PDF herunterladen - AMA-Shop

Werbung
KÄSE.
Köstliche Vielfalt.
Ausgezeichnete Qualität.
Mit vielen
Rezepten für
den besonderen
Käsegenuss
www.ama-marketing.at
Inhalt
02
04
06
08
12
14
16
18
20
22
24
28
32
42
44
46
50
52
54
56
Geschichte | Käse schreibt Geschichte
Entwicklung | Österreichische Käsekultur
Herstellung | Käseproduktion
Käsedefinition & Käsearten | Reif für die große Vielfalt?
AMA-Gütesiegel | Sicher ist sicher!
AMA-Biosiegel | Genuss in reinster Form
Heumilch | Heumilch — einfach wertvoll
Packungskennzeichnung | EU schützt Qualität
Fettbeschreibung | Fett — wertvoller Geschmack
Laktose | Laktose (Milchzucker)
Lagerung | Käse lebt!
Käsewerkzeug | Das Werkzeug zum Käse
Käse schneiden | Aufschneiden leicht gemacht
Gaumenlogik | Der Gaumen und seine Logik
Geschmackswelten | Ein Geschmackserlebnis von Welt
Österreich hat sich in den letzten Jahren zu
einer namhaften Käsenation entwickelt. Zurecht, denn wer will, kann ein ganzes Jahr
lang jeden Tag eine neue heimische Käsesorte ausprobieren. Unseren guten Ruf verdanken wir unseren Milchbauern und Käseherstellern.
Käseplattenzubereitung | Serviervorschläge
Dekoration | Das Auge isst mit
Käse und Brot | Das Brot zum Käse
Käse und Getränke | Der gute Schluck zum Käse
Käse und Beigaben | Das Obst & Gemüse zum Käse
Rezepte
60
Vorspeisen, Salate & Suppen
72
Hauptspeisen
94
Nachspeisen
100
102
104
Vorwort
Begriffe kurz und bündig erklärt | Kleines Käse ABC
AMA-Shop | Bestellen Sie die Vielfalt!
Der Rohstoff Milch ist sehr sensibel und nur
höchster Qualitätsstandard, gepaart mit Kreativität und Innovationskraft kann sich heute
am Markt behaupten. Das Ergebnis: der ProKopf-Genuss von Käse hat sich in den letzten
zwei Jahrzehnten auf über 20 Kilo verdoppelt.
Käse aus Österreich ist nicht nur in seiner
Heimat beliebt, sondern auch in vielen anderen Ländern der Welt.
Das Geheimnis des Erfolges liegt ganz sicher
auch in der Leidenschaft, mit der Käse in
Österreich hergestellt wird. Sie führt zu immer neuen Kreationen, die den Käsegenuss
zu einem wunderbaren lukullischen Abenteu-
er mit vielen Überraschungen machen. Die
Varia­tionen im Geschmack, die Raffinesse in
der Anmutung, die feine Nuancierung der Zutaten schärfen von Mal zu Mal mehr die Neugierde auf die nächsten Gaumenerlebnisse.
Erlebnisse, die wesentlich von den kulturellen
Eigenheiten und klimatischen Bedingungen
der Regionen mitbestimmt werden, in denen Käse erzeugt wird. Dennoch gibt es ein
Geheimnis des Erfolges, das alle Käsekrea­
tionen miteinander verbindet: die frische
Milch aus denen sie hergestellt werden.
In diesem Sinne wünsche ich allen Käsefreunden eine spannende Lektüre und viel
Freude bei herzhaftem Käsegenuss.
DI Dr. Peter Hamedinger
Produktmarketing Milch und Milchprodukte
Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH
Rezeptverzeichnis
|1
Genussvolle Tradition
Tatsächlich ist Käse eines der ältesten Lebensmittel der Menschheit. Vor rund 12.000
Jahren dürfte alles mit versehentlich sauer
gewordener Milch begonnen haben. Fest
steht, dass mit gesalzenem, ungesalzenem,
hartem und weichem Käse schon im Imperium Romanum reger Handel betrieben wurde. Im Mittelalter waren es in erster Linie
die Mönche, die Käse mit allerlei Methoden
noch schmackhafter machten.
Regional unterschiedliche
Entwicklung
Käse schreibt Geschichte
Käse ist nicht nur eine der ältesten Arten, Milch haltbar zu machen.
Bis ins 19. Jahrhundert blieb die Käseherstellung in den Händen von Klöstern. Aber
nicht nur. Denn auch Familien entwickelten
diese hohe Kunst weiter. Natürlich je nach
Region unterschiedlich. Während in den
Bergregionen vorrangig länger gereifter,
würziger Käse hergestellt wurde, waren es
im Flachland eher die milden Schnitt- und
Frischkäse. Der Durchbruch in der Käserei
gelang Justus von Liebig und Louis Pasteur.
Ersterer erforschte die Käsegärung. Zweiter
entdeckte die Pasteurisierung. So gelang es,
die Qualität und Haltbarkeit von Käse entscheidend zu verbessern.
Käse ist Teil unserer
Genusskultur
Die Erfolgsgeschichte von Käse setzt sich
bis heute fort, weil die Kunst des Käsens mit
Sorgfalt und viel Liebe weitergegeben und
weiterentwickelt wird. Für das heimische Käseangebot brachte vor allem die Qualitätsoffensive der letzten zwanzig Jahre die internationale Anerkennung und eine Verdoppelung
des Käsekonsums am Heimmarkt. Oder kurz
gesagt: Käse ist heute mehr denn je ein zentraler Bestandteil unserer Esskultur.
Ob seines köstlichen Geschmackes zählt er seit Jahrhunderten auch
zu den festen Größen in unserer kulinarischen Kultur.
2 | Geschichte
Geschichte | 3
Käse ist heute ein Superstar der
heimischen Küche
Die Liebe zum Käse ist in unseren Breiten
noch jung, dennoch darf sich das Land heute
mit Recht als Nation hervorragenden Käsegeschmacks mit den Weltbesten in eine Reihe
stellen.
Während etwa in Frankreich fast schon immer zu jedem festlichen Abendessen selbstverständlich auch Käse serviert wurde, nahm
dieser auf den Tafeln des österreichischen
Kaisers noch keinen wichtigen Platz ein. Auch
in Wiener Rezept­büchern hatte Käse während
der Zeit der Donaumonarchie keine besondere Bedeutung.
Österreichische Käsekultur
Über Generationen weitergegebene Erfahrung in der Kunst der
Käseproduktion, die Natürlichkeit und die Liebe zum Produkt
haben der Käsekultur in Österreich den Weg bereitet.
4 | Entwicklung
Erst der Trend der Nouvelle Cuisine in den
80er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts
führte bei uns zur Entdeckung des Käses.
Es war die Spitzengastronomie, die ihn aus
seinem Dornröschenschlaf holte. Innovative
Gastronomen und Köche orientierten sich am
Vorbild Frankreichs und weckten zunächst
in der kulinarischen Avantgarde die Lust
auf mehr. Der Trend zog rasch weite Kreise,
mehr und mehr Menschen kamen auf den
Geschmack.
Das klare Bekenntnis zu besten Rohstoffen,
höchster Verarbeitungsqualität und die
Freude am Erfinden neuer Geschmackskreationen, machen unseren Käse in aller
Welt beliebt.
Ausgezeichneter Genuss
Die Österreicher und Österreicherinnen lieben
Käse – der durchschnittliche Jahresverbrauch
pro Person liegt knapp über 20 Kilogramm.
Weltweit prämiert
Österreich ist zu einem Käseproduzenten ersten Ranges aufgestiegen. Unser Käse ist weit
über die Landesgrenzen hinaus erfolgreich.
Jahr für Jahr sind heimische Sorten bei internationalen Wettbewerben und Käseweltmeisterschaften top platziert und ganz oft Sieger.
Wussten Sie,
dass...
für einen großen Laib Emmentaler
(ca. 80 kg) rund tausend Liter frische
Rohmilch verarbeitet werden?
Entwicklung | 5
Die hohe Kunst des Käse-­
machens
Für guten Käse braucht man erstklassige,
geschmackvolle Milch. Die regionale Vielfalt
Österreichs mit ihren naturbelassenen Almen beziehungsweise Wiesen oder Weiden,
den würzigen Gräsern und Kräutern, spiegelt
sich auch im Geschmack der Milch und liefert damit die erste Grundlage für sortentypischen Käse.
Die Verwandlung der frischen Milch geschieht in der Molkerei. Die Käsemeister
verfügen über große Erfahrung, und das ist
entscheidend, denn um guten Käse zu machen, bedarf es trotz aller Techniken auch
ein feines Gespür.
Wie wird nun Milch zu Käse?
In der Molkerei werden der rohen oder
pasteurisierten
Milch
Milchsäurekulturen und/oder Labferment beigemengt. Die Milch gerinnt und wird
zu einer galertigen Masse, die mit der
Käselyra geschnitten wird. Der sich vom
festen Bestandteil (Käsebruch) trennende
flüssige Anteil, ist die Molke. Anschließend wird der Käsebruch in verschiedenste
Formen abgefüllt und gibt der jeweiligen
Käsesorte ihr charakteristisches Aussehen.
Der in Form gebrachte Käsebruch, so genannter „grüner Käse“, wird ins Salzbad gelegt und anschließend gereift. Während der
Lagerzeit wird er regelmäßig gepflegt.
Wie lange der Käse reifen muss, hängt ganz
von der Sorte ab. Sauermilchkäse benötigt
rund zwei Wochen, Hartkäse dagegen bis zu
zwei Jahre.
Die zwei Arten der Milchgerinnung und somit der Käseherstellung
Käseproduktion
mit Milchsäurekulturen
Einsatz von Milchsäurekulturen bei
pasteurisierter Milch zwecks Milchsäuerung mit anschließender Gerinnung z. B. Frischkäse, Sauermilchkäse.
Strenge Kontrollen, vom Bauernhof über den Transportweg und
vom ersten bis zum letzten Verarbeitungsschritt in der Molkerei,
mit Lab
Einsatz des Ferments Lab (gewonnen aus
Kälbermägen bzw. mikrobielles Lab 1)
für die Süßgerinnung von pasteurisierter
Milch oder Rohmilch.
sichern die ausgezeichnete Qualität des österreichischen Käses.
1)
6 | Herstellung
heute zum Großteil mikrobielles Labferment im Einsatz; auch pflanzliches Lab möglich.
Herstellung | 7
Folgende Reifungsarten werden unterschieden
Reif für die große Vielfalt?
Käse kommt jedem Genießer entgegen.
Denn mit seinen vielen Sorten erfüllt er so
gut wie jeden geschmacklichen Wunsch.
Da ist es gar nicht so einfach, den Überblick zu bewahren.
• Reifung nur durch Milchsäurebakterien
(Käse reift durch Säuerungs­­kulturen gleichmäßig von innen nach außen)
z. B. Edamer, Gouda,
Butterkäse
•R
eifung durch Propionsäurebakterien*
in Folie
(Käse reift in der Folie z.T. bei 20-22 °C)
z. B. Bergbaron, Drautaler, Almkönig,
Traungold
Zugabe von Lab und Milchsäurebakterien zur Milch
Labkäse
Sauermilchkäse
• Reifung durch weißen Edelschimmel*
Bruchschneiden
Erbsengröße
Erbsengröße
Walnussgröße
Erbsen- bis
Haselnussgröße
(Oberflächenreifung durch weißen Edel­
schimmel)
z. B. Camembert, Brie
Weizenkorngröße
Weizenkorngröße
• Doppelreifung
(Je 4 Wochen Reifung durch Rotkulturen bzw.
Propionsäurebakterien* )
Abtrennen der Molke
z. B. Moosbacher
Sauermilchtopfen
Formen des Bruches
• Reifung mit Propionsäurebakterien*
mit Naturrinde
abfüllen
z. B. Emmentaler
(Käse reift bei z.T. bei 20-22 °C)
Pressen
Salzbad
• Reifung durch Rotkulturen*
ca. 2 Wochen
Reifen
Pressen
2–4 Wochen
4–10 Wochen
3 Monate bis 2 Jahre
(Pflege der Ober­fläche mit Salz und
­Rotkulturbakterien*)
• Doppelschimmelreifung
Milchmenge
4-5 l
5-6 l
Frischkäse
Sauermilchkäse
6-9 l
9-11 l
13–15 l
Schnittkäse
Hartkäse
in Liter pro kg Käse
Weichkäse
(Reifung innen durch blauen Edelschimmel*;
Oberflächenreifung durch weißen Edel­
schimmel*)
• Reifung durch grünen Edelschimmel*
(Reifung innen durch grünen und/oder blauen
Edelschimmel*)
z. B. Mondseer, Tilsiter,
Raclette, Bergkäse
z. B. Dolce Bianca
z. B. Österkron
* und Milchsäurebakterien, sowie anderen Mikroorganismenkulturen
8 | Käsedefinition & Käsearten
Käsedefinition & Käsearten | 9
Käsevielfalt
gemäß der Herstellungsart
So vielfältig wie Österreichs Landschaftsbild,
so eigenständig im Geschmack sind auch
die Käsekreationen. Mild-fein, g‘schmackig
oder würzig-kräftig – für jeden Gaumen ist
etwas dabei. Und immer wieder werden
neue Spezialitäten vorgestellt. Deshalb ist
es wichtig, sich in der Käsevielfalt orientieren zu können.
In Anlehnung an die Reifezeit werden heute
sechs Käsefamilien unterschieden. Frisch-,
Weich-, Schnitt- und Hartkäse sind die vier
bedeutendsten Käsekategorien. Für die Einteilung sind Wassergehalt und Konsistenz
entscheidend. Sauermilch- und Schmelzkäse runden die Sortenvielfalt ab.
Jede dieser sechs Kategorien bietet zahlreiche Variationen, die Lust aufs Probieren und
Entdecken machen.
