Gattungsschlüssel Feldführer Orchideen

Werbung
Gattungsschlüssel Feldführer Orchideen
1
–
2
–
3
–
4
–
5
–
6
–
7
–
8
–
9
–
10
–
11
–
12
–
Pflanze ohne grüne Blätter....................................................................... 2
Pflanze mit grünen Blättern ..................................................................... 5
Blüten mit Sporn ...................................................................................... 3
Blüten ohne Sporn.................................................................................... 4
Sporn und Lippe aufwärts gerichtet; Stängel blassgelb:
Widerbart, Epipogium................................................................... S. 100
Sporn (auch rudimentär) abwärts gerichtet; Stängel violett:
Dingel, Limodorum......................................................................... S. 119
Stängel und Blüten gelblichbraun, Lippe größer 1cm:
Nestwurz, Neottia............................................................................ S. 128
Stängel gelbgrün, Blüten gelblich, Lippe kleiner 1 cm:
Korallenwurz, Corallorhiza ............................................................ S. 24
Blüten ohne Sporn.................................................................................... 6
Blüten mit Sporn .................................................................................... 20
Lippe größer 2 cm, schuhförmig ausgehöhlt .......................................... 7
Lippe kleiner 2 cm, nicht schuhförmig ................................................... 8
Stängel kahl mit 1 Blüte (mit spornartiger Ausbuchtung) und
1 grundständigen Blatt: Calypso, Calypso....................................... S. 12
Stängel grün, oberwärts behaart mit 2-4 Blättern:
Frauenschuh, Cypripedium ............................................................. S. 25
Lippe samtartig behaart mit auffälliger Malzeichnung:
Ragwurz, Ophrys ............................................................................ S. 139
Lippe nicht samtartig und ohne Malzeichnung ...................................... 9
Lippe aufwärts gerichtet ........................................................................ 10
Lippe vorwärts oder abwärts gerichtet.................................................. 12
Lippe und Petalen 2-3 mm lang, etwa halb so lang wie die
Sepalen; Laubblätter bis 3 cm lang: Weichorchis,
Hammarbya ..................................................................................... S. 108
Lippe etwa so lang wie die Sepalen, Laubblätter über 3 cm
lang.......................................................................................................... 11
Lippe rinnig, sichelförmig gebogen, 2 grundständige,
fettglänzende Laubblätter: Glanzkraut, Liparis ........................... S. 122
Lippe eiförmig; Blütenstand vielblütig; 1 grundständiges
Laubblatt: Weichwurz, Malaxis .................................................... S. 126
Lippe in Hypochil (Hinterteil) und flaches Epichil
(Vorderteil) geteilt ................................................................................. 13
Lippe nicht 2-teilig ................................................................................. 15
13 Hypochil mit aufgerichteten Seitenlappen, zum größten Teil
in dem geschlossenen Perigonhelm; Epichil zungenförmig,
herabhängend; Tragblätter gefärbt, geädert:
Zungenstendel, Serapias................................................................ S. 265
– Hypochil ohne aufgerichteten Seitenlappen ......................................... 14
14 Blüten aufgerichtet, weiß bis rosa:
Waldvögelein, Cephalanthera......................................................... S. 13
– Blüten abstehend bis hängend, glockenförmig geöffnet,
Hypochil schüsselförmig, innen dunkler: Stendelwurz,
Epipactis............................................................................................. S. 72
15 Blüten spiralig angeordnet, weiß bis gelblich, röhrenformig
bis glockig .............................................................................................. 16
– Blüten nicht spiralig ............................................................................... 17
16 Laubblätter netzartig genervt; Perigonblätter glockig:
Netzblatt, Goodyera........................................................................ S. 102
– Laubblätter mit parallelen Nerven; Blüten bilden eine
waagrechte, geschlossene Röhre: Drehwurz, Spiranthes............ S. 299
17 Stängel blattlos, Laubblätter grundständig, grasartig, Lippe
kleiner 5 mm, ungeteilt: Zwergorchis, Chamorchis ...................... S. 21
– Stängel beblättert, Lippe größer 5 mm, geteilt ..................................... 18
18 Laubblätter zahlreich; Perigon helmförmig; Lippe 4-teilig,
am Grund mit 2 Schwielen: Ohnsporn, Aceras................................ S. 7
– Stängel mit 2 Grundblättern, Lippe 2-3–teilig ..................................... 19
19 Pflanze gegen den Grund mit 2 fast gegenständigen, breit
eiförmigen Blättern; Fruchtknoten rund, aufgeblasen; Perigon
weit offen; Lippe 2-teilig: Zweiblatt, Listera ............................... S. 123
– Grundblätter eilanzettlich, das untere größer; Blüten nickend,
glockenförmig, an den Spitzen auswärts gebogen; Lippe 3teilig mit spitzem Mittellappen: Einknolle, Herminium.............. S. 109
20 Blüten aufgerichtet, zumeist geschlossen, weiß bis rosa:
