 0' ad .... ....... .... . juv ...... ......... ... . 1 8 1 8 nr 20 8 20 VIII 3 6 IX Undat. 13 4 6 9 Die Art ist von Skandinavien und Island bis zu den Balkanländern überaB verbreitet (RoEWER 1923, S. 848). In Finnland kommt sie fast über das ganze L and vor, tritt aber nie häufig auf, nur wenige Individuen je Probe. Scheint überhaupt feuchte Standorte vorzuziehen, oft in Hainen an Ufern, auf Strandwiesen, bisweilen auf Mooren gefunden. Steigt gern auf die Ähren der Gräser, so dass man sie mit dem Kescher fanAbb. 28. Platygen k ann. Die Art ist an folgenden Orten angetroffen: bumts triangulari s. 0' .Chelicer Al. >>A land* 1904 1 a d. ~ u. 1 juY. - Ab. Pa r a in e n 1 juv. 1868; Para in e n., Lill-Tervo , Leuholmen und Lofsdal mehrere Individ. (0. M. Reuter); Karjalohja und Pyhä j ä r v i; Vaskisuo. X. Tvärminne; Snappertuna; Helsinki und die Umgebung (mehrere Proben) . - Ka. Lavansaari I juv.1932. - Ik. Metsäpirtti, Kukatsuo ad. ~ 1934. (R. Krogerus). - Ta. Nasto l a, Leppähaka; Loppi. - Sa. Lemi-Luumäki amKivijärvi ee;~Iäntyha rju. -Sb.Kuopio, Kumpusaari 1 ad. 0' 1885; Piek sä m ä k i, Pöyhöl ä 1 ad. ~ in Heidelbeerkräut em in MT- und OMT-Wald 194.0. Martta Heinäjoki, Die Opilionidenfauna Finnlands 22 Unterfamilie Liobu.ninae Banks . Sehr langbeinige 'l'iere, Körper ohne Zähnchen oder Dornen. Kommen oft in grossen Gesellschaften vor. Liobunum rupesfre (Herbst). 185 reife Indiv. (350). ~ Rückenfärbung schwarz bis dunkelbraun, mehr oder weniger gelbweiss berandet. 'l'asterschiene unten und an der Seite dicht und fein bezähnelt. ~ Rückenfärbung matt weissgelb mit sehr deutlichem schwarzbraunem Rückensattel, der auf den 6. Abdominaltergit endet; auf den folgenden Tergiten eine mittlere Reihe von gelbweissen Fleckchen. Tasterschiene unten und seitlich kaum bezähnelt. Länge in mm. ~ ~ ad. ... ....... ..... ad. ........ ...... . 4 5 6 7 8 9 80 61 3 16 12 4 Mittel 6,4 4,6 Die Art kommt in Süd- und Mitteleuropa im Hoch- und Mittelgebirge sowie in Skandinavien vor (RoEWER 1923, S. 890 u. TuLLGRE)< 1906, S. 211). In den hiesigen Sammlungen findet sich aus älterer Zeit kein einziges Exemplar der Art . Erst von den 1920-er Jahren an beginnen vereinzelte Exemplare in den Proben aus Süd- tmd Südwestfinnland aufzutreten . R o i t o hat die Art nicht in Y 1 ö j ä r v i und Häme e n k y r ö angetroffen , obwohl sie die Opilionidenfauna der Gegend ziemlich eingehend studiert hat. Aus Tu r k u besitzt Roito nur 2 Exx., und sie hält die Art daselbst für sehr selten. Im Jahre 1943 traf ich jedoch ein ~ ad. in Häme e n k y r ö an; dies ist gegenwärtig der nördlichste Fundort für die Art in Finnland. Es ist möglich, dass sich das Wohngebiet der Art in den letzten Jahren nordwärts erweitert hat, sowie auch, dass ihre Häufigkeit überhaupt erheblich zugenommen hat, anders dürfte wohl das vollständige Fehlen dieser gegenwärtig im Spätherbst ausserordentlich häufigen Art in den immerhin recht umfangreichen Sammlungen des ·Zoologischen Museums nicht zu erklären sein. Liobt~nwn rupestre ist wie die meisten Opilioniden eine wirkliche Spätsommerart. Monate V VI ~ ad ........... .. ~ ad ......... ... . juv ..... .......... . VII 1 1 1 16 VIII Undat. IX 40 36 15 15 14 1. 