Die Erde im Weltall - Schulbuchzentrum Online

Werbung
10
Geo
Ma/Ph
10.1 So stellt man sich die Milchstraße vor
Ma/Ph
11
1 Unsere Erde – Der Blaue Planet
11.1 Das Sonnensystem – die Planeten und ihre Umlaufbahnen um die Sonne
Die Erde im Weltall
Ein Blick ins Weltall
In klaren Nächten sehen wir einen eindrucksvollen
Sternenhimmel. Mit bloßem Auge lassen sich 2000 bis
3000 selbstleuchtende Sterne erkennen. Wir sehen
jedoch nur einen winzigen Bruchteil, denn das Weltall, das auch Weltraum, Universum oder Kosmos genannt wird, ist unvorstellbar groß. Entfernungen in
ihm messen wir daher in Lichtjahren. Das ist der Weg,
den das Licht innerhalb eines Jahres zurücklegen kann.
Forscher (Astronomen) schauen heute bis ungefähr
13,5 Milliarden Lichtjahre weit in Weltall!
Die Sterne sind im Weltall nicht gleichmäßig verteilt,
sondern in Haufen angeordnet. Solche Sternenhaufen
heißen Galaxie. Im Weltall gibt es Milliarden von Galaxien. Eine Galaxie wiederum besteht aus Milliarden
von Sternen, die sich spiralförmig um ein Zentrum
bewegen (Abb. 10.1). Am Rande einer dieser Galaxien, man nennt sie Milchstraße, liegt unser Sonnensystem mit unserer Sonne als Mittelpunkt.
10.2 Das Sonnensystem im Weltall
Geo
Sonne, Planeten und Monde
Die Sonne ist eine glühende Gaskugel, die Licht und
Wärme in das Weltall strahlt. Um die Sonne bewegen sich in bestimmten Umlaufbahnen Planeten. Sie
leuchten nicht selbst, sondern werden von der Sonne
angestrahlt. Neben der Erde gehören noch sieben
weitere Planeten zu unserem Sonnensystem (Abb.
11.1). Die meisten Planeten haben Begleiter, die
Monde oder auch Trabanten genannt werden. Sie
sind deutlich kleiner und bewegen sich auf einer bestimmten Bahn um die Planeten. Zusammen mit den
Planeten bewegen sie sich wiederum um die Sonne.
Die Erde hat einen Mond als Begleiter. Andere Planeten haben mehrere Monde – der Saturn hat sogar
über 60!
Schließlich umlaufen im Sonnensystem auch unzählige Zwergplaneten die Sonne. Auch sie sind deutlich
kleiner als Planeten. Der bekannteste Zwergplanet
heißt Pluto. Er galt vor einigen Jahren noch als neunter Planet, wird aber heute aufgrund seiner Größe zu
den Zwergplaneten gezählt. Seine Umlaufbahn liegt
noch weit außerhalb der Bahn des Neptun.
Die Größe der Sonne, die Ausmaße der Planeten und die
Entfernungen im Sonnensystem können wir uns kaum
vorstellen. Ein Vergleich soll dabei helfen:
Dazu legen wir auf einem Fußballfeld einen Basketball als
Sonne auf den Anstoßpunkt. Als Erde nehmen wir eine
Glasperle von drei Millimetern Durchmesser und platzieren diese 38 Meter vom Anstoßpunkt entfernt. Der Jupiter hat die Größe eines Tischtennisballs und befindet sich
in 200 Metern Entfernung – weit außerhalb des Spielfeldes. Der Zwergplanet Pluto hätte schließlich die Größe
eines Stecknadelkopfes und wäre fast 1,5 Kilometer vom
Anstoßpunkt entfernt.
11.2 Größenverhältnisse im Sonnensystem
1 Nenne anhand der Abb. 11.1 die einzelnen Planeten
von innen nach außen in der richtigen Reihenfolge.
2 Wo befindet sich die Erde? Bringe mithilfe der Abb.
10.2 die Begriffe in die richtige Reihenfolge: Sonnensystem, Weltall, Erde, Milchstraße, Sonne.
3 Erkläre mithilfe der Texte und Abbildungen: Galaxie,
Sonnensystem, Sonne, Planeten, Monde.
4 Schreibe mithilfe der Abb. 11.3 einen kurzen Text
über einen Planeten deiner Wahl. Beginne den Text
so: Der Planet ... hat einen Durchmesser von... .
5 Ergänze deine Angaben aus Aufgabe 4. Beispiel: Wie
viele Monde hat der Planet? Sammle dazu Informationen im Internet unter www.blinde-kuh.de./weltall.
6 Was ist ein Planetarium? Nutze: www.blinde-kuh.de.
Durchmesser
am Äquator
(in km)
Entfernung
von der
Sonne
Umlaufzeit um
die Sonne
Merkur
   4880
58 Mio. km
88 Tage
Venus
  12 100
108 Mio. km
Erde
  12 756
150 Mio. km
   1 Jahr
Mars
   6800
228 Mio. km
   1 Jahr
322 Tage
Jupiter
142 800
778 Mio. km
  11 Jahre
315 Tage
Saturn
120 500
1427 Mio. km
  29 Jahre
167 Tage
Uranus
  52 400
2873 Mio. km
  84 Jahre
8 Tage
Neptun
  48 600
4496 Mio. km
164 Jahre
282 Tage
225 Tage
11.3 Die Planeten des Sonnensystems im Vergleich
Herunterladen