R - GEOCITIES.ws

Werbung
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
R.
Rădulescu Ilie
Direktor der Bukarester Zeitung „Porunca Vremii“.
Über R’s Besuch in Polen und dem Deutschen Reich und dessen ausschließlich positiven
Eindrücke berichtet Gerhart Hermann in der „Donauzeitung“ am 4. Mai 1943, S.3.
R. schreibt in der „Porunca Vremii“: Der rumänische Antisemitismus schöpfe seine Kraft und
Virulenz aus dem heiligen Gebot der nationalen Verteidigung. So wie Rumänien seine Grenzen mit
der Waffe in der Hand verteidige, so wolle es durch den Antisemitismus seinen unerschütterlichen
Wunsch nach Freiheit im eigenen Heim aussprechen. (DZ, 18. Januar 1943, S.3)
Rampelt Paul
DJ-Bannführer des Gebietes Bergland, sprach anlässlich des 9. November 1942 (SODTZ 264.
Folge, 12. November 1942, S.3)
W: Nach Mediasch, und weitere Mundartgedichte, in: HK 1987, S.129-132.
Von Vorumloc bis Cetatea Ochiului, in: HK 1987, S.139f.
Kinderlandverschickung in den beiden Weltkriegen und in der Zeit der Hungerblockade Anfang der
neunzehnhundertzwanziger Jahre, in: HK 1988, S.33-46.
von Randa Alexander (1906 Lemberg – 1975 Salzburg)
Mitarbeiter der „Czernowitzer deutschen Tagespost“.
W: Geschichtliche Schicksalsgemeinschaft, in: ViO. Heft 7-8/1940, S.13-18.
Der Held von Majadahonda, in: BTB 13. Januar 1941, S.1f.
Der Balkan von Diokletian bis Tito, Zürich 1950.
Handbuch der Weltgeschichte, Zürich 1954.
Die Bukowina in den beiden Weltkriegen, München 1961.
Der König der Berge. Zum Gedenken des 100. Todesjahres Avram Iancus und der 125. Jährung des
Sturmjahres 1848 (Rumän. Forschungsinstitut, Bd.III, N.F.), Freiburg i.Br. 1971/72.
Lebende Kreuze München: Colectia „Europa“, 1979. (Übersetzung einzelner Kapitel und Abschnitte
aus legionären Kampfschriften in deutscher Sprache).
B: Rudolf Wagner, Professor Alexander von Randa zum Gedenken, in: SV. 2/1976, S.115f.
Rantzau Josias von (3.8.1903 Schwein – ca.6.1950 sowjet. Kriegsgefangenenlager Nr.58
Potmar (31.8.1951 für tot erklärt))
1922 bis 1926 Studium der Staatswissenschaften in München, Kiel und Göttingen, ab 1927
Sprachstudien in London und Paris, 1.2.1938 NSDAP.
7.6.1940 Informationsabteilung (seit 1.4.1943 Kulturpolitische Abteilung), Leitung des
Ref.II/Frontpropaganda- und Nachrichtendienst, Betreuung der Verbindungsreferenten bei
den AOKs; 12.8.1940 Legationsrat; 18.4.1943 Gesandtschaftsrat; 27.4.1943 Gesandtschaft
Bukarest, Kulturreferent, Dienstantritt 6.6., bis 25.8.1944 (Kriegszustand); 14.1.1944
Gesandtschaftsrat I. Kl. (BHAD III.Bd, S.570f.)
Raschhofer Hermann (26.7.1905 Ried - 1979)
Prof. Dr.jur., Dr.rer.pol., Professor an der Deutschen Univ. in Prag (Stockhorst, S.336)
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
1
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Auf der Tagung des VDA in Warnicken am 11.-12. Juni 1935 sprach R. über „Der
Volksbegriff in seiner Funktion und allgemeinen Bedeutung“ (Fahlbusch S.114)
R. war seit 1937 in Rechtsfragen des Sudetendeutschtums propagandistisch und
wissenschaftlich tätig und ein enger Mitarbeiter Konrad Henleins  (IIO, Jg.6, Nr.2, April Juni 1966, S. 7).
1939 an der Univ. Göttingen (IIO, Jg.6, Nr.2, April - Juni 1966, S. 6). R. nahm 1939 einen
Lehrstuhl in Prag ein. (Fahlbusch S.114)
Vom K.H. Frank, dem Staatssekretär beim Reichsprotektor in Prag noch 1939 zum
Sonderberater für „politisch-rechtliche Probleme des Protektorats“ ernannt (Ebd.).
1940 Dozent an der deutschen Universität Prag, wo er Nationalitätenrecht und
Rechtsphilosophie las und Direktor des Instituts für Volks- und Reichsrecht wurde (IIO, Jg.6,
Nr.2, April - Juni 1966, S. 4,12).
Im Juni 1941, als die Prager Filiale des Verlags „Volk und Reich“ eingerichtet wurde, wurde
R. zum politischen Berater für die Monatsschrift “Böhmen und Mähren“ und den Verlag
ernannt (IIO, Jg.6, Nr.2, April - Juni 1966, S. 23).
Von K.H. Frank am 28.8.1941 zur Auszeichnung mit dem Kriegsverdienstkreuz II. Kl.
Vorgeschlagen (IIO, Jg.6, Nr.2, April - Juni 1966, S. 7).
Er arbeitet auch für Alfred Rosenberg und dessen Ministerium für die besetzten Ostgebiete
und übte die Funktion eines politischen Beraters des Verlags „Volk und Reich“ der NSDAP
in Prag aus (IIO, Jg.6, Nr.2, April - Juni 1966, S. 11,21-23).
R. war Angehöriger der berüchtigten Diversions- und Sabotageeinheit „Bergmann“, die seit
1942 unter Führung Oberländers  besonders im Südteil der UdSSR wirkte (IIO, Jg.6, Nr.2,
April - Juni 1966, S. 28).
1943 erhielt R. von Rosenberg den Auftrag, ein Studienmaterial über die bisherige Ostpolitik
auszuarbeiten. Dann wurde er von Frank zurückberufen, um eine Propagandakampagne
anläßlich des 5. Jahrestags des Münchner Abkommens vorzubereiten. 1944 fuhr R. im
Auftrag der Einsatzgruppe H des SD in die Slowakei, um Propagandamaterial für die
Niederschlagung des Volksaufstandes vom 29. August 1944 zu erarbeiten. Er empfahl der
Slowakei eine formale Selbständigkeit zu geben und die prodeutschen und antisowjetischen
Elemente zu stärken. (Braunbuch. Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik. Staat.
Wirtschaft. Armee. Verwaltung. Justiz. Wissenschaft, Berlin 1965, S.338-340).
R. war laut Fahlbusch aus dem Institut für Grenz- und Auslandsstudien in Berlin-Steglitz für
die SS hervorgegangen. (Fahlbusch S.750)
Ende April 1945 begleitete R. eine Delegation der Protektoratsregierung nach Bayern zu
Verhandlungen mit Vertretern der amerikanischen Armee, woher er nicht mehr nach Prag
zurückkehrte (IIO, Jg.6, Nr.2, April - Juni 1966, S. 29f.).
In Prag bis 1945 Berater und einer der engsten Mitarbeiter von K.H. Frank [sudetendeutscher
Politiker], gegenwärtig stellvertretender Vorstand des Instituts für internationales Recht und
internationale Beziehungen an der Univ. in Würzburg. Vorstandsmitglied des „Collegium
Carolinum“ in München, wo er den rechts- und staatswissenschaftlichen Arbeitskreis leitet
(IIO, Jg.5, Nr.3, Juli-September 1965, S.22).
Am 2. Mai 1960 hielt R. vor etwa 1500 Landsmannschafsfunktionären in Kassel das Referat
„Das Selbstbestimmungsrecht, sein Ursprung und seine Bedeutung“ (IIO Nr.1, Oktober 1961,
S.26,36f.)
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
2
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
R. war Rechtsberater des „Bunds der Vertriebenen“ (BdV) (IIO, Jg.6, Nr.2, April - Juni 1966, S.
33).
Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Völkerrecht der Universität Würzburg (IIO, Jg.6, Nr.1,
Januar – März 1966, S. 25).
R. sprach auf dem Seminar des Ostpolitischen Deutschen Studentenverbandes (ODS) von
Anfang November 1965 in Waldkraiburg über einen deutschen Friedensvertrag (IIO, Jg.6,
Nr.1, Januar – März 1966, S. 55).
W: Großdeutsch oder kleinösterreichisch?, Berlin: Volk u. Reich Verl. 1933.
Volk, Nation und Völkerrecht (NS-Handbuch f. Recht und Gesetzgebung) 1934.
Der politische Volksbegriff im modernen Italien. Volk und Reich Verlag, Berlin 1936 (NuS, 10.Jg.
Februar 1937, Heft 5, S.348).
Die tschechoslowakischen Denkschriften für die Friedenskonferenz von Paris 1919/20, Berlin 1937.
Juden und Minderheitenverträge, in: Judenviertel Europas. Die Juden zwischen Ostsee und
Schwarzem Meer, hg. von Hans Hinkel, Berlin 1939, S.37ff..
Entstehung und Charakter des slowakischen Staates, in: VuR. XVI, 1940, S.613-619.
Rechtliche Betrachtungen zum Reichsprotektorat Böhmen-Mähren“ 1940 (IIO, Jg.6, Nr.2, April - Juni
1966, S. 4).
Das sogenannte Heimatrecht der Deutschen im Protektorat, 1940 (IIO, Jg.6, Nr.2, April-Juni 1966,
S.14)
Böhmens Stellung in den politischen Gestaltungsideen des neuzeitlichen Mitteleuropa, in: Böhmen u.
Mähren, April 1940, Prag (Volk u. Reich Verlag), Heft 1, S.14-18.
Der böhmische Adel, in: Böhmen u. Mähren, August 1940, Prag, Heft 3, S.169-172.
Das Volksgruppenrecht im neuen europäischen Statut (aus Völkischer Beobachter, 21.2.1941), in:
DZB 22. Februar 1941, S.1.
Der kroatische Staat, in: MAPol., Jg.8, 1941, S.613-624.
Zur Verfassungsgeschichte und Nationalitätenfrage im Karpathenraum, in: VuR., Jg.18, 1942, 7-8,
S.459-460.
Die europäische Bedeutung des neuen Volksgruppenrechts (Entwurf) 1943 (IIO, Jg.6, Nr.2, April Juni 1966, S. 15).
Das Münchener Abkommen, in: VuR, 19.Jg. 1943, S.313-320.
Bemerkungen zur deutschen Slowakei-Politik“ 1944 (IIO, Jg.6, Nr.2, April - Juni 1966, S. 20).
Die Sudetenfrage. Ihre völkerrechtliche Entwicklung vom ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart,
München 1953.
Das Selbstbestimmungsrecht, sein Ursprung und seine Bedeutung. 2. erg. Aufl., Bonn 1960 (Referat
vom 2. Mai 1960) (IIO Nr.1, Oktober 1961, S.26,36)
Wurzeln des Volksgruppenrechts, in: Greiff, Jentsch, Richter S.356-371.
Völkerbund und Münchener Abkommen. Die Staatengesellschaft von 1938 (Berichte u. Studien der
Hanns Seidel-Stiftung Bd. 9), Olzog Verlag München-Wien 1976, in: SV. 4/1978, S.314.
R: Der politische Volksbegriff im modernen Italien (1936), besprochen von Walter Wache (NuS,
10.Jg. Mai 1937, Heft 8, S.540-543).
Dr. A(rnold) W(eingärtner), Die tschechoslowakische Denkschrift für die Friedenskonferenz von
Paris, 1919/20, 2. Ergänzte Auflage, Verlag C. Heymann, Berlin 1938, in: NuS, XII (1938/39),
November 1938, Heft 2, S.124.
B: „Bezeichnenderweise befassen sich seine Arbeiten neben der allgemeinen Behandlung des
sogenannten Minderheiten- und Nationalitätenrechtes von 1928 bis 1934 speziell mit Österreich,
während von etwa 1937 bis 1943 die Tschechoslowakei (z.B. nationalitätenrechtliche Gesetzesanträge
der Sudetendeutschen Partei, 1937) im Mittelpunkt steht. Der faschistische „Rechtsexperte“
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
3
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Raschhofer bemühte sich als politischer Berater von K.H. Frank im „Protektorat Böhmen und
Mähren“ unmittelbar um die Durchsetzung der von ihm entwickelten faschistischen
Rechtsgrundsätze.“ (Elfriede Leymann, Die Organisation der Ostrechtsforschung – ein Instrument des
westdeutschen Imperialismus“, in: IIO. Jg.6, Nr.1, Januar - März 1966, S. 9f.).
Karel Fredmund, Professor Hermann Raschhofer – früher politischer und Rechtsberater der
nazistischen Okkupationsmacht in der Tschechoslowakei, heute „Rechtsexperte“ der Ostforschung
und des Revanchismus in Westdeutschland, in: (IIO, Jg.6, Nr.2, April - Juni 1966, S. 1-36).
F.H. Riedl, Professor Dr. Hermann Raschhofer 1905-1979, in: SV. 1/1980, S.40f.
HVW S.505-506.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Raschhofer
Raschke Martin (1905-1943 in Rußland)
dt. Dichter
W: Zwiegespräche im Osten, Leipzig: List 1943.
B: Martin Raschke gefallen, in: SODTZ 291. Folge, 15. Dezember 1943, S.5.
Kettelsen S.373; Klee, Kulturlexikon S.473.
http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Raschke
Rasmuss Carl (29.4.1892 Altona/Elbe – 6.6.1964 Hamburg)
Kaufmann – 1.10.1934 NSDAP.
6.10.1939 Dienstantritt AA.; 23.11.1939 Gesandtschaft Bukarest, Wissenschaftlicher
Hilfsarbeiter, Handelssachverständiger, Dienstantritt 18.11., bis Dez. 1940. (BHAD III.Bd,
S.575)
Rath Jakob
Landesstudentenführer R. sprach auf der vom 7.-12. Januar 1941 stattgefundenen
Jugendführerschulung über die Aufgaben der deutschen Studentenschaft in Ungarn und über
ihre praktische völkische Arbeit. (DZB 14. Januar 1941, S.5)
Reb
Dr., Rechtsanwalt, Mitinhaber des arisierten Kaffee „Wien“ in Temesvar. (BAB R 9335/183,
S.172 (10. Juni 1941))
Rebreanu Liviu (1885-1944)
Rumänischer Schriftsteller
R. wurde zum Direktor des Nationaltheaters ernannt und übt gleichzeitig das Amt des
Generaldirektors der Staatstheater und Opern aus. (BTB 8. Februar 1941, S.4)
R. wurde im Beisein des Ministers für Volkserziehung, Kultur und Kunst, General Radu
Rossetti, im Rahmen einer Feier im Nationaltheater in Bukarest als neuer Direktor der
Staatstheater und Opern und Direktor des Bukarester Nationaltheaters eingeführt. (BTB. 16.
Februar 1941, S.4)
Generaldirektor des rumänischen Theaterwesens (DZ, 1.Jg., 18. September 1941, S.6)
R. nahm an der Arbeitstagung der im Oktober 1941 gegründeten Europäischen
Schriftstellervereinigung als Vertreter Rumäniens in Weimar im April 1942 teil. Die
Veranstaltung trug den Charakter einer weitreichenden Kundgebung für das unter der
Führung Deutschlands gegen den Bolschewismus kämpfende und seiner Einheit sich bewusst
werdende Europa. (SODTZ 86. Folge, 15. April 1942, S.4).
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
4
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
R. erhielt zusammen mit anderen rumänischen Schriftstellern von Hans Johst,  Hans
Carossa  und Bruno Brehm  ein Telegramm, in dem die in Weimar versammelten
deutschen Dichter ihren rumänischen Kameraden von Herzen für die Grüße danken und der
Überzeugung den Ausdruck geben, das gemeinsame geistige Werk zum Wiederaufbau
Europas beitragen werde. (BTB 10. Dezember 1941, S.2)
R. sprach am 3. November 1941 auf dem Abendessen, das der Kreis um die Zeitschrift
„Gândirea“ dem Leiter des DWI in Bukarest, Prof. Gamillscheg,  gab. (BTB 4. November
1941, S.3)
R. sprach auf Einladung der Fichtegesellschaft und in Verbindung mit dem Reichskulturamt
der Reichshauptstadt am 9. Januar 1942 in Berlin über „Das rumänische Geistesleben“, womit
eine Vortragsreise durch Deutschland anfing. (DFSO I, 1942, S.305; BTB 11. Januar 1942, S.3).
Nach dem Vortrag fand aus Veranlassung der Abteilung Schrifttum des
Propagandaministeriums im „Kaiserhof“ Berlin ein Empfang statt, wo R. im Kreise von
Vertretern der deutschen Presse weilte. (BTB 11. Januar 1942, S.3)
R.s dreiwöchige Vortragsreise in das „Reich“ fand am 20. Januar 1942 in Wien ihren
Abschluss. R. äußerte sich sehr befriedigt über die Ergebnisse seiner Deutschlandreise. Er
erklärte, dass seine innere Überzeugung von dem Endsieg Deutschlands und seiner
Verbündeten über den Kommunismus während seines Aufenthaltes in den deutschen
Kulturzentren eine weitere Bestätigung gefunden habe. (BTB 22. Januar 1942, S.3)
Am 21. Januar 1942 gab die Wiener Kulturvereinigung gemeinsam mit dem Dichterkreis zu
Ehren R.s. einen Empfang. (BTB 24. Januar 1942, S.3)
Am 29. Januar 1942 wird gemeldet, dass R. von seiner Vortragsreise durch Deutschland nach
Bukarest zurückgekehrt ist. (DZ, 30. Januar 1942, S.4)
R. traf in Agram ein. Sein Vortrag: „Das geistige Leben Rumäniens“. (BTB 23. März 1942, S.2)
R. ist als Vertreter der rumänischen Schriftsteller am 25. März 1942 in Weimar auf der
Tagung des europäischen Schriftstellerverbandes eingetroffen. (BTB 27. März 1942, S.3)
R. nahm am Abend des 26. April 1942 am Essen teil, das die Vereinigung Rumänischer
Schriftsteller zu Ehren von Dr. Heinrich Zillich gab. (SODTZ 97. Folge, 29. April 1942, S.3;
BTB 28. April 1942, S.3).
Der deutsche Gesandte v. Killinger  überreichte dem Präsidenten des rumänischen
Schriftstellerverbandes und Direktor des Theaterwesens R. das ihm von Hitler verliehene
Verdienstkreuz des Ordens vom Deutschen Adler. (DZ, 15. Mai 1943, S.6)
R. nahm an der Gründungsfeier der Rumänisch-Deutschen Gesellschaft durch
Vizeministerpräsident Antonescu  am 27. Juli 1942 in der Bukarester Rechtsfakultät teil.
(BTB 28. Juli 1942, S.1)
R. ist gründendes Mitglied der am 27. Juli 1942 gegründeten Rumänisch-Deutschen
Gesellschaft. (BTB 29. Juli 1942, S.3)
R. nahm am 31. August 1942 an der Führung durch die am 2. September in der Bukarester
Hochschule für Architektur zu eröffnende Ausstellung „Krieg im Bild“ teil. (BTB 1. September
1942, S.3)
R. begab sich am 29. September 1942 zusammen mit weiteren rumänischen Schriftstellern,
nach Weimar, wo das zweite deutsche Schriftsteller und Dichtertreffen vom 3.-6. Oktober
1942 stattfinden wird. (BTB 2. Oktober 1942, S.3)
Generaldirektor R. leitete die Gründungsveranstaltung der rumänischen Sektion der
Europäischen Schriftsteller-Vereinigung am 29. November 1942 im „Studio“ des
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
5
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Nationaltheaters in Bukarest mit einem Bekenntnis der rumänischen Schriftsteller zum
europäischen Gedanken ein. (BTB 1. Dezember 1942, S.3)
R. wurde vom König die Medaille für Kultur im Kommandeursrang verliehen. (BTB 20.
Februar 1943, S.4)
W: Die Einfältigen (Proştii). Erzählungen, übers. v. Hermine Pilder-Klein (Kleinbücherei Südost,
Nr.49), Wien, Wiener Verlag 1943.
Zu Ehre des Bauern. Eine Akademie-Rede (DZ, 3. Januar 1942, S.6)
B: Georg Streiter, Theater in Bukarest. Vor Beginn der Saison – Unterredung mit Liviu Rebreanu (DZ,
1.Jg., 18. September 1941, S.6); Kurt Gebauer, Theater als Brücke von Volk zu Volk. Unterredung mit
dem Generaldirektor des rumänischen Theaterwesesens Liviu Rebreanu, in: BTB 14. März 1943, S.7.
Liviu Rebreanu. Generalintendant der rumänischen Nationaltheater (Porträt der Donauzeitung) (DZ,
6. Juni 1943, S.3)
http://ro.wikipedia.org/wiki/Liviu_Rebreanu
Redlich Oswald
R. nahm an der Gründungsversammlung der Alpenländischen Forschungsgemeinschaft am
22. und 23. April 1931 in Salzburg zusammen mit anderen völkischen, teilweise
jungkonservativen Vertretern teil (Fahlbusch S. 299)
W: Das Werden einer Großmacht. Österreich 1700-1740, Baden bei Wien-Leipzig, Rohrer, 1938 [rez.
in: SodtF., V.Jg., 1940, S.946f.].
Das Werden einer Großmacht. Österreich von 1700 bis 1740 (Huber Alfons, Geschichte Österreichs,
Bd.7), 2. u. 3. durchges. Aufl., Brünn München Wien, Rohrer 1942.
Über Kunst und Kultur des Barocks in Österreich, in: Archiv f. österr. Geschichte 115, 1943, S.1-330.
B: Oswald Redlich, in: DFSO III, 1944, S.200f..
Reher Werner (1903-1945)
NSV-Aktivist, Reichshauptstellenleiter.
W: Das soziale Schicksal. Zum 10jährigen Bestand der NSV, in: DZB 23. April 1942, S.4.
B: Klee, Personenlexikon, S.484.
Rehner Helmut (1911-)
R. war "Wandervogel" unter Führung von Dr. A. Bonfert,  Mitglied der NEDR und war in
drei Arbeitslagern. 1929-34 Hochschule Klausenburg, WS 1934/35 in Tübingen. Am
26.6.1935 empfiehlt Dr. Uhlig R. an Dir. Krahe des Deutschen Heims in Köpenick: "Er hatte
sich, ehe er nach Tübingen kam, in Siebenbürgen stark in der NEDR beteiligt. Dies
verständnisvolle Arbeiten am Deutschtum hat er auch in den beiden Tübinger Semestern
fortgesetzt. Besonders bei unseren Erörterungsabenden im kleinen Kreis haben wir manches
von ihm gehabt."; SS 1935 in Tübingen. Am 1.7.1935 meldete sich R. nach Remscheid um
und möchte in Berlin weiter studieren. (UAT 170/339)
Gymnasiallehrer
Abteilungsführer der DM IV/3 (SODTZ 237. Folge, 11. Oktober 1942, S.4)
In seinem „Frontbrief“ an Walter May, den Leiter des Amtes für Presse und Propaganda,
schrieb R., Abteilungsführer der DM IV/3, am 13. September 1942 u.a.:
„[...] Mit Stolz und Genugtuung verfolgen wir alle Ereignisse in der Heimat und wünschen nur,
daß der Geist, der unsere Volksgruppenführung beseelt, möglichst viele Kreise unserer
Volksgruppe ergreife, denn dann ist auch unser Einsatz und unser Kampf nicht umsonst
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
6
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
gewesen. [...] Erst dadurch, daß die Heimat in demselben Geist erzogen wird und mitmarschiert, ist
die Gewähr gegeben, daß der Krieg nach außen und nach innen siegreich beendet werden wird! [...]
Es wird so oft von Opfern gesprochen. Es wird – besonders in Aufrufen etwa für die Soldatenhilfe –
darauf hingewiesen, daß nun auch die Heimat einmal ein wirkliches Opfer bringen solle, wie es der
Soldat an der Front bringe, in dem er dieses und jenes entbehren, so und so viele Anstrengungen auf
sich nehmen soll und so weiter. – Ich bin der Ansicht, daß es sich hier gar nicht um Opfer handelt;
weder beim Frontsoldaten noch bei dem Mann in der Heimat. Das sind ganz einfach Notwendigkeiten
oder vielmehr Selbstverständlichkeiten, wie sie nun einmal das Gesetz des Krieges erfordert!
[...] Ich weiß, daß es zu Hause Kameraden gibt, die unglücklich sind, daß sie nicht hier draußen sein
können. Versichern Sie diesen, daß wir Frontkameraden sie zu unserer Front zählen, wenn sie
nur in unserem Geiste ihre Pflicht erfüllen und ihren Einsatz leisten. Denn Front und Heimat
sind heute eins und müssen eins sein, wenn der tiefere Sinn dieses Entscheidungskampfes seine
Erfüllung finden soll! Geht es doch heute nur um die Niederringung des äußeren Feindes und
um die Eroberung des notwendigen Lebensraumes für unser herrliches neues Reich und Volk,
sondern gleichzeitig auch um die Schaffung des neuen deutschen Menschentypus der Zukunft,
des politischen Soldaten! [...]
Den Kameraden an der Heimatfront ist dieses verwehrt und es obliegt ihnen nun die vielleicht noch
schwerere Aufgabe, durch Selbstzucht sich zu gleicher Haltung und Tatbereitschaft durchzuringen und
sie zu bestätigen. Gelingt ihnen dieses, dann ist die gemeinsame Front hergestellt und wir hier draußen
und Ihr daheim bauen an demselben herrlichen Dom unseres zukünftigen Reiches! [...] (SODTZ 237.
Folge, 11. Oktober 1942, S.3f.).
Ortsdienststellenleiter für Presse u. Propaganda R. sprach am 31. Januar 1943 zum 10.
Jahrestag der Machtergreifung in Talheim. (SODTZ 28. Folge, 5. Februar 1943, S.5)
R. sprach zwischen dem 7. und 14. Februar 1943 zum totalen Kriegseinsatz in Großpropstdorf
(SODTZ 38. Folge, 17. Februar 1943, S.5).
R. sprach auf der Heldengedenkfeier in Mediasch als Frontkämpfer: „Unsere teuren Helden,
sie sind Wissende, sie sind Vollendete, während wir Suchende, tastende und Glaubende sind.
Erst dort draußen weiß man, was Heimat, was Familie heißt. Keiner ist tot, denn wer für die
Gemeinschaft gestorben ist, der hat das Höchste erreicht, der hat sein persönliches Schicksal
einmünden lassen in das seines Volkes. Ihr seid Mahner, Rufer und Vorbilder Eures Volkes
geworden.„ (SODTZ 131. Folge, 9. Juni 1943, S.7).
18. Februar 1944, In Mediasch fand der Appell der Amtswalterschaft des Kreises Weinland
zur Verabschiedung des zum Fronteinsatz einrückenden Inspekteurs und Unterkreisleiters Pg.
Kurt Fromm  statt. Der scheidende Kreisleiter gab einen Überblick über die geleistete
Arbeit. Unterkreisleiter Rehner verabschiedete Kreisleiter Fromm im Rahmen der
Amtswalterschaft. Hierauf übernahm der vom Volksgruppenführer mit der Vertretung des
Kreisleiters beauftragte Kreisleiter Walter May  die Leitung des Kreises. (SODTZ Folge 42,
20. Februar 1944, S.2). In seiner Dankesrede sagte er. u.a.: Im Namen Deiner Mitarbeiter will ich Dir
danken. Ich danke Dir für das Beispiel, das Du uns gegeben, indem Du Verzicht geleistet hast auf
alles, was Dich in Deiner Arbeit hindern konnte. Du hast gedient; und was kann heute ein deutscher
Mensch schöneres leisten, als seinem Volk zu dienen. Diesem hohen Beispiel wollen wir nacheifern.
[...](SODTZ Folge 46, 25. Februar 1944, S.7).
W: Unsere Opfer – eine Selbstverständlichkeit. Ein Frontbrief an Amtsleiter Pg. Walter May, in:
SODTZ 237. Folge, 11. Oktober 1942, S.3f..
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
7
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Rehner Hermann (1903-1989)
Zu Beginn des Schuljahres 1939/40 folgte R. dem in Rente gehenden Ernst Briebrecher an der
Leitung
des
evangelischen
Lehrerseminars
in
Hermannstadt
(Sachsenspiegel
16/17/August/September 1939, S.21).
R. ist Hauptabteilungsleiter im Amt für Kunst und Wissenschaft (SODTZ 93. Folge, 6. Juli
1941, S.11).
R. als Leiter der Lehrerbildungsanstalt hielt bei der feierlichen Eröffnung des „ersten
Arbeitsjahres der deutschen Nationalschule“ eine Ansprache, in der er „über den Sinn der
neuen deutschen Schulerziehung“ sprach. „Sie will mitschaffen an der deutschen Zukunft und will
das Kind so erziehen, wie es die Werte des Blutes im Kinde verlangen. Die Schule soll nicht
Schranken aufrichten zwischen gebildeten und Ungebildeten, sondern sie soll gemeinschaftsbildend
wirken. Sie soll die Jugend lehren, am Großdeutschen Reich mitzuarbeiten u. mitzubauen.“ (SODTZ
227. Folge, 30. September 1942, S.7).
Ortsdienststellenleiter R. sprach auf der WHW-Kundgebung in Burgberg am 6. oder 7.
Februar 1943. (SODTZ 22. Folge, 9. Februar 1943, S.4.)
R. als Leiter der Deutschen Lehrerbildungsanstalt in Hermannstadt sprach auf der
Feierstunde, in der die zum Fronteinsatz bestimmten Schüler verabschiedet wurden (SODTZ
134. Folge, 12. Juni 1943, S.5).
R. wurde am 6. August 1943 in feierlichem Rahmen in Hermannstadt von der Leitung der
Lehrerbildungsanstalt in Hermannstadt verabschiedet und mit der Führung der Temeschvarer
Lehrerbildungsanstalt betraut. „Sein Erziehungsziel sei ein Lehrertypus, der großdeutsche,
nationalsozialistische Haltung mit gediegenem beruflichen Können, Aufgeschlossenheit für den neuen
Geist und die Einsatzbereitschaft des Volkstumskämpfers mit dem Ehrbewußtsein und der Pflichttreue
eines preußischen Offiziers verbinde, ein Lehrertypus, der sich organisch dem Volksganzen einordnen
und gerade aus dieser seiner Stellung im Ganzen einen neuen Standesstolz schöpfen müsse. Daß seine
kurze, vierjährige Erziehungsarbeit ein Fragment habe bleiben müssen, sei begreiflich. Was er aber
habe erreichen können, verdanke er mit einem Lehrkörper, der restlos treu und geschlossen sich ihm
zur Verfügung gestellt habe, der vorbildlichen Gefolgschaftstreue der Jungen der Anstalt und dem
Verständnis, das er beim Schulamt für seine Auffassung von der Wichtigkeit der Lehrerausbildung
gefunden habe.“ (SODTZ 184. Folge, 11. August 1943, S.6).
W: Heltau. Eine Monographie, Hermannstadt 1931.
Bilder aus der heimischen Geschichte. 1. Teil, Hermannstadt, Lehrertag 1933.
Erziehung und Unterricht im Dritten Reich und das Volksbildungswesen unserer Volksgruppe, in:
DtL. 1.Jg., Heft 1-2, Jan.-Febr. 1941, S.5-9.
Der Alte vom Rech, in: HK 1974, S.127f..
Siebenbürgisch-sächsische Lebensgemeinschaft und mittelalterliche Kirchenherrschaft, in: FS
Bischof D. Albert Klein, 1980, S.40-57.
Das Alleinverkaufsrecht von Sicheln der Heltauer Schmiede, in: in: FVLk. 29.Jg., 1986, 2. Heft, S.2231.
Wir waren Sklaven. Tagebuch eines nach Rußland Verschleppten, Bukarest, ADZ 1993.
Vorträge: Die Verkündigung. Vortrag gehalten auf dem 12. Pfarrertag in Kronstadt, Hermannstadt
1934.
B: SV. 4/1993,347; 1/1999,86; Glondys 201, 243, 295; Müller, Erinn. 109, 183-185;
Ortsdienststellenleiter Burgberg
SODTZ, 9.Febr.1943, S.3; Leiter der Lehrerbildungsanstalt Hermannstadt 30. September 1942, S.7;
Ortsdienststellenleiter f. Presse u. Propaganda in Thalheim (SODTZ 5. Februar 1943, S.5; 9. Februar
1943, S.5); SV. 4/1993, S.347; 1/1999,86 (Tod);
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
8
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Reich Oskar
Kameradschaftsführer R. ergriff auf dem Appell der Studentenschaft Budapest am 10. März
1943 das Wort und gab die Aufgaben und Pflichten der Studentenschaft und ihre bisherigen
Leistungen bekannt. Über 90 v.H. der volksdeutschen Studenten wurden erfasst. Diese sind
mit wenigen Ausnahmen in Studentenheimen untergebracht, wo sie in strenger Disziplin
leben und in Ruhe studieren können. Die allgemeine Aufgabe der Studenten bestehe darin,
das liberalistische Verhalten, wie das bei Hochschülern in früheren Jahrzehnten vorherrschend
war, - aus unseren deutschen Studenten auszumerzen und sie solcherweise für den Einsatze
im Volke innerlich frei und bereit zu machen. (DZB 13. März 1943, S.3)
Reichardt Johann
(Dechant des Burzenlandes 1934)
B: Glondys 141;
Reichenkron Günter (1907-1966)
Dr. , Posen
R. nahm an dem Essen, das die Vereinigung rumänischer Schriftsteller am Abend des 26.
April 1942 zu Ehren von H. Zillich ➠gab, teil. (BTB 28. April 1942, S.3)
R. hielt in der Woche vom 21.-29. März 1943 auf Einladung des DWI in Belgrad zwei
Vorträge, in denen er sich mit dem Verhältnis des Slawentums zum Romanentum auf dem
Balkan befasste. Die Hauptfrage der Vorträge war, warum sich im Westen der Halbinsel das
Slawische, im Osten das Romanische durchgesetzt hat. (DZ, 30.März 1943, S.6)
B: Die Berliner Universität in der NS-Zeit. Band I ..., S.58-62; Hausmann, Musen S.38,51,53, 61-99,
176f.,181, 368-374.
http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnter_Reichenkron
Reimesch Friedrich (1862-1958)
R. war Ehrenobmann des Siebenbg.-Sächs. Lehrerbundes. (SchLb. 4. Heft, 1934/35, S.183)
W: Burzenländer Sagen und Ortsgeschichten, Kronstadt 1927.
Der erste Christbaum, in: SV. 4/1963, S.210f.
Vaters Sargbaum, in: SV. 1/1972, S.41f.; LSbS. S.403.
Reimesch Fritz Heinz (10.02.1892 – 10.09.1958)
R. sprach als Berliner Vertreter des DAI. in Vertretung des verhinderten Abgeordneten
Rudolf Brandsch  auf der Tagung des VADSt. in Lübeck über die Aufgaben des
Akademikers im Auslanddeutschtum und verstand es, in längerer historischer Abhandlung
klar zu legen, dass überall dort, wo die führende akademische Schicht der Auslanddeutschen
versagt habe, das Volk große Einbuße an nationaler Widerstandskraft erlitten hat und entwarf
dann ein fesselndes Bild von dem vor fast genau 80 Jahren in Siebenbürgen von den
Magyaren standrechtlich erschossenen St. L. Roth, der unermüdlich für das siebenbürgische
Deutschtum wirkte, und den er als Idealgestalt eines auslanddeutschen Akademikers zu
skizzieren verstand. (WHZ 14. Heft, Juli, SS 1929, S.13)
In den 30er Jahren zog R. ins „Reich“. Er gründete die St.-L.-Roth-Stiftung, „die es
unzähligen Lehrern und Lehrerinnen ermöglicht hat, sich einige Wochen im deutschen
Mutterlande umzusehen und weiterzubilden“. Als R. umzog, wurde er zum Ehrenobmann des
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
9
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Lehrervereins gewählt. Er vertrat den Lehrerverein auf der 1. NS-Lehrertagung in Magdeburg
(SODTZ 145. Folge, 26. Juni 1942, S.5)
R. schreibt über sein Werk:
Von Jugend auf ist es immer meine Leidenschaft gewesen, mich in die Geschichte meiner Heimat zu
vertiefen, die so reich ist an abenteuerlichem Geschehen, das durch die Vielfalt der Völker, Kulturen
und Bekenntnisse ausserordentlich bunt ist. Man möge nicht vergessen: Siebenbürgen ist die Schwelle
zum Orient, und stets haben die chaotischen Gewalten Asiens versucht, durch dies Land hindurch nach
Mitteleuropa vorzustossen. Als ich zu schreiben, zu erzählen begann – mein Beruf als Schriftsteller
liess mir mit seiner harten Tagesarbeit leider nur sehr wenig Zeit dazu, meine stille Liebe zu pflegen –
versuchte ich mich mit Erzählungen, zum Teil mit Stoffen anekdotischen Charakters, stets aber
Stoffen, die aus der Geschichte herauswachsen. Im Verlag des Volksbundes für das Deutschtum im
Ausland sind mehrere Novellen erschienen, eine bei Schaffstein, ein Novellenband „Sachsenehre“ im
Gauverlag Bayerische Ostmark, Bayreuth.
Es wurde mir schon öfters nahe gelegt, mich nicht in Erzählungen gewissermassen zu verzetteln,
sondern einmal einen richtigen Roman über ein geschichtliches siebenbürgisches Thema zu schreiben.
Wer aber hätte sich in früheren Zeiten für das Schicksal eines Landes interessiert, das irgendwo im
Südosten, gewissermassen am Rande des Weltgeschehens liegt! Erst die letzten Jahre haben dem
deutschen Volk die Erkenntnis gebracht, dass dieser so lange übersehene Südosten für Deutschlands
Weltgeltung doch von ganz wesentlicher Bedeutung ist. Wie bedeutungsvoll der Südosten als
Verbreiterung z.B. unserer Rohstoffbasis ist, sieht das deutsche Volk erst jetzt. Wir aus dem Südosten
stammenden Deutschen haben das schon vor Jahrhunderten erkannt, aber wir predigten tauben Ohren.
Ich will ganz ehrlich sein und gestehen, dass mich die literarischen Erfolge meiner Landsleute
Meschendörfer, Zillich und Wittstock, die sie mit ihren siebenbürgischen Gegenwartsromanen
errangen, angeeifert haben, das Thema Siebenbürgen auch vom historischen Blickwinkel aus
erzählend dem Mutterlande zu zeigen, das wissen muss, was seine Söhne draussen zwischen Madjaren
und Rumänen, Türken und Tataren geleistet haben. Dutzende von Stoffen harren der Gestaltung. Von
Jugend auf bin ich ein grosser Verehrer Gustav Freytags und Felix Dahns gewesen, also der Dichter,
die es mit der Geschichte ernst genommen haben. Wenn ich mich entschlossen habe, mich dem
geschichtlichen Roman zuzuwenden, so nicht zuletzt deshalb, weil ich erkannt habe, dass es völkische
Pflicht ist, unserem Volk, das endlich begonnen hat, die Grösse seiner Leistung durch die Geschichte
her zu erkennen, grosses Geschehen, auch wenn es sich in verhältnismässig engem Rahmen abgespielt
hat, in lebensvollen Bildern darzustellen.
Schöngeistige, literarische Erfolge will ich mit meinen Romanen nicht erzielen. Es genügt mir vollauf,
wenn ich mit dazu beitragen kann, das völkische Verantwortungsgefühl des deutschen Menschen
bilden zu helfen, und ich glaube dies tun zu können, wenn ich aus dem heldischen Leben der
Siebenbürger Sachsen berichte. Es kann niemand aus seiner Haut heraus, und da ich immer am
liebsten Romane gelesen habe, in denen viel Handlung ist und wenig philosophiert wird, so habe ich in
meinem Erstlingsroman „Siebenbürgische Hochzeit“ ein wildbewegtes Bild eines sturmvollen Jahres
siebenbürgischer Geschichte im 14. Jahrhundert gemalt. 14. Jahrhundert? – „Furchtbar“ werden
manche sagen, „antiquierter Stoff, was kann uns heute daran noch reizen?“ Ob ein abenteuerlicher
Stoff im Zeitalter der Stukas oder dem eisengepanzerten Ritter spielt, ist, wenn wir tiefer sehen,
gleichgültig, denn es kommt ja immer auf die Menschen an, die etwas wagen und darauf, wie diese
Kerle in Gefahren bestehen. Der Kampf der Deutschen im Fremdland ist stets derselbe: das Ringen um
die Erhaltung des Volkstums, um Recht, um Freiheit. Blutvoller, stolzer, spannender, abenteuerlicher
ist das Geschehen in jenen Zeiten gewesen, in denen die Männer für ihre Freiheit mit dem Schwert in
der Hand kämpfen konnten. Gewiss, der Mut der Männer, die mit der Feder in der Hand in unseren
Zeiten für das Volksrecht gestritten haben, ist nicht kleiner als der Persönlichkeiten, die den Kampf
mit der Waffe wagten; aber das Erleben des Kampfes, das Miterleben ist spannender, wenn heldische
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
10
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Tat männlich im schwerterklirrenden Kampf ausgetragen wird, statt in den Wendelgängen und im
Sitzungssaal des Parlaments.
Als ich den Roman „Siebenbürgische Hochzeit“ schrieb, habe ich besonders auch an unsere in der
Hitler-Jugend kämpferisch erzogene Jugend gedacht, die es liebt, einen tollen Schmöcker [sic!] in die
Hand zu nehmen. Abenteuerliches Erleben gibt es nicht nur bei den Indianern oder sonstigen Exoten.
Es ist im Südosten Europas oft viel wilder und abenteuerlicher zugegangen, als irgendwo im WildWest Arizonas oder von Texas, wovon sich jedermann überzeugen kann, der meinen Erstlingsroman
liest. Ganz so wild aber, wie man nun meinen könnte, ist die Sache doch nicht, denn Wesen
volksdeutschen Kampfes ist stets das Recht ... (BTB 29. Juni 1941, S.4)
Das deutsche Buch. Viermal Fritz Heinz Reimesch (SODTZ 292. Folge, 15. Dezember 1942, S.7)
R. gründete als Vorsitzender des Hilfskomitees der Siebenbg. Sachsen am 26. Juni 1949 den
„Verband der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben e.V.“, der sich am 11.2.1950 in
den „Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland“ umwandelte und später als
Landsmannschaft seine endgültige Form fand. (HK 1957, S.128)
R. war von 1949 bis 1951 erster Bundesvorsitzender der LMSbS. (SV. 4/1979, S.286).
R. sprach auf den Heimattreffen in Rothenburg ob der Tauber und Uffenheim am 27. August
1950. (SbZ 15 September 1950, S.5)
R. nahm wegen „schwerer Erkrankung“ an der 800-Jahrfeier der Siebenbürger Sachsen am
21. Oktober 1950 in München nicht teil. (SbZ Dezember1950, S.4)
Am Abend des 1. Juli 1951 sprach R. im „Karlshaus" in Frankfurt a.M. beim Heimattreffen
des Landesverbandes Hessen, an dem zahlreiche Landsleute aus Frankfurt und seiner
Umgebung sowie die Bundeskongreß-Delegierten der Landsmannschaft teilnahmen, über die
große Bedeutung des eben abgehaltenen Bundeskongresses der Vereinigten Ostdeutschen
Landsmannschaften. (SbZ Folge 7, Juli 1951, S.5)
R. gab auf der Versammlung des Kreisverbandes München vom 17. Februar 1952 bekannt,
auf dem kommenden Verbandstag aus beruflichen Gründen nicht mehr für den Vorsitz zu
kandidieren. (SbZ Folge 2, Februar 1952, S.4)
W: Deutsche Männer in Siebenbürgen. Aus der Kampf- und Leidenszeit der Siebenbürger Sachsen,
Leipzig 1925.
Die Schuster-Revolution in Kronstadt. Eine Erzählung aus Siebenbürgens Geschichte (Die
Grenzboten-Reihe), Verlag Grenze und Ausland, Berlin-Stuttgart 1935, in: NuS, VIII (1934/35),
Februar 1935, Heft 5, S.355.
Zur siebenbürgischen Musikgeschichte, Siebenbg. Vierteljahrschrift LX, 1937, S.305f.
Stephan Ludwig Roths Choralbuch, Kirchl. Blätter der ev. Landesk. A.B. in Rumänien, XXIX Jg., Nr.
27, Juli 1937, S.332-333.
Sachsenehre. Fünf geschichtliche Erzählungen aus Siebenbürgen. Mit 10 Zeichnungen von Ragimud
Reimesch, Bayreuth, ca. 1940.
E. v. Barta-Schlüter  veröffentlicht: 5 historische Erzählungen von Fritz Heinz Reimesch in: DZB 4.
Dezember 1940, S.8.
Karlsbad, Brillant in smaragdener Fassung, Bayreuth: Gauverl. Bayer. Ostmark 1940.
Siebenbürgische Hochzeit, Gauverlag Bayrische Ostmark, Bayreuth (Fragmente in: BTB 29. Juni
1941, S.7-8).
Freikompanie Weißmüller, Bayreuth 1941 [rezensiert von Gerold Hermann in: ViO.7/8 JuliSeptember 1942, S.73f.]
Großer Strom Europas. Die Donau von Donaueschingen bis Sulina, mit Zeichnungen von Ragimud
Reimesch, Bayreuth, Gauverlag 1942 [rez. in ViO.12, Dezember 1942, S.69).
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
11
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Im Dienste der Gemeinschaft [Geleitwort in der ersten Nummer der „Sbg. Zeitung“ im Juni 1950]
(SV. 1/1981, S.64)
Das Hirtenbrot. Eine siebenbürgische Dorfgeschichte, in: HK 1957, S.93-95.
800 JAHRE ABENDLÄNDISCHER SENDUNG. Und um alle deine Söhne schlingt sich der Eintracht
Band, in: SbZ Oktober 1950, S.1f..
Sich bewähren, in: SbZ Folge 4, 1. April 1951, S.1f.
Burzenländer Sagen und Ortsgeschichten, Gundelsheim Erlangen 1985.
R: Das deutsche Buch. Viermal Fritz Heinz Reimesch (Sammelrezension), in: SODTZ 293. Folge, 15.
Dezember 1942, S.5).
Die siebenbürgische Hochzeit, Bayreuth, in: ViO.8/1943, S.126f.
Für Dich, Neue Welt!, in: ViO.1/3/1943, S.55.
Hg.: Burzenländer Sagen und Ortsgeschichten, Kronstadt 1933.
B: „Siebenbürgische Hochzeit“, ein abenteuerlicher Roman von Fritz Heinz Reimesch,
Gauverlag Bayrische Ostmark, Bayreuth, in: BTB 29. Juni 1941, S.7.
Friedrich Reimesch 80 Jahre alt (SODTZ 145. Folge, 26. Juni 1942, S.5); SODTZ 15. Dezember
1942, S.5; Ein Abend mit Fritz H. Reimesch, in: SbZ Folge 5, Mai 1951, S.7; Fritz Heinz Reimesch 60
Jahre, in: SbZ Folge 1, Januar 1952, S.1.
SV. 3/1972,197; 4/1979,286; Wilhelm Bruckner, Dem Gedächtnis von Fritz Heinz Reimesch, SV.
3/1988, S.245-247; LSbS. S.403.
Bundesarchiv Berlin, R(eichs) K(ulturkammer) Akte 2101 I 470.
Reimesch Ragimund (1903-1980)
Dem Baron Brukenthalschen Museum in Hermannstadt ging als Geschenk ein: Ragimund
Reimesch, Heimgekehrte Grenzlande. Dargestellt in 147 Zeichnungen und Originalgraphiken, vom
Verfasser (SODTZ, 8. März 1944, Folge 56)
R. bekam am 19. Mai 1971 den Kunstförderpreis seines derzeitigen Wohnorts Lenzing,
Oberösterreich. (SV. 3/1971, S.196)
W: Sachsenehre. Fünf geschichtliche Erzählungen aus Siebenbürgen. Mit 10 Zeichnungen von
Ragimud Reimesch, Bayreuth, ca. 1940.
Aufnahmen und Zeichnungen in: Fritz Heinz Reimesch, Großer Strom Europas. Die Donau von
Donaueschingen bis Sulina, Bayreuth, Gauverlag 1942.
Heingekehrte Grenzlande. Dargestellt in 147 Zeichnungen und Originalgraphiken, Hermannstadt
1944.
B:.SV. 4/1968, 266f.; 4/1970, S.267f.; Hans Wühr, Die bunten Träume des Ragimund Reimesch, in:
SV. 4/1971, S.229-2312/1973,129; 2/1978, S.141; H.Zillich, Ragimund Reimesch +, in: SV. 3/1980,
S.218; Günther Ott, Ragimund Reimesch, 1903-1980. Ein Kronstädter Künstler in Berlin und
Österreich, in: SV. 4/1980, S.297-300; LSbS. S.403f..
Rein Adolf (1885-1979)
1910 Promotion in Leipzig, 1914 Habilitation in Leipzig, seit 1933 Mitglied der NSDAP, seit
Sept. 1933 o.Prof. (Kolonial- u. Überseegeschichte und Geschichte des Deutschtums im
Ausland), von Okt. 1934 bis Okt. 1938 Rektor der Hamburger Univ., 1938-1940 Dekan der
Politischen Fachgemeinschaft der Fakultäten, 1938-1945 Direktor des Kolonialinstituts der
Hamburger Univ., seit 1938 Leiter der Überseedeutschen Forschungsgemeinschaft, 19401945 Leiter Hamburger Außenstelle von Alfred Rosenbergs "Hoher Schule". Seit 1950
Präsident der Ranke-Gesellschaft, seit 1955 Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Das
Historisch-Politische Buch". (Grüttner, Lexikon S.136)
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
12
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
R. sprach auf der Konferenz zum deutschen Geschichtsbild im Herbst 1954 in der
Ostdeutschen Akademie in Lüneburg. R. führte aus, die „Katastrophe von 1945“ habe die
bisherigen deutschen Geschichtsbilder „problematisch gemacht, wie jede tiefgreifende
Erschütterung des nationalen Lebens das bewirkt“. R. bediente sich eines
Argumentationsmusters, das die Historiker im Sicherheitsdienst in bezug auf die
Historiographie der Weimarer Republik bedient hatten: dass es ‚nicht-deutschen‘ Kräften
gelungen sei, das Bild von der deutschen Geschichte zu bestimmen. Nach 1945 richtete sich
die Kritik gegen die Versuche der Siegermächte des 2. Weltkriegs, das Erbe der NSHerrschaft juristisch und politisch zu bewältigen. Auf der „Bühne des Schauprozesses in
Nürnberg“, so Rein, sei der Zusammenbruch Deutschlands vertieft“ worden. Die
„publizistischen Forderungen unter dem Gesichtspunkt der ‚Reeducation‘ hätten sich zu
einem „allgemeinen Verdammungsurteil der deutschen Geschichte“ entwickelt. Rein sah
darin die Fortsetzung des Versailler Versuchs, ein „Geschichtsurteil“ über die preußischdeutsche Geschichte zu fällen. Der Kampf gegen die „lügenhaft verzerrten Geschichtsbilder
von Versailles und Nürnberg“ stand für die Ranke-Gesellschaft lange Zeit im Vordergrund
ihrer Arbeit. R. spricht von der „Neigung, das unmittelbar vorangehende Machtsystem und
dessen Träger zu diffamieren“ als dem „Eigentümliche(n) unserer modernen Zeit“:
Nach 1945 wurde alles aus den 12 Jahren nationalsozialistischer Herrschaft ohne
Unterschied für satanisch erklärt: die Hitlerleute ihrerseits hatten die Männer des
Weimeraner Systems als bourgois, als korrupt, als antinational verdammt. Die
Weimeraner verurteilten die Kaiserzeit als eine Klassenherrschaft der Junkerkaste. Im
Kaiserreich war man nicht gut auf die 48er zu sprechen: die 48er erkannten in den
Restaurationen der Metternich-Zeit das „böse Prinzip“ und so fort. (Lerchenmüller,
S.178-179).
W: Die Wahrheit über Hitler aus englischem Mund. – Das britische Reich in der Weltpolitik
(Schriften des Dt. Inst. f. Außenpolit. Forschg., hg. in Gemeinschaft mit dem Dt. Auslandswiss. Inst.,
Heft 353), Berlin Junker u. Dünnhaupt 1940.
Warum führt England Krieg?, Berlin: Junker u. Dünnhaupt 1940.
Europa und das Reich. Betrachtungen zur Geschichte der europäischen Ordnung (Veröff. des Dt. Inst.
f. Außenpoliti. Forschg., Bd.16), Essen 1943 (ViO April/Juni 1944, S.279; JbWpol 1944, S.1137).
Von der Geschichte der europäischen Ordnung, in: Berliner Monatshefte, 21. Jg., 1943, S.142-152.
Einführung in das Vorhaben der Konferenz [Lüneburg, Herbst 1954], in: Ranke-Gesellschaft, Gibt es
ein deutsches Geschichtsbild?, Frankfurt/Berlin/Bonn 1955, S.9-16.
