Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin Zusammenfassung für Assessment-Prüfung am 10. Februar 2010 1 Ideologien ............................................................................................................................................. 3 1.1 Restauration / 1815 ........................................................................................................................................ 3 1.2 Liberalismus / 18.+19. Jahrhundert ................................................................................................................ 3 1.3 Nationalismus / 19. Jahrhundert ..................................................................................................................... 3 1.4 Sozialismus / Ende 19. Jahrhundert ............................................................................................................... 3 1.5 Marxismus / 19. Jahrhundert .......................................................................................................................... 4 1.6 Kommunismus / 19. Jahrhundert (Staatsform)............................................................................................... 4 2 Staatsgründungen ................................................................................................................................ 4 2.1 Italienische Einigung / 1870 ........................................................................................................................... 4 2.2 Deutsche Einigung / 1871 .............................................................................................................................. 5 2.3 Gründung des Schweizer Bundesstaat / 1848 ............................................................................................... 5 2.4 Entwicklungen in den USA / ab 1830 ............................................................................................................. 5 3 Epochen ............................................................................................................................................... 6 3.1 Industrielle Revolution / Ende 18. Jahrhundert , verstärkt im 19. Jahrhundert............................................... 6 3.2 Soziale Frage / 19. Jahrhundert ..................................................................................................................... 6 3.3 Imperialismus ................................................................................................................................................. 7 4 Erster Weltkrieg .................................................................................................................................... 9 4.1 Ursachen ........................................................................................................................................................ 9 4.2 Kriegsverlauf ................................................................................................................................................ 10 4.3 Folgen des Ersten Weltkrieges .................................................................................................................... 10 5 Russische Revolution ......................................................................................................................... 11 5.1 Russland im 19. Jahrhundert ....................................................................................................................... 11 5.2 Revolutionen ................................................................................................................................................ 11 5.3 Entstehung der Sowjetunion unter Lenin / 1918-1924 ................................................................................. 12 5.4 Die UdSSR unter Stalin / 1924-1953 ............................................................................................................ 12 6 Neuordnung Welt (Übergangszeit vom 1.-2. Weltkrieg) ..................................................................... 13 6.1 Pariser Vorortsverträge ................................................................................................................................ 13 6.2 Neuordnung in Europa ................................................................................................................................. 14 6.3 Situation im Nahen Osten ............................................................................................................................ 14 6.4 Weimarer Republik 1918-1933 ..................................................................................................................... 14 7 Zweiter Weltkrieg ............................................................................................................................... 15 7.1 Nationalsozialismus ...................................................................................................................................... 15 7.2 Hitlers Weg zur Macht .................................................................................................................................. 15 7.3 Vorkriegszeit 1933-1939 .............................................................................................................................. 15 7.4 Kriegsziele .................................................................................................................................................... 16 7.5 Kriegsverlauf 1939-1945 .............................................................................................................................. 17 7.6 Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg ............................................................................................................... 17 8 Nachkriegsordnung ............................................................................................................................ 18 8.1 Konferenz von Potsdam 1945 ...................................................................................................................... 18 8.2 Verwaltung Deutschlands ............................................................................................................................. 18 8.3 Beginn des Ost-West-Konflikts (Kalter Krieg) .............................................................................................. 18 9 Palästina und Israel ............................................................................................................................ 19 FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 1 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin 9.1 Palästina ....................................................................................................................................................... 19 9.2 Entstehung Israel ......................................................................................................................................... 19 9.3 Suezkrise 1956: Israel gegen Ägypten „Sinaifeldzug“ .................................................................................. 20 9.4 Sechs-Tage-Krieg 1967: Israelisch-arabischer Krieg ................................................................................... 20 9.5 Yom-Kippur-Krieg 1973: Ägypten versus Israel (4.) ..................................................................................... 21 9.6 Camp-David-Abkommen: Friedensvertrag mit Ägypten 1979 ...................................................................... 21 9.7 Beginn der Intifada 1987 .............................................................................................................................. 21 9.8 Oslo I und Oslo II Vertrag 1994 / 1995 ......................................................................................................... 21 9.9 Israel / Palästina: Siedlungspolitik bis Gaza-Krieg ....................................................................................... 22 10 Organisationen ................................................................................................................................. 22 10.1 UNO 1945 .................................................................................................................................................. 22 10.2 NATO 1949 ................................................................................................................................................ 22 10.3 Warschauer Pakt 1955 – 1991 ................................................................................................................... 23 11 Beginn des Kalten Krieges 1945 – 1990 .......................................................................................... 23 11.1 Korea-Krieg 1950 – 1953 ........................................................................................................................... 23 11.2 Ungarn Aufstand 1956 ............................................................................................................................... 24 11.3 Kubakrise 1962 .......................................................................................................................................... 25 12 China ................................................................................................................................................ 25 12.1 China während des Imperialismus ............................................................................................................. 25 12.2 Gründung China 1912 ................................................................................................................................ 26 12.3 Revolution und Machtübernahme Maos ..................................................................................................... 26 12.4 Kommunistische Volksrepublik China unter Mao Zedong ab 1949 ........................................................... 27 12.5 China nach Mao ab 1976 ........................................................................................................................... 28 13 Entkolonialisierung Teile Asiens ...................................................................................................... 28 13.1 Entkolonialisierung Sri Lanka (Ceylon) ...................................................................................................... 28 13.2 Kolonialisierung und Entkolonialisierung Indiens ....................................................................................... 29 13.3 Kolonialisierung und Entkolonialisierung Kongos ....................................................................................... 29 14 Kalter Krieg ab 1959 ........................................................................................................................ 30 14.1 Vietnamkrieg 1959-1975 ............................................................................................................................ 30 14.2 Prager Frühling 1968 .................................................................................................................................. 32 14.3 Afghanistan ................................................................................................................................................ 32 15 Sowjetunion ...................................................................................................................................... 33 15.1 Führer in der Sowjetunion / Russland ........................................................................................................ 33 15.2 Von Chruschtschow bis Gorbatschow ........................................................................................................ 34 16 Balkankriege .................................................................................................................................... 35 16.1 Jugoslawien ................................................................................................................................................ 35 16.2 Kosovo-Krieg 1999 ..................................................................................................................................... 36 17 Irak ................................................................................................................................................... 36 17.1 Vorgeschichte ............................................................................................................................................. 36 17.2 Erster Golfkrieg 1980-1988 (Iran-Irak-Krieg) .............................................................................................. 37 17.3 Kuwaitkrise 1990 ........................................................................................................................................ 37 17.4 Zweiter Golfkrieg 1991 ............................................................................................................................... 37 17.5 Krieg gegen den Terror 2001 ..................................................................................................................... 38 17.6 Amerikas Afghanistankrieg seit 2001 ......................................................................................................... 