Schwefelwasserstoff-Gruppe Lerninhalte zum Thema „Arsen“ Vorkommen und Darstellung: - Wichtige Minerale: z.B. Arsenkies, Realgar, Auripigment - Scherbencobalt Physikalische und Chemische Eigenschaften: - Modifikationen: graues, gelbes und schwarzes As (Struktur, Eigenschaften, und Vergleich mit den entsprechenden Modifikationen des Phosphors) - Reaktion mit Nichtmetallen (z.B. Halogene, Sauerstoff) und oxid. Säuren - vorherrschende Oxidationsstufen Verwendung: - Elektronikindustrie - Legierungsbestandteil - Pestizide und Herbizide Wasserstoffverbindungen des Arsens: - AsH3: Darstellung, Struktur, Vergleich mit NH3, Basizität - MARSHsche Probe - GUTZEITsche Probe Sauerstoffverbindungen des Arsens: - As2O3 und H3AsO3: - Arsenik, Darstellung, Struktur, As-Probe nach BERZELIUS, saure Eigenschaften und Säurestärke, Kakodyloxid, Schweinfurter Grün - As2O5 und H3AsO4: Darstellung des Oxids, Struktur, Säurestärke der Säure (Vergleich mit Phosphorsäure) Schwefelverbindungen des Arsens: - Welche Sulfide existieren - Darstellung der Sulfide - Thioarsenite und Thioarsenate Lerninhalte zum Thema „Antimon“ Vorkommen und Darstellung: - Wichtige Minerale (Grau-, Weißglanzspieß) - Gediegen - Niederschlagsarbeit - Röstreduktionsarbeit Physikalische und Chemische Eigenschaften: - Modifikationen: graues, schwarzes und explosives Antimon (Struktur und Vergleich mit den entsprechen Modifikationen des Phosphors und Arsens) - Beständige Oxidationsstufen - Reaktionsverhalten gegenüber Säuren und Nichtmetallen Verwendung: Legierungen Verbindungen des Antimons: - SbH3: Darstellung, Struktur, Vergleich zu NH3 und AsH3, MARSHsche Probe - SbF3 und SbF5: Darstellung, Struktur, Lewis-Acidität - Sb2O3 und H3SbO3: Darstellung, Amphoteres Verhalten - Sb2O5 und H3SbO4: Darstellung, Löslichkeit in Wasser - Sb2O4: Struktur - Sb2S3 und Sb2S5: Farbe, Vergleich in Bezug auf ihrer Reaktionen mit den entsprechenden Verbindungen des Arsens Lerninhalte zum Thema „Bismut“ Vorkommen und Darstellung: - wichtige Minerale - Niederschlagsarbeit - Röstreduktionsverfahren Physikalische und Chemische Eigenschaften: - Vergleich der Struktur mit der des Arsens und Antimons - Diamagnetismus - Ausdehnung beim Erstarren - Reaktion mit Wasser, Säuren und Nichtmetallen - Oxidationsstufen Verwendung: - Legierungen: WOODsche Metall - Pharmazeutika Verbindungen des Bismuts: - BiX3 (X = Halogenide): nur wissen welche existieren - Bi-Oxide und -Hydroxide: Darstellung, Löslichkeitsverhalten, Vergleich mit den entsprechenden Oxiden der anderen Elemente der 5. Hauptgruppe - Bi2S3: Vergleich mit As2S3 und Sb2S3 Lerninhalte zum Thema „Cadmium“ Vorkommen und Darstellung Eigenschaften: - Löslichkeit in Säuren und Basen - Komplexbildung im Vergleich zum Zink Verwendung: - Legierungen, Farbenindustrie - Ni-Cd-Zelle ausführlich Verbindungen: - CdO - CdS: Darstellung, Farbe, Vergleich zu Zink Lerninhalte zum Thema „Quecksilber“ Vorkommen und Darstellung Physikalische und Chemische Eigenschaften: - Aggregatzustand bei Raumtemperatur - Reaktionsverhalten gegenüber Säuren, Basen, Elementen der 6. HG - Amalgame - Oxidationsstufen: Beweis für Hg22+ Verwendung: - Chlor-Alkali-Elektrolyse - Physikalische Instrumente - Medizin - Hg-Zelle Verbindungen des Quecksilber (I): - allgemeine Darstellung und Stabilität von Hg(I)-Verbindungen - Hg2Cl2: Name, Reaktion mit NH3, Trennung von Ag(I) und Tl(I), Struktur, Löslichkeit im Vergleich zu den anderen Hg2X2-Verbindungen (X = Cl - I) Verbindungen des Quecksilbers (II): - Stabilität - Koordinationszahlen - HgO: Darstellung, Farbe, Struktur - HgS: Farbe, Löslichkeit - HgCl2: Name, Löslichkeit, Giftigkeit, Struktur, Koordinationszahl in Lösung, Verwendung - HgI2: Farbe, Löslichkeit, Struktur, Tetraiodomercurate, NESSLERs Reagenz, schmelzbares und unschmelzbares Präzipitat (Darstellung, Struktur), MILLONsche Base “Lerninhalte zum Thema „Zinn“ Vorkommen und Darstellung Physikalische und Chemische Eigenschaften: - Modifikationen - Reaktion mit Nichtmetallen, Säuren und Basen - Wichtige Oxidationsstufen Verwendung: - Weißblech - Legierungen Zinn(II)-Verbindungen: - SnCl2: Struktur, Reduktionseigenschaften - SnO - SnS Zinn(IV)-Verbindungen: - SnCl4 - SnO2: Struktur, Aufschluß - SnS2 Lerninhalte zum Thema „Blei“ Vorkommen und Darstellung: - Häufigkeit - Röstreduktionsverfahren - Röstreaktionsverfahren Physikalische und Chemische Eigenschaften: - Kristallstruktur - Reaktionsverhalten gegenüber Nichtmetallen wie O2, S, Halogene, sowie gegen H2SO4, HNO3, H2CO3-haltiges Wasser und Essigsäure - Oxidationsstufen Verwendung: - Pb-Akkumulator - Strahlenschutz - Legierungen Pb(II)-Verbindungen: - PbCl2: Struktur, Vergleich mit SnCl2 - PbSO4: Darstellung, Farbe - PbCrO4: Darstellung, Farbe - PbS: Darstellung, Struktur, Verwendung Pb(IV)-Verbindungen: - PbCl4: Darstellung - PbO2: Darstellung, Struktur, Oxidierende Eigenschaften - Pb3O4 Lerninhalte zum Thema „Kupfer“ Vorkommen: - Minerale - Organisch gebunden Darstellung: - ausführliche Darstellung eines Metalls am Beispiel des Kupfers: Flotation, Kupferstein, Rohkupfer, Feinkupfer Physikalische und Chemische Eigenschaften: - Leitfähigkeit, Duktilität - Löslichkeit in Säuren und Basen - Oxidationsstufen, Farbe Verwendung: - Legierungen: z. B. Messing, Bronze - Elektro- und Bauindustrie Cu (I) Verbindungen: - Cu2O: Darstellung, FEHLINGsche Probe, Struktur - CuCl - CuCN Cu(II)-Verbindungen: - Stabilität im Vergleich zu den Cu(I)-Verbindungen - CuO: Darstellung, Struktur; Jahn-Teller-Effekt bei d4- und d9-Ionen in oktaedrischer Umgebung - Cu(OH)2 - CuCl2 - CuSO4: Farbe, Komplexbildung mit NH3 Kupfer in höheren Oxidationsstufen: - nur wissen welche es gibt und ein Beispiel kennen