Bonapartismus und Faschismus in der deutschen Geschichte (Studien zum Geschichtsbild 1),
Göttingen 1960.
Mitherausgeber: Deutsches Archiv f. Landes- und Volksforschung, Posen (Leipzig).
H.: Studien zum Geschichtsbild, Göttingen 1960ff.
Zus. mit Helmut Rössler, Janus-Bücher. Berichte zur Weltgeschichte, München.
Zus. mit Günter Franz: Persönlichkeit und Geschichte, Göttingen.
B: Heiber, II,1, S.95,104,139,140,155,156,348,358,511-529; II,2 S.12,142-152,412; Klee
Personenlexikon S.486.
http://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Rein
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
13
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Rein Kurt (1932-)
R. wurde auf der Jahrestagung 1970 der SODHK zum korrespondierenden Mitglied gewählt.
R. war am sprachwissenschaftlichen Kolloquium des SOKW 1977 in München mit dem
Referat „Die Sprach- und Herkunftsforschung bei den Siebenbürger Sachsen“ vertreten. (SV.
2/1978, S.127).
R. rühmte die „besonderen Verdienste“ von Herbert Mayer  in der buchenländer
Volkskunde und Familienforschung am 4. Juli 1990 in der Feierstunde in Winterbach aus
Anlass der Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande. (SV 3/1990,266)
R. sprach auf der wissenschaftlichen Tagung mit dem Thema „Deutsche Sprache und
Literatur in Südosteuropa“ (25.-27. Juni 1992 Tübingen) über das „Verhältnis von Mundart
und deutscher Hochsprache und ihre Erforschung in Südosteuropa“. (SV. 3/1992,252)
R. ist Vorsitzender des Bukowina-Instituts in Augsburg. (SV. 2/1992,169)
R. referierte auf der Jahrestagung der SOHK (29.9.-1.10.1994) über „Amerika-Auswanderung
aus der Bukowina am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts“. (SV. 4/1994, S.345)
R. wurde 2000 emeritiert. (SV. 2/2000,180)
W: Der Siedlerhorst von Urwegen und sein Niederschlag im Mundartbild Siebenbürgens, in: SbA., 3.
Folge, Bd.1, Köln 1962, S.76-103.
Der bairische Anteil am Siebenbürgisch-Sächsischen nach den Karten des SiebenbürgischSächsischen Sprachatlasses, in: SODA. VI, 1963, S.27-64.
Die Hutterer in Siebenbürgen. Nach ihren eigenen Chroniken, in: SV., 14.Jg., Heft 2, 1965, S.96-103.
Der Münchner Thurzo-Kodex, in: SODA IX.Bd, 1966, S.145-178; X.Bd., 1967, S.146-176; XI.Bd,
1968, S.181-202.
Professor Karl Kurt Klein 70 Jahre alt, in: in: SODA. X, 1967, S.236-240.
Name und Herkunft der „Habaner“ und ihrer Keramik, in: SODA XV./XVI. Bd, 1972/73, S.36-65.
Siebenbürgisch-sächsische Mundartforschung in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich,
in: FVLk. 21.Jg., 1978, S.148-154.
Laudatio der Dialektologin und Übersetzerin, Trägerin des Siebenbürgischen Kulturpreises 1981
Hermine Pilder Klein, in: ZfSbLk. 4. (75.) Jg., Heft 2, 1981, S.213-216.
Deutsche Sprache und Literatur in der Bukowina, in: Deutsche Sprache und Kultur in der Nordmoldau
(Yasser Beiträge zur Germanistik II), Iaşi 1983, S.14-62.
Die Bukowina als deutsche Sprach- und Literaturlandschaft, in: SV. 2/1993, S.134-141.
Karl Kurt Klein und die Germanistik Rumäniens, in: Karl Kurt Klein. Leben – Werk – Wirkung, hg. v.
Peter Motzan, Stefan Sienerth, Anton Schwob (VSKW., Reihe B, Bd.87), München 2001, S.71-79.
Zum Czernowitzer Deutsch, in: SV. 1/2001, S.65-70.
Bearbeiter: Siebenbürgisch-Deutscher Sprachatlas, bearb. v. Kurt Rein, hg. v. K.K. Klein u. Ludwig
Erich Schmitt, Bd.I, Teil 1, Marburg 1961.
R: Hutterer Claus Jürgen, Die ungarischen Mittelgebirge als Sprachraum. Historische Lautgeographie
der deutschen Mundarten in Mittelungarn, Halle 1963, in: SODA. IX, 1966, S.259-261.
Pfälzisches Wörterbuch, Mainz 1965ff., in: SODA. IX, 1966, S.269f.
Glanz und Elend der Peripherie. 120 Jahre Universität Czernowitz, Bern, Berlin, Frankfurt a.m. 1998,
in: SV. 2/2000, S.186f..
Hg: Zusammen mit Reiner Hildebrandt, Siebenbürgisch-Deutscher Wortatlas (Deutscher Sprachatlas
Nr.1, Bd.2), Marburg 1979.
Zus. mit Waldemar Rademacher, Fratautzer Heimatbuch / Bukowina, München 2005.
Vorträge: 200 Jahre Pfälzer Einwanderung in der Bukowina. Festvortrag München 1987.
Wilfried Schabus, Die Landler. Sprach- und Kulturkontakt in einer altösterreichischen Enklave in
Siebenbürgen (Rumänien) (Beiträge zur Sprachinselforschung 13), Wien 1996, in: ZfSbLk. 22.
(93.)Jg., Heft 1, 1999, S.153-155.
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
14
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
B: SV. 4/1972,288: Mitgl. SODHK; Stefan Sienerth, „Mein Bukowinertum ist mir unreflektiert
‚zugewachsen‘ „ Kurt Rein im Gespräch mit Stefan Sienerth, in: SV. 1/1999, S.31-40; Ehrendoktor
der Univ. Budapest, in: SV. 2/2002, S.173f.; LSbS. S.404.
Rein Metta (1924-)
R. aus Kronstadt erhielt das Leistungszeichen des NSRL in Bronze für das Jahr 1940 für 12,8
Sekunden im 100 m-Lauf. (BTB. 23. März 1941, S.6)
Reiner Hans
R. ist Kreisleiter Temeschburg. (BAB R 9335/240, S.162, 6. März 1941)
Reiner Kurt
W: Die untere Donau. <Ihre wirtschaftliche Bedeutung für Rumänien>, o.O., 1943, [Maschschr,],
Wien, Hochsch. f. Welth., Diss.
Reinerth Hans (13.5.1900 Bistritz - 1990)
Promotion 1921, Habilitation 1925 Tübingen.
Prof. Dr.rer.nat., Reichsamtsleiter der NSDAP, Leiter des Reichsamtes Vor- u.
Frühgeschichte der NSDAP, Leiter des Reichsbundes f. Deutsche Frühgeschichte (Stockhorst,
S.340)
19. – 21.6.1934
PKzl an den PrMPräs. und an Rosenberg. Kritik Bormanns an der
Versendung von Fragebogen an Hochschulen, Museen usw. durch Rosenbergs Referenten
Prof. Reinerth; außerdem Kritik an der Bezeichnung „Reichsüberwachungsamt“. Dazu
Rosenberg: Die Beauftragung R. mit der Gründung eines Zentralinstituts für deutsche
Vorgeschichte grundsätzlich entschieden, das Herantreten an staatliche Stellen jedoch
verfrüht. Etc. (APKZ I. Teil, .Bd.2, Nr.20586,S.76).
29.9.1934
Durch die Dienststelle Rosenberg Befürwortung der vom Reichserziehungsminister
vorgesehenen Berufung des Prof. Reinerth auf den seit fünf Jahren erledigten, nunmehr
wieder zu besetzenden Lehrstuhl Gustav Kossinnas (Vorgeschichtsforschung) an der Berliner
Universität (Entwurf) (APKZ I. Teil, Bd.2, Nr.20734,S.97f.).
R. erhielt am 1. April 1935 zunächst „vertretungsweise“ eine planmäßige ordentliche
Professur. Am 2. Mai wurde er „in das preußische Beamtenverhältnis zum ordentlichen
Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Berlin“ übernommen. Rückwirkend
wurde ihm gleichzeitig zum 1. November 1934 eine planmäßige ordentliche Professur
übertragen „mit der Verpflichtung, die Vorgeschichte und germanische Frühgeschichte in
Vorlesungen und Übungen zu vertreten“. Am 16. Februar 1934 ernannte Rosenberg R. zum
„Leiter der Reichsfachgruppe für deutsche Vorgeschichte“. Am 6. April 1934 wurde R. Leiter
der „Abteilung Vor- und Frühgeschichte“ im Amt Rosenberg. Seit dem 1. Mai 1934 war R.
„Bundesführer“ des „Reichsbundes für Deutsche Vorgeschichte“. (Leube, S.154)
Bundesführer des „Reichsbundes für deutsche Vorgeschichte“. Leitet die 5. Reichstagung
dieses „Reichsbundes“ in Hannover vom 25. Sept. bis 2. Okt. 1938.
11.6.1942
Von Bormann mitgeteilte Kritik Hitlers an der Betrauung des Prof. R. mit einem
Forschungsauftrag für Vor- und Frühgeschichtsforschung in den besetzten Ostgebieten:
Mangel an Kräften selbst für kriegswichtige Zwecke (APKZ I. Teil, Bd.2, Nr.26454, S.824).
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
15
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Unter Sonderstabsführer R. wurde der ›Sonderstab Vorgeschichte‹ 1942 eingerichtet und
Rosenberg  ernannte R. am 21. August 1942 zum »Beauftragten für Vor- und
Frühgeschichte in den besetzten Ostgebieten«. (Steuer, Jankuhn, S.489)
8.-[30.]1.1943
Antrag auf und Vollzug der Verleihung von Goldenen Ehrenzeichen an Mitarbeiter der
Dienststelle Rosenberg: StabsL Stellrecht, OberL Walther Malletke, BerL Robert Scholz und
OberL Prof. R. (APKZ I. Teil, Bd.2, Nr.26979, S.891).
Am 23. Oktober 1943 kam es zu einem von Martin Bormann genehmigten Parteiprozess
gegen R. vor dem Obersten Parteigericht in München. (Leube, S.155)
25.-26.3.1944
Zwei Schreiben Bormanns über das Parteigerichtsverfahren in Sachen Prof. R. /. Prof.
v.Richthofen, u.a. über die Gründe der Verwandlung des AL R. aus einem Zeugen zu einem
Beschuldigten als einziges Ergebnis der seinerzeit von Rosenberg beantragten, inzwischen
fünf Jahre laufenden Ermittlungen gegen Richthofen (APKZ I. Teil, Bd.2, Nr.27924, S.1009).
[28.3.1944] R. bittet um den Aufschub des gegen ihn anhängigen Parteiverfahrens um drei
Monate. Anklagepunkte: Zusammentreffen mit Juden, Nennung des Juden Moritz Vierfelder
noch 1936 als Grabungsmitarbeiter in der Neuauflage eines Buches von 1929, die Fälle R.R.
Schmidt und des „Jesuitenzöglings“ Merhardt, Vorwürfe des Gauleiters Terboven
(Norwegen) und des LHptm. Haake wegen R.‘s Kampf gegen die Germanisch-Römische
Kommission (APKZ, Reg., T.I, Bd.2, Nr.27929, S.1010).
Am 23.8.1944 legte Bormann, der Leiter der Parteikanzlei der NSDAP, „besonderen Wert“
auf die beschleunigte Erledigung des Parteigerichtsverfahrens gegen Prof. R. Das Oberste
Parteigericht hat an Rosenberg die Bitte gerichtet, Informationen zu liefern. Es werden R.‘s
scharfe Kämpfe gegen die „römisch-germanische Forschungsrichtung“ und über die
Mundtotmachung ihrer Vertreter wie auch über den Reichsbund-Ausschluß weiterer Gegner
berichtet (APKZ, Reg., T.I, Bd.2, Nr.28251, S.1048).
R. führte an der Berliner Universität eine größere Anzahl wissenschaftlich bedeutender
Ausgrabungen durch. Er zeigte sich als leidenschaftlicher Ausgräber, der neue
Grabungsmethoden
(Senkrechtfotografie,
Senkkastengrabung,
Einsatz
der
Naturwissenschaften) einführte. Einige dieser Grabungen wertete er zu interdisziplinären
Forschungsprojekten um, da er Botaniker, Zoologen, Anthropologen und Geologen heranzog.
Dazu gehörte der vermutlich in Europa in dieser Form erste umfangreiche Einsatz der
Dendrochronologie. Die Grabungen wurden meist nicht zur Publikation geführt. Es
entstanden einige Grabungen in den eroberten Gebieten: Griechenland, Luxemburg.
Den Berliner Lehrstuhl hatte R. elf Jahre inne. Damit setzte eine enorme Politisierung des
Lehrstuhls und eine sehr enge Fixierung auf eine so genannte völkische bzw. nordisch
orientierte Vorgeschichtsforschung und –ausbildung ein.
Rs Verdienste an der Berliner Universität beinhalten:
1. den Aufbau einer umfangreichen Bibliothek
2. den Aufbau einer großen Lehrsammlung
3. die Erweiterung des Lehrangebots und der Mitarbeiterzahl. (Leube, S.156-157)
Die germanophile Sicht Rs und die Konzentration zahlreicher, meist politischer, aber immer
zeitaufwendiger Ehren- und Hauptämter in seiner Hand prägten die neue Stellung und die
neuen Forschungsziele des Berliner Universitätsinstituts in den Jahren bis 1945. Auf dem
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
16
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Gebiet der Vor- und Frühgeschichte galt es, die überlegene Kraft der Germanen und deren
traditionelles Erbe bis in die Gegenwart zu belegen.
Die Zahl der Studierenden konnte nach 1935 beachtlich gesteigert werden. Vom
Sommersemester 1935 bis Wintersemester 1944/45 studierten im 1. oder 2. Hauptfach bzw.
im Nebenfach 71 Studenten „Vorgeschichte“ bei R., davon 23 Frauen, d.h. ein Drittel. 19
Studenten schlossen mit einer Promotion ab. (Leube, S.159)
R. verbannte die frühgeschichtliche Burgwallforschung, die gesamte slawische Archäologie,
die Forschungen zur „nichtgermanischen“ bronzezeitlichen Lausitzer Kultur und ähnliche
Projekte aus dem Lehrbetrieb. So engte R. das Fach in mehrfacher Hinsicht ein. Rs isolierte
Position an der Universität und sein enger Blickwinkel verhinderten eine interdisziplinäre und
internationale Breite seiner Forschungsthemen. Er plädierte nur für eine enge
Zusammenarbeit mit der „Rassenkunde“ Hans F.K. Günthers.  (Leube, S.160-161)
R. wurde am 27. Februar 1945 aus der NSDAP ausgeschlossen. Nach 1953 wurde er durch
ministeriellen Eingriff entlastet und wirkte fast bis zu seinem Tode am 13. April 1990 als
wissenschaftlicher Leiter des Pfahlbaufreilichtmuseums in Unteruhldingen. (Leube, S.162)
R. wurde am 18. April 1971 im Rathaus Lindau vom Verein für Pfahlbau- und Heimatkunde
in einer Festsitzung zum 70. Geburtstag geehrt und es wurde ihm eine Festschrift überreicht.
(SV. 3/1971, S.196).
R. bekam am 21. Mai 1972 den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis. (SV. 3/1972, S.196)
W: Siebenbürgen als nordisches Kulturland der jüngeren Steinzeit, in: Mannus, VII. Ergänzungsband,
Leipzig 1929.
Unser Weg, in: Germanen-Erbe. Monatszeitschrift für Deutsche Vorgeschichte 1/1936,.
Die Bedeutung der Rassenpflege für die Zukunft unseres Volkes 1938.
Handbuch der vorgeschichtlichen Sammlungen Deutschlands. Bearb. v. Dr. G. Merschberger, Südund Mitteldeutschland einschließlich des Protektorates Böhmen und Mähren, Leipzig 1941 [rez. v.
R.], in: SOF, VII.Jg., 1942, S.675f.
Vorgeschichte der deutschen Stämme. Germanische Tat und Kultur auf deutschem Boden , I.Bd.,
Urgermanen und Westgermanen, Stuckum, Verlag f. ganzheitliche Forschung u. Kultur, 1986
(Nachdruck).
B: Sachsenspiegel 4/5/1938, S.59f.
Alfred Prox, Professor Dr. Hans Reinerth, in: SV. 3/1968, S.175-179.
Festschrift für Hans Reinetrth, Singen 1970.
Grüttner, Lexikon S.121f.; Klee, Personenlexikon S.487f.
SV.4/1970,274; 1/1973,63; 3/1973, S.195; 3/1975,213; 3/1977, S.231; 2/1980, 162; LsBs. S.404.
Heiber II,1 S.17,57,105,249,472; II,2 S.218,379,618.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Reinerth
Reinerth Hermine
Die Hermannstädterin entrichtet Grüße an die Heimat aus der Führerinnenschule in
Bartenstein (ehemalige Heidehofschule in Stuttgart) (SODTZ Folge 20, 26. Januar 1944, S.4).
Reinerth Karl Daniel (1891-1986)
Pfarrer in Hermannstadt
R. nahm an der „Tagung sächsischer Volksgenossen aller Stände und Siedlungsgebiete, die
am 7. Juni 1931 in Hermannstadt stattgefunden hat“ teil (Bericht über die Tagung sächsischer
Volksgenossen aller Stände und Siedlungsgebiete, die am 7. Juni 1931 in Hermannstadt stattgefunden
hat, Hermannstadt 1931, S.43).
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
17
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Unterzeichnete als sechzehnte von 38 Personen das auf den 4. März 1942 datierte und in
Hermannstadt ausgestellte Bekenntnis deutscher Pfarrer von der Arbeitsgemeinschaft des
„Instituts zur Erforschung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben“ an den
Volksgruppenführer A. Schmidt (SODTZ 61. Folge, 15. März 1942, S.3).
Hielt auf der Gründungstagung des „Instituts zur Erforschung des jüdischen Einflusses auf
das deutsche kirchliche Leben“ den Vortrag „Die deutschen Voraussetzungen der
Reformation in Siebenbürgen“ (SODTZ 87. Folge, 16. April 1942, S.5).
Studienreferendar R. ist Schriftführer im Vollzugsausschuss des auf einem Heimattreffen der
Siebenbürger Sachsen aus Württemberg und Baden in Stuttgart Anfang 1950 gegründeten
Zweigverband Südwest des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. (SbZ 15
Juli 1950, S.5)
Im Rahmen der Arbeitstagung der SODHK vom 22. - 25. September 1969 in Linz mit dem
Generalthema "Humanismus und Reformation" sprach R. über "Humanismus und
Renaissance bei den Siebenbürger Sachsen" (SODA XII.Bd, 1969, S.341)
Die Theologische Fakultät Hermannstadt der Univ. Klausenburg verlieh R. das Ehrendoktorat
der Theologie. (SODA XV./XVI. Bd, 1972/73, S.278).
R. erhielt auf dem Heimattag der Siebenbürger Sachsen (18.-19. Mai 1975) den
Siebenbürgischen Kulturpreis. (SV. 3/1975, S.207,211f.)
R. bekam die Ehrengabe des Georg-Dehio-Preises der Künstlergilde Esslingen am 22. Mai
1981. (SV. 3/1981, S.214)
W: Die sächsische Kirche auf dem Weg zum Augsburger Bekenntnis, in: Christlicher Hausfreund
1930.
Ausblicke von der Warte des Nationalsozialismus, in: OB. 5. November 1932, S.1f.
Die Beschlüsse der 35. Landeskirchenversammlung. Kritische Bemerkungen, in: OB. 17. Dezember
1932, S.1f.
Die Kirche des Geistes, (OB. 22.F., 4. Juni 1933, S.1f.)
Deutschtum und Christentum, in: KBll. 24, 1932.
Aus der Vorgeschichte der siebenbürgisch-sächsischen Reformation. Ein Beitrag zur Geschichte des
Milkover Bistums, in: AVSLk. 50.Bd., Hermannstadt 1941, Heft 1, S.3-70.
Johannes Höchsmann. Mit einer Bibliographie von H. Schwartz, in: SVJS. 64, 1941, Heft 3-4, S.239246.
Die freie königliche St. Ladislaus-Propstei zu Hermannstadt und ihr Kapitel, in: DFSO I, 1942, S.329361; 542-589.
Die deutsche Voraussetzung der Reformation in Siebenbürgen, in: KBll. Nr.14, 7. April 1942.
Studien und Kritiken zu Erich Roth: Die Geschichte des Gottesdienstes der Siebenbürger Sachsen, in:
Jb. f. Liturgie und Hymnologie 1958/59, Bd.4, S.73-82.
Ein liturgiegeschichtlicher Beitrag zur Erforschung der Herkunft der Siebenbürger Sachsen, in:
Theologische Literaturzeitung, 84.Jg., 1959, S.26-44.
Der mittelalterliche Kult maas- und rheinländischer Heiliger im südosteuropäischen Raum, SODA. V,
1962, S.43-57.
Meine Fahrt zum Milkower Bistum, in: HK 1962, S.52-54.
Das Heltauer Missale (Cod. Heltenis Nr. 8/13/m saec. XIV). Eine Brücke zum Lande der Herkunft der
Siebenbürger Sachsen (SbA., 3.Bd.), Köln – Graz 1963.
Martinus Hentius aus Kronstadt über den Lehrunterschied zwischen Wittenberg und der Schweiz in
der Abendmahlsfrage im Jahr 1543, in: AfR. 54. Jg., Gütersloh 1963, S.181-198,
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
18
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Anselmus Ephorinus. Zur Frage der humanistisch-reformatorischen Bestrebungen zwischen Krakau –
Nürnberg – Basel – Wittenberg und Kronstadt, in: SODA. VII, 1964, S.184-193.
Siebenbürgische und Magdeburger Flandrenses-Urkunden aus dem 12. Jahrhundert, in: SODA. VIII,
1965, S.26-56.
Der Bullinger-Brief an Johannes Honterus, in: Zwingliana, Bd.12, 1965, Zürich, S.287-292.
Ein bisher unbeachtet gebliebenes Verzeichnis der Klöster des Prämonstratenserordens in Ungarn
und Siebenbürgen in der Zeit vor dem Mongolensturm, in: Ztschr. f. Kirchengesch., Heft III/IV,
Stuttgart 1966, S.268-287.
Das Kronstädter Graduale, in: Geschichtswirklichkeit u. Glaubensbewährung, S.130-160.
Auf Johannes Honters Spuren in Basel, in: SodSB. Heft 17/18, 1967, S.41-54.
Honterusprobleme, in: SODA XI.Bd, 1968, S.170-180.
Humanismus und Reformation bei den Siebenbürger Sachsen (1969), in: SODA XIII.Bd, 1970, S.5676.
Liturgische Stücke aus dem „rheinischen“ bzw. „altgallischen“ Meßritus in einem siebenbürgischen
Missale, in: Jahrb. f. Liturgik u. Hymnologie, Bd.15, Kassel 1970, S.113-122.
Zu Oskar Wittstocks neuestem Honterusbild, in: SODA XIV.Bd, 1971, S.38-46.
Wer war der Verfasser des sogenannten „Mediascher Predigtbuches“?, in: KBl. 1, 1971,3, S.75-83.
Missale Cibiniense. Gestalt, Ursprung und Entwicklung der siebenbürgisch-sächsischen Kirche im
Mittellater (SbA. 9), Köln 1972.
H. Andreas Moldner aus Kronstadt und sein Gesangbüchlein aus dem Jahr 1543, in: Kbl. 1973, 3.Jg.,
Heft 1-2, S.1-10.
Zur Spaltung des siebenbürgischen Protestantismus im Jahr 1559, in: Kbl. 1975, 5.Jg., S.43-45.
Erwiesene und hypothetische Ergebnisse der neueren Forschung über die Herkunft der Siebenbürger
Sachsen, in: Kbl. 1976, 6.Jg., S.10-15.
Ein neuer Fund zum Missale Cibiniense, in: Kbl. 1976, 6.Jg., S.156-159.
Das Glaubensbekenntnis Paul Wieners, des ersten evangelischen Bischofs der Siebenbürger Sachsen,
in: Archiv f. Reformationsgeschichte, 67.Jg., 1976, S.203-231.
Zur Frage der „Flandrenses priores“, in: SV. 4/1977, S.313f..
Die Gründung der evangelischen Kirchen in Siebenbürgen, Köln Wien 1979.
R: Ödön Miklós, A magyar protestáns egyházalkotmány kialakulása a reformácio századbán, A Pápai
Református Theologiai Akedémia kiadványai – 41. Szam, Pápa 1942, in: DFSO I, 1942, S.674-676.
Gernot Nussbächer, Johannes Honterus. Sein Leben und Werk im Bild, Bukarest 1973, in: Kbl. 1974,
4.Jg., S.104-107.
Hermann Binder, Johannes Honterus und die Reformation im Süden Siebenbürgens mit besonderer
Berücksichtigung der Schweizer und Wittenberger Einflüsse, SD aus „Zwingliana“, Bd. 13, Heft 10,
1973, S.645-687, in: Kbl. 1975, 5.Jg., S.56-58.
Ludwig Binder, Theologie und Bekenntnis in der evangelischen Kirche Südsiebenbürgens mit besonderer Berücksichtigung des Zeitraums von 1570 bis 1630, in: KBll. 4.Jg., 1976,Nr.1-4; 1976, 6.Jg.,
S.189-193.
Wilhelm Staedel, Unvergessen und unverloren. Predigten und Ansprachen, hg. v. Herta Staedel, Marburg 1978, in: SV. 2/1979, S.154f.
Kurt Horedt, Archäologische Beiträge zur Herkunft der Siebenbürger Sachsen, in: Archäologie als
Geschichtswissenschaft, Berlin, 1977, S.447-459, in: ZfSbLk. 1. (72.)Jg., Heft 2, 1978, S.202f..
Christoph Klein, Die Beichte in der evangelisch-sächsischen Kirche Siebenbürgens (Kirche im Osten,
Monographien Bd.15). Göttingen 1980, in: SV. 1/1981, S.69f.
B: Ernst Wagner, Karl Reinerth. Zum 85. Geburtstag des siebenbürgisch-sächsischen Theologen und
Kirchenhistorikers, in: Kbl. 1976, 6.Jg., S.1-10 [mit Auswahlbibliographie].
Ernst Wagner, Karl Reinerth 90 Jahre alt, in: SV. 1/1981, S.7-10.
Paul Philippi, Nachruf auf Karl Reinerth, in: ZfSbLk. 10.Jg. (81), 1987, Heft 2, S.232-236.
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
19
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
SV. 4/1972,288: Mitgl. SODHK 2/1973, S.126; 1/1976,59; 1/1979,80; 1/1987,70 (Tod); Popa, Akten
..., S.323 (Tagungsbericht der Arbeitsgemeinschaft des „Instituts zur Erforschung des jüdischen
Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben“, 4.-5. März 1942); S.325: „Ein Bekenntnis deutscher
Pfarrer“, 4. März 1942.
Glondys 216,218, 368, 370, 436, 478, 480, 531; Müller, Erinn. 133; LSbS. S.404.
http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Reinerth
Reinerth Karl M. (1915-2000)
W: Georg Reipchius Pfarrer von Sindelfingen. Ein Siebenbürger Sachse im Schwabenland in der
zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: HK 1979, S.85-97.
„im Zweifel – für den Angeklagten!“, in: HK 1982, S.117-120.
Woher kam der Organist und Chronist Hieronymus Ostermayer nach Kronstadt?, in: HK 1985, S.8184.
Der herzogliche Leibhusar Paul und die siebenbürgischen Studenten, in: HK 1985, S.85-89.
Vierzig Jahre – vorher und danach. Vortrag, gehalten vor der Kreisgruppe Bonn der Landsmannschaft
der Siebenbürger Sachsen am 29. März 1985, in: HK 1986, S.71-76.
Einiges über das Selbstverständnis der Siebenbürger Sachsen im Zusammenhang mit den Beziehungen
zu Deutschland. Vortrag, gehalten vor der Kreisgruppe Bonn der Landsmannschaft der Siebenbürger
Sachsen am 11. April 1986, in: HK 1988, S.96-105.
Zus. mit Fritz Cloos, Zur Geschichte der Deutschen in Rumänien 1935-1945. Beiträge und Berichte
(Verlag der Arbeitsgemeinschaft für südostdeutsche Volks- und Heimatforschung), Bad Tölz 1988.
Siebenbürgisch-sächsische Jugend einst und jetzt. Über die Jugendbewegung bei den Siebenbürger
Sachsen bis 1935, in: HK 1990, S.39-60.
Zur politischen Entwicklung der Deutschen in Rumänien 1918-1928. Aus einer siebenbürgischsächsischen Sicht, Thaur bei Innsbruck 1993.
B: SV. 1/1979,80; 4/1995,346; 1/2000,82f. (Tod); Walter König, Karl M. Reinerth (Nachruf), in:
ZfSbLk. 23. (93.)Jg., Heft 2, 2000, S.338f.
Reischle Hermann (1898-1993)
SS-Gruppenführer Dr. H.R., Reichshauptabteilungsleiter der NSDAP, traf in Begleitung
weiterer Herren in Kronstadt ein, wo er am 13. Juni 1941 Volksgruppenführer Schmidt 
und Generalkonsul SS-Oberführer Rodde  besuchte. Von Kronstadt ging die Fahrt über
Kleinschenk, Freck und Hermannstadt nach Diemrich. Am 15. Juni nahm R. an der Schulung
der Kreis- und Ortsbauernführer in Temeschburg teil und überbrachte den deutschen Bauern
in Rumänien die Grüße des Reichsbauernführers. In Ulmbach besuchte R. ein Kirchweihfest.
Am 16. Juni verließ R. Rumänien. (BTB 19. Juni 1941, S.5)
B: Klee, Personenlexikon, S.490.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Reischle
Reiser Rolf
W: »Rumäniendeutsche in der Waffen-SS« Kritische Bemerkungen und Ergänzungen zu Hans-Werner
Schuster, in: SV. 4/1987, S.303-310.
Die Einreihung rumänischer Staatsbürger deutsche Volkszugehörigkeit in die Waffen-SS, in: SV.
2/1993, S.153-159.
„Fatum oder Datum?“ Notwendige Nachbetrachtungen zu einem Buch, in: SV. 4/2000, S.350-353;
Sbg.Ztg. 15. Okt. 1990,10 (1000-Mann-Aktion).
Reisner Erwin (1890-1966)
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
20
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Theologe, Professor an der Kirchlichen Hochschule in Berlin, Mitarbeiter der Monatsschrift
„Klingsor“. (SV. 1/1980, S.13)
W: Erwachendes Deutschtum, in: Jenaische Ztg. 26.IV.1926 [Sathmar-Schwaben]
Die Juden und das Deutsche Reich, Erlenbach-Zürich, Stuttgart 1966.
B: Heinrich Zillich, Erwin Reisner +, in: SV. 4/1966, S.235f..
S.V. 1980,13; Binder, Möckel,19;22; LSbS. S.406.
http://de.wikipedia.org/wiki/Erwin_Reisner
Reissenberger Dankwart (1921-2004)
Abteilungsleiter für Presse und Propaganda in der Landesjugendführung (LJF) (SODTZ 190.
Folge, 23. Oktober 1941, S.4).
R. war 1941 als verantw. Schriftleiter von „Der DJ-Führer“ beauftragt.
In seiner einleitenden Ansprache bei der dritten DJ-Filmfeierstunde des Bannes 1 (Kronstadt),
wo der »prächtige Kolonialfilm „Karl Peters“« zur Aufführung kam, knüpfte R. „an den
neuerlichen Sieg Rommels in Afrika an, erinnerte an den Heldenkampf der 15.000 Soldaten im
Weltkrieg gegen eine halbe Million Engländer in Afrika, die vier Jahre standhielten. Karl Peters hat
Ostafrika für Deutschland erobert. Der Heldenkampf eines einzelnen gegen das schon damals
verjudete deutsche Parlament rollte in eindrucksvollen Bildern vor den Jugendlichen ab. Nach diesem
großen Krieg wird auch die Saat Karl Peters aufgehen, die in einer gerechten Verteilung der Kolonien
ihren Ausdruck finden wird.“ (SODTZ 264. Folge, 28. Januar 1942, S.7).
R. war DJ-Abteilungsleiter für Presse und Propaganda (SODTZ 4. April 1942, S.5).
R. stellte das „Jahrbuch der Deutschen Volksgruppe in Rumänien“ zusammen (SODTZ 300.
Folge, 24. Dezember 1942, S.3).
Der SS-Schütze der SS-Kriegsberichterabteilung R. grüßt den Volksgruppenführer,
Amtsleiter Walter May  und seine Angehörigen in der Heimat. (BTB 18. August 1943, S.3)
R. behandelt in: Deutscher Volkstumskampf in Deutschland. Rot-weiß-grüner Chauvinismus
läßt das Madjarisieren nicht (SbZ Folge 10, Oktober 1951, S.3) Folgendes:
Unter den Augen der deutschen Bundes- und Landesbehörden setzen madjarische Emigranten in
Westdeutschland ihre Madjarisierungspolitik unter den ungarndeutschen Heimatvertriebenen mit allen
erlaubten und unerlaubten Mitteln fort. In vorderster Front steht dabei die sogenannte „Ungarische
Treuebewegung " , die 1938, kurz nach dem Wiener Schiedsspruch, mit dem Ziel gegründet worden
war, die deutsche Volksgruppe in Ungarn zu spalten und die Deutschen dem* madjarischen Volkstum
anzuschließen. In Kundgebungen und durch Rundbriefe fordert die „Ungarische Treuebewegung" die
Ungarndeutschen auf, sie sollten „ihr Madjarentum bewahren, die ungarische Sprache und Kultur
pflegen und diese auch ihren Kindern beibringen; sie sollen unerschütterlich festhalten an ihrem
madjarischen Bewußtsein und an ihrer madjarischen Geistigkeit." Die Sbg. Zeitung fügt hinzu:
Der nachfolgende Bericht schildert eine Kundgebung der „Ungarischen Treuebewegung", die kürzlich
in Heidenheim in Württemberg abgehalten wurde. Die „Siebenbürgische Zeitung" wird sich in ihrer
nächsten Ausgabe an Hand von authentischen Zeugnissen und Unterlagen ausführlich mit dem
Treiben ungarischer Emigranten in Deutschland und dabei insbesondere mit der „Ungarischen
Treuebewegung" und ihren Hintermännern auseinandersetzen.
R. schrieb in der Rubrik „Brief aus Bonn“ der „Sbg. Zeitung“ ab 1969. (SV. 1/1981, S.68)
R., Vorstandsmitglied der Bundespressekonferenz, wurde mit dem Bundesverdienstkreuz 1.
Klasse ausgezeichnet. (SV. 2/1972, S.126)
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
21
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
R., Studioleiter des Südwestdeutschen Rundfunks in Bonn und Korrespondent der Frankfurter
Allg. Zeitung, wurde in den Deutschen Presserat berufen, der als Organ der freiwilligen
Selbstkontrolle der westdeutschen Presse „eine wichtige Aufgabe hat“. (SV. 4/1972, S.278)
R. wurde auf dem Verbahndstag der Sbg. Sachsen in Deutschland am 11. und 12. Nov. 1989
in Ingolstadt zum Bundesvorsitzenden gewählt. (SV. 1/1990,76)
R. stellte sich auf dem Verbandstag der Sbg. Sachsen im Oktober 1992 nicht mehr zur Wahl
des Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft. (SV. 4/1992,345)
W: DJ als Erziehungsfaktor „Deutsche Jugend“, Beilage der „Südostdeutschen Tageszeitung“, 1. Jg.,
Folge 2 (SODTZ 47. Folge, 10. Mai 1941, S.11)
Tradition und Verpflichtung, in: Der DJ-Führer, März 1942.
Wir rufen die Zehnjährigen, in: SODTZ Folge 78, 4. April 1942, S.5.
SbZ. 15.Nov.1991,3; SV. 2/1966,119; 2/1972,126; 1/1979,76f.; 1/1981,68; 1/1992,81; 2/2004,156
(Tod); LSbS. S.303; Böhm, Vasallen, S.100-108; Popa, Akten ..., S.242f..
Reissenberger Hans (1899- [Balling: 1915])
Gebietsleiter Pg. Ing. R. sprach auf der ersten Großkundgebung der NSDAP der DviR in
Bukarest am 16. November 1941. (BTB 17. November 1941, S.3) In seiner Rede erwähnt R. den
zahlenmäßigen Stand der Formationen und Organisationen im Gebiet Altreich: 1014 Mann in
der DM, 120 in der ES, 880 in der DJ, 1800 im Frauenwerk. (BTB 18. November 1941, S.3)
Auf der am 20. April 1942 im Militärkrankenhaus Z.I. 329 abgehaltenen Feier war von Seiten
der Volksgruppe R. und eine Abordnung von 50 Jungmädeln erschienen. Gebietsleiter Ing. R.
betonte in seiner Rede die Aufgabe der Frau im gegenwärtigen Krieg und schloss mit dem
Bekenntnis, dass so wie der deutsche und der rumänische Soldat Schulter an Schulter
kämpfen auch die Volksgruppe und der rumänische Staat zusammenarbeiten wollen, um ein
glückliches und geeintes Europa zu schaffen. (BTB 1. Mai 1942, S.3)
R. war Gast auf der Feierstunde des Frauenwerks der Volksgruppe am 20. Mai 1942. (BTB 24.
Mai 1942, S.4)
Gebietsleiter Altreich (SODTZ F.133, 12. Juni 1942, S.2).
R. nahm an der Kundgebung der deutschen Arbeit in Bukarest am 19. Juni 1942 teil. (BTB 20.
Juni 1942, S.3; Fotos dazu in BTB 21. Juni 1942, S.3.)
R. sprach auf der am 4. September 1942 im großen Saal der Bukarester Liedertafel von der
Gebietsleitung der DviR veranstalteten Kundgebung „Für unsere deutsche Schule“. (BTB 5.
September 1942, S.3)
Gebietsleiter R. sprach als zweiter Redner auf der Feierstunde des 90jährigen Bestehens der
Bukarester Liedertafel am 13. Dezember 1942 im kleinen Saal der Liedertafel. (BTB 14.
Dezember 1942, S.4)
An der von der NSV der DviR im Militärspital „Regina Elisabeta“ am 18. Dezember 1942
veranstalteten Weihnachtsbescherung nahm auch R. teil. (BTB 19. Dezember 1942, S.4)
Gebietsleiter R. nahm an dem am 27. Dezember 1942 im großen Saal der Liedertafel in
Bukarest stattgefundenen Kameradschaftsabend für die in den Bukarester Einheiten des
rumänischen Heeres dienenden deutschen Volksgenossen teil. (BTB 29. Dezember 1942, S.5)
Durch Verfügung von Volksgruppenführer Schmidt  wird R. mit Wirkung vom 24. Februar
1943 im Zuge der Auflösung der Gebiete und Gebietsleitungen der DviR. Kreisleiter Bukarest
und Beauftragter für Altrumänien. (BTB 28. März 1943, S.3)
R. verabschiedete am 27. Juli 1943 die „Freiwilligen“ für die Waffen-SS in Bukarest (SODTZ
28. Juli 1943, S.2; BTB 28. Juli 1943, S.3, Foto).
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
22
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
R. nahm an der Eröffnungskundgebung des WHW in Bukarest am 29. September 1943 teil.
(BTB 30. September 1943, S.3)
Am 1. Februar 1944 begrüßte R. im großen Saal des Bukarester DM-Heimes auf der
eindrucksvollen Feierstunde zum 11. Jahrestag der Machtergreifung die Gäste, „an der Spitze
die Vertreter der Wehrmacht und der Landesgruppe Rumänien, AO der NSDAP sowie vor
allem den Hauptredner des Abends Ritterkreuzträger SS-Obersturmbannführer Eduard
Deisenhofer.“ (SODTZ Folge 28, 4. Februar 1944, S.2).
Im Artikel „Bekenntnis zum Leben“, der dem Kinderreichtum der Volksgruppe gewidmet ist,
wird K. in der Liste der 16 Kreisleiter mit 1 Kind ausgewiesen. (SODTZ, Folge 120, 25. Mai
1944, S.3)
W: Heimatempfinden und Volksbewußtsein, in: ViO.11/12/September 1941, S.33-36.
Erkenntnisse aus der völkischen Arbeit im Gebiete Altrumänien, in: JbDVR. 1942, S.81-85.
B: Balling S.572.
Reissenberger Karl
Schulleiter R. sprach auf der Kundgebung zum 10. Jahrestag der Machtergreifung am 31.
Januar 1943 in Stolzenburg (SODTZ 28. Folge, 5. Februar 1943, S.5).
W: Erziehung und Auslese in der DJ, in: Der DJ-Führer, März-April 1944 (in: ViO, April/Juni 1944,
S.375).
B: Klima 247.
Reissenberger Kurt
Leiter der Abteilung VI/D des Gaubauernamtes (Siebenbürgen) (SODTZ 6. Folge, 22. März
1941, S.6).
Als Abteilungsleiter für Wein- und Gartenbau sprach R. auf dem ersten Appell des
Heimatdienstes Kronstadt. In seiner Ansprache sagte er u.a., daß durch den restlosen Anbau
Front und Heimat gleichermaßen gedient wird. Nur durch soldatischen Willenseinsatz und
Kameradschaftsgeist kann die Erzeugungsschlacht gewonnen werden. Die Freude an der
Arbeit ist ausschlaggebend. So recht paßt das „Führerwort: „Nichts was groß auf der Welt ist,
ist dem Menschen geschenkt worden. Alles muß bitter erkämpft werden.“ (SODTZ 111. Folge,
16. Mai 1942, S.75).
Schulleiter Stolzenburg (SODTZ 5. Februar 1943, S.5; )
Reister Heinrich
R. nahm an der Amtswalterschulung des VDU. in Lechnitz (Nordsiebenbürgen) am 29. und
30. September 1941 teil. (DZB. 5. Oktober 1941, S.5)
Landesleiter R. sprach das Schlusswort auf der Jahresversammlung des VDU in Budapest am
19. Oktober 1941. (DZB. 3. Oktober 1941, S.3)
Landespropagandaleiter R. hielt einen Schulungsvortrag über die positiven und negativen
Aufgaben der Propaganda auf der Gebietsschulung in Lechnitz vom 28.-30. September 1941.
(BDZ 3. Oktober 1941, S.1)
Landespropagandaleiter R. teilt am 22. Januar 1942 das Tanzverbot auf Anordnung des
Volksgruppenführers mit. (DZB. 23. Januar 1942, S.5)
Landesleiter R. sprach auf der Feier zu Führers Geburtstag für die Ortsgruppen des Kreises
Dorog (Gebiet Mitte) (DZB 23. April 1942, S.4)
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
23
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
R. begleitete Volksgruppenführer Basch  auf dessen Besuch der Südbatschka und des
Gebietes Mitte vom 9.-11. Mai 1942. (DZB 13. Mai 1942, S.3f.)
Vom 30.-31. Mai 1942 begleitet R. Volksgruppenführer Basch  auf dessen
Besichtigungsreise des Gebietes Buchenwald. (DZB 3. Juni 1942, S.3)
R. besuchte am 6.-7. Juni 1942 fünf Gemeinden des Gebietes Mitte, darunter die auf der Insel
Csepel gelegenen. (DZB 11. Juni 1942, S.4)
Landesleiter R. setzte die Versammlungswelle im Gebiet Mitte am 11. und 12. Juni 1942 fort.
(DZB 14. Juni 1942, S.4)
Landesleiter R. sprach B. am 11. Juni 1942 auf der Schlussfeier der ErntekindergärtnerinnenSchulung. (DZB 14. Juni 1942, S.5)
R. sprach am 14. Juni 1942 in Kaltenbrunn, Falkenheim, Pilisszentiván und in Rothenburg –
Pilisvörösvár (Gebiet Mitte). (DZB 14. Juni 1942, S.3)
Landesleiter R. begleitete den Volksgruppenführer Basch  auf dessen Besuch des Gebietes
Nordsiebenbürgen vom 19. bis 21. Juni 1942. (DZB 28. Juni 1942, S.4)
Landesleiter R. hielt Vorträge auf der Amtswalterschulung des Gebiets Mitte in der Woche
vom 7.-12. September 1942 . (DZB 13. September 1942, S.5)
Landespropagandaleiter Heinrich Reister  gab in der volksdeutschen Sendung vom 16. Oktober 1942 den Aufruf des Volksgruppenführers B. zum volksdeutschen Kriegs-WHW
1942/43 bekannt. (DZB 17. Oktober 1942, S.1)
Im Leitartikel „Völkischer Sozialismus der Tat“ schreibt R.:
Wir Deutsche haben als Volk, in einer Zeit wo der Krieg wesentlich um die Sicherung der sozialen
Rechte der Völker geführt wird, den Ehrgeiz, die besten Sozialisten zu werden. Und wir können sie
werden, denn die Idee und die Mittel dazu gab dem deutschen Volk der grösste Sozialist aller Zeiten –
Adolf Hitler.
Um den Begriff des Sozialismus wird vielfach noch gerungen. Jedes Volk bildet sich seinen eigenen
Sozialismus heraus, der seinem Wesen und Charakter am meisten entspricht. Unser Sozialismus
wurzelt im Blute, in der Rasse und ist somit im höchsten Sinne ein Gemeinschaftsgedanke, weil er
jeden einzelnen Träger dieses Blutes schicksalhaft an die Gemeinschaft bindet. Die
nationalsozialistische Weltanschauung hat die Gemeinschaft, das Volk, zum Höchstwert proklamiert
und den Grundsatz aufgestellt: „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. Danach hat sich der Einzelne unter
die Gesetze der Gemeinschaft zu unterordnen und hat das Leben und das Schicksal des Volkes über
sein eigenes zu stellen. [...]
Die deutsche Volksgruppe in Ungarn, die ihr Leben zunehmend nach nationalsozialistischen
Grundsätzen gestaltet, hat die sozialen Probleme innerhalb der Volksgruppe in Angriff genommen. Es
ist klar, dass in den Jahren und Jahrzehnten vorher der rein völkische Erweckungs- und
Erziehungsprozess im Vordergrund stehen musste. Heute, wo dieser Prozess zwar nicht als
abgeschlossen, so doch als gefestigt und erfolgreich betrachtet werden kann, ist das Augenmerk der
Volksgruppenführung, genau wie auf kulturellem, nunmehr auch stärker auf das wirtschaftliche und
soziale Gebiet unseres Volkslebens gerichtet. [...] (DZB 18. Oktober 1942, S.1)
Landespropagandaleiter R. begleitete den Volksgruppenführer auf die WHW-Eröffnungsfeier
am 18. Oktober 1942 in Budakeszi. (DZB 21. Oktober 1942, S.3)
R. warb am 1. November 1942 in der Schwäbischen Türkei für das WHW. (DZB 4. November
1942, S.3)
Foto R.s, der den Ehrenappell zum Namenstag des Reichsverwesers Horthy eröffnet. (DZB 8.
Dezember 1942, S.3)
R. sprach in Almamellék, Lánycsók und Pélmonostor auf den am 1. und 2. November 1942
stattgefundenen Amtswalterschulungen. (DZB 10. Dezember 1942, S.3)
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
24
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Landespropagandaleiter R. sprach in der ersten im ungarischen Rundfunk in deutscher
Sprache am 21. Dezember 1942 übertragenen Weihnachtsbotschaft über die Weihnacht 1942,
die das deutsche Volk im Krieg feiert. (DZB 24. Dezember 1942, S.3)
In der Woche vor und nach Weihnachten besuchte Landesinspektor Albert  und
Landespropagandaleiter R. 26 Ortsgruppen in der nördlichen Tolnau im Zuge der
Versammlungswelle, die die höchsten Amtswalter der Volksgruppe in den Wintermonaten
unternehmen. (DZB 3. Januar 1943, S.4)
Am 12. Januar 1943 besuchte Landesleiter R. die OG. Etyek und am 13. Januar die Gemeinde
Teleki. (DZB 16. Januar 1943, S.3)
Landesleiter R. sprach auf der Gedenkstunde der OG. Neusatz zum 30. Januar. (DZB 5.
Februar 1943, S.5)
Kameradschaftsleiter R. sprach die Begrüßung auf dem am 7. Februar 1943 von der
Budapester Schülerschaft veranstalteten Werbeabend. (DZB 14. Februar 1943, S.7)
Kameradschaftsführer R. begleitete die Gründungsfeier der OG. Neupest am 12. Februar 1943
mit den Schülern des Erziehungsheimes mit „prächtigen“ Soldatenliedern. (DZB 14. Februar
1943, S.7)
R. besuchte am 1. März Miskolc im Gebiet Mitte. (DZB 18. März 1943, S.3)
Landesleiter R. nahm am 5. März 1943 an der im Deutschen Haus in Budapest stattfindenden
zweiten Arbeitstagung der Deutschen Volkshilfe unter Leitung des Landesleiters Schlitt 
teil. (DZB 6. März 1943, S.3)
Am 10. März 1943 war R. an der Verabschiedung des KLV-Lagers in Budakeszi zugegen.
(DZB 13. März 1943, S.3)
R. besuchte am 14. März 1943 Kaschau und Rátka im Gebiet Mitte. (DZB 18. März 1943, S.3)
Die Rede des Landesleiters R. auf der Großkundgebung in Apatin am 21. März 1943 bildete
deren Höhepunkt. (DZB 25. März 1943, S.3)
Landesleiter R. war auf der Rednerinnenschulung vom 3.-5. April 1943 in Lechnitz
erschienen. (DZB 15. April 1943, S.3)
Landesleiter R. hielt die Eröffnungsrede auf der Landeskundgebung zu Führers Geburtstag am
18. April 1943 in Bánd (Gebiet Buchenwald). (DZB 20. April 1943, S.2.)
Stabsführer Schönborn  gibt am 12. November 1943 bekannt, dass R. als bisheriger Leiter
des Amtes für Presse und Propaganda am 13. November 1943 zur Waffen-SS einrückt. (DZB
14. November 1943, S.4)
W: „Die volksdeutsche Heimatfront zu jeder Aufgabe bereit!“, in: DZB 9. August 1942, S.5.
Völkischer Sozialismus der Tat, in: DZB 18. Oktober 1942, S.1.
Glaube und Opfer, in: DZB 25. Oktober 1942, S.1.
Der Amtswalter, in: DZB 8. November 1942, S.3.
Die innere Front, in: DZB 24. November 1942, S.1.
Frauen und Mütter des Volkes, in: DZB 6. Dezember 1942, S.3.
Unsere Fronturlauber, in: DZB 20. Dezember 1942, S.1.
Das Jahr der Bewährung, in: DZB 3. Januar 1943, S.2f.
Die Opferkurve steigt, in: DZB 10. Januar 1943, S.3.
Der Feldpostbrief, in: DZB 17. Januar 1943, S.1f.
Volksgruppe im Einsatz. Totaler Einsatz der Heimat, in: DZB 21. Februar 1943, S.1f.
Nachbarliche Selbsthilfe, in: DZB 7. März 1943, S.1.
Stumm und verbissen, in: DZB 14. März 1943, S.5.
Ewiges Leben – ewiger Kampf, in: DZB 25. April 1943, S.3.
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
25
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
B: Landesleiter Heinrich Reister 30 Jahre alt, in: DZB 24. Januar 1943, S.5; Böhm, Kroatien,
S.23,365.
Reiter Karl (12.11.1901 Würzburg – 31.10.1978 Monaco)
Seit 1.4. 1939 Geschäftsführer der Industrie- u. Handelskammer in Würzburg, seit Nov. 1938
zugleich Leitung der Zweigstelle Würzburg der Wirtschaftskammer Bayern Großhandel.
19.4.1929 Dr.jur.,; 8.4.1933 SS; 1.5.1933 NSDAP.
1.5.1941 Dienstantritt AA, Handelspolitische Abt., Ref. IVb/Italien, Rumänien; 23.5.1941
Gesandtschaft Bukarest, Handelssachverständiger, Dienstantritt 8.6., bis 26.2.1942;
Militärdienst. (BHAD III.Bd, S.614)
Reiter Robert Michael (1899-1989)
R. aus Temeschburg sprach bei der Eröffnung der Bilderschau von Stefan Jäger  im neuen
Museum Betschkerek über die deutsche Malerei im Banat, wobei er den starken Einfluss
Wiens auf die Gestaltung der Kunst im Südosten hervorhob. (DZ 14. April 1944, S.3)
Nachkriegsalias Franz Liebhard.
Der Schriftsteller R. (Temeschburg) empfing die Ehrengabe des „Donauschwäbischen Kulturpreis 1974“ des Landes Baden-Württemberg (SV. 3/1974, S.287)
W: Stadt und Festung Temeschburg, in: ViO., Heft13/14, Oktober 1941, S.29-42.
Der Maler Franz Ferch, in: ViO., April/Juni 1944, S.291-294.
Der Türkenschatz, Bukarest 1958.
Gedichte, Bukarest 1964.
Menschen und Zeiten. Aufsätze und Studien, Bukarest 1970.
Der bedeutendste Banat-Schwäbische Maler. Franz Ferch, der Siebzigjährige, in: SV. 2/1970, S.159f.
Miniaturen aus vier Jahrzehnten. Gedichte, , Bukarest 1972.
