erkundungsreise zu den kugelsternhaufen

Werbung
Aktuelles Am Himmel
Der prächtige Kugelsternhaufen M 5
im Sternbild Schlange steht nur
22 Bogenminuten nordwestlich des
5 Ser
11,5 Bogenminuten
Der Kugelsternhaufen M 13 im Herkules
10 Bogenminuten
85 Lichtjahre
gehört zu den schönsten Objekten seiner
75 Lichtjahre
Günter Kerschhuber
Herrmann von Eiff
5 mag hellen Sterns 5 Ser.
Art und ist besonders leicht zu finden.
Erkundungsreise zu den
Kugelsternhaufen
In den Monaten Mai und Juni bietet uns der Himmel einen Blick auf besonders viele
und schöne Kugelsternhaufen. Unser Rundgang führt uns durch die jetzt schon hoch im
Süden und Südosten stehenden Sternbilder Bärenhüter und Herkules bis herunter in die
Schlange, den Schlangenträger und den Skorpion.
K
ugelsternhaufen sind die bei Weitem
Millimeterzahl der Teleskopöffnung. Von
hellsten Riesensterne auf, aber auch im
ältesten Objekte in unserer Galaxis.
den vielen, teilweise mehr als eine Million
Feldstecher bietet er schon einen schönen
Dank ihrer großen Masse von bis zu einer
Einzelsternen eines Kugelsternhaufens
Anblick (siehe Kasten rechts oben). Alle
Million Sonnen haben sie bis zum heutigen
löst ein normales Amateurteleskop je-
Kugelsternhaufen in dieser Aufzählung
Tag der Selbstauflösung durch Gezeiten-
doch lediglich die hellsten Roten Riesen
wechselwirkung und enge Begegnungen
auf – diese erreichen teilweise 11 mag,
sind in der Karte auf S. 62 eingetragen.
Die beiden hellsten Kugelsternhaufen
trotzen können. So sind sie heute ebenso
und je nach Öffnung können sie schon ein
am nördlichen Himmel sind jedoch M 5
stille wie wertvolle Zeitzeugen der Früh-
ganzes Sternenmeer bilden. Die für Kugel-
im Sternbild Schlange und M 13 im Her-
phase unserer Galaxis. Kugelsternhaufen
sternhaufen besonders typischen blauen
kules (siehe Bilder oben). Sie werden nur
weisen unter anderem eine deutlich von
Horizontalaststerne, die sich im Stadium
vom 5,1 mag hellen und 30 Bogenminuten
der Sonne verschiedene chemische Zusam-
des zentralen Heliumbrennens befinden,
großen M 22 übertroffen, aber dieser steht
mensetzung auf, mit bis zu 200-fach gerin-
sind dagegen nur 15 bis 16 mag hell. Lang
leider sehr tief im Süden im Schützen. M 5
gerer Häufigkeit der schweren Elemente.
belichtete Farbfotografien zeigen deshalb
und M 13 sind beide etwa 5,7 mag hell, er-
Anders als junge Sternhaufen sind sie nicht
tatsächlich ein buntes Nebeneinander von
reichen eine scheinbare Ausdehnung von
zur galaktischen Scheibe hin konzentriert,
blauen und orangefarbigen Lichtern vor
immerhin mehr als 20 Bogenminuten und
sondern sie bilden einen mehr als 150 000
dem nebligen Schimmer der vielen nicht
stehen rund 26 000 Lichtjahre entfernt von
Lichtjahre großen, kugelförmigen Halo um
aufgelösten Hintergrundsterne.
uns. Damit beträgt ihr wahrer Durchmes-
das galaktische Zentrum. In den Nächten
ser rund 150 Lichtjahre.
Diese beiden Kugelsternhaufen lassen
inneren und damit dichter gefüllten Halos
Die Prächtigen:
M 3, M 5, M 13 und M 4
sich bereits mit etwa zwölf Zentimeter
hoch am Firmament und präsentiert uns
Der in den Jagdhunden stehende M 3
Öffnung in ihre hellsten Einzelsterne
einige der schönsten Kugelsternhaufen
markiert den westlichen Rand des in
auflösen. Allerdings ist M 13 erheblich
unseres Himmels.
Bei der visuellen Beobachtung errei-
diesem Monat zu erkundenden »Kugel-
bekannter. Das liegt sicher an seiner
sternhaufen-Fensters« und brilliert mit
nördlicheren Stellung am Himmel sowie
chen Sie die beste Auflösung mit relativ
seiner Helligkeit von 5,9 mag. Erst eine
an seiner leichten Auffindbarkeit: genau
hohen Vergrößerungen von etwa der
Optik ab 15 Zentimeter Öffnung löst seine
in der westlichen Kante des Herkules-
im Mai steht nun die nördliche Hälfte des
60
Mai 2012
Sterne und Weltraum
Der Kugelsternhaufen Messier 3
D
ieses buchstäblich kugelrunde, etwa zehn Bogenminuten
groß erscheinende und 5,9 mag helle Sternenwölkchen
finden Sie mit einem Schwenk um zwölf Grad von Arktur (α Boo)
nach Nordwesten im Südostzipfel der sternarmen Jagdhunde.
Im Feldstecher sieht M 3 perfekt neblig aus, denn seine hellsten
Einzelsterne erreichen bei etwa 34 000 Lichtjahren Entfernung
eine scheinbare Helligkeit von nur 12,7 mag. Sie lassen sich
deshalb erst mit einem Teleskop mit mehr als 15 Zentimeter
Öffnung auflösen. Nur ein halbes Grad südwestlich von M 3
steht ein 6,2 mag heller Stern (siehe Bild rechts).
Das Objekt mit der Nummer 3 in Charles Messiers beliebtem
ähnlich, was ja auch die ursprüngliche Idee des Kometenjägers
bei der Erstellung seiner Objektliste war. Dabei ist die physika-
18 Bogenminuten
lische Natur von M 3 so verschieden von einem Kometen, wie
180 Lichtjahre
Peter Wienerroither
Katalog sieht einem Kometenkern wirklich zum Verwechseln
man es sich nur denken kann: Knapp eine Million Sterne sind
hier in einem Volumen mit weniger als 200 Lichtjahren
Durchmesser versammelt. Dieser sehr typische Kugelsternhau-
Der Kugelsternhaufen M 3 in den Jagdhunden erscheint im
fen konnte deshalb die 13 oder 14 Milliarden Jahre seit seiner
Fernglas als ein perfekt runder Nebel, er ist rund ein halbes Grad
Entstehung gut überdauern.
entfernt von einem 6 mag hellen Stern.
Klaus-Peter SchrödeR
Vierecks, flankiert von zwei 7 mag hellen
Der rund 60 000 Lichtjahre entfernte,
Im Sternbild Schlangenträger (latei-
Sternen in symmetrischer Anordnung.
aber mit rund 230 Lichtjahren Durchmes-
nisch: Ophiu­chus), das abends noch tief
M 5 finden wir 22 Bogenminuten nord-
ser besonders große M 53 im Sternbild
im Südosten steht, befinden sich gleich
westlich des unscheinbaren, nur 5 mag
Haar der Berenike bildet einen westlichen
mehrere Kugelsternhaufen, die es auf die
hellen Sterns 5 Ser.
Außenposten. Mit seiner Helligkeit von
bekannte Objektliste von Charles Messier
nur 7,7 mag gehört er allerdings nicht zu
geschafft haben. Wegen ihrer südlichen
den Paradeobjekten, und erst größere
Stellung, teilweise auch einer geringen
Optiken ab etwa 20 Zentimeter Öffnung
scheinbaren Helligkeit erfreuen sie sich
lösen ihn in erste Einzelsterne auf. Unter
jedoch keiner großen Bekanntheit. Relativ
pion, erwartet uns noch ein besonders statt-
einem dunklen Himmel erscheint M 53
leichte Objekte sind die beiden helleren
licher Kugelsternhaufen, der sich gut zur
mit bis zu 13 Bogenminuten Winkeldurch-
und nördlicheren Vertreter, M 10 mit 6,6
Kulmination, momentan gegen 1:30 Uhr
messer in einer ansehnlichen Größe.
mag und bis zu 19 Bogenminuten Durch-
Ein stattlicher
Sternhaufen im Skorpion
Viel weiter südlich, nahe Antares im Skor­
MESZ, beobachten lässt: M 4 ist 5,8 mag hell
M 92 ist dagegen wirklich nicht zu
messer und M 12 (6,8 mag, rund 14 Bogen-
und dabei bis zu 35 Bogenminuten groß
verachten, er ist 6,5 mag hell und bis zu
minuten). M 14 mit 7,6 mag und einem
(siehe Bild unten)! Wegen seiner geringen
14 Bogenminuten groß. Er liegt auch
Durchmesser von bis zu elf Bogenminuten
Entfernung von nur 5600 Lichtjahren gibt
nur etwas weiter nördlich von M 13 im
fällt dagegen schon deutlich in der Hellig-
er sogar im Feldstecher einen schönen An-
Herkules, wird jedoch wegen der Pracht
keit ab. Schaffen Sie alle fünf dieser »ver-
blick ab, und durch seinen lockeren Aufbau
seines nahen »großen Bruders« oftmals
lässt er sich leicht auflösen.
