Liebe Einbürgerungswillige

Werbung
Liebe Einbürgerungswillige
Sie interessieren sich für das Schweizer Bürgerrecht. Um dieses zu erhalten, sollten Sie
wichtige Fakten über die Schweiz, den Kanton Zürich und Thalwil kennen. Im Gespräch
mit Ihnen will der Gemeinderat erfahren, wie gut Sie sich auf Deutsch verständigen
können und was Sie über unser Land und unsere Gemeinde wissen.
Der Gemeinderat hat die folgenden Informationen aus Staatskunde und Geschichte für
Sie zusammengestellt. Sie sind für eine erfolgreiche Einbürgerung wichtig.
Weitere Auskünfte erhalten Sie bei unserer Gemeinderatskanzlei
Telefon 044 723 22 16
E-Mail [email protected]
Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Einbürgerung.
GEMEINDERAT THALWIL, EINBÜRGERUNGSAUSCHUSS
GEMEINDEPRÄSIDENT
Märk Fankhauser
Die Schweiz
Die Schweiz wurde 1291 gegründet. Gründungskantone
sind Uri, Schwyz und Unterwalden. Die Gründung erfolgte
auf der Rütliwiese am Vierwaldstättersee.
Am 1. August feiert die Schweiz ihren Nationalfeiertag.
Der Name Schweiz ist eine Abkürzung für Schweizerische
Eidgenossenschaft. Auf lateinisch heisst das Confoederatio Helvetica. Daher heisst das Autokennzeichen CH.
In der Schweiz wohnen zurzeit rund 8.237 Mio. Menschen (Stand Ende 2015).
Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch sind die vier Landessprachen.
Die Hauptstadt der Schweiz ist Bern.
Die Schweiz gliedert sich in die drei Ebenen Bund, Kantone und Gemeinden.
Bund
Bund oder Eidgenossenschaft sind schweizerische Bezeichnungen für unseren Staat.
Kantone
Die 26 Kantone der Schweiz sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Gemeinden
Die Kantone setzen sich aus Gemeinden zusammen. Thalwil ist eine Gemeinde des
Kantons Zürich.
2
Der Kanton Zürich
Der Kanton Zürich ist der Eidgenossenschaft 1351 beigetreten. Er ist der Kanton mit den meisten Einwohnerinnen und Einwohnern der Schweiz. Zurzeit sind dies ca.
1.443 Millionen (Stand Ende 2014).
Der Kanton besteht aus 170 Gemeinden. Im
Kantonsgebiet liegen ländliche Gegenden, grosse
städtische Gebiete, wichtige Wirtschaftszentren und
wertvolle Erholungsräume.
Gesamtschweizerisch gesehen hat der Kanton Zürich eine
grosse wirtschaftliche Bedeutung. Dazu trägt der internationale Flughafen Zürich-Kloten massgeblich bei.
Die Hauptstadt des Kantons ist Zürich. Zürich ist die grösste Stadt der Schweiz mit
knapp 405'000 Einwohnerinnen und Einwohnern (Stand Ende 2014).
3
Gemeinde Thalwil
Thalwil ist eine Seegemeinde am linken Zürichseeufer und
gehört zur Wirtschaftsregion Zurich Park Side und Greater
Zurich Area“. Sie liegt im Bezirk Horgen.
Ursprünglich war Thalwil ein Bauerndorf, zu welchem im
Sihltal auch die Gebiete von Gattikon und Langnau
gehörten. 1713 wurde Langnau eine eigenständige
Gemeinde, Gattikon blieb ein Gemeindeteil von Thalwil.
Mit der Erstellung der Seestrasse um 1840 begann Thalwil
sich zu entwickeln. Das Textilgewerbe siedelte sich an, der
Aufschwung begann.
Heute sind diese grossen Betriebe grösstenteils verschwunden. Wohnüberbauungen
sowie kleinere und mittlere Betriebe haben ihren Platz eingenommen.
In Thalwil wohnen zurzeit 17'955 Menschen (Stand November 2015).
Thalwil zeichnet sich durch eine hohe Wohnqualität und durch sehr gute Verkehrsverbindungen aus (öffentlicher Verkehr mit Zug, Bus und Schiff, privater Verkehr mit Anbindung an die Nationalstrasse).
Ein vielfältiges Kultur-, Freizeit- und Sportangebot sowie ein gut erschlossenes Naherholungsgebiet machen Thalwil besonders attraktiv. Erwähnenswert sind auch die
vielen Vereine, die über die Gemeindegrenzen bekannten Sport- und Freizeitanlangen
Brand sowie die guten Einkaufsmöglichkeiten. In unmittelbarer Nähe befindet sich der
Naturerlebnispark Sihlwald.
4
Kleine Staats- und Wahlkunde
Bund
Die Gründung des modernen Staates Schweiz geht auf das Jahr 1848 zurück.
Die Regierung, das Parlament und die drei Gerichte bilden die drei Gewalten im Bund.
Exekutive
Der Bundesrat ist die Regierung der Schweiz. Er besteht aus 7 Mitgliedern und ist eine
Kollegialbehörde. Das heisst, der Bundesrat entscheidet als Kollegium. Die Schweiz ist
das einzige Land der Welt, welches dieses System kennt. Bundespräsidentin oder
Bundespräsident ist jedes Jahr ein anderes Mitglied.