38 17.7 Dritter Golfkrieg 2003 (Irakkrieg) ................................................................................................................ 38 FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 2 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin 1 Ideologien 1.1 Restauration / 1815 - Die Periode nach Napoleon in Europa - Restauration bedeutet Wiederherstellung des politischen Zustandes, i.d.R. Wiedereinsetzung einer alten Herrschaftsform, die im Zuge einer Revolution beseitigt worden war. Wiener Kongress 1815: - Wiener Kongress legte in Europa neue Staatsgrenzen fest - Definierte neue Staaten - Anlass war die Niederlage von Napoleon, der vorher die Landkarte erheblich veränderte - Alle bedeutenden Mächte Europas nahmen an Verhandlungen (führende Rollen waren Grossmächte: Russland, Österreich, Preussen, Frankreich, Grossbritannien) Heilige Allianz 1815: - Bündnis der drei Monarchen: Russland, Österreich und Preussen - 1818 trat Frankreich dem Bündnis bei - Grund für Bündnis: christliche Brüderlichkeit, Frieden, Gerechtigkeit und Schutz der neuen Ordnung 1.2 Liberalismus / 18.+19. Jahrhundert - basiert auf Einverständnis der Bürger, sei dies wirtschaftlich oder politisch à Volkssouveränität - individuelle Gleichheit und Freiheit für alle (Glaubens-, Meinungs-, Pressefreiheit etc.) - Gewaltentrennung: Legislative, Exekutive, Judikative (von Montesquieu) - Staat erlässt Gesetze, aber greift möglichst wenig ein (nur wo notwendig) à für freie Marktwirtschaft und freien Welthandel (keine Zollschranken) 1.3 Nationalismus / 19. Jahrhundert - sittliche, sprachliche, kulturelle oder historische Gemeinschaft von Personen (Völker, Nationen) à gemeinsame Merkmale - Recht auf staatliche Selbstbestimmung à Nationalstaat - Gemeinschaftsgefühl, keine Gliederung der Gesellschaft - Gefahr: mögliche Entwicklung zu diktatorischen Regierung, gegen Minderheiten im eigenen Land, hasserfüllte Abgrenzung gegenüber Fremden (Ausland) à Rassismus 1.4 Sozialismus / Ende 19. Jahrhundert - Sozialisten betonen besonders Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität. - Abschaffung aller adligen und geistigen Standesvorrechte - Einschränkung des Privateigentums bzw. Recht des Allgemeininteresses - Wechselwirkung soziale Bewegungen und Gesellschaftskritik FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 3 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin 1.5 Marxismus / 19. Jahrhundert - Einflussreiche Strömung innerhalb Sozialismus und Kommunismus - Anhänger: Karl Marx und Friedrich Engel - Marx kritisierte den Kapitalismus. - nach Marx stellen sich die unterdrückte Klasse gegen die herrschende Klasse à Klassenkampf: - Sklaven gegen Sklavenhalter à Sklavenhaltergesellschaft - Leibeigene (Bauern) gegen Feudalherr à Feudalismus - Proletariat gegen Bourgeoisie à Kapitalismus - Sozialistische Revolution (vgl. Russische Revolution) à Kommunismus (Sozialismus) - anhand Revolution wurde Gesellschaft umgestaltet 1.6 Kommunismus / 19. Jahrhundert (Staatsform) - Klassenlose Gesellschaft - Sozialismus ist Evolution, Kommunismus ist eine Revolution - völlige Aufhebung des Privateigentums. Sozialprodukte allen gleichermassen zugänglich. - Planwirtschaft - Gedankengut des Kommunismus beruht auf: Marxismus, Leninismus, Stalinismus, Trotzkismus, Maoismus etc. 2 Staatsgründungen 2.1 Italienische Einigung / 1870 - Nach Wiener Kongress strebten Regionen einen unabhängigen Nationalstaat Italien an. - Mitte 19. Jahrhundert Ansammlung von Kleinstaaten, Herrschaft waren landfremde Dynastien: - Lombardei, Venetien und Mittelitalien unter Österreich - Süditalien unter Bourbonen (Franzosen) - Piemont-Sardinien unter Italien (König Emanuel II) - Ziel der Nationalen Bewegung: Sicherheit, Zoll, Freiheit und Demokratie. - 1859: Österreich erklärt Piemont-Savoyen den Krieg (Schlacht bei Magenta, Schlacht bei Solferino à 1863 Gründung Rotes Kreuz durch Henry Dunant.) Österreich verliert. - Geheimer Waffenstillstand zwischen Napoleon und Österreich. à Grossmächte hatten kein Interesse an Italienischer Einigung. - Nationale Aufstandswelle, Lombardei wurde an Piemont-Sardinien abgetreten. Nizza und Savoyen an Frankreich. - Aufbruch Garibaldi mit Tausend Freiwilligen von Genua nach Sizilien. - 1861 Italienischer Nationalstaat: Emanuel wird König von Italien. - 1870 Italien wird zentralistischer Einheitsstaat (Monarchie) FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 4 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin 2.2 Deutsche Einigung / 1871 - Wiener Kongress: 1815 Staatenbund (Zusammenschluss souveräner Staaten) von ca. 300 auf 39 Staaten reduziert - 1834 Gründung des Zollvereins, dem die meisten deutschen Staaten beitraten. Ziel: Abschaffung der Schranken à freier Handel, Wirtschaftsöffnung! - Industrielle Revolution: 1830-1845 Ausbau Eisenbahnnetz, Aufschwung Eisen- und Stahlindustrie, Niedergang des Heimgewerbes (Folge: Hungersnöte. Heimarbeiter wurden von Maschinen ersetzt). - 1848 Märzrevolution: blutige Strassenkämpfe. Liberal-nationale Aufstände. Nationale Einheits- und Unabhängigkeitsbewegungen. Folge: Ziel einen einheitlichen deutschen Nationalstaat zu schaffen, wurde niedergeschlagen. - 1859 Gründung des deutschen Nationalvereins (unter Führung von Preussen) - 1862 Bismarck wird preussischer Ministerpräsident - 1864 Deutsch-Dänischer Krieg - 1866 Deutsch-Deutscher Krieg à durch Verfassung zum Bundesstaat - 1870 Deutsch-Französischer Krieg (Niederlage und Kapitulation Napoleons, Frankreich) à Abtretung Elsass-Lothringen 1871 Gründung Deutsches Reich à Gebietserweiterungen (Bismarck erzwingt Zusammenschluss Norden und Süden zum Deutschen Reich) und einheitlicher Nationalstaat aller Deutschen 1890 König Wilhelm I von Preussen wird Deutscher Kaiser. 2.3 Gründung des Schweizer Bundesstaat / 1848 - 19. Jahrhundert Schweiz ist Staatenbund und Volk fordert mehr Mitsprache. - 1830 Kantonale Verfassungen - Spannungen zwischen konservativen (wollten lockeren Staatenbund) und liberalen Kantonen (wollten Bundesstaat). - 1845 Sonderbund der konservativen Kantone (Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Freiburg, Wallis) - 1847 Tagsatzung (Abgeordnete der Kantone) beschliesst Sonderbund aufzulösen. - 1847 Folge: Sonderbundskrieg, dauerte 26 Tage. Sieg der Liberalen. - 1848 Zustimmung der Bundesverfassung à Schweiz wird Bundesstaat - Revision der Bundesverfassungen: 1874, 2000. 2.4 Entwicklungen in den USA / ab 1830 - 1776 Gründung der USA bestehend aus 13 Bundesstaaten (heute 51 Staaten) - 1820 Marktrevolution à Öffnung der Märkte (Mechanisierung) - 1823 Monroe-Doktrin: Nichteinmischung der USA in europäische Konflikte. Fordert ein Ende der Kolonialisierung im Westen. Falls die europäischen Kolonialmächte diese politischen Grundsätze ignorieren, greift die USA ein. - 1860 Bevölkerungsexplosion, viele Zuwanderer, 4 Mio. Sklaven in USA (vor allem in Südstaaten) - Nutzung der natürlichen Ressourcen (wollten Kontrolle über Öl haben) FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 5 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin - 1861 Abraham Lincoln wird US Präsident (Republikaner, kommt aus dem Norden). Elf Südstaaten wollen austreten. - 1863 Aufhebung der Sklaverei in den Südstaaten - 1861-1865 Sessionskrieg: Südstaaten gegen Nordstaaten. Ursache war eine tiefe wirtschaftliche, soziale und politische Spaltung der Staaten. Vor allem wegen Sklavereifrage. Reaktion auf Wahlsieg von Lincoln. Sieg der Nordstaaten. Folge: wirtschaftlicher Aufschwung unter Führung der Nordstaaten. - 1865 Ermordung A. Lincoln - 1873 Wirtschaftskrise aufgrund Preiszerfall und Überproduktion. 3 Epochen 3.1 Industrielle Revolution / Ende 18. Jahrhundert , verstärkt im 19. Jahrhundert Allgemein: - Industrialisierung bewirkte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse - 19. Jahrhundert Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft: zunächst in England, dann in ganz Europa und USA. Ende 19. Jahrhundert Ausweitung in Japan und weiteren Teilen Asiens - Folge: stark beschleunigte Entwicklung in der Technologie, Produktivität und Wissenschaften (Wichtige Erfindungen: Dampfmaschine, Lokomotive, Spinnmaschine, Dampfschiff) à langfristig: Wohlstand für die Industriestaaten. Aber auch mehr Unfälle, Massenarmut. England: Um 1770, Textilbranche / Grossmachtpolitik getrieben (Kolonien) Schweiz: Um 1820, Textilbranche Frankreich: Um 1830, hinkende Fortschritte Deutschland: Um 1850, Gründe für Durchbruch: Bauernbefreiung und Gewerbefreiheit, Deutscher Zollverein, Liberalisierung der merkantilistischen Wirtschaftspolitik (Merkantilismus: finanzwirtschaftliche Ansätze) à Handel wird ausgebaut, Fortschritte im Bildungswesen, Ausbau Verkehrswesen. USA: Um 1860, Bevölkerungsexplosion 3.2 Soziale Frage / 19. Jahrhundert - Inhumane Arbeit, gesundheitliche Schäden, Auflösung der Familien, Wohnungselend, keine soziale Sicherheit (Krankheit, Unfall), soziale und politische Deklassierung. - Ursachen: Lange Arbeitszeiten, niedriger Lohn, fehlende Sicherheitsvorkehrungen, Konkurrenz der Frauen- und Kinderarbeit, Leben am Existenzminimum, Politische Rechtslosigkeit, Streikverbot. - Ansätze zur Lösung: Sozialdemokratische Parteien à wollten Wahlrecht, Revolution, Verbesserung der Lebens- und Arbeitsverhältnisse / Gewerkschaften à Streikrecht, Verbesserung der Arbeitsbedingungen / Genossenschaften à Selbsthilfe, Senkung der Lebenshaltungskosten / Unternehmer à Sozialleistungen, Unternehmer der das sagen hat / Kirche à Harmonie: Glaube statt Klassenkampf, christliche Nächstenliebe, Seelsorge / Staat à Kranken- und Unfallversicherung, AHV, IV / Gesellschaftliche Lehre: Karl Marx, Friedrich Engel à Aufforderung zur revolutionären Umgestaltung der Gesellschaft. FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 6 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin 3.3 Imperialismus - Imperialismus: Streben eines Staates nach Herrschaft über andere Staaten und Gebiete à Machterweiterung unter anderem durch bevölkerungspolitische, nationalistische und wirtschaftliche Weise. - Voraussetzungen: Nationalismus, entwickelte Industrie, Suche nach Rohstoffen, Kapitalexport, Suche nach Absatzmärkten, Ablenkung von sozialen Schwierigkeiten. - Methoden: Kampf um Seewege, Konkurrenz der Grossmächte, Wettlauf um die Aufteilung der Erde. - Folgen für die Grossmächte: Gegenseitiges Misstrauen, politische Krisen, Kriegsgefahr. Grossbritannien: - Fortschritt in der Schwerindustrie (Kohle, Stahl, Eisen) à Schifffahrt, Massenproduktion à neue Absatzmärkte - GB wollte vom Agrar- zum Industriestaat werden - 1869 Eröffnung des Suezkanals, um Seeweg nach Indien zu verkürzen. 1875 übernahm Grossbritannien Aktienanteile und erhielt entscheidenden Einfluss auf den Kanal. - Bis 1914 war ein Viertel der Welt unter britischer Weltmacht. - Form des Imperialismus: Föderalismus, Kolonialgebiete haben gewisse Eigenständigkeit, aber sind als übergreifende Gesamtheit zusammengeschlossen. Frankreich: - 18. Jahrhundert Frankreich besass zudem Kolonien in Amerika und Indien (nach 7-jährigem Krieg an England abtreten) - Konkurrenz zum englischen Erzfeind à Ziel: Erreichen eines Weltmachtstatus - 1898 Faschoda-Krise: Konflikt zwischen GB und Frankreich. GB wollte Nord-Süd Gürtel von Kolonien in Afrika (vom Kap der Guten Hoffnung bis Kairo). Frankreich wollte Ost-West Gürtel (von Dakar bis Dschibuti). Folge: Sudanvertrag, in welchem Grenzen festgelegt wurde und französischer Einfluss in Marokko abgesichert hat. Die Annäherung beider Staaten führte zur Bildung der Entente Cordiale. - Form des Imperialismus: Assimilation, Verschmelzung verschiedener Gebiete / Gruppen miteinander. Übernahme von Sprache, Kultur und Bräuche von Frankreich. à gezieltes „Aufzwingen“. Schwächer als Integration. Deutschland: - 1884/85 begann deutsche Kolonialmacht: Bismarck verlieh einzelnen Gebieten deutsches „Schutzgebiet“ à Kolonialisierung noch nicht so stark. - 1890 Kaiser Wilhelm II löst Bismarck ab. Er war grössenwahnsinnig und verfolgte den „Neuen Kurs“ eine imperialistisch orientierte Politik. à wollte Weltherrschaft und Erde mit seinen deutschen Landsleuten besetzen. Absatzmärkte, Rohstoffe. - 1897 neuer Reichskanzler von Bülow forderte deutschen „Platz an der Sonne“ à Forderung Kolonialgebiete für das Deutsche Reich, nicht nur im Schatten stehen. - 1905 1. Marokkokrise: Deutsches Reich hatte Interesse an Marokko. Es führte zu internen Spannungen zwischen Reichsregierung und Kaiser. Deutsches Reich wurde aussenpolitisch FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 7 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin isoliert und hatte 1906 nur den Zweibund-Partner Österreich-Ungarn. Frankreich und GB festigten ihre Beziehung. Ergebnis: Marokko erhält Souveränität, Verwaltung aber noch unter Frankreich und Spanien. Frankreich hat sein Hauptziel erreicht. Deutschland verlor aufgrund aggressiven Verhaltens immer mehr an Ansehen. Russland: - Wollte Territorialvergrösserung in Gebieten, die keine Interessensgebiete der Grossmächte war (Afghanistan, Osmanisches Reich, Nordmongolei etc.) - Vor allem Ausdehnung nach Osten. - Form des Imperialismus: Integration, Siedlungsräume sichern, imperialistische Expansionspolitik. Stärkste Form à russische Sprache und Kultur auszudehnen. - 1904 Russisch-japanischer Krieg. Ursache war die Rivalität um Einfluss in der Mandschurei und Korea. Niederlage von Russland. Japan: - Ende 19. Jahrhundert wurde Japan Territorialmacht - 1902 Bündnis mit Grossbritannien, deshalb konnte der Russisch-japanische Krieg besiegt werden. - Vor Erstem Weltkrieg konnte Japan Korea und Nordchina bereits für sich gewinnen. - Bis zum Zweiten Weltkrieg blieb Japan einzige imperialistische Macht im ostasiatischen Raum. USA: - Ende 19. Jahrhundert tritt USA in den Kreis der imperialistischen Weltmächte ein (Erwerb von Puerto Rico, Philippinen, Besetzung von Kuba, Bau des Panamakanals) à Erster Schritt, um mit anderen Imperien in Konkurrenz zu treten. - Ziel: Wirtschafts- und Militärische Stützpunkte in den Weltmeeren zu verteilen. à Keine Interessen an Landmassen. Kolonialpolitik der Grossmächte: - Geschenke (Glasperlen etc.) - Verträge mit einheimischen Häuptlingen - Eroberung von Stammesgrenzen - Besiedlung - Bau von Schulen, Strassen, Krankenhäusern, militärischen Stützpunkten à billige einheimische Arbeitskräfte, ansonsten Verwaltung durch Weisse. Folgen für die Kolonialvölker: - Ausbeutung der Bodenschätze - Unterdrückung der Stammeskulturen und Europäisierung (europäische Zivilisation und Religion) - Rückständige Industrie, von Grossmächten abhängig FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 8 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin è Bis heute: wirtschaftliche und politische Abhängigkeit der Entwicklungsländer von den Industriestaaten! 