Frischkäse
Schnittkäse
Hartkäse
Hat einen unvergleichlichen Charakter und
unterliegt keinem Reifeprozess. Er ist ein
mild-säuerlicher, aromatischer Käse, der oft
mit Kräutern und Gewürzen verfeinert wird.
Frischkäse sind entweder streichfähig oder
haben die Form einer Rolle oder Kugel. Typische Vertreter sind Topfen, Landfrisch- und
Löffelkäse, gehaltvollere Frischkäse wie Gervais oder Schaf- bzw. Ziegenfrischkäserollen.
Schnittkäse ist die sortenreichste Palette
in der gesamten heimischen Käsekultur.
Die Konsistenz reicht von weich bis eher fest.
Vier bis acht Wochen (und längere) Reifung
in Folie, Wachs, künstlicher Rinde, Doppelreifung oder Rotkultur; z. B. Edamer, Butterkäse, Amadeus, Moosbacher.
Hartkäse sind Labkäse, die überwiegend aus
Rohmilch hergestellt werden.Verkäst wird
die aro­mareiche Frischmilch für den Hart­
käse oft noch traditionell in Kupfer­kes­seln,
die mit Holz beheizt werden. Drei Monate bis
zwei Jahre Reifezeit; Rinde wird gewaschen,
gebürstet oder ge­schabt; z. B. Emmentaler,
Bergkäse, Asmon­­te (Parmesan­typ).
keine Reifezeit
3 Monate bis 2 Jahre Reifedauer
Weichkäse
Je nach Rezeptur und Reifegrad reicht das
charakteristische Aroma von mild-fein bis
würzig-kräftig und ist daher geschmacklich
immer interessant. In zwei bis vier Wochen
reift der Käse von außen nach innen durch;
Facetten der Reifung: Weiße Edelschimmelrinde, Rotkulturrinde, blauer oder grüner Edelschimmel (Doppeledelschimmelreifung); z. B.
Brie, Schloßkäse, St. Severin, Dolce B
­ ianca.
2 bis 4 Wochen Reifedauer
10 | Käsedefinition & Käsearten
4 bis 10 Wochen Reifedauer
Sauermilchkäse
Schmelzkäse
Mit 40 Prozent Trockenmasseanteil schaffen die aus Magertopfen gewonnenen,
tem­periert gereiften und oft ge­würzten
Käse nahezu die Quadra­tur des Kreises.
Sie sind fettarm und dennoch ziemlich das
G’schmackigste, was man sich vor­stellen
kann; z. B. Quargel, Steirerkäse, Glundner,
Tiroler Graukäse.
Schmelzkäse kann in Österreich auf eine
75-jährige Erfahrung zurückblicken und hat
alle Vorteile dieser Metamorphose, ohne aber
die charakteristische Grundnote der verwendeten Käsesorten zu verlieren. Der Schmelzvorgang bietet eine große Geschmacksvielfalt und lange Haltbarkeit.
2 Wochen Reifedauer
keine Reifezeit
Käsedefinition & Käsearten | 11
Zwei Zeichen für Vertrauen
2) Nachvollziehbare Herkunft
Ausgezeichnete Qualität, nachvollziehbare
Herkunft sowie unabhängige Kontrollen
sind die drei wichtigsten Säulen, wenn es
um Lebensmittelsicherheit geht. Die AMAMarketing bietet mit dem AMA-Gütesiegel
und dem AMA-Biosiegel zwei verlässliche
Orientierungshilfen beim Einkauf.
Beim rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel stammen
alle wertbestimmenden landwirtschaftlichen
Rohstoffe ausschließlich aus Österreich. Das
gilt auch für verarbeitete Lebensmittel, die
aus mehr als einer Zutat bestehen. Nur ausnahmsweise dürfen bei solchen Lebensmittel
Zutaten aus einem anderen Land stammen
- etwa, wenn eine Zutat in Österreich nicht
oder in nicht marktrelevanten Mengen erzeugt
wird. Und selbst dann dürfen diese Zutaten
maximal ein Drittel des Produktes ausmachen.
„Klassiker“ sind Bananen oder Erdbeeren im
Fruchtjoghurt oder der Pfeffer in der Wurst.
Eine Entscheidung mit
drei Vorteilen
Gerade bei Lebensmittel spielt die Qualität
eine wichtige Rolle. Das AMA-Gütesiegel
garantiert unabhängige Kontrollen bei konventionell erzeugten Lebensmittel, die mehr
als die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen. Es erleichtert die Kaufentscheidung auf
einen Blick, sind doch drei wesentliche
Vorteile garantiert:
3) Unabhängige Kontrollen
Eigenkontrollen der Betriebe, regelmäßige
Kontrollen von unabhängigen staatlich anerkannten Kontrollstellen und AMA-Kontrol­len
bieten bestmögliche Sicherheit.
1) Ausgezeichnete Qualität
Sicher ist sicher!
Achten Sie beim Einkauf auf das behördlich genehmigte
AMA-Gütesiegel und das AMA-Biosiegel.
Für AMA-Gütesiegel-Produkte gibt es Qualitätsanforderungen, die deutlich über die
rechtlichen Bestimmungen hinausgehen und
mit objektivierten Methoden überprüft werden. Die frische Milch wird z. B. garantiert
gentechnikfrei* produziert. In den AMAGütesiegel-Richtlinien erfahren Sie mehr darüber (siehe auch www.ama-marketing.at).
Ein sicheres Siegel für
mehr Qualität
Das AMA-Gütesiegel steht für:
3 ausgezeichnete Qualität
3 nachvollziehbare Herkunft
3 unabhängige Kontrollen
* lt. Definition des Österreichischen Lebensmittelbuches, IV. Auflage,
Richtlinie zur Definition der „Gentechnikfreien Produktion“ von
­Lebensmittel und deren Kennzeichnung
12 | AMA-Gütesiegel
AMA-Gütesiegel | 13
Schmeckt nach Natur
Ein sicheres Siegel für Bio
Österreich ist Bio-Europameister und zählt
auch bei der Anzahl der landwirtschaftlichen
Bio-Milchbetriebe zur europäischen Spitze.
Rund ein Fünftel der Milchbetriebe (Quelle:
Grüner Bericht 2012) arbeiten biologisch und
produzieren rund 15 Prozent der österreichischen Milchmenge.
Das rot-weiß-rote AMA-Biosiegel mit
Herkunftsangabe „Austria“ steht für:
Die Kühe weiden auf biologisch bewirtschafteten Wiesen. Schmackhaftes Allerlei aus
Klee, Gräsern und Kräutern ist die Futterbasis
– und so natürlich schmecken auch die Milchprodukte. Wenig verwunderlich also, dass
sensible Gaumen bei dieser Milch besonders
viel Natur schmecken, wie ein Konsumententest* ergab.
Seit 1. Juni 2010 muss auf jedem verpackten
Bio-Produkt das einheitliche EU-Bio-Logo zu
finden sein.
* Laut „Konsument“ 10/2010.
Genuss in reinster Form
3 biologische Landwirtschaft
3 nachvollziehbare Herkunft
3 unabhängige Kontrollen
Natürlich ein Genuss
Wer das AMA-Biosiegel auf einem Milchprodukt sieht, hat die Garantie, ein biologisches Lebensmittel vor sich zu haben. Darüber hinaus weiß man die
vielen Argumente für Bio-Milch auf
seiner Seite:
• Frei von Gentechnik **
• Unabhängige Kontrollen
• Besondere Kriterien in der Tierhaltung
• Einschränkungen in der Pflanzenschutz mittelanwendung
In keinem anderen Land ist das Bewusstsein für natürliche
Qualität so ausgeprägt wie in Österreich. Deshalb ist Käse aus
Biomilch auch so beliebt.
**lt. Definition des Österreichischen Lebensmittelbuches,
IV. Auflage, Richtlinie zur Definition der „Gentechnikfreien
Produktion“ von ­Lebensmittel und deren Kennzeichnung
14 | AMA-Biosiegel
AMA-Biosiegel | 15
Da schmeckt man
die Jahreszeiten!
Die Produktion von Heumilch ist wohl die ursprünglichste, die man sich vorstellen kann.
Denn die Fütterung der Kühe folgt dem Lauf
der Jahreszeiten.
veredelt werden. Die Hauptproduktionsgebiete sind Vorarlberg, Tirol, Salzburg,
Oberösterreich und die Steiermark.
In Österreich liegt der Heumilchanteil an der
Gesamtproduktion bei fünfzehn Prozent, in
Europa lediglich bei drei Prozent.
Produktion mit Tradition
Heumilchkühe verbringen den Sommer
auf heimischen Wiesen und Almen wo
jede Menge saftiger Gräser und Kräuter
wachsen. Auf dem Speisezettel der Kühe
bedeutet das durchschnittlich 30 bis 50 verschiedene Arten von Klee, Gräsern und
Kräutern. Dabei gilt: Je höher die Artenvielfalt, desto geschmackvoller die Rohmilch. In
der kalten Jahreszeit servieren die Bauern
ihren Kühen ausschließlich Heu und mineralstoffreichen Getreideschrot als Beilage.
3 Saisonales Futter.
Die Heumilchkühe werden in Abhängigkeit
von der Jahreszeit ausschließlich mit saftigen Gräsern und Kräutern, Heu sowie mineralstoffreichem Getreideschrot gefüttert.
3 Produktion mit Tradition.
Spezialmilch neu entdeckt
Bei Heumilch handelt es sich eigentlich um
kein neues Produkt. Denn genau auf diese
natürliche Weise wurde sie schon vor Jahrhunderten erzeugt.
Heumilch — einfach wertvoll
Die Herstellung von Heumilch ist die ursprünglichste und traditionellste Art der Milchproduktion. Die Kühe holen sich auf Wiesen,
Weiden und Almen Gräser und Kräuter.
www.heumilch.at
16 | Heumilch
Die Herstellung von Heumilch ist die
ursprünglichste Form der Milchgewinnung.
3 Mehr Abwechslung. Mehr Geschmack.
Die große Vielfalt beim Futter erhöht die
Qualität der Heumilch.
Bei Heumilch verzichten die Landwirte auf
Silofutter. Früher bezeichnete man diese
Milch als hartkäsetauglich oder silofrei.
Heute firmiert sie unter dem Titel Heumilch
zu einem nachgefragten Produkt im Milchund Käseregal. Über 8.000 Heumilchbauern
produzieren mehr als 400 Millionen Liter
Heumilch pro Jahr, die von sechzig Verarbeitern zu wertvollen Heumilchprodukten
Heumilch | 17
SCHÜTZTE
GE
•
•
D
RA
ITIONEL
N
RA
TIERT
T
Geschützte geografische Angabe (g.g.A.)
Damit werden Lebensmittel gekennzeichnet
dessen Qualität oder Renommee mit einem
Gebiet verbunden ist, indem mindestens eine
Erzeugungsstufe stattgefunden hat. Hierzu
gehören Biere, Fleischwaren aber auch Backwaren und Fischereierzeugnisse.
CHÜTZTE
ES
•
•G
18 | Packungskennzeichnung
G
http://ec.europa.eu/agriculture/quality/schemes/index_de.htm
A
produkte wie beispielsweise Käse durch besondere Gütezeichen.
•G
Die Europäische Union schützt die Vielfalt zahlreicher Qualitäts-
H
ZEIC NUN
EU schützt Qualität
Geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.)
Mit dem Logo wird ein Lebensmittel ausgezeichnet, das nach einem anerkannten Verfahren vollständig in einem bestimmten Gebiet aus
Zutaten aus diesem Gebiet hergestellt wurde
und dessen Besonderheit mit seinem geografischen Ursprung zusammenhängt. Zu diesen
Produkten gehören zahlreiche Käsesorten aber
auch Obst und Gemüse und selbstverständlich
viele Weine.
•
SPRUNGS
BE
UR
L
ÄT
Sie bürgen für die Qualität hochwertiger landwirtschaftlicher Erzeugnisse und Lebensmittel und sorgen für den angemessenen Schutz
folgender Produktbezeichnungen:
S
PEZIALI
T
ES
Drei EU-Gütezeichen
OGRAFI
A N GA B
E
Zusätzlich zu den Hygienevorschriften, die
die Sicherheit der Produkte gewährleisten, hat
Europa Folgendes entwickelt:
Vermarktungsnormen mit Mindestanforderungen, denen die in der europäischen Union
verkauften Produkte genügen müssen; fakultative Qualitätsangaben die auf dem Etikett die
Qualität des Produktes anzeigen; und europäische Qualitätsregelungen zur Kennzeichung
von Produkten zu einer bestimmten Qualität.
GE
E
CH
Lust auf Qualität
Garantierte traditionelle Spezialität (g.t.S)
Lebensmittel mit diesem Logo zeichnet eine
traditionelle Zusammensetzung oder ein traditionelles Herstellungsverfahren aus. Es besteht
also kein Zusammenhang zu einem Gebiet.
Mit diesem Gütezeichen soll die Diversifizierung der landwirtschaftlichen Produktion
gefördert, sollen Produktbezeichnungen gegen
Missbrauch und Nachahmung geschützt und
die Verbraucher über die besonderen Merkmale der Erzeugung informiert werden.
Packungskennzeichnung | 19
Niemand muss verzichten
Käse ist ein wunderbares Naturprodukt,
schmeckt herrlich und enthält Kalzium. Vor
allem Hart- und Schnittkäse hat zusätzlich
viel Vita­min D. Vitamin D fördert die Kalziumaufnahme in den Körper und trägt zum
Erhalt der Knochenmasse bei. Die verschiedensten Käsesorten mit unterschiedlichem
Eiweiß- und Fettgehalt erfüllen die Wünsche
der Konsumenten. Wie viel jeweils drin ist,
darüber informieren die verpflichtenden
Fettangaben bei verpacktem Käse. Fragt
sich nur:
Damit die Käse-Rechnung
aufgeht:
Hier ein Beispiel, wie sich aus F.i.T.-Gehalt
und der Trockenmasse der absolute Fettgehalt berechnen lässt:
Ein Hartkäse mit 45 % F.i.T. besitzt ca. 60 %
Trockenmasse. Also sind in 100 g Käse 60 g
Trockenmasse und 40 g Wasser. 45 % der
60 g sind Fett, das sind 27 g Fett absolut.
