Leitthema 4: Information & Kommunikation bei lebenden Systemen 1 Einführung: Grundlegende Betrachtungen 2.2 Bau einer markhaltigen Nervenzelle 2.3 Aufgaben der Bestandteile des Neurons 2.4 Einteilung von Nervenzellen und Sinneszellen 2.5 Weitere Bestandteile des Nervensystems: Die Gliazellen 3 Erregungsvorgänge im Axon 3.1 Geschichte 3.2 Methode 3.3 Voraussetzungen der Erregbarkeit von Membranen: Das Ruhepotential 3.3.1 Denkmodell 3.3.2 Die tatsächlichen Verhältnisse in der Nervenzelle 3.3.3 Die Rolle der Natrium-Kalium-Pumpe beim Ruhepotenzial 3.3.4 Änderung des Membranpotenzials bei elektrischer Reizung 3.3.4.2 Membranantwort bei zunehmender Depolarisation 4 Das Aktionspotenzial 4.1 Phasen des Aktionspotenzials 4.2 Ursachen für den Verlauf des Aktionspotenzials 4.3 Refraktärzeit 5. Erregungsleitung innerhalb einer Zelle 5.1 Kontiniuierliche Erregungsleitung 5.2 Saltatorische Erregungsleitung 6 Erregungsübertragung von Zelle zu Zelle 6.1 Elektrische Synpasen 6.2 Chemische Synapsen 6.3 Hemmende und erregende Synapsen 6.4 Summation 6.5 Unterscheidungsmöglichkeiten für Synapsen 6.6 Erregungsübertragung an der motorischen Endplatte 7 Ablauf der Muskelkontraktion 8 Nervensysteme 8.1 Überblick 8.1 Nervensystem des Menschen 8.2.1 Vegetatives Nervensystem: Sympathicus und Parasympathicus 8.2.2 Rückenmark und Reflexe 8.3 Das Gehirn 8.3.1 Bau und Funktion der einzelnen Gehirnteile (vgl. Schroedel S. 329f.) 8.3.2 Zusammenarbeit im Gehirn (Schroedel S. 303 bis 303) 8.3.3 Lernen und Gedächtnis (Schroedel S. 304 f. + Datei) 8.3.4 Überblick über Krankheiten (Datei) 9 Sinnessysteme 9.1 Einteilung von Sinneszellen (Datei) 9.2 Der Sehsinn 9.2.1 Bau und Funktion des Auges (S. 310f.) 9.2.2 Vorgänge in den Sehzellen (Datei und Schroedel S. 308 f.) 9.2.3 Augenerkrankungen (Hausaufgabe) 9.3 -9.5 Weitere Sinne 10 Hormonale und neuronale Steuerung 10.1 Hierarchie der Hormondrüsen 10.2 Zelluläre Wirkung von Hormonen 10.3 Zusammenarbeit von Hormon- und Nervensystem 10.4 Stress 10.5 Wirkung von Drogen