4 Erster Weltkrieg 4.1 Ursachen Vorgängige Krisen: - 1905 1. Marokkokrise: Deutschland und Frankreich Interesse an Marokko. Deutschland wird isoliert, Zusammenarbeit zwischen GB und Frankreich gestärkt à entente cordiale. - 1911 2. Marokkokrise: Deutschland und Frankreich machten ein Abkommen. Deutschland bekam Gebietsstreifen in Mittelafrika und anerkannte die Vormachtstellung Frankreichs in Marokko. - 1908 Bosnische Annexionskrise: Österreich-Ungarn besetzte Bosnien-Herzegowina (seit 1878 unter österreichischer Verwaltung). Russland und Serbien waren eng verbunden und wehrten sich. 1911 wurde Balkanbund geschlossen (Bulgarien, Griechenland, Serbien und Montenegro). - 1912 1. Balkankrieg: Balkanbund griff Türkei an. Serbien wollte Türken vertreiben und Zugang zur Adria schaffen (auf Drängen von Russland). Folge: Fürstentum Albanien wird selbständig unter deutscher Verwaltung. Mazedonien geht neu unter Kontrolle von Russland (von Türkei abgetreten). à Stärkung Russlands. - 1913 2. Balkankrieg: Bulgarien griff Serbien an (auf Drängen Österreichs), um Mazedonien für sich zu gewinnen. Übermächtige Allianz (Serbien, Türkei, Griechenland, Rumänien) erklärt gegen Bulgarien den Krieg. Griechenland und Serbien bekommen Mazedonien à Schwächung Österreichs, Stärkung Russlands. Interesse an Balkan, wegen Verbindung Ost und West (Transportroute). Ursachen: - Imperialismus, Nationalismus, Bündnissysteme, Aufrüstungspolitik, Deutsch-englischer Gegensatz, Serbische Expansionspläne, Russische Panslawismus, Französischer Revanchismus (DeutschFranzösischer Krieg 1870, Niederlage FR), Deutsche Risikopolitik, Österreichs Überreaktion - Juli-Krise 1914: Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand und seiner Gemahlin am 28. Juni 1914 in Sarajevo (Bosnien). Österreich-Ungarn stellte Serbien ein Ultimatum (Strafverfolgung der Täter). Trotz Entgegenkommen von Serbien wurde Beziehung abgebrochen. Deutschland drängte zur raschen Kriegserklärung und sagte Österreich-Ungarn Unterstützung zu. Ausbruch des Ersten Weltkrieges: - 28. Juli 1914: Österreich-Ungarn erklärt Serbien den Krieg (wegen Ultimatum) - 1. August 1914: Deutschland erklärt Russland Krieg - 3. August 1914: Deutschland erklärt Frankreich Krieg - 4. August 1914: Grossbritannien erklärt Deutschland den Krieg Schlieffen Plan (Zweifrontenkrieg) - 1905 Entwicklung des Plans durch Generalfeldmarschall Schlieffen (DE) - Zuerst über das neutrale Belgien in Frankreich einmarschieren und den Nordflügel Frankreichs zu kontrollieren. Nachher deutsche Truppen nach Osten (Russland) verlegen. FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 9 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin - Ziel: Schlieffens Plan beabsichtigte, einen Zweifrontenkrieg gegen Frankreich und Russland zu verhindern. - Plan wurde September 1914 nicht konsequent durchgeführt und scheiterte. 4.2 Kriegsverlauf Krieg im Westen: - September 1914 Bewegungskrieg: Schlieffen Plan konnte nicht konsequent durchgesetzt werden, weil britisch-französische Gegenoffensive stark war. à Rückzug DE - Stellungskrieg: Mittelmächte (Deutschland, Österreich-Ungarn) waren von Alliierten überlegen (GB, FR, Russland), an Menschen und Material. Krieg im Osten: - August 1914 Bewegungskrieg: Russische Armee marschiert in Ostpreussen ein. Deutsche Truppen drängen Russen aus dem Reichsgebiet zurück. - Ab 1915 Stellungskrieg zwischen Russland und Deutschland. à Separatfrieden Krieg auf dem Balkan, in Italien und im Osmanischen Reich - Mittelmächte erobern Rumänien - Keine Entscheidung in Italien - Türkei sichert Meerenge für Mittelmächte (Türkei ist später in Krieg eingetreten für Mittelmächte) Krieg zur See, U-Boot Krieg: - Seekrieg von England als Blockade gegen Deutschland, 1914 wurden die meisten deutschen Schiffe versenkt. 1915 U-Boot-Handelskrieg. Krieg machte viele neutrale Staaten zu Gegnern DE. - 1917 Kriegseintritt der USA auf Seiten der Alliierten. Endgültiger Niedergang der Mittelmächte. à Wilsons „Vierzehn Punkte Programm“: Grundzüge einer Friedensordnung für Europa. Vierzehn Punkte Programm von Wilson (Rede): - Territoriale Forderungen: Deutsch besetzte Gebiet muss geräumt werden, Elsass-Lothringen an Frankreich, Selbständiges Polen, Gebietserweiterung Italien, Österreich-Ungarn und Türkei: Gelegenheit zur autonomen Entwicklung. - Wichtigste Forderungen: Beseitigung der Geheimdiplomatie, Freiheit der Meere, Abbau wirtschaftlicher Schranken zwischen Völkern, Abrüstung und gerechte Neuverteilung der Kolonien. - 14. Punkt: Schaffung eines Völkerbundes, Friedenorganisation aufbauen. Entscheidungskampf im Westen: - 1918 Separatfrieden zwischen Deutschland und Russland à deutsche Truppen konzentriert sich auf Krieg im Westen und Russland kann Revolution im eigenen Land führen. - Russland trat aus Krieg aus (wegen Oktoberrevolution, Lenin kam an die Macht). Deutschland hatte Hoffnung auf Sieg, aber die Alliierten drängten DE mit Hilfe von USA zurück. - 1918 Deutschland verlangte Waffenstillstand, das Kriegsgewinn aussichtlos für sie war. 4.3 Folgen des Ersten Weltkrieges - USA wird zur Weltmacht à EU bekriegte sich selbst, USA wird dadurch gestärkt FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 10 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin - Sowjetunion konnte Territorialgebiete erobern - DE wollte Versailler Vertrag nicht akzeptieren à Reparationszahlungen - Vietnam wollte Selbstbestimmungsrecht - Grenzen wurden aufgelöst und neue Staaten gebildet (Österreich-Ungarn, Tschechoslowakei, Serbien, Kroatien, Baltikum, Polen wurde geteilt, deutsche Grenze verschob sich enorm) - Kolonialismus - Hitler-Stalin-Pakt à Teilung Polens - Sykes-Picot-Abkommen à Kolonialmächte FR und GB legen Grenzen im Nahen Osten fest - Balkan (Auseinandersetzung mit Jugoslawien) 5 Russische Revolution 5.1 Russland im 19. Jahrhundert - Mittelalterliche Ständegesellschaft, Autoritäre Regierung des Zaren Nikolaus II, Wirtschaftliche Notlage der Bauern und der Arbeiter à Folge: Aufstände gegen die Zarenherrschaft. 5.2 Revolutionen Revolution von 1905-1907 - Ursachen: - Russisch-japanischer Krieg (1904-1905) à Verlustreiche Niederlage Russlands - Blutsonntag in Petersburg (1905) à Demonstranten wurden blutig niedergeschossen - Folgen: - Russland bekommt Verfassung à Oktobermanifest - Einführung Zweikammerparlament (Duma) à „Scheinparlament“ wegen Zensuswahlrecht (Wahlrecht in Einkommen, deshalb Arbeiter wenig im Parlament vertreten) - Reformen für Agrarwirtschaft à Ziel: Bäuerlicher Mittelstand bilden Russland im 1. Weltkrieg - Kriegsbeginn 1914 à Mehrheit der Bauern war hinter Zarenregime. Ungünstiger Kriegsverlauf für Russland à Verlustreicher Krieg (Kriegsmüdigkeit), schlechte Versorgung der Zivilbevölkerung - Folge: Streiks und Demonstrationen in St. Petersburg Februarrevolution 1917 - Abdankung des Zaren Nikolaus II à Ende Zarenregime nach etwa 300 Jahren - Russland wird Republik und parlamentarische Demokratie - Ergebnis: - Provisorische Regierung unter Kerenski (Führer Menschewiki) - Bildung von Arbeiter- und Soldatenräten à Menschewiki (unter Kerenski), Bolschewiki (unter Lenin) und Konservative (unter Kornilow) à Konkurrenz der Parteien FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 11 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I - Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin Entscheidungsjahr 1917: Fortsetzung des Krieges à Scheitern der Offensive gegen Mittelmächte unter Kerenski. Folgen: Russische Truppen moralisch und physisch ermüdet. Ablehnung der Regierung Kerenski, Stärkung des linken Flügels (Lenin). Rückkehr Lenin. Austritt Russlands aus Erstem Weltkrieg. Oktoberrevolution 1917 - Gewaltsame Machtübernahme durch kommunistische Bolschewiki unter Lenin (straffe Parteiorganisation der Bolschewiki durch Trotzki) und Verhaftungen der Regierung. - Ergebnis: - Übergangsregierung unter Kerenski wird abgelöst - Neue kommunistische Regierung, Rat der Volkskommissare kommissar: Trotzki) - Aufhebung des Privateigentums - Ausschaltung politischer Gegner (Vorsitzender: Lenin, Volks- 5.3 Entstehung der Sowjetunion unter Lenin / 1918-1924 1918-1922 Blutiger Bürgerkrieg Gründung der Roten Armee (Bolschewiki, Arbeiter- und Bauernarmee), welche brutalen Terror gegen Andersdenkende machten. Aufbau der Roten Armee durch Trotzki. Ziele: - Sicherung des Machtbereichs der Bolschewiki - Alleinherrschaft in ganz Russland - Weltrevolution à Kommunismus auf alle Staaten ausbreiten Gegner der Bolschewiki war die Weisse Armee (Menschewiki, gehobenes Bürgertum, Sozialdemokraten, Monarchisten, ausländische Mächte à Unterstützung vom Ausland). Ziele: - Beseitigung der bolschewistischen Diktatur - Ansonsten: uneinheitliche Interessen Ergebnis des Bürgerkrieges: Sieg der Roten Armee, Alleinherrschaft der Bolschewiki in ganz Russland. Folgen des Bürgerkrieges: Hungersnot und Elend, Rückgang der industriellen und landwirtschaftlichen Produktion. Massnahme der Bolschewiki: „New Economic Policy“ (NEP) war ein gesamtwirtschaftliches Konzept in der Sowjetunion, das Lenin und Trotzki 1921 gegen erheblichen Widerstand in der eigenen Partei durchsetzten. à Hauptmerkmale: Liberalisierung in der Landwirtschaft, im Handel und auch in der Industrie à Lockerung, sowie auch Reprivatisierung à Privateigentum und Erwerb von Reichtum. 1922: Gründung der UdSSR (Union der sozialistischen Sowjetrepublik). Staatsform: Bundesstaat. Regierungsform: Republik und sozialistischer Zentralismus (Parteidiktatur). Anerkennung der Sowjetunion durch England, Norwegen, Österreich und Deutschland. 1924 Tod Lenins 5.4 Die UdSSR unter Stalin / 1924-1953 Stalinismus: FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 12 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin - 1924 Die politische „Säuberung“ à massive Verfolgung und Tötung von Oppositionellen (nicht nur Kapitalisten, sondern auch innerhalb Partei). Ausschaltung Trotzki. - 1925 Aufbau des „Sozialismus in einem Lande“ à innerhalb Sowjetunion (nicht weltweit) - 1926 Aufgrund Missernten und Fehlproduktion (Folge: Hungersnot): gewaltsame Zwangskollektivierung in der Landwirtschaft à Grossbauern und Kulaken (Mittelbauern) wurden liquidiert oder enteignet. - 1928 Fünf-Jahrespläne: Gewaltsame Industrialisierung (Schwerindustrie, Rüstungsindustrie): à Vorgaben, wie viel in dieser Zeit produziert werden darf (Planwirtschaft) - 1932/33 Zwangskollektivierung löst grosse Hungersnöte aus (10 Mio. Tote) Die UdSSR vor dem 2. Weltkrieg: Totalitärer Staat, sowie militärische und politische Grossmacht! 6 Neuordnung Welt (Übergangszeit vom 1.-2. Weltkrieg) 6.1 Pariser Vorortsverträge 1919 Versailler Vertrag (der Wichtigste) - Vertreter von 32 Staaten trafen sich zu einer Friedenskonferenz - Ziel: Neuordnung wirtschaftlichem, politischem und territorialem Europa. - Mittelmächten wurden eine direkte Beteiligung an den Verhandlungen verwehrt. - Den Mittelmächten wurden äusserst harte Friedensbedingungen auferlegt: - Deutschland verliert 13% der Fläche, 10% der Bevölkerung - Deutschland verliert alle Kolonien - Saargebiet bleibt 15 Jahre unter Kontrolle des Völkerbundes - Deutschland übernimmt alleinige Kriegsschuld - Besitz von schweren Waffen, Panzern, U-Booten und Luftwaffen verboten - Deutschlands Ströme werden internationalisiert - Rechts des Rheins entstand entmilitarisierte Zone - Gewisse Zonen von DE bleiben durch Alliierte besetzt (als Pfand zur Vertragserfüllung) - Deutsches Herr auf 100‘000 Mann begrenzt à Abrüstung è Deutschland weigerte sich Vertrag zu akzeptieren. Siegermächte drohten mit Wiederaufnahme des Krieges, unter Protest unterzeichnete DE den Vertrag. Vertrag von St. Germain-en-Laye mit Österreich - Auflösung Österreich-Ungarns - Abrüstung des Heer Vertrag von Neuilly mit Bulgarien - Abrüstung des Heer Vertrag von Trianon mit Ungarn - Abtretung 71% des ungarischen Territoriums an Tschechoslowakei, Jugoslawien und Rumänien - Abrüstung des Heer FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 13 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin Vertrag von Sèvres mit der Türkei - Internationalisierung der Meerengen Völkerbund - Internationale Organisation, welche nach 1. Weltkrieg 1920 gegründet wurde - Ziel: dauerhaften Frieden sichern (Vorläufer der UNO) - Auflösung der Organisation im 2. Weltkrieg à Grund: Nichtteilnahme der USA (Vierzehn Punkte Programm von Wilson, weil nur gewisse Teile in den Versailler Vertrag integriert wurde und gewisse nicht eingehalten). DE wurde erst 1926 aufgenommen. 