übergangen!
gessenen« Kugelsternhaufen?
Klaus-Peter Schröder
Kugelsternhaufen am Maihimmel
Günter Kerschhuber
Objekt Sternbild
Nahe Antares im
Skorpion steht der
18 Bogenminuten
besonders nahe und
75 Lichtjahre
lockere Kugelsternhaufen M 4.
www.sterne-und-weltraum.de
Position (2000)
a
d
Größe
Helligkeit
M 53
Haar der Berenike
,9
13h12m
+18°109
139
7,7 mag
M 3
Jagdhunde
13 42,2
+28 23
159
6,4 mag
M 5
Schlange
15 18,6
+2 05
179
5,8 mag
M 4
Skorpion
16 23,6
-26 32
359
5,8 mag
M 13
Herkules
16 41,7
+36 28 219
5,9 mag
M 12
Schlangenträger
16 47,2
-1 57
149
6,6 mag
M 10
Schlangenträger
16 57,1
-4 06
159
6,6 mag
M 92
Herkules
17 17,1
+43 08
149
6,5 mag
M 14
Schlangenträger
17 37,6
-3 15
119
7,6 mag
Mai 2012
61
Aktuelles Am Himmel: Der Himmel im Überblick
N
Andromeda
g
23
3h
b
us
h
se
h
4
0h
h
a
b
a
60
ec
hs
Kassiope
ia
+c
E id
e
NW
1h
2h
22 h
NO
Pe
r
Abendhimmel
5htier
S
g
n
80
6h
Orion
Zwillinge
g
Luc
b
er
oß
Gr Bär
7h
b
g
h
M
Sch
lan
M1
M
2
a
ge
Bäre
M 53
er
s
b
8
ge
.
r
1.5
Wa
a
age
s
.
3.5
her
Bec
e
ng
hla
c
ers
s
as
W
g
SO
10h
14h
13h
12h
11h
Zeichenerklärung
Kentaur
Gasnebel
Offene Sternhaufen
Kugelsternhaufen
Galaxien
S
Benutzung der Sternkarten: Die Ränder der Karten entsprechen
-1 0 1 2 3 4
Sternhelligkeit [mag]
dem Ho­ri­zont, ihre Mitten dem Punkt senkrecht über unseren
Köpfen (dem Ze­nit). Für die rechts genannten Zeiten gibt die Karte
den ungefähren Anblick des Sternenhimmels wieder. Drehen Sie
dabei die Karte so, dass sich die Himmelsrichtung, in die Sie gerade
blicken, unten befindet. Beispiel: Beim Blick in Richtung Norden
drehen Sie die Karten um 180°, so dass das »N« am Rand der
Karten unten steht. Auf etwa halber Höhe zwischen dem Horizont
und dem Ze­nit sehen Sie dann den Po­lar­stern im Kleinen Bären und
unweit davon den Großen Wagen, einen Teil des Sternbilds Gro­ßer
Bär. Auffinden der hellsten Planeten: Der Mond und die Planeten
befinden sich stets in der Nähe der Ekliptik, die in den Karten als
rote Linie markiert ist. Die Ekliptik durchzieht die zwölf Sternbilder
des Tierkreises.
62
Mai 2012
SW
–20
Rabe
15h
a
9h
Spika
5.5.
16 h
0
u
ngfra
rn Ju
re
Pro
s
h
a
ar
M
5
Satu
ta
eb
e
Löw
20
nhüt
17 h
An
Kr
.5.
Haar der
Berenike
rus
trä
en
ng
hla
Sc
M 10
M3
Arktu
SuW-Grafik
M4
pe
se
ae
Pr
ky
a on
13
a
Jagdhunde
Nö
Kr rdlic a
on he
e
18 h
r
ine
KleLöwe
40
26
O
19
les
Mizar
Pol
lu
x
92
rku
He
60
W
M
5.
hs
M
che
a
Leier
a
24.
Dra
g
Wega
Pfeil
a K
asto
r
h
Adler
b
81
/82
20
Klein80
er Bär
Klei
Hunner
d
a
b
Fuhr
Ven u s
b
a
us
man
he
a
g
Schwan
Den
eb
a
a
Gir
ffe
Ke
p
ella
Kap
21 h
s
ari
Pol
Himmelsanblick am Abend (linke Karte) für:
1. Aprilhälfte 2012
2. Aprilhälfte 2012
1. Maihälfte 2012
2. Maihälfte 2012
1:00 Uhr MESZ
24:00 Uhr MESZ
23:00 Uhr MESZ
22:00 Uhr MESZ
24:00 Uhr MEZ
23:00 Uhr MEZ
22:00 Uhr MEZ
21:00 Uhr MEZ
Himmelsanblick am Morgen (rechte Karte) für:
1. Aprilhälfte 2012
2. Aprilhälfte 2012
1. Maihälfte 2012
2. Maihälfte 2012
7:00 Uhr MESZ
6:00 Uhr MESZ
5:00 Uhr MESZ
4:00 Uhr MESZ
6:00 Uhr MEZ
5:00 Uhr MEZ
4:00 Uhr MEZ
3:00 Uhr MEZ
Sterne und Weltraum
N
Morgenhimmel
7h
rm
uch
s
L
h
an
e
Kap
n
lla
5
h
a
h
9
Fuh
b6h
8h
10
4h
11h
Gi
ffe
ra
13
a
c
Fis
he
.5.
Atair
phi
n
as
W
W
13 h
r
e
räg
0
n
23 h
an
un
h
14
a
rm
pt
a
Adler
se
Ne
Sc
5
15
Del
ge
an
hl
20
Pfeil
g
les
rku
SuW-Grafik
a
he
lic
rd ne
Nö Kro
Leier
He
a
Ha
Berear der
nike
s
M
Wega
frau
nus
Schw
an
a
Jung
Ura
s
g
40
0h
M3
a
2
M9
a
ur
u
b
kt
b
su
ga
Pe
ne
se
Jagdhunde
che
Dra
60
M
h
17.5.
t
gen
lan
ge
aa
W
Sch
13
.5.
h
15
a
Schild
b
Ste
inb
SO
22 h
ock
Pluto
11.5
.
M 24
–20
.
7.5
9.5.
M 20
M8
s
are
Ant
on
a
SW
16h
pi
or
Sk
17h
M 55 Schütze
21h
20h
18h
19h
Südliche Krone
S
Dämmerung, Mond- und Planetenlauf
www.sterne-und-weltraum.de
20
Mar
us
22
0 Uhr MEZ
2
4
nterga
n
g
1. Mai
sauf
gan
g
10. Mai
Ven
u
Jupi
tera
Mondu
Sat
urn
unt
erg
ang
End
rD
e de
g
rg
an
un
te
Beg
sun
inn
terg
der
ang
Däm
mer
un
g
g
erun
18
dauf
gang
Ve
n
Sonne
16
ämm
ng
erun
terga
ang
nunterg
Jupit
Sat
urn
Mondun
tergang
20. Mai
1. Juni
g
an
erg
nt
ru
rku
Me
10. Mai
Mon
Merkuraufgang
Sonne
naufga
ng
ufga
ng
SuW-Grafik
1. Mai
auf
gan
g
1
O
De
ch
us
Ar
a
he
de
12 h
Großer
Bär
a
Ke
p
Ei
Bär
enh
üte
r
b
M 31
Miz
ar
Klein
e
Bär r
a
g
b
Kassiopeia a
M 33
b
Andromeda
Polaris
g
M
80
h+c
g
Dreieck
/82
81
a
b
a
rseu
s
b
3h
e
Löw
60
Pe
r
ine
Kleöwe
L
NW
NO
a
Widder
2h
80
20. Mai
6
8
Mai 2012
63
1. Juni
h+c
50°
Deneb
b
M31
g
40°
g
α
Albireo
α
a
Fische
17.5.
α
1h
α
Merkur
Uranus
24h
22h α
15.5.
21h
b
α
α
20h
19h
18h
Schild
11.5.
SuW-Grafik
15h
d
M 24
Pluto
b
M 20
Steinbock
M8
M 55
7.5.
α
Antares
Schütze
e
Südlicher Fisch
Mikroskop
-40°
Waage
d
9.5.
α
Bildhauerwerkstatt
M5
16h
b
b
-20°
Ofen
17h
α
13.5.