Legislative
Die Schweiz hat ein Zweikammer-Parlament:
- Nationalrat (200 Sitze, nach Bevölkerungszahl auf die Kantone aufgeteilt)
- Ständerat (46 Sitze, je zwei pro Kanton); die Kantone Obwalden, Nidwalden,
Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, Basel-Stadt und Basel-Landschaft
je einen. Sie sind aus historischen Gründen Halbkantone.
Das Volk – genauer die Stimmberechtigten der einzelnen Kantone – wählt alle vier
Jahre die Mitglieder des Nationalrates und des Ständerates. Zusammen bilden diese
beiden Kammern die Vereinigte Bundesversammlung. Die Mitglieder des Bundesrates
und der Bundesgerichte werden von der Vereinigten Bundesversammlung gewählt.
Judikative
Die Judikative auf Bundesebene besteht aus dem Bundesgericht mit Sitz in Lausanne
und des Eidgenössischen Versicherungsgerichtes (EVG) in Luzern, dem
Bundesstrafgericht in Bellinzona und dem Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen.
Kanton Zürich
Die Regierung des Kantons Zürich heisst Regierungsrat. Er hat 7 Mitglieder, welche alle
vier Jahre von den Zürcher Stimmberechtigten gewählt werden (Unterschied zu Bundesrat).
Das kantonale Parlament heisst Kantonsrat und hat 180 Mitglieder. Die Kantonsrätinnen
und Kantonsräte werden alle vier Jahre von den Zürcher Stimmberechtigten gewählt.
5
Gemeinde Thalwil
Der Gemeinderat ist die oberste Behörde
Thalwils. Er besteht aus 9 Mitgliedern, die alle
vier Jahr von den Stimmberechtigten von Thalwil
gewählt werden. Seine Wahl-, Rechtssetzungsund
Finanzkompetenzen
sind
in
der
Gemeindeordnung festgesetzt.
Zurzeit setzt sich der Gemeinderat wie folgt
zusammen (mit Parteienbezeichnungen):
-
Märk Fankhauser (FDP)
Andreas Federer (CVP)
Richard Gautschi (parteilos)
Peter Klöti (FDP)
Hansruedi Kölliker (FDP)
Ursula Lombriser (CVP)
Catherine Marrel (SP)
Jan Rauch (parteilos)
Kurt Vuillemin (SP)
Der Gemeindepräsident wird auch vom Volk gewählt. Zurzeit ist Märk Fankhauser
Gemeindepräsident.
Thalwil hat kein Parlament. Über Anträge wie zum Beispiel die Genehmigung von
Voranschlag oder Jahresrechnung sowie Sachvorlagen mit Ausgaben bis zu einer
bestimmten Höhe wird an der Gemeindeversammlung entschieden.
In der Regel finden pro Jahr vier Gemeindeversammlungen statt. Abstimmungen von
grösserer finanziellen Tragweite und Wahlen finden an der Urne statt.
Verschiedene weitere Behörden, Kommissionen und Ausschüsse leisten einen Beitrag
zur politischen Meinungsbildung und zum Zusammenleben in der Gemeinde:
- Gesundheits- und Freizeitkommission
- Infrastrukturkommission
- Kommission für die Grundsteuern
- Liegenschaftenkommission
- Planungs- und Baukommission
- Sicherheitskommission
- Sozialkommission
- Verwaltungskommission der Pensionskasse
- Schulpflege
- Rechnungsprüfungskommission
6
Politische Rechte
Wahlrecht
Das
Wahlrecht
steht
allen
Schweizerinnen und Schweizern zu.
mündigen
Stimmrecht
Wer wählen darf, darf auch abstimmen.
Abstimmungen betreffen Sachvorlagen, zum
Beispiel, ob ein Schulhaus saniert oder ob an
der Schule die Schulsozialarbeit eingeführt
werden soll. Je nach Tragweite und Wichtigkeit
wird über Vorlagen abgestimmt, welche die
gesamte Schweiz, den Kanton Zürich oder die
Gemeinde Thalwil betreffen. In den Gesetzen ist
geregelt, welche der drei Ebenen zuständig ist.
Wahlen und Abstimmungen finden etwa 4 bis 5
Mal pro Jahr statt. Einige Zeit vor dem Wahloder
Abstimmungstermin
erhalten
die
Stimmberechtigten ein Kuvert mit dem
Stimmrechtsausweis und Erläuterungen zu den
Vorlagen (Weisungen). Möglich ist, im Voraus
brieflich
abzustimmen
oder
am
Wahlwochenende das Stimmkuvert an der Urne
einzulegen.
Die stimmberechtigten Schweizerinnen und Schweizer haben auch das Recht, sich selber zur Wahl zu stellen. Weitere Rechte sind das Initiativ-, Referendums- und Petitionsrecht.
Nicht über alle Gesetze oder Gesetzesänderungen wird automatisch abgestimmt. Die
Stimmberechtigten können durch ein so genanntes Referendum jedoch eine Abstimmung verlangen.
Mit einer Volksinitiative können die Stimmberechtigten verlangen, dass die Behörden
eine Sache an die Hand nehmen, zum Beispiel ein Gesetz einführen oder ändern.
7
Parteien
In der Schweiz kann jede Person Mitglied einer Partei sein. Bedeutende Parteien der
Schweiz sind.
BDP
Bürgerlich Demokratische Partei
CVP
Christlichdemokratische Volkspartei
EVP
Evangelische Volkspartei
FDP
Die Liberalen
Grüne
Grüne Partei
GLP
Grünliberale Partei
SP
Sozialdemokratische Partei
SVP
Schweizerische Volkspartei
8
Herunterladen