6.2 Neuordnung in Europa Bildung neuer Staaten: Litauen, Estland, Lettland, Georgien, Finnland, Tschechoslowakei, Polen und Ungarn. Auflösung Österreich-Ungarn. 6.3 Situation im Nahen Osten Sykes-Picot-Abkommen / 1916 Grossbritannien und Frankreich schlossen das Geheimabkommen ab. Ziel war die Aufteilung im Nahen Osten (Osmanisches Reich) nach dem 1. Weltkrieg à Öl als wichtige Rolle. - GB wurden folgende Gebiete zuerkannt: heutiges Jordanien, Irak und Gebiet um Haifa. - FR sollte Herrschaft über Südost-Türkei, Nordirak, Syrien und Libanon ausüben. - Grösster Teil Palästinas (ehem. Teil vom Osmanischen Reich) sollte unter internationale Verwaltung gestellt werden à ab 1920 unter britischer Verwaltung. 1915-1916 Korrespondenz zwischen Grossbritannien und Ägypten (Araber), bei welchem Grossbritannien die Unterstützung gegen das Osmanische Reich zusicherten. Die Araber dachten, dass ihnen Grossbritannien zur Unabhängigkeit verhelfen würden. à Bruch des Versprechens und Verstärkung mit Balfour-Deklaration (Gründung jüdischer Staat!) 1917 Balfour-Deklaration: Grossbritannien erklärte sich zusätzlich bereit, in Palästina eine „Heimatstätte“ für die Juden einzurichten. GB roch lukratives Geschäft mit den Juden, weil diese es zu Wohlstand brachten. Später wurde Abkommen mit Russland und Italien erweitert. 6.4 Weimarer Republik 1918-1933 Deutsches Reich nach 1. Weltkrieg Während dieser Zeit war das Deutsche Reich ein demokratischer Bundesstaat, mit einer Reichsverfassung à wurde in Weimar von der Nationalversammlung bestimmt. 1918-1923 Krisenjahre: Bedrohungen der Weimarer Republik - Linksradikale Aktivitäten (Sozialdemokraten): Politische Morde, Aufstände à Roter Oktober (Aufbau der Kommunistischen Partei). Einsatz der Reichswehr (Zusammenschluss ehem. Soldaten aus 1. WK). - Rechtsradikale Aktivitäten (Nationalsozialisten): Dolchstosslegende à Vertreter der deutschen Heeresleitung gaben Linken Schuld an Niederlage im 1. Weltkrieg. Politische Morde. Polizeieinsatz. - Wirtschaftskrise: Inflation, Belastung durch Reparationen à Währungsreform FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 14 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin - Aussenpolitische Bedrohung: Besetzung des Ruhrgebiet durch Frankreich (1923), wegen Verzug der Reparationszahlungen. è 1923 droht die Weimarer Republik politisch, wirtschaftlich und finanziell zu scheitern. 1924-1929 Goldene Zwanziger: Zeit der Entspannung 1923 Währungsreform à Wirtschaftlicher Aufschwung. 1924 Dawes-Plan à Neuregelung der Reparationszahlung, weil DE ihren Zahlungen nicht nachkam. Dies bedeutete wirtschaftliche Erholung für DE, Zahlungen konnten später zurückgezahlt werden. 1925 Unterzeichnung der Locarno-Verträge à Räumung des Ruhrgebiets (Annährung FR und DE) 1926 Eintritt DE in den Völkerbund, deutsch-sowjetischer Vertrag (DE Neutralität gegen Russland) 1927 Ende der Abrüstungskontrolle, DE wird nicht mehr kontrolliert. Räumung des Saarlandes (wurde 1920 aus dem Deutschen Reich ausgegliedert und unterstand Völkerbund) 1928 Briand-Kellogg-Pakt (Pariser Vertrag) à Frankreich und USA Abkommen zur Friedenssicherung. 15 andere Länder traten dem Pakt bei, unter anderem DE, damit sie nicht schwächer dastehen. Dies war ein Misserfolg für FR. Weil Frankreich Angst hatte, dass DE ihre guten Beziehungen zu USA nutzen à Position innerhalb Europa ausbauen. FR wollte DE zeigen, dass sie ebenfalls gute Beziehungen zu USA haben und schlossen deshalb Vertrag ab. 1929 Weltwirtschaftskrise: Schwarzer Freitag à New Yorker Börsencrash und Auslösung der Weltwirtschaftskrise (Massenarbeitslosigkeit, Verschlechterung der sozialen und wirtschaftlichen Lage) 1930 Politische Radikalisierung: Endgültige Regelung der Reparationsfrage (Young-Plan), Wahlgewinne KPD und NSDAP (sie wird zweitstärkste Partei) à Folge: Beschlussunfähigkeit des Reichstages à aggressive Wahlpropaganda der radikalen Parteien, Demos und Strassenschlachten (Kommunisten und Nationalsozialisten) Reichskanzler: 1930–1932 Brüning, 1932–1932 Papen, 1932-1933 von Schleicher 1933 Missbrauch der Weimarer Verfassung: Entlassung Regierungsmitglieder (Brüning, Papen und Schleicher) è Folge: Untergang der Weimarer Republik 7 Zweiter Weltkrieg 7.1 Nationalsozialismus - NS-Ideologie: Führerprinzip, Verherrlichung des Kampfes, Rassenlehre, Antisemitismus, Antikommunismus, Lebensraum im Osten erweitern, Revision des Versailles 7.2 Hitlers Weg zur Macht - 1924-1928 Bedeutungslosigkeit der NSDAP - 1929-1933 Wahlerfolge der NSDAP à Gründe: Weltwirtschaftskrise, Wirkungsvolle NS-Propaganda - 1933 Adolf Hitler wird Reichskanzler = Untergang der Weimarer Republik. Gründe für die Ernennung: Hoffnung auf Lösung der Probleme (Arbeitslosigkeit und Armut bekämpfen), Wunsch nach dem „starken“ Mann, Intrigen im Umkreis von Hindenburg 7.3 Vorkriegszeit 1933-1939 Innenpolitisches Vorgehen FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 15 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin - 1933 Ausbau der Macht Hitlers mit Hilfe von Notstandsartikel à Ausschaltung des Reichstag - 1933 Reichstagsbrand à Folge: Verhaftung von Kommunisten und Sozialdemokraten. Verordnung zum Schutz von Volk und Staat wurde erlassen. Die Grundrechte der Weimarer-Verfassung wurden so praktisch ausser Kraft gesetzt. - 1933 Ermächtigungsgesetz à Gewaltenteilung wurde aufgehoben und Zerstörung der Verfassung. - 1933 Beginn der Judenverfolgung à 1935 Nürnberger-Gesetz (Ausschluss der Juden) - 1933 Abschaffung der Föderalismus (Eigenständigkeit), alles wird NSDAP unterstellt. - 1934 Tod des Reichspräsidenten Hindenburg, Hitler übernimmt sein Amt + Kanzler = Führer - 1938 Reichskristallnacht: Zerstörung von jüdischen Einrichtungen, Inhaftierungen, Mord - 1941 Endlösung der Judenfrage: Planmässige Ausrottung der Juden (KZ, Verhaftungen etc.) Aussenpolitisches Vorgehen - Oberstes Ziel: Eroberung von Lebensraum in Osten - 1934 Nichtangriffspakt mit Polen, zukünftige Streifragen friedlich lösen. - 1936 Einmarsch in die entmilitarisierte Zone im Rheinland - 1938 Anschluss Österreich an das Deutsche Reich (nach Einmarsch der Deutschen, Zwang) - 1938 Konferenz von München mit Hitler, Mussolini, Chamberlain (EN), Daladier (FR) à Abtretung der Sudeten-deutsche-Gebiete (Tschechoslowakei) an Deutsches Reich - 1938 Appeasement-Policy (Besänftigungspolitik): Auf territoriale Eroberungen Hitlers reagierten die westeuropäischen Länder verhalten, um Aggressionen und Konflikte zu vermeiden. - 1939 Einmarsch Hitlers in die Tschechoslowakei à Errichtung des Reichsprotektorat BöhmenMären - 1939 Hitler-Stalin-Pakt (Ribbentrop-Molotow-Pakt): Unterzeichnung eines Neutralitäts- und Freundschaftsvertrages à im Falle eines Krieges nicht den Gegner des Vertragspartners unterstützen. 7.4 Kriegsziele Deutschland (Hitler) - Weltmachtstellung und rassische Neuordnung des (europäischen) Kontinents - Ausplünderung der besetzten Territorien und Versklavung ihrer Bewohner zugunsten der Arier - Lebensraum im Osten erweitern (rasch und ausgiebig) - Antisemitischer und antibolschewistischer Vernichtungskampf (Rassenkampf) - Blitzkrieg à wollte Ressourcen schonenden Krieg, um Konsumwirtschaft nicht zu belasten (Volk) Grossbritannien (Churchill) - GB und USA forderten Frieden à bereits 1941 mit „Atlantik-Charta“ (weltweite Friedensordnung) - GB war nicht bereit, ihr britisches Kolonialreich aufzulösen (war USA-Wunsch, dass die Völker ein Selbstbestimmungsrecht haben) à Misstrauen USA gegenüber GB wuchs im Laufe des Krieges. Russland (Stalin) - Rückgewinnung der im Ersten Weltkrieg verlorenen Gebiete - Zugang zu den „warmen Meeren“ FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 16 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin 7.5 Kriegsverlauf 1939-1945 - 1.9.1939 Polenfeldzug à Zusammenbruch der polnischen Regierung - 5.9.1939 Grossbritannien und Frankreich erklären dem Deutschen Reich den Krieg à Drôle de guerre: Symbolische Offensive der FR gegen das Saargebiet. DE leistete keinen Widerstand. - 17.9.1939 Sowjetische Besetzung Ostpolens aufgrund Zusatzprotokoll des Hitler-Stalin-Pakt - Nov 1939 Baltische Republiken werden von der Sowjetunion (Rote Armee) besetzt (zuerst nur Militärstützpunkte) und neue kommunistische Regierung gemacht. - 1939 Sowjetunion erklärte Finnland den Krieg, weil Finnland sich weigerte, dass Sowjetunion Militärstützpunkte in Finnland errichten könne. Finnland bewahrte seine Unabhängigkeit im Gegensatz zu den baltischen Staaten. - 1940 Besetzung Dänemark und Norwegen durch Deutschland - 1940 Westfeldzug à Eroberung Niederlande, Belgien, Luxemburg durch Deutschland - 1940 Bombenangriffe England und Deutschland à Royal Air Force (RAF von GB) begann Luftangriffe mit Bomben auf DE. Deutsche Luftwaffe griff daraufhin GB-Städte an. Hitler scheiterte. RAF begann, Flächenangriffe auf deutsche Städte, explizit gegen Zivilisten gerichtet à „moral bombing“. Ziel: GB wollte die Moral des DE-Volk brechen, damit sich Zivilisten gegen Nazi-Regime aufheben. - 1940 Dreimächtepakt à DE suchte nach Bündnispartner, da GB nicht zu besiegen war. Vertrag Deutsches Reich mit Japan und Italien. - 1941-1944 Deutschland griff Sowjetunion an à Deutschland eroberte riesige Gebiete des europäischen Russlands (Ziel: Ausbeutung) - 1941 Kriegseintritt USA: (Vorgängige Lieferungen der USA an Sowjetunion und GB). Japan griff die US-Flotte Pearl Harbor in Hawaii an, worauf USA Japan den Krieg erklärte. DE und IT erklärten dann USA drei Tage später den Krieg. - 1942/43 Schlacht von Stalingrad à Psychologischer Wendepunkt für Deutschland. DE-Volk glaubte nicht mehr an Sieg. - 1943 Konferenz von Casablanca à GB und USA wollen Kampf bis zur deutschen Kapitulation führen. Festlegung der Bombenangriffe gegen DE (Festlegen der weiteren Kriegsführung). - 1943 Konferenz von Teheran (Pläne) à GB, USA und Sowjetunion (Alliierte) besprachen die Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen. - 1945 Konferenz von Jalta (Erklärung) GB, USA und Sowjetunion (Alliierte) forderten die bedingungslose Kapitulation von DE, Besetzung und Kontrolle DE (NSDAP soll endgültig vernichtet werden und DE soll nie mehr an die Macht kommen), Aufteilung in drei Besatzungszonen. - Frühjahr 1945 Kapitulation Deutschland bei Stalingrad in der UdSSR. Folgen: Zerstörte Städte (Wohnungsnot), Hungersnot, Lebensmittelrationierung, Flüchtlingsströme, Schwarzmarkt. - 15.8.1945 Asienkrieg endete à Japan musste kapitulieren. 7.6 Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg - Schweiz konnte sich dank ihrer Neutralität aus dem Krieg heraushalten. FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 17 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin - 1940 befand sich die CH in bedrohlicher Lage, seit dem Zusammenbruch Frankreichs. Hitler machte Pläne, die CH anzugreifen. CH gelang es, Hitler zu überzeugen, dass eine unversehrte CH für DE vorteilhafter wäre (Lieferung von Waffen). - Kritik an CH: Hitler hätte wegen Rüstung länger Krieg führen können. Weiterer Vorwurf, CH hätte die Juden nicht ins Land gelassen à CH war aber humanitär sehr engagiert (Pestalozzi-Kinderdorf). - Anbauschlacht (Plan Wahlen): Programm zur Förderung des Lebensmittelanbaus in der CH. Vor dem 2. WK importierte sie 50 Prozent ihrer Nahrungsmittel. Um Lebensmittelknappheit abzuwenden: Erhöhung der Eigenproduktion, Reduzierung von Viehzucht unter gleichzeitigem Ausbau des Ackerbaus und durch Rationalisierung sollte die Selbstversorgung der CH gesichert werden. Grundforderungen: Sparsame Bewirtschaftung der Vorräte, Ausnützung aller Ressourcen in Anbau und Wiederverwertung, Einsatz der menschlichen Arbeitskraft (Einschränkung aller nicht lebenswichtigen Tätigkeiten). 