Fomalhaut
b
g
Schlangenträger
Neptun
Walfisch
Atair
b
Wassermann
-10°
-30°
Wolf
Südliche
Krone
Phönix
-50°
α
Teleskop
Oben ist der Sternhimmel in einem
Streifen von +40 bis –40 Grad
Kranich
Positionen der Planeten
Inder
Achernar
um den Himmelsäquator dargestellt. Die rote geschwungene
WinkelmaßLinie
repräsentiert die Ekliptik (den Schnittkreis derAltar
Erdbahnebene mit
Süden
1 Astronomische Einheit
der Himmelskugel). Die Positionen der Sonne und der Planeten
sind2012, 0h ME
am 15. Mai
jeweils für den Monatsanfang eingezeichnet, die Pfeile zeigen die
–60°
bis zum Monatsende zurückgelegte Bahn am Himmel an. Der
Mond kann sich maximal fünf Grad oberhalb oder unterhalb der
Ekliptik aufhalten. Seine Positionen und Phasen sind für jeden
zweiten Tag, jeweils für Mitternacht, angegeben.
Links sehen Sie die Planetenbahnen im inneren Sonnensystem,
wie sie sich einem Betrachter darbieten würden, der von oben auf
die Erdbahnebene schaut. Gezeigt sind die Po­si­tionen der Planeten
Merkur, Venus, Erde und Mars zu Mo­nats­an­fang, die Pfei­le ge­ben
die bis zum Mo­nats­en­de zu­rückgelegte Strecke an. Das Widder-
symbol  markiert die Richtung zum Frühlingspunkt. Die Pfeile
außerhalb der Marsbahn geben die Richtungen zu den äußeren
Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun an und sind mit ihrem
jeweiligen Symbol markiert.
SuW-Grafik
Unten sind die Planeten mit ihren Phasen aus der Fernrohrper­
spektive zum angezeigten Datum beziehungsweise zur Monats-
mitte in einem einheitlichen Maßstab dargestellt: Ein Millimeter
entspricht einer Bogensekunde.
10 Bogensekunden
5.5.
F
M
5.5.
15.5.
Ernst E. von Voigt
N
B
64
Gemma
α
Delphin
23h
Mira
b
Nördliche
Krone
d
Füllen
Fische
2h
b
Pfeil
α
g
M 13
g
Pegasus
10°
b
d
Füchslein
20° Widder b
19.5.
Sonne
g
Wega
Leier
z
b
Herkules
h
g
M33
α
α
0°
α
Schwan
t
b
30° Dreieck
d
M 92
Eidechse
Andromeda
b
3h
b
g
25.5.
Mai 2012
C
25.5.
K
L
Sterne und Weltraum
Mizar
g
b
g
50°
α
α
Luchs
Kapella
b
b
Perseus
b
α
α
Kleiner Löwe
Kastor
e
M3
Krebs
d
EZ
30°
b
Praesepe
14h
13h
12h
b
11h
29.5.
10h
1.5.
Sextant
Jungfrau
Saturn
Spika
31.5.
27.5.
α
8h
Nördliche
Wasserschlange
6h
d
5h
α
g
3h
0°
b
Rigel
Sirius
4h
Orion
M 42
g
b
α
5.5.
e
z
Becher
Sonne
Bellatrix
7h
Einhorn
3.5.
Jupiter
g
Prokyon
Kleiner
Hund
21.5.
g
10°
Beteigeuze
α
b
9h
Widder
Plejaden
20°
α
Aldebaran
23.5.
g
25.5.
α
M45
Stier
α Regulus
Mars
Venus
b
Löwe
Arktur
Bärenhüter
e
g
Fuhrmann
α
Zwillinge
b
Pollux
Haar der
Berenike
α
40°
Jagdhunde
g
-10°
b
α
b
Rabe
Schiffskompass
r
-30°
b
z
α
Ofen
-1
p
Di
1. 5.
Mi
2. 5.
Fr
4. 5.
2
3
n
Pendeluhr
t
Kanopus
α
Maler
Ereignis
Mond nahe bei Mars und Regulus (Abendhimmel)
00:35
-40°
α
1.Mai, 14 Uhr MESZ = JD 2 456 049,0
-50°
Schiffskiel
MESZ
1
Grabstichel
Astronomische Ereignisse
Datum
0
4
Sternhelligkeit in Größenklassen
Taube
Achterschiff
s
Tag
Eridanus
e
h
Segel des Schiffes
Hase
d
Luftpumpe
Zentaur
-20°
Großer Hund
-60°
AI Dra (Bedeckungsveränderlicher, 7,1 – 8,1 mag, P = 1,199 Tage) im Minimum
Mond nahe bei Spika und Saturn
Kleinplanet (7) Iris in Opposition (9,5 mag)
Sa
5. 5.
So
6. 5.
Maximum der h-Aquariden, ZHR bis 60, siehe S. 70
05:36
6h
Vollmond (mit einem scheinbaren Durchmesser von 33,59 ist dies der größte Vollmond des Jahres)
Mond in Erdnähe (Perigäum, 356 955 km)
Mo
7. 5. Mond nahe bei Antares (Morgenhimmel)
Di
8. 5.
Mond nahe bei Antares (Morgenhimmel)
Maximum der h-Lyriden, ZHR bis 3, siehe S. 70
Do
10. 5.
02:17
Austritt von x1 Sgr (5,1 mag) am dunklen Mondrand
Sa
12. 5.
23:47
abnehmender Halbmond (letztes Viertel)
13. 5.
15h
Jupiter in Konjunktion mit der Sonne (6,010 AE von der Erde)
So
Mo
14. 5.
00:20
AI Dra (Bedeckungsveränderlicher, 7,1 – 8,1 mag, P = 1,199 Tage) im Minimum
Sa
19. 5.
5h
letzte Morgensichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel
18h
Mond in Erdferne (Apogäum, 406 448 km)
Mo
21. 5.
01:48
Neumond; ringförmige Sonnenfinsternis (in Deutschland nicht sichtbar, Sichtbarkeitsgebiet: Südchina,
Südjapan, Nordpazifik, Südwesten der USA, siehe S. 66)
Di
22. 5.
22h
erste Abendsichtbarkeit der jungen (44 Stunden) Mondsichel, etwa 5 Grad südlich der Venus
Sa
26. 5.
00:05
AI Dra (Bedeckungsveränderlicher, 7,1 – 8,1 mag, P = 1,199 Tage) im Minimum
So
27. 5.
13h
Merkur in oberer Konjunktion mit der Sonne (1,322 AE von der Erde)
Mo
28. 5.
22:17
zunehmender Halbmond (erstes Viertel)
Mond nahe bei Mars und Regulus (Abendhimmel)
Di
29. 5.
Mi
30. 5.
Do
31. 5. Mond nahe bei Mars (Abendhimmel)
4h
Kleinplanet (18) Melpomene (9,9 mag), 3 Bogensekunden südöstlich von a Sct (3,9 mag)
Mond nahe bei Spika und Saturn (Abendhimmel)
23:50
AI Dra (Bedeckungsveränderlicher, 7,1 – 8,1 mag, P = 1,199 Tage) im Minimum
www.sterne-und-weltraum.de
Mai 2012
65
Aktuelles Am Himmel: Das Sonnensystem
Die ringförmige Sonnenfinsternis am 20./21. Mai
F
ernreisende in Asien und im Pazifikraum können am 20./21. Mai eine Sonnenfins­
ternis verfolgen, die auf der Zentrallinie ringförmig ist. Da der Mond nur einige
Stunden zuvor im erdfernsten Punkt seiner Bahn steht, ist sein scheinbarer Durch­
messer mit 29,4 Bogenminuten etwas geringer als derjenige der Sonne mit 31,6 Bo­
7. 5.
genminuten. Deshalb kann er die Sonnenscheibe nicht vollständig verdecken.
Die Zentrallinie reicht von Südchina, wo die ringförmige Phase kurz nach
Sonnenaufgang (am 21. Mai Ortszeit) dicht über dem Meer steht, über Süd­japan, den
8. 5.
Antares
tief im Westen erscheint (am 20. Mai Ortszeit). Die Dauer der Ringförmigkeit beträgt
bis zu 5m46s. Von Europa aus ist diese ringförmige Sonnenfinsternis nicht zu sehen.
Skorpion
Nur vom äußersten Norden Skandinaviens, wo die Mitternachtssonne dicht über
dem Horizont steht, lässt sich eine partielle Bedeckung von wenigen Prozent am
unteren Rand der Sonnenscheibe verfolgen, die dort um 01:29 Uhr MESZ beginnt
S
und um 02:16 Uhr MESZ endet.
Stellarium / SuW-Grafik
Nordpazifik, bis hin in den Südwesten der USA, wo der beeindruckende »ring of fire«
20 %
40 %
60 %
Elnath
Venus
2:30 M
EZ
2:00 MEZ
1:30 MEZ
EZ
0M
EZ
0M
Z
ME
60 %
MEZ
80 %
r s
uer de
ale Da ase: 5m 46
im
x
a
m
n Ph
rmige
ringfö
0:3
0:0
ternis
llen Fins
er partie
d
e
n
tszo
rkei
htba
c
i
S
e
südlich
20 %
:30
23
Fred Espenak / NASA / SuW-Grafik
er
d
Zone
1:00
80 %
40 %
sternis
nenfin
n Son
rmige
ringfö
sehr frühen Morgenstunden Antares.