100 g Hartkäse mit 45 % F.i.T. hat demnach
27 g (27 %) Fett absolut und der Rest der
Trockenmasse von 33 g beinhaltet hauptsächlich Eiweiß und Mineralstoffe.
Wie fett ist Käse wirklich?
Fett — wertvoller Geschmack
Wer auf seine Linie achten will, dem macht es verpackter Käse
leicht. Lesen und interpretieren Sie die Angaben richtig.
20 | Fettbeschreibung
Das natürliche Milchfett enthält vor allem
kurz- und mittelkettige Fettsäuren. Kurz- und
mittelkettige Fettsäuren sind leichter verdaulich. Der Fettgehalt im Käse wird durch
den sogenannten F.i.T.-Gehalt, dem Fettgehalt in der Trockenmasse (TM), ausgedrückt
und entspricht nicht dem absoluten Fettgehalt. Ganz einfach deshalb, weil während der
Käsereifung Wasser verdunstet. Dadurch
verändert sich das Gewicht, der Fettanteil in
der Trockenmasse bleibt hingegen konstant
und gesetzlich kontrollierbar. Neben Fett
besteht die Trockenmasse aus Eiweiß und
einem geringen Mengenanteil an Spurenelementen und Mineralstoffen.
Die Umrechnungsformel als Orien­tie­rungs­
hilfe von F.i.T. auf ca. Fett- bzw. Eiweißgehalt
absolut in Abhängigkeit der Trockenmasse:
Fettgehalt in der
Trockenmasse (F.i.T.)
Fettgehalt
absolut
Hartkäse hat
Fett absolut =
60 % TM
F.i.T. x 0,6
Schnitt- und
Schmelzkäse hat
50 % TM
Weich- und Sauer­
milchkäse hat
40 % TM
Fett absolut =
F.i.T. x 0,5
Fett absolut =
F.i.T. x 0,4
Frischkäse hat
Fett absolut =
30 % TM
F.i.T. x 0,3
Fettbeschreibung | 21
Käse und Laktose
Formen der Laktoseintoleranz
Käse wird aus Milch hergestellt. Deshalb kann
er grundsätzlich Laktose (Milchzucker) enthalten. Gereifter Käse, vor allem Hart- und
Schnittkäse gilt als nahezu laktosefrei.
Primärer Laktasemangel (erworbener Laktasemangel) stellt weltweit den häufigsten Enzymmangel von Laktase dar. Er hat sich kulturbzw. evolutionsgeschichtlich in verschiedenen
Teilen der Welt unterschiedlich entwickelt.
Das Absinken der Laktaseaktivität beginnt im
Alter von 2 bis 5 Jahren und ist in den meisten
Fällen im Jugendalter abgeschlossen.
Grund ist, das während dem Reifungsprozess
der Milchzucker in Milchsäure umgewandelt
wird. Das ist etwa bei mehrmonatig gereiftem
Hartkäse sicher der Fall. Weichkäse, der nur
wenige Wochen Zeit zum Reifen hat, kann hingegen noch Spuren von Laktose ent­halten.
Ursachen für Laktoseintoleranz
Wenn der Körper von Menschen gänzlich oder
zum Teil die Eigenschaft verloren hat, den mit
der Nahrung aufgenommenen Milchzucker
mit dem Enyzm Laktase in seine Bestandteile
zu zerlegen, kann Laktose Beschwerden verursachen. Man spricht dann von einer Laktoseintoleranz oder klinischen Unverträglichkeit
gegenüber Milchzucker. Welche Laktosemengen auf der Restaktivität der Laktase weiterhin
beschwerdefrei toleriert werden, ist individuell
sehr unterschiedlich.
Laktose (Milchzucker)
Der überwiegende Kohlehydratanteil der Milch, die Laktose, besteht als Disaccharid aus Glukose und Galaktose.
22 | Laktose
Sekundärer Laktasemangel
Diese Form der Milchzuckerunverträglichkeit
begleitet oft verschiedene akute oder chronische (gastrointestinale) Erkrankungen, die
mit einer Schädigung des Dünndarmepithels
einhergehen (z.B. Zöliakie). Normalerweise
wird nach einer erfolgreichen Therapie der
Grunderkrankung auch Laktase wieder in ausreichender Menge produziert.
Angeborener Laktasemangel
Diese Form der Laktaseintoleranz ist äußerst
selten. Charakteristisch ist das gänzliche Fehlen des Enzyms von Geburt an, aufgrund einer
Erbkrankheit. Die Behandlung besteht aus einer konsequenten, lebenslangen milchzuckerfreien Ernährung.
Die eigene Toleranzgrenze für Laktose sollte
durch persönliche Beobachtung ermittelt und
im Zweifelsfall für eine klare Diagnose mit einem Arzt ihres Vertrauens abgeklärt werden.
Laktose | 23
Käse reift immer
Käse ist ein lebendiges Naturprodukt und
durch sein ständiges Weiterreifen äußerst
sensibel. Entscheidend ist vor allem die
Temperatur. Ist es zu warm, reift der Käse zu
schnell. Bei allzu tiefen Temperaturen leidet
das Aroma. Durch Lagerung in angemessener Kühle verlangsamt sich der Reifungsvorgang zwar etwas, gestoppt werden kann er
jedoch nicht. Was kein Nachteil sein muss.
Denn speziell Weichkäse kann man auch
gut zu Hause nach individueller Vorliebe zur
vollen Genussreife bringen.
Käse richtig lagern
Käse lebt!
Damit sich Käse überall zuhause fühlt, sollte man ihm seinen
­Aufenthalt so angenehm wie möglich machen. Vor allem bei
­Verpackung und Lagerung zeigt er sich höchst anspruchsvoll.
24 | Lagerung
in eine Frischhaltefolie. Weichkäse verträgt
auch die Originalverpackung, weil er dort
aufgrund der speziellen Folie atmen kann.
Edelschimmelkäse wiederum fühlen sich in
Alufolie verpackt am wohlsten. Dort bleiben
sie frisch und aromatisch.
Wussten Sie,
dass...
Käsesorten mit „natürlichem ­Mantel“
haltbarer sind als die rindenlosen Kollegen. Letztere verlangen nach einer
„zweiten Haut“ wie Frischhaltefolie
oder verschließbare Behälter aus Kunststoff oder Glas.
Damit Käse möglichst lange frisch und
aromatisch bleibt, ist er am besten dort
aufgehoben, wo es gleichmäßig kühl ist.
Am besten bei 8 bis 12 °C. Bei zu hohen
Temperaturen beginnt Käse zu schwitzen
und trocknet aus. Im Kühlschrank fühlt er
sich dort am wohlsten, wo es am wärmsten
ist. Zum Beispiel im vorderen Bereich des
obersten Faches. Aber Achtung! Frischkäse
bitte immer im kühleren Teil des Kühlschranks lagern.
Käse gut verpackt
Die richtige Verpackung bei Käse schützt
vor Austrocknen, vor fremden Gerüchen und
ungewollten Geschmacksveränderungen.
Schnitt- und Hart­käse mögen es am liebsten
in der Originalverpackung oder eingewickelt
Lagerung | 25
Worauf ist generell beim Lagern von Käse zu achten:
• Frischkäse immer kühl lagern. Weich-, Schnitt- und Hartkäse benötigen hohe Luftfeuchtigkeit und kühle Temperaturen während der Reifung. Zu Hause einfach gleichmäßig kühl
bei 8 bis12 °C im Kühlschrank lagern. Zwei Stunden vor dem Verzehr bei Raumtemperatur das Aroma entfalten lassen – garantiert mehr Käsegenuss.
• Zu kühle Lagerung, Licht und Fremdgerüche schaden der Qualität und dem Geschmack.
• Weich- und Frischkäse immer in der Originalverpackung lagern –
Schnittflächen mit Alufolie bzw. Frischhaltefolie abdecken.
• Schnitt- und Hartkäse in atmungsaktiver Frischhaltefolie lagern.
• Edle Blau- und Grünschimmelkäse in Alufolie bzw. Originalverpackung aufbewahren.
• Käse muss stets verpackt sein, denn sonst drohen ihm Austrocknung, unerwünschte
Schimmelbildungen und Annahme von Fremdgerüchen bzw. ist auch die Übertragung
von Käsegeruch auf andere Lebensmittel möglich.
• Temperaturschwankungen führen zu einer nassen Ober­fläche des Käses und
­unerwünschter Schimmelbildung.
• Achten Sie auf das Mindesthaltbarkeitsdatum – je eher dieses vor allem bei Weichkäsen
erreicht ist, desto mehr ­Garantie haben Sie, einen optimal gelagerten und bereits gut
gereiften Käse zu ­erwerben. Käsegenuss fängt für viele Käseliebhaber oft erst nach dem
Mindesthaltbarkeitsdatum an.
TIPP:
Käse im Kühlschrank täglich wenden, denn so
trocknet er an der Oberseite nicht aus, weil sich
die Molke gleichmäßig verteilt.
26 | Lagerung
Lagerung | 27
Je nach Käse empfehlen sich verschiedene Werkzeuge. Die richtige Wahl erleichtert das Arbeiten,
zeigt gegenüber den Gästen Fachkompetenz und garantiert ein optimales Schnittbild des Käses.
Erhältlich auch im „AMA-Käseshop“ unter www.shop.ama-marketing.at.
Doppelgriffmesser:
hilft „Kraft“ zu sparen und vermindert die Verletzungsgefahr.
Verwendung: Zerteilen von
gro­ßen Blöcken und Laiben.
Das Werkzeug zum Käse
Mit welchem Zubehör man den Käse in einen genussfertigen
Zustand bringt, hängt ganz vom Käse ab. In jedem Falle gilt: Die
richtige Wahl des Werkzeuges macht alles um vieles einfacher.
28 | Käsewerkzeug
Käselyra:
ideal als Zusatz­werkzeug für
Weich- und Frisch­käse.
Verwendung: verlustfreies
Zerteilen von Frischkäse­rollen
und Blauschimmelkäse.
Weichkäsemesser: Dieses mit Wellenschliff und
großer Lochung ausgestattete Messer eignet sich ausgezeichnet zum Schneiden
von Weichkäse.
Verwendung: Man soll bis zu
vier verschiedene Weich­käse­
messer mit unterschiedlicher
Grifffarbe verwenden (je eines
für Weiß-, Rotkultur-, Blaubzw. Grünschimmelkäse und
Profis haben ein universell einsetzbares Messer mit schwarzem Griff). Die verschiedenen
Messer sollen verhindern,
dass die Kulturen (Mikroorganismen) nicht von einem auf
den anderen Käse übertragen
werden.
Hartkäsebrecher (stecher):
Instrument zum Zerteilen von
sehr hartem Käse.
Eingriffmesser:
Das Messer hat eine geätzte
Klinge oder einen Kullenschliff,
um das Ankleben von Käsescheiben zu minimieren.
Verwendung: Zerteilen von
kleinen Blöcken und Laiben.
Optimal zum Schneiden der
Käse für Käseplatten.
Käsewerkzeug | 29
Hier finden Sie einige hilfreiche Geräte, die Ihnen die Käsezubereitung leicht machen.
Fondue: Zum Schmelzen
von Käse verwenden Sie
idealerweise ein Käsefondue.
Geben Sie eine Mischung
aus geriebenem Käse (z. B.
mind. acht Monate gereifter
Bergkäse und Raclettekäse),
Weißwein, Knoblauch, Pfeffer, Muskat und ein wenig
Kirschschnaps in den Topf. Je
nach Geschmack tunken Sie
Fleisch, Brot oder Gemüse in
die flüssige Käsemischung.
Spezialhobel: Mit diesem
im Fachjargon auch Girolle
genannten Hobel, lassen sich
dekorative, aromatische Käseblüten vom Laib abhobeln.
30 | Käsewerkzeug
Käsereibe: Mit einer Käse­
reibe aus rostfreiem Edelstahl
können Sie problemlos jeden
Hartkäse fein reiben. Diesen
streuen Sie über verschiedene, leckere Gerichte (z. B.
über Salate, Erdäpfel oder Aufläufe).
Raclettegriller: Mit einem
solchen Gerät können Sie und
Ihre Freunde in geselliger Runde Käse in den unteren Schäufelchen schmelzen und auf
der oberen Grillplatte Fleisch,
Obst- und Gemüsestücke grillen. So kann sich jeder sein
individuelles Menü zusammenstellen.
Backformen: Zum Überbacken und Gratinieren von
Gemüse- und Fleischgratins
oder Aufläufen mit Käse, aber
auch zum Backen einer leckeren Topfentorte eignet sich
eine runde Backform am allerbesten.
Käseglocke: Bei Aufbewahrung in einer Käseglocke
trocknet der Käse nicht so
schnell aus und man kann
seinen Gästen immer wohltemperierten, feinsten Käsegenuss anbieten. Wir empfehlen, die einzelnen Käsesorten
unter der Glocke separat
zu verpacken!
Käsewerkzeug | 31
Auf den richtigen Schnitt
kommt es an.
Die richtige Schneidetechnik ist die Voraussetzung für eine gelungene Käsepräsentation. Haben Sie das richtige Werkzeug zur
Hand und beherrschen ein paar grundlegende Techniken, ist das Portionieren von Käse
kein Problem. Ob Sie am besten zu einem
Weichkäsemesser mit gelochter Klinge oder
einem Eingriffmesser, einer Käselyra oder
einem Käsebrecher greifen, hängt davon ab,
welchen Käse Sie schneiden wollen. Größe
und Art des Käses bestimmen auch die Wahl
des richtigen Werkzeuges. So lässt sich
Weichkäse eben anders schneiden als etwa
Hartkäse.
