Prof. Dr. Eva Rentschler, Dr. Luca Ca

Werbung
Wir wünschen Ihnen allen schöne Ferien, ein frohes Fest und ein erfolgreiches
Jahr 2016!
Prof. Dr. Eva Rentschler, Dr. Luca Carrella, Dr. Christoph Förster, Dirk Beyelstein,
Christian Köhler, Eva Ohler, Lara Völker und Constantin Haese
AC-II Übungsblatt Nr. 9 – Wintersemester 2015/2016
(Prof. Dr. E. Rentschler)
Abgabe bis Montag, 4.01.2016, 12 Uhr
Beachten Sie auch die Quellen am Ende des Übungsblattes!
1.) Geben Sie die Struktur des Anions des Zeise Salzes an! Wie koordiniert der Alkenligand
und in welcher Ausrichtung steht er jeweils im Festkörper und in Lösung?
Zeichnen Sie auch die Struktur des Dimers, welches durch die Eliminierung von
Kaliumchlorid entsteht und benennen Sie es nach IUPAC!
2.) Stellen Sie Vaskas Komplex ausgehend von Iridiumtrichlorid her. Geben Sie alle
relevanten Teilgleichungen an! Was ist hier das Oxdidations- und was das
Reduktionsmittel? Ist das Metallzentrum elektronenreich oder elektronenarm? Wozu
wird dieser Komplex verwendet?
3.) Geben Sie alle relevanten Reaktionsgleichungen für die Gewinnung von Titan aus
Ilmenit an! Beschreiben Sie zur Gewinnung von hochreinem Titan das van-Arkel-deBoer-Verfahren. Ist die chemische Transportreaktion endo- oder exotherm?
4.) Was ist Anodenschlamm und wo kommt er vor?
5.) Um eine Aussage zur Stabilität von Oxidationsstufen treffen zu können, wird ein so
genanntes Frost-Diagramm verwendet. Zeichnen Sie dieses für die verschiedenen
Oxidationsstufen von Vanadium und geben Sie die stabilste Oxidationsstufe an!
6.) Was ist Ferrochrom?
7.) Warum liegen die Lathanoide bevorzugt in der Oxidationsstufe +3 vor? (Betrachten Sie
das Periodensystem!)
8.) Formulieren Sie den Hochofenprozess für die Gewinnung von Eisen. Welches
Gleichgewicht spielt hierfür eine Rolle (Name und Reaktionsgleichung)?
9.) Geben Sie die Strukturen der folgenden Verbindungen an:
Ilmenit, Scheelit, Wolframit, Linneit, Chalcopyrit.
Wiederholung:
Das sollten Sie bisher in AC2 gelernt und verinnerlicht haben:
Metallstrukturen
Trends im Periodensystem für die Übergangsmetalle und Übergangsmetallionen
Thermodynamik und Kinetik von Übergangsmetallkomplexen
Nomenklatur von Komplexen
Valenzbindungs-, Kristallfeld-, Ligandenfeld- und MO-Theorie
->Einordnung von Liganden und Metallionen in die Spektrochemische Reihe
Elektronische Übergänge und Auswahlregeln
Darstellung und Eigenschaften von mehrkernigen Komplexen
Gewinnung von Metallen
Bestimmung von Symmetrien und deren Bedeutung in der Molekülchemie.
Wiederholen Sie alle diese Themen noch einmal gründlich denn Sie sind Klausurrelevant!!!
Zum Erstellen von MO-Schemata bietet sich zur Übung ein trigonal-bipyramidaler Komplex an
(z.B. Phosphorpentachlorid oder Pentacarbonyleisen)
Nehmen Sie sich noch einmal die bisherigen Übungsblätter zur Hand und bestimmen Sie zur
Übung die Punktgruppe der Moleküle die dort behandelt wurden (Punktgruppenbestimmung
ist auch für mehrkernige Komplexe möglich. Hier lokale Symmetrie betrachten!)
Es bieten Sich folgende Literaturquellen an:
Shriver, Atkins, Langford: Anorganische Chemie
Housecroft, Sharpe: Anorganische Chemie
Für die Stoffchemie eignet sich der Riedel, Janiak (Anorganische Chemie) sehr gut!
Schöne Ferien!
Herunterladen