8 Nachkriegsordnung 8.1 Konferenz von Potsdam 1945 - Teilnehmer: GB, USA, Sowjetunion und FR - Beschlüsse: o Entmilitarisierung: vollständige Entwaffnung, Verbot Waffenproduktion, Demontage o Entnazifizierung: Auflösung aller NS-Organisationen, Fragebogen über NSAktivitäten, Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse o Aufteilung von Deutschland in vier Besatzungszonen o Demokratisierung: Regierung durch den Alliierten Kontrollrat, Neueinrichtung von Parteien, Presse, Verwaltungsorgangen o Vertreibungen: Umsiedlung Deutscher u.a. aus Sudetenland 8.2 Verwaltung Deutschlands - Bei Kriegsende herrschte in DE ein völliges Chaos à Potsdamer-Plan erwies sich als undurchführbar (Verwaltung des alliierten Kontrollrats funktionierte nicht). Folge: Jede Besatzungsmacht versuchte eigenhändig die Probleme in ihrer Zone zu lösen. - 1947 US- und britische Besatzungszone wurden zur Bizone zusammengeschlossen.1948 schloss sich Frankreich an (Trizone) à Wirtschaftspolitik von West-Ost wurden völlig anders geleitet. - 1948 Einführung neuer Währungsform der drei Westmächte à Schaffung der D-Mark. Drei Tage später wurde die Ost-Mark von der Sowjetunion im Osten eingeführt. - 1948 Da die Westmark eingeführt wurde, machte der Osten eine Berlin-Blockade (Versorgung Westberlins über Land- und Wasserverbindung durch Westalliierten war nicht mehr möglich). Blockade scheiterte. Das Besatzungsregime im geteilten Berlin blieb bestehen. - 1949 Gründung BRD und DDR 8.3 Beginn des Ost-West-Konflikts (Kalter Krieg) - 1946 zwei Systeme stehen sich gegenüber à Westen (Kapitalismus) vs. Osten ( Kommunismus) - Eiserner Vorgang: unüberwindbare Grenze zwischen Ost und West FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 18 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin - Das an der Konferenz von Potsdam erhaltene Bündnis zwischen SU und den Westmächten zerbrach. Es folgte die Truman-Doktrin 1947 (Eindämmungspolitik) à Weltweiter Kampf gegen den Kommunismus und Stalinismus. Speziell wollten sie Türkei und Griechenland Beistand gewähren. Die Doktrin bildet die Rechtfertigung für die Intervention der USA in innere Konflikte anderer Nationen zugunsten der freien Welt. - Marshall-Plan 1947 à Wiederaufbauprogramm der USA für das zerstörte Westeuropa. Die USA leistete gewaltige Finanz- und Wirtschaftshilfe, aber auch Rohstoffe, Lebensmittel und Waren. Es gab drei Gründe: o Hilfe für notleidende Bevölkerungen o Eindämmung der kommunistischen Sowjetunion (vgl. Truman-Doktrin) o Schaffung eines Absatzmarktes für die USA è Marshall-Plan gilt als erster Schritt zur europäischen Integration der USA. è Durch finanzielle Hilfe der USA kam es nach 2. Weltkrieg nicht zur Weltwirtschaftskrise. - 1948 Tschechoslowakei wird Volksrepublik und 1949 wird Polen eine Volksrepublik. - 1949 Gründung der NATO Militärisches Schutzbündnis vom Westen. - 1955 Warschauer Pakt Militärbündnis des Ostblocks (Führung: Sowjetunion) 9 Palästina und Israel 9.1 Palästina - Juden wanderten seit 1882 nach Palästina ein. Bis zum 2. Weltkrieg verstärkte sich der jüdische Anteil à wirtschaftliches und soziales Gefälle zwischen Juden arabischen Palästinensern wird immer grösser. - 1917 Balfour-Deklaration: Grossbritannien erklärte sich zusätzlich bereit, in Palästina eine „Heimatstätte“ für die Juden einzurichten. GB roch lukratives Geschäft mit den Juden, weil diese es zu Wohlstand brachten. Später wurde Abkommen mit Russland und Italien erweitert. - Palästina war bis 1920 ein Völkerbundmandat und wurde anschliessend unter britische Verwaltung gestellt. GB übertrug Kompetenzen an die Jewish Agency (Einwanderungsorganisation). - Siedlungspolitik à Agency motivierte Juden in aller Welt, nach Israel zu immigrieren (Geld). - 1945 Schaffung der Arabischen Liga (internationale Organisation arabischer Staaten). - Arabische Vertreter favorisierten einen gemeinsamen Staat, jüdische Vertreter wollten ihren eigenen. - Zwischen Juden und Arabern kam es zum Kampf mit Terrormittel, welcher eskalierte. 9.2 Entstehung Israel - Grossbritannien war es nicht gelungen, eine Lösung zu finden à Mandatsübergabe an UNO - 1947 UNO-Teilungsplan Palästinas: UNO beschloss die Teilung Palästinas in eine jüdischen (israelischen) und einen arabisch palästinensischen Staat. Teilungsplan 1947 der UNO wurde von den Arabern abgelehnt (meiste Juden akzeptierten den Plan). - 1948: Teilung Palästinas durch die UNO in jüdischen und arabischen Staat. Jerusalem wurde unter internationaler Verwaltung gestellt. FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 19 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin - 1948 Gründung des Staates Israels. Folge: Arabisch-israelischer Krieg, da Araber gegen die Teilung von Palästina waren à wird in Israel Unabhängigkeitskrieg genannt. - 1949 Waffenstillstandsabkommen à Folge: o Ausdehnung des israelischen Staatsgebietes über die von der UNO vorgesehenen Grenzen hinaus. o Anerkennung des Staates Israels durch die UNO und die Grossmächte. o Gaza-Streifen kam unter ägyptische Verwaltung. o Viele palästinensische Flüchtlinge wurden nicht in ihre Heimat zurückgelassen. à UNO wirkte erfolgreich bei der Gründung von Israel 1947-1949 mit. 9.3 Suezkrise 1956: Israel gegen Ägypten „Sinaifeldzug“ - Konflikt zwischen Ägypten auf der einen und der Allianz (GB, FR Israel) auf der anderen Seite. - Hauptstreitpunkt war die Kontrolle über den strategisch bedeutsamen Suezkanal. Konflikt zwischen Ägypten (Nasser) und Israel verschärfte sich immer mehr. - Auslöser für die Krise: Ägypten blockierte Golf von Akaba und sperrte Suezkanal für israelische Schiffe à Verletzung internationales Recht. - Suezkrise: 1956 Invasion von Israel im Gazastreifen und Sinai-Halbinsel. GB und FR begannen ägyptische Flughäfen zu bombardieren. Die EU-Mächte erhielten keine Unterstützung der USA. USA und UNO verurteilten die Angriffe von GB und FR. - UNO beendete diesen zweiten Nahostkrieg. - Resultat: Schwächung der EU-Mächte und Stärkung der ägyptischen Position im Nahen Osten à Gaza-Streifen und Sinai-Halbinsel unter ägyptischer Verwaltung. 9.4 Sechs-Tage-Krieg 1967: Israelisch-arabischer Krieg - Israel versus Araber (Ägypter), gilt als dritter Nahost-Krieg. - UNO hat immer noch keine Lösung gefunden. Nasser (Ägypten) zwang Abzug der UNO-Truppen der Sinai-Halbinsel. - Ägypten sperrte den Handel Israels beim Golf von Akaba. - Israelische Armee konnte mit einem Blitzangriff die arabische Armee vernichtend schlagen (dank Luftangriff). In einem Sechs-Tage-Krieg (5.-10. Juni 1967) eroberte so Israel den Gazastreifen (bisher unter ägyptischer Verwaltung), Sinai-Halbinsel (ehem. Ägypten), Golanhöhen (in Syrien), Westjordanland und Ostjerusalem. - Resultat: UNO konnte erneut einen Waffenstillstand vermitteln. Friede im Nahen Osten war weit entfernt, wegen: o Demütigung der arabischen Staaten à Gebietseroberungen Israels im 6-Tage-Krieg o Flüchtlingsproblematik der Palästinenser. - UNO-Resolution 242 im Nov 1967: UNO verlangte, israelischen Rückzug in (den) besetzten Gebieten. Die Resolution erklärt den Erwerb für Territorien durch Krieg für unzulässig (UNO liess offen, ob sich Israel aus sämtlichen besetzten Gebieten zurückziehen müssen). Im englischen Wortlaut wurde nur von „besetzten Gebieten“ gesprochen, nicht von „den besetzten Gebieten“. Israel betrachtete die FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 20 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin Resolution als erfüllt, weil sie die Sinai-Halbinsel an Ägypten zurückgaben à arabische Staaten forderten aber, dass Israel sich zurückzieht. 9.5 Yom-Kippur-Krieg 1973: Ägypten versus Israel (4.) - Rückgewinnung der im Sechstagekrieg verlorenen Gebiete Ägyptens und Syriens. Ägypten und Syrien griffen Israel überraschend an. Der Krieg dauerte drei Wochen. - Trotz der Anfangserfolge der arabischen Armeen konnten die israelischen Streitkräfte in erbitterten Kämpfen die Oberhand gewinnen und über den Suezkanal nach Ägypten. - Russland drohte mit direktem Eingriff in den Krieg. GB und UNO drängten wiederum auf einen Waffenstillstand, der vollzogen wurde und die Gültigkeit der Resolution 242 betonte. - Folge des Krieges war die Ölkrise. OPEC reduzierte Erdölmenge und deshalb stieg der Ölpreis stark an à Rezession in den Industrieländern. OPEC nutzte dies als politisches Druckmittel, weil sie mit der Politik des Krieges nicht einverstanden war. 9.6 Camp-David-Abkommen: Friedensvertrag mit Ägypten 1979 - 1976 Wahlen im besetzten Gebiet Palästinas führen zum Sieg der PLO (Palästinensische Befreiungsfront). à PLO gefährdete die Sicherheit Israels. Israel vertrieb PLO Anhänger. Später schwor PLO dem Terror ab und erkannte das Existenzrecht Israels an. - 1977 Sadat (Ägypten) anerkannte Israel zum ersten Mal als Staat und Jerusalem als dessen Hauptstadt à Folge: Ägyptisch-israelischer Friedensvertrag. - Das Abkommen 1979 basierte auf der Grundlage der UNO-Resolution 242. - Bestimmungen: o Israel und Ägypten anerkannten gegenseitig ihre Souveränität und Territorien. o Gazastreifen und Westjordanland bekommen fünfjährigen Autonomiestatus für die Palästinenser. o Rückzug Israels von der Sinai-Halbinsel. 9.7 Beginn der Intifada 1987 - Die Intifada war ein spontaner Volksaufstand der Palästinenser im Gaza-Streifen und im Westjordanland. Mittel waren Boykottmassnahmen und Streiks gegen die israelische Wirtschaft, sowie terroristische Aktion gegen die israelische Besetzung. à Palästina fordert immer noch eigenen Staat gemäss UNO Resolution 242. 9.8 Oslo I und Oslo II Vertrag 1994 / 1995 - Israel erklärt sich 1993 bereit mit PLO zu verhandeln. - 1994 Oslo I Vertrag: Palästina (Arafat) und Israel (Rabin) unterzeichnen den Oslo I Vertrag à Selbstverwaltung des Gaza-Streifen und der Stadt Jericho (im Jordanland). - 1995 Oslo II Vertrag: Ausdehnung der palästinensischen Selbstverwaltung auf drei Zonen (Zone A = Selbstverwaltung Palästina, Zone B = Israelische-palästinensische Kontrolle, Zone C = alleinige Kontrolle Israels) innerhalb des Westjordanlands. FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 21 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin 9.9 Israel / Palästina: Siedlungspolitik bis Gaza-Krieg - 1996 Israel hebt Siedlungsverbot auf und beschliesst weitere Siedlungen um Jerusalem und Westjordanland. - 1998 Unterzeichnung des Wye-I-Abkommens durch Arafat (Palästina) und Netanyahu (Nachfolger von Israeli Rabin) à Umsetzung des Oslo II Abkommens, dass weitere israelische Truppen aus Westjordanland abziehen. - 2000 Zweite Intifada: Palästinensischer Volksaufstand gegen Israel. - 2005 Israel verlässt den Gazastreifen und räumt Siedlungen - 2006 Hamas (= palästinensische Terrororganisation, sind durch Selbstmordattentate und andere Angriffe auf israelische Zivilisten und Soldaten bekannt geworden) gewinnen die Parlamentswahlen in den besetzten Gebieten (Westjordanland und Gaza-Streifen) à Gaza-Streifen wird von Hamas verwaltet und Westjordanland von der Fatah (= stärkste Fraktion der PLO) - 2007 Israel riegelt den Gaza-Streifen ab à akute Wasser und Nahrungsmittelknappheit. - 2008-2009 Gaza-Krieg: Israelische Streitkräfte gegen Hamas. Israel kam unter internationalen Druck à Goldstone-Bericht. Die Goldstone-Kommission kam zum Entschluss, dass die israelischen Streitkräfte und Hamas (Palästina) ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen hat. Israel und Hamas lehnten die Ergebnisse ab. 10 Organisationen 10.1 UNO 1945 1945 Gründung der UNO (Vereinten Nationen) - Zusammenschluss von 192 Staaten nach Zweiten Weltkrieg. - Ziel: Weltfrieden sichern, Einhaltung des Völkerrechts, Schutz der Menschenrechte und Förderung der Internationalen Zusammenarbeit. - Problematik: Der UNO fehlt das finanzielle Mittel, sowie eigene Truppen. Deshalb überträgt sie die Aufgaben meistens an NATO und USA, welches mit UNO-Mandat bewilligt wird. à UNO verliert an Ansehen. Als NATO 1999 ohne UNO-Mandat in Krieg zog, wurde klar, dass UNO in den 90er Jahren an Bedeutung verloren hat. à UNO nicht unabhängig. - Wichtigste Einsätze der „Blauhelm-Soldaten“: Irak-Iran-Krieg, im ersten Golfkrieg, in Afghanistan, Somalia, Ruanda etc; in Europa auf Zypern und in Bosnien. - Erfolge der UNO: o Gründung des Staates Israel, 1947-1949 o Kubakrise 1962 entschärfen o Nahostkrise 1973 entschärfen o Beendigung Krieg Irak-Iran 1988 10.2 NATO 1949 1949: Gründung der NATO (=Nordatlantikpakt-Organisation) NATO ist ein militärisches Bündnis europäischer und nordamerikanischer Staaten (= Westen). Nach dem 2. Weltkrieg wurden die Gegensätze zwischen Ost und West offenkundig FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 22 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin Hauptaufgabe: Freiheit und Sicherheit der Mitglieder durch Abschreckung, Aufrüstung und ständige Abwehrbereitschaft zu garantieren. 1991: neues strategisches Konzept Auslöser für Strategiewechsel: Wiedervereinigung DE (1990), Zerfall Warschauer Pakt (bis 1991 militärische Organisation des Ostblocks), Zerfall UdSSR, Demokratisierung der Ostblockländer. Aufgaben: Abschreckung und Verteidigung als Hauptaufgaben traten in den Hintergrund. Vermehrt wurde auf Zusammenarbeit mit den alten „Gegner“ (Osten) gesetzt à dies führte zur NATOOsterweiterung. 1999: Das strategische Konzept der Bündnisse NATO-Osterweiterung: Ehemalige Staaten des Warschauer Paktes traten laufend der NATO bei. 1999 traten Polen, Tschechien und Ungarn bei; 2004 Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien, Slowakei und Slowenien; 2008 Albanien und Kroatien. Russland wehrte sich gegen eine Ausdehnung der NATO. Wichtigste Änderungen der Strategie: - „Out-of-Area-Einsätze“: Die NATO dürfe bei Krisenbewältigung auch militärisch eingreifen, ausserhalb des NATO-Gebietes. à zur Gefahrenabwehr! - „Out-of-Deffence-Einsätze“: NATO behält sich das Recht vor, ohne UNO-Mandat in Krisengebieten zu intervenieren. à um Frieden zu sichern! (z.B. 1999 Kosovo-Krieg) - Kernpunkte: Unterstützung der EU-Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Krisenbewältigung, Partnerschaft- und Zusammenarbeit, Erweiterung an Mitgliedern, Rüstungskontrolle. Kritik: Friedliche Lösungen sollen nicht militärisch, sondern durch Institutionen wie UNO oder OSZE. Kritiker sehen in der NATO ein Bündnis, welche wirtschaftliche und strategische Interessen des Westens absichern würden. 10.3 Warschauer Pakt 1955 – 1991 - Militärisches Bündnis der Ostblockstaaten (Sowjetunion und Satellitenstaaten). à Gegengewicht zu NATO. - Grund für die Gründung: Nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte zunehmende Spannung zwischen Ost und West. NATO wurde 1949 gegründet, Westdeutschland tritt NATO 1955 bei. à Reaktion der Sowjetunion: Gründung der NATO. - Ziele: Konflikte unter den Mitgliedern mit friedlichen Mitteln zu lösen, Aufrüstung, gegenseitiger Beistand bei Angriff. - Einziger Einsatz: Einmarsch in Tschechoslowakei 1968. 