Wenn Sie ein Weichkäsemesser verwenden,
sollte der Griff immer höher als die Klinge
liegen, damit sich der Käse ganz durchschneiden lässt. Die Farbe der Messergriffe
gibt Ihnen vor, für welche Käseart sie zu
verwenden sind. So ist gewährleistet, dass
keine Kulturen übertragen werden. Die
Käseportionen für Dessert oder Hauptspeise schneiden Sie am besten in Dreiecksstücke, die sie am Teller mit der Spitze
nach außen liegend relativ leicht vorbereiten
können. Mit einem Weichkäseteller, einer
würzigen Genussauswahl bzw. Käsevielfalt
nach Laune lassen Sie sich dann einfach
verführen.
Es lebe das Dreieckstück!
Wie bei der Torte, ist es gelernt, an der Spitze mit dem Genuss zu beginnen. Auch bei
Teilen von größeren Teilstücken wird das
Prinzip der „Dreiecke“ verfolgt. Mit einem
Eingriff- bzw. Doppelgriffmesser werden kleinere Dreieckstücke portioniert (Seite 29).
Aufschneiden leicht gemacht
Die hohe Kunst des Käseschneidens ist zwar keine Wissenschaft,
aber eine Aufgabe, bei der sich volle Aufmerksamkeit und Hin­
gabe lohnen.
32 | Käse schneiden
Tipps
• Verwenden Sie professionelles
Schneidewerkzeug. Käsekanten werden gerade, Schnittflächen sauber
und Ihre Präsentation ein echtes
­Käsemeisterwerk.
•w
ww.shop.ama-marketing.at
Käse schneiden | 33
Wie man Frischkäse schneidet
Greifen Sie zur Käselyra.
Der Vorteil dieser Schneidetechnik: glatte Oberflächen.
Die Form der Käseroulade
wird nicht be­einträchtigt.
Lassen Sie das Rouladenstück gleich auf eine Gabel
oder auf ein Messer fallen,
Sie sparen sich ein wiederholtes Aufheben des Käses.
1
Erste Wahl: die Käselyra.
2
Draht einfach durch den Käse ziehen.
Wie man paraffinierten Käse schneidet
Jedem das Seine.
Verwenden Sie zum Zerteilen
verschiedener Käsesorten immer sauberes Werkzeug. Sie
verhindern dadurch die Übertragung von Edelschimmelund Bakterienkulturen auf andere Käsesorten.
3
Rinde abziehen.
6
Rest des Käsestücks in gleich große ...
34 | Käse schneiden
1
Käseverpackung öffnen.
4
Käsestück schräg anschneiden.
7
... Käseecken portionieren.
2
Mit Eingriffmesser durchschneiden.
5
Käseeck durchschneiden.
8
Rest mit Folie versehen und kühl lagern!
Auf den Laib geschnitten.
Orientieren Sie sich bei der
Schneidetechnik an der Käseform. Ob Block, Laib, Rolle,
Kugel oder Torte, passen Sie
die Technik immer der Form
an. Sie verhindern dadurch
Schnittverluste.
3
Käsekugel mittig durchschneiden.
6
Vier gleich große Segmente portionieren.
1
Käsekugel aus der Verpackung nehmen.
4
Halbkugel schräg anschneiden.
7
Fertig!
2
Wachsrinde im 1/8 anschneiden und öffnen.
5
In Segmente schneiden.
8
Rest mit Folie abdecken und kühl lagern!
Käse schneiden | 35
Wie man Weichkäse schneidet
weiss
z. B. für
Camembert, Brie
rot
z. B. für Rotkulturkäse
wie Mondseer, Tilsiter
blau
z. B. für Edelschimmelkäse
wie Österkron
Universalmesser
Auf die Rinde achten.
Jedes Stück Käse, das Sie
schneiden, sollte immer möglichst gleich viel Anteil an
Rinde aufweisen. Das macht
sich optisch und geschmacklich besser.
1
Weichkäse aus der Folie nehmen.
Gut geschnitten.
Schneiden Sie mehrere
­Segmente aus einer Käsetorte. Es empfiehlt sich, die
Schnittseiten immer wieder
zu wechseln. So verhindern
Sie das Austrocknen auf einer
Seite des Käsestücks.
3
Im Zick-Zack-Rythmus ...
6
Gleich große Stücke schneiden.
36 | Käse schneiden
1
Torteneck aus der Folie nehmen.
4
... bis zur 2. Hälfte wiederholen.
7
Wiederholen bis das Stück aufgeteilt ist.
2
Mit Weichkäsemesser schräg
­anschneiden.
5
Bei der 2. Hälfte die Breitseite
anschneiden.
3
Zum Lagern in zwei Teile schneiden ...
Edle Rotkultur.
Mit dem roten Weichkäse­
messer alles im Griff. Käseprofis achten auf die Farbe der
Messergriffe und verhindern
so die Übertragung von weißen oder blauen Edelschimmelkulturen bzw. Rotkulturen
auf andere Käsesorten bzw.
ersparen sich die sonst notwendige Zwischenreinigung.
4
... damit die Schnittfläche mit der
Folie ...
1
Spezielles Verpackungsmaterial ist
ideal ...
2
Wie eine Torte portionieren.
5
... gut abgedeckt werden kann.
2
... um auch angeschnittenen Käse zu
lagern.
8
Fertig!
Käse schneiden | 37
Wie man Schnitt- und Hartkäse schneidet
Das Käsebuffet –
eine Augenweide.
Käse kauft man grundsätzlich im Stück. Wenn Sie die
geschnittenen kleinen Käse­
stücke zur ursprünglichen
Form zusammensetzen oder
interessante geometrische
Formen daraus bilden,
demonstrieren Sie die hohe
Kunst des Plattenlegens.
Austrocknen verhindern.
Setzen Sie die kleinen Stücke
eng in Form, sieht das nicht
nur gut aus, sondern verhindert
auch ein mögliches Austrocknen des Käses. Falls Käse nicht
gleich serviert wird, sollten die
vorbereiteten Käseteller mit
Frischhaltefolie abgedeckt und
bis eine halbe Stunde vor dem
Servieren kühl gestellt werden.
3
Vom 2. Teil ein Viertel schräg abschneiden.
1
Stück vom Käseblock aus der Folie
nehmen.
6
Dreiecke bis zur Hälfte des Blocks
schneiden.
38 | Käse schneiden
4
In Dreiecke schneiden.
7
Mit der zweiten Hälfte wiederholen.
5
Das Viertel wieder in 3 kleine Stücke
teilen.
2
6
3
4
Das Käsestück um 90 ° aufstellen.
2
Mit Eingriffmesser schräge Teile
abschneiden.
Käseblock mit Käsemesser durchschneiden.
Das selbe mit dem nächsten Viertel ...
Die eine Hälfte schräg anschneiden.
1
Käsetortenstück aus der Folie nehmen.
7
... und das selbe mit den letzten
Vierteln.
8
Fertig – jedes Stück hat seine Rinde!
5
Dreiecke aufgestellt durchschneiden.
8
Fertig!
Einen Stich gemacht!
Wenn Sie besonders lange ge­
reif­ten Hartkäse (mehr als eineinhalb Jahre) stechen (z. B. Asmonte), dann vergrößern Sie die
Oberfläche des Käses. Die Folge:
Geschmacksstoffe können im
Mund besser gelöst werden.
1
Die Rinde mit dem Hartkäsebrecher
ablösen.
2
Mundgerechte Stücke herausbrechen.
Käse schneiden | 39
Wie man Edelschimmelkäse schneidet
Mit der Käselyra auf Draht!
Edelschimmelkäse schneidet
man am besten mit Draht. Bei
großen Käsen senkrechte und
gerade Kanten zu erzielen, ist
nicht immer ganz einfach. Aus
diesem Grund wurden Geräte
mit Führung entwickelt. Diese
Werkzeuge ermöglichen gerade
Schnitte.
3
Käsestück halbieren.
Finger weg!
Wenn Sie Weichkäse mit Edelschimmelrasen aus der Verpackung nehmen, nicht mit den
Fingern berühren, da sich sonst
die Druckstellen braun verfärben.
Am besten, Sie heben den Käse
vorsichtig aus der Verpackung.
1
Das Stück aus der Verpackung nehmen.
4
Die eine Hälfte in Segmente schneiden.
2
Mit der Käselyra die Rinde entfernen.
5
Die Segmente sollen etwa gleich groß
sein.
3
Stücke in Genussportionen abschneiden ...
Schaben macht sich gut.
Wer zum Schaber greift,
­erhöht die Luftzufuhr an der
­Käseoberfläche. Dadurch kann
sich der Geschmack noch
besser entwickeln. Ihr Gaumen wird jubilieren!
1
Den Edelschimmelkäse aus der Folie
geben.
4
... und beliebig wiederholen.
1
Mit dem Schaber Käse herausheben.
6
Zweite Hälfte schräg anschneiden.
40 | Käse schneiden
7
Dreieckssegmente schneiden ...
2
Mit dem Weichkäsemesser anschneiden.
5
Rest zum Aufbewahren in Folie verpacken.
2
Mit dem Käsemesser auf das Brot
geben.
8
... das Ganze wiederholen.
Käse schneiden | 41
SREIHENFOLG
E/G
MACK
AU
SCH
E
ME
G
ACKIG 0
M
H
.
C
NL
ZW
G‘S
O
B
-
GE
N
US
K
GI
WÜR
M
TI G
EIN
D-F
IL
0
ZIG-KR ÄF
Für einen sensiblen Gaumen beginnt ein
guter Tag mit einem milden Geschmackserlebnis am Morgen. Im Laufe des Tages
entwickelt sich sein Gusto hin zu etwas geschmackvolleren Sorten, bevor er sich am
Abend den würzig-kräftigen Käsegenüssen
zuwendet.
Es entspricht der Gaumenlogik, dass man
Käse in der geschmacklichen Reihenfolge
von mild bis würzig genießen soll. Tatsache
ist, dass auch ein korrekt geschnittenes Käsestück auf dieser Logik aufbaut (siehe „Der
perfekte Schnitt“).
S
Von mild bis würzig
Die Logik des Käsetellers
Die Logik des Schneidens
Der Gaumen und seine Logik
Wer sich auf den Weg durch die Geschmackswelten des Käses macht,
dem eröffnet sich eine Welt sinnlicher Vergnügungen. Vorausgesetzt
man lässt sich vom Gaumen führen, der seiner eigenen Logik folgt.
42 | Gaumenlogik
Die Gaumenlogik ist ein universell gültiges
Käse-Prinzip, das natürlich auch bei der
Bereitung eines Käsetellers gilt. Folgerichtig
inszeniert man darauf die Käsesorten im
Uhrzeigersinn, beginnend mit „6 Uhr“. Es
beginnt mit der mildesten Käsesorte und
endet mit der würzigsten bzw. kräftigsten.
Daher ist es wichtig, immer einen Garnierungspunkt zu setzen und dem Gast den
Teller dann richtig einzustellen.
Wie bei einem Tortenstück beginnt der Käsegenuss an der Spitze. Denn dort schmeckt
der Käse in der Regel milder als außen an der
Rinde. Hinzu kommt, dass Käse im dreieckigen Design optisch noch attraktiver wirkt als
er es ohnehin schon ist. Das erweist sich als
wichtiger Vorteil, schließlich isst das Auge ja
immer mit.
Gaumenlogik | 43
Kein anderes Lebensmittel ist so vielfältig
wie Käse. Mancher bevorzugt die milden,
fast schon süßlichen Käse, während anderen
der Käse gar nicht reif und würzig genug sein
kann. Um als Käsefreund den Überblick zu
behalten, wurden für die faszinierende, aromatische Welt des Käsegenusses drei Einteilungen zur Geschmacksorientierung geschaffen.
Mild-fein
Dazu zählen Frischkäse, z. B. Gervais, Topfen-, Löffel- und Landfrischkäse etc., sowie
milde Schnittkäse, z. B. Butterkäse, Edamer,
Bergbaron, Drautaler, Almkönig, etc.
G’schmackig
Mit Worten kaum zu beschreiben
Ein Geschmackserlebnis
von Welt
Käse macht es dem Genießer leicht. Mit Hunderten von Sorten öffnet er
Geschmackswelten, in denen sich jeder Feinschmecker zuhause fühlt.
44 | Geschmackswelten
Wenn nun der Gaumen seine Eindrücke
gleichsam in Echtzeit an das Gehirn sendet,
weiß man ganz genau, wie welcher Käse
schmeckt. Viel schwieriger ist es, diesen
Geschmack mit Worten zu beschreiben. Ein
Blick in die Literatur zeigt, dass es über 70
Geschmacksbegriffe gibt, die sich vereinfacht den drei Geschmackswelten zuordnen
lassen.
Weich- und Schnittkäse mit spezifischen
Kulturen gereift, z. B. Camembert, Weinkäse, Moosbacher, etc.
Würzig-kräftig
Weich-, Schnitt- und Hartkäse mit ausgeprägter Reifung (Rotkulturen, Edelschimmel
– meist mit „Naturrinde“), z. B. Schlosskäse, Raclette, Emmentaler, Bergkäse,
Dolce Bianca, Österkron, etc.
Geschmackswelten | 45
Ordnung muss sein
Um eine Käseplatte attraktiv zu inszenieren,
bedarf es mindestens vier bis fünf verschiedener Käsesorten. Auf alle Fälle sollten Frischkäse, Weichkäse mit weißem Edelschimmel,
Weichkäse mit edler Rotkulturreifung, Schnittkäse, Hartkäse und Käse mit blauem oder
grünem Edelschimmel dabei sein. Die Anordnung der Käsesorten erfolgt immer in der
Reihenfolge von mild bis kräftig. Das heißt, am
Teller befindet sich in der Mitte oder auf sechs
Uhr immer der mildeste Käse.