Stellarium / SuW-Grafik
g
an
fg
u
a
Beg
inn
be
iS
on
ne
rgang
unte
nen
ng
Son
ga
er
g
bei
ergan
nt
m
nunt
nu imu
nne
ax
i So
M de be
En
Maximum bei S
En
onne
de
nau
fga bei
n
So
g
ei Sonnenaufgang
nn
Beginn b
en
Am 7. und 8. Mai passiert der Mond in den
0
:0
23
Am 22. Mai können Sie die 44 Stunden
alte Mondsichel etwa fünf Grad südlich
der Venus erspähen.
Der Lauf des Mondes
Zu Monatsbeginn zeigt sich der zuneh-
von Antares gewechselt und erreicht nun
Reisenden, die sich in der pazifischen He-
mende Mond im Sternbild Löwe, zwei
den Schlangenträger. Schon eine Nacht
misphäre der Erde aufhalten, ist dabei die
Nächte später tritt er in die Jungfrau über.
später finden wir ihn im Schützen, am
Beobachtung einer ringförmigen Sonnen-
Am 4. Mai später finden wir den Erdtra-
12. Mai wird der abnehmende Halbmond,
finsternis vergönnt (siehe Kasten oben).
banten in Begleitung von Spika und dem
das letzte Viertel, im Sternbild Steinbock
Am Abend des 22. Mai besteht eine
Ringplaneten Saturn. Zwei Nächte später
durchlaufen. Am 13. Mai wechselt der
Chance, die schmale Sichel des nur
ist Vollmond, er befindet sich in der Waa-
Mond in den Wassermann, zwei Tage spä-
44 Stunden alten zunehmenden Mondes
ge. Am 7. Mai wechselt der abnehmende
ter wandelt er für vier Tage in den Fischen.
tief am westlichen Horizont in der Abend-
Mond in den Skorpion und nähert sich
Am 19. Mai können wir die schmale Si-
dämmerung aufzuspüren. Sie befindet
dessen Hauptstern Antares an (siehe
chel des abnehmenden Mondes letztmals
sich nicht weit entfernt vom strahlenden
Grafik rechts oben). Eine Nacht später ist
in der Morgendämmerung im Sternbild
Abendstern Venus und dem Stern Elnath
der Erdtrabant schon auf die andere Seite
Widder sichten, am 21. ist Neumond.
im Sternbild Stier (siehe Bild oben).
66
Mai 2012
Sterne und Weltraum
West
Saturnmonde
Ost
1
Merkur steht im Mai dicht bei der Sonne
und lässt sich nicht beobachten.
2
3
Die Planeten
Venus verabschiedet sich im Mai als
Dione
Abendstern vom Himmel. Sie bewegt sich
4
5
durch das Sternbild Stier und passiert am
7. Mai den Stern Elnath in nur 0,8 Grad
6
Abstand (siehe Grafik links unten). Zu Mo-
7
Rhea
8
natsanfang geht Venus um 00:37 Uhr unter, zur Monatsmitte schon um 23:52 Uhr
9
(Alle Zeiten sind in MESZ und beziehen
10
sich auf Frankfurt am Main). Nach dem
11
25. Mai wird es schwierig, Venus am
12
Abendhimmel zu sichten, denn sie nähert
13
sich der unteren Konjunktion zur Sonne
14
am 6. Juni, bei der sie als schwarzes Scheib-
15
16
Titan
chen vor der Sonne vorüberziehen wird.
Mars bewegt sich rechtläufig durch
17
den Löwen, und seine Helligkeit sinkt im
18
Mai auf 0,5 mag ab. Zu Monatsbeginn geht
19
Hyperion
20
21
Mars um 04:14 Uhr unter, am Monatsende schon um 02:27 Uhr. Sein scheinbarer
Durchmesser fällt auf weniger als zehn Bo-
22
gensekunden, so dass der Rote Planet für
23
die Beobachtung unattraktiver wird.
Jupiter erreicht am 13. Mai die Kon-
24
25
junktion zur Sonne und ist daher nicht zu
26
27
beobachten.
Iapetus
28
Saturn im Sternbild Jungfrau stand am
15. April in Opposition zur Sonne und lässt
29
sich im Mai noch optimal beobachten.
30
Am Monatsanfang geht der Ringplanet
31
um 05:48 Uhr unter, am Monatsende um
03:46 Uhr. Im Mai bewegt sich Saturn
S
rückläufig und verlangsamt seine Bewegung. Er wird Ende Juni stationär. Nun
W
O
ist eine gute Zeit, das mit 15 Grad schon
wieder recht weit geöffnete Ringsystem
zu bewundern. An den »Ringhenkeln«
sollte sich bei ruhiger Luft die Cassinische
N
scheinbare Bahnen der Saturnmonde
am Himmel
Teilung zwischen beiden Hauptringen als
dunkle Zone sichten lassen.
Uranus steht noch zu dicht bei der Sonne für eine Beobachtung. Der Planet bewegt
sich rechtläufig durch das Sternbild Fische
und tritt am 12. Mai in den Walfisch über.
Neptun wandert rechtläufig durch den
Eine Nacht später erreicht der Erdtra-
Wassermann. Auch er steht wie Uranus
bant das Sternbild Zwillinge und wech-
noch dicht bei der Sonne und lässt sich
selt am 26. Mai in den Krebs über. Zwei
nicht beobachten.
Nächte später, an Pfingstmontag, wird
der zunehmende Mond das erste Viertel
Zwergplaneten
durchlaufen. Auf dem Halbmond lassen
(134 340) Pluto ist bei klarer Sicht im
sich schon mit einem Feldstecher an der
Sternbild Schütze zu sehen. Der Zwergpla-
Tag-Nacht-Grenze, dem Terminator, sehr
net bewegt sich rückläufig und wird am
gut die vielen Einschlagkrater sichten. Am
29. Juni in Opposition zur Sonne stehen.
29. Mai finden wir den Mond im Löwen, ab
Derzeit leuchtet der Zwergplanet mit ei-
dem 30. Mai bis zum Monatsende hält er
ner Helligkeit von nur 14 mag.
Tilmann Althaus
sich in der Jungfrau auf.
www.sterne-und-weltraum.de
Mai 2012
67
Am 8. Februar 2012 erschien eine eindrucksvolle Protuberanz am Nordwestrand der
Sonne. Das Bild nahm das Solar Dynamics
Observatory der NASA in der chromosphärischen Heliumlinie bei einer Wellenlänge
NASA / SDO
von 304 Nanometern im Ultravioletten auf.
Sonnenaktivität aktuell
So dramatisch sich der letzte Aktivitäts-
Gegenüber der Prognose des Solar
schub im vergangenen Herbst ausnahm,
Influences Data Analysis Center (SIDC)
mit Sonnenflecken-Relativzahlen von mehr
in Belgien, die wir hier üblicherweise
als 100, so tief ist jetzt der Fall, den wir seit
zur Orientierung wiedergeben, liegt Zyk­
Dezember 2011 erleben. Im vergangenen
lus 24 noch voll im Trend. Die Prognose
Februar wurde vom SONNE-Netz der Verei-
muss ja eigentlich mit den über ein Jahr
nigung der Sternfeunde eine mittlere Mo-
hinweg geglätteten Monatsmitteln ver­
natsrelativzahl von nur noch 34,3 ermittelt.
glichen werden, damit sich die Aktivi-
Zu dieser Entwicklung trugen beide Hemi-
tätsschübe herausmitteln. Dafür muss
sphären bei, aber die südliche war oftmals
man allerdings auf die Ergebnisse der
wieder die deutlich wenige aktive und zeit-
zweiten Jahreshälfte warten, so dass ein
weilig sogar völlig fleckenfrei.
Auch bei derartig abgeflauter Aktivität
aktueller Vergleich in dieser korrekten
bot die Sonne dennoch viele hübsche An-
telbar plausibel, dass sich der Aktivitäts-
blicke. Wem das Wetter die teleskopische
schub vom Herbst mit der momentanen
Beobachtung unmöglich machte, konnte
Flaute zum Prognosewert hin ausgleicht.
NASA / SDO
Art nicht möglich ist. Es ist aber unmit-
sich mittels der hochaufgelösten Bilder
Ob der Zyklus 24 danach einbricht, oder
des Solar Dynamics Observatory (SDO)
ob er sich gemäß der Prognose weiter po-
Am 11. Februar 2012 erreichte das wohl
der NASA auf dem Laufenden halten,
sitiv entwickelt, das hängt also nur davon
größte Fleckengebiet des Monats, eine
siehe http://sdo.gsfc.nasa.gov/data/. So
ab, was im weiteren Jahresverlauf pas-
kräftige bipolare Sonnenfleckengruppe vom
erschien am 8. Februar eine sehr ein-
siert. – SuW-Leser und Sonnenbeobachter
Waldmeier-Typ D, die Sonnenmitte. Die
drucksvolle Protuberanz am Nordwest­
werden dies als erste erfahren.