B: SV. 4/1969,240-243; 1/1971,72; 2/1974,132; 4/1974,287; 3/1989,249f.; 1/1990,77 (Tod); Eduard
Schneider, Robert Reiter als Übersetzer und Essayist. Frühe Beiträge in der banater deutschen
Tagespresse der 20er Jahre, in: SV. 3/1999, S.267-271; SV. 3/2000,266.
Reith
Polizeipräfekt R. sprach im Kreis- und Ortsbauernführerlager in Bad Melenz über Fragen des
Sicherheitsdienstes. (DZ, 12. März 1942, S.3)
Reitinger Heinrich
Arzt in Gyönk.
R. eröffnete die erste Frauenschulung des VDU am 5. Januar 1941 mit einer Ansprache. (DZB
10. Januar 1941, S.4)
Volksgruppenführer Basch ernannte auf der Gebietsführer- und Kreisleiterbesprechung vom
11. Januar 1941 im Deutschen Haus in Budapest R. zum Gebietsführer-Stellvertreter der
Deutschen in der Tolnau. (DZB 143. Januar 1941, S.5)
Volksgruppenführer Basch  ernannte am 22. Oktober 1941 Dr. R. zum Gebietsgesundheitsleiter von Tolnau. (DZB 23. Oktober 1941, S.4)
R., Gebietsführer-Stellvertreter von Tolnau, wurde laut der von Stabsführer Schönborn 
gezeichneten Urkunde vom 2. Januar 1942 auf Grund seiner „Verdienste für die Erstarkung
des Deutschtums in Ungarn“ das „Ehrenabzeichen“ des VDU durch Volksgruppenführer
Basch  verliehen. (DZB. 6. Januar 1942, S.3)
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
26
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
R. zeichnet als Vertreter der vertriebenen deutschen Jugend aus Ungarn und des „Arbeitskreis
der heimatvertriebenen Jugend“ zusammen mit anderen Vertretern vertriebener Jugend einen
„Aufruf an die heimatvertriebene Jugend“ auf dem Hintergrund der Gründung des
„Deutschen Jugendbundes“ (DJB). (SbZ 15 Juli 1950, S.4)
R. ist Mitglied des Präsidiums des Rates der Südostdeutschen. (SbZ Folge 2, Februar 1952, S.1)
W: Gespräch mit den Ungarn, in: SbZ Folge 2, Februar 1952, S.1.
Reitter Emmerich (1875-1971)
R. kandidierte auf der gemeinsamen Liste der Deutschen Parlamentspartei und der
Ungarischen Reichspartei vom 16. Juni 1927 als Abgeordneter für die Wahlbezirke Severin
und Timiş-Torontal und als Senator für Timiş-Torontal (Minorităţile 1925-1931, Nr. 29, S.231,
233).
M. wurde im Oktober 1929 mit dem Offizierskreuz des Sternes ausgezeichnet (Minorităţile
1925-1931, Nr. 65, S.400).
R. wurde im Dezember 1937 in Temesvar in den rumänischen Senat gewählt (NuS, 11.Jg.,
1937/38, S.258).
Das Konsulat in Temesvar charakterisierte R. am 26. Januar 1943 wie folgt:
Senator Dr. Emmerich Reitter war lange Jahre hindurch als deutscher Abgeordneter im rumänischen
Parlament tätig. Gleichzeitig war er Führer der deutschen Bauernschaft im Banat bis zum Durchbruch
der Erneuerungsbewegung in der Deutschen Volksgemeinschaft. Seit dieser Zeit steht er in einem
gewissen Gegensatz zur heutigen Volksgruppenführung. (BAB R 9335/183, S.96)
W: In „Schwäbische Volkspresse“, 27. Mai 1919.
B: Balling II, S.639-640; 645; 655; Popa, Rumäniendeutsche ...., Nr.50, S.115-117 (1924 –
Abgeordneter); Nr.104, S.210 (23. April 1926); Nr.133, S.261 (22. August 1929); Nr.165, S.331(24.
April 1931); Nr.168, S.333; Nr.189, S.372; Nr.303, S.549 (21. August 1937); SV. 1/1971, S.55f.;
1/1972, S.56.
Rendtorff Heinrich (9.4.1888 Weserland - 1960)
Evang. Theologe, 1930-34 Evg. Landesbischof von Mecklenburg-Schwerin, April 1933
Eintritt in die NSDAP (Stockhorst, S.342)
War im Gespräch die Nachfolge des 1932 gestorbenen Bischofs Friedrich Müller anzutreten
(Glondys S.21f., 38).
B: Popa, Rumäniendeutsche, Nr. 187.
http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Rendtorff
Requard Willy (18.8.1909 Hannover – 26.8.1948 Sarajevo)
1.10.1931 NSDAP, SA (Standartenführer)
26.4.1941 Dienstantritt AA, Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter; 30.4.1941 Gesandtschaft
Zagreb, Persönlicher Referent des Gesandten, Dienstantritt 11.5., bis 24.11.1944; 6.5.1941
Dienstvertrag; 6.5.1943 zugleich Referent für Volkstumfragen; 25.11.1944 kommissarische
Leitung des Konsulats Sarajevo, Übernahme der Geschäfte 25.11; 15.12.1944 Amtsbez.
Konsul. (BHAD III.Bd, S.626)
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
27
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Ressely Ottmar (1893 -1962)
Bei den Wahlen in das ungarische Oberhaus wurde als einer der Vertreter der Gespanschaft
Bacs-Bodrog der volksdeutsche Grundbesitzer Otto Ressel aus Palanka ins Oberhaus
entsandt. (DZ, 20. Dezember 1942, S.3)
Großkaufmann in Palanka, Batschka, Mitglied des ungarischen Oberhauses. (DZB 31.
Dezember 1942, S.4)
Foto des Volksgruppenführers Basch  mit den elf Abgeordneten und Oberhausmitgliedern
des VDU, darunter auch Oberhausmitglied R. (DZB 16. April 1943, S.3)
Stabsführer Schönborn teilt am 28. April 1943 die Verleihung des Ehrenabzeichens durch
Volksgruppenführer Basch  an R. als Leiter des Amtes für Gewerbliche Wirtschaft und
Oberhausmitglied mit. (DZB 30. April 1943, S.4)
Der Abgeordnete Schönborn  wurde zusammen mit den Abgeordneten Hamm  und
Ressely vom Unterrichtsminister empfangen, wo die Aufstellung der Erntekindergärten, den
Lehrlingsaustausch, das Recht der deutschen Jugend zum Tragen der Uniform und
wirtschaftliche Fragen erörtert wurden. (SODTZ 152. Folge, 4. Juli 1943, S.3)
Oberhausmitglied R. besuchte zusammen mit Abgeordnetem Eduard Keintzel  im Auftrag
des Volksgruppenführers am 23. September 1943 den Staatssekretär Dr. Tibor von Pataky im
Ministerpräsidium, wo verschiedene Fragen der Volksgruppe zur Sprache gelangten. (DZB 25.
September 1943, S.4)
R. nahm am Landeserntedankfest in der Batschkaer deutschen Großgemeinde Cervenka am
17. Oktober 1943 teil. (DZB 19. Oktober 1943, S.1)
Ende Januar 1944 weilte Oberhausmitglied R. in Ödenburg, wo er den Gebietsführer Dr.
Neun  besuchte und am Abend im großen Saal des Deutschen Hauses sprach. Zusammen
mit Reichstagsabgeordnetem Hamm  sprach R. im Deutschen Heim zu Obergalla im Gebiet
West. (DZB 1. März 1944, S.4)
B: Balling, II, S.526, ausführlich S.557.
Retzlaff Hans (1902-1965)
Siebenbürgisch-sächsische Volkstracht. 6 farbige Postkarten, Berlin, VDA, ca. 1938.
Arbeitsmaiden am Werk!, Leipzig: Seemann 1940.
Die Siebenbürger Sachsen. Antlitz eines deutschen Bauernstammes. Ein Bildbuch, Stuttgart 1959
[rezens. v. H. Zillich in: SV. 3/1959, S.181-183]
R: Bildnis eines deutschen Bauernvolkes. Die Siebenbürger Sachsen. Mit erläuterndem Text von Dr.
Misch Orend und einem Geleitwort von Bischof D. Glondys. Verlag Grenze und Ausland, BerlinStuttgart 1934, in: NuS, VIII (1934/35), April 1935, Heft 7, S.476f.
Joh. Künzig, Deutsche Bauern im Banat. Mit Bildern von Hans Retzlaff, Verlag Grenze u. Ausland,
Berlin 1939 [rezens. in: DFU 1,1941]
Franz Thierfelder, Länder und Völker an der Donau. Rumänien, Bulgarien, Ungarn, Kroatien, mit 47
Farbtafeln v. H.R., Wien, ca. 1943.
B: SV. 1959, 181f.; Ulrich Hägele, Gudrun M. König (Hgg.), Völkische Posen, volkskundliche
Dokumente. Hans Retzlaffs Fotografien 1930 bis 1945, Marburg 1999.
Reuss Karl
Journalist der „Donauzeitung“, Belgrad.
[...] In diesem Jahr sind nun die letzten Schranken zwischen Altrumänien und dem Deutschtum
Siebenbürgens gefallen, indem erstmalig Vertreter der Bukarester Regierung an der Eröffnung dieser
Veranstaltung teilnahmen, unter ihnen Wirtschaftsminister Marinescu, der die Anerkennung der
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
28
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Hermannstädter Mustermesse durch den Staat in Aussicht stellte und auch einen Zuschuss zur
diesjährigen Messe gewährte. Aufgrund der ministeriellen Zusicherung scheint festzustehen, dass
Bukarest nicht die erste Messe Rumäniens wird. [...](DZ, 2. Oktober 1941, S.3)
W: Die Kriegsmesse Rumäniens. Seit neun Jahren grosse Leistungsschau in Hermannstadt –
Einordnung in die europäische Wirtschaftsgemeinschaft – Bevorstehende Anerkennung durch den
Staat (DZ, 2. Oktober 1941, S.3)
kr, Jede Maßnahme dient dem Sieg. Letzte Aussprache im ungarischen Oberhaus (DZ, 20. Dezember
1942, S.3)
kr, Weihnachtsbotschaft des Reichsverwesers (DZ, 20. Dezember 1942, S.3)
kr, Annahme der neuen Steuern (DZ, 20. Dezember 1942, S.3)
kr, Mittel zur Sparsamkeit (DZ, 20. Dezember 1942, S.3)
kr, Lehrgang für Fremdenverkehrswesen (DZ, 4. Februar 1943, S.3)
kr, Ungarischer Weinmarkt (DZ, 4. Februar 1943, S.3)
kr, Lenkung der Schuherzeugung (DZ, 4. Februar 1943, S.3)
kr, Ungarische Truppen im Nahkampf. Lob der Honved – Bewegliche Kampfweise (DZ, 12. Februar
1943, S.3)
kr, Oberhaus vor dem Zusammentritt. Fragen der ungarischen Bodenpolitik (DZ, 4. Februar 1943,
S.3)(DZ, 17. Februar 1943, S.3)
kr, Freilichtmuseum in Ungarn (DZ, 6. März 1943, S.3)
kr, 200-Jahresfeier in Raab (DZ, 9. März 1943, S.3)
kr, Sauna-Bäder in Ungarn (DZ, 18. März 1943, S.3)
kr, Budapest ohne Kalbfleisch (DZ, 10. Mai 1943, S.3)
kr, Dr. Karl Kresz gestorben (DZ, 10. Mai 1943, S.3)
kr, Csatay zum Honvedminister ernannt. Generaloberst Nagy von seinem Posten zurückgetreten (DZ,
16. Juni 1943, S.3)
kr, Richard Schmidt gestorben (DZ, 18. Juni 1943, S.3)
kr, Anmeldung jüdischen Grunsbesitzes (DZ, 5. September 1943, S.3)
kr, Lazarett erweitert (DZ, 22. September 1943, S.3)
kr, Herbstsitzung des Parlaments (DZ, 29. September 1943, S.3)
kr, Vrantschitsch besucht die Großgespanschaft Vuka (DZ, 6. November 1943, S.3)
kr., Die Höhlen von Budapest (DZ, 25. November 1943, S.3)
kr, Selbstmordstatistik (DZ, 25. November 1943, S.3)
kr, Aufgaben der Budapester Messe (DZ, 25. November 1943, S.3)
kr, Neue Lehrstühle (DZ, 25. November 1943, S.3)
kr, Budapest braucht viel Wasser (DZ, 4. Dezember 1943, S.3)
kr, Schutz der Gesundheit. Organisation des Grünen Kreuzes in Ungarn – Dienst am Dorf (Budapest,
10. Januar, Drahtbericht), in: DZ 11. Januar 1944, S.3.
kr, 50% Nationaleinkommen aus der Industrie. Ungarns Rüstungsindustrie auf Volltouren – Keine
größeren Stillegungen in der Konsumproduktion (Drahtbericht), in: DZ 11. Januar 1944, S.5.
kr, Provinzstädte als Lebensmittelhändler. Einige Verkaufsbetriebe nach Budapester Vorbild
(Budapest, 17. Januar, Drahtbericht), in: DZ 18. Januar 1944, S.5.
kr, Ungarns Schlachtkontingente sind zu hoch. Schweinezentralen eingerichtet. – Zentralisierte
Fettversorgung, in: DZ 20. Januar 1944, S.5.
kr, Der Banknotenumlauf in den Südostländern. Von 1938 bis 1943 – Rekordsteigerung in Bulgarien –
Slowakei noch immer Währungsoase (Budapest, 21. Januar, Drahtbericht), in: DZ 22. Januar 1944,
S.5.
Schärfere Kontrolle der Bauwirtschaft. Ungarische Maßnahmen gegen die Spekulanten (Budapest, 22.
Januar, Drahtbericht), in: DZ 23. Januar 1944, S.3.
Darlehen für arische Kaufleute. Aus dem Fonds für selbständige Gewerbetreibende (Budapest, 26.
Januar, Drahtbericht), in: DZ 27. Januar 1944, S.5.
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
29
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Marksteine ungarischer Textilerzeugung. 50 Jahre Landesverband – Vom Spinnrocken zur
Textilchemie (Drahtbericht), in: DZ 6. Februar 1944, S.5.
Ungarische Viscose in vollem Betrieb. Aus dem Interessenkreis der Pester Commerzialbank
(Budapest, 12. Februar, Drahtbericht), in: DZ 13. Februar 1944, S.5.
Kredite für Ungarns Getreidehandel. 40 Mill. Pengö wurden 1942/43 bereitgestellt (Budapest, 14.
Februar, Drahtbericht), in: DZ 15. Februar 1944, S.5.
Rekord-Außenhandelsumsatz Ungarns. Wie hat sich der Ausfall Italiens ausgewirkt? – Schweiz,
Schweden und Spanien als Nutznießer (Drahtbericht), in: DZ 17. Februar 1944, S.5.
kr., Arteigene Führerschaft. Abgeordneter Hamm über das Deutschtum in der Batschka
(Drahtbericht), in: DZ 26. Februar 1944, S.3.
Budapester Nordhafen (DZ, 26. Februar 1944, S.3)
Der Sinn des Kleinwohnungsbaues (DZ, 26. Februar 1944, S.3)
Gelenkte ungarische Textilwirtschaft. Schwierige Rohstoffbeschaffung – Einkaufsbücher und
personelle Siebung im Textilhandel (Budapest, 28. Februar, Drahtbericht), in: DZ 29. Februar 1944,
S.5.
75 Jahre Escompte-Bank (Drahtbericht), in: DZ 8. März 1944, S.3.
Jagd und Fischzucht in Ungarn. Von der „Hasenschwemme“ und hohen Revierpachten. – Ein neues
Fischereigesetz in Vorbereitung, in: DZ 19. März 1944, S.5.
Bilanzbild einer Kriegswirtschaft. Die Abschlüsse der Budapester Großbanken (DZ, 24. April 1944,
S.3)
Von der Budapester Börse (DZ, 24. April 1944, S.3)
Arbeitsvermittlung Sache des Staates. Einzelheiten zur Neuordnung des Arbeitseinsatzes in Ungarn
(Budapest, 11. Mai, Drahtbericht), in: DZ 11. Mai 1944, S.6.
Neue Männer für Ungarns Versicherungen. Umbesetzen in der Leitung. – Verspätete Abschlüsse – Um
das Kriegsrisiko, in: DZ 18. Mai 1944, S.5.
Ungarischer Agrarplan schon für 1944-45. Anbauförderung nach Kriegswichtigkeit der Kulturen,
(Budapest, 21. Mai), in: DZ 21. Mai 1944, S.5.
Ungarns Wirtschaft im Aufbruch. Einheitliche Erzeugung auf der ganzen Linie – Was Imredys
Ernennung bedeutet (Budapest, 26. Mai, Drahtbericht), in: DZ 28. Mai 1944, S.5.
Überbesetzter Advokatenstand in Ungarn. 1800 jüdische Rechtsanwälte in Ungarn ausgeschaltet
(Budapest, 29. Mai, Drahtbericht), in: DZ 30. Mai 1944, S.5.
300000 Juden in Budapest, in: DZ 9. Juni 1944, S.3.
Einheitspartei gefordert (Drahtbericht), in: DZ 10. Juni 1944, S.3.
Neuer Landespressechef, in: DZ 10. Juni 1944, S.3.
Freiwilligenmeldung, in: DZ 10. Juni 1944, S.3.
Juden müssen arbeiten (DZ 10. Juni 1944, S.3)
Preisausschreiben (DZ 10. Juni 1944, S.3)
Jüdische Vereine aufgelöst. Weiter Maßnahmen der ungarischen Regierung, in: DZ 11. Juni 1944,
S.3.
Ungarns neue Industriepolitik. Zeitgemäße Richtlinien für die Produktion – Zusammenfassung aller
schaffenden Kräfte (Budapest, 10. Juni, Drahtbericht), in: DZ 11. Juni 1944, S.5.
Nur bis zum 30. Juni. ... Die Bereinigung des Börsenapparates in Budapest, in: DZ 15. Juni 1944, S.5.
Das andere Gesicht Ungarns. Versorgung der Bevölkerung nach den Erfordernissen – Der jüdische
Aufwand verschwunden – Neuordnung des Gesellschaftslebens, (Budapest, 24. Juni), in: DZ 25. Juni
1944, S.3.
Rhein [Erich] (1899?-)
Leiter der Ortsgruppe Bukarest der DviR. nahm als Gast am „Bunten Nachmittag“ im Zeichen
„Wir senden Frohsinn! Wir spenden Freude!“ teil, der in der Regie des Spielleiters Ive Becker
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
30
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
vom Fernsehsender Berlin im Garten des Teillazaretts C des Bukarester Kriegslazaretts
stattfand. (BTB 23. September 1942, S.3)
Kreisleiter Pg. R. nahm am feierlichen Eröffnungsappell des neuen Schuljahres im Hof der
Deutschen Oberschule in Bukarest am 27. September 1942 teil. (BTB 2. Oktober 1942, S.4)
Kreisleiter R. nahm an dem am 27. Dezember 1942 im großen Saal der Liedertafel in
Bukarest stattgefundenen Kameradschaftsabend für die in den Bukarester Einheiten des
rumänischen Heeres dienenden deutschen Volksgenossen teil. (BTB 29. Dezember 1942, S.5)
Im Artikel „Bekenntnis zum Leben“, der dem Kinderreichtum der Volksgruppe gewidmet ist,
wird R. in der Liste der 35 Hauptabteilungsleiter mit 3 Kindern ausgewiesen. (SODTZ, Folge
120, 25. Mai 1944, S.3)
Rheindt Fritz
Abteilungsleiter DAR, wurde in die Arbeitskammer Hermannstadt als deutscher Rat ernannt
(SODTZ Folge 16, 21. Januar 1944, S.4).
Rhode Gotthold (1916 bei Posen - 1990)
R. promovierte 1939 in Breslau zum Dr.phil.
R. arbeitete in der Krakauer Landesplanungsstelle, wo Materialien des Geographischen
Instituts der Jagiellonischen Universität ausgewertet wurden. Diese dienten direkt der
weiteren Grundlagenplanung der NS-Neuordnung des Lebensraumes im Osten. (Fahlbusch
S.574)
Dr.phil., 1962 ao. Prof. für europ. Geschichte an der Univ. Mainz, Direktor des Instituts f.
Osteuropakunde in Mainz, Geschäftsführer der Historisch-landeskundlichen Kommission für
Posen und das Deutschtum in Polen beim J.G. Herder-Forschungsrat (IIO Jg.2, Nr. 5/6,
Oktober/Dezember 1962, S.25).
Ordinarius für Osteuropäische Geschichte, Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität
Mainz (IIO, Jg.5, Nr.3, Juli-September 1965, S.106).
Kuratoriumsmitglied der Gesellschaft zur Förderung der west-östlichen Begegnung in
Europa, Hannover (IIO, Jg.5, Nr.2, April-Juni 1965, S.71)
R. hielt auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (24.26.10.1957) in der Sektion „Ideologie“ in Mainz das Referat „Ideologische Strömungen in
Polen“ (IIO, Jg.5, Nr.2, April-Juni 1965, S.49)
R. hielt auf der von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, Stuttgart, zwischen dem
15.-17. März 1961 veranstalteten Tagung für Geschichtslehrer mit dem Thema „Das deutschpolnische Verhältnis in Mittelalter und Gegenwart“ einen Vortrag über die „deutschpolnischen Beziehungen in der Sicht des polnischen Geschichtsbildes“ (IIO Nr.1., S.65)
R. hielt auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (25.27.10.1962) zum Generalthema „Ostblock, EWG und Entwicklungsländer“ in Würzburg das
Referat „Politische und soziale Probleme der Integration in den Ostblockländern
Ostmitteleuropas“ (IIO, Jg.5, Nr.2, April-Juni 1965, S.52)
R. behandelte auf der gemeinsam mit dem Ostkundlichen Kolleg der Hessischen
Landesregierung von dem Studentenbildungswerk in Hessen organisierten Arbeitstagung in
der „Landvolk-Hochschule“ in Friedrichsdorf/Taunus Fragen des Selbstbestimmungsrechts
im Zusammenhang mit Polen (IIO Jg.2, Nr. 4, Juli/August 1962, S.69).
R. referierte als Direktor des Instituts für Osteuropakunde der Universität Mainz in Ingelheim
auf einem „Informationsseminar“ (26.-28.10.1964) der Pädagogischen Arbeitsstelle für
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
31
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Ostfragen (PAO), einer Einrichtung des Verbandes der Volkshochschulen des Landes
Rheinland-Pfalz über die Geschichte Polens (IIO, Jg.5, Nr.1, Januar-März 1965, S.71)
Auf der Jahrestagung 1964 der Gesellschaft für Osteuropakunde in Hannover vom 29.31.10.1964 sprach R. über „Das Deutsche Reich und seine westslawischen Nachbarn von der
Jahrhundertwende bis zum Ausbruch des zweiten Weltkrieges"“(IIO, Jg.5, Nr.1, Januar-März
1965, S.72)
R. führte den Vorsitz der Tagung „Europa und die Weltkriege“ vom 23.-25.11.1964 in
Wiesbaden, veranstaltet von der „Studiengesellschaft für Fragen der Mittel- und
Osteuropäischen Partnerschaft“ (IIO, Jg.5, Nr.2, April-Juni 1965, S.67)
R. legte auf dem „Ausländerseminar“ des Ostpolitischen Deutschen Studentenbunds (früher:
Verband der heimatvertriebenen Studenten) in Höchst/Odenwald (15.-24.1.1965) Fragen der
deutschen Ostgrenzen vor (IIO, Jg.5, Nr.2, April-Juni 1965, S.73)
R. hielt auf der Jahrestagung des Ostpolitischen Deutschen Studentenverbandes (ODS) in
Höchst/Odenwald im Frühjahr 1965 einen Vortrag über „die deutsch-polnischen Beziehungen
in der Sicht des polnischen Geschichtsbildes“ (IIO, Jg.5, Nr.3, Juli-September 1965, S.89f.).
Auf der 23. Folge der Barsinghausener Gespräche vom 12.-13.6.1965, organisiert vom
niedersächsischen Arbeitskreis für Ostfragen referierte R. über „Deutschland und die
Deutschen im Geschichtsbild und in der Geschichtsschreibung des heutigen Polen“ (IIO, Jg.5,
Nr.4, Oktober - Dezember 1965, S. 116).
R. sprach auf dem 8. Ferienkurs des Ostkirchen-Instituts der Univ. Münster (1965) über die
Kirche in Siebenbürgen (IIO, Jg.6, Nr.3, Juli - September 1966, S. 49).
R. wurde für das Amtsjahr 1966/67 zum Dekan der Philosophischen Fakultät der Univ. Mainz
gewählt (IIO, Jg.6, Nr.2, April - Juni 1966, S. 107).
R. leitet die „Historisch-Landeskundliche Kommission für Posen und das Deutschtum in
Polen“ (IIO, Jg.6, Nr.3, Juli - September 1966, S. 46).
Im Rahmen der Arbeitstagung der SODHK vom 22. - 25. September 1969 in Linz mit dem
Generalthema "Humanismus und Reformation" sprach R. über "Jagiellonen und Habsburger
in ihrer Auseinandersetzung um die Vorherrschaft im östlichen Mitteleuropa" (SODA XII.Bd,
1969, S.341)
R. ist Präsident der Studiengesellschaft für mittel- und osteuropäische Partnerschaft,
Wiesbaden. (SV. 3/1971, S.207)
R. wurde der Georg Dehio-Preis (für Kultur- und Geistesgeschichte) der Künstlergilde
(Eßlingen) für 1973 verliehen. (SV. 3/1973, S.193)
R. nahm an der 15. Jahrestagung des Arbeitskreises f. Siebenbg. Landeskunde in
Hermannstadt am 1. bis 3. August 1977 teil. (SV. 4/1977, S.299)
R. nahm an der 20. Jahrestagung des Arbeitskreises f. Siebenbg. Landeskunde in Münster
(24.-26. Sept. 1982) teil. (SV. 1/1983, S.55)
G.R. hat einmal gesagt, daß die Geschichte Ostdeutschlands und Osteuropas in ganz
besonderem Maße nicht nur Staatsgeschichte, sondern auch Volksgeschichte sei (So beginnt
Dirk Jachimowski, Die Umsiedlung der Bessarabien-, Bukowina- und Dobrudschadeutschen.
Von der Volksgruppe in Rumänien zur „Siedlungsbrücke“ an der Reichsgrenze (Buchreihe
der Südostdeutschen Historischen Kommission, Bd.32), München 1984, S.1).
W: Brandenburg-Preußen und die Protestanten in Polen 1640-1740. Ein Jahrhundert preußischer
Schutzpolitik für eine unterdrückte Minderheit, Leipzig 1941 (Bd.17 der Schriftenreihe „Deutschland
und der Osten. Quellen und Forschungen zur Geschichte ihrer Beziehungen“, unterstützt von der
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
32
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Nord- und Ostdt. Fogem.) (IIO Jg.2, Nr. 5/6, Oktober/Dezember 1962, S.22); [rez. v. Kurt Ammon in:
NuS, 14.Jg., 1940/41, S.424].
Die Weißruthenen, in: JbOIB., 2/1941, S.52-77.
Völker auf dem Wege (Verschiebung der Bevölkerung in Ostdeutschland und Osteuropa), Ferdinand
Hirt Verlag in Kiel 1952.
Die Deutschen im Osten nach 1945. Forschungsbericht, in: Zeitschr. f. Ostforschung, 2.Jg. Marburg
1953.
Taschenbuch Die Ostgebiete des Deutschen Reiches, 1955 (IIO Jg.2, Nr. 5/6, Oktober/Dezember
1962, S.25).
Beitrager in : Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn. Ein Handbuch, Frankfurt 1967.
Deutsch-polnische Schulbuch-Konferenz, in: SV. 3/1973, S.187f..
Nachbarn seit tausend Jahren, 1977.
Zur Herkunft von Victor Bickerich, in: SV. 4/1984, S.314f..
R: Hermann Weber, Die Bukowina im Zweiten Weltkrieg. Völkerrechtliche Aspekte der Lage der
Bukowina im Spannungsfeld zwischen Rumänien, der Sowjetunion und Deutschland (DAP. Bd.11),
Hamburg 1972, in: SV. 4/1972, S.285f.
Diktierte Option. Die Umsiedlung der Deutsch-Balten aus Estland und Lettland 1939-1941,
Neumünster 1972, in: SV. 4/1974, S.300-302.
Der österreichisch-ungarische Ausgleich 1867. Materialien (Referate und Diskussion) der
internationalen Konferenz in Bratislava (28.8.-1.9.1967, Preßburg 1971, in: SV. 3/1975, S.233f..
Der Berliner Kongreß und Südosteuropa, in: FVLk. 21.Jg., 1978, S.49-55.
H: Tausend Jahre Nachbarschaft - Deutsche in Südosteuropa, Redaktion G. Rhode, München 1981.
Juden in Ostmitteleuropa. Von der Emanzipation bis zum Ersten Weltkrieg, Marburg 1989.
FS: Ostmitteleuropa: Berichte und Forschungen. Stuttgart 1981 [zum 65. Geburtstag R.s]
B: HVW S.589-592.
SV. 1/1970,48; 2/1971,122; 4/1971,221; 1/1976,59f.; 1/1977,56f.; 299; 2/1977,155; 1/1979,15;
3/1980,181; 4/1981,309; 4/1984,314f.; 2/1990,181 (Tod); 2/1991,164; 2/1997,163; Fahlbusch 1999,
S.475.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gotthold_Rhode
v. Ribbentrop Joachim (1893-1946)
Außenminister des Dritten Reiches
R. äußerte am 26. Juli 1940 in den mit dem rumänischen Ministerpräsidenten Gigurtu und
dem rumänischen Außenminister Manoilescu in Verbindung mit der Abtretung
Nordsiebenbürgens an Ungarn, die Siebenbürger-Deutschen ständen außerhalb der
Diskussion, ob sie die Angliederung Siebenbürgens nicht als Unrecht empfinden (ADAP Serie
D, Bd. X 3, Nr.233, S. 252).
[27.11]-16.12.1940
Zwei von drei durch Ribbentrop in persönlichen Schreiben angeschnittenen Themen (u.a.
Rumänienreise Rosenbergs (und des GL Bohle) von Heß zurückgestellt; Stellungnahme zur –
dritten – Frage der Entsendung von Beratern aus der ns. Bewegung für die nationallegionäre
Bewegung in Rumänien: Kritik an seiner Übergehung bei der Planung des Beratereinsatzes
und bei der Auswahl der Berater (dabei Berufung auf Hitler); Unterstellung der Berater nur
unter einen ns. „einwandfreien“ Reichsvertreter (d.h. nicht unter den Gesandten Fabricius,
wohl aber unter dessen designierten und von ihm begrüßten Nachfolger v. Killinger). Bei
dieser Gelegenheit von Heß erwähnt: Seine endgültige Stellungnahme zum Referat Partei
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
33
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
abhängig von der erst nach einiger Zeit zu beurteilenden Arbeit des Referats (APKZ I. Teil,
Bd.2, Nr.25043, S.643).
Auf Antonescus  Begrüßungstelegramm anlässlich der Gründung der DeutschRumänischen Gesellschaft antwortete R.:
„Ich danke Euerer Exzellenz bestens für das anläßlich der Gründung der DeutschRumänischen Gesellschaft an mich gerichtete Telegramm und hoffe, daß diese Gesellschaft
einen bedeutenden Beitrag zur Vertiefung der deutsch-rumänischen Freundschaft und enge
Verbindung unserer Völker, die heute ruhmvoll gegen den Bolschewismus kämpfen, leisten
wird. Mit dem Ausdruck aufrichtiger Achtung und Wertschätzung Ihr ergebener
v. Ribbentrop
(SODTZ 182. Folge, 8. August 1942, S.3)
B: Viktor Lorenz, Joachim von Ribbentrop, in: DZB 30. April 1941, S.1f.
Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop feiert heute seinen 50. Geburtstag (SODTZ 99. Folge,
30. April 1943, S.1).
V(iktor) L(orenz), Joachim von Ribbentrop (Budapest 29. April), in: DZB 30. April 1943, S.1f.
Andreas Schmidt, Das Auslandsdeutschtum und der Reichsaussenminister (SODTZ 100. Folge, 1. Mai
1943, S.1f.)
Deutschlands Bündnistreue unerschütterlich. Der Nachhall der Rumänienerklärung v.
Ribbentrops (SODTZ Folge 84, 9. April 1944, S.1).
Weiß, S.373-376; Klee, Personenlexikon S.494; Smelser/Syring/Zitelmann I, S.201-211.
http://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_von_Ribbentrop
Richter Gustav (1912- )
Hauptsturmführer R. wurde vom Amt IV B 4 des RSHA Ende März 1941 als Berater für
Arisierungsfragen des neugeschaffenen, dem General Eugen Zwiedeneck → unterstehenden
Romanisierungsministeriums nach Bukarest geschickt. Er beriet die rumänischen Kollegen
zunächst in Fragen der Vermögensbeschlagnahmung und erläuterte die "gesetzlichen
Grundlagen" der Arisierungspolitik des Reiches. Er drang auf Übernahme der entsprechenden
deutschen Gesetze und erreichte die Auflösung aller jüdischen Organisationen Rumäniens, an
deren Stelle eine sogenannte Judenzentrale, also die Entsprechung zur Reichsvereinigung der
Juden in Deutschland, geschaffen sowie eine zahlenmäßige Erfassung der Juden durchgeführt
wurde. Mit diesem Instrumentarium konnten die rumänischen Verantwortlichen, Radu Lecca
und später die Gouverneure der wieder- bzw. neueroberten Gebiete, in die Lage versetzt
werden, mit der Deportation der rumänischen Juden beginnen zu können, worauf von
deutscher Seite ab 1942 massiv gedrungen werden sollte. (Angrick S.121)
Anlässlich der Abreise des Beraters für Propaganda bei der Deutschen Gesandtschaft in
Bukarest, Dr. Hofmann,  am 17. Februar 1942, der zum Wehrdienst in der Waffen-SS
abberufen wurde, veranstaltete im Auftrag des Vizeministerpräsidenten M. Antonescu  der
Unterstaatssekretär für Propaganda, Prof. Marcu, ein kameradschaftliches Abschiedsessen im
Restaurant „Capşa”. Neben zahlreichen rumänischen Persönlichkeiten nahmen auch Dr. Feist,
 der persönliche Adjutant der Deutschen Gesandtschaft, und die Berater bei der
Gesandtschaft, Oberbürgermeister Theodor Eigering, Reichshauptstellenleiter Dr. Kurt
Bätzel, SS-Hauptsturmführer Gustav Richter, der Beauftragte des Reichsjugendführers in
Bukarest, Hauptbannerführer Günther Muths, und seitens der deutschen Presse Schriftleiter
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
34
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Rupert Pomprein,  Georg Mergl und Dr. Lothar Rossipaul  teil. (BTB 17. Februar 1942,
S.3)
SS-Hauptsturmführer R. als Berater für Judenfragen bei der Deutschen Gesandtschaft in
Bukrest begleitete den Regierungsbeauftragten für Judenfragen, Ministerialdirektor Aurel
Lecca, zu Besprechungen nach Berlin. (BTB 16. August 1942, S.3)
W: Volk und Rasse. Vortrag des Hauptabteilungsleiters Dr. Albert Herrmann, in: BTB 19. Februar
1942, S.4.
England und die Freimaurerei, in: BTB 2. August 1942, S.7.
B: Klee Personenlexikon S.494; BAB, BDC SSO/Gustav Richter 19.11.1912.
Richter Hans
Hauptmann der Schutzpolizei.
W: Heimkehrer. Bilderberichte von der Umsiedlung der Volksdeutschen aus Bessarabien, Rumänien,
aus der Südbukowina und aus Litauen, Eher, Berlin 1941 [rez. in ViO. II1/März 1942, S.68).
Richter Kurt
Sportredakteur des „Bukarester Tageblattes“
W: In Sonne, Luft und Wasser. Ein Streifzug durch die Bäder Bukarests, in: BTB 17. August 1943,
S.7.
Richter Otmar, Dr. (21.11.1907 – 17.07.1987)
Kronstadt, Mitglied des Aufsichtsrates der vereinigten Sparkassen von Hermannstadt und
Kronstadt (SODTZ 60. Folge, 14. März 1942, S.6; BTB 18. März 1942, S.5).
W: Wirtschaft und deutsche Minderheit in Siebenbürgen [Diss.], Köln 1936.
Die Geister von Hallstatt. Von Fels und Salz in seltenen Dingen, in: BTB 10. Oktober1943, S.6.
Der Maler Hans Eder – Zu seinem 60. Geburtstag, in: ViO.9/1943, S. 55f.
Ausstellung Kronstädter Künstler, in: SODTZ 266. Folge, 14 November 1943, S.6.
Die Kunstausstellung der Deutschen Volksgruppe in Rumänien, in: ViO.April/Mai 1944, S.280-284.
Der Flügelaltar von Heldsdorf, in: HK 1978, S.33-41.
Die Kirchenväter-Tafeln des Birthälmer Altars, in: HK 1980, S.47-56.
Der Tobsdorfer Altar, in: FS Bischof D. Albert Klein, 1980, S.216-222.
Zus. mit Gisela Richter: Die freigelegten Standtafeln des Birthälmer Altares, in: Österr. Zeitschr. f.
Kunst u. Denkmalpflege, 34.Jg., 1980, S.9-16.
Die Eremiten-Tafel von Hundertbücheln, in KBll. 9, 1981, Folge 7,8.
Gedanken zum 100. Geburtstag der Margarete Depner, in: SV. 3/1985, S.200-203.
B: LSbS. S.409.
Richter Paul (1875-1950)
Komponist, Kulturrat (SODTZ 22. Januar 1943, S.4)
R. erhielt vom Leiter der Kulturkammer, Walter May,  in der Feierstunde der
Kulturkammer in Kronstadt am 17. Januar 1943 die Ehrenurkunde eines Kulturrats (SODTZ
16. Folge, 22. Januar 1943, S.4).
In einem Porträt von R. heißt es u.a.:
[...] den repräsentativsten Musiker der Siebenbürger Sachsen [...]. gehört er als Tonschöpfer von
Format und Bedeutung dem ganzen großen deutschen Volk an: viele seiner Werke erklangen in
verschiedenen Großstädten des Reiches und werden seit Jahren durch den Rundfunk als Allgemeingut
der Deutschen einem großen Publikum vermittelt. [...] Die Krönung seines Lebenswerkes bilden
jedoch die großen Orchesterwerke, die alle einen Zug ins Große und ausgeprägt symphonischen
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
35
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Charakter zeigen. Außer je einem Klavier- und Orgelkonzert, Perlen ihrer Gattung, schrieb Richter
fünf Symphonien, darunter die Siebenbürger Themen bringende „Karpatische“ fünfte, - die mit ihrer
unerschöpflichen Themen-Instrumentation zu den dankbarsten Orchesteraufgaben zählen, die lebende
deutsche Tonsetzer stellen. Ein eben jetzt der Uraufführung in Kronstadt harrendes Variationswerk für
Klavier und Orchester zeugt von der auch heute noch ungebrochenen Schaffenskraft des
Komponisten. (DZ 14. November 1943, S.8)
Am 2. Dezember 1943 wird im Rahmen der regelmäßigen Konzerte der Kronstädter
philharmonischen Gesellschaft auch das neueste Werk von R., „Variationen für Klavier und
kleines Orchester über eine Legende“ (Opus 121) zur Uraufführung gelangen. (BTB 2.
Dezember 1943, S.2)
B: r.w., Generalmusikdirektor Paul Richter. Ein deutscher Komponist des Südostens (Porträt der Donauzeitung), in: DZ 14. Dezember 1943, S.8.
Hans Bergel, Die siebenbürgische Sendung des Paul Richter. Zum 20. Todestag des Komponisten, in:
SV. 2/1970, S.165-169.
Hans Peter Türk, Paul Richter, Bukarest 1975.
H.Bergel, Paul-Richter-Erstaufführung in München, in: SV. 1/1980, S.55.
LSbS. S.409f.
Richthofen Oswald Freiherr v. (10.11.1908 Jena – 9.9.1949 Bonn)
7.5.1930 1. juristisches Examen; seit 10.5.1930 im sächs. Justizdienst; 27.10.1934 2.
juristisches Examen; 1.1.1933 NSDAP, April 1935 bis April 1936 und wieder seit 25.9.1942
SS.
20.3.1935 Einberufung in den Auswärtigen Dienst, AA, Attaché, Dienstantritt 1.4., Ref.
D/Deutschland, Innerdeutsche Angelegenheiten, dann Abt. IV (Osteuropa, Skandinavien,
Ostasien); 3.12.1935 Gesandtschaft Kopenhagen, Dienstantritt 8.12., bis 20.1.1936; 21.1.1936
Dienstantritt AA, Abt.IV (Osteuropa, Skandinavien, Ostasien); 18.3.1936 Gesandtschaft
Budapest, Dienstantritt 2.4., bis 7.4.1937; 12.8.1938 Vizekonsul; 2.1.1940 Dienstantritt AA;
10.1.1940 Gesandtschaft Budapest, Amtsbez. Legationssekretär, Dienstantritt 13.1., bis
15.7.1943; 4.2.1942 Gesandtschaftsrat; 19.7.1943 Militärdienst (1.4.1945 Leutnant) (BHAD
III.Bd, S.658f.)
Gesandtschaftsrat v.R. begleitete SA-Obergruppenführer v. Jagow,  Gesandter des
Großdeutschen Reiches in Ungarn, bei der Verleihung des Ehrenzeichens des Führers „Für
Deutsche Volkspflege“ in zweiter Stufe im Deutschen Haus in Budapest am nationalen
Feiertag Ungarns. (DZB 17. März 1943, S.3)
http://de.wikipedia.org/wiki/Oswald_von_Richthofen_%281908%E2%80%931994%29
Riedl Franz Hieronymus (Wien 1906-1994)
R. war 1929 cand. phil. in Wien und Leiter des Amtes für Grenz- und Auslanddeutschtum des
Kreises VIII der DSt. (WHZ 18. Heft, Februar, WS 1929/30, S.6)
R. nahm an der Gründungsversammlung der Alpenländischen Forschungsgemeinschaft am
22. und 23. April 1931 in Salzburg zusammen mit anderen völkischen, teilweise
jungkonservativen Vertretern teil (Fahlbusch S. 299)
R. war beim Bund „Neuland“ aktiv. (Österreichische Historiker, S.368)
Mitunterzeichner der Erklärung auslanddeutscher Burseninsassen für den Leiter der
"Deutschen Burse" in Marburg, Wilhelm Mannhardt,  vom 29. Juni 1935. (UAM, Bestand
305a, acc. 1992/55, Bl.71)
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
36
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
R. entzog sich im Februar 1935 mit Hilfe einer Warnung aus Polizeikreisen als illegaler
Nationalsozialist im Februar 1935 einer neuerlichen Verhaftung in Wien und Einweisung in
das Anhaltelager Wöllersdorf. Er war ein Student Hans Hirschs  und verhindertes
Kursmitglied im Inst. f. Österr. Geschichte. Im April 1935 saß er als Leiter des Südostdienstes
des NS-Periodikums „Volk und Reich. Politische Monatshefte“ in Budapest. (Österreichische
Historiker, S.348f. u. Anm.189-192 ebenda)
Von 1935 bis 1945 Südosteuropakorrespondent vieler Blätter. Nach 1945 in Südtirol (Siebert,
Die Rolle der Kultur- und Wissenschaftspolitik, Anm.1, S.154).
1966 Bozen-Innsbruck
R. schreibt in Der Südosten und der Krieg gegen die Sowjetunion (1941): Panslawismus und
Bolschewismus hätten Südosteuropa fast unterwühlt. In Jugoslawien sei der Komintern über
die Arbeiterklasse, Teile der Intelligenz und die Juden der „Einbruch„ gelungen. Auch in
Griechenland habe sich die bolschewistische Agitation bereits an die Menschen
„herangefressen“. Sogar die rumänische Legionärsbewegung habe schließlich wegen
„kommunistischer Verseuchung“ zerschlagen werden müssen (Siebert, Die Rolle der Kultur- und
Wissenschaftspolitik, S.115)
R. hielt die Festrede des Jakob-Bleyer-Gymnasiums aus Anlass des ungarischen Feiertags des
15. März. (DZB. 17. März 1942, S.3)
Abteilungsleiter R. nahm an der zweiten Tagung des Volksdeutschen Schulrats des VDU am
16. März 1942 in Budapest teil. (DZB. 17. März 1942, S.3)
R. schreibt in der ersten Nummer des 1. Jgs. der von Volksgruppenführer Basch 
herausgegebenen „Südostdeutschen Rundschau“ über seine Eindrücke vom Aufbau in Serbien
und im Westbanat. (DZB. 20. März 1942, S.3)
Fotos: Grosskundgebung der DJ in Grossturwall: Mitte links: Die Gäste der Grossturwaller
Jugend: Von links nach rechts: Landesjugendführer Matthias Huber, Stabsleiter Robert
Kohler und Dr. Franz Riedl; Mitte rechts: Der Landesjugendführer spricht; Unten rechts: Die
Lieder der Nation erklingen (DZB 20. Mai 1942, S.3)
R. wurde am 7. Juni 1942 vom Kreisleiter des Ofener Berglandes Karl Steiner im Auftrag des
Gebietsführers Mitte als Leiter der Ortsgruppe Budaörs, eine der größten und stärksten des
VDU, feierlich eingesetzt. (DZB 10. Juni 1942, S.3)
R. schreibt in Blick in die Batschka. Einsatzbereites Volksdeutschtum arbeitet für die Heimat
(DZ, 27. Juni 1942, S.3) u.a.:
Dem Volksdeutschtum der Batschka ist es zu danken, dass beim Zusammenbruch des ehemaligen
Jugoslavien Ausschreitungen grösseren Stils unterblieben, der Abzug der jugoslawischen Truppen
beschleunigt und die Ordnung weitgehend aufrechterhalten wurde. In der Stadt Neusatz und den
meisten Gemeinden übernahmen die volksdeutschen in den kritischen Tagen den Sicherheitsdienst bis
zum Eintreffen der ungarischen Honveds. Sie haben sich in den Tagen des Umbruchs voll bewährt.
Frühzeitig eilten zahlreiche Volksdeutsche der Batschka zu den Fahnen der Waffen-SS um erneut im
europäischen Freiheitskampf ihren Mann zu stellen. Wie so viele volksdeutsche aus Europas
Siedlungsgebieten legten sie damit ein grossartiges Zeugnis der Kraft der deutschen
Blutsgemeinschaft und der Entschlossenheit zur Einfügung aller ihrer Kräfte in den gewaltigen Strom
der deutschen Kampfgemeinschaft ab.
[...] Was sie (die Heimatfront) antreibt, möglichst viel zu erzeugen, ist der Wunsch die
Ernährungsbasis der Heimat und der Front durch ihre Beitragsleistung möglichst zu kräftigen. Wie sie
als erste Bauern in Ungarn bereits im verflossenen Jahrhundert mit Reisanbau begannen, noch ehe auf
der Hortobagy die Berieselung die nun eingeleiteten Versuche erleichterte, und wie sie führend in
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
37
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Südosteuropas Hanferzeugung wurden, so werden sie entsprechend den heute gestellten Aufgaben ihre
Wirtschaft lenken. Eine wertvolle Stütze haben sie dabei in den deutschen Genossenschaften, denen
weit über die Volksgruppe hinausreichende wirtschaftliche Bedeutung wohl auch ungarischerseits
erkannt werden wird. Ackerbau in jeder Form, Viehzucht, Verarbeitung der landwirtschaftlichen
Erzeugnisse, Planung und Verwertung durch die Genossenschaften, alles haben die Volksdeutschen
der Batschka in den Dienst des europäischen Freiheitskampfes gestellt. [...]
Ein Blick in die Batschka, zu den Volksdeutschen, bietet ein erfreuliches Bild. Diese Volksdeutschen
stehen inmitten des deutschen Lebens, sie nehmen regen Anteil an allen Fragen des Mutterlandes, sie
leisten im Bewusstsein ihrer Verpflichtung freudig und willig den von ihnen erwarteten Beitrag für
ihre Volksgruppe, für Ungarn, für das gesamte einige deutsche Volk und Europa.
R. war etwa ab ab Dezember 1942 Leiter des NS-Erziehungsheims des Jakob-BleyerGymnasiums in Budapest. (Weltzer, Wege ..., S.78)
In Rumäniens fünffache Leistung. Neben den Kriegsaufgaben auch wichtige Friedensarbeiten
- Europäisierung Transnistriens - Bedeutsame Sendung im Südosten (DZ, 11. Dezember
1942, S.3) finden sich u.a. folgende Formulierungen:
Der Krieg gegen die Sowjetunion ist ja "Rumäniens heiliger Krieg".
Unter Gouverneur Calotescu wurde im Buchenland, unter Gouverneur Voiculescu in Bessarabien
gleichzeitig mit den Aufräumungsarbeiten, die nach einem Jahr bolschewistischen Verfalls und nach
der sinnlosen Zerstörung der Bolschewisten bei ihrer Flucht notwendig waren, die Säuberung beider
Landschaften von dem die Volksrassen aussaugenden Judentum vorgenommen und der planmäßige
Aufbau entsprechend den Bedürfnissen der bodenständischen rumänischen Bevölkerung und dem
erneuerten Rumänien in Angriff genommen.
Nach Februar 1943 hatte R. zusammen mit Krome und Dr. Schlittenbach eine Unterredung
mit Szálasi. (BAB NS 19/1529)
OT-Kriegsberichter Fr. Riedl. (DZB 13. März 1943, S.5)
An dem von der Landesmusikstelle des VDU am 13. März 1943 in der Budapester
Musikakademie veranstalteten Wunschkonzert wirkten die Pimpfe des NS-Erziehungsheims
in Budapest unter R.s Leitung mit. (DZB 17. März 1943, S.3)
Anfragen für die Aufnahmeprüfung der NS-Jungenheime sind an Dr. Franz Riedl, Budapest
VI, Benczur-utca 17 zu richten. (DZB 15. Oktober 1943, S.4)
Anfragen für die Aufnahmeprüfung der NS-Erziehungsheime und das NS-Mädchenheim in
Budapest sind an R. zu richten. (DZB 17. Oktober 1943, S.4)
In Graf Michael Karolyi und Aaron Kohn. Ungarns Leidensweg 1918 – Schrittmacher des
Bolschewismus (III), (DZ 23. Dezember 1943, S.3) heißt es u.a.:.
Die vom Liberalismus angekränkelte Gesellschaft, der Freimaurerei ergeben und mit den Juden
verfilzt, berauscht von Freiheits- und Unabhängigkeitsphrasen, bereitete unbewußt und teils bewußt
der Revolution den Boden.
Emanzipation, bürgerliche Gleichberechtigung, Assimilation: durch diese drei Schleusen strömte das
Judentum in Ungarn in alle Berufe, in alle Stände, drang ein, setzte sich fest, riß eine entscheidende
Stellung nach der anderen an sich, und ehe sich das Magyarentum dessen bewußt war, wurde das
Judentum zum entscheidenden Faktor. Es tarnte sich jedoch dabei selbst und es fand genug Leute, die
sich zum Schleppträger und Tarner des Judentums hergaben: parlamentarische Parteien ohne
maßgebenden Einfluß im Reichstag, wohl aber anerkannt in der jüdischen Presse, Menschheitsidolen
nachjagende Bürger und Gelehrte, entwurzelte Aristokraten, denen die Lobhudeleien der Juden
wohltaten, Intellektuelle, Finanzbourgeoisie, Aristokratie gab es unter den Mitläufern des Judentums
der Linkspolitik.
„Bolschewistische Parodie“
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
38
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Der Politiker Vászonyi-Weißfeld, der nicht im Herzen, sondern nur als Justizminister Gegner der
bolschewistenfreundlichen Politik der Linksopposition war, meinte einmal begütigend, daß in Ungarn
„nur eine Parodie des Bolschewismus“ möglich sei. Wie diese möglich war, das haben seine
Rassengenossen wenig später deutlich gemacht, die Sozialdemokraten und Radikalen, mit denen
gemeinsam er lange Zeit mit beißendem Spott die Vergangenheit Ungarns verhöhnt hatte. Immerhin
konnte unter seiner angeblich gegen die Ausbreitung des Bolschewismus in Ungarn gerichteten
Ministerschaft die sozialdemokratische „Népszava“ Religion, Staat, Regierung und alles, was heilig
war, hetzend verunglimpfen und am 23. Dezember 1917 der jüdisch-liberale „Az Est“ schreiben: „Ein
neuer Christus ist erstanden, den die Nation noch nicht erreichen kann, aber im heutigen Schauer
flüstert sie: Lenin, Lenin!“
Unter 118 Mitgliedern des bei Vorbereitung und Durchführung der Revolution eine wesentliche Rolle
spielenden Galilei-Vereins waren 106 Juden. Nicht unterschätzt soll die Rolle der Freimaurerei sein,
die in Ungarn 1917 in 102 Logen und 14 Kränzchen 7500 tätige Brüder und etwa 20000 Mitglieder
zählte. Die Juden waren der Generalstab der bolschewistischen Revolution, auf die nicht Ungarns
Volk, weder die Arbeiterschaft noch die besitzlose ländliche Bevölkerung, hinsteuerte, sondern seine
liberale Gesellschaft. Die anderen „Revolutionäre“ aber waren fast restlos Mitläufer, Intellektuelle der
Mittelklasse und Aristokratie, die mit Gedanken und Grundsätzen spielten, weil ihnen dies populär
und interessant vorkam, die aber die bestehende Ordnung umstürzen und ein Chaos hervorrufen
mußten.