Fragt sich, welche Präsentationen das Genießerherz höher schlagen lassen? Einige
Antworten auf diese Frage geben die nachfolgenden Käseteller-Arrangements. Sie unterstreichen eindrucksvoll, dass Käse nicht nur
ein geschmacklicher Hochgenuss ist, sondern
auch eine unwiderstehliche Versuchung für
alle Sinne.
Kleine Käseplatte
Käseplatte für acht Personen:
7 Käsesorten, ca. 800 bis 1.000 g
Gaum
enlog
5
ik
6
4
3
1
7
2
1
2
3
4
5
Serviervorschläge
6
7
Rollino
Drautaler
Brie
Jerome
Severin
Dachsteiner
Österkron
Die Käseplattenzubereitung ist ein Geschick, das Gaumen verzückt und auch die restlichen vier Sinne zum Genießen verführt.
Für jeden Anlass die perfekte Platte
Anlässe für Käseplatten gibt es viele (Familienfrühstück, Käseverkostung, Jausenplatte,
Kartenrunde mit Kollegen oder eine Party).
46 | Käseplattenzubereitung
TIPP:
Die Käsemenge für ein Dessert sollte ­zwischen
80 bis 120 g liegen (bei Hauptgängen 180 bis
200 g) und zwischen fünf und acht Käsesorten
variieren.
Käseplattenzubereitung | 47
Grosse Käseplatte
Käsevielfalt
Weichkäseteller
Weißweinteller
Käseplatte für acht bis zehn Personen:
7 Käsesorten, ca. 2.000 g
Käsedessert für eine Person:
7 Käsesorten, ca. 120 g
Käsedessert für eine Person:
5 Käsesorten, ca. 120 g
Käsedessert für vier Personen:
4 Käsesorten, ca. 480 g
4
5
3
5
4
3
6
6
1
1
7
7
1
2
1
3
4
5
6
7
Moosbacher
Mondseer
St. Patron
Selchkas
Alpzirler
Bergkäse
Asmonte
4
5
2
2
2
2
3
1
3
4
1
2
3
4
5
6
7
Rollino
Drautaler
Brie
Jerome
Severin
Dachsteiner
Österkron
1
2
3
4
5
Camembert
Weinkäse
Rosso
St. Severin
Roter Mönch
1
2
3
4
Käseplatte für Zwei
Rotweinteller
TIPP:
Käsestücke bis mind. 300 g ca. ein bis zwei
Stunden vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen. Dann die Käsestücke auspacken, für zehn Minuten entlüften lassen und
anschließend aufschneiden und servieren,
mit einer Genusstemperatur von 18 bis
22 °C.
Genussauswahl
Weichkäseteller für zwei Personen von
g‘schmackig bis würzig (ca. 160 g)
Käsedessert für vier Personen:
drei Käsesorten
Käsedessert für eine Person:
drei Käsesorten, ca. 60 g
3
2
2
2
3
1
4
3
1
1
1
HINWEIS: Die angegebenen Käsenamen
entsprechen den abgebildeten Käsesorten
und sind nur Beispiele die als Platzhalter für
ihre individuelle Käseauswahl dienen.
48 | Käseplattenzubereitung
Amadeus
Moosbacher
St. Patron
Emmentaler
2
1
2
3
Dolce Bianca
Österkron
Kracher
1
2
3
Weinkäse (aff.)
Rosso (aff.)
Asmonte
3
4
Kaisertaler
Weinkäse (Aff.)
Rosso (Aff.)
Roter Mönch mit Birne (Aff.)
Aff. … Affineursortiment (verfeinerter Käse)
Käseplattenzubereitung | 49
Geschmackvolle Inszenierungen
Über das Weniger-ist-mehr-Prinzip hinaus
gibt es noch einige weitere Empfehlungen,
denen es sich zu folgen lohnt. Steht etwa
eine Jause auf dem Programm, empfiehlt
sich eine eher rustikalere Inszenierung mit
einem Holzbrett. Je feiner Käse zelebriert
wird (auf Stein- oder Spiegelplatte bzw.
edlem Holzbrett), desto mehr wird auch die
Auswahl eine Hauptrolle spielen.
Die perfekte Tafel
Mit einer weißen Tischdecke liegt man
immer richtig. Vor allem dann, wenn man den
Tisch zusätzlich mit einigen Farbtüchern,
Efeublättern oder Weinlaub als Deko optisch
belebt. Kleine Kartons unter dem Tischtuch
ergeben verschiedene Höhen, ideal für die
effektvolle Inszenierung von Käseinseln.
Dort liegen übrigens immer nur wenige vorgeschnittene Stücke und ein Käsemesser.
Der Rest des Käses bleibt ganz. Das sieht
nicht nur toll aus, sondern wirkt absolut
profimäßig.
Das Auge isst mit
Wer Käse präsentiert, achtet auf den Anlass.
Oftmals gilt dabei das Prinzip: Weniger ist mehr!
50 | Dekoration
Dekorieren wie ein Profi
Hingegen spielen Obst aber auch rohes
Gemüse sowie andere dekorative Akzente
wie Blütenblätter, Kräuselpetersilie und
Zweige ihre Reize auf Tischen voll aus.
Pfeffrige Käsesorten bzw. solche mit Pfefferkörner auf der Kruste betont man durch
das Hinzulegen einer kleinen Holzschale mit
Pfefferkörner drin. Ähnliches gilt bei Käse,
der mit Knoblauch, Kräutern, Nüssen, etc.
verfeinert ist. Nüsse und Kürbiskerne geben
auf jeder Käseplatte eine gute Figur ab.
Was sie vermeiden sollten
Für Profis absolut tabu sind Dekorationen
mit gestreutem Pfeffer oder Paprika, Zitronen, Sauergemüse wie Essiggurken etc.
Dekoration | 51
Tatsächlich liegt es mehr als 5.000 Jahre zurück, als die Ägypter das erste Fladenbrot
in den Ofen schoben. „Einige“ Zeit später
wurde Österreich durch Nomadenvölker des
Ostens sowie über Griechenland und das
Römische Reich käsemäßig erschlossen.
Deshalb ist es völlig klar, dass es heute bei
geschätzten 250 Brotsorten im deutschsprachigen Raum und wer weiß wie vielen
Käsesorten einigen Klärungsbedarf zwischen diesen beiden gibt.
Eines aber gleich mal vorweg: Brot mit zu
dominanten Gewürzen und mit Salz bestreutes Gebäck vertragen sich mit Käse
gar nicht. Kleiner Tipp: Salzreduziertes Brot
passt besonders gut zu gereiftem Käse, weil
dieser von Natur aus relativ viel Salz in sich
trägt.
Brotgruppe
Brot
Käse (Beispiele)
Brotgruppe
Brot
Käse (Beispiele)
Weißgebäck
mild
Baguette
Rollino
Brot / Gebäck dunkel
Krustenbrot
Quargel
Mild / fein
Ciabatta
Traungold
Würzig /
kräftig
Urfahraner
St. Severin
Handsemmel
Brotgruppe
Brot
Käse (Beispiele)
Obst: Blaue
Trauben /
Bierrettich
Weißgebäck
Spezial
Laugen­
stangerl
Rahm­
camembert
Brotgruppe
Brot
Käse (Beispiele)
G’schmackig
Frischling
Moosbacher
Feingebäck
süß
Brioche
Österkron
Würzig /
kräftig
Croissant
Kracher
Vintschgerl
Obst: Äpfel
Ciabatta
mit Oliven
Das Brot zum Käse
Obst:
Erdbeeren /
Nüsse
SüßweinGelee
Brotgruppe
Brot
Käse (Beispiele)
Fitness­
weckerl
Bergbaron
weiterentwickelt. Deshalb hinterlassen die beiden immer neue
Körner­
gebäck / -brot
Mild / fein
Vitalweckerl
Bojar leicht
und aufregende Gaumengefühle.
Obst: Karotten / Nüsse
Brot und Käse sind ein traditionelles Paar, das sich aber ständig
52 | Käse und Brot
Obst: Erdbeeren / Nüsse
Käse und Brot | 53
Ein Getränk zum Käse kann vieles auslösen.
So etwa kann die Süße in Getränken sich mit
dem salzig, sauren oder bitter schmeckenden
Käse wunderbar ergänzen. Und zwar deshalb,
weil Gegensätze beim Geschmack meist als
harmonisch empfunden werden.
Bei Wein wiederum können sich Aromen, Säure und Gerb- sowie Bitterstoffe summieren.
Die Kunst besteht in jedem Falle darin, die
Harmonie zwischen Käse und Getränk herzustellen, für die es in Wirklichkeit keine starren
Regeln gibt.
Wer sich gerne Käse auf der Zunge zergehen lässt, kombiniert
das am Besten mit einem guten Schluck. Natürlich sollte es der
passende sein.
Alkoholische Getränke
Alkoholfreies
Frischkäse aus
Kuhmilch
Leichte, trockene, spritzige Weine (z. B. Grüner Veltliner, Riesling, Sauvignon blanc) aber auch Roséweine
(z. B. Blauer Zweigelt rosé), Sekt, Champagner; Weißbier (hell/dunkel); leichte, spritzige Moste
Fruchtige, junge nicht zu körperreiche Weine
(z. B. G
­ rüner Veltliner, Chardonnay); leichte,
spritzige Moste
Bukettreiche, trockene Weißweine (z. B. Weiß- oder
Grauburgunder, Chardonnay); samtige, tanninarme
Rotweine (z. B. Blauer Burgunder); trockener Sekt;
Märzenbier; milde bis halbmilde Moste
Trockene, gehaltvolle, kräftige Weine (z. B. Weißburgunder, Traminer, Blaufränkischer); Lagerbier;
kräftige, resche Moste
Trockene, leichte Weiß- oder Rotweine (z. B. Riesling,
Zweigelt, St. Laurent); Bier; halbmilde bis kräftige
Moste
Gehaltvoller, trockener Weißwein (z. B. Sämling);
samtige, würzige Barrique- und Cuvée-Weine
(z. B. Merlot, St. Laurent, Blaufränkischer); Bier;
kräftige, resche Moste
Süßweine (z. B. Trockenbeerenauslese, Ausbruch
oder Eiswein); Stout; Bockbier; Mostcider, Mostsekt
bzw. Portwein
Ist kein Weinfreund, es empfehlen sich: stark aromatisches Bier, Weißbier, kräftiger Most oder Schnaps
Fruchtsäfte, Grüner
Tee, (Leicht-)Milch,
Molkedrinks
Milde Schnittund Hartkäse
Würzige
Schnitt- und
Hartkäse
Grün- und Blauschimmelkäse
Sauermilchkäse
54 | Käse und Getränke
Dennoch sollte das Getränk persönlich
gut überlegt sein, rundet es doch das Geschmackserlebnis erst so richtig ab. Zur Neutralisierung der Geschmackssinne empfiehlt
sich vorab ein Schluck Wasser bzw. Mineralwasser. Erst dann sollte man zu Wein, Bier,
Sekt, Champagner, Most oder Fruchtsäften
greifen.
Käse
Frischkäse aus
Schaf- oder
Ziegenmilch
Weichkäse mit
Weißschimmel,
Schaf- und
Ziegenkäse
Rotkulturkäse
Der gute Schluck zum Käse
Geschmackssinne mit Mineralwasser neutralisieren
Fruchtsäfte, Mineralwasser, Molkedrinks
Fruchtsäfte, Mineralwasser, Molkedrinks
Fruchtsäfte, Mineralwasser, Molkedrinks
Fruchtsäfte, Traubensaft, Mineralwasser,
Molkedrinks
Traubensaft, Fruchtsäfte, Milch, Molkedrinks
Traubensaft, Fruchtsäfte, Milch, Molkedrinks
Mineralwasser
Käse und Getränke | 55
Klassiker „Hawaiitoast“
Die bekannteste Obst-Käse-Kombination ist
wohl das Dessert aus Trauben und Käse, mit
Camembert oder Rohmilchkäse. Schmelz- und
Schnittkäse werden gerne mit Ananas oder Pfirsichen in warmer Form verspeist. Apropos Ananas: Ihren ersten Kontakt mit der faszinierenden
Obst- und Käse-Welt erleben viele Genießer mit
einem Alltagsimbiss, der sich großer Beliebtheit
erfreut: dem „Hawaiitoast“. Etwas anspruchsvollere Variationen sind Junger Brie mit Erdbeeren
oder cremiger Blauschimmelkäse mit Pfirsich.
Viele Kombinationsmöglichkeiten
Aber auch Gemüse kann in der richtigen
Kombination ganz hervorragend mit Käse harmonieren. Man denke da nur an geriebene,
süßliche Karotten in säuerlichem Frischkäse.
Oder an leicht bittere Kräuter mit mildem
Frischkäse. Die Kombinationsmöglichkeiten
sind vielfältig.
Gelees, Chutney und Co
Natürlich ist Käse nicht unbedingt auf raffinierte Begleiter angewiesen, er lebt von seiner Eigenständigkeit – aber ebenso seiner Toleranz.
Deshalb schmeckt er auch mit verschiedensten
Gelee-, Chutney- und Honigsorten und beweist
damit ein hohes Maß an gaumenfreundlicher
Flexibilität.
WICHTIG: Bei aller Raffinesse der Beigaben,
sollten diese den Eigengeschmack von Käse
nie überdecken.
Worauf es ankommt, ist die Herstellung einer
ausgewogenen Balance, wie sie nachfolgende
Kombinationen mit Sicherheit garantieren:
Kernobst
Birnen und Äpfel zu Schnitt- und Hartkäse.