Klaus-Peter Schröder
Ultraviolettaufnahme stammt vom Solar
rand der Sonne (siehe Bild oben). Zur
Dynamics Observatory der NASA.
gleichen Zeit ließ sich die Entwicklung
vom Waldmeier-Typ D verfolgen, die am
120
in diesem Jahr weiter geht: Entwickelt
sich die gegenwärtige Flaute zum absolut
atypischen Trend und bestätigt damit
Relativzahl
ne durchquerte (siehe Bild rechts).
Spannend bleibt es jetzt, wie es nun
SIDC-Daten
140
11. Februar den Zentralmeridian der Son-
SuW-Grafik
einer kräftigen, bipolaren Fleckengruppe
100
se
gno
Pro
80
60
40
Die Sonnenflecken-Relativzahl stieg im Jahr
hafte Leistungsfähigkeit des gegenwär-
20
2011 ab Juni deutlich an. Seit Dezember
tigen 24. Zyklus? Oder wird sie bereits
0
diverse Spekulationen über die mangel-
gehen ihre Werte wieder zurück. Die
9
beim Erscheinen dieser Ausgabe vom
nächsten Aktivitätsschub beendet?
68
Mai 2012
2011
12
3
6
2012
Prognose sieht nur einen mäßigen Anstieg
der Relativzahlen im Frühjahr 2012 voraus.
Sterne und Weltraum
brIefINgs
In association with
Nanotechnology
November
march
20122011
Thema Nanotechnologie bei
www.spektrum.com/briefings
Lassen Sie sich schnell und kompakt über
die wichtigsten Erkenntnisse im Bereich
Nanotechnologie informieren! Briefings
Nanotechnology erscheint monatlich
digital und in englischer Sprache.
Inside
Inside
a
atomic
Data
storage
torage
Printed antennas
save space
superhydrophobia
to Prevent Icing
DNa origami for
Nanoscale filters
Quantum “Zero
Point” motion
captured
hearing Down to
-60 Decibels
Als PDF direkt in Ihr Postfach
spektrum.com/briefings
2
2
4
5
5
6
Neu!
SPEKTRUM-SPEZIAL – PHYSIK • MATHEMATIK • TECHNIK 1/2012
»Einblicke in die Nanowelt«
Die Nanotechnologie ist unaufhaltsam auf
dem Vormarsch und wird das 21. Jahrhundert
prägen. Schon heute hat sie Eingang in
unseren Alltag gefunden. Dieses SpektrumSpezial bietet eine Sammlung wichtiger
Artikel zum Thema Nanotechnologie aus
Spektrum der Wissenschaft, die schlaglichtartig den aktuellen Stand und die Zukunft
dieses Gebiets beleuchten – und wie es unser
aller Leben beeinflussen wird.
spektrum.de/spezialabo
Themenseite »Nanotechnologie«
Hier fi nden Sie eine Zusammenstellung der
wichtigsten Beiträge aus den Magazinen
und Onlineberichten des Verlags rund um
das Thema Nanotechnologie.
www.spektrum.de/nano
www.sterne-und-weltraum.de
Mai 2012
69
Kleinplaneten
Mit einem kleinen Fernrohr lässt sich Ende
In diesem Monat möchte ich den am
meter große Himmelskörper umrundet
dieses Monats der Kleinplanet (18) Melpo-
23. August 1872 von Christian Heinrich
die Sonne auf einer um nur drei Grad
mene leicht auffinden. Er steht am Abend
Friedrich Peters entdeckten Planetoiden
des 30. Mai mit einer Helligkeit von 9,9 mag
(124) Alkeste vorstellen. Er steht am
gegen die Ekliptik geneigten Bahn einmal
in 4,3 Jahren. Benannt wurde der Klein-
nur 3,5 Bogenminuten westlich vom Stern
18. Mai in der Waage der Sonne gegenüber
planet nach einer Figur aus der griechi-
α Scuti (3,9 mag) im Sternbild Schild. Am
und erreicht mit 11,0 mag seine größt-
schen Mythologie. Er steht am 30. April in
11. Mai steht zudem die mit 11,6 mag
mögliche Helligkeit. Bei ungünstigen
der Nähe von u Librae (4,2 mag) und am
leuchtschwächere (423) Diotima zwei Bo-
Oppositionen ist er wegen seiner relativ
20. Mai bei PPM 230478 (8,0 mag), wobei er
genminuten von 104 Virginis (6,2 mag) in
geringen Bahnexzentrizität (e = 0,08) etwa
sich dann leicht auffinden lässt (siehe die
der Jungfrau entfernt (siehe Tabelle unten).
1 mag schwächer. Der ungefähr 76 Kilo-
Tabelle unten).
Planetoiden: Nahe Begegnungen mit anderen Himmelskörpern
MESZ
Planetoid
30. 4.
04:00
(124) Alkeste
11,4
6,09 155° u Lib
4,2
15h53m, 8 -16°449
1. 5.
23:00
(433) Eros
11,4
7,0
273
SAO 178993
6,2
10 35,0
-23 11
11. 5.
02:00
(423) Diotima
11,6
2,0
306
104 Vir
6,2
14 27,4
-6 07n
11. 5.
23:00
(3) Juno
10,2
10
222
SAO 141001
5,4
16 09,8
-3 28
11. 5.
23:00
(28) Bellona
11,2
4,0
286
SAO 140947
6,4
16 06,0
-6 08
20. 5.
03:00
(124) Alkeste
11,0
5,5
62
PPM 230478
8,0
15 36,9
-15 31
23. 5.
02:25
(5) Astraea
10,9
4,5
27
NGC 3705 1)
11,5
11 30,1
+9 17
28. 5.
02:00
(18) Melpomene
10,0
8,0
188
NGC 6664 2)
7,8
18 36,7
-8 13
30. 5.
03:00
(44) Nysa
10,9
4,0
135
M 25 3)
4,6
18 31,6
-19 15
30. 5.
23:00
(18) Melpomene
9,9
3,5
254
a Sct
3,9
18 35,2
-8 15
Abstand
und P. W.
Objekt
mObj [mag] Position 2000
a
d
a
-15°
Waage
h
g
n
u
Skorpion
1) Galaxie Typ Sb, Größe 5,09 3 2,39, 2) offener Sternhaufen, Größe 169,
3) offener Sternhaufen, Größe 329
10
b
-20°
Ernst E. von Voigt / SuW-Grafik
mPl
[mag]
Bahn von (7) Iris
Tag
s
3
d
4
-25°
s
16h
15h30m
15h
Meteore – Sternschnuppen vom Halleyschen Kometen
Der bekannte Halleysche Komet, der sich
die Erdatmosphäre ein und verursachen
im Zeitraum von etwa dem 3. bis zum
zuletzt Mitte der 1980er Jahre der Sonne
schnelle Sternschnuppen, die oft eine
14. Mai aktiv sind. Ihr Radiant steht die
näherte, verlor dabei auch eine Menge
nachleuchtende Spur hinterlassen.
ganze Nacht ausreichend hoch und in
Staub und kleine Partikel, die sich als
Die Wanderung des Radianten im
den frühen Morgenstunden sogar fast
Sternschnuppen beobachten lassen. Zwar
Laufe der gesamten Aktivitätsperiode
im Zenit. Die entsprechende Radianten-
schneidet die Kometenbahn von 1P/ Hal-
vom 19. April bis 28. Mai ist in der Tabelle
drift finden Sie ebenfalls in der Tabelle
ley die Erdbahn nicht, doch driften die
unten angegeben. Eine zweite Begegnung
unten.
Bahnen seiner Teilchen im Laufe von Jahr-
mit diesem Staub des Kometen Halley
Die Staubteilchen der h-Lyriden tre-
hunderten auseinander und können dann
wird es im Oktober geben, am gegenüber-
ten mit rund 43 Kilometer pro Sekunde
schließlich auch die Erdbahn kreuzen. So
liegenden Bahnknoten mit einem Radian­
in die Erdatmosphäre ein und erzeugen
kommt es im Mai zum Sternschnuppen-
somit mittelschnelle Sternschnuppen.
strom der h-Aquariden. Die Nächte ihrer
ten im Orion.
Zu den sehr schwachen Meteor-
maximalen Aktivität sind die zwischen
strömen gehören die h-Lyriden, deren
8. Mai kann man allerdings nur bis zu
dem 4. und 6. Mai.
Teilchen vom Kometen C/1983 H1 IRAS-
drei h-Lyriden pro Stunde wahrnehmen.
Araki-Alcock ausgestreut werden und
Aussagekräftige Aktivitätsprofile und
Diese Partikel des Halleyschen Kome-
In der Maximumsnacht vom 7. zum
ten lassen sich jedoch viel besser von der
Südhemisphäre aus beobachten, denn auf
mitteleuropäischen Breiten erscheint der
Radiant im Wassermann erst kurz vor der
Meteorströme im Mai
Datum
Morgendämmerung über dem Horizont.