Waldvögelein, Cephalanthera......................................................... S. 13
– Blüten nicht aufgerichtet........................................................................ 21
21 Lippe schuhförmig ausgehöhlt, Stängel mit 1 Blüte und 1
grundständigen Blatt: Calypso, Calypso.......................................... S. 12
– Lippe nicht schuhförmig, Pflanze vielblütig ........................................ 22
22 Lippe nach oben gerichtet, Blütenstand kurz, gedrungen;
Lippe ungeteilt: Kohlröschen, Nigritella ...................................... S. 130
– Lippe vorwärts oder abwärts gerichtet.................................................. 23
23 Lippe mit mindestens 15 mm langen Zipfeln....................................... 24
– Lippe ohne auffällige Zipfel .................................................................. 25
24 Lippe 3-teilig; Mittellappen lang ausgezogen und meist
spiralig gedreht: Riemenzunge, Himantoglossum ....................... S. 110
– Lippe in 4 fadenförmige, bis zu 10 cm lange Zipfel
ausgezogen: Bartorchis, Comperia ................................................. S. 23
25 Perigonblätter mit bis zu 2,5 mm langen keulenförmig
verdickten Zipfeln, Blätter am Stängel verteilt; Blütenstand
kugelig: Traunsteinera, Traunsteinera ........................................ S. 303
– Perigonblätter ohne keulige Zipfel........................................................ 26
26 Lippe am Grunde mit 2 senkrechten Längsleisten;
Blütenstand anfangs pyramidenförmig: PyramidenHundswurz, Anacamptis ................................................................... S. 9
– Lippe am Grunde ohne Längsleisten .................................................... 27
27 Blüten einseitswendig ............................................................................ 28
– Blüten allseitswendig ............................................................................. 29
28 Pflanzen mit 2 gegenständigen Grundblättern; Perigon
helmförmig; Blüten rosa: Kapuzenorchis, Neottianthe............... S. 129
– Pflanze mit 2 großen entfernt stehenden Laubblättern;
Perigon glockig; Blüten klein, gelblichgrün: Grünstendel,
Gennaria .......................................................................................... S. 101
29 Lippe zungenförmig, ungeteilt .............................................................. 30
– Lippe deutlich geteilt oder zumindest gezähnelt.................................. 31
30 Pflanze mit 1 grundständigen Laubblatt; wenig (2-9)-blütig:
Wenigblütige Waldhyazinthe, Lysiella ....................................... S. 125
– Pflanze mit 2 bis mehreren Laubblättern; Blütenstand
reichblütig: Waldhyazinthe, Platanthera ..................................... S. 257
31 Lippe bis zum Grunde gespalten; Pflanze am Grunde mit 2
glänzenden Laubblättern; Blütenstängel ohne Blätter; Sporn
so lang wie der Fruchtknoten: Kanarenstendel, Habenaria ....... S. 107
– Lippe nur vorne gespalten oder gezähnelt ............................................ 32
32 Pflanze am Grunde mit 2-3 Rosettenblättern, Lippe weiß bis
rosa; Perigon helmförmig: Keuschorchis, Neotinea .................... S. 127
– Laubblätter am Stängel verteilt ............................................................. 33
33 Lippe kurz, bis 5 mm lang; Sporn nur 2-3 mm lang:
Höswurz, Pseudorchis.................................................................... S. 264
– Blüten größer .......................................................................................... 34
34 grundständiges Blatt rotbraun, Sporn am Ende 2-geteilt:
Kappenwurz, Steveniella............................................................... S. 302
– Pflanze mit grünen Laubblättern ........................................................... 35
35 Pflanze am Grunde mit 1 grünen Laubblatt, Lippe weiß,
purpurn punktiert: Rundblättriges Knabenkraut,
Amerorchis........................................................................................... S. 8
– Pflanze mit mehreren grünen Laubblättern .......................................... 36
36 Lippe zungenförmig, vorne 2-geteilt mit zurückgesetztem
zahnartigem Mittellappen: Hohlzunge, Coeloglossum .................. S. 22
– Lippe anders (3- bis mehrfach geteilt oder gezähnelt)......................... 37
37 Lippe groß. bis 2,5 cm lang; Pflanze kräftig, mit zahlreichen
bis 10 cm breiten Laubblättern, Perigon helmförmig, innen
rötlich punktiert: Mastorchis, Barlia............................................... S. 10
– Lippe kleiner........................................................................................... 38
38 Blütenähre dicht, seitliche Sepalen waagrecht abstehend:
Händelwurz, Gymnadenia............................................................. S. 104
– Seitliche Sepalen anders gerichtet......................................................... 39
39 Wurzelknollen rund; Blütentrieb bis zum Aufblühen von
Stängelblatt scheidig eingehüllt; Stängel mit mehreren
Blättern, am Grunde meist rosettig gehäuft, Tragblätter
häutig: Knabenkraut, Orchis ........................................................ S. 206
– Wurzelknollen fingerförmig gespalten; Blütentriebe vom
Austrieb an frei sichtbar; Stängel gleichmäßig beblättert;
Tragblätter krautig, meist violett überlaufen: Fingerwurz,
Dactylorhiza....................................................................................... S. 28
Herunterladen