Hier gibt es viele regionale Möglichkeiten.
Steinobst
z. B. Marillen zu Camembert. Reifes Steinobst wählen,
damit die Säure nicht überwiegt.
Beeren
z. B. Erdbeeren zu Weichkäse. Achtung bei Himbeeren
und Brombeeren. Sie weisen häufig einen sehr hohen
Säureanteil auf.
Weintrauben
Gelten als Allrounder. Eine Auswahl von grünen bzw.
blauen kernlosen Trauben wäre von Vorteil.
Für viele Käsegenießer ist das Zusammenspiel von Käse mit Obst
Nüsse
Walnusshälften sind besonders dekorativ. Auch geröstete
Kürbiskerne passen gut zum Käse. Sie sollten allerdings
nicht gesalzen sein.
oder Gemüse der ultimative Genuss überhaupt. Doch welche
Gemüse/Salate
Kräuter/Gewürze
Eignen sich für Zubereitung von Salaten und Vorspeisen.
Für das Anrichten einer Käseplatte oder eines Käsetellers
eher nicht geeignet.
Blumen
z. B. Ringelblumen, Kapuzinerkresseblüten. Saisonbedingte
Hingucker bei Käseplatten/Käsebuffets. Allerdings müssen
sie absolut sauber und selbstverständlich essbar sein.
Das Obst & Gemüse zum Käse
Sorten passen zu welchem Käse?
56 | Käse und Beigaben
Käse und Beigaben | 57
Vorspeisen, Salate & Suppen
Hauptspeisen
Käse auf Rezept
Österreichischer Käse ist ein echtes Naturprodukt. Deshalb ist
es auch ganz natürlich, mit ihm die feinsten Speisen zu bereiten.
Nachspeisen
Guten Appetit!
58 | Rezepte
Rezepte | 59
Feines Asmontesüppchen
4 Portionen
40 Minuten
Zutaten
Zunächst Asmonte reiben und Schalotten sowie den Reis in der heißen Butter anrösten.
Dann mit Suppe ablöschen, köcheln lassen
und mit Wein und Obers aufgießen. Anschließend auf kleiner Flamme reduzierend
bis auf ein Drittel der Menge köcheln lassen.
60 g Asmonte
2 fein geschnittene Schalotten
1 Zehe zerdrückten Knoblauch
1,5 EL Reis
1 EL Butter
100 ml Weißwein
200 ml Obers
350 ml klare Suppe
Salz und weißer Pfeffer
12 Scampi
1 EL Butter zum Braten
Zum Schluss den geriebenen Asmonte mit
Knoblauch einrühren, zwei bis drei mal
aufkochen lassen, pürieren und würzen.
Mit den kurz in Butter gebratenen Scampi
servieren.
60 | Rezepte
Rezepte | 61
Bratapfel mit Käse-Maroni-Füllung
4 Portionen
35 Minuten
Schwenken Sie vier ganze Maroni mit den
fein gehackten Schalotten in heißer Butter.
Die Maroni herausheben und warm halten für die Dekoration. Die restlichen vier
Maroni mit dem Käse fein würfeln und die
Weintrauben halbieren. Hacken Sie einen
Teil des Majorans. Vermengen Sie vorsichtig
Käse- und Maroniwürfel mit den Schalotten,
dem gehackten Majoran und einem Teil der
halbierten Trauben.
Von den Äpfeln das obere Drittel abschneiden, aushöhlen und mit der Käsemasse
füllen. Bestreichen Sie die Schale der Äpfel
mit flüssiger Butter und braten Sie die Äpfel
im heißen Rohr bei 200 °C gut 20 Minuten.
Restliche Maroni, Trauben und Majoran
eignen sich gut zum Dekorieren. Dazu servieren Sie Preiselbeersoße und Hollerröster.
62 | Rezepte
Zutaten
120 g Gouda
4 saure, größere Äpfel
rinierte
8 gekochte und in Rum makaufen)
zu
Maroni (gibt es fertig
2 Schalotten
12 Weintrauben
4 Stängel frischer
Majoran
6 EL Butter
Kochtipp
Zum Aushöhlen der Äpfel eignen sich
sehr gut Erdäpfellöffel.
Rezepte | 63
Käse-Bonbons
6 Portionen
30 Minuten
Zuerst die Zwiebel anrösten, den Erdapfel
zerdrücken und mit Käse, Schnittlauch, Salz
und Pfeffer gut vermengen.
Nun den Blätterteig aufrollen und in sechs
Rechtecke schneiden.
Danach je ein bis zwei Teelöffel Käsemasse
in die Mitte der Rechtecke geben, Teigränder gut mit Eiweiß bestreichen und an der
Längsseite aufrollen.
Jetzt die Teigenden wie bei Bonbons zusammendrehen, auf ein mit Backpapier belegtes
Blech geben und mit Eigelb bestreichen. Bei
170 °C im vorgeheiztem Backrohr 12 bis 15
Minuten backen.
64 | Rezepte
Zutaten
150 g gerieben
er Emmentaler
1 Pkg. fertigen
Blätterteig (27
5 g)
1 gekochter Erd
apfel
1 Bund fein gesc
Schnittlauch hnittenen
1 fein geschnitte
ne Zwiebel
Salz und Pfeff
er
1 Ei
Rezepte | 65
Käse-Speck-Muffins
12 Portionen
40 Minuten
Zwiebel klein schneiden und in heißem Öl
andünsten. Käse, Speck und Paradeiser in
kleine Würfel schneiden.
Mehl mit Salz und Backpulver versieben und
die kleingewürfelten Käse-, Paradeiser- und
Speckstücke einrühren.
Öl mit Rahm, Zwiebel, Petersilie und Eier
versprudeln, in die Mehlmasse geben und zu
einer glatten Masse rühren. Den Teig in eine
gut gefettete 12er Muffinform, 3/4 voll füllen
und im vorgeheizten Backrohr, bei 180 °C
ca. 20 bis 25 Minuten backen.
Zutaten
hkäse)
100 g Kaisertaler (Weic
100 g Camembert
50 g Bergkäse
er
80 g dünn geschnitten
k
Frühstücksspec
250 g Mehl
3 TL Backpulver
Salz
300 g Rahm
1 EL Öl
1 EL gehackte Petersilie
3 Eier
deiser
80 g getrocknete Para
1 kleine Zwiebel
Kochtipp
Verwenden Sie eine 12er Muffinform
oder Muffin-Papierform!
66 | Rezepte
Rezepte | 67
Camembert in der Nusskruste
4 Portionen
25 Minuten ohne Kühlzeit
Zuerst den Camembert ca. 25 Minuten ins
Tiefkühlfach geben.
Währenddessen die Nüsse und Brösel gut
vermengen und die Eier verschlagen. NussBrösel-Gemenge, Eier und Mehl jeweils
­extra in einen tiefen Teller geben.
Den tiefgekühlten Camembert mit Mehl
stauben und dann durch die Eier ziehen. Zuletzt in den Nussbröseln wenden und in Öl
goldgelb backen.
Zutaten
4 kleine Camembert
80 g Walnüsse
40 g Semmelbrösel
2 Eier
80 g Mehl
Salz
Öl zum Herausbacken
Marillenchutney
Auf Küchenpapier abtropfen und mit dem
Marillenchutney servieren.
Für das Chutney 3/4 der Marillen pürieren,
mit den restlichen Zutaten vermengen, die
Marillenstücke noch einrühren und mit dem
Camembert anrichten.
68 | Rezepte
½ kg Dose Marillenkompott
3 cl Marillenschnaps
Salz und Pfeffer
Saft von ½ Zitrone
1 EL Chilisauce süß
Rezepte | 69
Winterlicher Salat mit Käse
und Linsenvinaigrette
4 Portionen
25 Minuten
Zunächst den Zwiebel fein schneiden und in
Öl dünsten.
Nun die Linsen zugeben, mit 1/4 Liter Wasser ablöschen und fünf Minuten zugedeckt
bei kleiner Hitze garen.
Inzwischen die Nüsse grob hacken, Salat
waschen, Orangen schälen und in kleine Stücke schneiden. Den Käse in dünne
Scheiben hobeln.
Dann die Linsen mit der Marinade aus Essig,
Öl, Salz, Pfeffer und Honig beträufeln, mit
den Nüssen, Orangen, Käse und Vogerlsalat
vermengen und servieren.
70 | Rezepte
Zutaten
cher
250 g Moosba
1 Zwiebel
ocknete Linsen
150 g rote, getr
lat
200 g Vogerlsa
2 Orangen
erne
80 g Walnussk
ssig
1 EL Weißweine
er
Salz und Pfeff
½ EL Honig
3 EL Öl
¼ l Wasser
Rezepte | 71
Dreierlei gebratener Käse
im Speckmantel
4 Portionen
15 Minuten ohne Kühlzeit
Zu Beginn den Käse in ca. 3 x 3 cm große
Würfel schneiden und etwa 15 Minuten
tiefkühlen. Inzwischen für den Salat die
Marinade aus Öl, Balsamico, Salz, Pfeffer
und Zucker zubereiten. Nun den Salat
waschen, Zwiebel blättrig schneiden, Nüsse
hacken und Knoblauch zerdrücken. Dann
die Nüsse, Zwiebel und Knoblauch mit der
Marinade vermengen und über den Vogerlsalat träufeln. Jetzt den gekühlten Käse mit
Speckstreifen umwickeln und abwechselnd
Käsewürfel sowie jeweils eine Traube auf
einen Holzspieß stecken. In heißem Fett von
beiden Seiten kurz braten und mit dem Salat
servieren.
72 | Rezepte
Zutaten
100 g Raclettekäse
100 g Ziegenkäse mit Rotkultur
100 g Gouda
100 g dünn geschnittener
Frühstücksspeck
100 g blaue Weintrauben
Fett zum Backen
200 g Vogerlsalat
70 g Walnusskerne
2 EL Öl
2 EL Balsamico
2 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
Salz und Pfeffer
1 TL Zucker
Holzspieße
Rezepte | 73
Kohlrouladen mit Eierschwammerln
4 Portionen
40 Minuten
Am Anfang die Kohlblätter blanchieren,
abschrecken, abtropfen lassen sowie den
Strunk herausschneiden. Danach die geputzten Pilze, Schalotten und Kräuter zerkleinern
und Speck ohne Fett in der Pfanne braten.
Nun die Schalotten glasig rösten, Schwammerl zugeben und anbraten. Dann den Käse
mit Frischkäse, Kräutern, Eiern und Maizena
gut vermengen. Jetzt die Schwammerl und
Schalotten einrühren und würzen.
Im Anschluss daran die Kohlblätter auslegen.
Jedes Kohlblatt mit zwei bis drei Esslöffel
Schwammerlmasse bestreichen, von zwei
Seiten einschlagen und zusammenrollen.
Als nächstes alle Rouladen nebeneinander in
eine Auflaufform legen, mit Suppe begießen
und zugedeckt im vorgeheiztem Backrohr bei
170 °C ca. 15 Minuten braten. Danach den
Deckel abnehmen und weitere zehn Minuten
braten. Vor dem Servieren mit der Sauce
begießen und mit Speck garnieren.
Für die Sauce gedünstete, fein gehackte
Schalotten mit Eierschwammerln und Rahm
vermengen und würzen.
74 | Rezepte
Zutaten
mmentaler
100 g geriebener E
300 g Frischkäse
er
8 große Kohlblätt
merln
400 g Eierschwam
2 Schalotten
40 g Butter
uter
4 EL frische Krä
l Suppe
2 Eier
2 TL Maizena
Salz und Pfeffer
Knoblauch
ühstücksspeck
4 dünne Blätter Fr
Soße:
merln
100 g Eierschwam
2 Schalotten
Salz und Pfeffer
¼ l Rahm
Rezepte | 75
Käse-Kräuterknödel
4 Portionen
40 Minuten
Zutaten
Zu Beginn die Zwiebel und Petersilie fein
hacken und den Käse in kleine Würfel
schneiden. Im Anschluss daran die Zwiebel
in Butterschmalz glasig dünsten, die Eier mit
Milch und Salz verschlagen und über die
Semmelwürfel gießen.
Nun Käsewürfel, Mehl und Petersilie zugeben, alles gut vermengen und ca. 15
Minuten ziehen lassen. Zuletzt kleine Knödel
formen und im kochenden Salzwasser ca.
zehn Minuten ziehen lassen.
76 | Rezepte
240 g Gouda
1 Zwiebel
1 Bund Petersilie
Semmelwürfel von 6 Semmeln
(etwa 350 g)
60 g Butterschmalz
140 ml Milch
60 g Mehl
2 Eier
1 Prise Salz
Rezepte | 77
Überbackener Brokkoli
mit Fleischbällchen und Rahm-Brie
4 Portionen
40 Minuten ohne Rasten
Drücken Sie eine in Wasser eingeweichte
Semmel aus. Dann verkneten Sie Faschiertes, Semmel, Ei, fein gehackte Zwiebel, Salz,
Pfeffer und Petersilie. Daraus formen Sie kleine Bällchen, die Sie in heißem Fett braten.
Teilen Sie den Brokkoli in kleine Röschen
und blanchieren Sie ihn im Salzwasser.
Schrecken Sie ihn dann im kalten Wasser
ab, so bleibt der Brokkoli schön grün.
Streichen Sie vier feuerfeste Formen (ca.
12 cm Durchmesser) mit Butter aus und legen Sie die gebratenen Fleischbällchen hinein. Danach legen Sie die Brokkoliröschen
dazu, bestreuen Sie mit einem Teil der Mandelblättchen und bedecken Sie mit dem in
Scheiben geschnittenen Brie. Streuen Sie
die restlichen Mandelblättchen drauf. Im
vorgeheizten Backrohr gratinieren Sie den
Brokkoli mit Fleischbällchen und RahmBrie bei 220 °C Oberhitze, bis der Käse
geschmolzen ist und leicht braun wird.
