 
                                Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den 04.02.2013 © WZL/Fraunhofer IPT Agenda 1 Problemstellung und Zielsetzung 2 Stand der Technik 3 Konzept der Profilbörse 4 Implementierung 5 Zusammenfassung und Ausblick © WZL/Fraunhofer IPT Seite 2 EMOTIO-Projekt Allgemein  Einbindung des Kunden in den Entwicklungsprozess  Benutzer kann ein Produkt nach seinen Anforderungen weiterentwickeln  Spätere Ausweitung auf andere Domänen z.B. Smart-Car oder Smart-Home  Prototypische Implementierung an einem Anwendungsbeispiel  Ein Smartphone mit Android-Betriebssystem dient als Demonstrator Quelle: http://www.tabletblog.de/2012/10/asus-padfone-2-offiziell-angekundigt-alle-infos-und-spezifikationen-bilder/asus-padfone-2-smartphone/ © WZL/Fraunhofer IPT Seite 3 EMOTIO-Projekt 1) Benutzer kann Konfigurationsprofile auf dem Smartphone erstellen und diese werden abgespeichert 3 1 2 2) Nach einmaliger Registrierung können verschiedene Webbasierte Dienste benutzt werden 4 3) Konfigurator zum Editieren von Profilen 5 4) Forum zur Kommunikation 5) Profilbörse zur Veröffentlichung seiner Profile © WZL/Fraunhofer IPT Seite 4 Zielsetzung 3 1 2 4 5 Es fehlt eine Plattform um Profile zu teilen! © WZL/Fraunhofer IPT Seite 5 Agenda 1 Problemstellung und Zielsetzung 2 Stand der Technik 3 Konzept der Profilbörse 4 Implementierung 5 Zusammenfassung und Ausblick © WZL/Fraunhofer IPT Seite 6 Java  Entwickelt von Sun Microsystems  Objektorientierte Sprache  Plattformunabhängig und Architekturneutral  Verwendung der Entwicklungsumgebung Eclipse Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Java_(Programmiersprache) © WZL/Fraunhofer IPT Seite 7 Gründe für Java  Smartphone besitzt ein Android-Betriebssystem  Android wird in Java programmiert  Bereits entwickelte Programmteile in Java realisiert Java erscheint als Programmiersprache geeignet! © WZL/Fraunhofer IPT Seite 8 Google Web Toolkit  Entwickelt von der Google Inc.  Freies und kostenloses Toolkit, um mit Hilfe von Java eine Webanwendung entwickeln zu können  Compiler wird zur Verfügung gestellt, mit dem der Code in JavaScript und HTML übersetzt wird Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Google_Web_Toolkit © WZL/Fraunhofer IPT Seite 9 Gründe für GWT  Anwendung von Drag&Drop im Konfigurator der Webanwendung  Aufgrund guter Resonanz in der Entwicklergemeinde hat sich GWT als geeignet herausgestellt  Plugin für Entwicklungsumgebung Eclipse vorhanden GWT erscheint als zusätzliches Toolkit geeignet! © WZL/Fraunhofer IPT Seite 10 Agenda 1 Problemstellung und Zielsetzung 2 Stand der Technik 3 Konzept der Profilbörse 4 Implementierung 5 Zusammenfassung und Ausblick © WZL/Fraunhofer IPT Seite 11 Konzept der Profilbörse Phase 1: Anforderungen in einem Workshop definieren Phase 2: Entwurf der Profilbörse als Mockup Phase 3: Prototypische Implementierung der Profilbörse © WZL/Fraunhofer IPT Seite 12 Anforderungen an die Profilbörse  Anzeigen der Profile  Suchfunktionen für das Suchen und Filtern bestimmter Profile  Kategorisierung von Profilen  Laden eines Profils in den Konfigurator © WZL/Fraunhofer IPT Seite 13 Entwurf der Profilbörse © WZL/Fraunhofer IPT Seite 14 Agenda 1 Problemstellung und Zielsetzung 2 Stand der Technik 3 Konzept der Profilbörse 4 Implementierung 5 Zusammenfassung und Ausblick © WZL/Fraunhofer IPT Seite 15 Implementierung der Profilbörse © WZL/Fraunhofer IPT Seite 16 Implementierung der Profilbörse  Aufruf beim starten des Projektes  Erstellt das Layout der Profilbörse  DockLayoutPanel dient als Grundgerüst  Login-Anzeige im Header © WZL/Fraunhofer IPT Seite 17 Implementierung der Profilbörse  Anzeigen der Kategorien  Hyperlinks zur Anzeige der Kategorien  Bereitstellung der Such- und Filterfunktionen  Anzeigen der Profile  Bereitstellung der Funktionalität „Laden in den Konfigurator“ © WZL/Fraunhofer IPT Seite 18 Implementierung der Profilbörse  Schnittstellen zur Datenbank  Geben Profile und Kategorien zurück © WZL/Fraunhofer IPT Seite 19 Prototyp der Profilbörse © WZL/Fraunhofer IPT Seite 20 Agenda 1 Problemstellung und Zielsetzung 2 Stand der Technik 3 Konzept der Profilbörse 4 Implementierung 5 Zusammenfassung und Ausblick © WZL/Fraunhofer IPT Seite 21 Zusammenfassung und Ausblick  Profilbörse komplettiert den Webbasierten Dienst durch das Teilen von Profilen  Benutzung der Programmiersprache Java und GWT als zusätzliches Toolkit  Realisierung in 3 Phasen mit fest definierten Anforderungen  Prototypische Realisierung der Profilbörse im Rahmen der Seminararbeit  Finalisierung der Einbindung in den Konfigurator  Einbindung in die gesamte Webanwendung © WZL/Fraunhofer IPT Seite 22 Thank you! Köszönöm Gràcies Eskerrik asko 많은 감사 Спасибо Vielen Dank! Merci Gratias ago Muchas gracias Eυχαριστώ Obrigado © WZL/Fraunhofer IPT Grazie Seite 23 Backup © WZL/Fraunhofer IPT Seite 24