[...] umgab er [Michael Karolyi] sich mit jüdischen Intellektuellen und zog Elemente an sich, die über
seinen wohlklingenden Namen, seine reichen Mittel, über seine Stellung als Schwiegersohn des
hochangesehenen Grafen Julius Andrassy und über seine guten Beziehungen zum Hofe
hochzukommen hofften und ihre Pläne mit seiner Hilfe verwirklichen zu können glaubten.
Der 1873 geborene Graf Karolyi, [...] gab, umgeben von einem jüdischen Klüngel seine im Reichstag
eigentlich bedeutungslose Partei als wahre Vertretung der Volksmeinung aus. [...]
Der Ministerpräsident Weckerle, in dessen Regierung drei Juden saßen, trat am 23. Oktober zurück,
und am 25. Oktober wurde im Budapester Stadtpalais des Grafen Michael Karolyi der „Nationalrat“
gebildet, von dessen 21 Mitgliedern 13 Juden waren, die den Weg zum Bolschewismus planmäßig
betrieben. Der „Nationalrat“ setzte die Straße in Bewegung, die Kasernen wurden besetzt und die
Soldaten aufgewiegelt. Die Verhandlungen der Parteien führten zur Bildung des Kabinetts Hadik, das
aber nicht mehr zur Übernahme der Arbeit kam. Am 31. Oktober ernannte König Karl den Grafen
Michael Karolyi zum Ministerpräsidenten, der gleich im ersten Ministerrat am 1. November den
König um Entbindung vom Eid bat.
[...] Das Versagen der bürgerlichen und aristokratischen Elemente paarte sich mit dem jüdischen
Destruktionswillen.
Den ungarischen Soldaten in der k. und k. Armee wurde durch die Karolyi-Regierung sofortige
Waffenstreckung befohlen, und der jüdische Kriegsminister Bela Lindner sagte: „Ich will keine
Soldaten mehr sehen.“ [...]
Am 19. November 1918 traf mit gefälschtem Paß in Budapest der Mann ein, dessen Name seither
sinnbildlich für den Bolschewismus in Ungarn gebraucht wird, Béla Kun. Geboren 1885 in
Szilagycsehi in Nordsiebenbürgen unter dem Namen Aaron Kohn als Sohn eines jüdischen
Dorfnotars, kaufte er mit einer 20-Kreuzer-Stempelmarke den Namen Béla Kun, und die Assimilation
durfte wieder einen Magyaren mehr buchen, zum Leidwesen der Nation. [...]
[...] Präsident von Ungarn wurde der Maurermeister Ernö Garami, ein Nichtjude, unter den 45
Volkskommissaren aber saßen 33 Juden und das wahrhafte Haupt des Sowjetregimes war Béla Kun.
[...] Die ungarische nationale Bewegung in Szegedin, Arad und Wien zusammengefaßt, säuberte das
vom Alpdruck des Karolyi-Kun-Regimes befreite Land und legte die Grundlagen der Ordnung und
zum Wiederaufbau.
Die Juden bleiben
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
39
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Die Juden aber blieben und taten, als wären sie ein Hauptopfer dieser von ihnen verbreiteten und
gelenkten neun Monate des Verfalles. [...]
Kameradschaftsführer R. leitete die Budapester Pimpfe des NS-Erziehungsheims auf der
Landeskundgebung zu Führers Geburtstag am 18. April 1943 in Bánd. (DZB 20. April 1943,
S.2ff.)
Ein von R. gedichtetes Lied wurde beim Besuch von SS-Obergruppenführer Lorenz  in
Budaörs am 15. Februar 1944 vorgeführt und fand bei den Gästen großen Beifall.
R. gestaltete zusammen mit dem anderen Heimleiter, Prof. Karl Philippi  und Kameradin
Volkl das Programm des Kulturabends der Budapester NS-Erziehungsheime am 4. März 1944
und verfasste den verbindenden Text, den die Pimpfe mit Geist und Humor vortrugen. (DZB 7.
März 1944, S.4)
Im Bericht Die Slowakei entsteht. Ein Volk schafft seinen Staat. Erlebnisse vor fünf Jahren (DZB 14.
März 1944, S.5) schreibt Riedl u.a.:
Übrigens hatte Benesch und seine Clique einen Verbündeten, in Prag ebenso wie in Pressburg,
Ungvár, Munkatsch und anderswo: das Judentum. [...]
Die sudetendeutsche Frage war aufgeworfen, die slowakische Frage war unaufschiebbar geworden,
die ungarische und ruthenische Frage stellte sich und die Polen waren begehrlich geworden. Die
Machthaber auf dem Hradschin erliessen Haftbefehl gegen Henlein und führende Männer der
Volksgruppen. Die tschechischen Politiker aber putschten die Bevölkerung immer mehr auf, in Prag
gingen die Massen auf die Strasse, es kam zur tschechischen Mobilmachung. In der dieser folgenden
Nacht wurde mit vielen anderen auch ich verhaftet und erlebte die Entscheidung im Gefängnis der
Bartholomäusgasse in Prag. Der Führer hatte am 26. September seine Rede im Berliner Sportpalast
gehalten, am 29. September war dann in München die friedliche Entscheidung gefallen.
Im Jahr 1938 weilte ich bei der Eröffnung des slowakischen Landtages in Pressburg. Überaus enge
war die Zusammenarbeit der slowakischen Volkspartei mit den Karpathendeutschen, die
Staatssekretär Karmasin führte. Der aus dem tschechischen Kerker entlassene Freiheitskämpfer Dr.
Tuka beriet seine Freunde in rechtlicher Hinsicht, unermüdlich arbeitete Sano Mach an der Fertigung
der Bereitschaft zur Eigenstaatlichkeit und Dr. Josef Tiso bekannte, dass die Slowaken einen neuen
Staat nach neuer Auffassung bauen. In zahlreichen Gesprächen offenbarte sich mir das ernste Ringen
um die Verselbständigung des slowakischen Lebens, in zahlreichen Erlebnissen erkannte ich, wie die
Tschechen bei allem scheinbaren Entgegenkommen doch nur auf der Behauptung ihrer morschen
Staatskonstruktion zielten und auf erneute Unterjochung der Slowaken lauerten. [...]
Es kam am 11. März zu Zusammenstössen, die Tschechen setzten Tank in Pressburg ein, Dr. Tiso aber
war unterwegs nach Berlin zum Führer. Prag konnte den Bruch nicht mehr aufhalten. Tuka, Mach,
Tschernak und andere waren wieder in Pressburg eingetroffen, aus der tschechischen Haft befreit. Wir
sassen mit ihnen beisammen, während die tschechischen Detektive sie suchten, um sie nicht aus dem
Auge zu verlieren. Am 14. März traf Dr. Tiso aus Berlin in Pressburg ein und trat vor den Landtag, der
einstimmig beschloss: „Das Land Slowakei erklärt sich als selbständigen und unabhängigen Staat.“
Freude herrschte im ganzen Land, aber kein Taumel setzte ein, sondern Arbeit. „Im starken Vertrauen
auf Sie, den Führer und Reichskanzler des Grossdeutschen Reiches, unterstellt sich der slowakische
Staat Ihrem Schutz,“ drahtete Dr. Tiso nach Berlin und am 22. März 1939 wurde in Berlin der
Schutzvertrag unterzeichnet. Das Nachbarland Ungarn erkannte die Selbständigkeit des slowakischen
Staates sofort an. Der lange Freiheitskampf der Slowakei hatte sein Ziel erreicht.
OT-Kriegsberichter R. verfasst „Drei Jahre OT-Südosteinsatz. Der Wahlspruch der
Organisation Todt „Kämpfen und bauen“ fand durch die Leistungen der Einsatzgruppe seine
sinnvolle Verwirklichung“ (DZ 25. April 1944, S.3)
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
40
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
1950 promovierte R. an der Universität Innsbruck mit „Die Entwicklung der Grenze zwischen
Niederösterreich und Mähren“. (Österreichische Historiker, S.350 u. Anm.193)
R. war gründendes Mitglied der „Südosteuropa-Gesellschaft“ 1952. (SV. 2/1982, S.163)
R. sprach auf der Jahrestagung der SDHK 1959 auf Herrenchiemsee über Deutschland und
die Deutschen im Geschichtsbild der Ungarn (SODA. X, 1967, S.5).
Im Rahmen der von der "Arbeitsgemeinschaft zur Südostdeutschen Volks- und
Heimatforschung" am 9. und 10. September 1967 in Friedrichsdorf (Taunus) veranstalteten
Tagung sprach R. über das Deutschtum in der Donaumonarchie und in Südosteuropa von
1900 bis 1918. (SODA X, 1967, S.281; SV. 4/1967, S.254; 1/1968, S.45)
Der österreichische Bundespräsident verlieh R. den Titel eines Professors in Würdigung
seiner wissenschaftlichen und publizistischen Tätigkeit. (SV. 1/1967, S.55)
R. war Vorsitzender des Vereines der Freunde des wissenschaftlichen Institutes Deutsche
Burse zu Marburg an der Lahn e.V. (SV. 2/1968, S.90)
Am 6. Juli 1968 wurde R. von der Universität Innsbruck mit dem Ehrenzeichen „Excellenti in
litteris“ „in Anerkennung der besonderen Verdienste um die kulturelle Betreuung Südtirols im
Rahmen der Publizistik und des ausgezeichneten wissenschaftlichen Charakters seiner
Arbeiten sowie der kulturellen Betreuung der deutschen Flüchtlinge aus dem Südostraume“,
versehen. (SV. 4/1968, S.266)
R. als Vorsitzender des „Vereins der Freunde des wissenschaftlichen Institutes Deutsche
Burse“ hielt die Begrüßungsansprache auf der am 10. und 11. April 1970 für den am 10.
September 1969 verstorbenen Joh. Wilhelm Mannhardt  abgehaltenen Gedenkfeier. R. ist
auch Schriftleiter von „Europa Ethnica“, der Nachfolgerin von „Nation und Staat“(SV. 3/1970,
S.181)
R. wurde auf der Feierstunde zu seinem 65. Geburtstag am 2. April 1971 in Innsbruck die
Festschrift „Volkstum zwischen Moldau, Etsch und Donau“ (Wien 1971) überreicht. (SV.
3/1971, S.187)
R. ist 1971 Redakteur der Südtiroler Tageszeitung „Dolomiten“ und der Vierteljahresschrift
„Europa Ethnica“.
R. referierte auf dem 3. Kulturpolitischen Seminar der Ungarndeutschen vom 30. Juni bis 2.
Juli 1972 in der Patenstadt der Ungarndeutschen, Gerlingen, über „Ungarns
Nationalitätenpolitik gestern und heute“. (SV. 4/1972, S.265).
Aus Anlass des 100. Geburtstags von Bleyer  fand am 7. und 8. Juni 1974 das
kulturpolitische Seminar der Ungarndeutschen in Gerlingen statt, wo W. Kronfuss  „Jakob
Bleyer als Erzieher und deren Intelligenz“ und Riedl Bleyers Lage „zwischen
Nationalsozialismus und ungarischem Chauvinismus“ würdigten. (SV. 3/1974, S.203)
R. wurde auf der Studientagung der Ungarndeutschen (7.-9. Februar 1975) in Backnang am 9.
Februar mit einem Kulturpreis der Landsmannschaft geehrt (SV. 2/1975, S.131)
R. wurde am 6. Mai 1977 bei der „Eßlinger Begegnung“ der Georg-Dehio-Preis 1977
verliehen. (SV. 3/1977, S.229)
R. unterzeichnete das Heidelberger Manifest Heidelberger Manifest vom 17. Juni 1981.
R. wurde auf der Jahresversammlung der Südosteuropa-Gesellschaft in München (6. Februar
1982) anlässlich seines 75. Geburtstags mit der Rudolf-Vogel-Plakette geehrt. (SV. 2/1982,
S.163)
R. wurde am 12. Nov. 1982 mit der Adam-Müller-Guttenbrunn-Plakette des SOKW in
München geehrt. (SV. 2/1983, S.143)
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
41
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
R. hielt vor der Mitgliederversammlung des SOKW am 5. März 1983 in München den
Vortrag „Nationalitätenpolitische Begegnungen und Erfahrungen zwischen 1925 und 1945 im
Donauraum“. (SV. 3/1983,235f.)
R. legt altershalber mit Heft 4 des 43.Jgs 1986 die Schriftleitung der in Wien erscheinenden
Vierteljahresschrift für Nationalitätenfragen „Europa Ethnica“ nieder. (SV. 1/1987, S.71)
W: Grenzlandarbeit, in: WHZ 18. Heft, Februar, WS 1929/30, S.6f.
A budaörsi nėmet közėpbajor nyelvjárás alaktana, Formenlehre der deutschen mittelbayrischen
Mundart von Budörs (Arbeiten zur deutschen Philologie, Heft 54), Budapest 1933, S.7ff..
Urkunden über die Ansiedlung der Budaörser und Budakeszer „Schwaben“, in: Arbeiten zur dt.
Philologie, Heft 60, 1933, S.211-219.
Schwabenvermächtnisse aus 1739, in: Dt.-ung. Heimatbll. 6, 1934, S.338-343.
Grenzstadt Wien, in: Die südostdeutsche Volksgrenze, Berlin 1934.
Ungarn, das Land der Stephanskrone, 1936
Deutschungarische Probleme. Aus Anlaß der Buchveröffentlichung von Dr. O. Gratz, in: NuS 11. Jg.,
Juni 1938, H.9, S.514-519.
F.R. und Rudolf Hartmann, Deutsches Bauernleben in Ungarn, Volk und Reich Verlag Berlin, 1938
(NuS 11. Jg., Juni 1938, H.9, S.561).
Kirchliche Entwicklung im Mittelalter, in: Art. Burgenland-Westungarn, in: Hwb. I.Bd., S.695f.; Die
Entwicklung des Katholizismus in der Neuzeit, ebenda S.696; Katholische Kirche, ebenda S.728.
Das Deutschtum zwischen Preßburg und Bartfeld, Berlin, Volk u. Reich 1940 [in: SOF, VIII.Jg.,
1943, S.389]
Sonntag auf dem Heumarkt in Ofen. Treffpunkt der jungen Bauern - Deutschtum rings um Budapest
(BBZ, 21. Juli 1940, S.5)
Buchenland (BBZ, 24. Juli 1940)
Basch, Huß, Schmidt. Jakob Bleyers Erbvollstrecker (BBZ, 2. August 1940)
Das Land zwischen Pruth und Dnjestr. Bessarabien - Durchzugsland der Völker, Niemandsland der
Geschichte (BBZ, 4. August 1940)
Volksdeutsche Aufbauarbeit in Ungarn. Eingliederung der siebenbürgischen Gruppen - Sorge für das
Schulwesen (BBZ, Nr.443, 19. Sept. 1940)
Reise in Siebenbürgen. Großwardein und Klausenburg (BBZ, Nr.453, 25. Sept. 1940, S.2-3)
Im Szatmarer Land. Gold, Silber Salz und Judenplage (BBZ, Nr.456, 26. Sept. 1940, S.2-3)
Deutsche Gaue in Ostungarn - Übernahme durch den Volksgruppenführer (BBZ, 15. Okt. 1940, S.3)
Das neue Ungarn. Alle Kräfte für innere Aufgaben frei (BBZ, Nr.466, 16. Okt. 1940, S.1f.)
Juden in Südosteuropa. Brennende Lebensfrage der Völker: Die Auskehr Ahasvers (BBZ, Nr. 545, 17.
Nov. 1940, S.8)
Südosteuropa Ende1940. Völker, die zu sich und zu Europa fanden (BBZ, Nr.600, 19. Dez. 1940,
S.1f.)
Abschied vom Buchenland, in: DZB 22. Dezember 1940, S.4.
Der Südosten und der Krieg gegen die Sowjetunion, in: VuR., 17.Jg., 1941, S.479-489.
Winter in Preßburg, in: DZB 25. Dezember 1940, S.11.
Belgrad heute, in: DZB 16. Mai 1941, S.6.
Blick in die Batschka. Fruchtbares Land zwischen Donau und Theiß, in: DZB 22. Mai 1941, S.1f..
Ungarn von heute. Der Daseinskampf der magyarischen Völker (BBZ, Nr.305, 3. Juli 1941, S.2f.)
Zwischen Ofen und Pest (BBZ, Nr.307, 4. Juli 1941, S.3)
Ungarische Bücher. Wissenschaft und Propaganda (BBZ, Nr.322, 12. Juli 1941, S.2)
Durch die Batschka. Eindrücke zwischen Budapest und Belgrad (BBZ, Nr.330, 17. Juli 1941, S.2)
Wehrhaftes Ungarn (BBZ, Nr.345, 26. Juli 1941, S.2)
Ungarischer Kriegssommer. Nach der fünften Mobilmachung (DZ, 1.Jg., Nr. 15, 31. Juli 1941, S.1)
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
42
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Transdanubien - Ungarns Garten. Sommerfahrt durch eine Parklandschaft - Im guten alten Ödenburg
(BBZ, Nr.370, 9. August 1941, S.5)
Sonnenfahrt von der Donau zur Waag. Die Schönheit der Slowakei. - Besuch bei deutschen Kindern
(BBZ, Nr.371, 10. August 1941, S.5)
Zu viel und zu wenig Wasser. Ungarn regelt die Wasserwirtschaft. (BBZ, Nr.374, 12. August 1941,
S.2)
Dr. Franz Basch. Führer der deutschen Volksgruppe in Ungarn (Serie: Das Porträt des Tages, in: DZ,
1.Jg., 12. August 1941, S.3)
Zwischen Budapest und Agram (BBZ, Nr.379, 15. August 1941, S.4)
Ein Jahr Aufbau in Nordsiebenbürgen. Die politische, wirtschaftliche und kulturelle Arbeit –
Eingliederung in das große Ungarn – Schaffung wichtiger Grundlagen für die Aufgaben der Zukunft
(DZ, 1.Jg., 5. September 1941, S.3)
Magyarische Volkstumspolitik. Die Heimholung der Auslandsmagyaren – Durch eigene Erfahrungen
gereiftes Verständnis für völkische Probleme (DZ, 1.Jg., 10. September 1941, S.3)
Dr. Riedl (Budaörs), Der Anfang einer neuen Zeit. Fünf Gemeinden im Heimabend von Vischegrad,
in: DZB 17. September 1941, S.4.
„Deutsche Baukunst“ in Budapest. Die Eröffnung der repräsentativen Ausstellung – Ansprachen des
deutschen Gesandten, Unterrichtsministers Homan und des Staatssekretärs Gutterer (DZ, 1.Jg., 21.
September 1941, S.3)
Der Volksgruppenführer in Budaörs. Ueber 2000 Budaörser Deutsche am Heimabend (DZB. 5.
Oktober 1941, S.6)
Pretoria in Budaörs, in: DZB 12. Oktober 1941, S.7.
Basch: „Volksbewusst und staatstreu“. Aktive Anteilnahme der ungarländischen Deutschen am
Staatsaufbau – Gründung der „Deutschen Volkshilfe“ in der Jahresversammlung des Volksbundes – 1
1/4 Millionen Deutsche an der Arbeit (DZ, 1.Jg., 21. Oktober 1941, S.3)
Deutsche Kultur in Budapest. Fortführung alter Traditionen (DZ, 1.Jg., 21. Oktober 1941, S.6)
Ungarn beglückwünscht König Michael I. (DZ, 1.Jg., 28. Oktober 1941, S.3)
Deutsche Volkwerdung in Ungarn. Stolze Leistungsschau der deutschen Volksgruppe Ungarns –
Geschlossenen Organisation in der Batschka und Nordsiebenbürgen – Das gesamte Deutschtum
Ungarns erfasst (DZ, 1. November 1941, S.3)
Kulturaustausch im Südosten. Von der Arbeit der wissenschaftlichen Institute in den Donauländern
(DZ, 14. November 1941, S.6)
Erste Buchausstellung der Deutschen in Ungarn (DZ, 19. November 1941, S.3)
Bei Schwaben und Sachsen und ihrem Wein, in: DZB 19. November 1941, S.6f.
Ungarn dient dem neuen Europa. Nach der grossen Rede des Ministerpräsidenten von Bardossy –
Das Hauptziel der ungarischen Aussenpolitik: Schaffung und Erhaltung guter Beziehungen zu den
Nachbarstaaten (DZ, 2. Dezember 1941, S.3)
Unüberwindliche Kräfte, in: DZB 24. Dezember 1941, S.8.
Das Deutschtum im ungarischen Reichstag (DZ, 4. Februar 1942, S.3)
Neue volksdeutsche Abgeordnete (DZ, 6. Februar 1942, S.4)
Bruno Brehm in Budapest (DZ, 8. Februar 1942, S.3)
Pimpfenmarsch nach Budaörs, in: DZB 14. Februar 1942, S.5.
Ungarns Volksdeutsche bauen auf. Der Aufbau des deutschen Schulwesens vordringlichste Aufgabe.
Planmässiger Aufbau volksdeutscher Wirtschaftsorganisationen (DZ, 17. Februar 1942, S.3)
Jüdischer Grundbesitz gesperrt. Gesetz zur Zurückdrängung des Judentums in Ungarn (DZ, 21. März
1942, S.3)
Der Beitrag Südosteuropas. Das Bewusstsein europäischer Verbundenheit und Verpflichtung (DZ, 1.
April 1942, S.3)
Ungarische Volksgruppenfragen. Die Vordringlichkeit und Wichtigkeit einer vorzüglichen Lösung.
Die Haltung des ungarländischen Deutschtums (DZ, 5. April 1942, S.3)
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
43
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Ungarn in Europas Freiheitskampf. Volle Kraftentfaltung im Dienste der Kriegführung (DZ, 26. April
1942, S.3)
Drei Jahre DVU. Brücke Deutschland-Ungarn (DZ, 5. Mai 1942, S.3)
f.r., Felix Millecker. Der Heimatforscher des Banats (Porträt der Donauzeitung) (DZ 14. Mai 1942,
S10)
frr, Kulturelle Zusammenarbeit (DZ 17. Mai 1942, S.3)
Neusiedlersee und Hansag. Seesteppe am deutsch-ungarischen Grenzsaum (DZ, 4. Juni 1942, S.3)
frr, Richtlinien der ungarischen Wissenschaft. Eine Rede des ungarischen Unterrichtsministers (DZ
13. Juni 1942, S.3)
frr, Zusammenarbeit statt Missverständnis (DZ 18. Juni 1942, S.3)
Magyarentum als Forschungsziel. Um die Quellen ungarischer Volkskraft (DZ, 20. Juni 1942, S.3)
Planungen im Szeklerland. Ungarns Bemühungen um wirtschaftlichen Aufbau (DZ, 21. Juni 1942,
S.3)
Blick in die Batschka. Einsatzbereites Volksdeutschtum arbeitet für die Heimat (DZ, 27. Juni 1942,
S.3)
Im Dienste der Zeitgeschichte, in: SodtR. Juni 1942, Rubrik „Die politische Front“.
frr, Ungarndeutsche kämpfen für den Sozialismus (DZ 1.Juli 1942, S.3)
Der Sportplatz ist fertig! Der Volksgruppenführer eröffnet heute um 16 Uhr den neuen Sportplatz der
Budaörser Jugend, in: DZB 5. Juli 1942, S.6.
frr, Schluss mit Schundliteratur in Ungarn (DZ 19.Juli 1942, S.3)
Ich dank‘ Euch, Kameraden!, in: DZB 21. Juli 1942, S.4.
Zwischen heute und morgen. Ungarn im Umbruch der Zeit (DZ, 1. August 1942, S.1f.)
Volksdeutscher Schulaufbau. Zielbewusster Aufbau in allen Schulzweigen in Ungarn (DZ, 9. August
1942, S.3)
Schwert und Vaterland. Volksbrauch zur Stephanskrone (DZ, 20. August 1942, S.3)
Verwandtes Bukarest (DZ, 28. August 1942, S.3)
Stefan von Horthys letzte fahrt. Trauerfeier in Budapest – Beisetzung im Erbbegräbnis Kenderes (DZ,
28. August 1942, S.3)
Durch Opfer zum Sieg! Budaörs sammelt Wintersachen für die Honvéd, in: DZB 8. September 1942,
S.3.
„Das neue Ungarn im neuen Europa“. Im Zeichen der europäischen Zusammenarbeit – Eröffnung
einer Ausstellung in Budapest (DZ, 16. Oktober 1942, S.3)
Ungarns Bauern in vollem Einsatz. Kundgebung der Landwirte – Nur ein Ziel: der Sieg (DZ 17.
Oktober 1942, S.3)
Die Aufgaben der Volksdeutschen. Opferbereitschaft des ungarländischen Deutschtums (DZ, 22.
Oktober 1942, S.3)
Die Rede von Ungvar. Kallays Stellungnahme zur Nationalitätenpolitik und zur europäischen
Ordnung (DZ, 23. Oktober 1942, S.3)
Ergänzung des Oberhausgesetzes. Dem Andenken Stefan von Horthys (DZ, 23. Oktober 1942, S.3)
Das höhere Gebot (Erzählung), in: DZB 25. Oktober 1942, S.8.
Südostdeutschtum im Einsatz. Höchstleistungen an der Front und in der Heimat – Der Geist Prinz
Eugens ist lebendig geblieben – Vorbildliche Wirtschaftsarbeit (DZ, 6. November 1942, S.3)
Orientalische Handelshochschule (DZ 22. November 1942, S.3)
Ungarische Ausstellung (DZ, 27. November 1942, S.3)
Vertrauen auf den Sieg. Ermächtigungsaussprache im ungarischen Abgeordnetenhaus (24.
November) (DZ, 27. November 1942, S.3)
Deutsches Landestheater in Rumänien. Zehn Jahre deutsche Kulturarbeit, in: DZB 29. November
1942, S.10.
Rumäniens fünffache Leistung. Neben den Kriegsaufgaben auch wichtige Friedensarbeiten Europäisierung Transnistriens - Bedeutsame Sendung im Südosten (DZ, 11. Dezember 1942, S.3)
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
44
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Volksdeutsche in Transnistrien. 130000 Deutsche werden betreut - Neuer deutscher Geist in alten
Siedlungen (DZ, 13. Dezember 1942, S.3)
Neuordnung sprengt alle Grenzen. Notizen von einer Fahrt nach Odessa (DZ, 22. Dezember 1942,
S.3)
Vater, nicht schiessen! (Erzählung), in: DZB 29. Dezember 1942, S.5.
Volksdeutsche Arbeit in Ungarn. Einsatzsteigerung im Dienste der Kriegswirtschaft. Erhöhte
Leistungen auf allen Lebensgebieten (7. Januar) (DZ, 8. Januar 1943, S.3)
Razzia im Judenviertel (7. Januar) (DZ, 8. Januar 1943, S.3)
Die Aufgaben der Volksdeutschen (12. Januar) (DZ, 13. Januar 1943, S.3)
Deutsche Freundschaft zu Finnland (DZ, 22. Januar 1943, S.3)
Ungarns PK-Männer. Besuch beim Honvéd-Propagandabataillon (DZ, 28. Januar 1943, S.3)
Der Krieg und die Kunst. Ausstellung deutscher und ungarischer PK-Männer (DZ, 28. Januar 1943,
S.3)
Befriedigung der Gläubiger (DZ, 29. Januar 1943, S.3)
Kriegsbilder in Budapest. Eröffnung der Ausstellung durch Honvedminister Nagy (DZ, 29. Januar
1943, S.3)
Judenforschung in Ungarn (DZ, 4. Februar 1943, S.3)
Mischehen in Ungarn (DZ, 5. Februar 1943, S.3)
Deutsche Kulturarbeit in Rumänien. Vom Bühnenschaffen des Landestheaters der deutschen
Volksgruppe (DZ, 9. Februar 1943, S.6)
Deutsche Kulturarbeit in Rumänien. Vom Bühnenschaffen des Landestheaters der deutschen
Volksgruppe, in: SODTZ 47. Folge, 27. Februar 1943, S.5 [ursprünglich erschienen in der „DZ“ –
Belgrad].
Volksdeutsche stellen ihren Mann. Aufschlußreiches Kriegsbuch von der Ostfront (DZ, 6.März 1943,
S.3)
Für das neue Europa bewährt. Die Slowakei verteidigt ihre Eigenstaatlichkeit und die neue Ordnung,
deren Geist ihr Handeln und Schaffen bestimmt (DZ, 6.März 1943, S.3)
Brücke zwischen zwei Völkern. Deutsche Volksgruppe als Bindeglied zwischen Ungarn und
Deutschland. Ein Bericht des Volksgruppenführers Dr. Franz Basch (DZ, 9.März 1943, S.3)
Aufmarsch der Jugend (DZ, 12. März 1943, S.3)
Einsatz mit Spaten und Gewehr. Organisation Todt im Südosten - Eine Pionierarbeit gewaltigen
Ausmaßes. "Kämpfen und Bauen" - Wahlspruch der OT (DZ, 13.März 1943, S.3)
Ungarische Aktion für Kriegswaisen (DZ, 13. März 1943, S.3)
Spaten und Gewehr. Der Einsatz der OT. Im Südosten, in: DZB 13. März 1943, S.5.
Rumäniens Weg. Mit Europa gegen den Osten (Leitartikel) (DZ, 14.März 1943, S.1f.)
Ungarn und die Türkei (DZ, 14. März 1943, S.3)
Atmosphäre völliger Harmonie. Ehrung von Kallays durch die Regierungspartei (DZ, 14. März 1943,
S.3)
Munkatsch verjudet (DZ, 18.März 1943, S.3)
Reform der Versorgung anerkannt (DZ, 18. März 1943, S.3)
„Eine unvergessliche Erinnerung“. Ausführungen Lukacs‘ über seine Deutschlandreise (DZ, 19. März
1943, S.3)
Wichtigkeit des Preissystems (DZ, 21. März 1943, S.3)
Im Geist der Gleichberechtigung. Einführung Dr. Deaks als Obergespan von Neusatz (DZ, 21. März
1943, S.3)
Ungarisches Abgeordnetenhaus tritt zusammen (DZ, 31. März 1943, S.3)
Reform der Dienstbotenfrage (DZ, 31. März 1943, S.3)
Ergebnis einer Zigeunerzählung (DZ, 2. April 1943, S.3)
Parlamentspause vorüber (DZ, 8. April 1943, S.3)
Vom Eismeer bis zur Donau. Drei Jahre Einsatzgruppe Südost des OT (in: DZ 8. April 1944, S.3.)
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
45
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Kallay über die Romreise. Bericht des Ministerpräsidenten vor der Regierungspartei (DZ, 11. April
1943, S.3)
Volksdeutscher Heimateinsatz. Großkundgebungen zum Führergeburtstag (DZ, 15.April 1943, S.3)
Volksdeutsche bei Kallay (DZ, 16. April 1943, S.3)
Preßburg kämpft um sein Wahrzeichen. Wahrung des alten kunstvollen Stadtbildes - Unersetzliches
Kulturerbe soll erhalten bleiben (DZ, 16.April 1943, S.8)
Bauernland an der Donau (DZ, 25. und 26. April 1943, S.7)
Institut für Transdanubien (DZ, 30. April 1943, S.3)
Winterkämpfe der Hoved (DZ, 4. Mai 1943, S.3)
Sommeruniversität in Ödenburg (DZ, 12. Mai 1943, S.3)
Tag des italienischen Genius (DZ, 12. Mai 1943, S.3)
Tätigkeit der Regierungspartei (DZ, 12. Mai 1943, S.3)
Polizeiaktion gegen Parasiten [Judenverhaftungen] (DZ, 14. Mai 1943, S.3)
Reform der Gehöfte (DZ, 16. Mai 1943, S.3)
Sammlung der Levente-Jugend (DZ, 16. Mai 1943, S.3)
Klubabend der Regierungspartei (DZ, 16. Mai 1943, S.3)
Papiersammlung in Budapest (DZ, 16. Mai 1943, S.3)
Sommeruniversität in Klausenburg (DZ, 16. Mai 1943, S.3)
Sommeruniversität in Debreczin (DZ, 19. Mai 1943, S.3)
Papiersammlung begonnen (DZ, 19. Mai 1943, S.3)
Beldy sprach zur Jugend (DZ, 19. Mai 1943, S.3)
Razzien gegen Preistreiber (DZ, 19. Mai 1943, S.3)
Dr. Basch in der Batschka (DZ, 19. Mai 1943, S.3)
Ladislaus Endre sprach über die Judengefahr (DZ, 20. Mai 1943, S.3)
Nach Vertagung des Parlaments (DZ, 22. Mai 1943, S.3)
Kampf gegen die Verjudung (DZ, 22. Mai 1943, S.3)
Lukasch in Budapest eingetroffen (DZ, 22. Mai 1943, S.3)
frr, Bestechung und Fälschung (DZ, 2. Juni 1943, S.3)
frr, Wohnungsbauprogramm (DZ, 2. Juni 1943, S.3)
frr, Verdunkelung in Eisenbahnzügen (DZ, 2. Juni 1943, S.3)
frr, „Die Judenfrage in Ungarn“ Ein grundlegendes Werk von Kolosvary-Borcsa (DZ, 3. Juni 1943,
S.3)
frr, Volksdeutsche Führer in der Batschka (DZ, 3. Juni 1943, S.3)
frr, Presseabordnung nach Sofia (DZ, 3. Juni 1943, S.3)
frr, Davisstern und Adelkrone. Jüdisches Lexikon enthüllt Prädikatskäufe im alten Ungarn (DZ, 23.
Mai 1943, S.3)
frr, Botschaft an die Auslandsungarn (DZ, 25. Mai 1943, S.3)
frr, Politische Regsamkeit (DZ, 25. Mai 1943, S.3)
frr, Vortrag Bittners in Budapest (DZ, 25. Mai 1943, S.3)
frr, Finnisch-ungarische Ausstellung (DZ, 27. Mai 1943, S.3)
frr, Jüdische Barone und Freiherren (DZ, 28. Mai 1943, S.3)
frr, Die armen Juden (DZ, 29. Mai 1943, S.3)
frr, Kinderlandverschickung begann (DZ, 29. Mai 1943, S.3)
frr, Studientagung abgeschlossen (DZ, 29. Mai 1943, S.3)
frr, Die große Rede Kallays: Ungarn bekennt sich zu dem Grundsatz der Achse – Politik der
europäischen Solidarität – Innerpolitische Aufgaben – Judenfrage (DZ, 1. Juni 1943, S.3)
frr, Sie kennen keine Wohnungsnot (DZ, 2. Juni 1943, S.3)
frr, Freundschaftsbesuch in Bulgarien (DZ, 2. Juni 1943, S.3)
frr, Die Schokolade schmeckt gut (DZ, 2. Juni 1943, S.3)
"Die Judenfrage in Ungarn" Ein grundlegendes Werk von Kolosvary-Borcsa (DZ, 3. Juni 1943, S.3)
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
46
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Deutscher Lehrernachwuchs (DZ, 4. Juni 1943, S.3)
Horthy – 75 Jahre, in: DZ 18. Juni 1943, S.3.
Bemerkenswerter Entscheid, in: DZ 22. Juni 1943, S.3.
Wolfsplage in Udvarhely (DZ, 24. Juni 1943, S.3)
Ein Preisbereinigungstag in Ungarn. Erlaß zusammengefaßter Maßnahmen am 1. Juli (Budapest, 24.
Juni, Drahtbericht), in: DZ 25. Juni 1943, S.3.
Juden in Großwardein (Budapest, 24. Juni, Drahtbericht), in: DZ 25. Juni 1943, S.3.
Tibor Schulhof – ein Schulfall. Die Erfolge und Abenteuer eines jüdischen Großbetrügers (Budapest,
26. Juni, Drahtbericht), in: DZ 28. Juni 1943, S.3.
Ungarisches Lob für Rumänien (Budapest, 26. Juni, Drahtbericht), in: DZ 28. Juni 1943, S.3.
Gefallene Bollwerke. Die einstige Macht des Judentums in den Staaten und Städten des Südostens und
ihre fortschreitende Liquidierung (Budapest, 2. Juli, Drahtbericht), in: DZ 3. Juli 1943, S.3.
Die Versorgungslage Budapests (Budapest, 10. Juli, Drahtbericht), in: DZ 10. Juli 1943, S.3.
Woche für Propaganda, in: DZ 10. Juli 1943, S.3.
Studententreffen abgeschlossen (DZ, 10. Juli 1943, S.3)
Stürme in der Batschka (DZ, 10. Juli 1943, S.3)
Sie haben die Gefahr erkannt. Wegbereiter für den planmäßigen Kampf gegen das Judentum in
Ungarn (Budapest, 10. Juli, Drahtbericht), in: DZ 11. Juli 1943, S.3.
Verdienststern für Jagow (DZ, 11. Juli 1943, S.3)
Taxi-Tarife werden erhöht (DZ, 10. Juli 1943, S.3)
Beispiel ohne Beispiel, in: DZ 23. Juli 1943, S.3.
Ungarns Weg (Budapest 23. Juli, Drahtbericht), in: DZ 24. Juli 1943, S.3.
Abgeordneter Hamm beim Ackerbauminister, in: DZ 25. Juli 1943, S.3.
Verwundete finnische Offiziere in Ungarn (DZ, 25. Juli 1943, S.3)
Die letzten Pressejuden. Aufschlußreiche ungarische Zusammenstellungen (Budapest, 29. Juli,
Drahtbericht), in: DZ 30. Juli 1943, S.3.
Historische Mission der Madjaren. Minister Antal hielt in Debreczin eine richtunggebende Rede
(Budapest, 2. August, Drahtbericht), in: DZ 3. August 1943, S.3.
Ungarn und der Faschismus. Widersprechendes aus dem „Pester Lloyd“ (Budapest, 2. August,
Drahtbericht), in: DZ 3. August 1943, S.3.
Neue Gesandte in Vichy und Stockholm (DZ, 3. August 1943, S.3)
Ungarns Volkstumspolitik. Die Priorität des Volkstumsgedankens gegenüber der überlieferten
Staatsidee schafft Voraussetzungen für die Lösung der Nationalitätenfrage, in: DZ 4. August 1943,
S.3.
Ungarns Schlußfolgerungen. Budapester Pressestimmen über Italien – „Der ungarische Staat darf
nicht schwanken“ – Annäherung der Konfessionen,in: DZ 7. August 1943, S.3.
Bewährung der Volksdeutschen (Bukarest, 11. August, Drahtbericht), in: DZ 12. August 1943, S.3.
Anspruch auf Judenwohnungen, in: DZ 12. August 1943, S.3.
Verhältnis zu den Serben (Budapest 14. August, Drahtbericht), in: DZ 15. August 1943, S.3.
Stunde des Seins oder Nichtseins. Kallay sprach am Stefanstag zum ungarischen Volk (Budapest, 20.
August, Drahtbericht), in: DZ 21. August 1943, S.3.
frr, Flugstrecke Klausenburg-Neumarkt (DZ, 21. August 1943, S.3)
Balatonföldvár (Kurzberichte unserer Vertreter), in: DZ 27. August 1943, S.3.
Einwohnerstatistik, in: DZ 27. August 1943, S.3.
frr, Amtsgebäude Antals eingeweiht (DZ, 27. August 1943, S.3)
frr, Privatbauten eingestellt (DZ, 27. August 1943, S.3)
frr, Weitere fünf Jahre Präsident (DZ, 27. August 1943, S.3)
frr, Lehrgänge für Geflügelzucht (DZ, 27. August 1943, S.3)
Volksdeutsche Leistungen in Ungarn. Die Grenzbauern wuchsen mit ihren Pflichten, in: DZ 27.
August 1943, S.3.
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
47
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Keresztes-Fischer in Hodschag (Budapest, 4. September, Drahtbericht), in: DZ 5. September 1943,
S.3.
Beim braven Volk der „öden Maut“. Pusztavámer Bilder, in: DZB 5. September 1943, S.8.
Die Größe des Einsatzes. Verabschiedung der volksdeutschen SS-Freiwilligen in Budapest (Budapest,
8. September, Drahtbericht), in: DZ 9. September 1943, S.3.
Ungarns höchste Pflicht (Budapest, 8. September, Drahtbericht), in: DZ 9. September 1943, S.3.
Budapester Opernbrief. Rückschau auf die letzte und Vorschau auf die neue Spielzeit, in: DZ 10.
September 1943, S.6)
Baumwolle aus Südosteuropa. Türkei und Bulgarien an der Spitze – Griechenland deckt neun Zehntel
seines Bedarfs (Budapest, 10. September, Drahtbericht), in: DZ 11. September 1943, S.5)
Volksdeutsches Schulungslager (DZ, 18. September 1943, S.3)
Verabschiedung von SS-Freiwilligen (Budapest, 17. September, Drahtbericht), in: DZ 18. September
1943, S.3.
Den Frieden muß man erkämpfen. Scharfe Stellungnahme des ungarischen Propagandaministers Dr.
Antal gegen die feindliche Nervenkriegsagitation (Budapest, 18. September, Drahtbericht), in: DZ 18.
September 1943, S.3.
Siebenbürgische Abordnung bei Kallay (Budapest, 18. September, Drahtbericht), in: DZ 19.
September 1943, S.3.
Typisch jüdischer Händlergeist, in: DZ 19. September 1943, S.3.
Volksgruppenführer Basch an die SS-Freiwilligen (Budapest, 21. September, Drahtbericht), in: DZ 22.
September 1943, S.3.
Ullein-Reviczky auf dem Weg nach Schweden (DZ, 23. September 1943, S.3)
Verprügelte und verurteilte Juden, in: DZ 23. September 1943, S.3.
Schwedische Gerüchtemacherei (DZ, 23. September 1943, S.3)
Entziehung der Schanklizenz als Strafe (DZ, 23. September 1943, S.3)
Ungarn blickt auf sich selbst. Innere Reformen im Schutz der Fronten, in: DZ 24. September 1943,
S.1f..
Revidiertes Urteil (DZ, 29. September 1943, S.3)
Behebung des Analphabetentums (Budapest, 30. September, Drahtbericht), in: DZ 1. Oktober 1943,
S.3.
Ungarns Anerkennung. Eine Vorsprache des deutschen Gesandten (Budapest, 30. September,
Drahtbericht), in: DZ 1. Oktober 1943, S.3.
Der Volksgruppenführer bei der Arbeitsbesprechung der Führerschaft der NS-Erziehungsstätten, in:
DZB 1. Oktober 1943, S.3.
Einfältiges Fluidum (Budapest, 4. Oktober, Drahtbericht), in: DZ 5. Oktober 1943, S.3.
Zwei Gesandtschaften (DZ, 6. Oktober 1943, S.3)
31. Katholikentag (Drahtbericht unseres Korrespondenten) (DZ 6. Oktober 1943, S.3)
Besprechungen der Szekler (DZ, 6. Oktober 1943, S.3)
Das Formaljuristische, in: DZ 7. Oktober 1943, S.3.
Tag der Trauer und der Zuversicht (Drahtbericht), in: DZ 7. Oktober 1943, S.3.
Schwedische Journalisten abgereist (DZ, 7. Oktober 1943, S.3)
Über die Lage im Staatshaushalt (DZ, 8. Oktober 1943, S.3)
Innerpolitische Klärung in Ungarn? Der Reichstag tritt noch im Oktober zusammen. – Lebhaftes
perteipolitisches Leben auch während der parlamentarischen Ruhezeit – Vor den Entscheidungen
(Budapest, Drahtbericht), in: DZ 9. Oktober 1943, S.3.
„Klugheit und Mäßigung“. Minister Antal über Aufgaben des Magyarentums (Budapest, 9. Oktober,
Drahtbericht), in: DZ 10. Oktober 1943, S.3.
Günstige Lage des Staatshaushaltes (Drahtbericht), in: DZ 10. Oktober 1943, S.8.
Die Juden in Ungarn, in: DZ 10. Oktober 1943, S.8.
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
48
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
„Zu stolz um nicht loyal zu sein“. Ehre, Treue und Schutz eigener Selbständigkeit bestimmen Ungarns
Festhalten an Deutschland – Kallay und Antal über die Grundlagen der ungarischen Politik
(Budapest, 11. Oktober, Drahtbericht), in: DZ 12. Oktober 1943, S.3.
Erfolgreiches Sammeln des Roten Kreuzes (DZ, 13. Oktober 1943, S.3)
Srbik spricht in Budapest (DZ, 13. Oktober 1943, S.3)
Neues über Prinz Eugen. Vortrag Professor Srbiks in Budapest (Budapest, 14. Oktober, Drahtbericht),
in: DZ 15. Oktober 1943, S.3.
Stellung der Bekenntnisse. Ungarns Konfessionen statistisch gesehen (Budapest, im Oktober), in: DZ
24. Oktober 1943, S.3.
Wieder regelmäßiger Schulunterricht (DZ, 4. November 1943, S.3)
Einigung in Uneinigkeit (Budapest 5. November), in: DZ 6. November 1943, S.3.
Sitzungen und Konferenzen (DZ, 6. November 1943, S.3)
Versorgung der Kinder (DZ, 6. November 1943, S.3)
Wenn die Schulzeit zu Ende (DZ, 6. November 1943, S.3)
Keine Spiritus-Barone mehr (DZ, 6. November 1943, S.3)
Finanzlage der Hauptstadt (Budapest, 6. November, Drahtbericht), in: DZ 7. November 1943, S.3.
Bei Bauern und Bergleuten in Rothenburg. Stolze Erinnerungen, in: DZB 7. November 1943, S.4.
Innenpolitik in Budapest. Auflösung der sozialdemokratischen Partei gefordert und von Regierung
abgelehnt. – Am 12. November große politische Rede v. Kallays (Budapest, 11. November,
Drahtbericht), in: DZ 12. November 1943, S.3.
Bekämpfung der Preistreiberei. Ungarns Justizminister über den Sinn der Gesetzesvorlage
(Drahtbericht, Budapest 12. November), in: DZB 13. November 1943, S.3.
Bericht des Landesgesundheitsinstituts (DZ, 13. November 1943, S.3)
Ungarns Außenpolitik unverändert. Große Rede des Ministerpräsidenten von Kallay (Budapest, 13.
November, Drahtbericht), in: DZ 14. November 1943, S.3.
Der Abgeordnete Miko als Sprecher der Siebenbürgischen Partei. (DZ 16. November 1943, S.3)
Strandbad für 20000 Personen (DZ, 16. November 1943, S.3)
Auswärtiger Ausschuss einberufen (DZ, 17. Dezember 1943, S.3)
Grüss euch Gott, Sumuara. In Szombor-Sonndorf. Mia san aus’m Schwoarzwoid ..., in: DZB 21.
November 1943, S.4.
Wechselvolle Geschichte. OT baut Straßen im Sandschak Novipazar (OT-Kriegsberichter Franz
Riedl), in: DZ 23. November 1943, S.3.
Fragen des Karpatenlandes. Ungarische Nationalitätenpolitik im Gebiet der Russinen (DZ, 24.
Dezember 1943, S.3)
Etat des Justizministeriums (DZ, 25. November 1943, S.3)
Das Batschkaer Museum (DZ, 25. November 1943, S.3)
Leibgarde-Schützenkompanie (DZ, 25. November 1943, S.3)
Die Deutschen in Johannistal-Budakeszi, in: DZB 28. November 1943, S.8.
Jakob Bleyer, (Budapest, 6. Dezember), in: DZ 7. Dezember 1943, S.3.
Um die Einheit Ungarns. Gespräche zwischen den Bekenntnissen, (Budapest, 11. Dezember,
Drahtbericht), in: DZ 12. Dezember 1943, S.3.
Verkehrsbauten der OT. In Serbien, in: DZB 12. Dezember 1943, S.9.
Es geht den Juden gut (Budapest, 15. Januar, Drahtbericht), in: DZ 16. Januar 1944, S.3.
Graf Michael Karolyi und Aaron Kohn. Ungarns Leidensweg 1918 – Schrittmacher des
Bolschewismus (III), in: DZ 23. Dezember 1943, S.3.
Fragen des Karpatenlandes. Ungarische Nationalitätenpolitik im Gebiet der Russinen (Drahtbericht),
in: DZ 24. Dezember 1943, S.3.
Remenyi-Schneller zurückgetreten. Nicht mehr „Wirtschaftlicher Spitzenminister“ – Übernahme der
Wirtschaftslenkung durch Kallay aus Gründen der Landesverteidigung (Drahtbericht), in: DZ 13.
Januar 1944, S.3.
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
49
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Kartenschieber (DZ, 13. Januar 1944, S.3)
Bulgarisches Institut (DZ, 13. Januar 1944, S.3)
Statistisches, in: DZ 15. Januar 1944, S.3.
Deutsche Blätter in Ungarn. Vielseitigkeit des Pressewesens – Fachzeitungen (Drahtbericht), in: DZ
18. Januar 1944, S.3.
Feier der hl. Margarethe (DZ, 17. Januar 1944, S.3)
Flugverkehr Budapest-Agram (DZ, 17. Januar 1944, S.3)
Trinkgelder-Konferenz (DZ, 17. Januar 1944, S.3)
Seminar für reichstagsabgeordnete (DZ, 17. Januar 1944, S.3)
Arbeiterhochschulen (DZ, 19. Januar 1944, S.3)
Deutsche Schulen in Ungarn. Nach einem bedrohlichen Rückgang blühte die Kulturarbeit der
deutschen Volksgruppe seit dem Jahre 1939 wieder auf, in: DZ 21 Januar 1944, S.3.
„Alle Mann auf den Damm!“ Kallay sprach im Seminar der Partei „Ungarisches Leben“ (DZ, 22.
Januar 1944, S.3)
Waffengebrauch der Gendarmerie (DZ, 22. Januar 1944, S.3)
Industriearbeiterzahl gestiegen, in: DZ 22. Januar 1944, S.3.
Sozialdemokraten „unbeirrt“ (Drahtbericht), in: DZ 25. Januar 1944, S.3.
Aus dem Heldenorden gestrichen (DZ, 25. Januar 1944, S.3)
Rechtshilfeabkommen mit Kroatien (DZ, 25. Januar 1944, S.3)
Deutsches Schulwesen in der Slowakei. Gut entwickelt und vorbildlich – Völkische Erziehung, in: DZ
26. Januar 1944, S.3.
Höchste Auszeichnung für Oszlanyi. Der Reichsverweser verlieh ihm den Maria-Theresia-Orden
(Drahtbericht), in: DZ 26. Januar 1944, S.3.
Begegnungen, in: DZ 28. Januar 1944, S.3 (OT-Kriegsberichter Franz Riedl).
Unser liebes Kleinturwall, in: DZB 30. Januar 1944, S.8.
Preisschere in Ungarn noch geöffnet (Budapest, 2. Februar, Drahtbericht), in: DZ 3. Februar 1944,
S.5.
Deutsche Schulen in Rumänien. Fortschreitende Entwicklung seit dem Jahre 1933, in: DZ 5. Februar
1944, S.3.
Ein Molotow-Cocktail (DZ, 5. Februar 1944, S.3)
Starker Tobak, in: DZ 9. Februar 1944, S.3.
Ausbau des deutschen Schulwesens. Lehranstalten in Serbien und Kroatien – Verwaltung in den
Händen der Volksgruppen – Aufstieg seit dem Jahre 1941 (DZ, 9. Februar 1944, S.3)
Steigender Postverkehr (DZ, 9. Februar 1944, S.3)
Pressempfang in Ödenburg (DZ, 9. Februar 1944, S.3)
Konferenz der Wirtschaftsminister (DZ, 9. Februar 1944, S.3)
Ungarns Ruf (Budapest, 14. Februar), in: DZ 15. Februar 1944, S.3.
SS-Obergruppenführer Lorenz besucht die Volksgruppe (Drahtbericht), in: DZ 16. Februar 1944, S.3.
Siebenbürgens Erdgas – Reichtum. Pläne zur Energieversorgung der ungarischen Industrie. – Eine
Ansprache Bornemiszas (Budapest, 15. Februar, Drahtbericht), in: DZ 16. Februar 1944, S.5.
Lebensmittelkartei für Budapest (DZ, 17. Februar 1944, S.3)
Ein Maler-Dreigestirn. Ungarn feiert das 100. Geburtsjahr dreier nationaler Maler, in: DZ 20.
Februar 1944, S.7.
Aus Bauernvolk wurden Soldaten. SS-Obergruppenführer Lorenz und Volksgruppenführer Basch auf
der Jahresversammlung des Volksbundes der Deutschen in Ungarn (Drahtbericht), in: DZ 22. Februar
1944, S.3.
Kallay besucht Fürsorgebehörde (DZ, 22. Februar 1944, S.3)
Sitzung des Wehrausschusses (DZ, 22. Februar 1944, S.3)
Toschev nach Sofia zurück (DZ, 22. Februar 1944, S.3)
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
50
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Ausrichtung der Heimatfront. Rechenschaftsbericht der Deutschen Volksgruppe in Ungarn
(Drahtbericht), in: DZ 26. Februar 1944, S.3.
