Auszug zur Stoffchemie der Nebengruppenelemente

Werbung
Auszug zur Stoffchemie der Nebengruppenelemente
Allgemeine Charakteristika der Übergangselemente
Eigenschaftsänderungen in einer Periode und in einer Gruppe – metallischer Charakter –
Maximalwertigkeit – Relative Stabilität einzelner Oxidationsstufen – realisierte Oxidationsstufen – magnetische Eigenschaften – Farbe der Ionen – Tendenzen bei den Ionenradien.
Bindungstheorien für Übergangsmetallkomplexe.
Valenzbindung (VB)-Betrachtung
Grundlagen – Mängel dieses Modells.
Kristallfeld (CF)-Modell
Grundlagen
–
oktaedrische
Koordination
–
high-spin
und
low-spin
Komplexe
–
spektrochemische Reihe – tetraedrische Koordination – quadratisch-planare Koordination.
Molekülorbital(MO)-Methode
CF- und VB-Theorie als Grenzfälle der MO-Methode – MO-Diagramm eines oktaedrischen
Komplexes (σ-Bindungen) – Berücksichtigung von π-Bindungsbeiträgen – σ-Donor/πAkzeptor-Liganden – Metall-Metall-Mehrfachbindungen.
Kupfergruppe
Cu, Ag, Au
Vorkommen – Eigenschaften – Gewinnung, Metallurgie, galvanischer Prozess – CuVerbindungen:
CuI(d10),
CuII(d9)
–
Jahn-Teller-Effekt
–
Ag-Verbindungen:
AgI(d10),
Photographischer Prozess – AgII(d9), AgIII(d9) – Au-Verbindungen: AuI(d10), AuII(d9), AuIII(d8) –
Kristallstruktur von Cu2O.
Zinkgruppe
Zn, Cd, Hg
Vorkommen – Eigenschaften – Gewinnung, Metallurgie – Eigenschaftsänderungen in der
Gruppe – ZnII, CdII(d10) Verbindungen – HgI,II-Verbindungen: kovalenter Bindungsanteil,
Redoxsystem Hg2+/Hg22+/Hg – Halogenverbindungen – Quecksilber als Umweltgift –
Kristallstrukturen von ZnS (Zinkblende und Wurtzit).
Scandiumgruppe
Sc, Y, La und die Lanthanoide
Vorkommen – Darstellung – Prinzipien der Lanthanoid-Trennung – Verlauf der Ionenradien –
Acidität der Aquakomplex-Kationen – Lanthanoid-Kontraktion – Cerimetrie.
Titangruppe
Ti, Zr, Hf
Vorkommen – Gewinnung, Metallurgie – Kroll-Verfahren, Hunter-Verfahren, Gewinnung von
hochreinem Titan – Technische Anwendungen – Gewinnung und Anwendung von reinem TiO2
– Stabilität bestimmter Oxidationsstufen – Vergleich mit Elementen der Gruppe 14 –
Kristallstrukturen von Perowskit, Ilmenit und Rutil – TiIV(d0)Verbindungen – Titanylkation,
Titanate – Halogeno- und Peroxokomplexe – Niedrigere Oxidationsstufen des Titans: TiIII(d1)
und TiII(d2). Ähnlichkeit zwischen Zr- und Hf-Verbindungen.
Vanadingruppe
V, Nb, Ta
Vorkommen – Metallurgie – Vergleich mit Elementen der Gruppen 4 und 15 –
Sauerstoffverbindungen und Halogenide des Vanadiums – Säure-Base-Eigenschaften der
verschiedenen Oxidationsstufen – VO2+- und VO2+-Kationen – Kondensierte Vanadate(V) –
Isopolysäuren – Niobate, Tantalate – Kristallstruktur von NbO.
Chromgruppe
Cr, Mo, W
Vorkommen – Metallurgie – Technische Darstellung von Chromaten – Eigenschaftsänderungen in der Gruppe – CrVI(d0)-Verbindungen, Chromate, Polychromate, Chromsäure,
Crom(VI)-oxid – Peroxoverbindungen des Chroms – CrIII(d3)-Verbindungen, Redoxeigenschaften und Isomerieverhältnisse bei CrIII-Komplexen – Hexaaquaionen – Struktur des CrCl3
– CrII(d4-Verbindungen, Redox-Eigenschaften von [Cr(H2O)6]2+, magnetische Eigenschaften
und Struktur von CrIIacetat – Mo- und W-Verbindungen: Vergleich mit der Chemie des Chroms
– MoVI, WVI(d0), Molybdate, Wolframate – Isopolysäuren und Heteropolysäuren, Molybdänund Wolframblau, Wolframbronzen – gemischte Oxidationsstufen und Farbigkeit.
Mangangruppe
Mn, Tc, Re
Vorkommen – Metallurgie – Gewinnung von Tc durch Kernreaktion – Manganverbindungen
MnII(d5)....MnVII(d0),
Darstellung
Manganometrie
Rheniumverbindungen,
–
und
Redoxreaktionen,
Vergleich
Säure/Base-Charakter
mit
Mangan,
Stabilität
–
der
2–
Oxidationsstufen – Struktur von [Re2Cl8] .
Eisentriade
Fe, Co, Ni
Physikalische Eigenschaften – Diamagnetismus, Paramagnetismus, Ferromagnetismus –
Curie-Temperatur – Häufigkeit von Eisen in der Atmosphäre –
Vorkommen –
Roheisenerzeugung (Hochofenprozess) – Stahlerzeugung (Thomas-, Bessemer-, SiemensMartin-Verfahren) – Legierungszusätze – Metallurgie des Cobalts und des Nickels – MondVerfahren zur Reinigung von Nickel.
Eisenverbindungen Redox- und Säure/Base-Eigenschaften von Fe2+(aq) und Fe3+(aq) –
nichtstöchiometrische Oxide – Kristallstruktur von Fe3O4 (inverser Spinell) – Cyanokomplexe
von FeII(d6) und FeIII(d5), Struktur von "Berliner Blau" – Tetraoxoferrate (VI) –
Fe0(d8)Verbindungen – Ferrocen.
Cobaltverbindungen Co2+(aq) und Co3+(aq) – Oxide und Doppeloxide, Thénards Blau
(CoIIAlIIISpinell), Rinmans Grün (ZnIICoIIISpinell) – CoII(d7)-Komplexe, Gleichgewicht zwischen
oktaedrischer und tetraedrischer Koordination – CoIII(d6)-Verbindungen, Stabilisierung durch
Komplexbildner.
Nickelverbindungen Ursachen der Bevorzugung tetraedrischer bzw. quadratisch planarer
Koordination bei NiII(d8) – NiIII(d7) – Komplexe mit CN–-Liganden.
Platinmetalle
Ru
Rh
Pd
Os
Ir
Pt
Vorkommen – Prinzipien d. Metallurgie – Inerter Charakter – Lösemethoden – Anwendungen.
Ru, Os-Verbindungen RuO4 und OsO4 – N2 als Komplexligand an Ru – Nitrosylkomplexe.
Rh, Ir-Verbindungen RhIII, IrIII(d6)- und IrIV(d5)-Komplexe mit ‚klassischen‘ Liganden.
Pd, Pt-Verbindungen Cisplatin in der Krebstherapie – trans-Effekt.
Herunterladen