Dann streifen nur wenige h-Aquariden
die Atmosphäre über dem Beobachter,
während man auf den Kanarischen Inseln
schon etwa 20 Meteore, in Australien sogar
mehr als 40 Aquariden pro Stunde sichten kann. Die Teilchen der h-Aquariden
treten mit 66 Kilometer pro Sekunde in
70
Mai 2012
h-Aquariden
a
Anthelionquelle
h-Lyriden
d
a
d
a
d
30. April
332°
-3
–
–
232°
-19°
5. Mai
337°
-1°
283°
+44°
237°
-20°
10. Mai
341°
0°
288°
+44°
242°
-21°
15. Mai
345°
+3°
293°
+45°
247°
-22°
20. Mai
349°
+5°
–
–
252°
-22°
25. Mai
–
–
–
–
256°
-22°
Sterne und Weltraum
Kometen
(7) Iris ist derzeit der einzige helle
C/2009 P1 (Garradd) verliert weiter an
einer Helligkeit von rund 11,5 mag zeigt
Kleinplanet an unserem Himmel. Er
Helligkeit, Mitte des Monats beträgt sie
sich dieser Schweifstern visuell vorerst
kommt am 4. Mai in der Waage in Oppo-
nur noch etwa 9 mag. Der Komet befindet
nur in Geräten ab 20 Zentimeter Öffnung.
sition zur Sonne und wird 9,5 mag hell
sich trotz seiner südwärts gerichteten
29P/Schwassmann-Wachmann ist ein
(siehe die Übersichtskarte unten). Am
Bewegung noch immer hoch am Abend-
kurzperiodischer Komet, der jenseits der
26. Mai wandert er ins Sternbild Jungfrau.
himmel und lässt sich auch in kleineren
Jupiterbahn die Sonne umrundet und re-
Anfang Mai kulminiert der Planetoid
Teleskopen beobachten.
lativ häufig Helligkeitsausbrüche erleidet.
um 1:33 Uhr, am Monatsende schon um
Komet C/2011 F1 (LINEAR) nähert sich
Dabei kann seine Helligkeit innerhalb we-
23:05 Uhr, mit einer Helligkeit von dann
nur noch 10 mag. Michael Sarcander
langsam seinem Perihel, das er erst An-
niger Tage von rund 14 bis 15 mag auf bis
fang nächsten Jahres erreichen wird. Mit
zu 10 mag ansteigen. Michael MÖller
Kometenbahndaten im Mai
m
Jungfrau
a
8
Komet
7
9
6
2
5
(7) Iris
0
1
2
3
4
C/2011 F1 (LINEAR)
29P/SchwassmannWachmann
Periheldurchgangszeit T 2011 Dez. 23,6768
2013 Jan. 8,0559
2019 April 8,3700
q (AE)
1,550544
1,818804
5,734351
e
1,001053
0,999997
0,043971
Perihel w
90,°7481
192,°5696
50,°4735
Knoten W
325,°9988
85,°1172
312,°5717
Inklination i
106,°1768
56,°6104
9,°3791
H0 [mag]/n
3,0/4
4,0/4
4,0/3
5
Kometenephemeriden im Mai
14h
14h30m
C/2009 P1 (Garradd)
Datum
Position 2000
a
d
D
[AE]
r
[AE]
m1
[mag]
Elong. Phase
C/2009 P1 (Garradd)
Massenverteilungen der Teilchen im
Strom erforden daher sehr viele Beob­
achtungen. Noch schwächere Ströme
werden gar nicht erst in die Arbeitsliste
der visuell beobachtbaren Ströme aufgenommen, weil sich keine statistisch
signifikanten Ergebnisse erzielen lassen.
Schließlich lassen sich auch wie-
23. 4.
8h53,0
+42°189
1,991
2,238
8,0
90,°5
26,°7
28. 4.
8 50,8
+39 33
2,114
2,283
8,2
86,4
26,1
3. 5.
8 49,7
+37 03
2,240
2,329
8,4
82,2
25,4
8. 5.
8 49,6
+34 47
2,368
2,376
8,6
78,1
24,6
13. 5.
8 50,2
+32 43
2,497
2,422
8,8
74,0
23,6
18. 5.
8 51,3
+30 50
2,625
2,469
9,0
70,0
22,6
23. 5.
8 52,9
+29 05
2,753
2,517
9,2
66,0
21,6
28. 5.
8 54,9
+27 28
2,879
2,564
9,4
62,0
20,4
2. 6.
8 57,1
+25 58
3,003
2,612
9,6
58,1
19,2
C/2011 F1 (LINEAR)
ekliptikalen
23. 4.
15h14,3
+56°459
3,099
3,558
12,0
109,°2
15,°5
Anthelion­quelle beobachten, die aus
28. 4.
15 07,6
+56 48
3,063
3,513
11,9
108,4
15,8
3. 5.
15 00,7
+56 43
3,029
3,468
11,8
107,5
16,1
8. 5.
14 53,5
+56 28
2,998
3,423
11,7
106,4
16,4
13. 5.
14 46,4
+56 03
2,969
3,378
11,6
105,2
16,8
18. 5.
14 39,4
+55 29
2,943
3,333
11,6
103,9
17,1
23. 5.
14 32,8
+54 44
2,919
3,288
11,5
102,4
17,5
28. 5.
14 26,7
+53 51
2,897
3,243
11,4
100,8
17,9
2. 6.
14 21,2
+52 48
2,877
3,199
11,3
99,1
18,2
der
die
Meteore
der
der generellen Häufung von Teilchen
in der Ebene unseres Planetensystems
resultieren.
Sie
produzieren
immer
relativ langsame Meteore aus einem
ausgedehnten
Gebiet,
dessen
Zen-
trumsposition für verschiedene Tage
in der Tabelle links aufgelistet ist.
Rainer Arlt
Die Aufsuchkarte auf dieser Seite
finden Sie rotlichtfähig zum Ausdru­
cken unter der Webadresse:
www.sterne-und-weltraum.de/
artikel/1145072
www.sterne-und-weltraum.de
29P/Schwassmann-Wachmann
23. 4.
12h11,9
-11°349
5,348
6,259
13,6
152,°7
4,°2
28. 4.
12 10,3
-11 21
5,384
6,258
13,6
147,7
4,9
3. 5.
12 08,8
-11 09
5,426
6,258
13,6
142,7
5,6
8. 5.
12 07,6
-10 58
5,475
6,258
13,7
137,7
6,2
13. 5.
12 06,6
-10 47
5,528
6,258
13,7
132,7
6,8
18. 5.
12 05,8
-10 37
5,587
6,257
13,7
127,7
7,3
23. 5.
12 05,3
-10 29
5,650
6,257
13,7
122,8
7,8
28. 5.
12 05,0
-10 22
5,716
6,257
13,8
118,0
8,2
2. 6.
12 05,0
-10 16
5,786
6,256
13,8
113,2
8,6
Mai 2012
71
Aktuelles Am Himmel: Objekte des Monats
Alkor
Mizar
z UMa
e UMa
d UMa
h UMa
3 Cvn
g UMa
5 Cvn
M 106
Peter Wienerroither
c UMa
Objekte des Monats: Zwei prächtige Spiralen und ein Zwerg
In die Jagdhunde, das Haar der Berenike
der Ansatz einer Spiralstruktur erkennen,
Der Galaxienkern enthält ein extrem
und den Löwen führt uns diesmal die
und mit größeren Öffnungen zeigt sich
massereiches Zentralobjekt von knapp
Beobachtung von Welteninseln unter­
sogar ein Muster von Dunkelwolken, die
40 Millionen Sonnenmassen, vermutlich
schiedlichen Formats. Während M 106
sich entlang der Spiralstruktur aneinan­
ein Schwarzes Loch. In seiner Umgebung
und NGC 4565 große Spiralgalaxien sind,
derreihen (siehe Bild rechts oben). Der
beobachten Astrophysiker ein Emissions­
handelt es sich bei Leo I um eine Zwerg­
etwa 15 Bogensekunden große helle Ga­
linienspektrum, dem der Galaxienkern
galaxie, die unser Milchstraßensystem als
laxienkern scheint in einem Balken von
seine Klassifikation als LINER-Typ (Low
Trabant umrundet.
2,5 Bogenminuten Länge zu stecken, der
Ionisation Nuclear Emission-line Region)
senkrecht zur ovalen Ausdehnung der
verdankt. Aus dieser Kernregion tritt zu­
etwas schräg von der Seite gesehenen Ga­
dem ein bipolarer Jet aus. Er lässt sich mit
laxienscheibe liegt.
Die Entfernung von M 106 wurde
Amateurteleskopen aber nicht erreichen.
Bei einer hellen Welteninsel in den Jagd­
hunden denken viele zunächst an die
unlängst mit Hilfe von veränderlichen
erscheinung von Materieakkretion auf das
Strudelgalaxie M 51. – Die ebenfalls se­
Sternen vom Cepheiden-Typ auf rund
zentrale Schwarze Loch. Die Kernregion
henswerte und mit 8,3 mag leuchtkräftige
25 Millionen Lichtjahre bestimmt, was
von M 106 beherbergt eine moderate Form
Galaxie M 106 mit einer Ausdehnung von
dieser eindrucksvollen Spirale eine wahre
eines aktiven Galaxienkerns.