Weg und Leistung der Slowakei, in SodtR. Februar 1944.
Auf den Schultern der Verwaltung. Innen-, wirtschafs- und verkehrspolitische Probleme Ungarns
(Drahtbericht), in: DZ 3. März 1944, S.3.
Der dritte Vizebürgermeister (DZ, 3. März 1944, S.3)
Kossuth-Ausstellung (DZ, 3. März 1944, S.3)
Würdigung Kallays durch Horthy. Zweiter Jahrestag der Amtsübernahme (Budapest, 10. März,
Drahtbericht), in: DZ 11. März 1944, S.3.
Die Slowakei entsteht. Ein Volk schafft seinen Staat. Erlebnisse vor fünf Jahren, in: DZB 14. März
1944, S.5.
Verjudeter Buchhandel, in: DZ 15. März 1944, S.3.
Lajos Kossuth oder Istvan Szechenyi? Zwei Temperamente – zwei Vorbilder ungarischer Politik, in:
DZ 17. März 1944, S.3.
Ungarns Städte in Zahlen. Wachstum und Wandlung im Licht der Statistik (Drahtbericht), in: DZ 18.
März 1944, S.3.
Budapester Kulturbrief. Film – Konzert – Theater, in: DZ 20. März 1944, S.3.
Gelöbnis des 21. März. Ungarische Selbstbesinnung am Jahrestag der Revolution (Budapest, 21.
März, Drahtbericht), in: DZ 22. März 1944, S.3.
Gruß den deutschen Soldaten (DZ, 24. März 1944, S.3)
Das Kabinett Döme Sztojay, in: DZ 24. März 1944, S.3.
Zusammenfassung der nationalen Kräfte. Die neue Linie der Zusammenarbeit mit Deutschland –
Kampf dem Defaitismus (Budapest, 23. März, Drahtbericht), in: DZ 24. März 1944, S.5.
Ungarns Regierung beginnt mit der Arbeit. Sztojay und seine Mitarbeiter übernehmen ihre Ämter
(Budapest, 24. März), in: DZ 25. März 1944, S.1.
Ungarns wahres Gesicht (Drahtbericht), in: DZ 25. März 1944, S.3.
Gömbös als Vermächtnis. Offenes Bekenntnis der ungarischen Rechten zum Nationalsozialismus
(Drahtbericht), in: DZ 25. März 1944, S.3.
Empfang bei Naumov (DZ, 25. März 1944, S.3)
So war es bis jetzt. 25 v.H. des Nationaleinkommens waren in jüdischen Händen (Drahtbericht), in:
DZ 25. März 1944, S.3.
Frische Luft am Donau-Kai. Wie sich der Umbruch in Ungarn vollzogen hat, in: DZ 26. März 1944,
S.3.
Abtrünnige ausgebootet. Erste Fachbesprechung des neuen ungarischen Kabinetts, in: DZ 26. März
1944, S.3.
Nachklänge zur Jahreshauptversammlung. „Das war a wunderschönes Bild ...“, in: DZB 27. Februar
1944, S.3.
Der einzig mögliche Weg. Annullierung der demokratischen Spielregeln durch die ungarische
Gömbös-Politik - Spekulationen der jüdischen Minderheit fehlgeschlagen (Drahtbericht), in: DZ 29.
März 1944, S.3.
Tagung der „Ungarischen Erneuerung“ (DZ, 29. März 1944, S.3)
Ungarns Sozialdemokratie aufgelöst. Partei der Unabhängigen Kleinlandwirte ebenfalls verboten.
Konsolidierung des politischen Lebens (Drahtbericht), in: DZ 30. März 1944, S.3.
Der Wagen fährt wieder, in: DZB 1. April 1944, S.6.
Die Bildung des jüdischen Zentralrates, in: DZ 2. April 1944, S.3.
Sozialdemokraten ausgeschlossen, in: DZ 2. April 1944, S.3.
Deutsche Schüler in Ungarn. Der deutschsprachige Anteil in ungarischen Schulen (Drahtbericht), in:
DZ 5. April 1944, S.3.
Judenaquarium, in: DZ 6. April 1944, S.3.
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
51
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Vom Eismeer bis zur Donau. Drei Jahre Einsatzgruppe Südost der OT (Belgrad, 5. April), in: DZ 6.
April 1944, S.3.
Der Wegbereiter. Ungarns Berufung auf Gyula v. Gömbös, in: DZ 7. April 1944, S.1f.
Reise nach Budapest, in: DZ 7. April 1944, S.3.
Kallay war gewarnt. Durch den früheren Ministerpräsidenten zurückgehaltene Denkschrift der
Ungarischen Regierungspartei jetzt veröffentlicht (DZ, 7. April 1944, S.3)
Vorsorgliche Maßnahmen (DZ, 7. April 1944, S.3)
Reisebeschränkung für Juden (DZ, 7. April 1944, S.3)
Staatliche Arbeitsvermittlung (DZ, 7. April 1944, S.3)
Erweitertes Standgericht (DZ, 7. April 1944, S.3)
Das Ende der Judenherrschaft (DZ, 7. April 1944, S.3)
Eitle Ziele, in: DZB 9. April 1944, S.8.
Die Judenfrage in Ungarn. Jüdische Assimilation und antisemitische Bewegung im 19. und 20.
Jahrhundert, in: DZ 9. u. 10. April 1944, S.7.
Kampffront aller völkischen Magyaren. Minister und Politiker kennzeichnen das Arbeitsprogramm
der neuen Regierung (Budapest, 11. April, Drahtbericht), in: DZ 12. April 1944, S.3.
Neue Männer in Ungarn, in: DZ 12. April 1944, S.3.
Nur kein Erbarmen, in: DZB 12. April 1944, S.6.
Pflichtvergessene Diplomaten (DZ, 24. April 1944, S.3)
Minister Jaross in Raab (DZ, 24. April 1944, S.3)
Sperre der jüdischen Geschäfte (DZ, 24. April 1944, S.3)
Drei Jahre OT-Südosteinsatz. Der Wahlspruch der Organisation Todt „Kämpfen und bauen“ fand
durch die Leistungen der Einsatzgruppe seine sinnvolle Verwirklichung, in: DZ 25. April 1944, S.3.
Politische Amnestie (DZ 25. April 1944, S.3)
Abwurf neuartiger Terrormittel (DZ 25. April 1944, S.3)
Franz Riedl (Sofia), Gemeinsame Belange, in: BTB 26. April 1944, S.1f.
Säuberung der Presse, in: DZ 28. April 1944, S.3.
Ministerrat in Budapest (DZ 28. April 1944, S.3)
Treu zum Boden. Aus der Radiohörfolge „Die Scholle ruft“, in: DZB 30. April 1944, S.3.
Ungarn ist stolz auf seine Armee. Zwiespalt zwischen Regierung und Honved nach dem 19. März
beseitigt. Der Geist der Wehrhaftigkeit und Kampfbereitschaft erfüllt das Land, in: DZ 11. Mai 1944,
S.3.
Führungsfragen der Rechtsparteien. Parteibesprechungen werden fortgesetzt (Budapest, 13. Mai,
Drahtbericht), in: DZ 13./14. Mai 1944, S.3.
Durchführung der Judengesetze, in: DZ 13./14. Mai 1944, S.3.
Dritte Waffen-SS-Aktion. Wieder freiwillige Meldung der Deutschen in Ungarn (Budapest, 17. Mai,
Drahtbericht), in: DZ 18. Mai 1944, S.3.
Imredy Leiter der Ostfrontkameraden (Drahtbericht), in: DZ 23. Mai 1944, S.3.
Heldengedenktag, in: DZ 23. Mai 1944, S.3.
Säuberung des Schrifttums. Staatssekretär Kolosvary Borcsa, Regierungskommissar, der die radikale
Säuberung des ungarischen Pressewesens durchgeführt hat, - jüdische Schundliteratur entfernt, die
Werke 120 jüdischer Verfasser aus Ungarn und 35 ausländischer Juden eingestampft, in: DZ 24. Mai
1944, S.3.
Politik der gegenseitigen Achtung. Ministerpräsident Sztojay zur Nationalitätenfrage in Ungarn –
Sammlung aller Kräfte des Landes für den Sieg als höchste Aufgabe (Budapest, 25. Mai,
Drahtbericht), in: DZ 26. Mai 1944, S.3.
Ungarn harrt in Treue aus. Telegramm Sztojays an den Führer und an Ribbentrop (Budapest, 8. Juni,
Drahtbericht), in: DZ 9. Juni 1944, S.3.
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
52
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Künder des Kampfwillens geworden. Säuberung des ungarischen Pressewesens beendet – Jüdischer
Einfluß beseitigt. Wichtiger Sektor der geistigen Kriegführung gereinigt. Sonderbericht unseres
Vertreters (Budapest, 8. Juni), in: DZ 10. Juni 1944, S.3.
Jede Judenfamilie ein Zimmer. Behebung der Budapester Wohnungsnot (Budapest, 17. Juni,
Drahtbericht), in: DZ 18. Juni 1944, S.3.
Jaross an die ungarische Nation. „Die Honved verteidigt Bukarest im Buchenland ebenso, wie die
rumänischen Regimenter den ungarischen Boden am Dnjestr und bei Jassy schützen“ (Drahtbericht),
in: DZ 23. Juni 1944, S.3.
Telegrammwechsel zwischen Sztojay und Draganov (DZ 23. Juni 1944, S.3)
Hochschüler im Arbeitsdienst (DZ 23. Juni 1944, S.3)
Giftstoffe abgeworfen (DZ 23. Juni 1944, S.3)
„Land hinter Gottes Rücken“. Das letzte jüdische Reservoir in Nordungarn (Budapest, 27. Juni,
Drahtbericht), in: DZ 28. Juni 1944, S.3.
Budaörser Heimatbuch, Stuttgart 1952.
Deutsche Sprachinseln südlich Salurn und Plöckenpaß, in: Der Donauraum 4, Wien 1959, Heft 2,
S.94-103.
Deutsch-ungarische kulturelle Verbindungen, in: SOEJb. 4, 1960, S.142.
Bestand und Lage des Deutschtums in Südosteuropa. Blick über vier Jahrzehnte, in: Wirtschaft und
Gesellschaft Südosteuropas, München 1961, S.414-446.
Begenung mit verschollenen Pustertaler Künstlern der Gotik, in: Der Schlern 37, 1963, S.76-79.
Durch Enneberg und Buchenstein, in: Ladinien - Land und Volk in den Dolomiten. Jahrbuch des
Südtiroler Kulturinstitutes 1963/64, Bozen.
Dr. Franz Kräuter, Schulmann und Abgeordneter. Zum 80. Geburtstag eines großen banater
Schwaben, in: SV. 4/1965, S.220-223.
Als der Barock sich zum Klassizismus wandte. Melchior Hefele, einer der großen deutschen
Baumeister im alten Ungarn, in: SV. 2/1966, S.65-68.
Prof. Dr. Karl Theodor Hoeniger - 85 Jahre, in: Der Schlern, 1966, S. 498-499.
In seinem Lager war Österreich – und ganz Deutschland. Zum 200. Geburtstag des Feldmarschalls
Radetzky, in: SV. 1/1967, S.4f..
Südtirol und Europa warten. Zur Lage der deutschen Südtirols, in: SV. 2/1967, S.107-111.
Der Ausgleich von 1867 zwischen Ungarn und den Reichsratsländern, in: SV. 3/1967, S.171-173.
Karl Havliček als Verbannter in Brixen, in: Der Schlern: Illustrierte Monatshefte für Heimat- und
Volkskunde. 41. Jg., Sept. 1967, Heft 9.
Bischof Wenzel Fried und Prälat Karl Hilgenreiner und das Nationalitätenproblem in Böhmen an der
Jahrhundertwende, in: Humanitas ethnica. Menschenwürde, Recht und Gemeinschaft. Festschrift für
Theodor Veiter. Wien 1968, S. 226–241.
Um den Bestand der Deutschen Burse zu Marburg, in: SV. 2/1968, S.90-92.
21. Dezember 1867 - Grundrechtskatalog der österreichischen Verfassung. 100 Jahre seit der
Dezemberverfassung, in: SV. 2/1968, S.96-98.
Karl Anton Prinz Rohan - der Europäer erster Stunde, in: SV. 2/1968, S.121f.
Vor 250 Jahren: Friede von Passarowitz, in: SV. 3/1968, S.143-145.
Messa dello spadone. Dreikönigsmesse mit Helm und Schwert, in: SV. 1/1969, S.44f.
Max Hildebert Boehm +, in: SV. 1/1969, S.48f.
Innichen im Tiroler Pustertal 769-1969, in: SV. 4/1969, S.213-215.
Der Bozner Maler Rolf Regele, in: Der Schlern 1969, S, 148-150.
„Weltweite Wissenschaft vom Volk“ Johann Wilhelm Mannhardt, 1893-1969, in: SV. 1/1970, S.14-17.
Vor 50 Jahren: Minderheitenschutzverträge ... und was daraus wurde, in: SV. 1/1970, S.45f.
Zukunftsgestaltung durch Eigenleistung und Selbstverwaltung. Südtirol im Ringen um seine
Autonomie, in: SV. 2/1970, S.99-103.
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
53
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Prälat Josef Nischbach *, in: SV. 4/1970, S.260-262.
Franz Hieronymus Riedl, Das Südostdeutschtum in den Jahren 1900-1918 (VSKW, Kleine
Südostreihe Heft 12), München 1970.
Südtiroler Seher der europäischen Entwicklung. Fallmerayer und Perthaler über Europa,
Deutschland, Österreich und den Aufstieg des Ostens, in: SV. 1/1971, S.17-22.
Hans Steinacher. Zum Tode des Kärntner Volkshelden und Betreuers der Auslanddeutschen, in: SV.
2/1971, S.77-79.
Die Universität Czernowitz 1875-1920. Ein Blick auf ihr Wesen und ihre Entwicklung. Beziehungen zu
Ost- und Mitteldeutschland, Troisdorf 1971.
Die Gottschee – eine verschwundene deutsche Volksinsel, in: SV. 1/1973, S.27-30.
Österreich und seine Minderheiten, in: SV. 2/1973, S.100-103.
Zwei bedeutende Historiker, Theodor Mayer – Herbert Klein, in: SV. 2/1973, S.108f.
Erweckung der Südostvölker durch die deutsche Romantik. 50 Jahre Südosteuriopa-Gesellschaft, in:
SV. 2/1973, S.120f..
Die Volksentwicklung läßt Südtirol hoffen, in: SV. 3/1973, S.191-193.
Seipel und das Südostdeutschtum, in: SV. 1/1974, S.44-47.
Aufstieg, Untergang und Erneuerung des Deutschen Ordens, in: SV. 3/1974, S.153-156.
Franz Anton Maulbertsch 1724-1796. Ein donauländischer Tiepolo, in: SV. 4/1974, S.253-255.
Siebenbürger Sachsen als Vermittler von Basel über Moldauer Fürsten zum Athos, in: SV. 1/1975,
S.22-24.
25 Jahre Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen, in: SV. 1/1975, S.49-51.
Bekennerbischof Kardinal Mindszenty und die Volksgruppen, in: SV. 3/1975, S.153-156.
Anton Prinz Rohan +, in: SV. 3/1975, S.201
Zur Rettung der deutschen Volksinseln in Oberitalien, in: SV. 1/1976, S.56f.
Der Austreibung folgt mit der Ortsnamenänderung die Austilgung, in: SV. 2/1976, S.125f.
Eduard Winter 80 Jahre alt, in: SV 1/1977, S.51f..
25. Kongreß der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEV), in: SV. 1/1978, S.5456.
Professor Dr. Hermann Raschhofer 1905-1979, , in: SV. 1/1980, S.40f.
27. Kongreß der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEV), 14.-16. September
1979, , in: SV. 1/1980, S.44f.
„Bleiben oder gehen“?, in: SV. 4/1980, S.304-306.
Montecuccoli-Ausstellung in Hafnerbach. Zum 300. Todestag des Türkensiegers von Mogersdorf, in:
SV. 1/1981, S.45.
28. Kongreß der FUEV in Düsseldorf, in: SV. 1/1981, S.48f.
Zur Kirchengeschichte Südosteuropas. Jahrestagung der SODHK in Ellwangen, in: SV. 1/1981, S.50f.
Beitrag in: Franz Hamm – Festschrift zum 80. Geburtstag, München 1981.
Zur Frage der „freiwilligen“ Assimilation des deutschen Stadtbürgertums in Ungarn, in: SV. 2/1982,
S.130-136.
Edmund Glaise von Horstenau und Südosteuropa, in: SV. 3/1982, S.208-212.
Tagung der Südostdeutschen Historischen Kommission in Graz, in: SV. 1/1984, S.55f.
In: Hans Graf Huyn (Hg.), Weinland Südtirol, Seewald Verlag, 1985.
„450 Jahre Kroaten im Burgenland“, in: SV. 4/1985, S.329f.
Südostdeutsche Historische Kommission, in: SV. 1/1986, S.61-63.
Arcimboldo-Ausstellung in Venedig, in: SV. 2/1987, S.158f.
Zur Erinnerung an Helmut Klocke, in: SV. 4/1987, S.327f.
Ludwig Gogolak +, in: SV. 4/1987, S.328.
Tagung „Sigismund rex et imperator“ in Budapest, in: SV. 4/1987, S.329f.
30 Jahre Südostdeutsche Historische Kommission, in: SV. 4/1987, S.334-336.
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
54
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Kaiser Sigismund 1368-1437. Diplomat und Träger europäischer Verbundenheit. Zum Abschluß des
Sigismund-Gedenkjahres 1987, in: SV. 1/1988, S.46-48.
Vidovdan 1389 und 1989 auf dem Amselfeld. Schicksalstag am Kosovo polje, in: SV. 2/1989, S.129f.
R: Baron Ferdinand von Uexküll-Guldenband, Franz Riedl, Ungarn. Das Land der Stephanskrone (In
der Reihe „Völker und Staaten“. Verlag Rudolf Schneider, Reichenau, Sa. 1936, 95 S.), in: NuS,
10.Jg. Nov.-Dez. 1936, Heft 2/3, S.178.
Hans Hartl, Das Schicksal des Deutschtums in Rumänien 1938-1945-1953, Würzburg 1958, in: SV.
3/1959, S.177f..
Johann Weidlein, Der madjarische Rassennationalismus. Dokumente zur ungarischen
Geistesgeschichte, Schorndorf 1961 [rez. in: SODA. 4.Bd., 1961, S.170].
Hedwig Schwind, Jakob Bleyer. Ein Erwecker und Vorkämpfer des ungarländischen Deutschtums
(VSKW., Reihe B., Nr.14), München 1962 [rez. in: SODA. VI, 1963, S.204f.]
Der österreichisch-ungarische Ausgleich von 1867. Seine Grundlagen und Auswirkungen (BSDHK.
Bd. 20), München 1968, in: SV. 1/1969, S.65f.
Heinz Kloss, Grundfragen der Ethnopolitik im 20. Jahrhundert. Die Sprachgemeinschaften zwischen
Recht und Gewalt, Wien-Stuttgart/Bad Godesberg, 1970, in: SV. 4/1971, S.269f.
Max Hildebert Boehm, Das eigenständige Volk in der Krise der Gegenwart, in: SODA XIV.Bd, 1971,
S.268.
Pan Christoph, Südtirol als volkliches Problem. Grundriß einer südtiroler Ethno-Soziologie (Ethnos.
Forschungsstelle f. Nationalitäten- und Sprachenfragen, Marburg/Lahn, Bd.9), Wien Stuttgart, in:
SODA XIV.Bd, 1971, S.270f.
Die katholischen Donauschwaben in den Nachfolgestaaten 1918-1945. Im Zeichen des Nationalismus,
Freilassing 1972, in: SODA XV./XVI. Bd, 1972/73, S.263.
Maria Hornung, Wörterbuch der deutschen Sprachinsel von Pladen/Sappada in Karnien (Italien),
Wien Graz Köln 1972, in: SODA XV./XVI. Bd, 1972/73, S.263f.
Otto Rudolf Ließ, Sowjetische Nationalitätenstrategie als weltpolitisches Konzept („Ethnos“
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Nationalitäten- und Sprachenfragen, Mannheim, Bd.12), WienStuttgart 1972, in SV. 3/1973, S.206-208.
Hans Hartl, Nationalitätenprobleme im heutigen Südosteuropa (Untersuchungen zur
Gegenwartskunde Südosteuropas, Bd.7), München 1973, in: SV. 4/1973, S.278.
Tagung der Oswald von Wolkenstein-Forscher in Neustift, in: SV. 1/1974, S.54f.
Südosteuropa und die neue Konstellation der Weltmächte, in: SV. 2/1974, S.125.
Minderheiten. Forschungen und Informationen. Schriftenreihe der RIAS-Funkuniversität, Berlin 1974,
in: SV. 4/1975, S.315.
Johann Wüscht, Slowenen und Deutsche, Kehl am Rhein, 1975; Das gemeinsame Kärnten / Skupna
Koroska. Dokumentation des deutsch-slowenischen Koordinationsausschusses der Diözese Gurk,
Klagenfurt 1974, 1975, in: SV. 1/1976, S.64-66.
P. Dr. habil. Paulus Fr. Sladek OSA., Um Frieden und Versöhnung. Der Beitrag der katholischen
Vertriebenen, München 1974, in: SV. 1/1976, S.68f.
25 Jahre Flüchtlingsforschung. Ein Rückblick auf Flucht, Vertreibung und Massenwanderung
(Abhandlungen zu Flüchtlingsfragen Bd. X), Wien 1975, in SV. 3/1976, S.227f..
Eduard Winter 80 Jahre alt, in: SV. 1/1977, S.51f..
Südostproblem der Volkskunde, in: SV. 1/1977, S.55f.
Gibt es noch Lebensmöglichkeiten für Volksgruppen im Ostblock?, in: SV. 1/1977, S.56f.
Povl Skadegard +, in: SV. 3/1977, S.217f..
Kristian Sotriffer, Friaul und Julisch-Venetien, Linz 1976, in: SV. 3/1977, S.242f6.
Anton Schwob, Oswald von Wolkenstein. Eine Biographie (Schriftenreihe des Südtiroler
Kulturinstitutes, Bd.4), Bozen 1977, in: SV. 4/1977, S.317f..
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
55
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Wilhelm Baum, Deutsche Sprachinsel in Friaul (Kl. Kärtner Biblioth. 22), Klagenfurt, in: SV. 1/1981,
S.72.
Bethlen Mihály útinaplója (1691-1695), Budapest 1981, in: ZfSbLk. 6. (77.)Jg., Heft 1, 1983, S.96-98.
Hg.: Zus. mit Karl Kurt Klein u.a.: Weltweite Wissenschaft vom Volk. Volk, Welt, Erziehung. Johann
Wilhelm Mannhardt zum 75. Geburtstag, Wien/Wiesbaden 1958.
Humanitas Ethnica. Menschenwürde, Recht und Gemeinschaft. Festschrift für Theodor Veiter.
Dargebracht zum 60. Geburtstag im Auftrag eines Freundeskreises, Wien Stuttgart, W. Braumüller
1967.
Das Südostdeutschtum in den Jahren 1900-1918, München 1970.
Menschenrechte, Volksgruppen, Regionalismus. Festgabe für hon.Prof. R.A. Dr. Theodor Veiter zum
75. Geburtstag, hg. v. F.H. Riedl (Bausteine zur ethnopolitischer Forschung, 6.Bd.), Wilh. Braumüller,
Wien 1982, in: SV. 3/1983, S.2256f.
FS. Volkstum zwischen Moldau, Etsch und Donau, hg. v. Th. Veiter, Wien 1971, rezens. v. Oskar
Wittstock in: SV. 4/1971, S.258f.; v. Balduin Saria in: SODA XIV.Bd, 1971, S.269.
Heinrich Zillich, Franz Hieronymus Riedl 70 Jahre alt, in: SV. 2/1976, S.120f.
Wilhelm Kronfuss, Franz Hieronymus Riedl zum Fünfundsiebzigsten, in: SV. 3/1981, S.204.
B: Theodor Veiter, Franz Hieronymus Riedl – ein Menschenleben für den Südosten, in: SV. 2/1971,
S.88-93; Schöttler 117f.;
SV. 4/1965,220-223; 4/1966,242; 1/1967,5f.; 55; 2/1967,107-111; 3/1967,171-173; 1/1968,45; 122;
3/1968,143—145; 4/1968,266; 1/1969,444f.; 4/1969,213-215; 250-252; 2/1970,99-103; 3/1970,171174; 181; 208; 209; 210; 4/1970,260-262; 287; 1/1971,17-22; 69; 3/1971,187f.,194; 207; 4/1982,316;
2/1983,143; 3/1983,256f.; 2/1986,144; 2/1994,157 (Tod).
Riemer Johann
R. ist Führer der DJ-Gefolgschaft 6 Tekendorf/Nordsiebenbürgen. (BDZ 7. März1941, S.3)
Rimann
SS-Obersturmbannführer, befand sich in der Begleitung des SS-Obergruppenführers Lorenz
 bei dessen Ankunft auf dem Ostbahnhof in Budapest am 15. Februar 1944. (DZB 16.
Februar 1944, S.3)
SS-Obersturmbannführer R. vom Hauptamt der VoMi unterrichtet am 19. November 1944
SS-Standartenführer Brandt beim Reichsführer-SS über seinen Vorschlag bei SSObergruppenführer Lorenz  eine besondere Zeitschrift für Evakuierte aus dem Südosten
herauszugeben. Er habe auch vom Reichspressechef und dem Beauftragten des
Reichsministers Goebbels vollste Zustimmung und Billigung gefunden. Reichsleiter Ammann
sei mit diesem Plan nicht einverstanden. (BAB NS 19/777)
Ries
Dr., Gauleiter des Banats im Jahr 1939. (BAB R 9335/183, S.230)
Ries Peter
Gaujugendführer Banat im Jahr 1939. (BAB R 9335/183, S.231)
Rintschenk Ludwig
Musikreferent der Volksgruppe des serbischen Banats. R. leitete in Bad Melenz ein
Musikschulungslager, an dem 21 Frauen und 31 Mädel aus allen Ortsgruppen des Banats
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
56
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
teilnahmen. R. unterstrich, dass die Frauen auch in der völkischen und kulturellen Arbeit den
eingerückten Mann ersetzen müssen. In R.s Vorträgen über „Rhythmus der Sprache und die
Melodie“ und „Unser gemeinsames Liedgut“ wurden unseren Frauen und Mädeln das
unvergängliche deutsche Lied, in dem das Wesen und der Reichtum unserer Volksseele liegt,
dessen Worte und Töne jedes deutsche Gemüt bewegen und dessen Pflege ihnen anvertraut
wird, bewusst nahegebracht. (DZ, 18. April 1942, S.3)
Ritter Gerhard (1888-1967)
28.9.1940
Das RmfWEuV vermerkt, daß der Stab des StdF gegen Auslandsreisen des Prof. Gerhard
Ritter (Freiburg) ist wegen dessen bekenntniskirchlicher Einstellung (APKZ I. Teil, .Bd.1,
Nr.14565,S.527).
R. hielt auf der Arbeitssitzung des Kriegseinsatzes der neueren Historiker und Völkerrechtler
vom 20.-23. Juli 1942 in Weimar den Vortrag Machtkampf und Friedensordnung in der
Politik Friedrichs des Große. R. wird vom SD-Berichterstatter als Gegner „einer
weltanschaulich-politisch ausgerichteten Geschichtswissenschaft“ eingestuft (Lerchenmüller,
S.263, 267).
W: Die preußischen Konservativen und Bismarcks deutsche Politik 1858-1876, 1913.
Luther, 1925 u.ö.
Vom Ursprung der Selbstverwaltungsideen des Freiherren von Stein: Staphaniskos, Freiburg i.Br.
1927.
Stein. Eine politische Biographie, Stuttgart-Berlin 1931.
Die Heidelberger Universität I, 1936.
Machtstaat und Utopie, 1940ff.
Machtstaat und Utopie. Vom Streit um die Dämonie der Macht seit Machiavelli und Morus, 3. u. 4.
Aufl. , München Berlin, Oldenbourg 1943.
Das Verhältnis von Politik und Ethik seit Renaissance und Reformation. Vortrag am 31. Mai 1943 in
der Kantgesellschaft Königsberg/Pr.
Die Dämonie der Macht, 1947.
Europa und die deutsche Frage, 1948.
Vom sittlichen Problem der Macht, Bern 1948.
Dämonie der Macht und Weisheit der Antike. Eine Erwiderung, in: Die Welt als Geschichte 10 (1950),
S.81-85
C. Goerdeler und die deutsche Widerstandsbewegung, 1954 u.ö.
Staatskunst und Kriegshandwerk. Das Problem des Militarismus in Deutschland, 4 Bde., 1954-68.
Lebendige Vergangenheit, 1958.
Das deutsche Problem, 1962.
Leiter (seit 1938): Archiv f. Reformationsgeschichte
B: Andreas Dorpalen, Gerhard Ritter, in: Hans-Ulrich Wehler (Hg.), Deutsche Historiker, I.Bd.,
Göttingen 1971, S.86-99.
Klaus Schwabe (Hg.), Gerhard Ritter. Ein politischer Historiker in seinen Briefen (Schriften des
Bundesarchivs 3), Boppard 1984.
Christoph Cornelissen, Gerhard Ritter. Geschichtswissenschaft und Politik im 20. Jahrhundert
(Schriften des Bundesarchivs 58), Düsseldorf 2001.
Weiß,
S.378f.;
Klee,
Kulturlexikon
S.488f.;
Hausmann,
Geisteswissenschaft,
S.9,11,13,157,217,220,221-224,228,230,258-259,288,292-293; HVW S.342,600-601; Heiber II,1,
S.32,136,271,475,478-480,486,508; II,2 S.111, 251, 254, 270, 273-275, 282; Haar, S.23, 104, 114,
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
57
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
116, 119, 124, 145, 180 ,224, 229, 356; Schulze/Oexle S.15, 101, 111, 123, 141, 155, 210, 265, 348;
Haar S.127, 131, 167, 169-172 u.ö..
http://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Ritter
Rodde Wilhelm (22.3.1893 Hanau - 6.4.1949 im Lefortovo-Untersuchungsgefängnis des
MGB in Moskau)
1.2.1932 NSDAP; 8.5.1935 SS (Hauptsturmführer, 15.9.1935 Sturmbannführer, 20.4.1936
Obersturmbannführer, 30.1.1937 Standartenführer, 30.1.1939 Oberführer)
28.7.1937 Diplomatisch-konsularische Prüfung; 24.8.1939 Amtsbez. Generalkonsul;
28.8.1939 Leitung des Konsulats Kronstadt, Übernahme der Geschäfte 5.9., bis 25.8.1944
(Kriegszustand); 21.12.1940 Konsul I. Kl. mit der Amtsbez. Generalkonsul; 10.7.1941
Generalkonsul; 12.7.1943 Generalkonsul I. Kl.; seit 19.9.1944 in sowjet. Haft, dann im
Gefängnis in Wladimir bei Moskau. (BHAD III.Bd, S.688f.)
SS-Oberführer, Generalkonsul Kronstadt (SODTZ 29. Januar 1943, S.5) .
R. führte zwischen dem 8. und 22. Oktober 1940 zusammen mit Dr. Behrends  von der
VoMi in Bukarest Verhandlungen mit rumänischen Regierungsvertretern bezüglich der
Umsiedlung der Deutschen aus der Südbukowina und der Dobrudscha. Am 22. Oktober 1940
schloß R. als Vertreter der deutschen Regierung die „Deutsch-rumänische Vereinbarung über
die Umsiedlung der Deutschen aus der Südbukowina und der Dobrudscha“ mit der
rumänischen Regierung ab (Jachimowski, S.91-93; DZB 24. Oktober 1940, S.4). Sein Bericht
datiert vom 26. Oktober 1940 (PA Handakten Luther, Bd.4/120-123) (Text in: Jachomowski, S.216227).
Generalkonsul SS-Oberführer R. nahm am 9. Februar 1941 an der unter der Leitung von
Volksgruppenführer A. Schmidt  stattgefundenen Arbeitsbesprechung in Hermannstadt teil,
an der die Gauleiter, Formationsführer und Amtsleiter mit ihren Stellvertretern teilnahmen. R.
überbrachte die Grüsse des deutschen Gesandten v. Killinger.  (BTB. 11. Februar 1941, S.3)
R. überreichte am 25. Mai 1941 im Festsaal des Brukenthalmuseums in Hermannstadt dem
Hermannstädter Musikverein „Hermania“ die bereits 1939 anläßlich des 100jährigen
Bestehens von Josef Göbbels, Reichsminister für Volkaufklärung und Propaganda, verliehene
Zelterplakette. Er hob in seiner Ansprache hervor, „daß diese Ehrung, die dem Musikverein
als erster deutscher Vereinigung außerhalb des Reiches zuteil wurde, zu restlosem Einsatz
auch für die Zukunft verpflichte“ (BTB 29. Mai 1941, S.3; ViO.8/Juni 1941, S.59).
SS-Oberführer R. nahm an der Empfangsfeier der Lehrabteilung des Reichsarbeitsdienstes in
Breaza am 14. Oktober 1941 teil. (BTB 16. Oktober 1941, S.3)
R. schickte aus Berlin ein Telegramm anlässlich der Kundgebung vom 16. November 1941 in
Mediasch (SODTZ 197. Folge, 16. November 1941, S.1; BTB 17. November 1941, S.3.
R. nahm am 25. Januar 1942 an der Eröffnungsfeier der Schriftumskammer der DviR in
Kronstadt teil. (BTB 27. Januar 1941, S.3)
R. nahm an der Tagung des Landesverbandes der deutschen Genossenschaften in Mediasch
am 25. Mai 1942 teil. (BTB 26. Mai 1942, S.2)
R. nahm am 28. Januar 1943 an der feierlichen Eröffnung der Zweigstelle Hermannstadt des
Deutschen Wissenschaftlichen Instituts Bukarest als Vertreter des Deutschen Reiches teil
(SODTZ 22. Folge, 29. Januar 1943, S.5).
R. nahm am Empfang der Gattin des Marschalls Antonescu,  Maria Antonescu, bei deren
Besuch des NSV-Kinderheims der DviR. in Kronstadt am 7. März 1943 teil. (BTB 8. März
1943, S.2)
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
58
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
R. war als Begleiter des Gesandten v. Killinger  am 21./22. Dezember 1943 in Kronstadt
erschienen, wo Amtswaltern der Volksgruppe das Kriegsverdienstkreuz verliehen wurde.
(BTB 28. Dezember 1943, S.3)
Ehrung des Universitätsrektors Prof. Dr. Hatzieganu. Feierliche Überreichung des vom Führer
verliehenen Verdienstkreuzes des Ordens vom Deutschen Adlerorden mit dem Stern – am 29. April
1944 durch den deutschen Generalkonsul Wilhelm Rodde überreicht und begleitet von den
Glückwünschen des deutschen Gesandten Freiherrn v. Killinger (SODTZ Folge 100, 30. April
1944, S.4).
B: BAB, BDC, SSO/SS-Führer, Rodde-Hanau, Wilhelm, 22.3.1893; PK Parteikorrespondenz Rodde
Wilhelm 22.3.1893; Nachlass im Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes; Popa, Akten ..., S.102f.,
106ff., 140, 148, 210, 244, 345, 410, 418, 471, 473f..
Roescheisen, Dr.
R. hielt am 21. Januar 1944 vor der „Deutschen Ärzteschaft“ in Hermannstadt einen Vortrag
über „Modernes Farbverfahren mit besonderer Berücksichtigung des Agfacolorverfahrens“
mit Demonstration von Farbaufnahmen und zwei medizinischen Filmen (SODTZ Folge 15, 20.
Januar 1944, S.9).
Röhrig Hans Walter
W: Die Geschichte der deutsch-evangelischen Gemeinden des Banats. Unter besonderer
Berücksichtigung des Verhältnisses von Kirche und Volkstum, Leipzig 1940 (Beiträge z. Kenntnis des
Deutschtums in Rumänien Bd.3) [Phil. u. naturwiss. Diss. Münster 1940] [rez. v. Fr. Valjavec], in:
SOF, V.Jg., 1940, S.1030f..
W: Kirche und Volkstum in Liebling, in: Konrad Blum, Liebling, Geschichte einer schwäbischen
Gemeinde des Banats, Weilheim 1958.
B: S.V. 2/1981,144f.;
Röhrig Friedrich
Arzt
B: Heinrich Lebherz (Buenos Aires), Das Diakonissen-Mutterhaus in Neu-Werbaß. Zum 80.
Geburtstag von Dr. Friedrich Röhrig, in: SV. 4/1974, S.284.
Römer Karl G.
R. war Mitglied des Aktionskomitees, zu dem der NS-Führer Fitz Fabritius  und weitere 5
rechtsradikale Männer zählten (Alfred Pomarius ➠
, Fritz Buertmes ➠
, Waldemar Gust ➠
,
Heinrich Zillich ➠und Otto Fritz Jickeli ➠
) und zeichnete die Einladung an ungefähr 160
„sächsische Volksgenossen“ zur „Tagung sächsischer Volksgenossen aller Stände und
Siedlungsgebiete“, die in Hermannstadt am 7. Juni 1931 stattfand. (Bericht über die Tagung
sächsischer Volksgenossen aller Stände und Siedlungsgebiete, die am 7. Juni 1931 in Hermannstadt
stattgefunden hat, Hermannstadt 1931, S.3).
Auf dem 3. Lehrgang für neuzeitliches Turnen und gleichzeitig 1. Lehrgang für Jugendführer
in Mediasch vom 18.-20. April 1933 spricht R. über „Das deutsche Turnen im Spiegel unseres
Volkstums“. (OB. 1. April 1933, S.3)
R. zeichnet zusammen mit Fred Bonfert,  Dr. Prall, W. Simonis, Alfred Pomarius  und
Dr. Albert Dörr  eine „Tatbestandsaufnahme“ betitelte Erklärung über den Eklat in der
Volksratssitzung vom 22. Januar 1934 zu Gunsten von Waldemar Gust (OB. 4.F., 27. Januar
1934, S.4)
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
59
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
R. eröffnete als Kreisleiter die Kundgebung am 16. November 1941, auf der Parteigenossen
aufgenommen und vereidigt wurden. Er verlas die Namen der im Kampf gegen den
Bolschewismus Gefallenen des Kreises Weinland (SODTZ 197. Folge, 5. November 1941, S.1).
Ingenieur, Kreisleiter Weinland (SODTZ, 8.Jan.1942, S.6)
Kreisleiter R. setze am 24. September 1941 den Ortsleiter Mediasch Emil Handel „im
Rahmen eines feierlichen Parteiappells“ ein. (SODTZ 169. Folge, 3. Oktober 1941, S.4)
Kreisleiter R. ehrte auf der Vereidigungsfeier der Mitglieder der NSDAP der DviR in
Mediasch am 16. November 1941 die Gefallenen dieses Krieges, indem er die Namen der im
Kampf für Führer, Volk und Vaterland gegen den Bolschewismus Gefallenen aus dem Kreis
Weinland vorlas. (BTB 17. November 1941, S.3)
R. sprach zwischen dem 7. und 14. Februar 1943 zum totalen Kriegseinsatz in Großkopisch
(SODTZ 38. Folge, 17. Februar 1943, S.5).
R. nahm am 25. Februar 1943 bei der Eröffnung des Heimes der Formationen in Mediasch teil
(SODTZ 47. Folge, 27. Februar 1943, S.7).
W: Ein Beitrag zur Entstehung der Stadt Mediasch, in: HK 1974, S.52-58.
B: SODTZ 18.Jan.1942, S.11; 23.Jan.1942, S.7; SV. 1/1996,45,47;
Roemmich Heinrich (1888-1968)
Pfarrer, geb. in Odessa, Direktor des Knabenlyzeums in Tarutino in Bessarabien 1919-1932.
Sprecher der Russlanddeutschen. (SV. 2/1968, S.128f.)
R. sprach zur 125-Jahrfeier der „Wernerschule“ in Sarata, Bessarabien am 28. Dezember 1969
(?) in Stuttgart über die Wirkung der Schule auf das gesamte Rußlanddeutschtum , berichtete
über die schweren Schicksale rußlanddeutscher Pfarrer, die die Anstalt besucht hatten. (SV.
2/1970, S.111).
B: Friedrich Fiechtner, Pfarrer Heinrich Roemmich 80 Jahre, in: SV. 3/1968, S.141f.; 2/1973, S.129;
2/1978, S.141; HVW S.649.
Rogl Ludwig
W: Der Anteil Adam Müller-Guttenbrunns am völkischen Erwachen des Donauschwabentums
(Südosteuropäische Arbeiten 33), Brünn München Wien, Rohrer 1943.
Rohan Karl Anton Prinz (1898-1975)
21.4.39
Durch GL Jury über die Dienststelle Ribbentrop Vorschlag der Einstellung des Pg. Karl
Anton Prinz Rohan in den diplomatischen Dienst; Lebenslauf R.s. durch das AA Ablehnung
R.s wegen mangelnder politischer Zuverlässigkeit (APKZ I. Teil, .Bd.1, Nr.13476,S.403).
R., der Vorsitzende der Zweigstelle Wien der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft, sprach in
der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft über „Um die Zukunft Europas“. Er führte u.a. aus:
Das Leben der europäischen Völker kann man etwa einem Orchester vergleichen, wo die
Persönlichkeit und die disziplinierten Gemeinschaften keinerlei Gegensätze bedeuten. In den grossen
philharmonischen Orchestern kommen ganz grosse Künstler zur Rolle und doch bilden sie mit allen
Mitgliedern dieses Orchesters eine Gemeinschaft, um unter einer Führung grosse musikalische Werke
vortragen zu können.
Das Grundgesetz der modernen völkischen und staatlichen Ordnung besteht in der Freiwilligkeit. [...]
(DZB 20. Februar 1944, S.9)
Begründer: Europäische Revue (Stuttgart).
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
60
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
R. erhielt den „Sudetendeutschen Kulturpreis 1974“ „in Würdigung seines Beitrags zur
europäischen Kulturgeschichte und seines schriftstellerischen Lebenswerkes im Dienste der
Versöhnung der europäischen Völker“. (SV. 3/1974, S.205)
W: Schicksalsstunde Europas. Erkenntnisse und Bekenntnisse. Wirklichkeiten und Möglichkeiten.
Leykam-Verlag, Graz 1937 (NuS, 10.Jg. Jänner 1937, Heft 4, S.).
Führungswechsel London-Washington, in: BTB 9. März 1942, S.1f.
Wofür wir kämpfen, in: BTB 29. April 1942, S.1f.
Politik der „Equipe“, in: BTB 26. November 1942, S.1f.
Die Belgier. Ein kleines Volk unter der Besatzung, DZ 26. Juni 1943, S.1f..
Compiègne und Syrakus. Das Moralische und die Realität, in: DZ 5. Oktober 1943, S.1f.
Die Alternativen, in: BTB 25. Januar 1944, S.1f.
Vom Selbst- und Volksbewußtsein der europäischen Nationen, in: SV. 4/1968, S.206-213.
Die Gegenwelle. Zu den Vorgängen im Ostblock, , in: SV. 2/1969, S.115f..
Ein Jahr nach der Besetzung der Tschecho-Slowakei, in: SV. 4/1969, S.243f.
Die Deutschen und die Welt. Wie sehen die anderen die Deutschen? (Eckartschriften, Heft 32), Wien
1969.
Österreichisch-Deutsch-Europäisch. Neun metapolitische Aufsätze, Hohenstaufen-Verlag 1973.
R: Hans-Georg von Studnitz, Ist Gott Mitläufer ? Die Politisierung der evangelischen Kirche,
Stuttgart 1969, in: SV. 4/1969, S.271.
Ingeborg Meckling, Die Außenpolitik des Grafen Czernin, Wien 1969, in: SV. 2/1970, S.136f..
Dr. Hans Steinacher, In Kärntens Freiheitskampf. Meine Erinnerungen an Kärntens Ringen um
Freiheit und Einheit in den Abwehrkämpfen 1918/1919 und um die Volksabstimmung 1920,
Klagenfurt 1970, in: SV. 2/1971, S.131f..
B: Franz Hieronymus Riedl, Karl Anton Prinz Rohan - der Europäer erster Stunde, in: SV. 2/1968,
S.121f.; H. Zillich, Karl Anton Prinz Rohan 75 Jahre alt, in: SV. 2/1973, S.109f.; F.H. Riedl, Karl
Anton Prinz Rohan +, in: SV. 3/1975, S.201; Klee, Kulturlexikon S.493.
SV. 2/1969,115f.; 4/1969,243fr.; 2/1970,110; 131f.; 140; 1/1975,11.
http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Anton_Rohan
Rohrbach Paul (1869-1956)
Journalist, Reiseschriftsteller; Baltendeutscher.
1903-1906 Ansiedlungskommissar in Deutsch-Südwest-Afrika.
Autor des Verlags Spemann in Stuttgart. (Spemann, S.161,162)
R. nahm am Vortrag „Rasse als geschichtlicher Faktor“ von Professor Fischer  im DallesSaal in Bukarest am 29. Oktober 1941 teil. (BTB 30. Oktober 1941, S.3)
W: Deutsches Volkstum als Minderheit, Berlin: Engelmann 1926.
Deutschtum in Not!, Berlin: Andermann 1926.
Deutsche Volksgeschichte, in: Deutscher Jugend-Almanach 1930, 2. Jahr, Schäßburg, S.135-139.
Koloniale Siedlung und Wirtschaft, Köln: Schaffstein 1934.
Weltwandern in der Weltenwende, München: Oldenbourg 1934.
Deutsch-Afrika — Ende oder Anfang?, Potsdam: Volk u. Heimat 1935.
Deutschlands koloniale Forderung. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg 1935, in: NuS, IX
(1935/36), Oktober 1935, Heft 1, S.47.
Deutsche Pflanzungen in Kamerun, Hamburg: Hartung 1937.
Politische Weltkunde für den Deutschen, Potsdam: Athenaion 1937.
Abriß des Deutschtums im Ausland und in den Deutschen Kolonien (Schaeffers Abriß aus Kultur und
Geschichte, 7. Heft), Verlag W. Kohlhammer, Leipzig 1938, 38 S. (NuS 11. Jg., März Juni, H.6,
S.561; H. Brandsch in: SchLb. 3. Heft, Februar 1938, S.137).
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
61
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Abriß des Deutschtums im Ausland und in den deutschen Kolonien, Verlag W. Kohlhammer, Leipzig
1938, in: NuS, XII (1938/39), Mai 1939, Heft 8, S.552 (O.S).
Weltkunde für den Deutschen, Köln: Schaffstein 1940.
Balkan-Türkei. Eine Schicksalszone Europas, Hamburg: Hoffmann u. Campe 1940.
Potential und Politik, in: BTB 14. Januar 1941, S.1f.
Die Kyrenaika, in: BTB 22. Januar 1941, S.1f.
Koloniale Raum- und Sachplanung, in: BTB 29. Januar 1941, S.1f.
Die Schicksalsstunde des Westens, in: BTB 24. Februar 1941, S.1f.
Die Deutschen und der Balkan, in: BTB 18. März 1941, S.1f.
Rußland und Europa, in: BTB 2. November 1941, S.1f.
Balkanreise, in: DZB 12. Dezember 1941, S.8.
Hongkong, in: DZB 28. Dezember 1941, S.9.
Die USA im Stillen Ozean, in: BTB 28. Dezember 1941, S.1.
Deutschlands koloniale Forderung, Hamburg: Hanseat. Verl. Anst. 1941.
Der deutsche Gedanke in der Welt, Königstein: Langewiesche 1941.
„Voila la Rome Tatare!“, in: BTB 4. Januar 1942, S.10.
Singapur, in: BTB 21. Januar 1942, S.1f.
Singapur, in: DZB 5. Februar 1942, S.1f.
Erinnerungen an Manila. Als man den letzten Rigodon tanzte, in: BTB 5. Februar 1942, S.7.
Ost- und Südostasien – potential gesehen, in: BTB 11. Februar 1942, S.5.
Das India-Meerreich, in: BTB 20. Februar 1942, S.1f.
Java, in: BTB 3. März 1942, S.1f.
Der deutsche und der englische Gedanke in der Welt, in: DZB 7. März 1942, S.1f.
Osteuropäische Agrarverfassungen 1907-1942, in: DZB 2. April 1942, S.1f.
Malta, in: BTB 12. Mai 1942, S.6.
„Ostwärts von Gut und Böse“, in: BTB 6. Juni 1942, S.1f.
Europäische Autarkie, in: DZB 1. Juli 1942, S.7.
Europäische Autarchie, in: BTB 13. Juli 1942, S.1f.
Die Wolga, in: DZB 26. Juli 1942, S.4.
Das Sowjetöl, in: BTB 5. August 1942, S.1f.
USA – Psyche und Psychose, in: BTB 22. August 1942, S.6.
Kaukasus-Fahrten, in: BTB 26. August 1942, S.1f.
Kaukasus-Fahrten, in: DZB 28. August 1942, S.8.
Mehr Kaukasusfahrten, in: BTB 25. September 1942, S.4.
Transportwege der Amerikaner durch Afrika, in: BTB 3. November 1942, S.6.
Die Völker des Kaukasus, in: BTB 16. November 1942, S.1f.
Das Kaspische Meer, in: BTB 21. November 1942, S.2.
Nordafrika unter der Invasion, in: BTB 17. Dezember 1942, S.3.
Das Bevölkerungsgefälle in der Sowjetunion, in: BTB 20. Dezember 1942, S.7.
USA Imperialismus, in: BTB 14. Januar 1943, S.1f.
Wieviel Menschen hat die Sowjetunion?, in: BTB 5. August 1943, S.5.
Gedanken um die Niederlande, in: DZB 22. Dezember 1943, S.4.
Altes und neues Estland, in: DZB 24. Dezember 1942, S.5.
Fahrt und Flug im Ostland, in: DZB 30. Dezember 1942, S.5.
1933-1943. Ein Jahrzehnt deutscher Sozialpolitik, in: DZB 31. Januar 1943, S.10.
Auf Wacht am Schwarzen Meer, in: DZB 2. März 1943, S.3.
Nordafrikas Kriegspotential, in: BTB 22. März 1943, S.1f.
Das Deutschtum in Südamerika, in: DZB 6. April 1943, S.4.
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
62
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Land des Glases und der Kanäle. Reiseeindrücke aus Holland-Soldaten basteln am Dollart, in: BTB
17. Dezember 1943, S.6.
Die Regenration, in: BTB 2. Januar 1944, S.1f.
Russland unter Nichtrussen, in: DZB 27. Januar 1944, S.4.
Zus. mit Schmidt Axel, Osteuropa historisch-politisch geschehen, 1. Teil: Osteuropa, v. P. Rohrbach;
2. Teil: Polen, v. A. Schmidt, Potsdam Rütten & Loening 1942 [rez. v. H.J. Beyer in: SOF, IX./X.Jg.,
1944/45, S.412f.]
Ein Sowjet-Indien?, in: BTB 20. März 1944, S.1f.
Russen und Europäer. Das tatarische Erbe im Sowjetrussen, in: BTB 24. März 1944, S.6.
Wiedererstandenes Volkstum (SODTZ Folge 126, 3. Juni 1944, S.1f.).
Fünfzig Jahre Weltreisender (SODTZ Folge 149, 1. Juli 1944, S.5)
Um des Teufels Handschrift, Hamburg 1953.
B: Dr. Paul Rohrbach 75 Jahre alt, in: ZMSIZ 19.Jg, 1944, S.203.
SV.1/1969,48; http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Rohrbach
Ronneberger Franz Karl Konrad (1913-1999)
Dr., Wien
R’s nachrichtendienstliche Tätigkeit beginnt vermutlich bereits während seiner Zeit als NSStudentenfunktionär. Im München baut er im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft
»Deutschland im Spiegel der Auslandspresse« einen Süd-Ost-Pressebericht auf. Der
Berichterstattung liegen Presseartikel und Übersetzungen zugrunde, die durch sprach- und
landeskundige Aktivisten des NS-Studentenbundes gesammelt und ausgewertet werden.
Dabei arbeitet R. eng mit dem Geschäftsführer des Münchner Südost-Instituts und späteren
Professor an der Auslandswiss. Fakultät Fritz Valjavec  zusammen. Seit 1937 leitet R. die
Außenstelle Südost der Deutschen Studentenschaft, deren Ziel in der »Zusammenfassung und
Lenkung des gesamten politischen und wissenschaftlichen Einsatzes der deutschen
Studentenschaft in Südosteuropa« besteht. Im März 1939 siedelt er nach Wien um. Im Stab
des Reichsstatthalters für die Ostmark, Arthur Seyß-Inquart organisiert er eine Dienststelle
»zur Erforschung des Pressewesens in Südosteuropa und der laufenden Presse- und
politischen Berichterstattung«, die 1940 als »Korrespondenzstelle«vom Auswärtigen Amt
übernommen wird. R.gibt bereits im Oktober 1939 in einem Fragebogen des Rasse- und
Siedlungshauptamtes der SS eine Dienststellung beim SD-Leitabschnitt Wien an, zu einem
Zeitpunkt, als er offiziell noch nicht zur SS gehörte. (Botsch, »Politische Wissenschaft«, S.181f.)