Zutaten
300 g Rahm-Brie
400 g Brokkoli
8 EL Mandelblättchen
8 EL Olivenöl
250 g gemischtes Faschiertes
1 Semmel
1 Ei
1 Zwiebel
Salz und Pfeffer
1 EL gehackte Petersilie
Fett zum Braten
Teebutter für die Formen
TIPP: Grüner Veltliner DAC passt ausgezeich­net dazu.
78 | Rezepte
Rezepte | 79
Erdäpfelgnocchi mit Jausenkäse
4 Portionen
35 Minuten
Die Erdäpfel schälen, durch eine Erdäpfelpresse drücken und mit Butter, Dotter,
Grieß, Mehl und Salz zu einem Teig kneten.
Fingerdicke Rollen formen, ca. 1 cm lange
Stücke abschneiden und in kochendes
Wasser geben. Wenn die Gnocchi an der
Wasseroberfläche schwimmen, abschöpfen,
im kalten Wasser abschrecken und abtropfen lassen.
In einer Pfanne Schlagobers erhitzen, Gnocchi dazugeben, durchschwenken, geriebenen Jausenkäse beimengen und zuletzt die
Kräuter untermischen. Bei starker Oberhitze
im Rohr kurz überbacken und mit erhitzter
Butter beträufeln.
Zutaten
150 g (Schnitt- oder Berg-) Käse
500 g gekochte, mehlige Erdäpfel
50 g Butter
50 g Grieß
200 g Mehl
2 Dotter
Salz und Pfeffer
200 g Schlagobers
3 EL frische Kräuter
(Rosmarin, Salbei, Petersilie,
­Bohnenkraut, Schnittlauch)
30 g Butter
zum Abschmelzen
Kochtipp
Die Messerklinge vor jedem Teigschnitt
kurz ins heiße Wasser tauchen, der Teig
bleibt dann nicht auf der Klinge kleben.
80 | Rezepte
Rezepte | 81
Bandnudeln in Österkronsoße
mit Zucchini-Karotten-Carpaccio
4 Personen
15 Minuten
Zutaten
Zucchini und Karotten blättrig dünn hobeln,
Karottenblätter kurz blanchieren, mit Salz,
Pfeffer und gepresstem Knoblauch würzen.
Übergießen Sie die klein geschnittenen
Österkron-Stücke mit Schlagobers. Lassen
Sie die Stückchen unter ständigem Rühren
aufkochen und bei kleiner Flamme etwas
eindicken.
Dann nehmen Sie die Käsesoße vom Herd
und rühren Eidotter ein. Al dente gekochte
Nudeln mit Karotten-Zucchini-Carpaccio
und Österkron-Soße vermengen. Zum
Bestreuen verwenden Sie die gehackten
Pistazien.
on
200 g Österkr
udeln
500 g Bandn
2 Zucchini
en
2 dicke Karott
2 Eidotter
rs
¼ l Schlagobe
zehen
2-3 Knoblauch
e Pistazien
2 EL gehackt
ffer
Salz und Pfe
Kochtipp
Das Gemüse hobelt man am Besten
mit einem Gemüseschäler.
82 | Rezepte
Rezepte | 83
Gefüllte Zucchini
4 Portionen
70 Minuten
Zutaten
Schneiden Sie das obere Drittel der Kugelzucchini ab. Dann höhlen Sie die Zucchini
aus, um sie innen gut zu salzen und zu pfeffern. Fruchtfleisch von Zucchini und Paradeiser zerkleinern, Bauernspeck, Zwiebel
und Knoblauch klein würfelig schneiden.
Erdäpfel schälen und fein reiben.
Braten Sie den Speck in Öl an, geben Sie
Zwiebel, Knoblauch, Zucchinifruchtfleisch,
Paradeiser dazu und rösten Sie das Gemüse unter ständigem Wenden kurz mit.
Anschließend geben Sie die Erdäpfel dazu,
würzen das Ganze und nehmen die Pfanne
vom Herd. Dann verrühren Sie den Inhalt der
Pfanne mit Eiern und Käse. Ist die Masse zu
flüssig, rühren Sie Brösel ein.
Die Masse füllen Sie in die Zucchini, die Sie
mit geriebenem Käse bestreuen. In einer mit
heißer Suppe gefüllten Bratpfanne lassen
Sie die gefüllten Zucchini bei 200 °C im
vorgeheizten Backrohr rund 40 Minuten garen. Die gefüllten Zucchini servieren Sie am
besten in einer feinen Paradeisersoße.
84 | Rezepte
250 g gerie
bener Emme
ntaler
4 Zucchini (
s
e
h
r
d
e
ko
rativ
sind Kugelzu
cchini)
1 EL Öl
150 g Bauern
speck
2 Zwiebel
2 Knoblauch
zehen
2 geschälte
aus der Dos Paradeiser
e
200 g mehlig
e, gekochte E
rdäpfel
2 Eier
2 EL gehac
kte Petersilie
1 Prise gema
hlener Kümm
el
1 EL Majora
n
Salz und Pfe
ffer
eventuell Brö
sel
Kochtipp
Statt den Zucchini kann man auch
­Kohlrabi verwenden.
Rezepte | 85
Vier-Käse-Risotto
4 Portionen
40 Minuten
Zutaten
Zu Beginn die Suppe mit Wein vermengen
und wärmen.
Danach Zwiebel sowie Birne fein würfeln und
in heißer Butter glasig andünsten. Jetzt den
Reis zufügen, kurz anrösten und mit einem
Schöpfer Suppe aufgießen. Anschließend
pfeffern und bei schwacher Hitze unter
häufigem Rühren Reis quellen lassen.
Wenn der Reis die Flüssigkeit aufgesogen
hat, wieder einen Schöpfer Suppe zugießen.
Diesen Vorgang so lange wiederholen
(ca. 20 Minuten), bis die ganze Flüssigkeit
verbraucht ist.
Jetzt den Käse fein würfeln und mit einem
Esslöffel Butter und der Hälfte vom
Asmonte in den heißen Reis einrühren,
schmelzen lassen, mit dem restlichen
Asmonte bestreuen und servieren.
ener Asmonte
25 g fein gerieb
Käse
25 g Raclettemit Rotkultur
25 g Weichkäse
25 g Österkron
reis
170 g Rundkorn
oder Risottoreis
1 Zwiebel
tliner
1/4 l grüner Vel
½ l Suppe
1 geschälte Birne
1 EL Butter
weißer Pfeffer
Kochtipp
Schmeckt besonders gut mit
Preiselbeer­kompott.
86 | Rezepte
Rezepte | 87
Gebratener Saibling
mit Käsesoße und glasierten Birnen
4 Personen
30 Minuten
Fischfilets waschen, trocken tupfen, würzen und mit Zitronensaft marinieren. Dann
schälen Sie Birnen und Schalotten, schneiden diese in Scheiben und braten sie kurz in
heißem Fett an. Danach Birnen und Schalotten in der Pfanne mit Zucker bestreuen und
kurz karamellisieren lassen.
Schlagobers aufkochen, den Käse einbröckeln und bei niedriger Hitze schmel­­zen
und eindicken lassen. Braten Sie die Fischfilets beidseitig je drei bis vier Minuten an
und übergießen die Filets mit der Käsesoße.
Richten Sie die Fischfilets mit Birnen und
Schalotten an.
Zutaten
150 g Österkron
4 Fischfilets z. B. Z
ander
(60–80 dag)
4 Birnen
6 Schalotten
200 ml Schlagobers
3 TL Zucker
4 EL Öl
Saft einer Zitrone
Salz und Pfeffer
Kochtipp
Es eignen sich auch Zander und Wolfsbarsch für dieses delikate Gericht.
88 | Rezepte
Rezepte | 89
Kalbsmedaillons auf grünen Fisolen
4 Portionen
25 Minuten
Zutaten
Schneiden Sie die Enden der gewaschenen
Fisolen ab. Dann blanchieren Sie die Fisolen
in kochendem Salzwasser etwa acht Minuten, nehmen sie heraus, schrecken sie kalt
ab und lassen sie gut abtropfen. Die Kalbsmedaillons waschen und trocken tupfen,
mit Speck umwickeln und mit Küchengarn
in Form binden. Das Butterschmalz in einer
Pfanne erhitzen und die Medaillons darin bei
starker Hitze rundum anbraten. Mit Salz und
Pfeffer würzen.
2 St. Severin-Laibc
hen
(8 Scheiben)
600 g Fisolen
4 Kalbsmedaillons (je
ca. 120 g)
4 dünne Scheiben
durchzogener Speck
1 EL Butterschmalz
Fett für die Form
Thymian und Peters
ilie
Salz und Pfeffer
Dann verteilen Sie die Fisolen in einer gefetteten ofenfesten Form und setzen die
Kalbsmedaillons darauf. Belegen Sie die Medaillons mit den acht entrindenden Käsescheiben und gratinieren sie im heißen Ofen,
den Sie auf 200 °C vorgeheizt haben, auf mittlerer Schiene, bis der Käse geschmolzen ist.
Zum Servieren die Kalbsmedaillons mit den
Fisolen aus der Form nehmen und auf vorgewärmten Tellern anrichten. Nach Belieben
mit Thymian und Petersilie garnieren.
90 | Rezepte
Kochtipp
Fisolen nach dem Kochen in Eiswasser
abschrecken, so bleiben sie schön grün.
Rezepte | 91
Käse-Fondue-Variation
4 Portionen
30 Minuten
Streichen Sie den Fonduetopf mit halbierten
Knoblauchzehen aus. Stärkemehl mit
Kirsch­schnaps verrühren. Raspeln Sie den
Käse grob auf einer Küchenreibe. Dann mischen Sie den Käse mit dem Wein im Topf.
Unter ständigem Rühren auf kleiner Flamme
erhitzen.
Sobald die Käsemischung aufkocht, Stärkemehl einrühren und das Fondue kurz aufkochen. Mit Salz, Pfeffer und geriebener
Muskatnuss abschmecken und rasch zu
Tisch bringen.
Während des Essens auf einem Spirituskocher mit regulierbarer Flamme weiterköcheln lassen (nicht kochen!). Zeitweise
immer wieder umrühren, damit das Fondue
sämig bleibt.
Zutaten
400 g Bergbaron
200 g Bergkäse
1 Knoblauchzehe
3/4 l trockener Weisswein
2 EL Maizena
4 EL Kirschschnaps
Salz, Pfeffer und Muskatnuss
Variationen:
1)Bergkäse
Emmentaler
2)Kapuzinerberg
Traunsteinkönig
Moosbacher
3) Statt Wein,
Most verwenden
Kochtipp
Fleisch, Weißbrot, Baguette oder auch
Trauben, Äpfel, Birnen usw. in Würfel
schneiden und als Beilage zum Ein­
tauchen servieren.
92 | Rezepte
Rezepte | 93
Crème brûlèe vom Österkron
4 Portionen
30 Minuten – ohne Rast- und Kühlzeit
Obers und Vanilleschoten in einem großen
Topf langsam zum Erhitzen bringen, aber
nicht kochen, dann vom Herd nehmen,
30 Minuten ziehen lassen und danach
Vanille­schoten entfernen.
Eigelb und Zucker in einer ­Schüssel dickcremig aufschlagen, kühles Obers zugeben
und in einem sauberen Topf bei milder
Hitze unter Rühren erwärmen, zerbröckelten
Österkron einrühren, bis er zergeht, nicht
kochen, sonst gerinnt die Mischung. So
lange unter ständigem Rühren wärmen bis
die Masse leicht eindickt und die Rückseite
des Holzlöffels überzieht.
Zutaten
100 g Österkron
750 ml Schlagobers
8 Eigelb
100 g Kristallzucker
70 g brauner
Kristallzucker
2 Vanilleschoten
In Förmchen füllen, mit Frischhaltefolie oder
Deckel abdecken und über Nacht kühlen.
Vor dem Servieren mit braunem Kristall­
zucker bestreuen und karamellisieren.
94 | Rezepte
Rezepte | 95
Marillenknödel mit Schafkäse
4 Personen
30 Minuten ohne Rastzeit
Vermengen Sie die weiche Butter mit dem
zerdrückten, aufgerührten Schafkäse. Kneten Sie das Butter-Käse-Gemisch mit den
restlichen Zutaten rasch zu einem glatten
Teig, den Sie eine Stunde im Kühlschrank
rasten lassen.
Etwas Butter in einer heißen Pfanne
schmelzen, Brösel dazu geben und
goldbraun rösten. Den Kern der Marille
tauschen Sie durch einen Würfelzucker aus.
Aus dem Teig formen Sie eine circa 5 cm
dicke Rolle, die Sie in Scheiben schneiden
und flach drücken. Auf jede Scheibe geben
Sie eine Marille, formen daraus Knödel und
legen sie in siedendes, leicht gesalzenes
Wasser. Die Knödel 12 bis 15 Minuten ziehen
lassen, bis sie oben schwimmen. Jetzt heben
Sie die Knödel mit einem Schaumlöffel aus
dem Wasser, wälzen sie in den gerösteten
Semmelbröseln und bestreuen die Marillenknödel mit feinem Staubzucker.
Zutaten
für den Teig:
300 g Schafkäse
100 g griffiges Mehl
30 g Butter
60 g Gries
2 Eier
1 Prise Salz
für die Fülle:
8 Marillen
8 Stück Würfelzucker
90 g Butter
150 g Semmelbrösel
Staubzucker
Kochtipp
Statt der Semmelbrösel können Sie zur
Abwechslung auch Mohn oder geriebene Nüsse verwenden.
96 | Rezepte
Rezepte | 97
Nougat-Käse-Zopf
6 Personen
30 Minuten ohne Back- und Rastzeit
Den Germ in die Milch hineinbröseln, eine
Prise Kristallzucker sowie etwas Mehl zugeben und an einem warmen Ort so lange rasten lassen, bis sich das Dampferl verdoppelt
hat. Nun das restliche Mehl und den übrigen
Zucker mit dem Salz in eine Schüssel geben.