18 3 7 Bogenminuten in der Nordwest­
Ausdehnung von etwa 135 000 Lichtjahren
ecke der Jagdhunde wird dagegen oft über­
gibt. Damit ist sie noch etwas größer als
Feine Lichtnadel
gangen! Am leichtesten findet man diese
unsere eigene, mit 100 000 Lichtjahren
NGC 4565 ist eine der schönsten Galaxien
Spirale, indem man die Sterne 5 und 3 CVn,
nicht gerade kümmerliche Galaxie. Mor­
in Kantenstellung (englisch: edge-on) an
südwestlich der Wagendeichsel im Großen
phologisch weist M 106 eine Verwandt­
unserem Himmel, vor allem in einer fri­
Bären, zu Hilfe nimmt. M 106 befindet sich
schaft zu einer Balkenspirale auf, aber
schen, klaren Nacht nach Durchzug einer
gut zwei Grad südlich von 3 CVn (siehe
auch zur Andromedagalaxie M 31, und so
Kaltfront. Das Aufsuchen beginnt mit
Übersichtsbild oben). Schon bei geringer
ist M 106 vielleicht ein Übergangstyp. Ihre
dem Stern γ des Sternbilds Haar der Be­
Vergrößerung zeigen hier selbst kleinere
Spiralarme sind reich an jungen blauen
renike (siehe Bild rechts unten). Von dort
Teleskope ein längliches Lichtwölkchen.
Bereits mit sechs Zoll Öffnung lässt
Sternhaufen und rot leuchtenden HII-
aus führt eine ganze Traube kleinerer
Regionen, was für einen großen Vorrat an
Sterne nach Südsüdost, es ist der Coma-
sich bei diesem schönen Messierobjekt
Gas für die Sternentstehung spricht.
Sternhaufen. NGC 4565 erreichen Sie über
Eine helle Spiralgalaxie in den Jagdhunden
72
Mai 2012
Diese Morphologie ist eine typische Folge­
Sterne und Weltraum
Die Sterne 5 und
a UMa
3 CVn, südlich der
Wagendeichsel im
Großen Bären
gelegen, zeigen auf
die Position von
M 106.
b UMa
Die etwas schräg
von der Seite
gesehene Spiral­
galaxie M 106 im
Sternbild Jagd-
Stefan Heutz
3,8 Bogenminuten
hunde ist von zwei
28 000 Lichtjahre
recht hellen Armen
geprägt.
einen etwa 2,5 Grad langen Schwenk vom
Stern γ nach Südost, wobei Sie knapp
östlich der Sternentraube bleiben. Die Ga­
laxie ist mit einer Helligkeit von 10 mag
aber nicht im Sucher sichtbar.
Im fraglichen Gebiet angekommen,
wechseln Sie daher auf das Teleskop
g Com
selbst. Am besten eignet sich eine Vergrö­
ßerung um 40-fach bei einem möglichst
großen Gesichtsfeld. Schauen Sie sich
dieses genau an: Schon ab fünf Zoll Öff­
nung sollte sich hier NGC 4565 als feiner,
nadelförmiger Lichtstreifen von bis zu
15 Bogenminuten Länge zeigen.
In größeren Teleskopen ab zehn Zoll
NGC 4565
Öffnung und in einer klaren Nacht ist diese
Coma-Sternhaufen
Spiralgalaxie in ihrer ganzen Pracht zu se­
hen. Erst tritt das kleine, helle Zentrum und
mit großen Öffnungen ab 16 Zoll auch der
etwas seitlich versetzte Dunkelstreifen zum
Peter Wienerroither
Vorschein.
Nutzen Sie dabei Vergrößerungen zwi­
schen einem Drittel und der Hälfte der
Millimeterzahl Ihrer Teleskopöffnung. Und
stellen Sie sich vor: So oder sehr ähnlich
sieht auch unsere Milchstraße in Kanten­
stellung aus, betrachtet aus gut 30 Millio­
NGC 4565 befindet sich im Sternbild Haar der Berenike etwas östlich des
nen Lichtjahren Entfernung.
Coma-Sternhaufens, 2,5 Grad südöstlich des Sterns γ Com.
www.sterne-und-weltraum.de
Mai 2012
73
Leo I: Eine Zwerggalaxie versteckt sich hinter Regulus
D
ie Zwerggalaxie Leo I ist mit Ausnahme der beiden
Leo I und die ähnliche, aber leuchtschwächere Zwerggalaxie
Magellanschen Wolken die am einfachsten zu beobachten-
Leo II wurden 1950 von den Astronomen Albert G. Wilson und
de Satellitengalaxie unseres Milchstraßensystems. Derzeit sind
Robert G. Harrington auf den noch ganz »frischen« Fotoplatten
rund zwei Dutzend solcher Begleiter bekannt. Sie finden die
kleine Welteninsel bei der Position 10h08m, 4 und +12°189. Leo I
des Palomar Observatory Schmidt Survey (POSS) entdeckt.
ist der von unserer Galaxis am weitesten entfernte Begleiter. Die
damals auf 650 000 Lichtjahre; der heute akzeptierte Wert liegt
meisten anderen Systeme liegen uns zwar wesentlich näher, sind
bei rund 820 000 Lichtjahren. In diesem recht geringen Abstand
aber wegen ihrer geringen Sterndichte sehr leuchtschwach, oder
lässt sich ihre stellare Population gut untersuchen – auch
sie werden durch Gas und Staub unserer Welteninsel verdeckt.
Amateurastronomen sind in der Lage, die mit 19 mag hellsten
Eine weitere Möglichkeit ist, dass sie bereits vom galaktischen
Einzelsterne zu fotografieren. Mit dem Hubble Space Telescope
Gravitationsfeld zerrissen wurden. Deshalb hebt sich Leo I vor
wurden sogar Sterne mit bis zu 26 mag erreicht. Insgesamt
allem durch ihre höhere Flächenhelligkeit von den anderen
dürfte Leo I aus mindestens zehn Millionen Sternen bestehen.
Zwerggalaxien ab. Über den gesamten Durchmesser gerechnet,
Ihre Gesamtmasse wird mit etwa 20 Millionen Sonnenmassen
beträgt ihre Leuchtkraft zwar nur 14,7 mag pro Quadratbogen-
angegeben. Mit einer Leuchtkraft von knapp fünf Millionen
minute, im zentralen Bereich sind es aber schon 13,5 mag pro
Sonnen ist Leo I jedoch nur rund zwei Größenklassen heller als
Quadratbogenminute.
Früher galt selbst Leo I als visuell extrem schwieriges Objekt
die leuchtkräftigsten Kugelsternhaufen unseres Milchstraßen­
und wurde als beinahe unbeobachtbar angesehen. Allerdings
Ausdehnung ein halbes Grad bestimmt, was etwa 7000 Licht-
machen ihre Daten klar – 10,1 mag bei einer Ausdehnung von 9,8
jahren entspricht.
Wilson und Harrington schätzten die Entfernung von Leo I
sys­tems. Auf lang belichteten Aufnahmen wurde als größte
3 7,4 Bogenminuten –, dass dem eigentlich nicht so sein dürfte.
Über die Jahre hat Leo I ihren Ruf als »unbeobachtbar«
Was ihre Beobachtung aber wirklich erschwert, ist Regulus, der
verloren, und Amateurastronomen berichten über zahlreiche
1,36 mag helle Hauptstern im Löwen. Leo I liegt nämlich nur
Sichtungen mit Teleskopen mit Öffnungen von vier bis acht
20 Bogenminuten nördlich von ihm und ist 3000-mal lichtschwä-
Zoll. Die entscheidenden Faktoren sind ein dunkler Himmel und
cher als dieses Sternenleuchtfeuer in 77 Lichtjahren Entfernung.
die Qualität der Optik: gut vergütet, sauber und ein reflexfreier
Was verbirgt die Galaxienscheibe?
biegung der Mittelebene der Welteninsel
danach regelrecht in Schwingungen, wie
(englisch: warp) kennen wir von Spiralen
Eine lange Belichtung zeigt ein interes­
in einer Gruppe oder in einem Galaxien­
Computersimulationen zeigen.
Auch die Scheibe unserer eigenen Ga­
santes Detail, das dem visuellen Beobach­
haufen, die in der jüngeren Vergangenheit
laxie ist leicht verbogen, wofür man wohl
ter verborgen bleibt, die Ausläufer der
eine Begegnung mit einer anderen Gala­
die benachbarten Magellanschen Wolken
Galaxienscheibe erscheinen ein wenig
xie hatten. Die Gezeitenkräfte verformen
verantwortlich machen darf. Aber bei
gekrümmt (siehe Bild unten). Diese Ver­
die galaktische Scheibe und versetzen sie
NGC 4565 liegt der Fall ganz anders, und
das macht die Sache interessant, denn die­
se Galaxie steht nämlich ziemlich isoliert
da, denn NGC 4562 liegt weit weg im Hin­
tergrund (siehe Bild links).