R. war Verbindungsmann des VDA im Gaugrenzlandamt, der zum Zweck der Erstellung von
Wirtschaftsberichten die „Pressestelle Dr. Ronneberger“ gründete. (Fahlbusch S.626)
R. war Leiter des „Nachrichtendienst der SOEG“ in Wien ( Siebert, Kultur- und
Wissenschaftspolitik, Anhang S.19)
R. gehörte der seit 1941 bestehenden „Arbeitsgemeinschaft für Volkstumsfragen in der
SOEG“ an. (Fahlbusch S.624)
Im Sommer 1941 absolviert R. ein SS-Führerlager. (Botsch, »Politische Wissenschaft«, S.182)
Zwischen April 1942 und Juli 1943 beantragt R. wiederholt die Bereitstellung von Devisen.
Die Mittel dienen der Finanzierung von Reisen nach Ungarn, Italien, Bulgarien, der Türkei,
Kroatien, der Slowakei, Serbien und Rumänien, die R’s Mitarbeiter im Auftrag des SD
unternehmen. (Botsch, »Politische Wissenschaft«, S.182)
Schriftleiter R. nahm als Leiter des Instituts für internationale Presseforschung der Union
Nationaler Journalistenverbände an der Wiener Dozententagung des Deutschen
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
63
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Zeitungswissenschaftlichen Verbandes vom 7. bis 9. Mai 1942 in Wien teil (ZMSIZ 17.Jg,
1942, S.287).
R. ist Vortragender auf dem jüngst gegründeten „Südost-Seminar“ in Wien. (BTB 24. Oktober
1942, S.3)
G. hielt 1942 im Rahmen des Südost-Seminars den Vortrag Deutschland und der Südosten
(in: DFSO II, 1943, S.206).
In Der europäischen Neuordnung entgegen schreibt R. im Jahr 1942 über den DeutschRumänischen Staats- und Wirtschaftsvertrag vom 23. März 1939:
Man könnte sogar behaupten, daß der Krieg in Südosteuropa schon zu Beginn des Jahres 1939
ausgebrochen ist, denn unter dem Gesetz der Totalität des modernen Krieges bedeutete der sichere
oder der zweifelhafte Besitz eines wirtschaftlichen Ergänzungsraumes für jede der kriegführenden
Parteien unter Umständen schon vor dem Ausbruch der militärischen Feindseligkeiten die
Entscheidung. ... Eine Abschnürung des Reiches von Südosteuropa hätte von Anfang dem Krieg ein
anderes Gesicht geben können. (Siebert, Die Rolle der Kultur- und Wissenschaftspolitik, S.66)
Für die für das Jahr 1941 vom Auslandsamt der Reichsdozentenschaft geplanten
Wissenschaftslager war für das in der Slowakei R. in der Abteilung Rechts- und
Staatswissenschaften als Referent vorgesehen. (Fahlbusch S.645)
R. war 1942/43 im Rahmen des „Instituts zur Erforschung und Förderung des internationalen
Pressewesens" der UNJ mit der Erforschung der Frage befasst, „inwieweit die Belgrader und
überhaupt die sogenannte „jugoslawische“ Presse durch direkte und indirekte Hilfestellung
oder aber durch grobe Unterlassungssünden an der Vorbereitung des Putsches 1941 beteiligt
war“ (ZMSIZ 18.Jg, 1943, S.246).
R. hielt im Wintersemester 1942/43 an der Hochschule f. Welthandel in Wien die Vorlesung
Einführung in die politische Entwicklung Südosteuropas in der Nachweltkriegszeit und
veranstaltete Übungen zur politischen Geschichte Südosteuropas (Siebert, Kultur- und
Wissenschaftspolitik, S.218, Anm.1; DZ, 11. November 1942, S.6)
Im März 1943 schreibt R.nach Berlin: »Die Ungarn machen sich die Sache leicht: alles was
etwas mit Nachrichtendienst zu tun hat, wird einfach mit meiner Person in Verbindung
gebracht.« (R. an SS-Hauptsturmführer Höttl, 19.3.1943) (Botsch, »Politische Wissenschaft«,
S.182 u. Anm. 63 daselbst)
Auf der Grundlage seines Materials stellt R. für den SD die »Personalien der interessanten
Persönlichkeiten des Südostens« zusammen. (Botsch, »Politische Wissenschaft«, S.182 u.
Anm.64) Für diese Arbeit will er studentische Hilfskräfte heranziehen und beantragt daher
beim Auslands-SD die monatliche Überweisung von 500,- Reichsmark. Offenbar stellt das
RSHA diese Beiträge nicht regelmäßig zur Verfügung. (Botsch, »Politische Wissenschaft«, S.182
u. Anm. 65 daselbst)
Auf Einladung der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft in Sofia hielt R. einen Vortrag über das
Thema "Volk und Führung in Südosteuropa". (DZ, 16. Mai 1943, S.3)
SS-Untersturmführer R. bekam seit Dezember 1943 ein auf drei Jahre befristetes Stipendium
im Umfang von monatlich 1.500,- RM vom Dt. Auslandswiss. Institut für die Erforschung
von »Geschichte und Gegenwart der politischen Führung in Südosteuropa«. (Botsch,
»Politische Wissenschaft«, S.75f.,116,183)
Im Mai 1944 tritt R. als Abteilungsleiter in die mit Südosteuropa befasste Publikationsstelle
Wien ein, die der Amtsgruppe VI G im Auslands-SD untersteht. (Botsch, »Politische
Wissenschaft«, S.183)
Leiter der Forschungsstelle Wien des Deutschen Auslandswissenschaftlichen Instituts Berlin
(JbWpol 1944, S.1248)
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
64
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
„Der Film in Südosteuropa“:
„ [...] Doch von Jahr zu Jahr ändert sich die Lage mehr zu ungunsten der Amerikaner. Im Jahre 1935
standen in Ungarn noch 123 amerikanische 49 deutschen Filmen gegenüber, 1936 war das Verhältnis
100:41, 1937 96:30 und 1940 66:47. In Bulgarien liefen schon 1936 neben 164 amerikanischen 157
deutsche Filme. [...] Es wurde anerkannt, dass die Wahl der Themen im deutschen Film doch auch den
Bedürfnissen des eigenen Landes näher kam. „Jud Süss“ möge als Beispiel für viele gelten. Dieser
Film erlebte in allen Südoststaaten einen so riesenhaften Erfolg, dass niemand mehr sagen kann, der
Antisemitismus sei künstlich aus Deutschland bezogen oder oktroyiert. So schwand der Einfluss der
Amerikaner schon zu einer Zeit, als noch kein Kriegszustand zwischen den USA und den
südosteuropäischen Staaten bestand. [...] Für die Amerikaner ist der Filmexport eine Angelegenheit
des reinen Geschäftes. Die deutsche Filmindustrie dagegen sieht darin vor allem eine echte
kulturvermittelnde Aufgabe. [...] Ebenso wie es in Deutschland gelungen ist, den Film zu einem
wahrhaften Mittel der Kunst und einem Instrument der Volkserziehung zu machen, wird es auch
möglich sein, im europäischen Raum den Film von der Überfremdung durch das rein kapitalistische
Prinzip Amerikas frei zu halten.“ (SODTZ Folge 42, 20. Februar 1944, S.7).
Auf der Sitzung des Kuratoriums [der Forschungsgemeinschaften] am 2. Mai 1944 berichtete
K. über den Plan, die Publikationsstelle Wien mit der Wissenschaftlichen Auswertungsstelle
Dr. Ronneberger zusammenzulegen. (BAB R58/101, S.48)
R. wurde nach der Zusammenlegung seiner wissenschaftlichen Auswertungsstelle mit der PStelle Wien als Abteilungsleiter für Presseauswertung, Kartei- und Dokumentationswesen
übernommen. (Fahlbusch S.631,633)
Seit Juni 1944 kam R. zur P-Stelle Wien hinzu. (Fahlbusch S.629)
1960 in Münster und Bielefeld, dann Professor für Kommunikationswissenschaften an der
Univ. Erlangen-Nürnberg. (Siebert, Die Rolle der Kultur- und Wissenschaftspolitik, S.113)
Prof. Universität Erlangen-Nürnberg, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der
Südosteuropa-Gesellschaft und Vorsitzender ihres Ausschusses für den Ausbau der
Südosteuropaforschung (IIO, Jg.6, Nr.1, Januar – März 1966, S. 47).
R. gehörte dem Fernsehrat des zweiten (west)deutschen Fernsehens an. (ebd.)
R. sprach auf der Tagung der Juristischen Kommission der Südosteuropa-Gesellschaft im
April 1961 in München über „Tendenzen der Verfassungsgesetzgebung der
Volksdemokratien Südosteuropas seit 1948“ (IIO Nr.1, S.72).
R. sprach auf der 7. Internationalen Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in
Starnberg (1.-4. November 1964), die den gesellschaftlichen Wandel im Südosten behandelte.
(SV. 1/1965, S.57).
Ende 1965 behandelte R. auf der Tagung der Deutschen Pestalozzi-Gesellschaft das
Gesamtthema „Bildungsprobleme in Südosteuropa unter der Einwirkung kommunistischer
Zielsetzungen und nationaler Traditionen“ vom soziologischen Aspekt (werdende
„Industriegesellschaft“ etc.). (IIO, Jg.6, Nr.1, Januar – März 1966, S. 48).
R. wurde in den Fachausschuss für osteuropäische Soziologie der Deutschen Gesellschaft für
Soziologie, der auf dem ersten (West)Deutschen Soziologentag vorgeschlagen wurde, in der
konstituierenden Sitzung am 1.10.1965 in Berlin als Vorstand gewählt (IIO, Jg.6, Nr.2, April Juni 1966, S. 85).
Der Tätigkeitsbericht der Südosteuropa-Gesellschaft für 1965 hält fest, dass im Rahmen der
Vorbereitungsarbeiten für ein „ruralsoziologisches Allgemeinwerk“ unter der Leitung von R.
eine „ruralsoziologische Studiengruppe“ die „soziologischen Veränderungen auf dem Dorfe
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
65
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
in den südosteuropäischen Staaten Land für Land“ durcharbeite (IIO, Jg.6, Nr.2, April - Juni
1966, S. 92).
R. sprach auf der von Hermann Gross  geleiteten, vom Hessischen Kultusministerium in
der Heimvolkshochschule Falkenstein im Taunus im Oktober 1965 veranstalteten
Arbeitstagung zum Thema "Südosteuropa" (vornehmlich Rumänien und Ungarn). über
Südosteuropas Beziehungen zu Europa. (SV. 1/1966, S.58)
In Erlangen bestand unter Leitung R.‘s eine Arbeitsgruppe der Südosteuropa-Gesellschaft
(IIO, Jg.6, Nr.2, April - Juni 1966, S. 93).
Auf der Jahreshauptversammlung der Südosteuropa.-Gesellschaft (München 2. Februar 1980)
zog R. eine „Zwischenbilanz der deutschen Südosteuropaforschung“. (SV. 2/1980, S.142)
W: Stand und Aufgaben des deutschen wissenschaftlichen Südosteinsatzes, in: Süd-Ost-Pressebericht
der Deutschen Studentenschaft, hg. vom Außenamt der Studentenschaften (in Verbindung mit der
Dozentenschaft) der Münchner Hochschulen, Arbeitsgemeinschaft »Deutschland im Spiegel der
Auslandspresse«, Nr.20 v.12.6.1937 (Botsch, »Politische Wissenschaft«, S.181, Anm.52)
Einführung in die politischen Probleme Südosteuropas, München: NSDAP., Der
Reichsstudentenführer, Amt Polit. Erziehg 1940.
Volk und Staat in Südosteuropa, in: GdZ, 16.Jg., 11, S.731-743.
Der Kampf Dr. Pawelitschs, in: DZB 22. April 1941, S.2f.
Südosteuropa auf dem Wege zur europäischen Gemeinschaft, in: ViO.10/August 1941, S.4-12.
Bismarck und Südosteuropa (Veröffentlichungen des Dt. Auslandswissenschaftlichen Instituts Berlin),
1941 (JbWpol 1942, S.880).
Griechenland – Schicksal und Verschulden, in: ZfPol. Bd.31, 1941, S.267-276.
Bismarck und Südosteuropa, in: Weltkampf. Wiss. Vierteljschr. des Inst. zur Erforschung der
Judenfrage, Frankfurt a.M. 1941, S.30-42.
Bismarck und Südosteuropa (Dissertation München), (VDAWI., Bd.9), Berlin 1941 [rez. v. Gerold
Hermann in ViO. IV/April 1942, S.73f.; in: NuS. 15.Jg. (1941/42). S. 139.
Südosteuropa, Begriff und Wirklichkeit, in: ViSO. 1941, Augustheft, S.133-138.
Klare Sicht in Ankara, in: DZB 12. Oktober 1941, S.1f..
Szechenyi im Spiegel der Gegenwart. Nachlese zu den Jubiläumsfeiern in Ungarn (DZ, 1.Jg., 21.
Oktober 1941, S.1f.)
Rumäniens Zukunft. Keine einseitige Wirtschaftsgliederung (DZ, 1.Jg., 28. Oktober 1941, S.1f.)
Vom Wesen des Nationalismus in Südosteuropa, in: ViSO. 1941, Novemberheft, S.193-199.
Der rumänische Nationalismus auf neuen Wegen, in: ViSO. 1941, Dezemberheft, S.214-217.
Nationalismus und deutsche Volksgruppe, in: Südostdeutsche Rundschau, 2. Folge 1942.
Englands Verrat an Südosteuropa, in: ViO. 5-6, Mai-Juli 1942, S.11-20.
Monate der Vorbereitung, in: ViO.7/8 Juli-September 1942, S.6-23.
Von Alexandrette zum Ankara-Paß, in: ViO. Dezember/Januar 1942, S.1-23.
König Boris, in: ZfPol., Bd.32, Berlin 1942, S.351-356.
Prinz Eugen, Begründer der deutschen Südostpolitik, in: ViSO. 1942, S.214f..
Bevölkerungsbewegungen der Gegenwart in Südosteuropa, in: ViSO. April 1942, S.61-69.
Der europäischen Neuordnung entgegen, in: DE., Budapest 1942, 3, S.180-181.
Rumäniens heiliger Krieg im Spiegel der deutschen Presse, in: NuS. 15.Jg. (1941/42). S. 430.
Volksdeutschtum kämpft und arbeitet, in: Völkischer Beobachter Oktober 1942 (dazu: Auszüge in
BTB 31. Oktober 1942, S.2)
Donau-Föderation im alten und neuen Licht, in: SodtR., Jg.2, 1943, S.738-748.
Der Weg Jugoslawiens zur Katastrophe, I. Teil, in ViO.7/1943, S.1ff.; II. Teil, in ViO.10/1943,
S.11ff.; Jan./Febr. 1944, S.63-77.
Gedanken zum Volksgruppenproblem, in: Donau-Europa. Ztschr. f. die Probleme des europ.
Südostens, 3.Jg., Budapest, 1943, S.191-197.
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
66
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Grundlage zur Erforschung des politischen Führungsproblems in Südosteuropa, in: SodtR. 2, 1943,
Nr.7, S.536-541.
Die Kriegsleistung des Volksdeutschtums, in: ZfPol., Bd.33, Berlin 1943, S.184-191.
Ende des Jugoslawismus, in: ViSO. April/Mai 1943, S.61-68.
Der politische Südosteuropabegriff, in: Reich, Volksordnung, Lebensraum, Darmstadt 1943, VI.Bd.,
S.53-107.
Der Anteil der Presse an der Vorbereitung des Belgrader Putsches 1941, Juni 1943 auf dem 2.
Internat. Journalistentag der „Union Nationaler Journalistenverbände“
Das rassische Antlitz der Bulgaren, in: ViSO, 1943, 9.H., S.156-161.
Volk und Führung in Südosteuropa, Preßburg 1943.
Wandlungen im bulgarischen Geschichtsbild, in: ViSO. Juni-Folge 1943, S.81-87.
Türkei-Perspektiven, in: BTB 19. Oktober1943, S.1f.
Dienst am deutschen Weltbild, in: Völkischer Beobachter, Wien v. 11.11.1943.
Die große Täuschung. Slawischer Nationalismus und bolschewistische Doktrin, in: DZ 8. Januar 1944,
S.1f..
Die Slowakei, in: JbWpol 1944, S.519-525.
Der Film in Südosteuropa (SODTZ Folge 420, 20. Februar 1944, S.7).
Vorschläge zur Einordnung der Südosteuropa-Forschung in die Aufbaupläne der deutschen
Hochschulen (Südosteuropa-Studien, 1. Heft), München 1962.
Wandlungen im Verständnis Südosteuropas. Betrachtungen über Gegenstand und Aufgaben der
Südostforschung in Abhängigkeit von politischen und sozialen Konstellationen, in:
Wirtschaftswissenschaftliche Südosteuropa-Forschung. Grundlagen und Erkenntnisse, ausgewählt u.
redigiert v. Theodor Zotschew (Südosteuropa-Schriften 4), München 1963, S.9-34.
Denkt man im Osten noch europäisch? Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Franz Ronneberger und
einem Nachwort von Dr. Friedbert Glück (Bd. 13 der "Politikum-Reihe") (SV. 4/1965, S.252).
Südosteuropa in den internationalen politischen Beziehungen der Gegenwart, München 1968.
Südosteuropas Weg zur Industriegesellschaft, in: Von der Agrar- zur Industriegesellschaft. Sozialer
Wandel auf dem Lande in Südosteuropa, Darmstadt 1968ff.
Sozialistische Systeme im Vergleich. Eine Aufforderung zur Diskussion, in: Mitt. d. SüdosteuropaGesellschaft, 9.Jg., 1969, Nr.3/4, S.1-6.
Zwischenbilanz
der
Südosteuropa—Forschung.
Leistungsstand,
Schwierigkeiten,
Zukunftsprognosen, in: SOEM 20.Jg., 1980, S.3-17.
Hg.: Volkstum im Südosten. Volkspolitische Monatsschrift (zus. mit Felix Kraus), Wien, Wiener
Verlag.
Vertrauliche Wirtschaftsnachrichten der Südosteuropa-Gesellschaft.
Zusammen mit G. Teich: Von der Agrar- zur Industriegesellschaft. Sozialer Wandel auf dem Lande in
Südosteuropa, Darmstadt 1968-1970.
Zwischen Zentralisierung und Selbstverwaltung. Bürokratische Systeme in Südosteuropa
(Südosteuropa-Jahrbuch, Bd.18), München 1988.
B:
Manfred
Rühl,
Franz
Ronneberger.
Wegemeister
einer
interdisziplinären
Kommunikationswissenschaft. Autobiographische Fragen an Franz Ronneberger, in: Arnulf Kutsch,
Horst Pöttker (Hgg.), Kommunikationswissenschaft - autobiographisch. Zur Entwicklung einer
Wissenschaft in Deutschland (Publizistik, Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung,
Sonderheft 1/1997), Opladen 1997, S.21-35.
Peer Heinelt, Porträt eines Schreibtischtäters. Franz Ronneberger (1913-1999), in: Medien und Zeit,
Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart 2-3. 2002.
Botsch, »Politische Wissenschaft«, S.75f.,87,109,116,143,147,181ff.,232,244.
SV. 4/1965,252; 1/1966,58; 2/1970,121; HVW S.111-112, 153, 553, 693.
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
67
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Ronneberger [mit lapidarer Erwähnung seiner NS-Umtriebigkeit]
Rösler Gustav (-1958)
(Schulrat)
R. hielt sich im Juni 1940 in Bukarest auf, wo er mit K. Supprian  vom DWI in Bukarest
ein Gespräch hatte. (ANS, IG 4, Bl.12)
W: Der Gemeinschaftsgedanke in unserer Geschichte (Vortrag auf dem 22. Lehrertag in Schäßburg
am 17. Juli 1937), in: SchLb. 5.-6. Heft, Mai-August 1937, S.165-175.
Zur Geschichte der Stadt Sächsisch-Regen (Reen) und ihrer sächsischen Umgebung bis zum
Aussterben der Arpaden, in: Studien zur Geschichte und Landeskunde Siebenbürgens, Köln Graz
1968, S.154-252.
B: Popa, Rumäniendeutsche Nr.143, S.286f. (1.,4. Oktober 1930); Nr.176, S.347-349 (1931); Nr.192,
S.374f. (8. Oktober 1932); Nr.420, S.680f. (29. Dezember 1944); Popa, Akten ..., Nr.199, S.197f. (26.
März 1941); Nr.311, S.313-315 (19. Februar 1942); Nr.619, S.575 (21. Oktober 1944).
SV. 4/1985,290; Glondys 249, 252, 285, 307, 321, 322, 330, 435, 436, 445; Müller, Erinn. 16, 56, 81,
192, 411, 467.
Rosenauer Rudolf (-16.5.1949)
Pfarrer in Baaßen 1927-1949.
Glondys 366; SP. 7.Jg., Nr.2, S.60; 14.Jg., Nr.1, 1997, S.24.
Rosenberg Alfred (1893-1946)
16.6.1937
Rosenberg an die PKzl. Bitte, seinen Mitarbeiter Georg Leibbrandt  mit der Bearbeitung
der Fragen des Rußlanddeutschtums – am zweckmäßigsten in Verbindung mit der VoMi – zu
beauftragen (APKZ I. Teil, Bd.2, Nr.22391, S.312).
22.10.1938-29.6.1939
Rosenberg an die PKzl. Keine Bedenken Bormanns gegen die von R. geforderte Beendigung
der „höchst bedenklichen“ Tätigkeit des – mit angeblichen Verbindungen zum StdF (SchulteStrathaus) Propaganda machenden – Prälaten Schreiber (Münster) in seinen beiden Instituten
für Volkskunde und für Auslandskunde; jedoch Wunsch, die „wertvollen Errungenschaften
dieser Institute“ unter ns. Führung zu erhalten. Nach der Schließung der Institute Kritik R.s an
der Absicht des Reichsführers–SS, das vorliegende wissenschaftliche Material nicht für die
Forschungsaufgaben der Hohen Schule (Frankfurt) bereitzustellen, sondern selbst
Forschungen durchzuführen. Etc. (APKZ I. Teil, Bd.2, Nr.23335, S.427f.).
27.11.1940
Von Bormann mitgeteilte Absicht Hitlers, R. als seinen Vertreter zu der feierlichen
Umbettung Corneliu Codreanu  (Eiserne Garde Rumänien) zu entsenden (APKZ I. Teil,
Bd.2, Nr.25040, S.643).
[27.11]-16.12.1940
Zwei von drei durch Ribbentrop in persönlichen Schreiben angeschnittenen Themen (u.a.
Rumänienreise Rosenbergs und des GL Bohle) von Heß zurückgestellt; Stellungnahme zur –
dritten – Frage der Entsendung von Beratern aus der ns. Bewegung für die nationallegionäre
Bewegung in Rumänien: Kritik an seiner Übergehung bei der Planung des Beratereinsatzes
und bei der Auswahl der Berater (dabei Berufung auf Hitler); Unterstellung der Berater nur
unter einen ns. „einwandfreien“ Reichsvertreter (d.h. nicht unter den Gesandten Fabricius 
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
68
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
(wohl aber unter dessen designierten und von ihm begrüßten Nachfolger v. Killinger). Bei
dieser Gelegenheit von Heß erwähnt: Seine endgültige Stellungnahme zum Referat Partei
abhängig von der erst nach einiger Zeit zu beurteilenden Arbeit des Referats (APKZ I. Teil,
Bd.2, Nr.25043, S.643).
23.-29.1.1941
Bitte R.s um Hitlers Zustimmung zu seinem Vorhaben, das Institut zur Erforschung der
Judenfrage in Frankfurt als erste Außenstelle der nach dem Krieg zu errichtende Hohen
Schule (HS) „in einem größeren Rahmen zu eröffnen“, sowie – nach bereits erfolgter
genereller Genehmigung durch den StdF – zur Einladung bestimmter ausländischer Gäste (aus
Rumänien Horia Sima, aus Holland etc.); Hinweise auf die Ausstattung des Instituts mit der
größten Judenbibliothek der Welt (350000 Bände) etc. (APKZ I. Teil, Bd.2, Nr.25181, S.660).
19.-23.4.1941
Hinsichtlich der gewünschten Ausdehnung von R.s Befugnissen auf den Südosten Vorliegen
eines „großen Mißverständnisses“: Auch bisher im Westen Hauptaufgabe seines Einsatzstabes
die „Sicherung“ des „wissenschaftlichen und Archivguts weltanschaulicher Gegner“ für die
NSDAP und ihre Hohe Schule (bisher 7000 Kisten nach Deutschland gebracht), daneben erst
in zweiter Linie und zur Vermeidung von Zersplitterung Erfassung von Kunstgegenständen
durch Katalogisierung und ihre Sicherung für Hitler; auf dem Balkan selbstverständlich
Befassung ausschließlich mit den sehr wichtigen Logen-Archiven und jüdischen
Bibliotheken, diese Arbeiten bereits im Gang und in loyalster Weise mit den Wehrmacht- und
SD-Stellen geregelt (APKZ I. Teil, Bd.2, Nr.25400, S.689).
W: „Das letztmögliche „Wissen“ einer Rasse liegt schon in ihrem religiösen Mythus
eingeschlossen. Und die Anerkennung dieser Tatsache ist die eigentliche Weisheit des
Menschen", in: Sachsenspiegel 4/5/1938, S.30.
Eine Rede Rosenbergs in Dresden (SODTZ 50. Folge, 3. März 1943, S.3).
„...Diese Probe auf das Schicksal ist auch für die übrigen Völker eine Blut- und
Charakterprobe, und nur am Einsatz, an der Tat, wird eine kommende Prüfung ermessen
können, ob die Zeichen der Zeit von den Völkern Europas begriffen oder nicht begriffen
worden sind.“ (SODTZ 85. Folge, 13. April 1943, S.1).
„Dieser Krieg, so hoffen und so wollen wir, soll der letzte europäische Krieg sein. Nach ihm,
d.h. nach Niederwerfung aller antieuropäischen Instinkte, soll die grosse Epoche des
Wiederaufbaues für ganz Europa kommen, zum Besten aller schöpferischen Mächte unseres
alten ehrwürdigen Kontinents.“ (SODTZ 101. Folge, 2. Mai 1943, S.1).
Alfred Bäumler schrieb in „Alfred Rosenberg und der Mythus des 20. Jahrhunderts“,
München 1943 u.a.: „Ohne Reflexion, nur geleitet von seinem Instinkt, hat R. das
Gestaltdenken in das politische und geschichtliche Erkennen eingeführt“; „Man wird später in
R. einen der größten deutschen Erzieher gegen die Halbheit verehren.“ (Wulf, Lit. u.
Dichtung ..., S.43).
W: Gegen Tarnung und Volksfälschung, in: NSMH., Januar 1934, S.68f.
Blut und Ehre, München 1934.
Krisis und Neubau Europas, München 1934.
Gestaltung der Idee. Reden und Aufsätze 1933 bis 1935, München 1938.
Europa und sein Todfeind, München 1938.
Der Mythus des XX. Jahrhunderts. Eine Wertung der seelisch-geistigen Gestaltungskämpfe in unserer
Zeit, München 1941.
Die Judenfrage als Weltproblem, München 1941.
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
69
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Ein Judenstaat undenkbar. Alfred Rosenberg über die Judenfrage als Weltproblem (SODTZ
13. Folge, 30. März 1941, S.1)
Ueber die Schicksalsaufgabe der europäischen Völker, in: SODTZ F.213, 13. Sept. 1942, S.5.
Dietrich Eckart. Zu seinem 75. Geburtstag, in: DZB 24. März 1943, S.3.
Rosenbergs Rede auf einer Feierstunde der NSDAP in Prag (SODTZ 14. Folge, 19. Januar 1944,
S.3f.).
B: „Kampfgefährten des Führers. Zum 50. Geburtstag Reichsmarschalls Göring und Reichsministers
Rosenberg“ (SODTZ F.7, 12.Jan. 1943, S.3); SODTZ 19. Jan. 1944, S.3f.
Weiß, S. 384-386; Klee, Personenlexikon S.507-508; Smelser/Syring/Zitelmann S.223-235.
http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Rosenberg
Ross Colin (4.6.1885-29.4.1945 Selbstmord in Urfeld am Walchensee in Schirachs Haus)
Reichsdt. Reiseschriftsteller
4.10.1911 Dr.phil.; 1.10.1941 NSDAP. (BHAD III.Bd, S.728)
26.2.1940, AA, Dt.Gen.Kons. Chicago
Übersendung eines Berichts des Deutschen Generalkonsulats in Chicago: Spionagevorwurf
gegen Colin Ross durch das amerikanische „Dies-Committee“; innenpolitische Hintergründe
der amtlichen „Dies“-Aktivitäten (APKZ I. Teil, .Bd.1, Nr.14258,S.488).
R. befand sich im Januar 1941 in Ungarn. (DZB 19. Januar 1941, S.9)
„Das neue Asien“. Lichtbildvortrag von Prof. Colin Ross, gehalten am 19. Januar 1941. (DZB
21. Januar 1941, S.9)
Generalgouverneur Frank ➠besuchte am 18. Mai 1942 im Ostinstitut von Krakau einen
Vortrag von R. (Diensttagebuch S.495).
R. sprach am 16. September 1942 als erster Redner im Rahmen der Veranstaltungen aus
Anlass der Gründung des europäischen Jugendverbandes vor Abordnungen der europäischen
Jugendorganisationen und namhafter Persönlichkeiten des kulturellen Lebens aus dem In- und
Ausland im Festsaal der Akademie der Wissenschaften in Wien über „Die Wellt von
morgen“. (DZB. 17. September 1942, S.2)
R. wird am 13. März 1943 in Agram eintreffen. Er wird auch in Esseg, Karlowatz und Semlin
Vorträge halten. (DZ, 9. März 1943, S.3)
R. wird am 31. März 1943 im Rahmen des deutsch-serbischen Kulturaustausches auf
Betreiben des DWI in der Belgrader Universität über "Der weltpolitische Kampf um Afrika"
sprechen. (DZ, 25.März 1943, S.3)
Über R. heißt es in einem Lebensporträt:
Es kommt, so will Colin Ross sagen, nicht darauf an, daß weltpolitische Prognosen immer richtig sind,
wichtig genug wäre schon allein die Bemühung um Aspekte und Prognosen schlechthin. Um wieviel
mehr also wiegt die Bedeutung eines Mannes, der wie Colin Ross aus einem Journalisten, aus einem
Reiseschriftsteller zu einem Künder, zu einem Deuter weltpolitischer Zusammenhänge wurde, dessen
Prognosen auch heute noch, in einer an überraschenden Ereignissen gewiß nicht armen Zeit, keiner
Korrektur bedürfen und für uns alle eine unmittelbare gegenwartsnahe Bedeutung haben. Doppelt
dankbar begrüßen wir ihn deshalb auf seiner Vortragsreise durch den Südostraum, in dem für alle
Einsichtigen Sinn, Notwendigkeit und auch die Geburtswehen einer neuen europäischen Ordnung
besonders augenfällig in das Blickfeld gerückt sind. (DZ, 1.April 1943, S.8)
R. sprach am 31. März 1943 in Belgrad über "Der weltpolitische Kampf und Afrika". (DZ,
2.April 1943, S.3)
Colin Roß in Hermannstadt. Colin Roß, der deutsche Weltwanderer, dessen Reisebücher aus
allen Erdteilen auch bei uns viel gelesen werden, wird am Sonntag, dem 9. Mai im Rahmen
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
70
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
der Veranstaltungen der Schrifttumskammer hier in Hermannstadt sprechen (SODTZ F.93,
29.Apr. 1943, S.7).
Bekanntgabe, daß R. am 12. Mai 1943 in Hermannstadt im Rahmen der Veranstaltungen der
Schrifttumskammer einen Vortrag halten wird (SODTZ 102. Folge, 4. Mai 1943, S.6).
R. sprach am 8. Mai 1943 in Kronstadt „zu den deutschen Volksgenossen des Burzenlandes“
(SODTZ 108. Folge, 12. Mai 1943, S.4).
R. besuchte am 10. Mai 1943 mehrere Gemeinden des Burzenlandes. In Kronstadt war er Gast
des Volksgruppenführers A. Schmidt. R. hielt vor den Amtswaltern der Volksgruppe und
des Unterkreises Kronstadt einen Vortrag, zu dessen Abschluß ihm Amtsleiter Walter May
ein Album überreichte, das einen Querschnitt durch das Leben der Volksgruppe enthält
(SODTZ 108. Folge, 12. Mai 1943, S.2).
Die Sowjetunion zwischen 1917 und 1940. Der zweite Vortrag von Colin Ross in
Hermannstadt (SODTZ 101. Folge, 15. Mai 1943, S.5).
R. sprach als Gast des rumänischen Schriftstellerverbandes und der Reichsdeutschen
Gemeinschaft in Bukarest über den Einfluss Amerikas auf diesen Krieg sowie über die
künftigen Großräume der Welt. (DZ, 22. Mai 1943, S.3)
R. befand sich am 22. Januar in Sofia. (DZ 23. Januar 1944, S.3)
W: Zwischen USA und dem Pol. Durch. Kanada, Neufundland, Labrador u. d. Arktis, Leipzig:
Brockhaus 1934.
Das "Kreuz im Kreis" und das Hakenkreuz, Berlin: Eher 1938.
Das Rätsel des Ostens. Deu eurasische Steppenkontinent und die Neuordnung der Welt I, in: DZB 24.
März 1942, S.4.
II. Die Gegebenheiten des eurasischen Raumes, in: DZB 27. März 1942, S.4.
III. Der Geist der Steppe, in: DZB 28. März 1942, S.4.
IV. Das Erbe des großen Khans, in: DZB 29. März 1942, S.5.
V. Das eurasische Kriegspotential, in: DZB 1. April 1942, S.4.
Werdendes Grosseuropa, in: BTB 4. August 1942, S.1f.
Der Kampf um Afrika, in: BTB 25. Oktober 1942, S.7.
Das Meer der Entscheidungen. Beiderseits des Pazifik, 7., auf Grund neuer Reisen nach Amerika u.
Ostasien neubearb. Aufl., Leipzig, Brockhaus 1942.
Die "Westliche Hemisphäre" als Programm und Phantom des amerikanischen Imperialismus, Leipzig:
Brockhaus 1942.
Das neue Asien, 7. Aufl., Leipzig: Brockhaus 1943.
Die Einbeziehung des Südostraumes in die „Weltgeschichte“, in: ViO.1/3/1943, S.16ff.
Uneinnehmbare Wehrburgen Europas (SODTZ 181. Folge, 7. August 1943, S.5).
Das neue Asien, Leipzig 1943.
Ausländerkurse des Dt. Auslandswissensch. Instituts Berlin 21.11.-3.12.1943.
Vorschau auf 1944. Prognose und Parole, in: DZ 5. Januar 1944, S.1f.
Schuld und Sühne. Zur Neuordnung Südosteuropas, in: DZ 28. Januar 1944, S.1f.
Vom neuen Asien, Leipzig: Brockhaus 1944.
Amerika und Europa, in: JbWpol 1944, S.1118.
R: Das neue Asien, F.A. Brockhaus, Leipzig 1940 (ViO. 1/Januar 1942, S.55f.)
B: Was der neue Colin Ross-Film zeigen wird. Asiatisches Leben und Denken. Filmischer Querschnitt
durch asiatische Länder (Welt des Films – Beilage), in: BTB 16. November 1941, S.8.
Klee, Kulturlexikon, S.498f.; Colin Ross. Kenner aller Erdteile und Deuter ihrer Konstellationen (DZ,
1.April 1943, S.8, Reihe: Porträt der Donauzeitung)
http://de.wikipedia.org/wiki/Colin_Ross [Sein NS-Engagement eindeutig heruntergespielt]
Nachlass im Bayrischen Hauptstaatsarchiv.
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
71
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Klee, Kulturlexikon S.498f.;
Rossipaul Lothar (1917-1976)
Dr., gebürtig in Mährisch-Ostrau (Ostrava).
1941 war Assistent R. vom Deutschen Auslandswissenschaftlichen Institut in Berlin
einberufen bzw. dienstverpflichtet. (Botsch, »Politische Wissenschaft«, S.79f., Anm.56.)
Anlässlich der Abreise des Beraters für Propaganda bei der Deutschen Gesandtschaft in
Bukarest, Dr. Hoffmann, → am 17. Februar 1942, der zum Wehrdienst in der Waffen-SS
abberufen wurde, veranstaltete im Auftrag des Vizeministerpräsidenten M. Antonescu  der
Unterstaatssekretär für Propaganda, Prof. Marcu, ein kameradschaftliches Abschiedsessen im
Restaurant „Capşa”. Neben zahlreichen rumänischen Persönlichkeiten nahmen auch Dr. Feist,
der persönliche Adjutant der Deutschen Gesandtschaft, und die Berater bei der Gesandtschaft,
Oberbürgermeister Theodor Eigering, Reichshauptstellenleiter Dr. Kurt Bätzel, SSHauptsturmführer Gustav Richter,  der Beauftragte des Reichsjugendführers in Bukarest,
Hauptbannerführer Günther Muths und seitens der deutschen Presse Schriftleiter Rupert
Pomprein,  Georg Mergl und Dr. Lothar Rossipaul teil. (BTB 17. Februar 1942, S.3)
Im Leitartikel „Slowakei löst Judenfrage“ heißt es u.a.:
Die Slowakei ist seit ihrer Gründung irgendwie Vorbote und Schrittmacher der neuen Zeit. Zuerst von
aller Welt als Vasallenstaat und Knecht Deutschlands verschrien, hat sie bewiesen, dass eine
aufrichtige Zusammenarbeit von Volk zu Volk nichts mit Knechtschaft und Untertänigkeit zu tun hat.
Die Hilfe, die Deutschland und der Führer dem jungen, selbständigen, kleinen Staat zukommen liess,
war kein Judaslohn, die Slowakei hat ihre Selbständigkeit wirklich erhalten und bewahrt. [...] Zu
diesen Problemen gehört vor allem die Lösung der Judenfrage, in der die Slowakei einfach als
Beispiel dienen kann. [...] Bei der Gesamtbevölkerung des slowakischen Staates von etwas über 2,6
Millionen betrug die Zahl der Juden am 1. Januar 1941 rund 90.000, also ungefähr 3,4 v.H. [...] Am 1.
Januar 1941 betrug die Zahl der Juden in den Unternehmen der Slowakei 12.300, das
Unternehmenskapital mit Belastung 1250 Millionen KS, der Gesamtwert der in jüdischen Händen
befindlichen 6000 Häuser 1250 Millionen KS samt Belastung, der reine Wert 900 Millionen KS und
die Höhe der jüdischen Bankeinlagen 250 Millionen KS: Die Zahl der Juden, die ein Vermögen von
über 5000 KS besassen, erreichte 52.000. Die Zahl der jüdischen Direktoren und Prokuristen belief
sich auf 490. Der Anteil der Juden an einzelnen Unternehmungsgebieten z.B. dem Holz- und
Lebensmittelhandel und in anderen Wirtschaftszweigen erreichte 80-90 v.H. Die Gesamtsumme des
jüdischen Vermögens ohne Belastung betrug 3150 Millionen KS.
[...] Als Günstlinge der ehemaligen Tschechoslowakei haben es die Juden ausgezeichnet verstanden
sich in alle entscheidenden Stellen hineinzusetzen, und sie tyrannisierten zusammen mit den
Tschechen das slowakische Volk, das sie gleichzeitig bis zum letzten ausbeuteten. [...]
Nachdem bereits im Mai 1939, also wenige Monate nach der Gründung des selbständigen Staates eine
Regierungsverordnung eine Definition des Judenbegriffs, die sich noch zu einer konfessionellen
Festlegung bekannte, gebracht hatte, betonte Ministerpräsident Tuka im Frühjahr 1941 in den 14
Programmpunkten , die er für den slowakischen Nationalismus aufstellte, die restlose Lösung der
Judenfrage als besonders wichtig. Im Sommer 1941 wurde bereits in Pressburg eine Judenzentrale
errichtet, deren erste Aufgaben in der Erfassung des Judentums in der Slowakei, in der Unterbringung
der Juden in Lagern und auch schon in der Durchführung von Umsiedlunge bestanden. Am 10.
September 1941 trat in Pressburg schliesslich eine Judenverordnung in Kraft, der sogenannte
„Judenkodex“, der in 270 Paragraphen in engster Anlehnung an die Nürnberger Gesetze eine
umfassende Regelung des Judenproblems anstrebte. Heute hat die Slowakei, wie dieser Tage
mitgeteilt wurde, bereits 32.000 ihrer 90.000 Juden in Arbeitszentren ausgesiedelt, sie wird Ende Mai
dieses Jahres weitere 45.000 Juden nach dem Osten aussiedeln und im Juli 1942 einfach judenfrei
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
72
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
sein. Und all dieses in engster Zusammenarbeit mit Deutschland ohne jede Gefährdung des
slowakischen Wirtschaftslebens, die so gern gegen eine wirkliche klare Lösung des Judenproblems
angeführt wird! Die Slowakei bringt damit den Beweis, dass es möglich ist, das Judenproblem zu
lösen aber auch den Beweis, dass allein entscheidend für diese Lösung die weltanschauliche
Grundhaltung ist. Solange die Slowakei eine solche nicht besass, kam sie nicht recht vorwärts. [...]
Der junge slowakische Staat, der schwer wie kaum ein anderer um seine Durchsetzung kämpfen
musste, hat klar den Posten bezogen. Er marschiert in vorderster Linie der Völker des neuen Europa,
die auch die endgültige Befreiung vom Judentum auf ihre Fahne geschrieben haben und für die
Lösung dieser Frage – eine klare und vollkommene Lösung, die nur aus einer weltanschaulichen
Grundhaltung kommen kann – ein Wertmassstab ist. Die Lösung der Judenfrage im europäischen Sinn
darf keine Bereicherungsmöglichkeit sein, keine Modeangelegenheit und ebenso wenig eine Aktion
mit der man sich da oder dort, bei dem oder jenem beliebt machen will; sie muss eine innere
Notwendigkeit sein, die man zur Reinigung einfach vornehmen muss. (BTB 14. Mai 1942, S.1f.)
In „Reinhard Heydrich“ schreibt R.:
Der Stellvertretende Reichsprotektor in Böhmen und Mähren und Chef der Deutschen
Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes, SS-Obergruppenführer und General der Polizei
Reinhard Heydrich ist den schweren Verletzungen des Attentats vom 27. Mai erlegen. Mit ihm verliert
der Führer einen seiner engsten Mitarbeiter, Deutschland und das deutsche Volk einen seiner besten
Männer, die jede Aufgabe, vor die sie gestellt werden, meistern und erfüllen. Wie jeder deutsche
Soldat im Osten oder in Nordafrika, über England oder auf dem weiten Meer bis an Amerikas Küste
für Führer und Volk, für Deutschlands Ehre und Freiheit einen Heldentod stirbt, so ist auch er, der,
bevor ihn der Führer nach Prag berief, als Soldat und Jagdflieger mit in Norwegen, Holland und
schliesslich in Sowjetrussland stand, in Erfüllung seiner Pflicht für Deutschland und den Führer
gefallen.
[...] In schwerster Zeit, als im Herbst vorigen Jahres, die damalige tschechische Regierung und ihr
Vorsitzender, General Eliasch in Verbindung mit Benesch und den Londoner Emigrationskreisen im
Sold der Feindmächte Umsturzpläne und eine grosse Verschwörung vorbereiteten, die nie und niemals
eine Tat des gesamten tschechischen Volkes geworden wäre, nach Prag entsandt, stellte er schnellstens
wieder Ruhe und Ordnung her, strafte die Verschwörer wie sie es verdienten und ermöglichte bald
wieder den ruhigen Fortgang der Arbeit, die das tschechische Volk als seine Leistung und seinen
Beitrag zum Krieg und der kommenden neuen Ordnung beizusteuern hat. Die verantwortungsbewusste
überwiegende Mehrheit des tschechischen Volkes folgte auch bald seinem Ruf. Die Wirklichkeit hat
sie von den Lügen der feindlichen Propaganda überzeugt. Sie erkannte in dem Stellvertretenden
Reichsprotektor den jungen Nationalsozialisten, den Mann des Führers, der Treue vergelten und
Verrat hart zu strafen verstand, für den aber Nationalsozialismus und nationalsozialistische
Weltanschauung auch keine Phrase, sondern eine Lebensanschauung war. [Es folgt eine Legende, dass
H. Arbeitern binnen eines Tages die Gesuche erfüllte, die sie 20 Jahre lang ihren Vertretern in der Zeit
der Republik vorgetragen hatten] Nachdem er im Herbst die Verschwörung in Prag niedergeschlagen
hatte, konnte er bereits Ende Januar eine neue tschechische Regierung, die den „Mut zur Wahrheit“
hatte und aus wirklich neuen Männern bestand, einsetzen.
Benesch und seine Trabanten sahen ebenso wie ihre Geldgeber in London, wie sie so immer mehr
Boden verloren. Sie sahen alle ihre Hoffnungen schwinden und griffen zum Letzten, das ihnen blieb,
zum Mord. Mörder in ihrem und britischem Sold, mit englischen Maschinenpistolen, und englischen
Bomben bewaffnet wurden entsandt. Ihrem Anschlag fiel Heydrich, der ohne Begleitung durch die
Strassen der Hauptstadt Böhmens fuhr, zum Opfer. Es ist klar, dass dieser Mordanschlag und nun der
Tod des Stellvertretenden Reichsprotektors die Lage im Protektorat wieder und weiter verschärft hat.
Es liegt eine gewisse Tragik darin, dass auch diese letzte Tat der hetzenden tschechischen Emigranten
nun wiederum das tschechische Volk in seiner Gesamtheit trifft. Der Verrat einiger weniger, die ihre
harte Strafe treffen wird, bringt wiederum die Sache des gesamten tschechischen Volkes in Misskredit
und lässt den aufrechten Willen aller fraglich erscheinen. (BTB 5. Juni 1942, S.1)
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
73
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
W: R., Englands Oelzufuhr gefährdet. Der Kampf um den „Lebenssaft“ des Krieges, in: BTB 23. Mai
1941, S.1f.
Dr. R., Generalprobe Kreta, in: BTB 25. Mai 1941, S.1f.
Dr. R., Kreta feindfrei, in: BTB 3. Juni 1941, S.1f.
Dr.R., Not in USA. Mangelerscheinungen im reichsten Land der Welt, in: BTB 8. Juni 1941, S.1f.
Dr.R., Nach einem Jahr. Frankreich kämpft heute gegen England, in: BTB 15. Juni 1941, S.1f.
2 Jahre Europa, in: BTB 1. September 1941, S.1f.
Dr.R., Europas Freiwilligenfront [Unser Standpunkt], in: BTB 6. September 1941, S.2.
Dr.R., Vergebliche Liebesmüh! Deutschlands Rüstungsvorsprung ist nicht zu erreichen, in: BTB 10.
September 1941, S.1f.
Dr.R., Eine Kette von Lügen, in: BTB 13. September 1941, S.1f.
Dr.R., Heute wie damals. Churchills „optimistische“ Rede, in: BTB 2. Oktober 1941, S.1f..
Dr.R., Die Entwicklung ist erzwungen, in: BTB 4. Oktober 1941, S.1f.
Dr. Lothar Rossipaul, Italien und der Südosten, in: BTB 31. Oktober 1941, S.1f.
Dr. Rossipaul, Rumänische Staatsjugend. Aufbau, Ziele und ideenmäßige Ausrichtung –
Zusammenarbeit mit der Jugendorganisation des Deutschen Reiches. Unterredung des „Bukarester
Tageblatts“ mit General Iliescu, Unterstaatssekretär für außerschulische Erziehung im Ministerium
für Volkskultur, in: BTB 11. November 1941, S.3.
Dr. Lothar Rossipaul, Nicht einmal die Hälfte, in: BTB 15. November 1941, S.1f.
Dr. Lothar Rossipaul, Rumänien schliesst sich ab. Antikomintern-Front im Südosten, in: BTB 25.
November 1941, S.1f.
Dr. R., Die Frucht des Krieges. Der neue „Stil“ Rumäniens, in: BTB 30. November 1941, S.1.
Der Hasardeur, in: BTB 28. Januar 1942, S.1f.
Japans Siegeslauf, in: BTB 10. Februar 1942, S.1f.
Der Sabor Kroatiens, in: BTB 25. Februar 1942, S.1f.
Schwarz in Schwarz, in: BTB 28. Februar 1942, S.1f.
Dr. R., Drei Jahre selbständige Slowakei, in: BTB 14. März 1942, S.1f.
Mitteleuropa und der Südosten. Der Südosten stärker denn je mit der Mitte Europas verbunden, in:
BTB 19. März 1942, S.3.
Dr. R., Die bulgarische Aufgabe, in: BTB 12. April 1942, S.1.
Dr. R., Schlacht um Indien verloren, in: BTB 14. April 1942, S.1f.
Dr. R., Verständigung mit Deutschland, in: BTB 22. April 1942, S.1f.
Anfänge einer inneren Wandlung der Tschechen, in: ViO. Heft 4/1942, S.40-49.
Dr. R., Deutsche Forschung im Südosten. 2 Heft der Zeitschrift des Forschungsinstitutes der
Volksgruppe, in: BTB 1. Mai 1942, S.3.
Dr. R., Die einzige Partei als politische Institution des neuen Regimes, in: BTB 10. Mai 1942, S.3.
Dr. R., Slowakei löst Judenfrage, in: BTB 14. Mai 1942, S.1f.
Dr. R., Feldmarschall Mannerheim, in: BTB 4. Juni 1942, S.1.
Dr.R., Reinhard Heydrich, in: BTB 5. Juni 1942, S.1.
Dr.R, „Heimliche Brautfahrt“. Lustspiel von Leo Lenz im Deutschen Landestheater, in: BTB 13. Juni
1942, S.3.
Dr.R., Judenzählung in Rumänien, in: BTB 3. Juli 1942, S.1f..
Dr.R., Deutsche und Rumänen, in: BTB 28.Juli 1942, S.3.
Dr.R., Wieder ein Schritt, in: BTB 8. August 1942, S.3.
Dr.R., Die Wolga, in: BTB 8. August 1942, S.7.
Dr.R., Rumänien und der Osten, in: BTB 23. August 1942, S.1f.
Dr. Rossipaul, Rumäniens Osten – Transnistrien. Das Land zwischen Dnjestr und Bug – Die
rumänische Verwaltung, in: BTB 25. August 1942, S.3.
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
74
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Dr. Rossipaul, Transnistrien – reiches und fruchtbares Land. 1941/42 fast zur Gänze angebaut – Die
Lage der Bevölkerung verbessert – Schrittweise Rückführung von Grund und Boden in Privatbesitz,
in: BTB 27. August 1942, S.3.
Dr. Rossipaul, Unter Trümmern wird gearbeitet. Industrielle Kräfte und der Industrieaufbau in
Transnistrien – Anfänge neuen friedensmässigen Lebens in Odessa – Die Bevölkerung ist willig, in:
BTB 1. September 1942, S.7.
Dr.R., Hart erkämpfte Erfolge, in: BTB 8. September 1942, S.1.
Dr. Rossipaul, Bei den Deutschen in Transnistrien. Deutsche Dörfer inmitten der russischen Steppe –
Der deutsche Soldat als Befreier begrüsst, in: BTB 12. September 1942, S.4.
Dr.R., Dr. Theodor Loewenstein. Jüdischer Skribent gegen den Nationalsozialismus, in: BTB 17.
September 1942, S.3.
Dr.R., Der Sieg ist uns gewiss, in: BTB 29. September 1942, S.1f.
Dr.R., Das Stalin-Interview, in: BTB 8. Oktober 1942, S.1f.
Dr.R., Rembrandt. Der Film vom Leben und Wirken des grossen Malers, in: BTB 14. Oktober 1942,
S.3.
Dr., Hauptmann, in der Berliner Schriftleitung des „Bukarester Tageblatts“
Verstärkte Panzereinbusse der Sowjets. Die Vernichtungswirkung der Schlacht im Osten – Weitere
Angriffserfolge (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 15. Juli 1943, S.1.
8000 Fallschirmjäger in 24 Stunden. Planmässiger Kräfteeinsatz auf Sizilien – 510 000 BRT allein
durch die deutsche Luftwaffe vernichtet oder beschädigt, in: BTB 15. Juli 1943, S.2.
Sowjetverluste: 43000 Flugzeuge. Rund 100000 Mann Bordpersonal eingebüsst (Von unserer Berliner
Schriftleitung), in: BTB 1. August 1943, S.1.
Besonnenheit in Dänemark. Feindagitation durch die deutschen
Massnahmen unwirksam geworden, (Von unserer Berliner
Schriftleitung), in: BTB 31. August 1943, S.2.
Raum-Schliessung (Von unserem Berliner Vertreter), in: BTB 24. August 1943, S.1f.
Die Kreisschlacht um Charkow. Einschliessungsring um die Sowjetkampfgruppe weiter verengt –
Feindverluste 471 Panzer (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 24. August 1943, S.2.