11 Beginn des Kalten Krieges 1945 – 1990 11.1 Korea-Krieg 1950 – 1953 1948: Teilung Koreas in Besatzungszonen - Bis 1945: Korea war eine japanische Kolonie - 1945: Besetzung Koreas durch USA (im Süden) und Sowjetunion (im Norden) entlang des 38. Breitengrades. Beide Teilstaaten wollen ganz Korea repräsentieren. Wahlen finden nur im Süden statt. - 1948/49: sowjetische und amerikanische Besatzungstruppen ziehen ab. FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 23 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin - 1948-1994: Kim II Sung übernimmt Macht in Nordkorea (Kommunist). 1950: Korea-Krieg und definitive Teilung in Nord- und Südkorea - 1950: Nordkorea greift Südkorea an, mit Erlaubnis der Sowjetunion. Nach drei Tagen hat Nordkorea Seoul (Hauptstadt Südkorea) erobert. - USA greifen als UNO-Streitmacht (UNO-Mandat erhalten) in den Krieg ein. Nordkorea wird hinter den 38. Breitengrad zurückgedrängt. à Erster Einsatz von Biowaffen seitens der USA. - Sowjetunion warf USA Einmischung in innere Angelegenheiten eines Staates vor. - Präsident Truman (USA) rechtfertigte sich anhand der Truman-Doktrin à alle Völker deren Freiheit durch einen möglichen Angriff eines anderen Staates bedroht ist, muss Beistand gewährleistet werden. à Eigentliches Ziel USA war jedoch die Eindämmung des Kommunismus. - USA wollte nicht nur Südkorea erobern, sondern General MacArthur stiess trotz chinesischer Warnung bis zur Grenze Chinas vor. Folge: China griff zugunsten Nordkoreas in den Krieg ein. - General MacArthur will Atomwaffen einsetzen à Truman sieht mit dieser Handlung einen „Dritten Weltkrieg“ kommen und setzt ihn ab. Ausserdem hatte er Angst vor einem möglichen Gegenangriff der Sowjetunion. à Folge: defensive Kriegsführung. - 1953: Waffenstillstand und Teilung in Nord- und Südkorea Folgen des Krieges: - Fast gesamte Industrie von Korea wurde zerstört - grosser Verlust der koreanischen Bevölkerung - Status quo im Fernen Osten wiederhergestellt Sieger: China à hat USA zurückgedrängt, konnte Nordkorea verteidigen. Verlierer: Sowjetunion à hat Nordkorea im Stich gelassen und hat an Einfluss verloren. è Beginn des Wettrüstens und Kalter Krieg! 11.2 Ungarn Aufstand 1956 - 1953 Tod Stalins à Nachfolger Chruschtschow (Sowjetunion) - Es kam zur Wende in der sowjetischen Politik à Tauwetter: - der eigene Weg für den friedlichen Übergang zum Sozialismus - Kommunismus lockern à Ostblockstaaten hofften auf eine „lockere Politik“ der Sowjetunion - „Entstalinisierung“ - Friedliche Koexistenz à wirtschaftlicher und kein militärischer Krieg gegen USA. Chruschtschow behauptet Osten überholt Westen wirtschaftlich in ca. 5-10 Jahren è Ostblockstaaten erhoffen sich mehr Freiheit und andere Wirtschaftsreformen - Oktober 1956: Ausbruch der ungarischen Revolution gegen die sowjetische Besatzungsmacht. Die ungarische Armee schlug sich auf die Seite der Aufständischen. - Seit 1948 war Rakosi in Ungarn an der Macht (stalinistische Regierung). Spontane Erhebung des Volkes gegen Rakosi und er wurde gestürzt. Die sowjetischen Truppen zogen sich aus Ungarn zurück. FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 24 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin - Ministerpräsident wird der reformfreudige Imre Nagy. Er möchte Einführung eines Mehrparteiensystems, Austritt des Warschauer Paktes, Reform des kommunistischen Systems. - 30. Oktober 1956 Nagy verkündet die Neutralität des Landes und tritt aus Warschauer Pakt aus. - 3. November 1956: Sowjetische Panzer rücken in Ungarn ein und schlagen Revolution blutig nieder. - Nagy wird hingerichtet. Es folgen massenhafte Hinrichtungen. Die erhoffte Hilfe aus dem Westen blieb aus. - Folge: Die Einparteienherrschaft wird wieder hergestellt, das Land bleibt unter Kontrolle der Sowjets. 11.3 Kubakrise 1962 - 1959: kubanische Revolution, unter Fidel Castro, stürzt das Regime des Diktators Batista. Castro will aussenpolitisch neutral sein und wirtschaftlich aus der Abhängigkeit der USA ausbrechen. - Amerikanische Plantagen werden in Kuba verstaatlicht und somit der USA weggenommen à USA verhängt ein Handelsembargo gegen Kuba. - 1961: Schweinebucht-Invasion: Exilkubaner (mit Unterstützung der CIA) versuchen, mit Unterstützung der USA, Fidel Castro zu stürzen. à Operation scheiterte kläglich. - 1962: Kubakrise. Kennedy informierte Weltöffentlichkeit über Bau sowjetischer Raketenbasen auf Kuba. - Kennedy fordert die UdSSR auf, die Basen unverzüglich abzubauen und verhängt eine Seeblockade vor Kuba. à Die Welt steht vor einem Atomkrieg! - Chruschtschow erklärt sich bereit, Raketenbasen abzubauen. USA versprach als Gegenleistung die USA-Raketen aus der Türkei zu entfernen (wurden aber nie abgebaut!). - Kennedy begann Entspannungspolitik zwischen Ost und West. USA und Sowjetunion installierten das Rote Telefon (= heisser Draht), das eine Telefonverbindung zwischen Moskau und Washington war. à Ziel: schnellere Kommunikation in Krisensituationen, um Atomkrieg zu verhindern. Argumentation der Sowjetunion, warum sie Raketen auf Kuba stationiert haben: zur Verteidigung Kubas. Doch in Wirklichkeit war es ein Gegenmittel gegen USA, weil diese Militärbasen um Sowjetunion bauten. à Kubakrise war die gefährlichste Krise im Kalten Krieg! 12 China 12.1 China während des Imperialismus - 1368-1644 herrscht die Ming-Dynastie im Kaiserreich China. - 1644-1911 herrscht die Mandschu-Dynastie (ethnische Minderheiten Chinas). - 1912 Gründung der Republik China Imperialismus - Mitte 19. Jahrhundert haben Japan und Europa Interesse an China à Eroberung blieb aus. - 1842 England besitzt Hong Kong à China gilt als riesiger Absatzmarkt und wichtiger Rohstofflieferant (Tee und Seide). Kolonialmächte zwangen China in eine wirtschaftliche Abhängigkeit. - Grossmächte wollte China aufteilen. USA wollte China als Einheit erhalten und verlangte freien Handel à Politik der offenen Tür (vgl. Wasserstrassen wurden freie Zonen, keine Schutzzölle). So FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 25 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin konnten Grossmächte China wirtschaftlich und finanziell ausbeuten. Folge: Völlige Verarmung der Bevölkerung, Finanznot des Staates à Inflation. - 1998 Europäische Grossmächte reissen Militärstützpunkte in China an sich. - Folge: Widerstand Chinas gegen die fremden Einflüsse der Kolonialmächte. - 1900 Boxeraufstand: Chinesische Bewegung gegen den europäischen, nordamerikanischen und japanischen Imperialismus à Niederlage Chinas. Die Boxer waren die chinesischen Kämpfer. - 1901 Abschluss Boxerprotokoll: Demütigend für China à Reparationszahlungen, Bestrafung für Aufständische, kein Waffenkauf etc. - 1905 Entstehung eines politischen Geheimbund (Revolutionsgruppen Chinas haben sich zusammengetan), der 7 Jahre später den Namen „Kuomindang“ annahm. Ziel: Schaffung einer modernen, nationalen, demokratischen Republik Chinas. Führer war Sun-Yat-sen (wollte den Sturz der Dynastie). 12.2 Gründung China 1912 - 1911 Erste Nationalchinesische Revolution mit dem Ziel, Mandschu-Dynastie stürzen. Der chinesische Kaiser musste abdanken à Ende der Mandschu-Dynastie. - Januar 1912 Gründung der Republik China unter Sun-Yat-Sen. Ziel von China ist, Nationalismus, Demokratie und Volkswohlstand. Aber: kein parlamentarisches System, sondern die Macht lag bei Militärmachthaber „Warlords“ (böse) à Grosse Masse der Bevölkerung war Bauern und bettelarm. - Februar 1912 neuer Präsident wird Shikai (autoritär). Regierung: Diktatorisch, strebte eine Erneuerung der Monarchie an à Zusammenarbeit zwischen Shikai und Kuomindang funktionierte nicht. - 1913 Zweite Revolution durch Sun-Yat-Sen à Shikai schlägt Revolution nieder und verbietet Guomindang. - 1915 Dritte Revolution: Japan unterstützte Shikai bis anhin, liess ihn nun fallen. - 1916 Tod Shikai. - 1916-1926 gab es vermehrte innere Kämpfe gegen machtgierige Warlords à Umdenken - 1919 Intellektuelle denken um und sind für Wissenschaft, Demokratie und Individualismus. 12.3 Revolution und Machtübernahme Maos - 1920 Aufstieg der Kuomintang (KMT) unter Sun Yat-Sen (ab 1925 Kaischek) - Kuomintang ist geteilt in linken Flügel (Kommunisten) und rechten Flügel unter Kaischek (Ablehnung Kommunismus und Zuneigung USA und GB). - 1921 Gründung der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) - 1927 Rechter Flügel setzt sich durch à Militärdiktatur Kaischek, liess Kommunisten verfolgen. - 1927 Maos Aufstand - 1931 Mao gründet die chinesische Sowjetrepublik im Süden bei der Provinz Kiangsi - 1934 Kaischek greift Provinz an à Mao und seine Getreuen müssen in die Berge Richtung Norden flüchten (Maos langer Marsch) - 1935 Mao errichtet im Bergland im Norden eine kommunistische Bauernrepublik. - 1937 Angriff Japan auf China. KMT und KPCh kämpfen gemeinsam gegen Japan. FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 26 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin - 1945 Ende japanische Besetzung. Danach kämpfen Parteien gegeneinander um die Vorherrschaft in China - 1949 Sieg von Mao (KPCh) gegen Kaischek (KMT). 12.4 Kommunistische Volksrepublik China unter Mao Zedong ab 1949 Mao experimentierte während seiner Herrschaft. Seine Theorie war die „Permanente Revolution“. D.h. In einer Gesellschaft gibt es immer Besitzende und Besitzlose. Somit gibt es immer Personen, die Aufstände gegen die obere Klasse machen à Verhinderung, dass sich eine Gruppe etabliert. Ziel: Klassenlose Gesellschaft (Adel auslöschen). Die drei Phasen der Permanenten Revolution: - 1. Phase: Bauernrevolution - 2. Phase: Kommunenbildung - 3. Phase: Kulturrevolution 1949-1952 Wiederaufbau vom Krieg - Verteilung Grundbesitz - Traditionen brechen à Kultur radikal ändern - Machtausbau der Partei (KPCH) - Öffentliche Hinrichtungen 1953-1957 Durchführung des 5-Jahresplan - Aufbau der Grossindustrie - Kollektivierung der Landwirtschaft à Haushalte sollen sich zusammenschliessen - Mao vermied Terror von Stalin 1958-1961 Experiment der Volkskommunen (klassenlose Gesellschaft) - Einführung klassenlose Gesellschaft - Arbeit ohne Entlohnung, kein Privateigentum - Schlechte Verwaltung à Gleichheit funktionierte nicht, Verwaltung hatte Pivilegien - Bauern waren erschöpft und entmutigt è Ziel: Den Westen zu überholen à misslang! 1963-1964 Langsame Stärkung der chinesischen Wirtschaft 1965-1969 Grosse Proletarische Kulturrevolution - Zerstörung alter Ideologien und Kulturen - Junge Studenten werden zur Parteielite - Bruch der chinesischen Tradition - Intellektuelle wurden umgebracht oder verhaftet. è 1970 Mao erklärt die Kulturrevolution für beendet. - 1971 China nähert sich USA an à Öffnung zum Westen. - Folge: Graben zwischen China und Sowjetunion vergrössert sich. - 1976 Tod Maos. FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 27 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin 12.5 China nach Mao ab 1976 - 1976 Maos Witwe und Jiang Qing reissen die Macht an sich. à Abrechnung mit Fehler der Kulturrevolution, d.h. unbekannte Zahl von Toten und eine schlechte Bildungsschicht waren die Folgen. - 1977 Xiaoping wird Ministerpräsident. Die KPCh blieb an der Macht, Kontrolle über das Leben der Menschen wurde schrittweise gelockert. à Ziel: Sozialistische Marktwirtschaft schaffen. - 1982 Beginn einer neuen Ära: Kommunismus wird gelockert. Öffnung der Wirtschaft nach Westen. - Folge: Wirtschaftlicher Aufschwung. - 1987 Studentendemonstrationen gegenüber übertriebenem Wirtschaftsliberalismus. à Li Peng wird Ministerpräsident. - 1989 Studentenproteste und Massaker am „Platz des Himmlischen Friedens“. - Heute: KPCh ist noch immer an der Macht der Volksrepublik Chinas. Sie verfolgt ein einheitliches, sozialistisches Einparteiensystem. 13 Entkolonialisierung Teile Asiens 13.1 Entkolonialisierung Sri Lanka (Ceylon) - 18. Jahrhundert Portugiesen und Holländer besetzen Ceylons. - 1833 Grossbritannien erobert die Inseln Ceylon und benützt sie als billigen Teelieferant. - 3 unabhängige Königreiche in Ceylon: o Singalesen (Buddhisten) o Singalesen (kleine christliche Minderheit) o Tamilen (Moslem, Hindus und kleine christliche Minderheit) - 1835 Grossbritannien zwingen die Königreiche in eine einheitliche Verwaltungsstruktur à alles zentralistisch verwaltet durch GB (alte Ordnung zerstört). - 1948 Ceylon wird unabhängig à Macht bekommen neu die Singalesen. - Folge: Mehrheitswahlrecht und extreme Benachteiligung der Tamilen: o Tamilen wird das Bürger- und Wahlrecht entzogen (Verhinderung tamilische Mehrheit) o Singalesisch wird Amtssprache (tamilische Sprache verboten) o Tamilen werden zwangsumgesiedelt o Benachteiligung der Tamilen im Bildungsbereich (Aufnahmeverfahren) - Gewaltloser Widerstand der Tamilen nach dem Vorbild Gandhi à Forderung nach einem föderalistischem Staat (einzelne Teile sind eigenständig, aber als übergreifende Gesamtmacht) und Beteiligung der Tamilen. - Gandhis Theorie: Gewaltlosigkeit und bereit sein, Schmerz auf sich zu nehmen, damit man den Gegner als Freund gewinnen kann. Gandhi hoffte auf Menschlichkeit des Feindes und glaubte an die Stärke des indischen Volks. - 1972 Neue Verfassung (Tamilen wurden gewisse Rechte weggenommen) à Name neu Sri Lanka. - 1956-1976 Widerstand der Tamilen à Gewalttägige Übergriffe der Singhalesen auf Tamilen. - 1976 TULF (Tamil United Liberation Front, Freiheitskämpfer) fordert eigenen demokratischen Staat FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 28 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin - 1980 Beginn bewaffnete Auseinandersetzung zwischen TULF und LTTE (Liberation Tamile Tigers of Eelam, werden terroristisch eingestuft) gegen die offizielle Armee (Regierung). - 1988 Waffenstillstand zwischen der Regierung Sri Lankas und der LTTE. - 1990 Erneute Übergriffe auf tamilische Bevölkerung à 2001 Regierung wird von USA unterstützt beim „Kampf gegen den Terror“ (LTTE wird auf Terrorliste gesetzt, CH stimmte dagegen). - 2009: Präsident Sri Lanka erklärt LTTE als besiegt und den Krieg für beendet (noch kein Frieden). - Heute: 75% der Bevölkerung in Sri Lanka sind Singhalesen, 25% Tamilen. 