NGC 4565 ist tatsächlich kein Einzelfall:
NGC 4565
Viele Scheiben einzeln stehender Spiral­
galaxien sind ohne offensichtliches Zutun
von außen verbogen – und das anschei­
nend für eine lange Zeit, denn sonst wür­
den wir nicht so viele Fälle gleichzeitig se­
hen. Was bewirkt eine solche Abweichung
von der ebenen Scheibengeometrie? Gibt
es dafür einen inneren Mechanismus
oder gar unsichtbare Begleiter? Auf diese
Frage wird uns NGC 4565 vielleicht irgend­
wann eine Antwort geben. Martin Krahn
4 Bogenminuten
36 250 Lichtjahre
74
NGC 4562
Klaus-Peter Schröder
Lang belichtete Aufnahmen zeigen bei
genauem Hinsehen, dass die Scheibe von
NGC 4565 ganz leicht gekrümmt ist.
Mai 2012
Sterne und Weltraum
Tubus – es gilt, das Streulicht von Regulus zu minimieren! Ich
empfehle, Regulus außerhalb des Gesichtsfelds zu halten. Ich
hatte mit meinem 130-Millimeter-Refraktor bei 55-facher
Vergrößerung und indirektem Sehen jedoch keine Probleme,
Leo I zu sichten. Das gelingt mir selbst mit Regulus im Gesichts-
Regulus
feld; ich habe gelernt, störende helle Objekte im Gesichtsfeld
einfach zu ignorieren. Leo I erscheint mir als ein Nebelfleck mit
einer Ausdehnung von 4 3 3 Bogenminuten, der sich von Ost
nach West erstreckt. Er zeigt einen Hauch einer zentralen
Helligkeitszunahme, sie befindet sich sechs Bogenminuten
südwestlich eines weiten Paars von 11 mag hellen Sternen, die
einen Abstand von 1,5 Bogenminuten von Ost nach West
voneinander haben. Bei höherer Vergrößerung wirkte Leo I auf
mich schnell leuchtschwächer; bei niedrigeren Vergrößerungen
von 20- und 37-fach ließ sich die Galaxie ebenfalls schwieriger
erkennen. Unter den hervorragenden Bedingungen auf La
Palma konnte ich Leo I nach längerer Beobachtung sogar ohne
Michael Fritz
Die leuchtschwache Zwerggalaxie Leo I, ein Begleiter unseres
20 Bogenminuten
Milchstraßensystems, zeichnete der Autor an seinem 130-Milli-
14 000 Lichtjahre
Michael Fritz
indirektes Sehen auffinden. meter-Refraktor bei 20- bis 89-facher Vergrößerung.
www.sterne-und-weltraum.de/aboplus
Der Premiumbereich – exklusiv für Abonnenten von Sterne und Weltraum
ABOPLUS
Abonnenten von Sterne und Weltraum profitieren nicht nur von
besonders günstigen Konditionen, exklusiv auf sie warten unter
04. KW 2012
DIE WISSENSCHAFTSZEIT
UNG IM INTERNET
27. Januar 2012
BIOMASSEVERWERTUNG
Mit Hightech
zurück zur
Natur
www.sterne-und-weltraum.de/aboplus auch eine ganze Reihe weiterer
Liebe
Leserin,
lieber
Leser,
VON LARS FISCHER
was passiert, wenn am
CERN
das Higgs-Boson gefunden
wird - und was, wenn
nicht?
Auch wenn sich das begehrte
Teilchen noch versteckt
hält,
so machen sich seine
Häscher
doch schon Gedanken
über
das Danach. Der LHC
könnte
jedenfalls zum »Letzten
seiner
Art« werden.
Biodiesel und Ethanol aus
nachwachsenden Rohstoffen
gefährden
Ökosysteme und treiben
Lebensmittelpreise in die Höhe. Doch
inzwischen steht eine zweite
Generation
der Biokraftstoffe in den
Startlöchern - mit ihnen geht
die Technik
neue Wege.
hochwertiger Inhalte und Angebote, unter anderem:
cern
T
reibstoffe aus nachwachse
nden Rohstoffen sind
in den
letzten Jahren, nach
der ersten
Euphorie, ein bisschen
in Verruf geraten. Nachhaltig
sind sie
nur im kleinen Maßstab
– doch
CERN
schon jetzt treiben sie
die Lebensmittelpreise in die Höhe
und verdrängen natürliche Habitate
zu
Gunsten neuer Anbaufläch
en, di- VON GERHARD
rekt oder indirekt. Der
SAMULAT
Grund
einfach: Bisherige Biokraftstofist Wie geht es mit der Teilchenphysik weiter,
wenn das Higgs-Boson
fe wird? Und wie, wenn
gefunden
sind alles andere als
innovativ, einen Blick in die das nicht passiert? Die Protagonisten wagen bereits
Zukunft.
im Gegenteil, sie basieren
weit
gehend auf alten Techniken
und
ie Zukunft der experimenbekannten Kulturpflan
Vereinigten Staaten oder
zen. Die
tellen Teilchenphysik
vor fünf
Äcker der Welt sind
hängt Jahren die 6,3
aber nicht an einem
Kilometer lange
seidenen
groß genug, neben dem
Hunger der Large Hadron Faden: Findet Elektronen-Protonen-Beschleunider Menschen auch
Collider
(LHC)
geranlage HERA beim
den seiner am Teilchenfor
Deutschen
Maschinen zu stillen.
schungszentrum ElektronenDeswegen CERN
Synchrotron DESY
bei Genf keine eindeubrauchen die Biokraftstof
in Hamburg. Mit dem
fe
LHC ennen neuen Anlauf. Forscher ei- tigen Hinweise auf eine irgendwie
dete dann die experimente
bligeartete
neue
lle TeilPhysik, dürfte dies
cken nun auf jene
pflanzlichen das Aus
chenphysik, bei der sich
der großen, internatiodie VerRessourcen, die außerhalb
suchsbeding
der nalen Beschleunig
traditionellen
eranlagen ein- einstellen ungen reproduzierbar
Landwirtschaft läuten.
lassen. Die Physiker
Die 27 Kilometer lange
vorhanden sind. Diese
wären künftig auf Zufallsergeb
schwerer und mehrere
zugänglichen Stoffe
Milliarden Euro nisse
zu nutzen, teure Kette
aus der kosmischen
aus tonnenschweren,
Straherfordert modernste
lung angewiesen. Mit
Methoden, supraleitend
dem LHC
en
von denen viele erst
in den letz- vier haushohenMagneten mit den wird derzeit vor allem
das sogeten Jahren durch neue
Nachweisgeräten nannte
Entwick- Atlas, CMS,
Higgs-Boson gesucht
lungen in Chemie,
Alice und LHCb
–
so wie vorher bereits
Verfahrens- wird dann
mit all seiwohl genauso sangtechnik und Biotechnolo
nen Vorgängern. Das
gie zur und klanglos
geheimeingemottet werden
Verfügung stehen.
nisvolle
Teilchen
wie jüngst das Tevatron
wurde vor fast
in den fünfzig Jahren
Fortsetzung Seite 4
vom britischen
Fortsetzung Seite 2
Traurig fände das
Daniel Lingenhöhl
Der Letzte seiner Art?
D
Q
Q
Alle Sterne und Weltraum-Artikel seit 2005 im Volltext
Ein Mitgliedsausweis, dessen Inhaber in zahlreichen Museen und
wissenschaftlichen Einrichtungen Ermäßigungen erhält
Q
www.sterne-und-weltraum.de
Wissenschaft aus erster Hand
E:
ZOOPHYSIOLOGIE
Springspinnen
jagen nur bei
Grünlicht gut
TROPENKRANKHEITEN
Die vergessenen
Seuchen
SEITE 7
KATASTROPHEN
Dezimierten Gam
Gammablitze irdisches
Leben?
SEITE 12
TIERSCHUTZ
AWI nimmt
Stellung zu den
WWF-Vorwürfen
SEITE 17
Impressum:
chefredakteur (v.i.S.d.P.): Spektrum.de ist eine Publikation der Spektrum
Dr. carsten Könneker
der Wissenschaft Verlagsgesellsc
| redaktion:
edaktion: Jan Dönges,
haft mbH, Slevogtstraße
Antje Findeklee, Dr.
3-5, D-69126 Heidelberg
Daniel Lingenhöhl, Dr.
Jan Osterkamp | Mitarbeit:
Maike Pollmann, Lars
Fischer
Vergünstigte Sonderhefte, Gratisdownloads und das Produkt des
Monats sowie Spektrum.de Premium zum Spezialpreis
IN DIESER AUSGAB
SEITE 6
SDW
ABOPLUS
Mai 2012 75
www.sterne-und-weltraum.de/aboplus
Herunterladen