Kampf um ein neues Europa. Unnatur der demokratisch-bolschewistischen Allianz, (Von unserer
Berliner Schriftleitung), in: BTB 3. September 1943, S.2.
Angriff und Abwehr im U-Bootkrieg. Gewaltig gesteigerter deutscher Aktionsradius – Günstige
strategische Ausgangsposition. 33,4 Mill. BRT Versenkungsvorsprung (Von unserer Berliner
Schriftleitung), in: BTB 8. September 1943, S.2.
Reserven für alle Möglichkeiten. Abwehr in definitiver Form mit kleinsten Verlusten (Von unserer
Berliner Schriftleitung), in: BTB 9. September 1943, S.1.
Grosszügige strategische Planung. Der Sinn der deutschen Absetzbewegung im Osten und in SüdItalien (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 21. September 1943, S.1.
Zunehmen deutscher Gegenangriffe. Frontverkürzung schafft Truppenreserven für andere Zwecke –
Gegenschlag zu gegebener Zeit, in: BTB 25. September 1943, S.1.
Das Bündnissystem unangetastet. Der Plan zur Torpedierung des Dreierpaktes gescheitert (Von
unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 1. Oktober 1943, S.1.
Gemeinsame Ziele der Jugend. Der Deutschlandbesuch des Unterstaatssekretärs General Iliescu (Von
unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 3. Oktober 1943, S.1.
Hartumkämpfte Riegelstellung in Saporoschje-Melitopol (Von unserer Berliner Schriftleitung), in:
BTB 4. Oktober 1943, S.2.
Moskau nachgiebige Angelsachsen. Ansprüche der Sowjets in Mittelmeer- und Südostfragen. Die
Hintergründe der Kairo-Reise Dimitrows, in: BTB 5. Oktober 1943, S.1.
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
75
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Die Alliierten kommen zu spät. Richtigkeit der deutschen Strategie durch anglo-amerikanische
Pressestimmen bestätigt (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 8. Oktober 1943, S.1.
Englische Luftfahrtsorgen. Konferenz der britischen Dominienvertreter in London, (Von unserer
Berliner Schriftleitung), in: BTB 12. Oktober 1943, S.2.
Organische Befriedung des Südostens. Der Auftrag des Gesandten Neubacher – Gegen die
innere Zerfleischung des Balkanraumes –Kein Zwang des Reiches, sondern Hilfe (Von unserer
Berliner Schriftleitung), in: BTB 26. Oktober1943, S.1.
Die Schlacht um Kriwoi-Rog. Beiderseitige Versuche, eine Entscheidung mittels Flankenstössen zu
erzwingen – Eigener Vorstoss nordwestlich der Stadt (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB
26. Oktober1943, S.2.
Strategische Lehren der Ostschlacht. Flüsse sind kein Hindernis mehr – Die Geltung des Raumes –
Die Vorteile der elastischen deutschen Verteidigung (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB
28. Oktober1943, S.1.
Wunschbild und Wirklichkeit. Der Konferenznebel in Moskau bedeutungslos – Auf dem Schlachtfeld
wird der Sieg entschieden (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 10. Oktober1943, S.1.
Die Auslieferung Europas an Stalin. Das Moskauer Kommuniqué als Kapitulationsdokument der
anglo-amerikanischen Mächte (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 1. November 1943, S.1.
Eine strategische Einheit im Osten. Drei räumlich getrennte und sachlich verschiedene
Kampfhandlungen im Süd-Abschnitt (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 1. November
1943, S.1.
Die Lage im Mittelmeerraum. Nur 80 km in zwei Monaten vorwärtsgekommen – Invasion gegen den
Balkan? (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 1. November 1943, S.2.
Das Schlachtenbild an der Südfront. Komplizierter Verlauf der verschiedenen Zonen – Aktivität der
deutschen Abwehr (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 5. November 1943, S.2.
Das Glaubensbekenntnis des Führers. Feste Entschlossenheit, die letzte Schlacht zu gewinnen –
Deutschland der Retter vor dem Bolschewismus in: BTB 10. November 1943, S.2.
Unterstützung der Erdtruppen im Osten. Hervorragender Einsatz der deutschen Luftwaffe (Von
unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 16. November 1943, S.1.
Die Tore zum Balkan verriegelt. Die Besetzung der entscheidenden Inseln durch deutsche Truppen
beseitigte die infolge des Verrats der Badoglio-Regierung drohenden Gefahren (Von unserer Berliner
Schriftleitung), in: BTB 17. November 1943, S.1.
Von einer neuen amphibischen Aktion. Die deutsche militärische Führung auf alle Möglichkeiten
vorbereitet – Britische Enttäuschung über den bisherigen Verlauf des italienischen Feldzuges (Von
unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 18. November 1943, S.2.
Stabilisierende Tendenz im Osten. Klare deutsche Abwehrerfolge in allen Brennpunkten –
Wachsender Druck bei Schitomir (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 18. November 1943,
S.2.
Unverändertes Verhältnis Berlin-Ankara. Die Reise v. Papens nach Deutschland ohne Sensation –
Beibehaltung der türkischen Neutralitätspolitik (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 20.
November 1943, S.1.
Die neue Offensive in Süditalien. Frontale Landesoperationen der alliierten Führung – Kombination
mit Vorstössen von der See her weiterhin möglich (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 2.
Dezember 1943, S.2.
Nach allen Seiten gesichert. Deutsche Stellungnahme zu etwaigen Angriffsabsichten auf dem Balkan
(Von unserem Berliner Vertreter), in: BTB 10. Dezember 1943, S.1.
Marsch auf Rom unerwartet schwierig. Im wesentlichen stationäre Kämpfe in Süd-Italien – Rationelle
Methode der deutschen Verteidigung – Ausreichende Reserven zur Verfügung (Von unserer Berliner
Schriftleitung), in: BTB 11. Dezember 1943, S.2.
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
76
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Ansteigende Versenkungsziffern. Bewusste neue Strategie der deutschen Seekriegsführung (Von
unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 13. Dezember 1943, S.1f.
Nur noch Funktionäre Moskaus. Die angelsächsische Aussenpolitik von Stalin abhängig – Totale
Preisgabe Europas an den Bolschewismus (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 14.
Dezember 1943, S.1.
Zwei Schwerpunkte im Osten. Neue deutsche Verbände im Abschnitt von Kirowograd – Eigene
Angriffe zwischen Schitomir und Korosten (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 14.
Dezember 1943, S.1.
In Erwartung der Invasion. Deutschland auf alle Möglichkeiten vorbereitet – Für kommende Angriffe
reichlich gerüstet (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 15. Dezember 1943, S.1.
Grossangelegter Sowjetplan gescheitert. Die restliche Säuberung des Landekopfes südlich Kertsch –
Unaufhaltsames Vordringen rumänischer Truppen (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 16.
Dezember 1943, S.1.
Britisches Unbehagen über Italien. „Schritt-für-Schritt-Verteidigung“-Hohe Kampfkraft und
Waffenwirkung der deutschen Abwehr (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 17. Dezember
1943, S.2.
Im Namen des tschechischen Volkes. Protest Hachas gegen den Benesch-Stalin-Pakt-Besorgnis in
angelsächsischen Kreisen (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 13. Dezember 1943, S.2.
Die Ostschlacht in vollem Gange. Vier Brennpunkte im Süd- und Mittelabschnitt – Alle
Durchbruchversuche des Feindes in erbitterten Kämpfen gescheitert – Brückenkopf Cherson geräumt
(Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 21. Dezember 1943, S.1.
412 Sowjetpanzer vernichtet. Das Abschussergebnis von zwei Kampftagen im Osten – Hervorragende
Einzeltaten . Eigene Gegenstösse – Blutige Verluste der Amerikaner in Süd-Italien (Von unserer
Berliner Schriftleitung), in: BTB 22. Dezember 1943, S.1.
Wachsende deutsche Abwehr. Erfolgreiche aktive Gegenmassnahmen bei Kirowograd und östlich
Schitomir. Örtliches Vordringen an der Nordfront der Krim (Von unserer Berliner Schriftleitung), in:
BTB 24. Dezember 1943, S.1.
Europäische Solidarität gefestigt. Das militärisch-politische Jahr 1943 (Von unserer Berliner
Schriftleitung), in: BTB 31. Dezember 1943, S.9.
Konzentration auf Schitomir. Schwere Kämpfe im Gange – Die russische Winteroffensive wird
gemeistert! (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 4. Januar 1944, S.1.
Deutschland zu Abwehr und Angriff bereit. 1944 das grösste Kriegsjahr der deutschen Geschichte –
Der Aufmarsch für das neue Jahr vollzogen (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 4. Januar
1944, S.2.
Mit ruhiger Zuversicht. Zerreissung der deutschen Abwehrfront im Osten nicht gelungen – Die Lage
unter Kontrolle der deutschen Führung (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 5. Januar 1944,
S.2.
Die Invasion wird scheitern! Deutschland wartet ruhig ab – Vollkommene Verteidigungs–
Täuschungsmanöver der Alliierten? (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 6. Januar 1944,
S.1.
Verpasste Gelegenheiten, in: BTB 6. Januar 1944, S.1.
Versteifung des deutschen Widerstandes (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 6. Januar
1944, S.1f.
Duell in Algier (Von unserem Berliner Korrespondenten), in: BTB 6. Januar 1944, S.1f.
Die deutsche Verteidigung gestärkt, (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 9. Januar 1944,
S.1.
Elastische Verteidigung im Osten (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 11. Januar 1944, S.1.
Fortschreitende Stabilisierung und Abschwächung. Riesenverluste der Sowjets in der Schlacht um
Witebsk – Vereinfachung des strategischen Bildes im Osten (Von unserer Berliner Schriftleitung), in:
BTB 13. Februar 1944, S.2.
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
77
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Im Zeichen des Luftkrieges. Die Hälfte der USA-Bomber über Deutschland abgeschossen – In drei
Tagen 3 Großangriffe auf London (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 25. Februar 1944,
S.1.
Der vierte Grossangriff auf London – Verstärkte Wirkung der deutschen Spreng- und Brandbomben –
506 Feindflugzeuge in einer Woche vernichtet – Absetzbewegung im Norden der Ostfront (Von
unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 26. Februar 1944, S.1.
Ein schlechtes Omen für die Invasion. Lähmender Eindruck der Churchill-Rede im Unterhaus –
Mangel an erprobten Offizieren bei den Alliierten (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 26.
Februar 1944, S.2.
Wo bleibt die Nutzniessung aus den Trümmern. Die anglo-amerikanische Offensive gegen Casino
steckengeblieben – Wachsende britische Verluste an der italienischen Front (Von unserer Berliner
Schriftleitung), in: BTB 27. Februar 1944, S.2.
Mit Zuversicht in die Zukunft. Die militärische Lage Deutschlands – Wochenergebnis: 639
Feindflugzeuge über dem Reichsgebiet abgeschossen (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB
29. Februar 1944, S.1.
Unverhüllter USA-Imperialismus. Die Flottenpolitik – Grossbritannien wird überspielt (Von unserer
Berliner Schriftleitung), in: BTB 1. März 1944, S.1.
Vorbereitung neuer Kämpfe. Ruhepause im Luftkrieg – Teilweises Aufleben der Kämpfe im Osten –
Spähtruppenunternehmungen in Italien (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 1. März 1944,
S.2.
Neue deutsche Abwehrerfolge im Osten. Schwerpunkte der deutschen Angriffe bei Bobriusk, Newel
und Narwa – Hohe Feindesverluste (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 3. März 1944, S.3.
Hinter den Kulissen des Luftkrieges. Gespräche mit deutschen Fliegern. Telefonisch von unserer
Berliner Schriftleitung (SODTZ Folge 53, 4. März 1944, S.3).
Das britische Risiko der Invasionsverzögerung. Ständige Verbesserung der deutschen
Abwehrvorbereitungen – Belastung Grossbritanniens durch die USA-Truppen (Von unserer Berliner
Schriftleitung), in: BTB 4. März 1944, S.2.
Die neuen Abwehrerfolge – Sehr harte Kämpfe bei Narwa – Die Kampflage bei Nettuno (Von unserer
Berliner Schriftleitung), in: BTB 4. März 1944, S.2.
Die gescheiterten sowjetischen Grossangriffe. Eine Zwischenbilanz der Kämpfe im Osten – Neue
Angriffsbewegungen der Bolschewisten (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 5. März 1944,
S.2.
USA-Gewaltpolitik gegen Buenos-Aires. Das Sinnbild der „Guten Nachbarschaft“ – Der britische
Einfluss in Argentinien wird zurückgedrängt (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 7. März
1944, S.1f.
Neue Phase der bolschewistischen Offensive. Stossrichtung gegen den Südabschnitt – Erkannte
Feindabsichten – Vor deutschen Gegenbewegungen (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 7.
März 1944, S.2.
Der grosse deutsche Luftabwehr-Erfolg. Wahrscheinlich 190 feindliche Maschinen vernichtet – Völlig
misslungener Angriff auf Berlin – Fortgang der bolschewistischen Offensive – Erfolgreiche deutsche
Gegenstösse (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 8. März 1944, S.2.
Bestürzung in Grossbritannien. Die Aufteilung der italienischen Flotte – Verwirrung bei Badoglio
(Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 8. März 1944, S.2.
Die U-Bootgefahr ist nicht überwunden. Eingeständnis des britischen Marineministers – Die
Tonnagefrage als „schreckliches Moment“ für die Angloamerikaner (Von unserer Berliner
Schriftleitung), in: BTB 9. März 1944, S.2.
Deutsche Gegenoperationen in Entfaltung. Keine nennenswerte Fortschritte der Sowjets bei
Schepetowka – Die schweren Verluste der Terrorflieger (Von unserer Berliner Schriftleitung), in:
BTB 10. März 1944, S.1.
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
78
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Britischer Schock über die Sowjetflotte. Ein aufschlussreicher Artikel der „Times“ – Plumper
Verdrehungsversuch – Britische Schiffe für die Sowjets angeboten (Von unserer Berliner
Schriftleitung), in: BTB 11. März 1944, S.1.
Der bolschewistische Druck auf die Südfront (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 11. März
1944, S.2.
Vom Dnjepr bis nach Tarnopol. Die Flügel der Süd-Front in hartem Abwehrkampf – Elastische
Verteidigung in der Mitte – Neue Sowjetangriffe im Norden (Von unserer Berliner Schriftleitung), in:
BTB 12. März 1944, S.2.
Unverminderter Angriffsdruck im Südabschnitt. Deutsche Absetzbewegung an der Dnjepr – Mündung
– Gegenangriffe bei Uman und Tarnopol – Ruhigere Lage im Mittel- und Nordabschnitt der Ostfront
(Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 15. März 1944, S.2.
Stalins brutaler Wille setzt sich durch. Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Badoglio –
Bestürzung in London und Washington – Die sowjetischen Mittelmeerpläne (Von unserer Berliner
Schriftleitung), in: BTB 16. März 1944, S.2.
Fester deutscher Sperriegel im Süden der Ostfront (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 17.
März 1944, S.2.
Erhöhter Druck und verstärkte Abwehr (Von unserer Berliner Schriftleitung, Hauptmann Dr. R.), in: BTB
26. März 1944, S.2.
Feindvorstösse in Absetzbewegungen. Durchbruchversuche westlich Otschakow und Beresowka
vereitelt – Das Tor nach Weissruthenien verschlossen (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB
4. April 1944, S.2.
Im Zeichen lebhafter Lufttätigkeit. Gestörter Nachschub für Süd-Italien – Starker deutscher Schlag
auf die Invasionsvorbereitungen in Hull (Hauptmann Dr. R.), in: BTB 22. April 1944, S.2.
Anerkennung für die rumänischen Jäger. Hervorragendes Können und glänzender Kampfgeist (Von
unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 23. April 1944, S.1.
Russische Vorbereitungen im Süd-Abschnitt. München – ein Akt brutalster britischer
Luftkriegsführung (Von unserer Berliner Schriftleitung), in: BTB 26. April 1944, S.2.
Bomben auf Schiffssammlungen. Die deutschen Angriffe auf Häfen der englischen Süd-Küste, in: BTB
30. April 1944, S.2.
Roşca Dumitru. D. (1895-1980)
Rumänischer Philosoph und Nationalist.
3. März 1944, Prof. D.D. Roşca, Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität in
Hermannstadt, sprach „in einem großangelegten, fast zweistündigen Vortrag“ über „Die
geistige Haltung der Mittelmeervölker“. „Die besondere geistige Struktur der
Mittelmeervölker ist eine Erfahrungstatsache und beruht, wie eingangs besonders betont
wurde, nicht auf rassischen Gegebenheiten, denn einerseits finden sich bei diesen Völkern
vielfach kräftige nordische Einflüsse, andererseits stellen Völker wie das französische eine
sehr komplizierte Rassenmischung dar. [...]“ (SODTZ Folge 54, 5. März 1944, S.7).
http://ro.wikipedia.org/wiki/D._D._Ro%C5%9Fca
Roth Alfred
Am 12. Dezember 1938 schlossen sich die radikale Jugendorganisation um die frühere DVR
(Deutsche Volkspartei in Rumänien) und die Gemäßigten um Fritz Fabritius  unter
Herausgabe folgender Erklärung zusammen:
„Durch den Zusammenschluß der Gruppen Fabritius und Bonfert ist nunmehr auch der JUGEND die
Möglichkeit zur Zusammenfassung aller Kräfte gegeben. Indem wir uns in den Dienst dieser Aufgabe
stellen, kommen wir auch der Aufforderung des obersten Wächters des Landes, Seiner Majestät des
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
79
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Königs, nach, der alle Staatsbürger zum großen Werk des Neuaufbaus unseres Vaterlandes aufgerufen
hat. Wir gehen mit Freude und Zuversicht an die Arbeit. Es soll jedem von uns bewußt sein, daß
davon, wie wir die Gemeinschaft der Jugend bauen, die Volksgemeinschaft von morgen abhängig
wird. Dieses gibt uns eine große Verpflichtung. Das Prinzip der Leistung und die Grundsätze der
Erneuerungsbewegung werden auch in Zukunft unsere Arbeit bestimmen.
Unter das Vergangene machen wir einen Strich und reichen uns die Hand zu neuer Arbeit.
Willi Depner, Nikolaus Hans Hockl.“
Zusammensetzung der neuen Landesführung:
Landesjugendführer: Nikolaus Hockl, Willi Depner
Geschäftsführer des Landesjugendamtes: Edi Dürr
Zur besonderen Verwendung: Alfred Roth
Landesmädelführerin: Irene Müller (Klima S.225)
W: Die staatspolitischen Bedeutung der Erhebung Siebenbürgens zum Großfürstentum, in: VHfSE.,
5.Jg., 1941, Heft 3/4, S.223-229 [rez. v. H. Klima in: DFSO I, 1942, S.483].
Schutzwall des Reiches, in: ViSO., S.209-212.
Die Entwicklung der Bevölkerung Bessarabiens, in: ViSO. 1942, S.27-34.
Deutschrechtliche Ansiedlung und Gemeinschaftsordnung in Ungarn, in: DALV, Jg.7, 1943, Heft 3,
S.403-413 [rez. v. Helmut Klima in: DFSO III, 1944, S.172f.].
Teodor Vladimirescu und die Orientpolitik. Der Beginn national-rumänischer Entwicklung und die
Haltung der Anrainergroßmächte Rußland, Österreich und Türkei 1821-1822 [Dissertation 1941
Wien] (Beihefte zur Leipziger Vierteljahrsschrift für Südosteuropa Nr.5), Leipzig 1943 [rez. v. Gustav
Gündisch in: DFSO III, 1944, S.378f.].
Die Geschichtsschreibung Siebenbürgens, in: DALV, Jg.7, 1943, S.527-542.
Rumänen und Ukrainer in der Geschichte, in: ViSO. 1943, S.49-55.
Samuel Freiherr von Brukenthal. Der Gubernator Siebenbürgens (1777-1787) als Habsburgischer
Reichspolitiker, in: SV 3/1977, S.197-200.
Forschungsbericht über den Pestalozzianer Stephan Ludwig Roth (1796-1849), in: Paedagogica
Historica 19.Jg., 1979, 2. Folge, S.437-445.
Die Denkvorstellungen des Jünglings Stephan Ludwig Roth, in: ZfSbLk. 3. (74.)Jg., Heft 2, 1980,
S.161-165.
Versuch einer Pestalozzischen Erziehungsanstalt in Siebenbürgen, in: HK 1981, S.95-102.
Die theologische, philosophische und pädagogische Ausbildung Stephan Ludwig Roths, in: ZfSbLk. 4.
(75.) Jg., Heft 2, 1981, S.130-146.
Der Theologe Stephan Ludwig Roth als Gymnasialprofessor und Rektor in Mediasch, in: HK 1982,
S.87-94.
Stephan Ludwig Roths „Der Sprachenkampf in Siebenbürgen. Eine Beleuchtung des Woher und
Wohin?“ 1842, in: ZfSbLk. 5. (76.) Jg., Heft 1, 1982, S.20-42.
Die Persönlichkeit des Pfarrers Stephan Ludwig Roth, in: HK 1983, S.65-70.
Die Publizistik und politische Denkweise des Pfarrers St.L. Roth bestimmt von der „konservativen
Revolution“ bis 1847, in: ZfSbLk. 6. (77.)Jg., Heft 1, 1983, S.10-24.
R: Jahrbuch f. Auswärtige Politik 1940, hg. von Fritz Berber, Berlin-Wilmersdorf 1940, in: NuS 13.
Jg., 1940, H.11/12, S.405f..
Roderich Gooß, Die Siebenbürger Sachsen in der Planung deutscher Südostpolitik, Wien 1940, in:
NuS, 14.Jg., 1940/41, S.100f.
Müller Georg, Stühle und Distrikte als Unterabteilungen der Siebenbürgisch-Deutschen NationsUniversität 1141-1876 (Schriftenreihe der Dt. Volksgr. in Rum.), Hermannstadt 1941, in: SOF,
VIII.Jg., 1943, S.348f.
Gáldi Ladislaus, Makkai Ladislaus (Hgg.), Geschichte der Rumänen (Ostmitteleuropäische Bibliothek
36), Budapest 1942, in: SOF, VIII.Jg., 1943, S.352-354.
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
80
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Göllner Carl, Die Siebenbürger Sachsen in den Revolutionsjahren 1848-1849 (Bibliotheca Historica
Romaniae Nr.18), Bukarest 1967), , in: SODA XII.Bd, 1969, S.309-312.
Stefan Pascu, Victor Cherestesiu, Documente privind revoluţia de la 1848 în Ţările Române. C.
Transilvania, Bukarest 1979, in: ZfSbLk. 4. (75.)Jg., Heft 2, 1981, S.197f.
SV.4/1971,242;
Roth Anni
Anfragen für die Aufnahmeprüfung in das NS-Mädchenheim sind an Anni Roth, Budapest
XIV, Stefánia-Straße zu richten. (DZB 15. Oktober 1943, S.4)
R. leitete das NS-Mädchenheim der Deutschen Handelsschule in Budapest bis 1944. (Weltzer,
Wege ..., S.79)
Roth Arnold (1911-)
Roth war in Kronstadt (Braşov) geboren. Er war Pfarrer in Großschenk und Vikar von Staedel
 gewesen. (Weltzer, Wege, ..., S.29) Laut „Series Pastorum“ war R. von 1934-1938 Pfarrer in
Großschenk und wurde dann des Amtes enthoben. (SP. 1991, S.37)
Leiter des Kulturamtes der Deutschen Jugend Rumäniens (Sachsenspiegel 5/März 1939)
Jugendkulturamtsleiter (Sachsenspiegel 9/Mai 1939)
Pfarrer a.D., Sächsisch Reen. (Sachsenspiegel 1/1940)
R. soll von 1937/38 das Waisenhaus in Sächsisch-Regen zur Erziehungsstätte Stephan
Ludwig Roth mit „der neuen Zeit angepaßten Methoden“ ausgebaut haben. (Gerhart Kelp, Die
Lehrerbildungsanstalt für Jungen und Mädchen in Sächsisch-Regen (1940-44), in: Wagner
Nordsiebenbürgen 3, S.75; 77)
Dichterlesung im Rahmen der in Kronstadt veranstalteten Dichterabende. R. trat als erster
„heimischer“ Dichter da auf (Helmut Lassel in Sachsenspiegel 10/1938, S.29).
R. brachte als Sprecher der Jugend das Bekenntnis zu St.L. Roth als Jugendführer und
Erzieher bei der Schulung, welche am 10. Mai 1939 aus Anlaß der St.L. Roth-Tage in
Mediasch stattfand (Sachsenspiegel 9/1939, S.28). Hier kritisierte er das Lehrerseminar in
Hermannstadt und forderte die Begründung eines Jungenheims, in dem alle Siedlungsgebiete
und alle Stände vertreten sein sollten. Im Sinne St.L. Roths fordert R. für die Junglehrer ein
Kameradschaftshaus, „wo jene Junglehrer, die eben das Seminar verlassen haben, noch ein volles
Jahr in harter Schulung zu Bauernarbeit, Jugendführung und deutscher Kulturarbeit herangebildet
werden müssen. [...] Manneszucht und Leibesübung, Kameradschaft und Volkstumsarbeit, sie fehlen
uns in hohem Maße. Wichtiger als sogenannte theologische Kurse sind unserer Meinung nach
Rassenlehre und Deutsche Geschichte, Sport und Bauernarbeit, [...]“ (in: Sachsenspiegel
16/17/August/September 1939, S.22).
R. las auf dem ersten Kulturabend des Sachsenspiegels in Kronstadt am 21. März 1939
(Sachsenspiegel 7/8/1939, S.49).
R. legte zusammen mit den Jungen des Stephan Ludwig Roth-Heims in Sächsisch Regen am
13. Oktober 1940 dem dort weilenden Volksgruppenführer Basch  das Gelöbnis zu
unerschütterlicher Gefolgschaftstreue ab. (DZB 20. Oktober 1940, Beilage)
R. „bescherte“ den Deutschen des Reener Kreises am 10. November 1940 eine „ernste und
würdige Feierstunde“ des 9. und 10,. November, der Tage des „Marsches auf die
Feldherrnhalle“ und von „Langemarck“, die „Meilensteine in der deutschen Geschichte
geworden“ sind. An der Spitze seiner „Zöglinge“ sagte R:
Das deutsche Volk ist nach einem Wort des Führers kein kriegerisches, aber ein soldatisches Volk. ...
Immer wenn heroische Menschen an der Spitze des deutschen Volkes standen, war es stark und
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
81
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
heldisch. Wir denken dabei an die großen Gestalten der deutschen Geschichte bis zum heutigen Tag,
wo nach dem Zusammenbruch des Reiches und dem scheinbar sinnlosen Opfer von Millionen
gefallener ein namenloser unbekannter Soldat aus dem Schützengraben stieg, das Schanddiktat von
Versailles zerriß, Compiegne auslöschte und das Reich größer und herrlicher denn je aufgebaut hat.
Wir denken heute Aller, die tief irgendwo im Sande ruhn und ihr Höchstes, das Leben, für die
deutsche Zukunft gegeben haben. (DZB 16. November 1940, S.4).
Die aus siebenbürgischen Studenten u. Studentinnen zusammengesetzte Spielschar brachte
auf ihrem Luxemburg-Besuch vom 22.-28. November 1940 Arnold Roths „Siebenbürgische
Kantate“ zu Gehör. (DZB 26. Januar 1941, S.6)
R. war mit den Jungen der „Nationalsozialistischen Erziehungsanstalt St. Ludwig Roth“ bei
der Begrüßung von Pfarrer Friedrich Benesch  in das Amt des Pfarrers von Birk beim
Mittagessen im Gemeindesaal erschienen und begrüßte Benesch als einen seiner besten
Freunde. (BDZ 10. Januar 1941, S.5; DZB 19. Januar 1941, S.4)
Die Siebenbürger Spielschar führte in Budaörs die „Siebenbürgische Kantate“ von R. auf, die
„die Art unseres Kampfes und unserer Arbeit“ zeigt. (DZB 3. Januar 1941, S.4)
Wir alle aus Bessarabien und der Dobrudscha, aus dem Buchenland und dem Banat, aus Sathmar und
Siebenbürgen, aus der Batschka und der Schwäbischen Türkei, aus dem Ofner Bergland und dem
Heideboden, aus dem Bakonyer Wald und dem Schildgebirge, aus dem Karpatenland und
Schmomodei, wir, zusammengeschmiedet zu einer ehernen Kameradschaft, bestimmt dazu, dereinst
das Volk im Osten zu einer neuen und stolzen Gemeinschaft zu führen.
Der Einzelne ist nur Träger der Gemeinschaft und soviel wert, soviel er der Gemeinschaft nützt. Unser
Volk war nur solange stark, so lange es gemeinschaftsbewußt war. So soll und muß es wieder werden.
(DZB 19. Januar 1941, S.5)
Wir stehen im Osten
Wir stehen im Osten auf Wacht
Das hat uns müde gemacht.
Es sinkt, es sinkt unser Land,
Es ruhet die matte Hand.
Verströmt ist all unser Blut,
Vertan ist all unser Gut.
Aber: Noch sind wir nicht tot!
Uns treibt ein neues Gebot.
Wir steigen neu aus der Erd
Mit trotzig-deutschem Schwert.
Mit flammendem Gesicht,
Heimat, wir lassen dich nicht!
(DZB 26. Januar 1941, S.6)
Wir kommen alle aus fernem Land
Wir kommen alle aus fernem Land,
Dem alten Land der Goten.
Wir kommen nicht mit leerer Hand,
Wir sind ihre glühenden Boten.
In unseren Wäldern raunt Gotenwort
Und überkommt uns aufs neue,
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
82
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
In unseren Flüssen der Gotenhort
Mahnt uns zu heiliger Treue.
In unserem Blute standen sie auf,
Die einst im Sturm verlohten!
Brüder, uns reißt ihre Kraft hinauf:
Noch leben, noch leben die Goten!
(DZB 2. Februar 1941, S.6)
Größer als die Welt,
Mächtiger als der Himmel,
Glühender als die Sonne
Ist unser Glaube, Kamerad!
(DZB 22. Februar 1941, S.4)
R. erschien mit den Jungen der St.L.-Roth-Erziehungsanstalt auf dem ersten Wunschkonzert
des WHW in Sächsisch-Regen am 26. Januar 1941, sprach einige Verse und verlas die
Spenderliste. (BDZ 31. Januar 1941, S.5)
Auf dem ersten Wunschkonzert des WHW in Sächsisch Regen sprach R., der an der Spitze
der Jungen aus der St.L. Roth-Erziehungsanstalt erschienen war:
Heut wird’s zum erstenmal geschehn
Das Wunschkonzert in Sächsisch Regen.
Reichlich habt ihr uns bedacht
Darum sei Euch Dank gebracht.
Eure Gaben werden nun
Manche guten Dienste tun.
Deutschen Müttern, deutschen Kindern
Solln sie Not und Sorgen lindern.
Überall in unserm Kreis
Darben Kinder arm und bloß
Ihnen schafft ihr Schutz und Speis
Erst das Opfer macht uns groß.
(DZB 2. Februar 1941, S.6)
Auf dem ersten Wunschkonzert des WHW am 27. April 1941 in Tekendorf „marschierten die
Jungen der nationalsozialistischen Erziehungsanstalt Arnold Roths auf die Bühne. [...] Die von
den „Roth-Jungen“ mehrstimmig gesungenen Soldatenlieder ernten besonders großen Beifall.
Es ist nicht nur die Klangschönheit der Lieder und das disziplinierte Auftreten dieser Jungen,
das allen gefällt, sondern das Gefühl und der Glaube, den diese Jungen durch ihren offenen
Blick und ihre offensichtliche Verbundenheit untereinander und besonders mit ihrem sehr
geliebten kameradschaftlichen Erzieher, auf die Zuhörer ausströmen.“ (DZB 6. Mai 1941, S.6;
Bericht in: BDZ 9. Mai 1941, S.5)
Im Artikel „Die weltanschauliche Erfassung unserer Volksgruppe“ schreibt R. u.a.:
So ist unser eigentlicher Erzieher der Führer selbst, auch eurer hier, denn von ihm gehen Ströme und
Kräfte aus auf seine Mitarbeiter und von diesen wieder auf uns und auf alle deutschen Menschen in
der Welt. Wer also hat uns zu Nationalsozialisten gemacht? Der Führer selbst.
Was ist nun dieser Nationalsozialismus eigentlich? Kann das deutsche Volk ohne ihn denn nicht
glücklich werden? Es hat jahrhundertelang in unserem Volke keinen Nationalsozialismus gegeben und
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
83
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
wir haben trotzdem gelebt und sind zu einem großen Volk geworden. Ein jedes Volk trägt aber in sich
eine Sehnsucht und ein Streben nach äußerer Vollendung und jedes Volk hat von Gott einen Auftrag
für diese Welt. Es muß in dieser Weise etwas geleistet haben. Im Nationalsozialismus hat sich nun das
deutsche Volk im Tiefsten gefunden und erkannt. Es ist die Weltanschauung, es ist die
Lebensauffassung, die Gott für dieses Volk bestimmt und die einer ihm gegeben hat: Adolf Hitler!
(DZB. 11. Mai 1941, S.5-6)
R. hielt als „Leiter der Erziehungsanstalt“ auf dem Maifest in Sächsisch-Regen am 3. Juni
1941 eine kurze Ansprache über Sinn und Wert der deutschen Arbeit. (DZB. 10. Juni 1941,
S.3)
Auf der Schlussfeier der NS-Erziehungsanstalt „Stephan Ludwig Roth“ in Sächsisch-Regen
vom 21. Juni 1941 erläuterte R. in einer Ansprache Zweck und Sinn des heutigen Abends. Die
nat.-soz. Erziehungsanstalt in Sächs.-Regen ist heute zu einer Schlußfeier angetreten, um
ihren Freunden und Gönnern zum Abschluß eines Arbeitsjahres damit den Dank
auszusprechen. R. betont die strenge spartanische Erziehung dieser Jungen, die ganze Kerle
sind, die etwas geleistet haben müssen, um sich das Braunhemd zu verdienen. Körperlich
widerstandsfähige, charakterlich wertvolle und geistig gesunde Jungen heranzuziehen, das ist
die Aufgabe der Anstalt. Die körperliche gesunde Entwicklung der Jungen ist das allererste.
Das schließt aber keineswegs die Pflichten der Schule gegenüber aus, die voll und ganz zu
erfüllen sind. Andererseits hat aber ein „Nurvorzugsschüler“, der für körperliche Ertüchtigung
nichts übrig hat, keinen Platz in den Reihen dieser Jungen, eingedenk eines Spruchs des
Führers „Der deutsche Junge soll hart wie Kruppstahl, zäh wie Leder und flink wie ein
Windhund sein“. Die Anzahl der Jungen im Heim muß sich in den nächsten Jahren nicht bloß
verdoppeln oder verdreifachen, sondern um ein vielfaches vermehren, damit die wahre
Bestimmung der Anstalt, nationalsozialistische Erziehung der besten Jugend zu sein, auch
immer breitere Grundlage gewinnt. Die Jungen wollen heute das Spiel vom „Wilhelm Tell“
aufführen. Es ist nicht der „Wilhelm Tell“ von Schiller, sondern der „Tell“ in der Fassung
eines alten Schweizer Bauernstückes. Die Aufführung soll zeigen, wie weit die Jungen die
Charaktere dieses Stückes erfaßt haben und zu gestalten vermögen. (DZB. 4. Juli 1941, S.3)
R. führte die Kolonne des „Marsches nach Magocs“, wobei er dieselbe Einheitstracht wie
seine Jungen trug. (DZB. 27. Juni 1941, S.3)
Auf dem „Landesjugendtag“ am 29. Juni 1941 hielt R. das Schlussappell. (DZB. 27. Juni 1941,
S.3)
R. wurde von Volksgruppenführer Basch  zum Landesleiter ernannt. (DZB 13. Juli 1941, S.2)
Verse von R. im Band Kampf und Arbeit, hg. V. Hanns v. Lutzenbacher:
Wir haben die neue Fahne gefaßt
Mit deutscher Bauernfaust,
Und wenn auch alle Welt uns haßt,
Und Sturm die Stirnen umbraust. (DZB. 21. September 1941, S.6).
R. führt die Titel „Volksdichter“ und „Landesleiter für Erziehungsanstalten“. (DZB. 4. Oktober
1941, S.3)
9. September 1942: Alfred [richtig: Arnold] Roth-Kronstadt jetzt Referent am Südostinstitut
in Wien, besucht mich. Dies Institut ist vom 29-jährigen Krallert geleitet. (Klima, S.304).
W: Himmel und Blut. Gedichte, Kronstadt 1936.
Gang durch die Steppe. Landschaftsbild aus der Dobrudscha, in: Sachsenspiegel 2/1938, S.19f.
Germanenschlacht, in: Sachsenspiegel 3/1938, S.20-23;31.
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
84
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Übersetzung von Mihai Eminescu, Mai am un singur dor, Ich hab nur ein Verlangen: in:
Sachsenspiegel 4/5/1938, S.6
Widigoja und Athanarich, in: Sachsenspiegel 10/1938, S.1-4.
Der auslanddeutsche Dichter und die Jugend, in: Sachsenspiegel 4/1939, S.8-10.
Grundsätze und Zielsetzungen unserer kulturpolitischen Jugendarbeit, in: Sachsenspiegel 5/1939, S.27.
Gedichte, in: Sachsenspiegel 7/8/1939, S.25-30.
Stephan Ludwig Roth als Jugendführer und Volkserzieher (Vortrag gehalten anläßlich der Landesfeier
zum 90. Todestage St.L. Roths, am 11. Mai 1939 in Mediasch) in: Sachsenspiegel 9/1939, S.7-15.
Auch wir geloben... Bekenntnis des Auslanddeutschen (Gedicht), in: Sachsenspiegel 10/Mai 1939,
S.14.
Wer unser Banner vergißt (Gedicht), in: DZB 15. Dezember 1940, S.6.
Volkhart. Ein heldisches Spiel vom Volk im Osten, in: Sachsenspiegel 1/1940, S.8-23.
Es geht ein Pflug im Osten. Roman, Potsdam 1940; ab Folge vom 23. Februar 1941 als Serienroman in
der „Deutschen Zeitung“ aus Budapest, rezens. in: DFU 1,1941.
Die weltanschauliche Erfassung unserer Volksgruppe, in: DZB 11. Mai 1941, S.5-6.
Der Schild der Minerva. Erstes Sonett, von Ion Pilat, übersetzt von R., in: SODTZ 81. Folge, 9. April
1942, S.5.
Südostarbeit in Wien. Mittelpunkt des geistigen und kulturellen Lebens, in: BTB 28. September 1943,
S.3.
R: Mirko Jelusich, „Hannibal“, Roman, Wien u. Leipzig, in: Sachsenspiegel 5/1939, S.32.
Jahrbuch f. Auswärtige Politik 1940 (hg. v. Fritz Berber), Berlin-Wilmersdorf 1940, in: NuS 13. Jg.,
1940, H.11/12, S.405f..
B: „Es geht ein Pflug im Osten“. Ein Roman des Volksdeutschen Arnold Roth in Ungarn, in: DZB 19.
Januar 1941, S.5; Todesnachricht seiner Gattin Erika Roth (DZB 7. Juni 1942, S.5)
SV. 1/1969,5; 4/1981,293; 4/1985,294f.; Glondys 103,146,153,184,200,218, 238, 510, 518; Müller,
Erinn. 384; Weltzer, Wege ..., S.31ff.,38, 41; Schroeder, Benesch S.133, 470, 484, 503f.
Roth Elfriede
R. war Jungmädelreferentin der Lasndesjugendführung (LJF) (SODTZ Folge 78, 4. April 1942,
S.5)
W: Jungmädel !, in: SODTZ Folge 78, 4. April 1942, S.5.
Roth Erich (1917-1956)
Geb. in Nadesch. Absolvierte die Brukenthalschule in Hermannstadt. Promovierte zum
Doktor der Theologie an der theologischen Fakultät in Heidelberg (SODTZ 98. Folge, 30. April
1942, S.4).
Im SS 1942 studiert R. Geschichte in Tübingen. (UT, Verzeichnis)
Pfarrvikar in der Johanniskirche in Hermannstadt hielt eine Probepredigt am 8. November
1942 (SODTZ 259. Folge, 6. November 1942, S.7)
Den Höhepunkt der Ende August 1950 von in Deutschland lebenden Geistlichen und
Studenten der Theologie sowie interessierte Laien veranstalteten Tagung in Rothenburg o.d.T
brachte der Vortrag „unseres in Göttingen wirkenden Landsmannes Univ.-Dozent Dr. Dr.
Erich R o t h, der in Kürze auf ein Jahr nach England geht, um dort als Gastprofessor zu
wirken. Roth referierte über „Geschichtsanschauung und Evangelium". (SbZ 15 September
1950, S.5)
R. ist zweiter kommissarischer Vorsitzender des Evang. Hilfskomitees der Siebenbg. Sachsen.
(SbZ Folge 12, Dezember 1951, S.4)
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
85
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Dozent Dr. Dr. Erich R o t h, Göttingen, ist zweiter Vorsitzender des Hilfskomitees. (SbZ
Folge 5, 15. Mai 1952, S.4)
W: Der Gottesdienst in Siebenbürgen. Seine Geschichte und Struktur, Theol. Diss. Heidelberg 1942.
Unsere sächsische Tradition als eine evangelische, in: KBJSbS. 1953, S.2-14; HK 1956, S.77-84
(gekürzt).
Honterus als Europäer, in: KBJSbS. 1955, S.33-46.
Ihr seid der Tempel Gottes! Festpredigt auf dem ersten siebenbürgisch-sächsischen Kirchentag,
Windsheim 1954, in: HK 1957, S.33-37.
Die Reformation in Siebenbürgen. Ihr Verhältnis zu Wittenberg und der Schweiz, I. Teil: Der
Durchbruch (SbA., III. Folge, 2.Bd.), Köln-Graz 1962 [rez. v. K.K. Klein, in: SODA. VI, 1963, S.205210]; als Phil.Diss. Der Durchbruch der Reformation in Siebenbürgen. Ein Beitrag zur Kultur- und
Geistesgeschichte des siebenbürgisch-sächsischen Volkes, Göttingen 1943.
Johannes Honterus. Humanist und Reformator, in: HK 1963, S.142-144.
B: Pfarrer SODTZ 6. November 1942, S.7; SV.1/1965,62; 1/1981, S.69-71.
http://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Roth_%28Theologe%29
Roth Eugen (1895-1976)
Dt. Dichter
R. wird ab Mitte September 1942 in Kronstadt am 15., in Schäßburg am 18., in Mediasch am
19., in Hermannstadt am 21. und in Temeschwar am 23. September im Rahmen der
Veranstaltung der Schrifttumskammer der Deutschen Volksgruppe in Rumänien „Dritter
Abend deutscher Dichter“ lesen (SODTZ 207. Folge, 6. September 1942, S.2).
Hermannstadt: Dichterabend Eugen Roth. Montag, am 21. September, um 20.30 [...]. (SODTZ
F.213, 13. Sept. 1942, S.10).
Eugen Roth liest in Kronstadt (SODTZ 225. Folge, 27. September 1942, S.10)
R. nahm an der zweiwöchigen Besichtigungsfahrt deutscher Dichter an die Atlantikküste teil.
(BTB 29. Dezember 1942, S.4)
W: Rätselhafte Zuversicht (Gedicht), in: SODTZ 220. Folge, 22. September 1942, S.5.
Der Kenner (Gedicht), in: SODTZ 18. Folge, 23. Januar 1943, S.7.
Das große Eugen Roth Jubiläumsbuch (Hanser 2003): „Ein Mensch, der, sagen wir, als Christ streng
gegen Mord und Totschlag ist, hält einen Krieg, wenn überhaupt, nur gegen Heiden für erlaubt.“ Eine
Auswahl der Verse, Erzählungen, Verserzählungen und Gedichte des großen Dichters und Humoristen
sind in diesem Buch versammelt. [Conlibro Neuwerk Modernes Antiquariat, Katalog für Buch und
Kunst 96 April/Mai 2003 (Darmstadt)]
B: Klee, Kulturlexikon S.499-500.
http://de.wikipedia.org/wiki/Eugen_Roth_%28Dichter%29
Roth Fritz
R. nahm zwischen dem 6. und 13. August 1933 als „Schüler Fritzel Roth“ am Arbeitslager in
Budak/Nordsiebenbürgen teil.
Student der „Religiösen Erziehung“ in Tübingen im WS 1935/36. (UT, Verzeichnis);
1938 Student Berlin.
Der spätere Volksgruppenführer Andreas Schmidt  schreibt am 2. August 1938 aus Trier
seinem späteren Stabschef Rührig,  dieser solle mit Kurt Auner  zu Minke → gehen, oder
mit Fritz Roth,  falls dieser noch in Berlin ist. (Hockl, Deutscher als die Deutschen, S.76)
Dr. (Volk im Osten, 3/Februar 1941, S.13)
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
86
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
R. nahm als Leiter der „Deutschen Forschungsgemeinschaft“ am 14. Dezember 1941 an der
Gründung der „Arbeitsgemeinschaft für Geschichte“ in Schäßburg teil (SODTZ 237. Folge, 21.
Dezember 1941, S.5)
Die „Deutsche Forschungsgemeinschaft in Rumänien“ ist eine Zusammenfassung aller als
Arbeitsgemeinschaften verstandenen Abteilungen des „Forschungsinstituts der Dt.
Volksgruppe in Rumänien“ und stehen ab 1. Juli 1941, dem Gründungsdatum des
„Forschungsinstituts“, Dr. Fritz Roth unter (DFSO I, 1942, S.138).
Am 16. Dez. 1941 sprach R. im Zusammenhang mit der Gründung der Arbeitsgemeinschaften
innerhalb der „Dt. Forschungsgemeinschaft“ in Mühlbach über „Die Ergebnisse der
Grabungen in Kelling“, worauf die Arbeitsgemeinschaft f. Vorgeschichte gegründet wurde.
Am 17. Dez. hielt R. den Vortrag „Die germanische Vorzeit des Südostens“ in Temeschburg
(DFSO I, 1942, S.316).
R. berichtet über die „Abteilung Vorgeschichte“ des „Forschungsinstituts der Dt.
Volksgruppe in Rumänien“ (DFSO I, 1942, S.142f.).
R. informiert über die Gründung eines „Museumsverbandes“, in dem „unsere Heimatmuseen
einheitlich und nach neuzeitlichen Gesichtspunkten ausgestaltet werden (sollen), um wieder
zu lebendigen Sammelpunkten unserer wissenschaftlichen Arbeit im Dienste unseres Volkes
zu werden.“ (SODTZ Folge 253, 15. Januar 1942).
Anlässlich des Vortrags von Eckard Hügel,  „Rasseforschung und Volksgruppe“ am 12.
Februar 1942 in Kronstadt führte er Begrüßung und Schlusswort durch. „In längerer
Ausführung sprach er über das Erbe der Jahrtausende, ganz besonders in unserem
Südostraum. Im Aufeinanderprallen der Goten und Hunnen, Gepiden und Avaren blieb die
germanische Kontinuität Sieger. Seit der Landnahme gestaltete unsere Volksgruppe
Leistungen, die nur durch rassische Kraft und Reinheit möglich waren.“ Zum Schluß erklärte
er die Arbeitsgemeinschaft für Rassenkunde der „Deutschen Forschungsgemeinschaft“ für
gegründet. (SODTZ, 36. Folge, 14. Februar 1942, S.7).
Am 15. Februar 1942 nannte er bei den Besprechungen in den Räumen des
Forschungsinstituts in Hermannstadt als Leiter der Forschungsgemeinschaft und der
Hauptabteilung Wissenschaft im Schulamt „als Zweck der Gründung des Verbandes die
Herausreißung der Museen aus der Vereinzelung, in der sie bisher waren.“ Im Anschluss an
die Berichte der Vertreter der verschiedenen Museen sprach R. die Gründung des Verbandes
aus (SODTZ 49. Folge, 1. März 1942, S.5).
R. sprach zum Abschluss der Kundgebungswelle für den Großeinsatz der Heimatfront am 21.
Februar 1942 in Hermannstadt (SODTZ 41. Folge, 20. Februar 1942, S.6).
Am Nachmittag des 8. März 1942 hielt R. einen Vortrag im Unikum-Saal in Hermannstadt
über seine Ausgrabungen in Kelling. (BTB 10. März 1942, S.3)
Am 2. Tag der Tagung des Forschungsinstituts in Hermannstadt, die der festlichen Gründung
der Deutschen Forschungsgemeinschaft galt, d.h. am 9. März 1942, gab R. als Leiter der
Forschungsgemeinschaft zur Einführung der Arbeitsbesprechung eine Übersicht „über die
wissenschaftlichen Aufgaben unserer Volksgruppe und forderte alle Mitglieder der
Forschungsgemeinschaft zu tätiger Mitarbeit und erhöhtem Einsatz im Dienst unseres Volkes
auf.“ Im Saal der Deutschen Arbeiterschaft führte R. der Deutschen Erzieherschaft einen
Lichtbildvortrag über die „Besiedlung Osteuropas durch Germanen und Slawen“ vor (SODTZ
57. Folge, 11. März 1942, S.3; BTB 11. März 1942, S.3).
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
87
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
R. nahm an der ersten von drei Forschungsfahrten des Forschungsinstituts der Volksgruppe
nach Weißkirch (Viscri) zwischen dem 4. und 11. Juni 1942 teil (SODTZ 138. Folge, 18. Juni
1942, S.5).
R. spielte als Gast in dem Singspiel „Ein Bauer muß es sein“, von Hans Lienert getextet
und mit Musik von Norbert Petri,  das am 4. und 5. November 1943 in Kronstadt im
Rahmen der KdF-Gemeinschaft zur Aufführung kam (SODTZ 258. Folge, 5 November 1943,
S.7).
W: Unsere Heimat vor 5000 Jahren, in: Sachsenspiegel 2/1938, S.17f.
Die Heruler. Ein Wikingerreich am Schwarzen Meer, in: Sachsenspiegel 3/1938, S.16-20
Reichstagung für deutsche Vorgeschichte. Ehrung eines heidnischen Forschers, in: Sachsenspiegel
4/5/1938, S.59f.
Das Haferführen, in: Sachsenspiegel 6/1938, S.21f.
Rezension von Menschen und Mächte am Pazifik, von Ivar Litzner, Hamburg, in: Sachsenspiegel
6/1938, S.31f.
Vorgeschichte – Volksgeschichte, in: Sachsenspiegel 2/1939, S.11-13.
Junge Forschung. Eine Leistungsarbeit des DJR „Lebendige Vorzeit“, in: Sachsenspiegel
16/17/August/September 1939, S.17-21.
Die Daker in Rumänien auf Grund der Bodenfunde. Berlin 1940 [Dissertation]
Deutsche Siedlungsgeschichte des Gaues Bergland, in: ViO, 3/Februar 1941, S.13-15.
Germanen in Südosteuropa, in: ViO.Heft 3/Februar 1941, S.1-7.
Grundsätze der Schulung, in: Germanische Vorzeit, Heft 1 der „Stoffsammlung für die
weltanschauliche Schulung der Partei und ihrer Formationen“, hg. vom Amt f. Kunst u. Wiss. der Dt.
Volksgr. in Rumänien, Juni 1941, S.2-4.
Die nordisch-germanische Vorzeit des Südostens, ebenda, S.28-40.
Fortdauern des germanischen Lebens, in: Südostdt. Landpost, 1.Jg., F.30/27. Juli 1941.
Fortdauerndes germanisches Leben, in: DZB 30. Juli 1941, S.4.
Germanisches Erbe im Gau Bergland, in: Südostdt. Landpost, 1.Jg., F.39 v. 28. Sept. 1941.
Ein nordisches Steinzeitdorf bei Kelling/Bergland, in: Südostdt. Landpost, 1.Jg., F.47/23.Nov. 1941.
Gründung des Museumsvereins, in: SODTZ, 225. F., 7. Dez. 1941.
Das nordische Steinzeitdorf von Kelling, in: DFSO I, 1942, S.199-214.
Bilder aus der germanischen Vorzeit des Südostens, in: JbDVR. 1942, S.181-184.
Der germanische Führungsanspruch auf den Südosten, in: ViO.1/Januar 1942, S.14-28.
Südostforschung der Gegenwart, in: ViO.2/Februar 1942, S.1-6.
Kulturpolitik auf wissenschaftlicher Grundlage, in: ViO.4/April-Mai 1942, S.59-61.
Germanische Kontinuität im Südosten. Vier Jahrtausende südosteuropäischer Geschichte in Karten,
Bildern und Worten (Schriftenreihe der Deutschen Volksgruppe in Rumänien), Hermannstadt 1942.
Nordische Baukunst im vor- und frühgeschichtlichen Südosteuropa, in: DFSO I, 1942, S.17-32.
Abschluß der Ausgrabungen im nordischen Steinzeitdorf von Kelling, in: DFSO II, 1943, S.440-459.
R: Alfred Prox, Die Schneckenbergkultur, Kronstadt 1941 (DFSO I, 1942, S.115f.).
Ein neues Buch zur Vorgeschichte des Südostens. Alfred Prox: Die Schneckenbergkultur, in: BTB 10.
Dezember 1941, S.3.