13.2 Kolonialisierung und Entkolonialisierung Indiens - 17. Jahrhundert Frankreich besetzt Indien. - Anfang 18. Jahrhundert: GB übernimmt Verwaltung von Indien à Britisch ostindische Kompanie (Britische reiche Kaufleute monopolisierten den Handel). - Auflösung der Ostindien-Kompanie und indischer Besitz wird auf britisches Staatseigentum übertragen. - 1858-1914 Indien wird britische Kronkolonie à britische Königin wird Kaiserin von Indien. - 1885 Gründung des indischen Nationalkongresses (englandfreundlich, liberal) à Forderung Mitspracherecht für Inder. - 1892 Einführung Zensuswahlrecht à Inder können neu auch wählen (Schein!) - 1906 Gründung Moslem-Liga (Islamische Inder). War ein Teil des indischen Nationalkongresses und hat sich abgespalten. Ziel: Eigener muslimischer Staat. - 1935 Neue Verfassung: Provinzen haben mehr Autonomie, aber Notstandsrecht der Briten, d.h. Verordnungen können rückgängig gemacht werden. Kontrolle ist immer noch bei GB. - 1943 Unzufriedenheit der Bevölkerung wegen Verarmung. Indien wird als Agrarstaat gehalten und nicht industrialisier = keine Konkurrenz für GB. - 1945 Gandhi erkämpft die Unabhängigkeit des Landes. Folge: Teilung des Landes in muslimisches Pakistan und hinduistisches Indien (= Indische Union) à Fluchtbewegung. - 1947 Indische Union wird unabhängig à Nehru-Dynastie von Gandhi-Familie à Demokratische Verfassung. 1947 Ermordung Gandhis. - 1949 Erster Indischer-Pakistanischerer-Krieg um Kaschmir wegen den beiden unterschiedlichen Religionen. Folge: Teilung Kaschmirs in indischen (Hindu) und pakistanischen (Moslem) Teil. Pakistan will gesamtes Gebiet besetzen, doch erleidet militärische Niederlage gegen Indien (Indien mit UdSSR, Pakistan mit USA). - 1971 Sezessionskrieg Ostpakistan trennt sich ab und wird unabhängiger Staat Bangladesch. - 1997 Lockerung des Kastenwesens (Klassengesellschaft). Situation von heute: Indien und Pakistan bis heute verfeindet à ständige ethnische Konflikte zwischen Hindus und Moslems. Beide Staaten sind Atommächte (von Agrar- zur Industriemacht). Armut und Bevölkerungszuwachs. 13.3 Kolonialisierung und Entkolonialisierung Kongos - Ab 17. Jahrhundert Ausbeutung von Kongo durch Portugal, später durch GB und Holland. FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 29 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin - 1884-85 Kongokonferenz in Berlin mit dem Ziel, Handelsfreiheiten in Kongo regeln und Aufteilung Afrikas in Kolonien. Teilnehmer waren Kolonialmächte. Kongo wird Belgien (Leopold) zugesprochen. - Leopold verkauft Land von Kongo an Private à Ausbeutung. à ab 1945 Befreiungsbewegungen. - 1958 Gründung der kongolesischen Nationalbewegung (MNC) unter Führung von Lumumba. - 1960 Lumumba wird Ministerpräsident Kongos. Bodenschätze und Ressourcen sollen neu dem Volk gehören und nicht mehr Privatpersonen aus Kolonie. - 1961 Lumumba wird umgebracht anhand eines Staatsstreiches. Unterstützung vom Westen (vor allem USA mit CIA), da Angst vor Kommunismus. Ziel: Diktator ihrer Wahl (USA) in Kongo. - 1965 Diktatur kommt ins Land. Mobutu wird Machthaber. Er löst alle Parteien auf und bildet eine einzige Partei à Bevölkerung leidet! - 1967 Kongo heisst neu Zaire bis 1997, dann wieder Kongo. Wirtschaft wird von belgischen Konzernen kontrolliert. - 1972 Mobutu will Wirtschaft verstaatlichen wegen ständigen Widerstand gegen die Regierung à kein Erfolg, da USA-Einfluss zu stark. - 1994 Völkermord in Ruanda: Hutu-Mehrheit töten ca. 75 % der Tutsi-Minderheit (lebten in Ruanda) sowie moderne Hutus, die sich gegen die Morde an Tutsi einsetzten. - 1995 USA lassen Mobutu fallen und wollen zeitgemässen Diktator, der mit ihnen zusammenarbeitet à USA will Zugang zu Rohstoffquellen (Kupfer, Diamanten, Gold, Mineralkoltan, Silber, Erdöl). - 1997 Blitzkrieg (Kongo gegen Ruanda), Diktatur endet und Beginn schwerer Kriege à Kabila kommt an die Macht, grosse Unterstützung der USA. - Ruanda ist Hauptexporteur für Mineral Coltan (Rohstoff für Handy). - 1998-2003 Zweiter Kongokrieg. Ursache: Völkermord an Tutsi in Ruanda. Neben Kongo und Ruanda beteiligten sich weitere Länder von Afrika am Krieg. Indirekt waren die Grossmächte beteiligt. Gründe für den Krieg: Bodenschätze und strategisch wichtige Coltan. à Grossmächte hatten wirtschaftliche und strategische Ziele. è Tutsi und Hutu haben immer wieder militärische Auseinandersetzungen, vor allem wegen Kontrolle der Bodenschätze. è Europa und USA wollen sich auch an den Bodenschätzen bereichern. 14 Kalter Krieg ab 1959 14.1 Vietnamkrieg 1959-1975 Vorgeschichte - Ab 1629 Frankreich richtet Missionsstationen in Vietnam ein à Bestehende durch Europäische Kultur ersetzen à kein Erfolg. - 1786 Chinesen erobern die Stadt Saigon in Vietnam. - 1802-1945 herrscht Nguyen-Dynastie (Kaiserdynastie, pro Frankreich eingestellt). - 1859 Franzosen erober Stadt Saigon à Beginn Kolonialherrschaft. - 1884-1885 Französisch-chinesischer Krieg: Frankreich erhält vollständige Herrschaft in Vietnam. - Folge: Aufstände der Bevölkerung gegen die Kolonialmacht à FR schlagen Aufstand blutig nieder. FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 30 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin - 1930 Ho Tschi Minh (Vietnamesischer Revolutionär) gründet die kommunistische Partei Vietnams. - 1940 (während 2 WK) Japan erobert Vietnam à Franzosen werden von Japan verdrängt. - Folge: Ho Tschi Minh gründet Vietminh = Widerstandskämpfer (im Norden) und für Unabhängigkeit. - Vietminh kämpften mit Unterstützung von China gegen Japan à Kapitulation Japan 1945. - 1945 Vietnam wird unabhängige, demokratische Republik. - 1946-1954 Französischer Indochinakrieg: FR versucht, Vietnam zurück zu erobern, aber China unterstützt Vietnam. Folge: Waffenstillstand zwischen Vietnam und Frankreich (Kein Sieger, FR erlitt kleine Niederlage). - 1955 Genfer-Abkommen (Indochinakonferenz): Provisorische Teilung Vietnams in Süd- und Nordvietnam entlang des 17. Breitengrades. Teilnehmer: China, Frankreich, GB, UdSSR, USA und Kolonien (Vietnam etc.). Diese Aufteilung sollte 1956 wieder aufgelöst werden. - 1958 Freie Wahlen in Vietnam waren vorgesehen, aber Südvietnam boykottierte die Wahl. Grund: USA und Südvietnam hatten Angst, dass Nordvietnam die Wahlen gewinnen können und es zu einer Wiedervereinigung von Nord- und Südvietnam kommt (Angst vor Kommunistische Regierung). - Nordvietnam war nicht einverstanden, da grosse Annahme, dass sie die Wahlen gewinnen würden. - Domino-Theorie: Ansicht USA: Wenn ein Land kommunistisch wird, wird die ganze Welt kommunistisch à Kommunismus eindämmen nötig! - Folge: 1959 Ausbruch des Bürgerkriegs. Vietnamkrieg - 1959 Der Bürgerkrieg herrschte in Südvietnam. Nordvietnam (Vietminh) mit Befreiungskämpfer Südvietnam (Vietcong) gegen Südvietnam. - 1964 USA tritt offen in den Krieg ein. Grund: Zwischenfall im Golf vom Tongking à Angeblicher Angriff von Nordvietnam gegen amerikanische Kriegsschiffe. - 1965-1968 Dauerbombardement auf Nordvietnam durch die USA à gegen Zivilbevölkerung sowie Einsatz von chemischen Giften (Zerstörung von Ernten und Entlaubung des Urwalds). - Ho Tschi Minh-Pfad: Netzwerk von Strassen von Nord- zu Südvietnam und durch Nachbarländer à Material, Waffen und Lebensmittel konnten geliefert werden, ohne dass USA davon merkte. - 1969 Massaker von My lai: Kriegsverbrechen der USA-Soldaten an Bewohner eines Dorfs in Südvietnam. Bewohner galten als potenzielle Vietkong. - 1970 Laos und Kambodscha werden von USA in den Krieg hineingezogen (Bombenkrieg) à Ziel der USA: Militärbasen in Grenzgebieten zu übernehmen und Pfad von Nordvietnam zerstören. - Kambodscha: 1970 USA stürzt die Regierung à neue Regierung ist antikommunistisch. Neue Regierung kämpft gegen kommunistische „Rote Khmer“, die mit Nordvietnam zusammenarbeiten. - Laos: Wurde zum Satellitenstaat vom Vietnam. - „Dreieckspolitik Kissingers (USA)“: USA suchte Annäherung zu SU und China, um Nordvietnam zu isolieren. USA blockierte nordvietnamesische Häfen, damit keine Hilfe von SU und China. - 1969 Nixon wird US-Präsident und will „Vietnamisierung“ des Krieges à Südvietnam genügend ausrüsten, damit Krieg nur noch zwischen Süd- und Nordvietnam alleine geführt wird, damit USA abziehen kann. Ursache: Bevölkerung ist gegen Krieg vor allem wegen Massaker von My lai. FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 31 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin - 1973 Waffenstillstand. USA zieht geschlagen aus dem Krieg. - 1975 Endgültige Niederlage von Südvietnam und Eroberung von Saigon durch den Vietkong. - 1975 Wiedervereinigung von Nord- und Südvietnam à Folge: Sozialistische Republik Vietnam. - Folge des Krieges: Es wurden zum ersten Mal Biowaffen eingesetzt. Vietnam leidet noch heute an den Verseuchungen und USA hat nie Entschädigung bezahlt. 14.2 Prager Frühling 1968 - 1960 Wirtschaftliche und soziale Krise in der Tschechoslowakei aufgrund Planwirtschaft. Staat wird stalinistisch regiert. - 1963 Wirtschaftssituation: Forderung neuer Wirtschaftsreformen durch Wissenschaftler (vor allem Ota Sik). - Ota Sik schlägt „der Dritte Weg“ vor: Planwirtschaft soll durch sozialistische Marktwirtschaft ersetzt werden à Joint-Venture mit westliche Unternehmen, Bildung privater Kleinbetriebe etc. - 1967 Studentenbewegung: Studenten protestieren gegen die Zustände in ihren Wohnheimen. Regierungschef Novotny lässt die Proteste gewaltsam auflösen à Folge: Kritik von eigener Partei. - Januar 1968 Novotny wird von Dubcek (KPC) abgelöst à Sozialismus mit menschlichem Antlitz. - Dubcek versucht, Reformen etwas zu bremsen, um keine Kritik von UdSSR und anderen Ostblockstaaten zu bekommen. - Februar 1968 Dubcek hebt Pressezensur auf à Informationsexplosion im Lande. - März 1968 Treffen der Warschauer Fünf: Ungarn, Polen, Bulgarien, DDR und SU ohne CSSR. à Besprechung der Situation in der CSSR und wollen, dass Dubcek seine Reform zurückzieht. - Dubcek treibt die Reform weiter voran à Druck auf Prager Regierung wächst immer stärker. - August 1968 Konservative Gegner von CSSR trifft sich geheim mit der SU. - 21.08.1968 Einmarsch der Warschauer Fünf in der CSSR. KPC beschloss, keinen militärischen Widerstand zu leisten. Dubcek und andere Regierungsmitglieder werden verhaftet und nach Moskau gebracht. - 23.08.1968 Treffen in Moskau inkl. Dubcek à Reformen werden rückgängig gemacht (wieder kommunistische Kurs) und Dubcek im Amt belassen (tritt später jedoch zurück). Ende Prager Frühling. 14.3 Afghanistan - 1839-1919 GB will Vormachtstellung in Afghanistan. Es kommt zu drei Anglo-Afghanischen Kriegen. Afghanistan leistet Widerstand gegen britische Besatzung. à 1919 Friedensschluss - 1919 Afghanistan wird unabhängig. - 1919-1973 Königreich Afghanistan. - 1953-1963 USA (unter Eisenhower) will Afghanistan in die SEATO (Organisation, welche Ziel hatte die Ausbreitung des Kommunismus in Südostasien zu stoppen) zwingen. Afghanistan will unabhängig bleiben à Es führt zur Anlehnung an die UdSSR, welche militärische und wirtschaftliche Hilfe gewährt. - 1973 Staatsstreich gegen König Zaher Shah. Mohammed Daud übernimmt Macht in Afghanistan. à Afghanistan wird eine Republik. FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 32 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin - 1978 Ermordung von Daud. Nachfolger wird Mohammed Taraki (Kommunist) à Annäherung an den Ostblock. à breiter Widerstand gegen Taraki (CIA unterstützte dies). - 1978-1979 Afghanischer Bürgerkrieg (Kommunisten gegen Mudschaheddin) - 1979-1989 Sowjetisch-Afghanischer Krieg. Einmarsch Sowjetunion, um Taraki zu unterstützen. - Afghanistan ist unter sowjetischer Besatzung. à Volks-Mudschaheddin (islamische Widerstandskämpfer) kämpfen gegen sowjetische Besatzung. Mudschaheddin erhalten finanzielle und materielle Unterstützung von den USA, Pakistan und Saudi-Arabien. - 1989 Abzug der sowjetischen Besatzung. à es herrscht keine politische und militärische Ordnung und Bürgerkrieg dauert an. - 1995 Taliban erobern Gebiete von Afghanistan (radikale Islamisten, welche Terroranschläge und bewaffnete Angriffe gegen die Regierung machen). Die einzig verbleibende Opposition „Nordallianz“ hat lediglich einen kleinen Teil von Afghanistan halten können. à 1996 Taliban rufen das Islamische Emirat Afghanistan aus! - 1998 Taliban haben 90% des Landes unter Kontrolle. Sie führen ein islamisches Regime ein: Männer dürfen nur noch Bärte tragen, Frauen müssen Ganzkörperschleier tragen etc. - 2000 Uneinigkeit zwischen USA und Taliban wegen des Baus einer Öl-Pipeline. USA wollte Ölleitung durch Afghanistan ziehen, worauf Afghanistan sagte, die Pipeline gehöre dann ihnen. USA war natürlich anderer Meinung. - 2001 USA informiert Pakistan über eine militärische Aktion gegen Afghanistan und drängt Pakistan zur Unterstützung. - 11. September 2001 Terroranschlag gegen World Trade Center und Pentagon in New York. - Oktober 2001 USA proklamiert den „Krieg gegen den Terror“. UNO bezeichnete Terroranschlag als Bedrohung des Weltfriedens und gewährleistete USA das Recht auf militärische Selbstverteidigung. - 2001 USA greift Afghanistan an. Das Taliban-Regime musste überraschend schnell flüchten. - 2001 Hamid Karsai wird Präsident von Afghanistan (Marionettenregierung der USA). - Bis heute kein Friede im Land. Weder Führung der Taliban, noch Osama bin Laden wurden gefasst. 