M 1 Was geschah am 20. Juli 1944? Attentat auf den Führer gescheitet

Werbung
RAAbits Hauptschule 7–9 · Gesellschaftslehre 98
M1
Das Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944
3 von 12
Was geschah am 20. Juli 1944?
Der folgende Zeitungsbericht verrät dir, was am 20. Juli 1944 passiert ist.
Aufgabe 1
Sieh dir die Abbildung an und lies den Zeitungsbericht.
Attentat auf den Führer gescheitet
Mit einer Bombe versuchte eine
Gruppe von Offizieren gestern Mittag den Führer zu töten. Die Bombe,
die von Oberst Graf von Stauffenberg gezündet wurde, explodierte nur
wenige Meter neben Hitler. Nur durch
Zufall überlebte dieser leicht verletzt.
Foto: Bundesarchiv,
Bild-Nr.: 146-1972-025-10
21. Juli 1944
t
h
t
c
h
i
c
s
i
n
s
a
n
r
a
o
r
V
o
V
Gegen 12.30 Uhr betritt StauffenHitlers Hauptquartier nach dem Anschlag
berg den Besprechungsraum, in dem
sich Hitler aufhält. Kurze Zeit später verlässt er diesen wieder. Er lässt seine
Aktentasche mit der Bombe zurück, die gegen 12.45 Uhr explodiert. Mehrere
Personen werden durch die gewaltige Druckwelle verletzt. Vier Männer sterben.
Aufgabe 2
Beantworte die Fragen mithilfe des Textes.
a) Was geschah am 20. Juli 1944?
b) Welche Personen waren am Attentat beteiligt?
c) War das Attentat erfolgreich?
RAAbits Hauptschule 7–9 · Gesellschaftslehre 98
M5
Das Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944
11 von 12
Bomben, Flugblätter und Verstecke –
Formen des Widerstands
Es gab noch weitere Menschen, die während der nationalsozialistischen Herrschaft
Widerstand leisteten.
Aufgabe 1
Lies dir die Texte aufmerksam durch. Schneide dann die Bilder aus und klebe sie
neben den passenden Text.
Der Unternehmer Oskar Schindler beschäftigte im Zweiten Weltkrieg 1 200 jüdische
Zwangsarbeiter in seinen Fabriken. Der Gestapo erzählte er, dass er sie für die Produktion von kriegswichtigen Gütern benötigte.
So rettete er sie vor dem Tod in den Konzentrationslagern.
t
h
c
i
s
n
An der Universität München bildete sich
1942 die Widerstandsgruppe Weiße Rose
um die Geschwister Hans und Sophie
Scholl. Die Studenten verteilten Flugblätter,
in denen sie zum Widerstand gegen den
Nationalsozialismus aufriefen. Ihre Mitglieder wurden wegen Hochverrat ermordet.
a
r
o
V
Zwei Monate nach Kriegsbeginn verübte
Johann Georg Elser ein Attentat auf Adolf
Hitler. Dieser war auf einer Kundgebung in
München. Nur durch Zufall war Hitler nicht
mehr im Saal als die Bombe hochging. Elser wurde von der Gestapo verhaftet und
am 9. April 1945 hingerichtet.
Foto: picture-alliance/dpa
Foto: akg-images

12 von 12
RAAbits Hauptschule 7–9 · Gesellschaftslehre 98
Das Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944
Aufgabe 2
Beantworte die folgenden Fragen:
1. Wie half Oskar Schindler seinen jüdischen Arbeitern?
2. Wie drückte die „Weiße Rose“ ihren Widerstand aus?
3. Warum scheiterte der Bombenanschlag von Johann Georg Elser?
4. Was passierte mit den Widerstandskämpfern?

t
h
c
Lösung (M 5)
Aufgabe 1
Lies dir die Texte aufmerksam durch. Schneide dann die Bilder aus und klebe sie neben den
passenden Text.
V
Zwei Monate nach Kriegsbeginn verübte Johann Georg Elser ein
Attentat auf Adolf Hitler. Dieser war auf einer Kundgebung in
München. Nur durch Zufall war Hitler nicht mehr im Saal als die
Bombe hochging. Elser wurde von der Gestapo verhaftet und am
9. April 1945 hingerichtet.
Aufgabe 2
Beantworte die folgenden Fragen:
1. Wie half Oskar Schindler seinen jüdischen Arbeitern?
Er sagte den Nationalsozialisten, dass er sie für die Arbeit in der Fabrik benötigte.
2. Wie drückte die „Weiße Rose“ ihren Widerstand aus?
Die Weiße Rose verteilte an der Universität München Flugblätter, in denen sie zum Widerstand
gegen den Nationalsozialismus aufrief.
3. Warum scheiterte der Bombenanschlag von Johann Georg Elser?
Hitler war nicht mehr im Saal, als die Bombe hochging.
4. Was passierte mit den Widerstandskämpfern?
Die Widerstandskämpfer wurden verhaftet und hingerichtet.
Foto: picturealliance/dpa
a
r
o
An der Universität München bildete sich 1942 die Widerstandsgruppe Weiße Rose um die Geschwister Hans und Sophie Scholl.
Die Studenten verteilten Flugblätter, in denen sie zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus aufriefen. Ihre Mitglieder
wurden wegen Hochverrat ermordet.
Foto: akg-images
i
s
n
Der Unternehmer Oskar Schindler beschäftigte im Zweiten Weltkrieg 1 200 jüdische Zwangsarbeiter in seinen Fabriken. Der
Gestapo erzählte er, dass er sie für die Produktion von kriegswichtigen Gütern benötigte. So rettete er sie vor dem Tod in den
Konzentrationslagern.
Herunterladen