95 20 2 61 ACTA ZOOLO GlCA FEN.KICA 42 23 Die bisher zu verzeichnenden Fundorte sind : Ab. T u r k u, an einer Wand 1 cJ ad. 25. IX. 192 6 und 1 ~ ad. 9. V .(?). 1927 (Roito ). - N. He 1 sink i, Ullanlinna, im Zimmer an d er Wand 1 cJ ad. 25. IX. '1926 (A. Nordman, det. Väänänen), Käpylä a n einer Wand im Zimmer 1 juv., 3. VIII. 1925, E läinta rhanhuvila 6, in den J ahren 1935- 4.0 150 ~ ad ., 30 cJ ad. und 17 3 juv. (C. Ahnger); Oulunkyl ä und Pakinkyl ä mehrere Indiv. auf einem W ege und im Zimmer im Spätsommer 194.3 (Heinäjoki); Es p o o a n einer L aube 2 juv. 17. -18. VII. 194.0 (K a n erva).- St. H ä meenk y r ö 1 ~ ad. auf einem Wege 20 . IX. 194. 3 (Hein äjoki). Literatur. DARL, PR. , 1912 , Arachnoidea. - Handwörterbuch d er Naturwissenschaften. I: 48 5-5 '14. - • - 192 1, Ökologische Tiergeogr aphi e, I. J ena. DOFLEIN, P., 1914, in Hesse-Doflein, Tierbau und Tierleben II. Leipzig. HANSEN, H . J ., 1884, Arthrogastra danica. - Naturhist. Tidskrift 14, Köb enh avn. HENKING , H., 1888, Biologische Beobachtungen an Phalangiden . - Zool. J ahrb., Abt. System. 3: 319-331. HEYMONS, R ., 191 5, Die Vielfüssler, Insekten und Spinnenkerfe. - Brehms Tierleb en II . : 673-676. KÄS'l'NER, A., 1926, Opilionides. - Biologie der Tiere Deutschlands, T eil 19: 1-55. -~- 1928, Opiliones (Weberknechte, K ank er). Die Tierwelt D eutschlands VIII, : 1-51. LoMAN, C., 1900 , Über die geogr aphisch e Verbreitung d er Opilioniden. Zool. J ahrb. 14.: 72-104. PURCELL, F ., 18 9~, Über den Bau d er Pha langiden augen. - Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie 58. RoEWER, C. FR., 192 3, Die Weberknechte d er Erde. J ena. ROI'l'O, SxEVÄ, 192 9, Turun Eläin- ja Kasvitieteellisen Setiran vuosikokousselostus . -- Luonnon YstäYä 33 : 190. RÜHM, J. , 1926, Über die X ahrung Yon Phalangium L. - Zool. Anzeiger 68: 154-158. L eipzig. STRAND, E., 1906, Die arktisch en Araneae, Opiliones und Chernetes. - Fauna arctica, Bd. 4 : 431-478. 'l'uLLGREN, A. , 1898, Svensk spindelfauna. - Ent. Tidskrift 20 : 161. - t - - 1906, Svensk spindelfa una. - Ibid . 27: '1 97-2 05. VÄÄNÄNEN, H., 1927, Vanamon k ok ousselostu s - Luonnon Y stävä 31: 37. -11-- 1937, Piirteitä h ämähäkkieläinten maailmasta. - Ibid. 41 : 12-15. M artta H ei11äjoki, Die Opilionidenfauna Finnlands 24 K arte 1. N emastoma. lugubre-bimacu- K art e 2. Oligoloplws tridens. latu rn . Karte 3. Mi topt4S morio. K art e 4. Lacinius ephippia tus. ACTA ZOOLOGI CA FEN ICA 42 Kart e 5. Phalangiw n optlio. 25 Karte 6. Opilio parietinus. I Karte 7. Platybwws bt~eephalus. Karte 8. Platybwms triangulari s. 26 Martta Heiuäjoki, Die Opilionidenfauna Finnlands Karte 9. Liobunum '1'1,pestre.