15 Sowjetunion 15.1 Führer in der Sowjetunion / Russland - Bis 1917 Zar Nikolaus II - 1917-1924 Lenin - 1924-1953 Stalin - 1953-1964 Chruschtschow - 1964-1982 Breschnew - 1982-1985 Tschernenko / Antropow - 1985-1991 Gorbatschow - 1991-2000 Jelzin - 2000-2008 Putin FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 33 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin - 2008-heute Medwedew 15.2 Von Chruschtschow bis Gorbatschow Chruschtschow - 1953 Chruschtschow kommt an die Macht (KPdSU) à „Tauwetter“: o Kommunismus lockern: Grössere Freiheit für die Ostblockstaaten o Entstalinisierung: Personenkult Stalin rückgängig machen o Friedliche Koexistenz: Wirtschaftlicher, kein militärischer Krieg è Ostblockstaaten erhofften sich mehr Freiheit, was nicht passierte (Ungarn, CSSR). è Chruschtschow behauptet, in 10 Jahren wird Sozialismus den Kapitalismus überholen. - 1961 Bau der Berliner Mauer, 1962 Kuba-Krise - 1964 Chruschtschow wird zum Rückzug gezwungen (Planwirtschaft nicht erfolgreich, verlor Anhänger, zu sehr an Westen orientiert) Breschnew - Neu: Kollektive Führung unter 3 Personen (Breschnew etc.). - Politik: Chruschtschows Reformpolitik wird gemässigt, aussenpolitische Entspannung, wirtschaftlicher Aufschwung - 1968 Breschnew-Doktrin: Souveränität der Warschauer Pakt Staaten wird eingeschränkt. Staaten können keine eigene Regierungsform bestimmen à Falls doch: Einmarsch der Truppen erlaubt. - 1968 Entwicklung einer Herrschaftsschicht „Nomenklatura“ à Elite der Partei herrscht. - 1971 Annäherung der Sowjetunion an die USA - 1975 Helsinki-Akte (KSZE): Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Sowjetunion anerkennt die Grenzen der 35 europäischen Staaten und Achtung der Menschenrechte, Förderung der Grundfreiheit. - 1977 Breschnew wird Staatschef à Alleinige Macht Breschnews: Neue Verfassung in der SU. - 1980 Wirtschaftlicher Niedergang der Sowjetunion à Aufrüstung verschlang Unsummen an Geldern (Einmarsch rote Armee in Afghanistan), Satellitenstaaten hatten Schulden wegen Kreditaufnahme. - 1982 Tod Breschnews. - 1983-1985 Tschernenko und Antropow an der Regierung für kurze Zeit. Gorbatschow - 1985 Machtantritt Gorbatschows à Oberstes Ziel: Sozial-ökonomische Entwicklung. - Es kommt zum Umdenken in der Politik. - Erste Reformen werden eingeführt: Perestroika (Umbau, Modernisierung des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Systems) und Glasnost (Offenheit gegenüber der Bevölkerung, Umbesetzung an der Parteispitze und Verwaltung, neuer westlicher Stil etc.) è Erste Elemente der Marktwirtschaft werden eingeführt: Öffnung nach Westen. - 1987 Seine Reformen waren gescheitert (ineffiziente Planwirtschaft: schlechte Versorgung, Inflation) - Folge: Wut der Bevölkerung führt zu zahlreichen Reformgegnern. FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 34 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin - 1989 Mauerfall in der DDR. - 1989 Abrüstungsvertrag zwischen USA und Sowjetunion und Aufhebung der Breschnew-Doktrin. - Häufigere Zusammenarbeit: Iran-Irak-Krieg. è 1989/1990 Auflösung Warschauer-Pakt, Zerfall der Satellitenstaaten (wollten Unabhängigkeit) è Gorbatschow wollte verhindern, dass sich Sowjetrepubliken abspalten. Er wollte nur umliegenden Staaten Freiheit geben. - 1990/1991 Baltische Staaten erklären ihre Unabhängigkeit (Litauen, Estland, Lettland). - 1991 Augustputsch: Reformgegner gegen Gorbatschow à Nachfolger ist Jelzin. - 1991 Ukraine, Weissrussland und Jelzin planen definitive Auflösung der Sowjetunion. Zerfall der Sowjetunion in unabhängige Staaten. - 1992 Russische Föderation (Russland) 16 Balkankriege 16.1 Jugoslawien - 1918-1941 Jugoslawien ist eine Monarchie à Königreich umfasst Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Montenegro und Mazedonien. - 1941 Deutsches Reich besetzt Jugoslawien, obwohl König von Jugoslawien Bündnistreue schwor (vgl. Drei-Mächte-Pakt DE, Japan, Italien). - 1941 Kroatien wird zum deutschen Satellitenstaat à Ustascha-Bewegung unter Pavelic (Nazis) - Folge: Bewaffneter Aufstand der kroatischen Kommunisten (Partisanen) gegen Ustascha. Tito war wichtige Führungspersönlichkeit bei den Partisanen. - 1945 Partisanen ergreifen die Macht (Tito wird Ministerpräsident) à Hass zwischen Völker vertieft. - 1948 Bruch zwischen Jugoslawien und Sowjetunion à Titoismus (Dritten Weg zwischen Kommunismus und Kapitalismus). - 1960/1970 Jugoslawien wird erfolgreiche Industriemacht. Tito nimmt zur Modernisierung der Wirtschaft Kredite bei Weltbank auf à Zinssatz günstig. - Ende 70er-Jahre steigen die Zinse enorm. è 1974 Tito setzt Grenzen in Jugoslawien beliebig fest (ohne Berücksichtigung der Kultur, Religion). - 1980 Tod von Tito à Nachfolger: Vertreter der Teilrepubliken. Folge: Unstimmigkeiten. - Ab 80er Jahre: Weltweite Wirtschaftseinbrüche. Jugoslawien hoch verschuldet. - 1984 USA macht stille Revolution gegenüber SU à für weitere Kredite werden Wirtschaftsreformen verlangt. USA versprach Slowenien und Kroatien Kredite, wenn sie sich von Jugo lösen à Todesstoss für Jugoslawien. è Sinkendes Industriewachstum, wachsende Auslandschulden, sinkender Lebensstandard. - 1990 Separatistische Tendenzen in den Teilrepubliken verstärken sich und USA bricht Handelsbeziehung ab à Totenschein für Jugoslawien. - Folge: Slowenien, Kroaten, Mazedonien erklären sich für unabhängig. Jugo-Volksarmee versucht, Unabhängigkeitsbestrebungen militärisch zu stoppen: FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 35 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin o 1991 Slowenien (10-Tage-Krieg) o 1991 Kroatien-Krieg o 1993 Krieg verlagert sich nach Bosnien-Herzegowina (Bosnienkrieg) - NATO greift in Krieg ein seitens Bosnien. - 1995 Abkommen von Dayton (Friedenschluss). Bestimmungen: o Kroatien und Mazedonien werden von Serbien als Staat anerkannt. o Bosnien kommt unter die Verwaltung von UNO und EU. 16.2 Kosovo-Krieg 1999 - Viele Albaner wanderten in die serbische Provinz Kosovo ein und forderten die Unabhängigkeit der Provinz Kosovo. Serbien will nicht, dass sich Kosovo abspaltet. - 1998 Serbien beginnt Kampf gegen UCK (Befreiungsarmee vom Kosovo kämpft für Unabhängigkeit) - 1999 Ultimatum Annex B zum Rambouillet-Abkommen: Friedensgespräche zwischen Jugoslawien und Kosovo-Albaner. Vertrag wurde von der NATO aufgesetzt und beinhaltete. Hätte Jugo angenommen, so wäre Souveränität von Jugoslawien verloren gegangen (Kontrolle, Spion Nato) und Kosovo soll den Albanern zugesprochen werden. à Ultimatum abgelehnt, da nicht annehmbar. - 1999 Kosovokrieg è Völkerrechtswidriger Angriff der NATO gegen Serbien (ohne UNO-Mandat). - Argument der NATO für Kriegseingriff: Serbien würde Vertreibungspolitik gegen Kosovo-Albaner führen (Hufeisenplan). Es herrsche eine humanitäre Katastrophe im Kosovo, was nicht stimmte. - Medien spielten eine wesentliche Rolle à Kriegspropaganda durch Kriegsbilder von Flüchtlingen, teils Täuschung der Bilder. Ziel war, Bevölkerung für den Krieg zu animieren. - 1999 Kosovo kommt unter Verwaltung der Nato und EU. - 2008 Kosovo wird als unabhängig erklärt. Serbien und Russland haben dies nicht anerkannt. 17 Irak 17.1 Vorgeschichte - Ende 19. Jahrhundert steht Irak unter Osmanischer Verwaltung. - 1916 GB und FR beschliessen die Aufteilung des Nahen Osten à Sykes-Picot-Abkommen. Geheimes Abkommen, wie Einflusssphären im Nahen Osten nach 1. Weltkrieg sein sollten. à GB wurde Herrschaft über Jordanien und Ira zuerkannt. - 1917 GB besetzt Bagdad (Hauptstadt vom Irak) und sichert sich Erdölvorkommnisse in Mosul (Stadt im Nordirak). - 1921 Irak wird eigener Staat, Verwaltung von GB. Kuwait wird vom Irak abgetrennt (1961 wird Kuwait unabhängig). - 1921-1958 Konstitutionelle Monarchie der Haschemiten (pro-britisch) - 1930-1932 Anerkennung der Souveränität vom Irak. à Die Rechte am Erdöl vom Irak teilen sich die Grossmächte unter sich auf. Sie zahlen der irakischen Regierung Abgaben, dies ist jedoch geringer Teil der Gewinne. à Ausbeutung der Grossmächte am Erdöl in Irak! FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 36 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin - 1958 Militärputsch unter General Kassem gegen die britische Kontrolle und Sturz der pro-britischen Monarchie. à Ende der Monarchie. - 1958-1963 Neu Regierung: Republik Irak unter Kassem. à Ölgesellschaften werden verstaatlicht und politische Beziehungen zu sozialistischen Ländern geschaffen. - Druck von aussen: GB und USA gegen neue Regierung. - Druck von innen: Nationalisten und rechtsorientierte Parteien dagegen (auch Baath-Partei) - 1963 Sturz von Kassem. à 1968 Alleinregierung unter der Baath-Partei (Al Bakr wird Präsident, Sadam Hussein Vizepräsident). - 1972 Verstaatlichung der amerikanischen und britischen Ölgesellschaften. - 1979 Sadam Hussein wird Präsident vom Irak. à brutale Diktatur (Hinrichtung von Oppositionellen) - 80er Jahre: USA versucht Einfluss im Irak zu gewinnen wegen Erdöl. 17.2 Erster Golfkrieg 1980-1988 (Iran-Irak-Krieg) - Sadam Hussein strebt Aufstieg seines Landes an à möchte Macht am Persischen Golf und Kontrolle über Ölmarkt. - 1980 Es kommt zum Krieg vom Iran gegen Irak. - 1988 Waffenstillstand. Krieg endet ohne Sieger, mit hohen menschlichen und wirtschaftlichen Verlusten auf beiden Seiten. - Folge: Irak ist hoch verschuldet wegen Rüstungsindustrie. USA und Sowjetunion lieferten Waffen. Irak hatte während Krieg gute Beziehung zu USA und Europa. Westen wollte Einfluss wegen Öl! 17.3 Kuwaitkrise 1990 - 1990 Irakische Armee besetzt Kuwait à Grund: Kuwait ist wichtigste Erdöllieferant für Westen. - Irak provoziert damit ganze Welt, (denn Kuwait wurde 1961 als unabhängiger Staat anerkannt) - USA verlangt vom Irak Rückzug aus Kuwait. Hussein kommt Forderung nicht nach. è Folge: UNO verhängt Wirtschaftssanktionen gegen Irak. Dies führt zur internationalen Isolierung und totalen Verarmung des Landes. à Unzählige Tote wegen Unterernährung, fehlender Medizin, Krankheiten, viele Kindstote. Ausserdem wurden lebenswichtige Versorgungssysteme lahm gelegt. Zivilbevölkerung sind die Leidtragenden! - Es wird das „Oil For Food Programm“ eingeführt. Trotz Wirtschaftssanktionen ermöglicht es dem Irak Öl gegen Lebensmittel / Medizin einzutauschen. Für Bevölkerung reichte dies aber niemals für das Überleben. 17.4 Zweiter Golfkrieg 1991 - 1991 USA stellt Irak ein Ultimatum, aus Kuwait abzuziehen. Nach dessen Ablauf eröffnet USA Luftkrieg gegen Irak à Operation „Desert Storm“ (Wüstensturm). - Zuerst Luftangriff, dann Bodentruppen und auch Medienkrieg (es wurden nur Bilder ohne menschliche Opfer gezeigt, damit die US Bevölkerung hinter Kriegsangriff von USA steht). - Irak hat keine Chance und wird von USA geschlagen. à Grosse Zerstörung vom Irak und viele Tote. - Doch USA kann keinen Regime-Wechsel durchführen FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 37 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I Claudia Juen, Stéphanie Inderbitzin - Folgen: Nordirak (Kurden) und Südirak (Schiiten) erheben sich gegen das Regime von Hussein. Er schlägt Aufstand aber blutig nieder. - 1991-2003 USA und GB liessen Flugverbotszonen über den Irak errichten, um Kurden und Schiiten zu schützen 17.5 Krieg gegen den Terror 2001 - 11. September 2001 Terroranschlag auf das World Trade Center und Pentagon in New York. - Täter waren islamistische Terrororganisation Al-Qaida unter Führung von Osama Bin Laden. - USA behaupteten Bin Laden sei in Afghanistan und wird von Taliban-Regime geschützt. Deshalb Angriff gegen Afghanistan. à Afghanistankrieg seit 2001 und bis heute. 17.6 Amerikas Afghanistankrieg seit 2001 - UNO bezeichnete Terroranschlag als Bedrohung des Weltfriedens und gewährleistete USA das Recht auf militärische Selbstverteidigung. - 2001 USA greift Afghanistan an. Das Taliban-Regime musste überraschend schnell flüchten. - Bis heute kein Friede im Land. Weder Führung der Taliban, noch Osama bin Laden wurden gefasst. 17.7 Dritter Golfkrieg 2003 (Irakkrieg) - USA will Saddam Hussein im Irak stürzen und mutmasslich vorhandene Massenvernichtungswaffen aus dem Verkehr ziehen. à Im 2. Golfkrieg konnte USA kein Regime-Wechsel durchsetzen! - USA begründet ihre Politik mit Gefahr für Weltfrieden und „Krieg gegen den Terror“. à USA beansprucht das Recht auf Präventivkrieg (Selbstverteidigung), doch UNO verweigert die Zustimmung. Trotzdem greift USA den Irak an. - März 2003: Dritter Golfkrieg à US-Angriff erfolgt ohne offizielle Kriegserklärung gegen den Irak. - April 2003: Ende des Krieges aufgrund Kapitulation der irakischen Streitkräfte. Saddam Hussein wird gefasst und 2006 aufgrund der Todesstrafe erhängt. - Seither ist Irak von US-Truppen besetzt und es herrschen bürgerkriegsähnliche Zustände. USTruppen fehlt es an Verständnis der kulturellen und religiösen Unterschiede. FH-HWZ BKO-B08 08. Dez. 2013 38