Eidotter, Vanillemark, Zitronenzesten, Apfelmus, Bittermandelöl, flüssige Butter und das
aufgegangene Dampferl gut verkneten. Dabei so viel Buttermilch dazugeben, dass ein
geschmeidiger Germteig entsteht.
Nun lange kneten (ca. zehn Minuten), bis
sich der Teig vom Schüsselboden löst und
Blasen wirft. Den Teig an einem warmen Ort
zugedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen, bis
er sich verdoppelt hat.
Für die Fülle den Nougataufstrich und Frischkäse gut verrühren. Jetzt den Germteig auf
ein bemehltes Brett geben, nochmals gut
durchkneten und ca. 0,5 bis 1 cm dünn
ausrollen. Dann mit der Fülle bestreichen
und wie einen Strudel einrollen. Die Rolle
der Länge nach mit Ausnahme eines Endes
durchschneiden.
Dann die beiden Hälften vorsichtig miteinander verschlingen und die Enden gut festdrücken. Nun den Zopf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und mit einem
98 | Rezepte
Zutaten
Germteig:
l lauwarme Milch
l lauwarme Buttermilch
20 g Germ
50 g Kristallzucker
2 EL Apfelmus
500 g Mehl
1 Prise Salz
1 Eidotter
Mark von 1 Vanilleschote
1 Ampulle Bittermandelöl
Zitronenzesten von ½ Zitrone
120 g flüssige Butter
Fülle:
250 g Frischkäse
60 g Nougataufstrich
Geschirrtuch abdecken. Nochmals ca. 30
Minuten gehen lassen. Dann den Zopf im
vorgeheizten Backrohr mit 180 °C auf mittlerer Schiene ca. 35 bis 45 Minuten backen.
Rezepte | 99
Affinieren (franz. verfeinern): So nennt
man das Pflegen des Käses bis zum optimalen Reifegrad.
Aerob/Anaerob: Aerobe Mikroorganismen
benötigen Sauerstoff für die Stoffwechselvorgänge, a­ naerobe arbeiten ohne Sauerstoff.
Bruch: Die durch Säure oder Lab geronnene,
gallertartige Milch wird mit der Käseharfe geschnitten, dadurch kann die Molke (Käsewasser) austreten und die festen Bestandteile (Eiweiß/Fett) erreichen eine „körnige“ Struktur.
Gärlochung: Sie entsteht, indem bei der Propionsäuregärung Kohlendioxid frei wird, das
Blasen ­bildet. Wegen ihrer Form wird die Gärlochung auch Rundlochung genannt.
Handgekäst: in altbewährter, handwerklicher Form hergestellt.
Heumilch/Silofreie Milch: Milch von Tie­
ren, an die kein vergorenes Futter (Silofutter)
ver­füttert wurde. Hartkäse, wie z. B. Bergkäse, muss aus silofreier Roh­milch hergestellt
werden.
Kleines Käse ABC
Käse ist ein großes Thema in der österreichischen Küche.
Deshalb servieren wir Ihnen hier ein kleines ABC, damit Sie
nicht nur mitgenießen, sondern auch mitreden können.
100 | Begriffe kurz und bündig erklärt
Impfen: Vorgang in der Käseproduktion, bei
dem Milch mit Starterkulturen (Milchsäure-,
Joghurtbakterien, Edelschimmelkulturen) versetzt wird.
Kasein: Haupteiweißbestandteil der Kuhmilch,
der für die Käseherstellung gewonnen wird.
Käsereimilch: Milch, die für die Käseherstellung bestimmt ist. Sie ist mit Milchsäurekulturen vorgereift, roh oder pasteurisiert
und hat einen eingestellten Fettgehalt, z. B.
3,5 %. Auch Butter­milcherzeugnisse, Süß- und
Sauermolke, sowie Oberserzeugnisse können
mitverwendet werden.
Lochung: Fachbegriff für die berühmten Löcher im Käse. Rund­­lochung entsteht durch
das Kohlen­dioxid, welches sich im Käseteig
im Rahmen der natürlichen Propionsäuregärung (z. B. bei Emmentaler, Bergbaron,
Moosbacher) sammelt. Bruchlochung bildet
sich, wenn der Bruch nach der Abfüllung
nicht gepresst und Luft miteingeschlossen
wird. Mischlochung liegt vor, wenn neben
den Bruch­löchern zusätzlich runde Löcher
(Gärlöcher) entstanden sind. Schlitzlochung
kann in Folge der Pressung des Käsebruchs
entstehen.
Milchsäurebakterien: Vergären den Milchzucker zu Milchsäure und bilden Aromastoffe.
Pasteurisieren: Kurzfristiges Erhitzen der
Rohmilch auf 72 bis 75 °C.
pH-Wert: Maßstab für den Säuregehalt,
durch physikalische Untersuchung bestimmbar.
Pikieren: So nennt man das Anstechen von
Käse mit Nadeln, um Luft ins Innere eintreten zu lassen. Erst dadurch kann sich z. B.
der edle Blauschimmel und sein spezifisches
Muster im Käseteig entwickeln.
Milchsäurekulturen: Bakterienkulturen, die
in Milch kultiviert werden und besonders
günstige Säuerungs- und Reifungseigenschaften für die Käse- und Joghurtproduktion
aufweisen.
Trockenmasse: Die Bestandteile des Käses
abzüglich Wasser.
Begriffe kurz und bündig erklärt | 101
Bestellen Sie die Vielfalt!
Gerne können Sie unsere Broschüren im Webshop unter
shop.ama-marketing.at oder direkt per E-Mail an
[email protected] bestellen.
und hersteller:
Medieninhaber
Marketing gesmbh,
Agrarmarkt Austria 1200 Wien.
68a,
Dresdner Straße
www.ama-marketing.at
Marketing gesmbh
© Agrarmarkt Austria
2013
1. Auflage Mai
Mit schnellen
Rezepten und
wertvollen
Frischetipps!
ist ohne
Bildern, auch auszugsweise,
idrig und
von texten und
Die Verwendung
gesmbh urheberrechtsw , MikroAMA-Marketing
en, Übersetzungen
Zustimmung der
auch für Vervielfältigungelektronischen Systemen.
strafbar. Dies gilt
mit
für die Verarbeitung
verfilmung oder
on:
Linz
samtkoordinati
Kg., Wien und
Konzeption/ge
haft m.b.h. & Co.
eigen)art Werbegesellsc
lt.at)
rezeptentwicklung:
(www.eatconsu
Mag. Angela Mörixbauer
orfer.at)
(www.evadernd
Dr. Eva Derndorfer
BSc
Stephanie grahl,
Liesl Biber
Biber, Inge Prader,
Fotos: AMA, Liesl
Shutterstock
Arge heumilch,
:
n)
Postproduktion
(Foodaufnahme
Florian Biber, Bisamberg
ntur
gDgh Produktionsage
Joghurt.
Joghurt
IMPRESSUM
Geschmack.
Natur. Feinster
JOGHURT. Reinste
Reinster Genuss.
Pure Energie.
MILCH.
reinste Natur.
.
Feinster geschmack
Joghurt
Reinste Natur. Feinster Geschmack.
Gratis-Broschüre
gutenberg, Linz
Dr. Eva Derndorfer
Angela Mörixbauer,
Dank gilt Mag.
rezeptentwicklung,
ganz besonderer
Beratung und die
ersenschaftliche
Ernährungssich
für die ernährungswis e Agentur für gesundheit und
hauss (LMtZ Wieselder AgES Österreichisch Johann grubhofer, Eduard
für die tatkräftige
heit gmbh, Dipl.-hLFL-Ing.
DI Markus Scharner
Sachsenhofer und
burg), DI rüdiger
unterstützung.
TOPFEN
samberg
,
Viel Geschmack.
.
Natürlich leicht
Natürlich leicht.
ist ohne Zuund strafbar.
g oder
TOPFEN.
Mit vielen
Topfenrezepten
für die schnelle
Küche zu
Hause!
.at
www.ama-marketing
KÄSE.
Geschmack.
TOPFEN. Viel
auszugsweise,
errechtswidrig
ungen, Mikroverfilmun
men.
bzw. Infordem privaten gebrauch
Disclaimer:
dient ausschließlich
nach bestem Wissen
Diese Broschüre
Broschüre wurden
keine hafn. Die Inhalte der
übernimmt jedoch
mationszwecke
der Medieninhaber
oder ZuverlässigVollständigkeit
und gewissen erstellt,
für deren richtigkeit,
Folgen oder Verträglichtung oder gewähr
gesundheitliche
themen stellen
im hinblick auf
keit, insbesondere
n oder medizinischen
einen
zu gesundheitliche
Apotheker oder
keiten. Angaben
einen Arzt oder
die Beratung durch
keinen Ersatz für
dar.
von heilberufen
anderen Vertreter
Eva Derndorfer
Mörixbauer, Dr.
he Beratung, der
wissenschaftlic
erheit
ndheit und Ernährungssich
LMTZ Wieselburg,
m Gradwohl, dem
) und
(Schärdinger Käseakademie
bzw. Infordem privaten Gebrauch
nach bestem Wissen
schüre wurden
jedoch keine Haftung
aber übernimmt
insZuverlässigkeit,
ollständigkeit oder
n.
Verträglichkeite
itliche Folgen oder
keinen
Themen stellen
medizinischen
oder einen andeArzt oder Apotheker
.at
www.ama-marketing
www.ama
-marketing.at
Milch
Reinster Genuss. Pure Energie.
Gratis-Broschüre
Mit raffinierten
Rezepten für
vielfältigen
Joghurtgenuss!
Druck: Druckerei
.at
www.ama-marketing
lt.
Köstliche Vielfa
Qualität.
Ausgezeichnete
Topfen
Viel Geschmack. Natürlich leicht.
Gratis-Broschüre
Mit delikaten
Rezepten für
Käsegenuss auf
individuelle
Art!
Käse
Köstliche Vielfalt. Ausgezeichnete Qualität.
Gratis-Broschüre
Das Käse-Kochbuch
Tauchen Sie ein in Geschichte und Geschichten
rund um das gelbe Gold, entdecken Sie verführerische Rezepte und lüften Sie das Geheimnis
der Zubereitung. Erhältlich zum Vorteilspreis von
€ 24,95 inkl. MwSt. und Versand.
ISBN: 978-3-8000-7372-6
102 | AMA-Shop
BESUCHEN
SIE
ÖSTERREIC
HS
GRÖSSTES
KÄSEPORTA
L
KÄSE
WELTEN
Tauchen Sie ein in die Welt der Käsevielfalt.
Über 400 Käse­sorten, eine Vielzahl an
­Rezept­ideen und jede Menge Tipps warten
auf ihre Entdeckung.
www.kaesewelten.at
Rezeptverzeichnis
Vorpeisen, Salate & Suppen
Nachspeisen
60 Feines Asmontesüppchen
62 Bratapfel mit Käse-Maroni-Füllung
64 Käse-Bonbons
66 Käse-Speck-Muffins
68 Camembert in der Nusskruste
70Winterlicher Salat mit Käse
94Crème brûlèe vom Österkron
96 Marillenknödel mit Schafkäse
98 Nougat-Käse-Zopf
und Linsenvinaigrette
Hauptspeisen
72
Dreierlei gebratene Käse
im Speckmantel
74 Kohlrouladen mit Eierschwammerln
76Käse-Kräuterknödel
78 Überbackener Brokkoli
104
mit Fleischbällchen und Rahm-Brie
80
82
Erdäpfelgnocchi mit Jausenkäse
Zucchini-Karotten-Carpaccio
84
86
88
Gefüllte Zucchini
und glasierten Birnen
90
92
Kalbsmedaillons auf grünen Fisolen
Bandnudeln in Österkronsoße mit
Vier-Käse-Risotto
Gebratener Saibling mit Käsesoße
Käse-Fondue-Variation
105
IMPRESSUM
Medieninhaber und Hersteller:
Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH,
Dresdner Straße 68a, 1200 Wien.
www.ama-marketing.at
© Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH
3. Auflage März 2014
Die Verwendung von Texten und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne Zustimmung der AMA-Marketing GesmbH urheberrechtswidrig und strafbar.
Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmung oder
für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
Konzeption/Gesamtkoordination:
eigen)art Werbegesellschaft m.b.H. & Co. KG., Wien und Linz
Rezeptentwicklung:
Liesl Biber und Ernst Wolzenburg
Koch:
Ernst Wolzenburg
Foodfotografie und Food Styling:
Liesl Biber
Fotos: AMA, Liesl Biber, Inge Prader,
Arge Heumilch, Shutterstock
Postproduktion:
Florian Biber, Bisamberg (Foodaufnahmen)
GDGH Produktionsagentur, Linz
Druck: Johann Sandler, Marbach
Ganz besonderer Dank gilt Mag. Angela Mörixbauer, DI Rüdiger Sachsenhofer, DI Markus Scharner, Ing. Josef Stiendl (Schärdinger Käseakademie)
für die tatkräftige Unterstützung und der Firma Rist (Wien).
Disclaimer:
Diese Broschüre dient ausschließlich dem privaten Gebrauch bzw. Informationszwecken. Die Inhalte der Broschüre wurden nach bestem Wissen
und Gewissen erstellt, der Medieninhaber übernimmt jedoch keine Haftung oder Gewähr für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Zuverlässigkeit, insbesondere im Hinblick auf gesundheitliche Folgen oder Verträglichkeiten. Angaben zu gesundheitlichen oder medizinischen Themen stellen
keinen Ersatz für die Beratung durch einen Arzt oder Apotheker oder einen
anderen Vertreter von Heilberufen dar.
Herunterladen