Kurt Pastenaci, Die Kriegskunst der Germanen, Karlsbad u. Leipzig 1942 (DFSO II, 1943, S.186f.)
B: Popa, Akten ..., Nr.198, S.197 (26. März 1941); Nr.244, S.248f. (11.Jun i 1941); Nr.309, S.312 (14.
Februar 1942); Nr.358, S.341 (18. Juli 1942); Nr.373, S.358 (27. August 1942); Nr.442, S.426 (8.
April 1943).
Hellmut Klima, Aus den Tagebüchern eines siebenbürgischen Studenten aus den Jahren 1930-1945,
Saarbrücken-Dudweiler 1999, S.96.
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
88
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Roth Hans
Pg. R. sprach auf der DJ-Kundgebung vom 16. Oktober 1941 in Bukarest. Er zeigte die
Entwicklung der DJ auf und hob hervor, dass die Parole der neuen kampfreichen Zeit „Alles
für Deutschland!“ heißt. (BTB 19. Oktober 1941, S.4)
Roth Hans
Kreisbauernführer Schäßburg
R. begab sich mit dem Kreisleiterstellvertreter A. Hann in die vom Hagelschlag betroffenen
Gemeinden um Trappold (SODTZ 179. Folge, 5. August 1942, S.7)
R. leitete die Kreisbauernversammlung in Schäßburg am 10. Januar 1943 (SODTZ 8. Folge, 13.
Januar 1943, S.7).
R. berichtete als Berufsschulleiter auf dem Appell von 62 Jungen in Schäßburg über die
Tätigkeit „unserer Jungen, die zur Ausbildung im Reich sind, und die dort außer im Berufe,
auch sonst – insbesondere nach Terrorangriffen – eingesetzt werden, und zusätzliches leisten
müssen.“ (SODTZ, 25. März 1944, Folge 71, S.7)
W: Der staatliche Lehrplan für Volksschulen aus dem Jahre 1938. Monitorul Oficial nr. 156 vom 11.
Juli 1938. (SchLb. 1./2. Heft, September-Dezember 1938-39, S.70-73)
B: Popa, Akten ..., Nr.290, S.297 (18. Januar 1942).
Roth Hans
Stadtprediger an der Schwarzen Kirche in Kronstadt.
Auf einen Aufsatz von R. in den „Kirchlichen Blättern“ über die Glaubensfeindlichkeit der
NS-orientierten Jugendorganisationen wie der vom NS-Pfarrer W. Staedel  geführten
„Allgemeine siebenbürgisch-deutsche Jugendbund“ in Kronstadt, der BDAR, der
Südostdeutsche Wandervogel, die „Guttempler“, die Jugendabteilungen des Verbandes
deutscher Turnvereine, die Jugendgruppe des deutschen Handlungsgehilfenvereins und die
Selbsthilfearbeitsmannschaften antworteten all diese Körperschaften am 18. Juni 1933 mit
einer Gegenerklärung. (Klima, S.89)
Bischof Glondys  hatte keine Bedenken gegen den Aufsatz von K. für das SDT über
Staedels  letzte Veröffentlichung. (Eintragung vom 17. Oktober 1936) (Glondys, Tagebuch,
S.228)
Roth Hans Otto (1890-1953)
Rechtsanwalt, Parlamentarier, Führer der bodenständigen, antinationalsozialistischen
politischen Kräfte.
R. kandidierte auf der gemeinsamen Liste der Deutschen Parlamentspartei und der
Ungarischen Reichspartei vom 16. Juni 1927 als Abgeordneter für den Wahlbezirk
Großkokeln (Minorităţile 1925-1931, Nr. 29, S.232).
R. wurde in die Abgeordnetenkammer am 7. Juli 1927 als Vertreter des Wahlkreises
Großkokeln gewählt (Minorităţile 1925-1931, Nr. 30, S.235).
R. wurde im Oktober 1929 mit dem Kommandeurskreuz des Sterns ausgezeichnet (Minorităţile
1925-1931, Nr. 65, S.400).
R. trat 1933 dem Piaristenpater und Reichstagsabgeordneten Gyula Kornis-Krämer, der am
offenen Grab Jakob Bleyer vorwarf, er hätte mit seinem Bekenntnis zur Vereinbarkeit und
gleichen Verpflichtung zu Volks- und Staatstreue Unmögliches vom einfachen Mann
verlangt, entgegen und bekannte, dass Bleyers Bekenntnis und Lehre nur aus tiefster
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
89
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Verbundenheit mit dem unverdorbenen, um die sittlichen Grundgesetze naturhaft wissenden
Volk möglich war (NuS, 11.Jg., 1937/38, S.514f.).
R. zählte zu den Initiatoren der Gründungsversammlung des „Rumänisch-deutschen
Kulturinstituts“ vom 25. 5. 1933 (Siebert, Kultur- und Wissenschaftspolitik ...., S.342, Anm.3).
R. wurde im Dezember 1937 zum Abgeordneten im rumän. Abgeordnetenhaus gewählt (NuS,
11.Jg., 1937/38, S.258).
Landeskirchenkurator Dr. Hans Oto Roth und Anwalt der ev. Kirche, Dr. Julius Stenzel
begleiteten Bischof Wilhelm Staedel  bei der Eidesleistung vor Sr. Majestät König Mihai I.
von Rumänien am 13. März 1941. (BTB. 15. März 1941, S.2)
R. schied auf der Aktionärssitzung der Hermannstädter Allgemeinen Sparkasse am 11. März
1942, wo die Fusion mit der Kronstädter Allgemeinen Sparkasse beschlossen wurde, aus den
Verwaltungskörperschaften aus (SODTZ 60. Folge, 14. März 1942, S.6; BTB 2. März 1942, S.5).
W: Parlamentsrede, gehalten in der Sitzung der rumänischen Kammer vom 14. Februar 1920, in: Dt.
Tagespost Hermannstadt, 13, 1920, Nr.36 v. 18.2. S.1.
„Unsere Sorgen – ihre Interessen“, in: BTB 6. Oktober 1943, S.3.
Ansprache zum 70. Geburtstag Dr. Wilhelm Depners am 24. Oktober 1943, in: HK 1969, S.42f..
Die deutschen Minderheiten und die nationalsozialistische Politik im Jahre 1933 [etwa 1945], in: HK
1960, S.96-99.
Politische Parole oder Gewissen (Brief an Otto Fritz Jickeli vom 19. April 1942) (SV. 3/1967, S.148150)
Für Volk und Völkerverständigung. Zwei Ansprachen von Dr. Hans Otto Roth, in: SV. 2/1970, S.7074.
Hans Otto Roth. Dokumente aus der Zeit vor und nach dem 23. August 1944, in: HK 1973, S.81-94.
B: SODTZ 14. März 1942, S.6; 30. Sept. 1943, S.3 (ausgeschiedenes Mitglied des Verwaltungsrates
der vereinigten Sparkassen)
Hans Beyer, Rudolf Brandsch und Hans Otto Roth, in: SV. 4/1965, S.223-228.
H. Zillich, Rudolf Spek, Hans Otto Roth, Rudolf Brandsch zum Gedächtnis. Die drei siebenbürgischdeutschen Märtyrer starben vor 20 Jahren, in: SV. 2/1973, S.106-108.
Rudolf Schuller, Letzte Begegnung mit Dr. Hans Otto Roth, in: SV. 4/1975, S.308-310.
Cornelius R. Zach, Die parlamentarische Tätigkeit von Hans Otto Roth (1930 bis 1936), in: SV.
3/2003, S.281-286.
Thomas Şindilariu, In memoriam Hans Otto Roth (1890-1953). Internationales Symposion:
Hermannstadt, Festsaal des Bischofs-Palais 30. Mai 2003, in: SV. 3/2003, S.294-298.
Klaus Popa (Hg.), Die Rumäniendeutschen zwischen Demokratie und Diktatur. Der politische
Nachlass von Hans Otto Roth 1919-1951, Frankfurt a.M. etc, 2003.
Balling, II, S.585, 620; ausführlich S.617; LSbS. S.416..
SV. 3/1959,178; 4/1965,221; 1/1967,61f.; 4/1969,228f.; 4/1970,244; 1/1972,48; 4/1971,280;
3/1972,190; 1/1974,26; 4/1978,300; 4/1979,294; 1/1981,66; 3/1981,226; 3/1981,226; 4/1981,311;324;
1/1983,62; 2/1995,158; Glondys 163,236, 240, 241, 245, 272, 281, 289, 293, 319, 321, 325, 326, 329,
330, 332, 336, 344, 358, 365, 367, 368, 369, 375, 413, 414, 415, 417, 418, 420, 422, 423, 424, 425,
429, 430, 431, 432, 433, 434, 435, 436, 437, 439, 445, 447, 450, 454, 458, 459, 462, 466, 485, 489,
490, 496, 499, 500, 501, 522; Müller, Erinn. 1-4, 6, 9-16, 22, 25, 27-30, 33f., 56, 59, 69-73, 81, 92f.,
110, 156, 204, 213, 220, 224-231, 233, 235f., 238f., 241f., 245-248, 250f., 253, 290, 304, 395, 397,
400, 406-410, 434, 438-440, 458, 460f.; LSbS. S.416.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Otto_Roth
Roth Herbert
Sohn von Hans Otto Roth. 
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
90
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
W: Der Sportler Leutnant Graf. Zum 104. Luftsieg des bekannten deutschen Fliegers, in: BTB 16. Mai
1942, S.4.
Drei Niederlagen. Was bedeutet das 0:7, 1:7 und 48:86 für Rumäniens Sport?, in: BTB 18. August
1942, S.4.
HeRo., HASK Venus 1: 1 (1:1), in: BTB 24. August 1942, S.3.
HeRo, Deutschland – Kroatien 5:1 (2:0). Ein neuer Erfolg der „Elf von Bern“ (Bukarester Sportblatt),
in: BTB 2. November 1942, S.3.
Richter – Roth, Der Staatsführer beim „Tag des rumänischen Sports“ – Aufmarsch der Sportverbände
– Verleihung des National-Sport-Preises – OSG Mediasch gewann die Handballmeisterschaft ..., in:
BTB 27. September 1943, S.4.
Wer spielt gegen Kroatien? Die Spiele des heutigen Sonntags sollen die Antwort geben, in: BTB 10.
Oktober1943, S.9.
Rapid und Unirea Tricolor siegreich. Fünf Tore in sechs Minuten im Spiel Unirea-Tricolorul –
Venus!, in: BTB 10. Oktober1943, S.4.
Herbert Roth, Venus gewinnt den Heldenpokal der C.F.R. Venus-Iuventus 4:3 – F.C.-Rapid-Unirea
Tricolor 2:2, in: BTB 29. November 1943, S.4.
A-Liga der Kreismeisterschaft ?, in: BTB 13. Dezember 1943, S.4.
Erinnerungen ans rumänische Gefängnis, in: SV 3/1977, S.180-182.
Kein Jahr war vergeblich. Hinter Stacheldraht und Gittern 1958-1964 (VSKW. Reihe C, 8.Bd.),
München 1987.
B: SV. 3/1971,149-151.
Roth Hermann (23. Juli 1891- 16. September 1959)
Der Hermannstädter Kinosekretär H. nahm an der „Tagung sächsischer Volksgenossen aller
Stände und Siedlungsgebiete, die am 7. Juni 1931 in Hermannstadt stattgefunden hat“ teil
(Bericht über die Tagung sächsischer Volksgenossen aller Stände und Siedlungsgebiete, die am 7.
Juni 1931 in Hermannstadt stattgefunden hat, Hermannstadt 1931, S.43).
R. war 1939 am Landesamt für Kultur der Deutschen Volksgemeinschaft tätig. (IG 1, Bl.6)
R. war Leiter der am 28. Januar 1943 feierlich eröffneten Zweigstelle Hermannstadt des
Deutschen Wissenschaftlichen Instituts Bukarest (SODTZ 22. Folge, 29. Januar 1943, S.5).
Am 17. Januar 1944 wurde R. als stellvertretender Vorsitzender in den Leitungsausschuss der
Politisch-sozialen Abteilung der Zweigstelle Hermannstadt der Rumänisch-Deutschen
Gesellschaft gewählt (SODTZ 14. Folge, 19. Januar 1944, S.5).
K. zählte zu den Freunden von H. Krasser.  (SV. 3/1978, S.171)
W: Der deutsche Mensch Siebenbürgens im alten Gedicht (Rubrik: Deutsche Dichtung im Südosten),
in: ViO.Heft 3/Februar 1941, S.25-32.
Jan van Eycks Männerbildnis in der Baron Brukenthalischen Gemäldegalerie, in: ViO.9/Juli 1941,
S.35-37.
Aus grünen Wäldern weht der Wind. Rumänische Gedichte, Wiener Verlagsgesellschaft 1941 [rez. v.
Walther Scheiner in: DFSO I, 1942, S.672-674; v. Dr. Otto Ließ in ViO. I1/Februar 1942, S.88f.;
Bernhard Capesius in: BTB 25. Januar 1942, S.3.].
Rückblick auf eine Kunstschau, in: SODTZ, 3.Jan.1942, S.3. [Die DJ stellt zwei junge Künstler aus]
Übersetzung von Ion Pilat, Das Schild der Minerva, Erstes Sonett (SODTZ 81. Folge, 9. April 1942,
S.5)
Übersetzung von Gheorghe Coşbuc, Das Hirtenmädchen, in: DZ 19. September 1943, S.6.
Jan van Eycks „Der Mann mit der Sendelbinde“, in: SV. 3/1971, S.149-151.
Hg.: Alte Dichtung des sächsischen Volkes in Siebenbürgen, o.O., ca. 1930.
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
91
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Aus grünen Wäldern weht der Wind. Rumänische Gedichte, Wiener Verlagsgesellsch. 1941; 2. Aufl.
1942.
Rumänische Gedichte, o.O.
Alte sächsische Gedichte (Sächsische Selbstbesinnung, Heft 1), Hermannstadt 1945.
Albert Huet (Sächsische Selbstbesinnung, Heft 4), Hermannstadt, ca. 1946.
B: Popa, Akten ..., Nr.17, S.54 (11. Januar 1938); Nr.313, S.318 (20. Februar 194); Nr.318, S.319 (27.
Februar 1942); Nr.330, S.327 (13. März 1942); Nr.332, S.328 (21. März 1942); Nr.336, S.329 (8.
April 1942); Nr.337, S.330 (8. April 1942); Nr.338, S.330 (9. April 1942); Nr.341, S.331 (14. April
1942); Nr.342, S.332 (25. April 1942); Nr.343, S.332 (Ende April 1942); Nr.347, S.334 (26. Mai
1942); Nr.352, S.339 (17. Juni 1942); Nr.389, S.385 (29. September 1942); Nr.402, S.396f. (5.
Dezember 1942); Nr.403, S.397 (11. Dezember 1942); Nr.404, S.397ff. (nach 11. Dezember 1942);
Nr.550, S.525f. (22. Februar 1944); Nr.555, S.527f. (22. März 1944); Nr.572, S.543 (14. Mai 1944);
Nr.594, S.561 (13. Juli 1944); Nr.602, S.565 (18. August 1944).
SV. 1/1969,5; 3/1971,141,149ff.; 4/1971,242; 1/1979,7 (Nachdichtung); 1/1980,13; Worte als Gefahr
und Gefährdung, S.57, 127, 172, 190, 192, 301, 303, 402.
Roth Marie-Luise
Auf der NEDR-Versammlung in Neustadt kennzeichnete R. die Aufgabe der Frau in der
Erneuerungsbewegung. (SDTB 27. Juni 1934, S.5)
Auf der Schulung der Bewahranstaltsleiterinnen (Kindergärten) des Gebietes Siebenbürgen
vom 12.-18. April 1943 sprach Ortsfrauenschaftsleiterin R. aus Mettersdorf. (DZB 23. April
1943, S.4)
Roth Stephan Ludwig (1796-1849)
Am 11. Mai. Morgen sendet der rumänische Rundfunk um 20’15 Uhr die Stephan Ludwig
Roth-Weihestunde (SODTZ 47. Folge, 10. Mai 1941, S.4)
Stephan-Ludwig-Roth-Feier am 11. Mai (SODTZ 107. Folge, 9. Mai 1943, S.5).
W: Einiges über den Verfall der Sittlichkeit im sächsischen Volke und die Mittel dagegen. Vorgelesen
in der Pastoralversammlung des Medwischer Kapitels zu Reichesdorf am 9. November [1847], in:
Kbl. 1972, 2.Jg., Heft 3, S.57-64.
B: Otto Folberth, St.L. Roth, Gesammelte Schriften und Briefe. Aus dem Nachlaß herausgegeben von,
5.Bd. Der Predigerstuhl der Zeit. Aufsätze aus den Jahren 1842-1848, Hermannstadt 1937.
Otto Folberth, Wie sich Wien gegenüber St.L. Roth verhielt, in: HK 1959, S.38-43.
R: Gesammelte Schriften und Briefe, 5. Bd. (von Fr. Valjavec, in: SodtF. III.Jg., 1938, S.445).
B: Otto Folberth, Aus jeder Not eine Tugend machen! Ein Tag aus dem Leben Stephan Ludwig Roths,
erzählt von O.F., in: HK 1969, S.59-72.
Martin Wellmann, Kirche und Pfarramt bei Stefan Ludwig Roth im Spannungsfeld von Politik und
Sozialpädagogik, Köln Wien 1970.
Oskar Wittstock, Stefan Ludwig Roth und das klassische Altertum, in: HK 1976, S.69-78.
Alfred Roth, Der Theologe Stephan Ludwig Roth als Gymnasialprofessor und Rektor in Mediasch, in:
HK 1982, S.87-94.
Michael Kroner, Die Schwabenkolonisation in Siebenbürgen von 1845-1846. Unbekannte
dokumentarische Beiträge zum Wirken Stephan Ludwig Roths, in: HK 1982, S.95-106.
Michael Kroner, Neuentdeckte Schrift Stephan Ludwig Roths über die Sprachenfrage in Siebenbürgen
/1842/, in: HK 1983, S.53-64.
Alfred Roth, Die Persönlichkeit des Pfarrers Stephan Ludwig Roth, in: HK 1983, S.65-70.
Ludwig Binder, Zur Erinnerung an Johannes Honterus (gest. Vor 440 Jahren) und Stephan Ludwig
Roth (gestorben vor 140 Jahren), in: HK 1989, S.54-62.
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
92
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Ludwig Binder, Konfession und Christenheit bei Stephan Ludwig Roth, in: HK 1989, S.67-74.
Udo Wolfgang Acker, Der „neue“ Stephan Ludwig Roth?, in: SV. 2/1979, S.123-126.
András Balogh, Stephan Ludwig Roth in der ungarischen Kultur, in: ZfSbLk. 22. (93.)Jg., Heft 1,
1999, S.43-51.
SV. 2/1969,83ff.; 3/1975,181; 3/1975,227; 1/1976,49; 3/1976,167ff.; 1/1977,35ff.; 3/1990,236ff.;
LSbS. S.416-417.
Roth Victor (1878-1936)
Kunstgeschichtler
W: Das Mühlbächer Altarwerk, in: AVSLk. 32, 1902, S.40ff.
Carl Dörschlag, in: Die Karpathen 2.Jg., Nr.3 vom 1.9.1908, S.80-86 [auch in: Sie prägten unsere
Kunst. Studien und Aufsätze, hg. Brigitte Stephani, Klausenburg 1985, S.175-183]
Ein vierblätteriges Kleeblatt (Arthur Coulin, Friedrich Miess, Robert Wellmann, Karl Ziegler), in:
SDT. 1911, Nr.11530-11533.
Siebenbürgische Altäre, Straßburg 1916.
Die evangelische Kirche A.B. in Mühlbach, Hermannstadt 1922, 1929.
Andreas Waldhütter. Ein siebenbürgischer Pfarrerroman. Mit einem Nachwort von Joachim
Wittstock, Hermannstadt 2005.
Hg.: Die deutsche Kunst in Siebenbürgen, Berlin-Hermannstadt 1934.
B: Gerhard Sooß, In memoriam D.Dr. Victor Roth. Das verlorene siebenbürgische R und andere
Mühlbächer Stadtpfarreien, in: HK 1973, S.77-80.
H. Krasser, Victor Roth. Zum 100. Geburtstag, in: SV. 2/1974, S.79-83..
Paul Kloess, Auswahlbibliographie der Veröffentlichungen von Victor Roth (1874-1936) auf dem
Gebiet der Kunstgeschichte, in: Kbl. 1975, 5.Jg., S.27-38; LSbS. S.417-418.
Roth Willi (1926-)
R. sprach im „großen Arbeitslager“ vom 7.-21. August 1932 in Henndorf, Neithausen und
Meschendorf über das Hessische Arbeitslager. (SJW 1933, S.21).
R. war von W. Staedel  mit der Leitung der Fachschaft 1 der Erzieher im Rahmen der
"Kampf- und Arbeitsgemeinschaft der enthobenen Angestellten" betraut worden. Er zeichnet
im Namen der "Kampfgemeinschaft" und der "Arbeitsgemeinschaft der "Erzieher im Osten""
ein Rundschreiben an alle Bezirksvertrauensleute am 3.11.1936 (Glondys, S.513-516)
Lehrer
Unterkreisleiter Hermannstadt (SODTZ 14. Folge, 1. April 1941, S.5)
Arbeiten bis zum Sieg. Gaubauernführer Emo Connerth und Unterkreisleiter Wilhelm Roth in
Großau – eine der sechs Kundgebungen der Kreisleitung Hermannstadt: 30. März 1941
(SODTZ 18. Folge, 5. April 1941, S.5)
In seinem Bericht über die Schulung der Amtswalter der Erzieherschaft der Deutschen
Volksgruppe in Rumänien, die vom 1.-10. August 1942 in Heltau stattfand, schreibt R.:
„Um nach Übernahme der Schulen durch die Volksgruppe auch die innere Ausrichtung und
Vereinheitlichung der Schule in nationalsozialistischem Sinne zu gewährleisten, muß die
Erzieherschaft der Deutschen Volksgruppe in Rumänien einer planmäßigen Schulung und Fortbildung
unterzogen werden. Erst ein in nationalsozialistischem Sinne weltanschaulich ausgerichtetes
Erzieherkorps garantiert die völkisch-politische Erziehung des Nachwuchses der Nation durch die
Schule.“
[...] Die Schulung hatte zur Zielsetzung:
„1. Vorbereitung der Amtswalter des Schulamtes und der Erzieherschaft für die neuen
Aufgaben der Schule.
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
93
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
2. Vorbereitung der Amtswalter des Schulamtes und der Erzieherschaft zur Durchführung der
Kreisschulungen, in welchen ausnahmslos jeder Erzieher und jede Erzieherin
weltanschaulich-fachlich richtunggebend für die Unterrichtsarbeit der neuen Schule geschult
wird.
Die Hauptgesichtspunkte für diese Schulung der Amtswalter der Erzieherschaft sind:
Weltanschaulich-fachliche Ausrichtung u. mannschaftliche Ausbildung.
[...] Eine eingehende theoretische und praktische Behandlung der Grundfragen der Erziehung,
Leibeserziehung, Geschichte, Heimatkunde – Erdkunde, Deutsch, Naturkunde,
rassenpolitische Erziehung, Rechnen und Raumlehre usw. müßte ausschließlich alleiniger
Gegenstand einer mehrtägigen Schulung sein.
Reichsdeutsche Gäste des NSLB aus dem Reichsgau Oberschlesien und erfahrene
Fachmänner unserer Erzieherschaft hielten die Hauptvorträge und leiteten die
Arbeitsbesprechungen.
Eine Erzieherschaft, die dem politischen Erziehungsauftrag dieser Zeit entsprechen soll, muß
neben der weltanschaulichen und fachlichen Schulung Disziplin, soldatische Haltung und
Dienstauffassung ihr eigen nennen. Darum wurde bei der Schulung der Amtswalter der
Erzieherschaft auf die mannschaftliche Ausbildung (Exerzierdienst, Dienstunterricht, Stubenund Kasernenordnung) besonderer Wert gelegt. [...]
(SODTZ 202. Folge, 1. September 1942, S.5).
Abteilungsleiter R. eröffnete die dreitägige Besprechung von 180 Erziehern am 13. Februar
1943 in der Arbeitsgemeinschaft des Kreises Hermannstadt (SODTZ 40. Folge, 19. Februar
1943, S.7).
In einer Liste von 93 Waffen-SS-Angehörigen vom 4. September 1944, die der EWZ
vorgelegt wird mit der Bitte um Feststellung, dass diese die deutsche Staatsangehörigkeit auf
Grund des Hitlererlasses vom 19.5.1943 erworben haben, erscheint R. als 36. mit dem
Vermerk, am 6. Juli 1943 in die Waffen-SS eingetreten zu sein. (BAB R 69/78)
W: Für ein weltanschaulich ausgerichtetes Erzieherkorps. Schulung der Amtswalter der
Erzieherschaft des Schulamtes der Deutschen Volksgruppe in Rumänien, in: SODTZ 202. Folge, 1.
August 1942, S.5.
B: Glondys 518.
Roth Wilhelm
1934-1936 Pfarrer in Tarteln, vorher Lehrer in Weidenbach. (SP 1994, S.83)
1936-1940 Pfarrer in Obereidisch (SP 1993, S.30)
1940-1944 Pfarrer in Mettersdorf (SP 1992, S.65)
R. leitete das Orchester auf der Feierstunde“ des 9. und 10. November, der Tage des
„Marsches auf die Feldherrnhalle“ und von „Langemarck“, die „Meilensteine in der
deutschen Geschichte geworden“ sind, am 10. Nov. 1940 in Sächsisch-Reen. (DZB 16.
November 1940, S.4)h
Unter der Leitung von R. trat die Sächsisch-Regener Musikkapelle am 14. April 1941, dem
ersten Ostertag, auf. R. gedachte des 75-jährigen Bestehens der Kapelle, deren Wiedergeburt
vor allem den Bemühungen R.s zu verdanken ist. (BDZ 22. April 1941, S.4)
R. leitete die Musikkapelle auf der Schlussfeier der NS-Erziehungsanstalt „Stephan Ludwig
Roth“ in Sächsisch Regen am 21. Juni 1941. (DZB. 4. Juli 1941, S.3)
Volksgruppenführer Basch  ernennt Wilhelm Roth zum Gebietsmusikleiter des Gebietes
Siebenbürgen. (DZB 15. Oktober 1941, S.4)
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
94
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
R. wurde am 12. November 1941 zum Pfarrer von Mettersdorf eingeführt. (SDZ 28. November
1941, S.1f.)
Im Rahmen der Versammlungswelle im Zeichen der „Selbsthilfe und Opferbereitschaft“
sprach Gebietsamtsleiter R. am 2. Februar 1942 im Haus des Ortsleiters Fritsch in Nassod und
im Raiffeisensaal in Tschippendorf (Nordsiebenbürgen). (DZB. 28. Januar 1942, S.5)
Gebietsmusikleiter des Gebietes Nordsiebenbürgen R. wird im Zusammenhang mit der
großen Abschlusskundgebung für die WHW-Aktion 1941-42 erwähnt. (SDZ 6. Februar 1942,
Folge 6, S.2)
R. hielt die Grabrede für Erika Roth, die verstorbene Gattin von Arnold Roth,  die auf
einem Ofener Friedhof bestattet wurde. (DZB 11. Juni 1942, S.4)
Auf der Schulung der Bewahranstaltsleiterinnen (Kindergärten) des Gebietes Siebenbürgen
vom 12.-18. April 1943 sprach Gebietsabteilungsleiter für Musik R. (DZB 23. April 1943, S.4)
R. verließ mit dem letzten Sammeltransport von SS-Freiwilligen Ungarn am 10. Januar 1944.
(DZB 14. Januar 1944, S.3)
Pfarrer Roth ist Beauftragter für Hessen des Evang. Hilfskomitees der Siebenbg. Sachsen.
(SbZ Folge 12, Dezember 1951, S.4)
„Am Sonntag nach Ostern (20. April) kommt der vielen Landsleuten zwischen 25 und 40
Jahren wohlbekannte siebenbürgische Pfarrer Willi Roth (jetzt in Hessen) zu unseren Brüdern
und Schwestern nach München. Zusammen mit seiner Frau und seinen fünf Kindern musiziert
er und singt mit uns heimatliche Weisen, zeigt uns Heimatbilder aus Siebenbürgen und
besinnt sich mit uns über Fragen der Ehe und der Familie in unserer heutigen zerrissenen
Zeit.“ (SbZ Folge 4, 15. April 1952, S.4)
W: W.R., Kommentar zum Monatsspruch „Ihr könnt nicht zugleich trinken - des Herrn Kelch und der
Teufel Kelch (1 Kor. 10, 21), in: SbZ Folge 6, 15. Juni 1952, S.4.
Nachbarvater und Schulinspektor,in: HK 1958, S.120-122.
B: Glondys 238, 309.
Roth Wilhelm (Willy) (1916 Schäßburg -1943)
Hochschulsemester in Riga am Herder-Institut Herbstsem. 1936, Frühjahrsem. 1937, im Juli
1937 wird R. in die Dt. Burse in Tübingen aufgenommen, im März 1938 befand sich R. bei
Herrn Friedrich Bury in Flammenberg/Ostpreußen, es folgt SS 1938 wieder in Tübingen, WS
1938/39 ebenso, doch am 22. Dezember 1938 meldete sich R. in Erlangen an. (UAT 170/354)
1942-1943 Pfarrer in Meeburg (SP 1992, S.61)
R. soll als Grenadier einer SS-Totenkopfdivision am 9. September 1943 schwer verwundet
und am 27. September in Lublin gestorben sein. (Klima S.326)
Rothe Carl (1900-1970)
R., der Generalsekretär der Europäischen Schriftsteller-Vereinigung, nahm am 29. November
1942 im „Studio“ des Nationaltheaters in Bukarest bei der Gründung der rumänischen
Sektion seiner Vereinigung teil und sprach bedeutsame Worte über den Sinn dieses
Verbandes. (BTB 1. Dezember 1942, S.3)
W: Ansprache vom 29. November 1942, in: BTB 1. Dezember 1942, S.3.
B: Klee, Kulturlexikon S.500; Hausmann, Dichter S.10, 11, 17ff., 37, 38, 56-80, 297-305, 310-315,
321-326, 341-347 u.ö.
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
95
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
96
Rothfels Hans
Historiker
W: Bismarck und der Osten, 1934.
Bismarck und die Nationalitätenfrage, in: Ostraum, Preußentum und Reichsgedanke.
H.: Ostraum, Preußentum und Reichsgedanke, Leipzig 1935.
B: HVW S.594-601; SV. 4/1966,253; Haar, 23, 70f., 85-91, 97-104, 116f., 119-122, 136-139, 199-203
u.ö.; Schulze/Oexle S.16f., 21, 23, 183-186, u.ö.
Rothmann Alfred
Auf Vorschlag des Gebietsführers Robert Gassner  ernannte Volksgruppenführer Basch 
am 22. Oktober 1941 R. zum Gesundheitsleiter des Gebietes Siebenbürgen (DZB 23. Oktober
1941, S.4)
Rothmann Michael
Abteilungsleiter Dr. R. sprach zum Abschluß der Prüfung des Hermannstädter
landwirtschaftlichen Lehrgangs am 20. Dezember 1942 „vom großen Kampf des
Germanentums gegen das Nomadentum, wobei sich der Führer nicht nur auf seine
Wehrmacht und seine Wehrarbeiter, sondern auch auf seine Bauern stützt, die das tägliche
Brot schaffen und die notwendige Volkszahl sicherzustellen haben, um den eroberten Raum
zu füllen. Der Boden soll dem gehören, der ihn bearbeitet. Es werden heute große
Anforderungen an den Bauern gestellt, darum braucht er Wissen, um seine Leistungen zu
steigern und die Volksernährung sicherzustellen. In Deutschland muß jeder Erbhofbauer eine
Fachschule besuchen, darum wurden diese Schulen dort vermehrt, und auch hier muß jeder
Jungbauer danach trachten, seine Kenntnisse zu erweitern, um mehr zu erzeugen, eingedenk
der Worte Friedrich des Großen, daß der der größte Feldherr ist, der es zu Stande bringen
kann, daß dort, wo bisher eine Aehre wuchs, jetzt deren zwei wachsen“. (SODTZ 303. Folge,
30. Dezember 1942, S.7)
R. sprach am 4. Juli 1943 auf der Kundgebung in Großpold, in der Reihe von
„Veranstaltungen und Arbeitsbesprechungen der Volksgruppe, die die Organisation des
totalen Einsatzes der Heimatfront zu höchstmöglicher Leistungskraft ausrichten sollen“.
(SODTZ 156. Folge, 9. Juli 1943, S.5)
W: Die Getreidewirtschaft Rumäniens [Phil.Diss. Gießen 1940] (Schriftenreihe
Studiengesellschaft für bäuerliche Rechts- und Wirtschaftsordnung, Reihe B, Bd.6, Berlin 1940)
der
Rottmann Grete
Dr., Journalistin der „Donauzeitung“/Belgrad.
W: Goethe in Rumänien. Vom deutschen Einfluss auf das rumänische Schrifttum (DZ, 1. November
1941, S.6)
Zeugnis deutschen Kulturwillens. Das Landestheater der Deutschen Volksgruppe in Rumänien (DZ, 8.
März 1942, S.3)
Arbeit des Lektorats Belgrad der Deutschen Akademie (DZ, 19. Juni 1942, S.4)
Ein Ehrentag der Banater Deutschen. Übergabe des Prinz-Eugen- Preises für Felix Milleker durch
den Rektor der Wiener Universität – Gründung des Instituts für Heimatforschung (DZ, 7. Juli 1942,
S.8)
Wachposten zieht auf. Großer Bunter Abend des Senders Belgrad (DZ 8. Oktober 1942, S.6)
Zeitgenössische Musik im Sender Belgrad (DZ 13. Oktober 1942, S.6)
Chronik der Konzerte. Hermann Reutter zum ersten Mal im Südosten (DZ, 20. Oktober 1942, S.6)
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Erwecker des Banater Deutschtums. Adam Müller-Guttenbrunn zum Gedenken (DZ, 1. November
1942, S.8)
Kammerkonzert. Im Deutschen Wissenschaftlichen Institut (Belgrad) (DZ, 12. Dezember 1942, S.3)
Volksdeutsche Künstler zu Gast. Eine Hermannstädter Theatergruppe bei unseren Soldaten (DZ, 12.
Februar 1943, S.6)
Neue deutsche Filmkunst. „Wir machen Musik“ (Ufa-Theater Belgrad) (DZ, 20. Februar 1943, S.3)
Hölderlinfeier in Belgrad, in: DZ 23. Juli 1943, S.8.
Pflegestätte deutscher Kultur. Erfolgreiche Förderung der deutschen Sprache im Südostraum, in: DZ
3. August 1943, S.6.
Auf verwehten Romanspuren. Zum Wien-Film „Späte Liebe“, in: DZ 12. Oktober 1943, S.6.
Erfolgreiche Sammlung des Roten Kreuzes (Drahtbericht), in: DZ 13. Oktober 1943, S.3.
Ein Meister der Bildnismalerei. Zur 400. Wiederkehr des Todes von Hans Holbein d.J., in: DZ 20.
November 1943, S.6.
Aus dem serbischen Theaterspielplan. Plautus im Nationaltheater Belgrad, in: DZ 4. Dezember 1943,
S.6.
Wenig Ehrfurcht vor Goethe: „Iphigenie auf Tauris“ im Serbischen Nationaltheater, in: DZ 17. März
1944, S.8.
Um die Seele Asiens, in: DZ 9. u. 10. April 1944, S.7.
Das einfache Leben. Als Gast in einem Banater Bauernhaus, in: DZ 3. Mai 1944, S.8.
Übersetzerin: J.L. Caragiale, Das verlorene Bittgesuch. Eine Bukarester Skizze (DZ, 10. November
1942, S.3)
Lucian Blaga, "Der Meister Manole" 1935 (DZ, 8. Februar 1943, S.6)
Sigmund Moricz, Michel wird ein Kapitalist, in: DZ 11. Januar 1944, S.8.
Rüdiger Hermann (1889-)
Geograph
1914-1922 war R. Assistent am Geogr. Seminar der Univ. München. Seit 1922 widmet sich
R. insbesondere den Fragen des Südostdeutschtums. Seit 1923 am DAI (Deutschen Auslands
Institut) in Stuttgart als Leiter des Presse- und Schulungsamtes, Schriftleiter der
Institutszeitschrift „Der Auslandsdeutsche“ (seit 1938 „Deutschtum im Ausland“) und als
Leiter der Pressekorrespondenz des DAI tätig, seit 1939 Stellvertretender Leiter. Seit 1937
leitete R. die Arbeitsgemeinschaft deutscher Zeitungen und Zeitschriften im In- und Ausland
und seit 1939 einen „Lehrgang zur Weiterbildung volksdeutscher Schriftleiter“ (ZMSIZ 17.Jg,
1942, S.95f.).
Seit 1933 lag das Schulungswesen des DAI, die Vermittlung von Rednern aus dem DAI für
Parteistellen, Schulungslager usw. und Schulungen im DAI selbst in R.s Händen. 1934 erhielt
R. einen Lehrauftrag an der Landwirtschaftlichen Hoschule Hohenheim und 1940 an der
Technischen Hochschule Stuttgart. (BTB 9. Oktober 1941, S.3)
Anlässlich der 20. Jahrestagung des DAI leitete R. eine öffentliche Tagung der
Arbeitsgemeinschaft auslanddeutscher Zeitschriften und hielt das Gesamtreferat über „dt.
Zeitschriften im Ausland“ (NuS, 10.Jg., 1936/37, S.815f.).
R. wurde auf Antrag des Oberbürgermeisters Strölin  zum Leiter des DAI berufen. (DZB. 4.
Oktober 1941, S.3; BTB 9. Oktober 1941, S.3)
Nach der Besetzung Polens beauftragte der Oberbürgermeister von Stuttgart, Karl Strölin 
R. und Karl Götz  vom DAI mit der Dokumentation der Umsiedlung. (Fielitz, S.168)
Am 22. Januar 1944 hielt R. als neuer Institutsleiter des DAI in Stuttgart die Gedenkrede auf
der Trauerfeier in Stuttgart für den verstorbenen Dr. Richard Csaki.  (SODTZ Folge 28, 4.
Februar 1944, S.4).
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
97
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Krallert  vom Amt VI G. „Volkstumsforschung“ des RSHA. informiert am 17. Februar
1944 über SS-Standartenführer Dr. Ehlich vom Amt III B „Volkstum und Volksgesundheit“
des RSHA R., Leiter des DAI. in Stuttgart, über eine in Prag zwischen dem 9. und 11. März
1944 geplante Arbeitsbesprechung unter seiner Leitung. (BAB R58/101, S.260)
R. führte die Stammbezeichnung „Donauschwaben“ in die Wissenschaft vom deutschen
Volkstum ein (A. Scherer ) (SV. 2/1975, S.105)
W: Das Deutschtum an der mittleren Donau (Ungarn, Südslawien, Rumänien). Das Grenz- und
Auslandsdeutschtum, München 1923, 4.
Die Donauschwaben in der südslawischen Batschka (Schriften des DAI), Stuttgart 1931.
Zahl und Verbreitung des deutschen Volkes, in: Das Buch vom deutschen Volkstum. Wesen,
Lebensraum, Schicksal, hg. v. Paul Gauß, Leipzig 1935.
Donauschwaben. Name und Entstehung, in: Hwb. Bd.2, 1936, S.290.
H: Der Auslandsdeutsche, später Deutschtum im Ausland. Ztschr. des Dt. Auslands-Instituts, Stuttgart.
Pressekorrespondenz des DAI
B: SV. 3/1973,171f.; Anm.6-10, S.173; 2/1975,105; 1/1979,15; HVW S.146,554; Popa, Akten ..., S.60;
Haar, S.313..
Rührig Andreas (1914-)
Stabschef von A. Schmidt. 
A. Schmidt schreibt am 9. März 1939 R. er solle sich in der Angelegenheit der „Werbung der
Jungen“ an Otto Schwarz  wenden. Auch solle er Kaufmes  und Otto Schwarz ihnen
„warm halten“, weil die „ehrlich“ seien. (Hockl, Deutscher als die Deutschen, S.86)
Am 20. März 1939 teilt Schmidt R. mit, dass er Otto Schwarz  über R.s Ankunft in
Rumänien informiert hat. R. soll mit einigen Gaujugendführen Fühlung nehmen und
diesbezüglich mit Emo Connert(h)  sprechen. Auch solle R. mit Schwarz die Dringlichkeit
eines „Blut u. Boden-Katasters“ besprechen. (Hockl, Deutscher als die Deutschen, S.89)
R. verfaste am 1. Februar 1941 in Berlin einen an den Leiter der VoMi, Werner Lorenz, 
gerichteten Bericht zur „Klarstellung einiger Fragen über die jüngste Entwicklung in
Rumänien“ und zur „Lage der Deutschen Volksgruppe in Rumänien im Hinblick auf die
wieder erfolgten massenhaften Einberufungen Volksdeutscher zum rumänischen Militär und
die am 15. Februar 1941 stattfindenden Einrückungen der Rekruten-Jahrgänge“. (BAB R
19/3517, S.232-241)
In einer von Himmler Himmler  am 14. Februar 1941 gezeichneten Meldung bezügl. der
„Ersatzlage“ erwähnt SS-Brigadeführer Berger,  dass R. zu „Etatverhandlungen“ in Berlin
ist und mit den nötigen Anweisungen für die zweite 1000-Mann-Aktion, die den Jahrgang
1921 betreffen soll, nach Rumänien zurückkehrt. (BAB NS 19/1517, S.228)
Am 15. Mai 1941 sprach C. auf der Großkundgebung der DAR in Kronstadt (SODTZ 51.
Folge, 16. Mai 1941, S.3)
Am 14. Juli 1941 fand in Temeschburg die feierliche Einsetzung des neuen Gauleiters des
Gaues Banat, Pg. Hans Jung,  statt. In Abwesenheit des an der Front stehenden
Volksgruppenführers nahm sein Stellvertreter Andreas Rührig die feierliche Verpflichtung
des neuen Gauleiters vor. (Aussendeutscher Wochenspiegel, Folge 29 vom 8.8.1941) (BAB
Film 17284, DAI-Ordner 64, Rumänien-Lebensläufe)
Aufruf des Deutschen Gesandten und des Stabsführers der Volksgruppe zur Zeichnung der
Anleihe für den Wiederaufbau (SODTZ 129. Folge, 17. August 1941, S.1)
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
98
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
R. schloss zusammen mit Amtsleiter Otto Liess  am 29. August 1941 beim
Ministerpräsidenten Prof. Mihai Antonescu  die Verhandlungen über den Erlass des
Dekretgesetzes, wodurch die Volksgruppe zum Träger des deutschen Schulwesens erklärt
wird, erfolgreich ab. (BTB 2. September 1941, S.3)
„Je größer die Schwierigkeiten – um so härter unser Wille“. Stabsführer Rührig und der
Beauftragte des WHW Willi Schiel auf der Gaukundgebung in Hermannstadt (SODTZ 169.
Folge, 3. Oktober 1941, S.3f.)
R. zeichnet zusammen mit Richard Langer  Der Großeinsatz der Heimatfront zur
Sicherung der Ernte. Durchführungsverordnungen des Beauftragten für den Großeinsatz “
(SODTZ 41. Folge, 20. Februar 1942, S.3).
R. nahm am 8. März 1942 an der festlichen Gründung der „Deutschen
Forschungsgemeinschaft“ im Rahmen einer zweitägigen Tagung des „Forschungsinstituts der
Deutschen Volksgruppe in Rumänien“ teil und hielt eine Ansprache, in der er u.a. sagte, daß:
„[...] der Nationalsozialismus eine weltanschauliche Wandlung brachte, die eine Abkehr von der
liberalistischen Bewertung durch den einzelnen und die Grundhaltung aller Wertungen auf die
blutliche Eigenart des Volkes bedeutet. Der Nationalsozialismus ist keine Angelegenheit, die auf
weltfremde Dogmen aufbaut, er stützt sich auf die Wirklichkeit des Lebens.. [...] Die Wissenschaft hat
wie jede Lebensäußerung dem Volk zu dienen. [...]
Der Nationalsozialismus bejaht, und fördert die weltanschauliche Arbeit. Auch in unserer
Volksgruppe ist eine neue Belebung der wissenschaftlichen Forschung notwendig. Ausdruck
dessen ist die Errichtung des Forschungsinstituts der Deutschen Volksgruppe in Rumänien. [...]
(SODTZ 57. Folge, 11. März 1942, S.3; BTB 10. März 1942, S.3).
Auf der DAR-Amtswalter-Schulung am 15. März 1942 in Heltau hielt R. eine Ansprache, in
der er „den Werdegang der Partei und deren fortschreitende Weiterentwicklung im Interesse
der Volksgruppe schilderte. Er wies in seiner Rede auch auf die Widerwärtigkeiten hin, die
die Partei im Laufe ihrer Tätigkeit zu bestehen hatte und zollte die Haltung des
Volksgruppenführers und die der Partei, die ihre vollste Anerkennung, sowohl im Reich wie
auch seitens der rum. Regierung gefunden hat.“ (BAB R 9335/234, S.35)
R. hielt vor dem Grabmal von Stephan Ludwig Roth am 11. Mai 1942 (am 93. Todestag von
Roth) im Rahmen der Gedenkfeier eine Ansprache, wo es u.a. heißt:
»Es ist die größte Tragik des deutschen Blutes in seiner bisherigen Geschichte, daß es zwar überall,
wo seine Träger standen und hinkamen, die Welt gestaltete, dem Chaos sein Gesetz der Ordnung, der
Gerechtigkeit und der Leistung aufzwang, den Völkern zum großen Erzieher und Lehrmeister wurde,
sie in den Stand versetzte, eigene Staaten zu bilden, zu erhalten und zu führen, ohne jedoch selber die
eigene große Not und Sehnsucht zu erfüllen, nämlich ein Reich zu bilden. Ein Reich unseres Blutes,
unseres Volkes und unserer Rasse. Ein Reich, das allein imstande gewesen wäre, das deutsche Blut in
der Welt zu schützen, zu mehren und zu erhalten. Es ist daher die besondere Tragik vieler deutscher
Züge und Gruppen, die aus dem alten Kernland in die Welt hinauszogen, um ihre deutsche und
europäische Mission zu erfüllen, daß sie inmitten fremder Völker und Rassen zwar ihre Sendung
erfüllten, daß sie darüber aber aufgingen und untergingen in dem fremden Blute, weil es ein
Nathurgesetz ist, daß beim Verschmelzen zweier Rassen immer die gemeinere über die
hochstehendere den Sieg davonträgt. So sind denn viele Züge und Gruppen außerhalb des deutschen
Kernlandes untergegangen. Gerade im Südosten Europas gibt es kaum eine Stadt oder eine
Landschaft, die nicht unvergängliche Spuren und Zeugen deutscher Leistung und Gestaltung trägt.
Viel deutsches Blut rollt hier in fremden Bahnen, spricht eine fremde Sprache und hat eine fremde
Bekenntnis. Im fremden Dienst aber steht es auf und kämpft unter fremden Fahnen gegen die alte
ursprüngliche rein und treu gebliebene Art unseres Volkes.
Blut gegen Blut ist die größte Sünde der deutschen Geschichte. [...]«
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
99
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
(SODTZ 109. Folge, 18. Mai 1942, S.5f.).
R. sprach am 19. Juni 1942 auf der Kundgebung der Deutschen Arbeit in Bukarest, auf der ein
Bekenntnis zur weltgeschichtlichen Mission des deutsch-germanischen Reiches abgelegt
wurde (SODTZ 141. Folge, 21. Juni 1942, S.3f. seine Rede; BTB 20. Juni 1942, S.3; Fotos dazu in
BTB 21. Juni 1942, S.3.).
Verabschiedete am 20.Mai 1943 in Vertretung des Volksgruppenführers Andreas Schmidt die
aus Kronstadt, dem Kreis Burzenland und dem Unterkreis Fogarasch für die Waffen-SS
bestimmten Männer am Güterbahnhof in Kronstadt (SODTZ 26. Mai 1943, S.3).
Stabsführer R. sprach am 14. Juni 1943 auf dem Tag der Genossenschaften in Temeschburg,
nach „längerer Abwesenheit“, wie er erklärt. Bemerkenswert ist der Abschnitt „Das Volk
richtet“, in dem R. sich gegen Verweigerer wendet, die „aus der Gemeinschaft des Volkes
ausgestoßen“ wurden. (SODTZ 138. Folge, 18. Juni 1943, S.3f.)
R. hielt auf der Verabschiedungsfeier des dritten Transports von 1700 SS-Freiwilligen aus
dem Burzenland auf dem Sportplatz unter der Zinne am 18. Juli 1943 die Abschiedsrede.
(BTB 19. Juli 1943, S.3)
R. verabschiedete am 18. Juli 1943 den dritten Transport zur Waffen-SS in Kronstadt (SODTZ
20. Juli 1943, S.3f.)
Verabschiedete am 21. Juli 1943 einen weiteren Freiwilligen-Transport aus Schäßburg
(SODTZ 27. Juli 1943, S.4).
R. verabschiedete auch den vierten Transport aus Mediasch (SODTZ 27. Juni 1943, S.4).
R. verabschiedete am 27. Juli 1943 den Bukarester „Freiwilligen“-Transport (SODTZ 28. Juli
1943, S.2; BTB 28. Juli 1943, S.3).
R. verabschiedet am 29. Juli 1943 als Hauptredner den vierten und letzten
„Freiwilligen“-Sammeltransport aus Hermannstadt mit einer Rede. (BTB 30. Juli 1943, S.3;
SODTZ 31. Juli 1943, S.4f.)
Im Artikel „Bekenntnis zum Leben“, der dem Kinderreichtum der Volksgruppe gewidmet ist,
wird R. in der Liste der 25 Amtsleiter mit 3 Kindern ausgewiesen. (SODTZ, Folge 120, 25. Mai
1944, S.3)
Werner Lorenz, der Leiter der VoMi., informiert den Chef des SS-Personalhauptamtes SSObergruppenführer und General der Waffen-SS von Herff am 20. September 1944, dass SSUntersturmführer R. als Stabsführer der Deutschen Volksgruppe in Kroatien eingesetzt ist.
(BAB SS-Führerpersonalakten Film 109-A)
W: Die Ewigkeit des Volkes (SODTZ 18. Folge, 5. April 1941, S.7)
Sonnenwende, in: SODTZ 140. Folge, 20. Juni 1943, S.1f..
B: SV.3/1970,155;
Glondys 331, 414, 420;
Müller, Erinn. 206, 226, 239, 248, 317, 330, 386;
SODTZ 31.Jan.1942, S.6; 20. Febr. 1942, S.3,6; 11. März 1942, S.3; 13. Mai 1942, S.5; 21. Juni 1942,
S.3; 6. August 1942, S.7; 24. Dezember 1942, S.3; Popa, Akten ..., S.174, 221, 225, 249, 254, 262,
282, 354, 358, 473f., 495, 550, 586; Böhm, Kroatien S.126, 128, 130, 131, 137, 160.
Ruland Fritz
Dr., Beauftragter der deutschen Studentenschaft in Rumänien. Unter R.s Leitung begaben sich
6 deutsche Studenten und 3 Lektoren des DWI von Bukarest auf eine Studienfahrt ins
Donaudelta, von Brăila bis Sulina. (BTB 21. Mai 1941, S.4)
W: Die Ukraine, in: ViSO. Juni-Folge 1942, S.108-111.
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
100
Völkisches Handbuch Südosteuropa
R
Rumänisch-deutsche Gesellschaft
In Temeschburg wurde eine r.-dt. Ges. gegründet, deren Präsidium Dr. Cosma, Direktor für
die Auslandpresse, übernahm. (DZ, 19.März 1943, S.3)
Rust Bernhard (1883-1945)
An dem von Sextil Puşcariu. geleiteten rumänischen Institut in Berlin fand am 16. Juli 1942
ein Empfang zu Ehren des Reichserziehungsministers R. statt. (BTB 18. Juli 1942, S.3)
Reichserziehungsminister R. besuchte am 16. November 1942 die deutsche Oberschule für
Jungen, die deutsche Oberschule für Mädchen und die deutsche Volksschule in Bukarest.
Geleitet wurde R. durch die Schulanstalten vom Leiter des Schulamtes, Kaspar Hügel.
(DZB 28. November 1942, S.4)
R. stattete Vizeministerpräsident M. Antonescu  am 13. November 1942 einen Besuch ab.
(BTB 14. November 1942, S.1: Foto: Rust legt einen Kranz am Grabmal des Unbekannten Soldaten
im Carol—Park nieder)
Im Rahmen des Empfangs, den der Leiter des DWI in Bukarest, Prof. Gamillscheg,  zu
Ehren von Reichserziehungsminister R. gab, wurde eine Auswahl deutscher und rumänischer
Musik von hervorragenden Bukarester Künstlern dargeboten. (BTB 18. November 1942, S.1)
B: Klee, Personenlexikon S.516; Grüttner S.143; Weiß S.392f.
Datei: R.pdf
Stand: 08.07.2013
© und alle Rechte Klaus Popa
101
Herunterladen